Übungen zur BGV-Erläuterung zur langfristigen Leistungsentwicklung Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zur BGV-Erläuterung zur langfristigen Leistungsentwicklung Seite 1"

Transkript

1 Übungen zur BGV-Erläuterung zur langfristigen Leistungsentwicklung Seite 1 Schnellkraft dynamisch (3 Parameter) 1. Schockwurf rückwärts mit dem Medizinball Golfspezifische Schnellkraft der Armmuskulatur, Bein- und Rumpfmuskulatur(vordere und hintere Oberschenkelmuskulatur, Gesäßmuskeln, Rückenstrecker, obere Rückenmuskel, hintere Schultermuskel, Wadenmuskel). Der Sportler steht in angehockter Stellung mit einem 3 kg Medizinball mit dem Rücken zur Abwurflinie. Die Fußfersen stehen exakt auf der Abwurflinie. Der Medizinball wird explosiv über den Kopf rückwärts in den Wurfkorridor geworfen. In der Bewegungsendstellung ist eine totale Körperstreckung (Füße vom Boden) anzustreben. Der Sportler hat 3 Versuche, aus denen der beste Wurf in Meter ermittelt wird. Gewertet wird der beste Wurf aus 3 Versuchen in Metern (m) gemessen. Abb. 13 a und b - Schockwurf rückwärts mit dem Medizinball

2 Übungen zur BGV-Erläuterung zur langfristigen Leistungsentwicklung Seite 2 2. Rumpfdrehen mit Medizinball 3 Kg (Medizinball schleudern rechte und linke Seite) Golfspezifische Schnellkraft der Armmuskulatur, Bein- und Rumpfmuskulatur (vordere und hintere Oberschenkelmuskulatur, Gesäßmuskeln, Rückenstrecker, obere Rückenmuskel, hintere Schultermuskel, Wadenmuskel, gerade, schräge und quere Bauchmuskulatur. Der Sportler hat die Aufgabe, seitlich jeweils rechts und links neben dem Kasten (schmale Seite von Kastenteil steht auf der Abwurflinie) in die golfspezifische Ansprechposition zu gehen, seine Hände halten den Medizinball 3 kg fest, der auf dem Kastenoberteil liegt, die Oberarme berühren leicht den Rumpf und bilden mit den Unterarmen eine Verbindung (Arme leicht gebeugt). Nun dreht sich der Sportler auf (Körperrotation ca Grad, abhängig von der Beweglichkeit) und schleudert mit Hilfe der Kastenoberfläche den Medizinball in den Wurfkorridor. Der Sportler hat auf jeder Seite 3 Versuche, aus denen jeweils der beste Wurf in Meter ermittelt wird. Die Kastenhöhe wird individuell auf den Sportler durch das Herausnehmen der Teile angepasst. Gewertet wird die Gesamtlänge aus den 2 besten Würfen(rechte und linke Seite) in Meter (m). Abb. 14 a und b - Rumpfdrehen mit Medizinball 3 Kg (Medizinball schleudern rechte und linke Seite)

3 Übungen zur BGV-Erläuterung zur langfristigen Leistungsentwicklung Seite 3 3. Dreier-Hop mit Anhocken Golfspezifische Schnellkraft der Beinmuskulatur. Der Sportler steht beidbeinig mit den Fußspitzen leicht angehockt an der Absprunglinie. Er führt 3 beidbeinige aneinanderreihende Sprünge ohne Zwischenschwung oder sprung mit jeweiligem Anhocken (Anziehen der Beine) in der Flugphase durch. Der Sportler hat 3 Versuche und der beste Dreier-Hop wird gemessen. Gewertet wird der beste Dreier-Hop-Sprung in Meter (m). Abb. 15 a und b - Dreier-Hop mit Anhocken Die aufgeführten Testparameter sind eine wesentliche Grundlage jeder Trainingsanalyse im Kraftbereich. Die beschriebenen Testparameter können Rückschlüsse auf die Effizienz des Trainings geben. Die Trainingplanung kann bewertet werden, indem vorangegangene dokumentierte Testergebnisse mit der zugehörigen Planung verglichen und diese Erkenntnisse für das weitere Training berücksichtigt werden.

4 Übungen zur BGV-Erläuterung zur langfristigen Leistungsentwicklung Seite 4 Allgemeine Koordination (5 Parameter) (siehe hierzu auch BGV-Test: Leistungsparameter f. konditionelle u. koordinative Fähigkeiten ) Tischtennis (beidhändig) Seilhüpfen Golfschläger (Ball tippeln)

5 Übungen zur BGV-Erläuterung zur langfristigen Leistungsentwicklung Seite 5 Tennisball (Softball an die Wand spielen Abstand 2 m) Stabbalancieren (um eine Langbank = 15 m) Zurückgelegte Strecke in Meter innerhalb von 30 Sekunden

Auswahl = Dies kann eine Auswahl aus der Region sein, Talente, oä. im Alter MU15 MU15 = männlich unter 15 Jahre MU17 = männlich unter 17 Jahre usw.

Auswahl = Dies kann eine Auswahl aus der Region sein, Talente, oä. im Alter MU15 MU15 = männlich unter 15 Jahre MU17 = männlich unter 17 Jahre usw. Leistungsdiagnostik: Inhalt: YoYo - Test Rumpfkraftausdauer Ventral Rumpfkraftausdauer Lateral Rumpfkraftausdauer Dorsal Medizinballwurf aus dem Stand, Medizinball 2kg Kugelschocker (vorwärts) aus dem

Mehr

1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen)

1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen) 1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen) Zielstellung: Bewegungskoordination mit einem Seil Der Spieler/in springt nach Startkommando 15 Sekunden mit Seildurchschlag vorwärts und 15 Sekunden mit Seildurchschlag

Mehr

Übungen Ballprogramm für Golfer

Übungen Ballprogramm für Golfer Übungen Ballprogramm für Golfer 1. Training des Gleichgewichtes und der Koordination Vor dem Ball stehen, Hände und Knie stützen sich hüftbreit auf den Ball. Durch langsames Vorrollen des Balles Füsse

Mehr

Funktionelle Gymnastik

Funktionelle Gymnastik Funktionelle Gymnastik ÜBUNGSZIEL RICHTIG Kräftigung der Beinmuskulatur. Mit dem Rücken an eine Wand lehnen und die Knie beugen. Winkel im Kniegelenk nicht unter 90º. Dehnung der Rücken- und hinteren Beinmuskulatur.

Mehr

Jörn Rühl. Das intensive und effektive Powertraining mit Suchtfaktor WO SPORT SPASS MACHT

Jörn Rühl. Das intensive und effektive Powertraining mit Suchtfaktor WO SPORT SPASS MACHT Jörn Rühl Das intensive und effektive Powertraining mit Suchtfaktor WO SPORT SPASS MACHT Inhalt 5 INHALT Kapitel 1 4XF CrossTraining ein Gewinn für alle!...10 Kapitel 2 4XF CrossTraining...14 2.1 4XF Training

Mehr

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO Level 2 TRANNGSZRKEL GELANDER & CO 1W5EDXER HÄNGENDE DPS Kräftigt die Arm- und Schultermuskulatur 1. Für diese Übung benötigen Sie etwas Ähnliches wie einen Barren. Stellen Sie sich aufrecht zwischen die

Mehr

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen Im folgenden Dokument finden Sie die Kurzbeschreibungen der Übungen des Athletik-Teils der TTV-Jüngstenturniere. Welche 5 konkreten Übungen beim

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 )

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 ) Ziel: Verbesserung der Körperstabilität beziehungsweise die muskulären Ungleichgewichte auszugleichen um die bestmögliche Voraussetzung für ein Sportartspezifisches Training zu schaffen. Zuerst 15 Min.

Mehr

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball Gymnastikprogramm Kräftigungsübungen mit dem Ball - Bauch, Beine, Gesäß, Rücken und Arme - Vorbemerkungen/Ziele Auch mit einem kleinen weichen Ball kann ein hocheffektives Programm zur Steigerung der Muskelkraft

Mehr

88211.d. Das Trainingsprogramm «Die11».

88211.d. Das Trainingsprogramm «Die11». 88211.d Das Trainingsprogramm «Die11». Die11. Wer richtig trainiert, ist weniger häufig verletzt. Deshalb hat SuvaLiv in Zusammenarbeit mit dem Medizinischen Forschungszentrum der FIFA (F-MARC) und dem

Mehr

Vielseitigkeitswettbewerb. Übungskatalog 2016/2017

Vielseitigkeitswettbewerb. Übungskatalog 2016/2017 Übungskatalog 2016/2017 Übung 1 Benötigte Geräte -2 Matten -1 Kastenzwischenteil -2 Pylone o. Ä. -1 Reifen -1 Stoppuhr -1 Bandmaß Ablauf Aus dem Reifen startend umläuft das Kind die mittlere Pylone (1),

Mehr

Koordination. Achterkreisen. Deutschland bewegt sich! Test I. Fitness-Test für Einsteiger. Zielsetzung Überprüfung des Gleichgewichts

Koordination. Achterkreisen. Deutschland bewegt sich! Test I. Fitness-Test für Einsteiger. Zielsetzung Überprüfung des Gleichgewichts Koordination Achterkreisen 1 Überprüfung des Gleichgewichts 2 Sie stehen seitlich, mittig neben den Keulen (Standbein ist frei wählbar). Beschreiben Sie mit dem nahezu gestreckten Bein fünfmal um die beiden

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 3 o Unterkörper:

Mehr

«Top 10» für den Winter.

«Top 10» für den Winter. «Top 10» für den Winter. Suva Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Auskünfte Tel. 041 419 51 11 Bestellungen www.suva.ch/waswo Fax 041 419 59 17 Tel. 041 419 58 51 Autoren Dr. Hans Spring, Leiter Sportmedizinischer

Mehr

DEUTSCHEN FITNESS AKADEMIE

DEUTSCHEN FITNESS AKADEMIE Deutsche Fitnesslehrer Vereinigung e. V. Ergänzende Erläuterungen zum dflv-fitnesstest an der DEUTSCHEN FITNESS AKADEMIE Stand 2015 Fitnesstrainer B-Lizenz Für die Fitnesstrainer B-Lizenz müssen folgende

Mehr

3 Übungen zur Kräftigung

3 Übungen zur Kräftigung 3 Übungen zur Kräftigung Definition Kraftfähigkeit: Fähigkeit des Sportlers, Widerstände durch willkürliche Muskelkontraktion zu überwinden bzw. äußeren Kräften entgegenwirken zu können (Schnabel/Harre/Borde,

Mehr

Übungen Koordinatives Training der Rumpfmuskulatur mit dem Ball

Übungen Koordinatives Training der Rumpfmuskulatur mit dem Ball Übungen Koordinatives Training der Rumpfmuskulatur mit dem Ball 1. Training des Gleichgewichtes und der Koordination Vor dem Ball stehen, Hände und Knie stützen sich hüftbreit auf den Ball. Durch langsames

Mehr

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten Wadenmuskulatur Move: Mit leichtem Ausfallschritt gerade hinstellen, das hintere Bein leicht beugen. Die Fußspitzen zeigen nach vorne und

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

Stichwort Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit

Stichwort Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit Stichwort Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit A) Schlängellauf Die Testperson befindet sich in Schrittstellung hinter der Startlinie. Nach dem Startsignal erfolgt der Sprint

Mehr

Kräftigungsübungen mit dem Thera-Band

Kräftigungsübungen mit dem Thera-Band Durchführung: 2-3Mal/Woche, 6-8 Übungen, 3 Serien, 15-20WH/Serie, 30 Sek. Pause zw. 2 Serien, Bei Anstrengung ausatmen, Übungen langsam und kontrolliert ohne Schmerzen durchführen. Rückenstreckmuskulatur,

Mehr

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Rückenzirkel  Aufbau Übungen Ablauf Methodik Rückenzirkel Aufbau Es werden 10. Zirkelstationen im Kreis aufgebaut. Als Geräte werden 12 Matten und 4 Kleine Kästen benötigt. Pro Station können damit je 2 Personen trainieren. Der gesamte Zirkel ist

Mehr

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Jogging: Kraft- und Dehnübungen MERKBLATT Seite 1/5 Jogging: Kraft- und Dehnübungen Nach einer längeren Pause sollte man sich gut aufs Lauftraining vorbereiten. Dadurch lassen sich Fehlbelastungen und Schäden verhindern. Der Zürcher

Mehr

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können.

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können. Beschreibung der n Aufgabe: Zielwurf Ein kleines Objekt gezielt treffen können. Das Kind wirft von der Abwurflinie in 2 m Entfernung 6 Jonglage-Bälle auf die Zielscheibe. Berührung der Zielscheibe zählt

Mehr

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat Dänk a Glänk a Glänk Die Das richtige Thera-Band Prävention. Kraftmaschine im Taschenformat Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Für Auskünfte: Telefon

Mehr

Feldtestbatterie DGV. Stand Spätjahr Die Tests im Bereich KRAFT. Liegestütz eng

Feldtestbatterie DGV. Stand Spätjahr Die Tests im Bereich KRAFT. Liegestütz eng Feldtestbatterie DGV Stand Spätjahr 2015 Die Tests im Bereich KRAFT Liegestütz eng Liegestützposition am Boden (siehe Bild) Hände unterhalb der Schultern Fingerspitzen zeigen gerade nach vorne Unter Beibehaltung

Mehr

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur Oberschenkelmuskulatur Du stellst dich leicht nach vorne gebeugt auf und hältst dich zum Beispiel an einer Wand fest. Der Fuß des Standbeines stellst

Mehr

Sporttest. Übung Meter-Lauf. Ausgangsstellung. Ausführung

Sporttest. Übung Meter-Lauf. Ausgangsstellung. Ausführung Sporttest Übung 1 1.200 Meter-Lauf Die Laufbahn kann gleiche Chancen vorausgesetzt - von 4 Läufern gleichzeitig genutzt werden, d. h. der 1200-m-Lauf wird gestaffelt ablaufen. Zwei Zeitnehmer mit je 2

Mehr

Fähigkeits- und fertigkeitsorientiertes Testverfahren Fachsportleiter KonFit

Fähigkeits- und fertigkeitsorientiertes Testverfahren Fachsportleiter KonFit Fähigkeits- und fertigkeitsorientiertes Testverfahren Fachsportleiter KonFit 1. Konditions- und Fitnesstest Der Test wird im Fachsportleiterlehrgang KonFit der Sportschule der Bundeswehr zur komplexen

Mehr

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte Ausgangsposition: Ohne Schuhe auf einer weichen Unterlage (z.b. Kissen, Decke, Handtuch) mit beiden Beinen stabil stehen. Bauch ist dabei angespannt, Rücken gerade. 1 Rumpfmuskulatur, gesamte vordere &

Mehr

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen Im folgenden Dokument finden Sie die Kurzbeschreibungen der Übungen des Athletik-Teils der TTV-Jüngstenturniere. Welche 5 konkreten Übungen beim

Mehr

Trainingsplan Fatburner

Trainingsplan Fatburner Trainingsplan Fatburner Ziele: Fettverbrennung (zusätzlich: Koordination, Stabilisation & Kräftigung) Anzahl der Übungen: 10 Übungsüberblick: I. II. 1) Jumping Jacks (slow) 2) Hüftdips im Unterarmstütz

Mehr

Das Trainingsprogramm «Die 11».

Das Trainingsprogramm «Die 11». Das Trainingsprogramm «Die 11». Suva Postfach, 6002 Luzern Auskünfte Telefon 041 419 51 11 Bestellungen www.suva.ch/waswo Fax 041 419 59 17 Tel. 041 419 58 51 Fachträgerschaft: Prof. Dr. J. Dvorak, FIFA-Medical

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

New Balance Krafttraining

New Balance Krafttraining New Balance Krafttraining 12 Übungen für das Training abseits der Laufstrecke Übung 1: Rückenstrecker unterer Teil, großer Gesäßmuskel, Kapuzenmuskel unterer Anteil Lege Dich auf den Bauch, winkele ein

Mehr

Handballkreis Gütersloh e. V.

Handballkreis Gütersloh e. V. Handballkreis Gütersloh e. V. Mitglied im: Handballverband Westfalen e.v. Westdeutscher Handballverband e.v. Deutscher Handball-Bund e.v. Vielseitigkeitstest 2015/2016 E-Jugend 20 Übungen =======================================================

Mehr

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!!

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!! Sport-Tagebuch Name: Datum von: 10.01.2015 bis 31.01.2015 Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!! Aufgaben: jede KW: 1x Laufen AD 2 mind. 40 min (Pulsuhr und

Mehr

Circuitblätter Krafttraining in der Turnhalle

Circuitblätter Krafttraining in der Turnhalle Circuitblätter Krafttraining in der Turnhalle Inhalt Schwerpunkt Nr Bizeps Bizeps 1 Ruderübung Rücken / Schulter 2 Klimmzüge Oberarm / Brust / Rücken 3 Liegestützen Brust / Oberarm 4 Mini-Kreuzhang Rücken

Mehr

Handballkreis Gütersloh e. V.

Handballkreis Gütersloh e. V. Handballkreis Gütersloh e. V. Mitglied im: Handballverband Westfalen e.v. Westdeutscher Handballverband e.v. Deutscher Handball-Bund e.v. Vielseitigkeitstest 2016/2017 E-Jugend Übungen =======================================================

Mehr

Medizinballstossen: Meter. Postenmaterial pro Tn: 1 Tau, 1 (Laternen-) Mast / Baum (4 Tn möglich) Zusatzmaterial pro Tn: -

Medizinballstossen: Meter. Postenmaterial pro Tn: 1 Tau, 1 (Laternen-) Mast / Baum (4 Tn möglich) Zusatzmaterial pro Tn: - Wellen mit Seil Oberkörper: Schultermuskulatur Schulterbreiter Stand, Knie leicht gebeugt, mit den Händen je ein Seilende fassen, Arme abwechslungsweise auf und ab bewegen. Achtung: je schöner das Seil

Mehr

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Bezeichnung und Erklärung Abbildung Serien/Wdh. A1: Dehnung der seitlichen Hals-/Nackenmuskulatur Der Kopf wird zur Seite geneigt, der Arm der Gegenseite wird zum

Mehr

Übungen. Kraft und Beweglichkeit

Übungen. Kraft und Beweglichkeit Übungen Kraft und Beweglichkeit Beweglichkeit Rumpf Wir liegen auf der linken Seite. Die Beine sind angewinkelt, die Arme liegen übereinander gestreckt vor uns. Jetzt drehen wir unseren Oberkörper nach

Mehr

Zirkeltraining an der Bio Force Kraftstation

Zirkeltraining an der Bio Force Kraftstation Zirkeltraining an der Bio Force Kraftstation (1) Beinbeugen im Stehen für die hintere Beinmuskulatur Zielmuskel: Hintere Oberschenkelmuskulatur Hilfsmuskel: Gesäßmuskel Start: Stelle Dich neben die Kraftstation.

Mehr

Kristins Tipp: Rückenfit beim Tischtennis - Teil 2

Kristins Tipp: Rückenfit beim Tischtennis - Teil 2 Kristins Tipp: Rückenfit beim Tischtennis - Teil 2 Ein starker Rücken kann jedem Tischtennisspieler helfen. Das weiß Kristin Silbereisen nicht nur, weil sie die Nummer 50 der Welt ist, sondern auch weil

Mehr

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern

Mehr

Vielseitigkeitsübungen 2017/2018

Vielseitigkeitsübungen 2017/2018 Handballkreis Lenne Sieg e. V. Mitglied im Handballverband Westfalen e. V. Vielseitigkeitsübungen 2017/2018 Handballkreis Lenne-Sieg- 1 Übung 1-2 Matten - 1 Kastenzwischenteil - 2 Pylone o. Ä. - 1 Reifen

Mehr

Circuitblätter Rumpf-Kräftigung

Circuitblätter Rumpf-Kräftigung Circuitblätter Rumpf-Kräftigung Inhalt Schwerpunkt Nr Rumpfbeugen Bauch gerade 1 Rumpfbeugen schräg Bauch schräg 2 Toter Käfer Bauch gerade Pü 3 Einrollen Bauch/ Brust/ Hüftbeuger 4 Rocky-Rumpfbeugen Bauch/

Mehr

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Es gibt ein paar Dinge zu beachten, bevor Sie mit dem Training der Bauchmuskulatur, Rückenmuskulatur, so wie der Rumpf- und Gesäßmuskulatur beginnen.

Mehr

Die Fünf Bad Kissinger

Die Fünf Bad Kissinger Die Fünf Bad Kissinger Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Fitness von Herz-Kreislauf, Muskeln, Knochen und Bewegung. Die 5 Trainingskomponenten sind: Balance & Koordination Beweglichkeit Schnelligkeit

Mehr

3. Übungsaufbau: Aufbau der Grenzstangen in den vorgegebenen Abständen; Aufbau der Lichtschranke

3. Übungsaufbau: Aufbau der Grenzstangen in den vorgegebenen Abständen; Aufbau der Lichtschranke Stichwort Schnelligkeitsausdauer, Kraftausdauer A) Schlängellauf Die Testperson steht in Schrittstellung hinter der Startlinie. Nach dem Startsignal erfolgt der Sprint im Slalom durch die Grenzstangen

Mehr

Eingangstest Lernbereich Sport

Eingangstest Lernbereich Sport Eingangstest Lernbereich Sport Gültigkeit: Studiengang Grundschulpädagogik mit Wahl: Lernbereich Sport (15 SWS) Ort der Prüfung: Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg Bewertungsmodus: Der Eignungstest

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur speziell für das Pistolenschießen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Kraftausdauer-Untersuchung einiger Muskelgruppen 4 3. Konditionstest-Kraft,

Mehr

I. Theoretischer Teil 10

I. Theoretischer Teil 10 I. Theoretischer Teil 10 1. Einleitende Hinweise zur Funktion einer Rücken- und Rumpfgymnastik 11 2. Hintergrundinformationen zur Dehn- und Kräftigungsgymnastik 15 3. Hintergrundinformationen zur Rücken-

Mehr

WS 503 TOGU Fascial Circuit stabil und beweglich Tanja Ade

WS 503 TOGU Fascial Circuit stabil und beweglich Tanja Ade Das Zirkel Training war jahrelang in Vergessenheit geraten. Wir verbinden den Namen Zirkel Training oft mit ungeliebten Turnstunden in der Schule, mit Geräten wie Medizinbällen, Langbänken, Seilen, Weichbodenmatten,...

Mehr

«Top 10» für den Winter.

«Top 10» für den Winter. «Top 10» für den Winter. Suva Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Auskünfte Tel. 041 419 51 11 Bestellungen www.suva.ch/waswo Fax 041 419 59 17 Tel. 041 419 58 51 Autoren Dr. Hans Spring, Leiter Sportmedizinischer

Mehr

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand Koordination 1) Einbeinstand Stellen Sie sich auf den Stabilisationstrainer und balancieren Sie abwechselnd auf einem Bein. Das Standbein ist dabei minimal gebeugt. Wenn Sie den Schwierigkeitsgrad steigern

Mehr

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Kräftigungsprogramm CCJL-B Kräftigungsprogramm CCJL-B Saison 2016/17 Mit gezielten Präventionsmaßnahmen und Athletik-Training lassen sich Risiken von Verletzungen und die damit verbundenen Ausfälle in der Mannschaft verringern.

Mehr

"Fit der Klassenhit"

Fit der Klassenhit An den Sportbeauftragten Ausschreibung des Fitnesswettbewerbs "Fit der Klassenhit" für die Grundschulklassen 1-4 Schuljahr 216/217 Der BLSV Sportkreis München-Land in Kooperation mit dem: Staatlichen Schulamt

Mehr

Gymnastikprogramm. -Balance-Kräftigung-Dehnung-

Gymnastikprogramm. -Balance-Kräftigung-Dehnung- Gymnastikprogramm T-BOW - Fitness -Balance-Kräftigung-Dehnung- Vorbemerkungen/Ziele Ein T-BOW erscheint auf den ersten Blick wie ein gebogenes Step-Brett. Vier Gummifüße am unteren Rand verhindern ein

Mehr

Wir machen den Unterschied! be fit feel good POWERBAND BASISPROGRAMM

Wir machen den Unterschied! be fit feel good POWERBAND BASISPROGRAMM Wir machen den Unterschied! be fit feel good POWERBAND BASISPROGRAMM BRUSTPRESSE Füße stehen gut hüftbreit parallel Band von hinten unter den Achseln nach vorn legen die Enden fassen Band leicht auf Spannung

Mehr

Fitnessübungen für den Schneesport

Fitnessübungen für den Schneesport Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Die dargestellten Ausgleichsübungen können Sie regelmäßig zwischendurch am Arbeitsplatz durchführen. Nehmen Sie die jeweils beschriebene

Mehr

Notiz 8 pro Seite. Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben

Notiz 8 pro Seite. Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben 1 Mobilisation Hüftgelenk +Gesäß - Hochziehen des Unterschenkel im Gehen 3121 Ausgangsposition Einbeinstand, Standbein gestreckt/minimal gebeugt, das andere Bein in Hüft- und Kniegelenk gebeugt, die seitengleiche

Mehr

Sportmotorischer Leistungstest

Sportmotorischer Leistungstest Informationsblatt Landespolizeikommando NÖ Sportmotorischer Leistungstest Körperliche Fitness ist eine Grundvoraussetzung für die Exekutivdiensttauglichkeit. Wenn die Exekutivbediensteten ihren gefahr-

Mehr

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Führen Sie alle Übungen langsam und kontrolliert durch. Achten Sie darauf, Ihre Bauchmuskeln anzuspannen und nicht ins Hohlkreuz zu fallen. Halten Sie Ihre Schultern

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper 3.1 Dribbel-Flieger Ein Spieler liegt auf einem kleinen Kasten und dribbelt abwechselnd mit der rechten und linken Hand einen Basketball in einen Reifen. Der zweite Spieler hält den ersten Spieler an den

Mehr

21 Übungen. Knieschule

21 Übungen. Knieschule 21 Übungen aus der Knieschule Freigabe Dr. Ullrich / Dr. Authorsen Stand 12.09.2010 Med. Zentrum Villa Nonnenbusch / Alexander Fräcke Nachdruck nur zum persönlichen Gebrauch. Jegliche weitere Vervielfältigung,

Mehr

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren Alle Übungen ohne Pause aneinander reihen um die Zeit effektiv zu nutzen! Ausführung: Ein Satz pro Seite; zügiges Bewegen von der Ausgangstellung in die Endstellung

Mehr

Eingangstest für das Sportprofil am Otto-Hahn-Gymnasium

Eingangstest für das Sportprofil am Otto-Hahn-Gymnasium Eingangstest für das Sportprofil am Otto-Hahn-Gymnasium Für die Zulassung zum Sportprofil wird am Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe seit dem Schuljahr 2006/07 eine Eingangsprüfung durchgeführt. 1. Teile der

Mehr

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN Übung 1: Unterarmstütz bäuchlings Unterarmstütz mit Bauch zum Boden, gestreckte Beine mit Fußspitzen aufsetzen. Schulter, Hüfte und Sprunggelenke bilden eine Linie. Die Bauchmuskulatur wird während der

Mehr

Sichtungslehrgang Freigewässer

Sichtungslehrgang Freigewässer Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. Sichtungslehrgang Freigewässer Beschreibung der Testbatterie Im Auftrag der DLRG; Nachwuchstrainerteam Autorin: Schatz, Julia 1.1.2014 Inhalt 1 Beach Flags...

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Stationskarten Volleyball. Inhaltsverzeichnis. Senkrechtes Hochwerfen eines Balles Werfen und Fangen eines Balles mit dem Partner

Stationskarten Volleyball. Inhaltsverzeichnis. Senkrechtes Hochwerfen eines Balles Werfen und Fangen eines Balles mit dem Partner Stationskarten Volleyball Inhaltsverzeichnis Stationskarten Koordinativer Beanspruchungsbereich Präzisionsdruck Stationen 1,2 Station 3 Stationen 4, 5 Station 6 Station 7 Zeitdruck Stationen 1, 2, 3 Stationen

Mehr

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt. MediFit Manual Effektives Ganzkörpertraining Medizinball Workout Ein Medizinball ist ein optimales Trainingsgerät mit vielseitigen Einsatzgebieten, mit dem man fast alle Muskelgruppen im Körper trainieren

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

Prävention vor Verletzungen. Kräftigungs- und Stabilisationsübungen zur Vorbeugung von Verletzungen

Prävention vor Verletzungen. Kräftigungs- und Stabilisationsübungen zur Vorbeugung von Verletzungen Prävention vor Verletzungen Kräftigungs- und Stabilisationsübungen zur Vorbeugung von Verletzungen 1. Einleitung Auch bei den Kleinsten sollten schon einige Konditions- und Koordinationsübungen in das

Mehr

Kräftigungsübungen. 1: ventraler (bäuchlings) Stütz (bei ruhiger Körperposition - isometrische Spannung!!)

Kräftigungsübungen. 1: ventraler (bäuchlings) Stütz (bei ruhiger Körperposition - isometrische Spannung!!) Kräftigungsübungen. Hinweis: Es ist dem Trainer bzw. Sportler überlassen, welche Übungen und welche Intensitäten ausgewählt werden! Orientierungspunkte sind ausschließlich: individueller muskulärer Ist-Stand

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Teil 1 & 3 A A }6m Teil 2 B A: Laufübungen B: Zurückrennen B! FELDVORBEREITUNG A: Running exercise B: Jog back 6 Markierungen sind im Abstand von ca. 5 6 m in zwei

Mehr

Liegendes Rudern auf Schrägbank

Liegendes Rudern auf Schrägbank Liegendes Rudern auf Schrägbank Oberkörper: Schultermuskulatur, Armbeuger Bauchlage auf der schrägen Langbank, Arme nach unten (fast) ausgestreckt mit den Hanteln in den Händen, die Handrücken zeigen nach

Mehr

Komplex Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit

Komplex Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit Komplex Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit 1. Übung / Test Schlängellauf Die Testperson befindet sich in Schrittstellung hinter der Startlinie. Nach dem Startsignal erfolgt

Mehr

Fitnessplan: Wochen 7 12

Fitnessplan: Wochen 7 12 Fitnessplan: Wochen 7 12 Jetzt haben Sie sich mit unserem einführenden Fitnessprogramm eine Fitnessbasis aufgebaut und sind bereit für unser Fitnessprogramm für Fortgeschrittene. Auch hier haben Sie die

Mehr

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung Leitbilder Sprung: Grundlagen für die Bewertung Aufknien + Mutsprung Aufhocken + Strecksprung Reihenbilder: Aufknien + Mutsprung: Beidbeiniger Absprung Aufknien hinter den Händen Armzug beim Mutsprung

Mehr

Sportschule der Bundeswehr. Physical Fitness Test (PFT) Durchführungsbestimmungen

Sportschule der Bundeswehr. Physical Fitness Test (PFT) Durchführungsbestimmungen Sportschule der Bundeswehr Physical Fitness Test (PFT) Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen Physical Fitness Test (PFT) In der Bundeswehr wird zur Überprüfung der allgemeinen Leistungsfähigkeit

Mehr

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle Zeit Organisation Beschreibung Material 30 Organisation: Circuit Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen 5 Postenplakate Ort: Halle Posten verteilt und arbeiten für eine definierte Zeit,

Mehr

TEST-MANUAL: SCHI-MITTELSCHULE-SAALFELDEN 1.0 (Autor: Mag. Roland Stöggl)

TEST-MANUAL: SCHI-MITTELSCHULE-SAALFELDEN 1.0 (Autor: Mag. Roland Stöggl) TEST-MANUAL: SCHI-MITTELSCHULE-SAALFELDEN 1.0 (Autor: Mag. Roland Stöggl) Die folgenden Tests wurden aufgrund Erkenntnisse aus vorliegenden Studien und der Validierung mit verschiedenen Wettkampfleistungen

Mehr

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. Zeit Organisation Beschreibung Material Ort: Gelände 1 Plakate 26 Organisation: Übungsabfolge; Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die jeweils 2 Übungen im Wechsel Ausführung: Einzelarbeit Anzahl

Mehr

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan Stundenverlaufsplan Gruppe: Zeit: Erwachsene mit mittlerem Leistungsstand, 40+, seit 1 Jahr in der Gruppe 60 Minuten: 10 Minuten Aufwärmen; 40 Minuten Kraft-Ausdauer-Zirkel; 10 Minuten Ausklang Phase/Zeit

Mehr

Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit.

Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit. Gesunder Rücken Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit. Die Ursache der meisten Rückenbeschwerden liegt im Muskelbereich.

Mehr

Füsse Übung Serie Beispiel 1 Mithilfe des Therabandes den Fuss von 2x15 innen her aufrichten

Füsse Übung Serie Beispiel 1 Mithilfe des Therabandes den Fuss von 2x15 innen her aufrichten Dailys Winter In jeder Trainingswoche im Winter erledigen wir noch zusätzliche Trainings zuhause; dabei geht es einerseits ums Stretching, andererseits um die spezifische Kräftigung der Tiefenmuskulatur

Mehr

Kondition und Koordination festigen

Kondition und Koordination festigen Circuit Mix L4a Kondition und Koordination festigen Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Gesundheitsfördernde Komponenten in einem Circuit erleben (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit,

Mehr

Latzug. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Belastungsvariablen Wiederholungen Ausdauerübung.

Latzug. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Belastungsvariablen Wiederholungen Ausdauerübung. 1 Latzug Belastungsvariablen Wiederholungen 35 40 Ausdauerübung 6 Minuten 3 4 mal pro Woche möglich 1 1 1 Rücken aufgerichtet. Blick von Wand weg. Theraband oberhalb des Kopfs festmachen. Arme greifen

Mehr

Training mit dem Thera Band. Basisübungen /

Training mit dem Thera Band. Basisübungen / Training mit dem Thera Band Basisübungen / Oberkörper Grundsätzliches Band immer unter Spannung hl halten Handgelenke stabilisieren (Band locker um das Handgelenk wickeln) Zugrichtung gbeachten Zug über

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

Schule Leitbilder Boden:

Schule Leitbilder Boden: Leitbilder Boden: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Flüssige und dynamische runder Rücken Aufstehen ohne Handabdruck Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der Rolle Wechselschritt

Mehr