Komplexe Manuelle Orthopädie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Komplexe Manuelle Orthopädie"

Transkript

1 Komplexe Manuelle Orthopädie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gelenk- und Weichteiltechniken Obere Extremität Wilfried Lehmkühler Geleitwort von F. Bossert 445 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1997

2 XI Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Teil. 1 Biotechnische Grundlagen 2 Gelenkbewegungen 2 Rollen, Gleiten, Rollgleiten 2 Konvex-Konkav-Regel 3 Translatorische Bewegungen 4 Gelenkstellungen 5 Behandlungsebene 5 Ruhestellung 5 Verriegelte Stellung 6 Grundsätze der funktionellen Untersuchung 7 Kapselmuster (KM) 7 Painful arc (PFA) 7 Endgefühl 9 Referred pain (RP) 10 Dermatomtafeln 11 Trigger-Point (TP) 14 Trigger-Point-Tafeln 14 Grundsätze therapeutischer Möglichkeiten. 18 Querfriktionen 18 Funktionsmassagen 19 Tonusreduktionszonen 20 Dehnungen 20 Passive Dehnung oder myotensive Ausgleichstechnik? 21 Mobilisation, Manipulation 22 Traktion, dreidimensionale Traktion.. 22 Gleiten, dreidimensionales Gleiten Mobilisation mit Impuls 24 Mobilisation ohne Impuls 24 Überziehtechnik 25 Postisometrische Relaxation der Antagonisten 25 Reziproke Hemmung der Antagonisten 25 Blickwendetechnik 25 Atemtechnik 25 Ruhetechnik 25 Aktiv-Dynamische Mobilisation -ADM 26 Funktionelles Milieu 33 Gate Control-System 33 Schmerz- und Schonhaltung 35 Rehabilitationstraining 35 Manuelles rehabilitatives Krafttraining. 36 Rehabilitatives Krafttraining mittels Gerät 37 Reflextherapie oder Reflexzonenarbeit innerhalb des KMO-Konzeptes 43 Therapieunterstützende Maßnahmen Kälteanwendung 46 Wärmeanwendung 46 Funktionelle Verbände 46 Grundlagen der Krankheitslehre 49 Arthritis 49 Traumatische Arthritis 49 Nichttraumatische Arthritis 49 Arthrose 49 Bursitis 50 Infektiöse Bursitis 50 Nichtinfektiöse Bursitis 50 Muskel- und Sehnenschädigungen 51 (Insertions-)Tendopathien 52 Tendovaginitis, Tendosynoviitis 52 Ligamentäre Verletzungen Spezieller Teil, Region Schulter Palpable Anatomie des Schultergürtels 54 Grundlagen der Palpation 54 Palpable Anatomie des Schultergürtels.. 55 Vertebra prominens 55 Basis Spina scapulae Angulus superior 56 Angulus inferior 56 Spina scapulae 56 Akromion 56 Articulatio acromioclavicularis 57

3 XII Fornix humeri 59 Klavikula 59 Articulatio sternoclavicularis 59 Fossa supraclavicularis major 60 Fossa infraclavicularis 61 Processus coracoideus 61 Ligg. glenohumeralia 62 Tuberculum minus 62 Sulcus intertubercularis 62 M. biceps brachii caputlongum 63 Tuberculum majus 64 M. trapezius 64 M. levator scapulae 65 M. latissimus dorsi 66 M. teres major 66 M. teres minor 67 M. infraspinatus 67 M. rhomboideus 70 M. serratus anterior 70 M. pectoralis major 70 M. pectoralis minor 71 M. deltoideus 72 M. subscapularis 74 M. supraspinatus 74 Befundaufnahme Schulter 78 Überblick über den Aufbau 78 Anamnese 78 Schulterinspektion 85 Palpation vor der Funktionsuntersuchung 86 Funktionsuntersuchung 86 Prinzipien der Funktionsuntersuchung 86 Aktive Bewegungen 86 HWS-Kurztest 86 Allgemeine Funktionsprüfung des Schultergürtels 88 Basisuntersuchung der Schulter 90 Diagnostische Auswertung der Basisuntersuchung 97 Palpation nach der Funktionsuntersuchung 99 Basiswerte, Artic. humeri 100 Krankheitsbilder, Region Schulter 101 Arthrose 101 Arthritis, traumatische 101 Immobilisationsarthritis 102 Idiopathische Arthritis 102 Myogener Schulterschmerz 103 Affektionen der Rotatorenmanschette Affektionen des M. supraspinatus Tendopathie des M. infraspinatus Tendopathie des M. subscapularis Tendosynoviitis M. biceps brachii caput longum 112 Akute Bursitis subacromiodeltoidea Sekundär chronische Bursitis subacromiodeltoidea 115 Primär chronische Bursitis subacromiodeltoidea 116 Akromioklavikulargelenks- (ACG)-Affektionen 116 ACG-Blockade in Rotationsstellung -Anterior 117 ACG-Blockade in Rotationsstellung -Posterior 118 Sternoklavikulargelenks-(SCG)- Subluxation 119 Luxationen des Glenohumeralgelenkes, vollständig - unvollständig 119 Glenohumerale Vetralluxation 119 Dead-Arm-Syndrom bei vorderer Kapselschwäche 123 Kompression des N. suprascapularis Läsion des N. thoracicus longus 125 Thoracic-Outlet-Syndrom 126 Handgriffkatalog 131 Friktionen 131 M. supraspinatus, Insertion und Sehne 131 M. infraspinatus, Sehne und Insertion 133 M. subscapularis, Insertion 134 M. biceps, Sehne des Caput longum 135 Bursa subacromiodeltoidea 135 Akromioklavikulargelenk 136 Unspezifische Friktion Mm. levator scapulae/trapezius pars descendens 136 Funktionsmassage 137 M. supraspinatus 137 M. infraspinatus 137 M. pectoralis major 138 M. biceps brachii 138 M. trapezius pars descendens 139 M. latissimus dorsi 139 Mobilisationen 140

4 XIII Allgemeine Mobilisation der Scapula 140 Distraktion 140 Anbahnende aktiv-dynamische Mobilisation, nach Lehmkühler nach lateral 142 nach kaudal 143 nach ventral 143 nach dorsal 144 Mobilisation der Klavikula nach lateral 144 Mobilisation der Klavikula nach kranial 145 Mobilisation der Klavikula nach kaudal 145 Unspezifische Mobilisation des Akromioklavikulargelenkes 146 Mobilisation des Akromioklavikulargelenkes, mit Rotationsimpuls nach anterior 146 Mobilisation des Akromioklavikulargelenkes, mit Rotationsimpuls nach posterior 147 Mobilisation zur Verbesserung der Außenrotation, nach Sutherland. Modifiziert Lehmkühler Drei Phasen" Spezieller Teil, Region Ellenbogen Anatomie und Biomechanik Ellenbogen 160 Gelenksystem Ellenbogen 160 Funktionelle Betrachtung 163 Flektionsausmaß 163 Supination-Pronation 164 Weg der Flexion, Extension 165 Beuge-Streckmuskeln, Pro- und Supinatoren 167 Sichern und Steuern 170 Innervationen 171 Basiswerte, Region Ellenbogen 172 Funktionsuntersuchung 173 Inspektion 173 Basisuntersuchung 173 Auswertung des Tests 179 Mobilisation zur Verbesserung der Innenrotation, nach Sutherland. Modifiziert Lehmkühler Drei Phasen" 149 Caput humeri nach kaudal mit ADM, nach Lehmkühler - kleiner Impuls 150 Caput humeri nach kaudal mit ADM, nach Lehmkühler - großer Impuls 150 Propiozeptives Übungsmuster ADM 151 Caput humeri nach ventral mit ADM, nach Lehmkühler - kleiner und großer Impuls 152 Stabile Position zur aktiven oder passiven Mobilisation in die Abduktion 152 Dehnungen 153 Kapseldehnung 153 M. subscapularis 153 M. pectoralis major pars abdominalissternocostalis-clavicularis 154 M. latissimus dorsi 154 M. supraspinatus 155 M. infraspinatus 155 M. trapezius pars descendens 156 M. levator scapulae Palpation nach Funktionsuntersuchung. 180 Olekranon 180 Epicondylus lateralis humeri 180 Muskelansätze 180 Caput radii 180 Lig. collaterale radiale 180 Epicondylus medialis humeri 180 Sulcus olecrani medialis lateralis 181 Muskelansätze 181 Fossa cubiti 183 Krankheitsbilder 184 Traumatische Arthritis 184 Osteochondritis Dissecans 184 Corpus liberum 184 Osteochondromatose 184 AfFektionen des M. biceps brachii 185

5 Muskelbauch, Muskelsehnen- Übergang 185 Insertion an der Tuberositas radii 185 Affektionen des M. triceps brachii 185 Epicondylitis lateralis humeri 186 Epicondylitis medialis humeri 188 Kompressionsneuropathien der oberen Extremitäten 188 Kompression des N. radialis 188 Kompression des N. medianus 189 Karpaltunnelsyndrom 190 Kubitaltunnelsyndrom 190 Handgriffkatalog 192 Friktionen 192 Ursprung des M. extensor carpi radialis longus 192 Ursprung des M. extensor carpi radialis brevis 192 Sehne des M. extensor carpi radialis brevis 193 Tendomuskulärer Übergang des M. extensor carpi radialis brevis 193 Ursprung des M. extensor digitorum 193 Insertion der Flexorensehne am Epicondylus medialis humeri 194 M. biceps brachii Muskelbauch 194 M. biceps brachii Insertion 195 M. triceps brachii 195 Mobilisationen Spezieller Teil, Region Handgelenk Anatomie und Biomechanik Handgelenk Proximales und distales Handgelenk Ligamente 211 Stabilität des Handgelenkes 211 Bewegungen des Handgelenkes/ der Carpalia 213 Basiswerte, Region Handgelenk 213 Funktionsuntersuchung 214 Inspektion 214 Untersuchung Handgelenk/Basisuntersuchung 214 Auswertung 219 Palpation nach der Funktionsprüfung Proc. styloideus ulnae 220 Proc. styloideus radii 220 Tuberculum von Lister 220 Prox. Ende Os metacarpale Anbahnende, aktiv-dynamische Mobilisation 196 ADM mit großem Impuls, bei eingeschränkter Ellenbogen-Extension ADM mit kleinem Impuls, bei eingeschränkter Supination/Pronation (Mit großem Impuls) 197 Distraktion von Radius und Ulna 198 Distraktion des Radius 198 Mobilisation des Radius nach dorsal 199 Intensivmobilisation des Radius nach dorsal 199 Mobilisation des Radius nach proximal 200 Mobilisation des Radius nach ventral 200 Mobilisation der Ulna nach radial Mobilisation der Ulna nach ulnar 201 Adduktions-Extensionsmobilisation Mills 203 Intensivmobilisation nach radial (Ulna) 204 Manipulation bei Corpus liberum: Pronationsmanipulation! 204 Dehnungen 205 M. biceps brachii 205 M. triceps brachii 206 Dehnungen der Handgelenksextensoren 207 Dehnung der Handgelenksbeuger Tuberculum ossis metacarpalis Prox. Ende Os metacarpale Tabatiere 221 Sehnefächer 222 Karpaltunnel 224 Guyon-Loge 224 Krankheitsbilder, Region Handgelenk 225 Affektionen des M. flexor carpi radialis. 225 Tendosynoviitis 225 Insertionstendopathie 225 Insertionstendopathie des M. flexor carpi ulnaris 225 Tendosynoviitis des M. flexor digitorum profundus 225 Tendosynoviitis des M. extensor indicis. 226 Affektionen des M. extensor carpi ulnaris 226

6 XV Tendosynoviitis 226 Tendopathie 226 Insertionstendopathie des Mm. extensor carpi radialis longus u. brevis 226 Myotendosynoviitis der Muskeln abductor pollicis longus extensor pollicis longus extensor pollicis brevis 227 Affektionen der Muskeln abductor pollicis longus extensor pollicis * brevis 227 Tendovaginitis in der Rinne des distalen Radius 227 Tendosynoviitis in Karpushöhe 227 Insertionstendopathie an der Basis Os metacarpale Affektionen des M. flexor pollicis longus 228 Tendosynoviitis in Karpushöhe 228 Tendosynoviitis in Höhe des Thenar. 228 Traumatische Arthritis des Karpus 229 Arthritis des distalen Radio- Ulnargelenkes 229 Arthrose des distalen Radio- Ulnargelenkes ; 230 Arthrose des Karpus 230 Carpaliasubluxation 230 Luxation des Os lunatum, perilunäre Luxation des Karpus 231 Pseudoarthrose des Os scaphoideum 231 Überdehnung des Lig. collaterale carpi ulnare 231 Überdehnung des lig. collaterale carpi radiale 231 Affektion der dorsalen interkarpalen Ligamente 232 Karpales Ganglion an der Dorsalseite Werferhandgelenk 232 Lunatummalazie (Morbus Kienböck) Handgriffkatalog 234 Friktionen 234 M. flexor carpi radialis, Sehne und Insertion 234 M. flexor carpi ulnaris, Insertion 234 M. flexor digitorum profundus, Tendosynoviitis 234 M. extensor indicis, Tendosynoviitis. 235 M. extensor carpi ulnaris 235 M. extensor carpi radialis longus und brevis, Tendopathie 236 Mm. abductor pollicis longus, extensor pollicis brevis- Myo tendosynoviitis 236 Mm. abd. pollicis longus, ext. pollicis brevis, Affektionen 237 M. flexor pollicis longus, Affektionen 237 Lig. collaterale carpi ulnare, Überdehnung 238 Lig. collaterale carpi radiale, Überdehnung 238 Dorsale intercarpale Ligamente 238 Mobilisationen/Manipulationen 239 Distraktionen/Traktionen des Karpus. 239 Anbahnende, aktiv-dynamische Mobilisation, Karpus 239 Mobilisation nach volar, 1. oder 2. karpale Reihe 239 Mobilisation nach dorsal, 1. oder 2. karpale Reihe 240 Mobilisation nach radial 240 Mobilisation nach ulnar 240 Mobilisation: Radius nach dorsal im dist. Radio-Ulnargelenk 241 Mobilisation: Radius ventral 241 ADM, kleiner Impuls bei eingeschränkter Dorsalextension (Volarflexion) 241 ADM, großer Impuls bei eingeschränkter Dorsalextension (Volarflexion) 242 ADM, kleiner Impuls bei eingeschränkter Supination (Pronation). 242 ADM, großer Impuls bei eingeschränkter Supination (Pronation). 243 Mobilisation des Os lunatum nach volar 243 Mobilisation des Os lunatum nach dorsal 243 Manipulation des Os capitatum nach volar 244 Systematik der Carpaliamanipulation Das KMO-Konzept 245 Die KMO-Bücher 246 Anhang: Handgriffkatalog-Übersichten 247 Sachverzeichnis 254

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung 2.1 Klinische Untersuchung und Diagnose 29 Tabelle 2.2 Befunderhebungsformular Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Beschreibung der typischen Beanspruchung während beruflicher

Mehr

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter 1 Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter < Topographische Anatomie Obere Extremität An der Schulter gibt es einige wichtige Regionen Im

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

Die Zielgruppe für dieses Buch sind Physiotherapeuten, Masseure, Ärzte, Sportmediziner, Heilpraktiker, Osteopathen, Hebammen und Arzthelferinnen.

Die Zielgruppe für dieses Buch sind Physiotherapeuten, Masseure, Ärzte, Sportmediziner, Heilpraktiker, Osteopathen, Hebammen und Arzthelferinnen. Vorwort Auf dem VDB-Physiotherapie-Forum der Fachmesse Medica in Düsseldorf im Jahr 2005 hörte ich einen Vortrag über das Kinesiologische Taping. Ein Arzt sprach mit Begeisterung über diese neue Therapie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 1.1 Einführung in den Taping-Bereich: 17 1.2 Vorbetrachtung klassisches Taping 17 1.3 Der Funktionelle Tape-Verband 20 1.4 Vorbetrachtung elastisches Tape

Mehr

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis 1 Anamnese HWS: schmerzt am Tag, mag Wärme Schulter: schmerzt in der Nacht, mag kühl 2 Untersuchung Beginn bei der Schulter warum? :

Mehr

15. Februar 43. Jahrgang IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION

15. Februar 43. Jahrgang IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION 2/91 15. Februar 43. Jahrgang :KMiN.l\EN IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION Offizielles Organ des Deutschen Verbandes für Physiotherapie - Zentralverband

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

Bildatlas Senso-Taping Grundlagen Anlagetechniken Anwendungen

Bildatlas Senso-Taping Grundlagen Anlagetechniken Anwendungen Reinhold Roth Bildatlas Senso-Taping Grundlagen Anlagetechniken Anwendungen Kopf, HWS, BWS, oberer Rumpf Inhalt Abkürzungen....................................... 10 Vorwort...........................................

Mehr

Schultergürtelgelenke:

Schultergürtelgelenke: Schultergürtelgelenke: 5 Gelenke des SG in 2 Gruppen eingeteilt 1. Gruppe 3 Gelenke a) Scapula thorakales Gelenk (Gleitschicht) falsches Gelenk b) SCG echtes Gelenk c) ACG echtes Gelenk 1 falsches Hauptgelenk

Mehr

schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie

schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie Inhaltsverzeichnis Made in Germany Entwicklung und Produktion in Valley bei München Wiederaufbereitung Wiederaufbereitung der Produkte nach kostenloser

Mehr

Ü 42 Hernien Übersetzen Sie Inguinalhernie, Hernia umbilicalis (Durchbruch bei...), Hernia diaphragmatica (durch...)

Ü 42 Hernien Übersetzen Sie Inguinalhernie, Hernia umbilicalis (Durchbruch bei...), Hernia diaphragmatica (durch...) .1 Stütz- und Bewegungsapparat. Orthopädie, Rheumatologie, Chirurgie 55 Ü 42 Hernien Übersetzen Sie Inguinalhernie, Hernia umbilicalis (Durchbruch bei...), Hernia diaphragmatica (durch...) Ü 4 Klinisch

Mehr

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Bergische Universität Wuppertal Sportwissenschaft Dr. Peter Wastl Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Skript Teil 3 Schulter: Anatomie und Training 1. Funktionell-anatomische

Mehr

Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GbR. Ärztlicher Direktor: Priv. Doz. Dr. med. H.-R. Kortmann

Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GbR. Ärztlicher Direktor: Priv. Doz. Dr. med. H.-R. Kortmann Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GbR Ärztlicher Direktor: Priv. Doz. Dr. med. H.-R. Kortmann Klinisch-funktionelle Spätergebnisse konservativ therapierter Scapulafrakturen Dissertation

Mehr

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici)

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici) 177 Os metacarpale IV M. interosseus medius Ligamentum metacarpointersesamoideum Ossa sesamoidea proximalia (gestrichelt dargestellt) proximaler Ansatzschenkel der vierzipfeligen Fesselplatte Ansatz des

Mehr

Lernhilfe zum Knochentestat

Lernhilfe zum Knochentestat Lernhilfe zum Knochentestat Liebe Kommilitonen, ein kleines Wort vorneweg: Dieses Skript ist dazu gedacht, eine Hilfestellung zum Erlernen des Stoffes des Eingangstestates zu bieten. Es soll eine Art roter

Mehr

Schulter- Arm Schmerz Neurologische Differentialdiagnostik

Schulter- Arm Schmerz Neurologische Differentialdiagnostik Wissen Erkennen Handeln Wissenschaftliches Programm Zervikothorakaler Übergang / BWS Nacken- Schulter-Arm-Schmerz Donnerstag 29. November 2012, 16:50 Alfred E. Müller Schulter- Arm Schmerz Differentialdiagnostik

Mehr

Prüfungsfragenkatalog zur. Zertifikatsprüfung. des. Kaltenborn-Evjenth Lehrteams

Prüfungsfragenkatalog zur. Zertifikatsprüfung. des. Kaltenborn-Evjenth Lehrteams Fragensammlung Zertifikat Kaltenborn-Evjenth Lehrteam 1 Prüfungsfragenkatalog zur Zertifikatsprüfung des Kaltenborn-Evjenth Lehrteams Fragensammlung Zertifikat Kaltenborn-Evjenth Lehrteam 2 Dieser Fragenkatalog

Mehr

Kinesiologisches Taping

Kinesiologisches Taping w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Kinesiologisches Taping L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie

Mehr

BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr + 9 15 Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr

BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr + 9 15 Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr + 9 15 Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr individuelle Zeiten bei In House Seminaren möglich Kursgebühr

Mehr

PAB Anleitung für Standard Tests

PAB Anleitung für Standard Tests PAB Anleitung für Standard Tests Einführung PAB steht für Pressure Air Biofeedback und ist ein sehr einfach zu bedienendes System für die Muskelfunktionsdiagnostik. In Verbindung mit ausgewählten TOGU

Mehr

Übung 2 Klinische Anatomie

Übung 2 Klinische Anatomie Bewegungsprüfungen der Gelenke der unteren Extremität und funktionelle Untersuchung des Kniegelenks. Übung 2 Klinische Anatomie M.Sc. SPT R. Prill, B.Sc. PT MPH J. Kirschner, B.Sc. PT Bewegungsprüfungen

Mehr

Röntgen Einstelltechnik

Röntgen Einstelltechnik TB0_re:Layout 1 09.09.2010 10:54 Seite 1 Hans Peter Nowak Taschenkompendium Röntgen Einstelltechnik Vernetztes interaktives Lehrmittel Taschenbuch 720 Bilder + 272 Röntgenbilder DVD-ROM (Option) 1240 Bilder,

Mehr

2 230 2 Schultergelenk

2 230 2 Schultergelenk 2 230 2 Schultergelenk Der M. deltoideus und der M. trapezius können das ACG über die Verbindungen ihrer Aponeurose zur Kapsel stabilisieren. Diese beiden Muskeln müssen bei einer Instabilität immer trainiert

Mehr

Die Hand. J. Holinka. Univ. Klinik für Orthopädie

Die Hand. J. Holinka. Univ. Klinik für Orthopädie Die Hand J. Holinka Univ. Klinik für Orthopädie Die Differentialdiagnose des HG-Schmerzes Styloiditis radii Tendovaginitis DeQuervain Tendovaginitis der Extensorensehnen Tendovaginitis der Flexorensehne

Mehr

N. medianus (C 5 Th 1)

N. medianus (C 5 Th 1) 330 Erkrankungen des peripheren Nervensystems Abb..37 Fallhand rechts bei Läsion des N.radialis rechts. Gelb eingefärbtist diezoneder autonomensensi- bilität im Ausbreitungsgebiet des Ramus superficialis

Mehr

Bökelberger/Lehner Kinesiologisches Taping. Hogrefe Verlag Programmbereich Gesundheit

Bökelberger/Lehner Kinesiologisches Taping. Hogrefe Verlag Programmbereich Gesundheit Bökelberger/Lehner Kinesiologisches Taping Hogrefe Verlag Programmbereich Gesundheit Andreas Bökelberger Olivia Lehner Kinesiologisches Taping Das Arbeitsbuch 2, überarbeitete und erweiterte Auflage Hogrefe

Mehr

Bökelberger / Lehner Kinesiologisches Taping. Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit

Bökelberger / Lehner Kinesiologisches Taping. Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Bökelberger / Lehner Kinesiologisches Taping Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Andreas Bökelberger Olivia Lehner Kinesiologisches Taping Das Arbeitsbuch Verlag Hans Huber Anschrift der Autoren:

Mehr

Kinesiologisches Taping. Leseprobe

Kinesiologisches Taping. Leseprobe Kinesiologisches Taping Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Kapitel 1 Allgemeines... 5 1.1 Ursprung des Kinesiologischen Tapings... 5 1.2 Klassisches Tape versus Kinesiologisches Tape... 5 1.3 Besonderheiten

Mehr

FRAGEN? Analyse der Wurfbewegung. Analyse der Wurfbewegung. die Werferschulter the pitchers shoulder syndrome (Jobe et al.,1998)

FRAGEN? Analyse der Wurfbewegung. Analyse der Wurfbewegung. die Werferschulter the pitchers shoulder syndrome (Jobe et al.,1998) Analyse der Wurfbewegung die hypermobile Schulter Analyse der Wurfbewegung die hypermobile Schulter Fazit: aus Glousman et al. (1988) EMG Analyse RM spielt in der Wurfbewegung nicht primär als Beschleuniger

Mehr

LernKarten der Anatomie

LernKarten der Anatomie LernKarten der Anatomie PROMETHEUS Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher Markus Voll Karl Wesker Bearbeitet von Anne M. Gilroy 4. Auflage Mit 129 Muskelkarten! aus: Schünke u. a., PROMETHEUS: LernKarten

Mehr

Schmerzende Schultern

Schmerzende Schultern Schmerzende Schultern Fortbildung SVA Sektion Zürich/Glarus Universitätsspital Hörsaal Ost, 13.04.16 Linda Dyer, Physiotherapeutin FH Ziele Sie kennen die anatomischen Besonderheiten der Schulter. Sie

Mehr

Kieser Training für Frauen

Kieser Training für Frauen Kieser Training für Frauen Schluss mit Rückenschmerzen, Gezielte Übungen für eine gesunde Muskelatur von Werner Kieser 1. Auflage Kieser Training für Frauen Kieser schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Funktionelles Bewegungstraining

Funktionelles Bewegungstraining . A 4= Peter Lenhart Wolfgang Seibert Funktionelles Bewegungstraining Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen und vermeiden 6., überarbeitete und erweiterte Auflage ELSEVIER URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER

Mehr

Band 17-1988. Herausgegeben von

Band 17-1988. Herausgegeben von Herausgegeben von R.Bauer, Innsbruck N.Gschwend, Zürich D.Hohmann, Erlangen E. Morscher, Basel L. Schweiberer, München H.Tscherne, Hannover H.Wagner, Nürnberg/Rummelsberg U.H.Weil, New Haven Band 17-1988

Mehr

Skript Interdisziplinärer Untersuchungskurs. Die orthopädisch-traumatologische Untersuchung des Bewegungsapparates

Skript Interdisziplinärer Untersuchungskurs. Die orthopädisch-traumatologische Untersuchung des Bewegungsapparates Skript Interdisziplinärer Untersuchungskurs Die orthopädisch-traumatologische Untersuchung des Bewegungsapparates INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 2 I. ALLGEMEINE GELENKUNTERSUCHUNG 3 Anamnese Inspektion

Mehr

Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie

Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie Stoffkatalog für das Testat II: Rumpfwand (einschl. Rückenmark) und Extremitäten (s. a. http://www.anatomie.uni-goettingen.de -> Lehre) Das

Mehr

OPERATIONSTECHNIK. rhead RECON Radius- Implantatsystem

OPERATIONSTECHNIK. rhead RECON Radius- Implantatsystem OPERATIONSTECHNIK rhead RECON Radius- Implantatsystem rhead RECON Radius-Implantatsystem OPERATIONSTECHNIK INHALT Einführung 1 Chirurgische Anwendung 2 Anatomie des Radiusköpfchens 3 Erkrankungen des proximalen

Mehr

Sportmassage/ Faszientechniken

Sportmassage/ Faszientechniken Sportmassage/ Faszientechniken sind Formen von manuellen Therapien, die in mechanischer Weise Muskulatur und Bindegewebe beeinflussen Anwendung: Massage auf Muskeln, Haut Anwendung: Faszientechniken auf

Mehr

Kapsel-Band-Läsionen und Luxationen im Fingerbereich (einschließlich Arthrodesen)

Kapsel-Band-Läsionen und Luxationen im Fingerbereich (einschließlich Arthrodesen) 9 Kapsel-Band-Läsionen und Luxationen im Fingerbereich (einschließlich Arthrodesen) Hossein Towfigh.1 Allgemeines 3.1.1 Chirurgisch relevante Anatomie und Physiologie 3.1. Epidemiologie 4.1.3 Ätiologie

Mehr

Epidemiologie und funktionelle Ergebnisse von Skapulafrakturen

Epidemiologie und funktionelle Ergebnisse von Skapulafrakturen Epidemiologie und funktionelle Ergebnisse von Skapulafrakturen Kristina Schmid Aus der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Universität München Prof. Dr. med. W. Mutschler Epidemiologie und funktionelle

Mehr

Inhalt. Grundlagen... 17 Prinzipien der Untersuchung... 17

Inhalt. Grundlagen... 17 Prinzipien der Untersuchung... 17 Grundlagen.... 17 Prinzipien der Untersuchung... 17 1 Wirbelsäule... 21 Bewegungsumfang der Wirbelsäule (Neutral-0-Methode).... 23 Fingerspitzen-Boden-Abstand-Test (FBA)... 26 Ott-Zeichen... 26 Schober-Zeichen...

Mehr

Bewertung von Nervenschäden nach der Gliedertaxe der privaten Unfallversicherung

Bewertung von Nervenschäden nach der Gliedertaxe der privaten Unfallversicherung 1 Bewertung von Nervenschäden nach der Gliedertaxe der privaten Unfallversicherung Stand 26.10.2013 Vorbemerkung Die Begutachtung von Nervenschäden an den Extremitäten erfolgt im Bereich der privaten Unfallversicherung

Mehr

Evidence Based Practice und Systematisierung in der Diagnostik bei Schulterbeschwerden

Evidence Based Practice und Systematisierung in der Diagnostik bei Schulterbeschwerden Evidence Based Practice und Systematisierung in der Diagnostik bei Schulterbeschwerden Implementierungsprojekt B. Boendermaker, J. Witt, F. Clasemann, W. Derks, R. Grichtig, J. Weitz Verzeichnis Relevanz

Mehr

Grundlagen der Muskeldehnung 1. Diagnostik und Therapie Grundlagen 35. Diagnostik und Therapie speziell 51

Grundlagen der Muskeldehnung 1. Diagnostik und Therapie Grundlagen 35. Diagnostik und Therapie speziell 51 XI Inhalt 1 Grundlagen der Muskeldehnung 1 1.1 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie...................................... 2 1.2 Wirkmechanismen, Dehnmethoden, Indikationen und Kontraindikationen........

Mehr

Ausgewählte Erkrankungen des Ellbogen und der Hand

Ausgewählte Erkrankungen des Ellbogen und der Hand Ausgewählte Erkrankungen des Ellbogen und der Hand Kurs Manuelle Therapie Kurs 2013 Kongenitale Radiusköpfchenluxation Tritt meist doppelseitig auf Valgusfehlstellung des Unterarms und Einschränkung der

Mehr

2.9 Club-Fitting... 26. 3 Der präventive biomechanisch optimierte Golfschwung (GPT) nach Schwungsequenzen ... 36. 3.10 Der Treffmoment Impact...

2.9 Club-Fitting... 26. 3 Der präventive biomechanisch optimierte Golfschwung (GPT) nach Schwungsequenzen ... 36. 3.10 Der Treffmoment Impact... 1 Einleitung... 15 1.1 Die Geschichte des Golfsports.... 15 1.2 Topspieler ihrer Zeit und ihre Einflüsse 15 1.3 Golf vom Elite- zum Breitensport... 15 1.4 Die Zukunft des Golfsports und des Golfunterrichts...

Mehr

12 Peripheres Nervensystem

12 Peripheres Nervensystem 12 Peripheres Nervensystem 6 Anatomie und Differenzialdiagnose......................................... 233 Nerven der oberen Extremität.............................................. 238 Nerven der unteren

Mehr

Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester

Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester Zentrum für Anatomie der Universitätsmedizin Göttingen Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester Zusammengestellt von Prof. Dr. B. Reuss, Göttingen Dieses Kursskript

Mehr

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach)

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach) Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach) Kräftigung der Brustmuskulatur Nebenziele: Kräftigung der Schulter- und Armmuskulatur Schulter-Horizontal-Adduktoren, Schultergürtel-Protraktoren, Ellbogen-Extensoren

Mehr

Ellenbogen Bildgebung des Traumas

Ellenbogen Bildgebung des Traumas 20. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen 25. Oktober 2014 T Ellenbogen Bildgebung des Traumas Armin Seifarth Das Ellenbogengelenk Primäre Stabilisatoren Sekundäre Stabilisatoren Dynamische

Mehr

Biomechanische Evaluation der functionellen Eigenschaften

Biomechanische Evaluation der functionellen Eigenschaften Biomechanische Evaluation der functionellen Eigenschaften der ACTIVE TENSE Kleidung* G.-P. Brüggemann, S. Willwacher & K. Fischer Institut für Biomechanik und Orthopädie Deutsche Sporthochschule Köln *eine

Mehr

Arthrodese des Daumensattelgelenkes

Arthrodese des Daumensattelgelenkes 110 ] Eingriffe am Daumen Arthrodese des Daumensattelgelenkes ] Prinzip Versteifung des Daumensattelgelenkes in Funktionsstellung. ] Indikation Arthrose oder Instabilität des Daumensattelgelenkes bei jungen,

Mehr

Längenänderungen der menschlichen Unterarmmuskeln in vivo

Längenänderungen der menschlichen Unterarmmuskeln in vivo Aus der Abteilung für Funktionelle Morphologie Anatomisches Institut der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. H. Preuschoft Längenänderungen der menschlichen Unterarmmuskeln in vivo Inaugural-Dissertation

Mehr

Aus der Klinik für Plastische und Handchirurgie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. med. R. E. Horch.

Aus der Klinik für Plastische und Handchirurgie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. med. R. E. Horch. 1 Aus der Klinik für Plastische und Handchirurgie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. med. R. E. Horch Durchgeführt in der Klinik für Handchirurgie und Plastische Chirurgie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort... 3. G rundlagen... 10. Die Geschichte des Tapens... 10

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort... 3. G rundlagen... 10. Die Geschichte des Tapens... 10 4 Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 G rundlagen... 10 Die Geschichte des Tapens... 10 Was bedeutet Senso-Taping, und wie wirkt es?... 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung... 10 Prävention... 11

Mehr

2.1 Arthroossäre Strukturen

2.1 Arthroossäre Strukturen 18 2 Temporomandibulargelenk: Anatomische Strukturen mit klinischer Relevanz. Die darstellende, beschreibende Anatomie liefert nicht alle Erklärungen für klinische Symptome, kann aber helfen, über Funktionsketten

Mehr

Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03)

Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03) Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03) Name der Trainingseinrichtung: i Dt.: Europäische Vereinigung für Gesundheit und Fitness Einleitung Standards der European Health und Fitness Association (EHFA)

Mehr

Behandlungsergebnisse nach operativer Versorgung bei distalen Radiusfrakturen mit und ohne Carpaltunnelspaltung

Behandlungsergebnisse nach operativer Versorgung bei distalen Radiusfrakturen mit und ohne Carpaltunnelspaltung Aus dem Marienhospital Stuttgart (Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen) Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Ärztlicher Direktor: Professor Dr. K.-K. Dittel Behandlungsergebnisse

Mehr

4 Ligamentanlagen. 4.1.1 Kollateralbänder des Knies 79 4.1.2 Patellarsehne 81 4.1.3 Achillessehne 83 4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks 85

4 Ligamentanlagen. 4.1.1 Kollateralbänder des Knies 79 4.1.2 Patellarsehne 81 4.1.3 Achillessehne 83 4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks 85 Ligamentanlagen.1 Bänder und Sehnen 79.1.1 Kollateralbänder des Knies 79.1.2 Patellarsehne 81.1.3 Achillessehne 83.1. Außenbänder des Sprunggelenks 85.2 Ligamentanlagen Sonderform Spacetape 87.2.1 Spacetape

Mehr

Anatomie. HINWEIS : Sämtliche Anatomieabbildungen in diesem Modul stammen (wenn nicht anders bezeichnet) vom Online-Atlas der Universität Washington.

Anatomie. HINWEIS : Sämtliche Anatomieabbildungen in diesem Modul stammen (wenn nicht anders bezeichnet) vom Online-Atlas der Universität Washington. Anatomie Das "blended learning"-modul Anatomie soll die Kursteilnehmer bei der Erstellung von verletzungsprophylaktischen und leistungsoptimierenden Krafttrainingsprogrammen (für sämtliche Sportarten und

Mehr

Werbemittel 2015. BORT. Das Plus an Ihrer Seite. BORT GmbH I Postfach 1330 I D-71367 Weinstadt I www.bort.com. Dekofaltschachtel groß (M6026)

Werbemittel 2015. BORT. Das Plus an Ihrer Seite. BORT GmbH I Postfach 1330 I D-71367 Weinstadt I www.bort.com. Dekofaltschachtel groß (M6026) Dekofaltschachtel groß (M6026) 36 x 32,7 x 10,6 cm Säule (M6013) 50 x 154 cm Dekofaltschachtel klein (M6027) 26 x 17,3 x 10,6 cm Prospekt (M2078) DIN A5 quer M2049/D-10/15 Seite 1 von 19 Werbemittel 2015

Mehr

Sobotta. Atlas der Anatomie des Menschen. Erscheint im September 2010. Kostenloses Exemplar auf www.e-sobotta.de bestellen.

Sobotta. Atlas der Anatomie des Menschen. Erscheint im September 2010. Kostenloses Exemplar auf www.e-sobotta.de bestellen. Erscheint im September 2010 Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen 23. Auflage herausgegeben von Friedrich Paulsen und Jens Waschke Kostenloses Exemplar auf www.e-sobotta.de bestellen. 23. Auflage herausgegeben

Mehr

Die operative Versorgung der instabilen, distalen Radiusfraktur mittels palmarer, winkelstabiler Plattenosteosynthese. Techniken und klinische Analyse

Die operative Versorgung der instabilen, distalen Radiusfraktur mittels palmarer, winkelstabiler Plattenosteosynthese. Techniken und klinische Analyse Aus der Klinik für Handchirurgie des Rhön-Klinikums in Bad Neustadt an der Saale Direktoren: Priv.-Doz. Dr. med. Jörg van Schoonhoven Priv.-Doz. Dr. med. Karl Josef Prommersberger Die operative Versorgung

Mehr

Analyse des scapulohumeralen Rhythmus mittels einer palpatorisch - photogrammetrischen Methode

Analyse des scapulohumeralen Rhythmus mittels einer palpatorisch - photogrammetrischen Methode Aus dem Zentrum für Unfallchirurgie und Orthopädie Orthopädische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz Analyse des scapulohumeralen Rhythmus mittels einer

Mehr

Grundlagen zum Kraft- und Fitnesstraining und den Krafttrainingsgeräten Uni Passau Sportzentrum Cardio- und Fitnessstudio

Grundlagen zum Kraft- und Fitnesstraining und den Krafttrainingsgeräten Uni Passau Sportzentrum Cardio- und Fitnessstudio Grundlagen zum Kraft- und Fitnesstraining und den Krafttrainingsgeräten Uni Passau Sportzentrum Cardio- und Fitnessstudio Markus Ratzinger Inhaltsverzeichnis 1 Trainingsaufbau...4 1.1 Wiederholungen und

Mehr

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause Krafttraining 18 Übungen für zu Hause von Dr. Wolfgang Kernbauer (Grafik: Rudolf Horaczek) 1. Beinrückheben I (Rückenstrecker, Hüftstrecker und Ischiocrurale Muskulatur) 2. Gerader Crunch (Bauchmuskeln)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.. 4 Anatomie des menschlichen Körpers.. 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.. 4 Anatomie des menschlichen Körpers.. 5 g.com Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Seite 4 Vorwort.. 4 Anatomie des menschlichen Körpers.. 5 Kapitel 2: Das Fitnesstraining Seite 8 Die Aufwärmphase vor dem Training... 8 Die Fitnessübungen...

Mehr

Die Golferschulter. Pathologie und Functional Training. Dr. Paul Heilmann

Die Golferschulter. Pathologie und Functional Training. Dr. Paul Heilmann Die Golferschulter Pathologie und Functional Training von Dr. Paul Heilmann Arzt für Orthopädie, Sportmedizin, spez. Schmerztherapie, Chirotherapie, Akupunktur Golf Professional der PGA of Germany in Ausbildung

Mehr

Aktuelle klinische Untersuchung der Schulter

Aktuelle klinische Untersuchung der Schulter Orthopäde 2005 34:267 284 DOI 10.1007/s00132-005-0768-y Online publiziert: 11. Februar 2005 Springer Medizin Verlag 2005 Rubrikherausgeber R. Graf Stolzalpe D. Kohn Homburg/Saal J. Löhr Hamburg H.-P. Scharf

Mehr

AUS DER ABTEILUNG FÜR UNFALLCHIRURGIE PROF. DR. MED. MICHAEL NERLICH DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

AUS DER ABTEILUNG FÜR UNFALLCHIRURGIE PROF. DR. MED. MICHAEL NERLICH DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG AUS DER ABTEILUNG FÜR UNFALLCHIRURGIE PROF. DR. MED. MICHAEL NERLICH DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG PROSPEKTIVE, RANDOMISIERTE, KLINISCHE PILOTSTUDIE ZUR UNTERSUCHUNG DER POSTOPERATIVEN

Mehr

3 Muskelanlagen. 3.1 Muskelanlagen der oberen Extremitäten 37

3 Muskelanlagen. 3.1 Muskelanlagen der oberen Extremitäten 37 Muskelnlgen.1 Muskelnlgen der oeren Extremitäten 7.1.1 M. trpezius 7.1.2 M. deltoideus 9.1. M. iceps rchii 41.1.4 M. triceps rchii 4.1.5 M. infrspintus 45.1.6 M. extensor crpi rdilis longus 47.2 Muskelnlgen

Mehr

ARTHROSKOPIE AKTUELL. Die Arthroskopie der Schulter Diagnostik und Operationsverfahren

ARTHROSKOPIE AKTUELL. Die Arthroskopie der Schulter Diagnostik und Operationsverfahren ARTHROSKOPIE AKTUELL Die Arthroskopie der Schulter Diagnostik und Operationsverfahren Dr. med. Kai-Uwe Jensen Arthro-Clinic.de Rahlstedter Bahnhofstrasse 7A 22143 Hamburg mail@arthro-clinic.de www.arthro-clinic.de

Mehr

Repetitorium Unfallchirurgie:

Repetitorium Unfallchirurgie: F10 2.35 (A) Bizepssehnenausriss am distalen Ansatz (B) Riss der langen Bizepssehne (C) Luxation der rechten Schulter (D) Luxation der Trizepssehne (E) Muskelfaserriss der Armbeuger Ein 56-jähriger Mann

Mehr

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gert-Horst Schumacher Michael Gente Odontographie Anatomie der Zähne

Mehr

Aus der Klinik für Plastische und Handchirurgie der Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. R. E.

Aus der Klinik für Plastische und Handchirurgie der Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. R. E. Aus der Klinik für Plastische und Handchirurgie der Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. R. E. Horch durchgeführt in der Klinik für Handchirurgie und Plastische Chirurgie

Mehr

www.med-school.de Anatomie Freie Universität Berlin Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: www.med-school.de

www.med-school.de Anatomie Freie Universität Berlin Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: www.med-school.de www.med-school.de Anatomie Freie Universität Berlin Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: www.med-school.de 1 ALLGEMEINE ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATES... 2 ALLGEMEINE MORPHOLOGIE UND BIOLOGIE

Mehr

Das Sulcus-nervi-ulnaris-Syndrom: Stand der Diagnostik und Therapie in Österreich

Das Sulcus-nervi-ulnaris-Syndrom: Stand der Diagnostik und Therapie in Österreich Aus der Klinik für Chirurgie der Universität zu Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. H.-P. Bruch und dem Fachbereich Plastische Chirurgie und Handchirurgie des Operativen Zentrums des Bundeswehrkrankenhauses

Mehr

I. Muskulatur des Rumpfes und der LWS 38. II. Gelenke und Ligamente der LWS, des Rumpfes und des ISG 52. III. Faszien des Rumpfes 64

I. Muskulatur des Rumpfes und der LWS 38. II. Gelenke und Ligamente der LWS, des Rumpfes und des ISG 52. III. Faszien des Rumpfes 64 Inhalt Coy Abkürzungen...10 orwort...11 Sensotae Grundlagen Geschichte des Taens...14 Wie wirkt Senso-Taing?...14 Taeformen...19 Die Bedeutung der Taefarben...22 Grundregeln für die Sensotae -Anlage...23

Mehr

PERICARD-MERIDIAN DREIFACHER ERWÄRMER

PERICARD-MERIDIAN DREIFACHER ERWÄRMER PERICARD-MERIDIAN DREIFACHER ERWÄRMER Univ.- Klinik für Anaesthesie und Allgem. Intensivmedizin Universität Innsbruck PERICARD-MERIDIAN Verlauf des Pericardmeridians Entspringt im Zentrum des Thorax, verbindet

Mehr

Klinische Assessment-Tests einer SLAP-Läsion unter der Lupe

Klinische Assessment-Tests einer SLAP-Läsion unter der Lupe Bachelorarbeit Klinische Assessment-Tests einer SLAP-Läsion unter der Lupe Im Fokus: Der Überkopfsportler Leonhard Peter Gutstrasse 168 8055 Zürich S10867562 Departement: Gesundheit Institut: Institut

Mehr

Univ. Prof. Ing. Dr. A. Schlager

Univ. Prof. Ing. Dr. A. Schlager LUNGE / DICKDARM MERIDAIN Univ.- Klinik für Anaesthesie und Allgem. Intensivmedizin Universität Innsbruck LUNGENMERIDIAN VERLAUF Beginn im mittleren Erwärmer in der Magenregion Sinkt ab und verbindet sich

Mehr

Die Schultergliedmaße des Hundes ein interaktives Lernprogramm zur Anatomie

Die Schultergliedmaße des Hundes ein interaktives Lernprogramm zur Anatomie Aus dem Veterinärwissenschaftlichen Department der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität Arbeit angefertigt unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. J. Maierl Die Schultergliedmaße des

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Bergische Universität Wuppertal WS 2008/2009 Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining Teil 2 Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Vorgelegt von: Holger Meurer, Ulf

Mehr

Aus der Orthopädischen Universitätsklinik Tübingen Abteilung Allgemeine Orthopädie mit Poliklinik Ärztlicher Direktor: Professor Dr. N.

Aus der Orthopädischen Universitätsklinik Tübingen Abteilung Allgemeine Orthopädie mit Poliklinik Ärztlicher Direktor: Professor Dr. N. Aus der Orthopädischen Universitätsklinik Tübingen Abteilung Allgemeine Orthopädie mit Poliklinik Ärztlicher Direktor: Professor Dr. N. Wülker Ergebnisse nach subacromialer Dekompression bei Impingementsyndrom

Mehr

Der oft unterschätzte fünfte Finger: Klein, aber von großer Bedeutung

Der oft unterschätzte fünfte Finger: Klein, aber von großer Bedeutung Der oft unterschätzte fünfte Finger: Klein, aber von großer Bedeutung Handtherapie nach den Prinzipien der Spiraldynamik Sandra Leu dipl. Ergotherapeutin FH, Dozentin der Spiraldynamik Zusammenfassung

Mehr

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage Biomechanik Form und Funktion des Bewegungsapparates von Benno Kummer 1. Auflage Biomechanik Kummer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Orthopädie-

Mehr

4.5 Degenerative Erkrankungen

4.5 Degenerative Erkrankungen 4 Schulter 81 4.5 Degenerative Erkrankungen 4.5.1 Omarthrose Verschleiß des Glenohumeralgelenkes. Epidemiologie Seltene Arthroseform des menschlichen Körpers, kaum vor dem 60. Lebensjahr. Meist bilateral.

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie Jürgen Leinz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Mehr

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne Kiefergelenk (Art. temporomandibularis) Allgemein vor dem Eingang in den knöchernen Gehörgang gelegen Artikulation zwischen Mandibula und Os temporale ermögicht

Mehr

Schulterbeschwerden Diagnostik und Therapie in der hausärztlichen Praxis. Schulterschmerzen Effiziente Diagnostik, erfolgreiche Therapie

Schulterbeschwerden Diagnostik und Therapie in der hausärztlichen Praxis. Schulterschmerzen Effiziente Diagnostik, erfolgreiche Therapie Update Rheumatologie 2015 für Hausärzte Schulterschmerzen Effiziente Diagnostik, erfolgreiche Therapie Schulterbeschwerden Diagnostik und Therapie in der hausärztlichen Praxis Inhalt Klicken Sie auf «Inhalt»,

Mehr

Codierung Susanne Cornejo Leiterin Medizinische Dokumentation

Codierung Susanne Cornejo Leiterin Medizinische Dokumentation Fortbildung Orthopädie Ein Querschnitt 21.05.2014 Codierung Susanne Cornejo Leiterin Medizinische Dokumentation SGMC SSCM SSCM Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Codierung Société Suisse de Codage

Mehr

Aus der Abteilung für Handchirurgie und Plastische Chirurgie. ( damaliger Chefarzt: Prof. Dr. med. D. Buck-Gramcko )

Aus der Abteilung für Handchirurgie und Plastische Chirurgie. ( damaliger Chefarzt: Prof. Dr. med. D. Buck-Gramcko ) Aus der Abteilung für Handchirurgie und Plastische Chirurgie ( damaliger Chefarzt: Prof. Dr. med. D. Buck-Gramcko ) am Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg Daumenhypoplasien: Klassifikation

Mehr

Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur

Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur Degenerative Veränderungen als Voraussetzung zur Sehnenruptur Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor medicinae ( Dr. med.) vorgelegt dem Rat der Medizinischen Fakultät der Friederich-Schiller-Universität

Mehr

Programm 2015. BORT. Das Plus an Ihrer Seite.

Programm 2015. BORT. Das Plus an Ihrer Seite. Programm 2015 BORT. Das Plus an Ihrer Seite. 2 BORT. Das Plus an Ihrer Seite. Mit Vielfalt, Qualität und Kompetenz zum Therapieerfolg. Wir sind Ihr kompetenter Partner für orthopädische Hilfsmittel. Denn

Mehr

Vorwort: Werner Eisele. Reha-Zentrum Schwäbisch Gmünd

Vorwort: Werner Eisele. Reha-Zentrum Schwäbisch Gmünd Vorwort: Werner Eisele Reha-Zentrum Schwäbisch Gmünd In Deutschland und den anderen Industriestaaten stehen Rückenschmerzen an der Spitze der Beschwerden. Die Sozialmedizin hat hierfür eine biopsychosoziale

Mehr

Differenzierte Indikationsstellung und Behandlung der traumatischen und degenerativen Veränderung am Daumensattelgelenk

Differenzierte Indikationsstellung und Behandlung der traumatischen und degenerativen Veränderung am Daumensattelgelenk Differenzierte Indikationsstellung und Behandlung der traumatischen und degenerativen Veränderung am Daumensattelgelenk Andreas Felix Klenner aus Dortmund 2004 Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen

Mehr

SISSEL Professional Suspension Trainer

SISSEL Professional Suspension Trainer G A N Z K Ö R P E R T R A I N I N G I N E I N E R N E U E N D I M E N S I O N SISSEL Professional Suspension Trainer Level I Ü B U N G 1 Bend knee RL, Füße/ US in den Schlaufen, 90/90, Arme neben dem Körper

Mehr

2 Material und Methode 2.1 Anatomische Grundlagen

2 Material und Methode 2.1 Anatomische Grundlagen 2 Material und Methode 2.1 Anatomische Grundlagen 2.1.1 Skelett der Hand Man unterscheidet an der Hand drei Bereiche: Handwurzel, Mittelhand und Fingerknochen. 2 Die Handwurzelknochen (Ossa carpi) bilden

Mehr