Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b."

Transkript

1 FLANDWIRTSCHA Was ist FO0D WASTE? Food Waste sind Lebensmittel, die für den menschlichen Konsum produziert wurden und auf dem Weg vom Feld bis zum Teller verloren gehen oder weggeworfen werden. T z.b. aussortierte, unförmige Früchte VERARBEITUNG z.b. Transportverluste GROSSHANDEL z.b. Überproduktion z.b. zu grosse Portionen DETAILHANDEL z.b. Tellerreste GASTRONOMIE z.b. abgelaufene Produkte HAUSHALTE z.b. der letzte Schluck in der Flasche nicht essbare Teile von Lebensmitteln sind KEIN FOOD WASTE z.b. weggeworfene Essensreste QUELLEN: Global Food Losses and Food Waste - extent causes and prevention, FAO, 2011

2 WIE VIEL FOOD WASTE entsteht in der Schweiz? Ein Drittel aller Lebensmittel geht verloren. Das entspricht: 300 kg/person/jahr Einwohner-innen kg Das entspricht der Ladung von Lastwagen, die aneinandergereiht eine Kolonne von Zürich bis Madrid ergeben Madrid Zürich Jeder und jede von uns verschwendet allein im Haushalt durchschnittlich 320g Lebensmittel pro Tag. QUELLEN: Global Food Losses and Food Waste - extent causes and prevention, 2011

3 WIESO werfen wir Lebensmittel weg? weil WIR ES UNS LEISTEN KÖNNEN 45% 7% Schweiz Anteil des Haushaltseinkommens, der für Lebensmittel ausgegeben wird 45% Kamerun 5% Anteil FOOD WASTE, der in HAUSHALTEN entsteht QUELLEN: Global Food Losses and Food Waste - extent causes and prevention, FAO, 2011 / Lebensmittelverluste in der Schweiz - Ausmass und Handlungsoptionen, foodwaste.ch, WWF Schweiz, 2012 / Statistik Schweiz - Haushaltseinkommen und - ausgaben 2011, Bundesamt für Statistik, Schweizerische Eidgenossenschaft / USDA, Economic Research Service

4 Wodurch wird Food Waste VERURSACHT? während der PRODUKTION und VERMARKTUNG schwankende Ernteerträge Aussehen, Normierung und Qualitäts- Ansprüche zu grosse Unfälle, Portionen menschliches in der Gastronomie Fehlverhalten oder Logistikstörungen Verschwendung essbarer Nebenprodukte zu HAUSE wir gehen einkaufen, bevor der Kühlschrank leer ist wir halten uns nicht an eine Einkaufsliste wir lagern Lebensmittel nicht optimal wir vertrauen nicht auf unsere Sinne und halten uns nur an die Mindesthaltbarkeitsdaten QUELLEN: Global Food Losses and Food Waste - extent causes and prevention, FAO, 2011

5 WELCHE FOLGEN hat Food Waste? unnötige Landnutzung um die Lebensmittel zu produzieren, die in der Schweiz verloren gehen oder weggeworfen werden, braucht es eine Fläche von der Grösse des Kantons Zürich erhöhte Preise eine steigende Nachfrage erhöht die Preise von Grundnahrungsmitteln auf dem Weltmarkt FOOD WASTE TRÄGT ZU UNGLEICHHEITEN BEI Klimawandel die Produktion der Lebensmittel, die verloren gehen oder weggeworfen FOOD werden, verursacht die gleiche WASTE IST AUCH Menge an CO2-Emissionen wie VERSCHWENDUNG 36% aller Autos in der Schweiz VON RESSOURCEN LEBENSMITTEL VERSCHWENDEN HEISST GELD VERSCHWENDEN Hunger auf der Welt leidet immer noch fast 1 Mia. Menschen an Hunger Wasserverschwendung die Menge an Lebensmitteln, die in der Schweiz nicht gegessen werden, entspricht einem Verlust von 600 Litern Wasser pro Person und Tag 100L Geldverschwendung jeder Haushalt gibt jährlich ca. 1'000 CHF aus für Lebensmittel, die nicht gegessen werden x 6 QUELLEN: Global Food Losses and Food Waste - extent causes and prevention, FAO, 2011

6 WAS STECKT in unserem Kehricht? in der Schweiz verursacht jede Person 694 kg Abfall pro Jahr * 347 kg/person/jahr werden im Kehricht entsorgt 50% 50% ESSBARE LEBENSMITTEL nicht essbare biogene Abfälle Papier Kunststoffe Verbundwaren andere Abfälle * Alle Arten von Abfall. Zusätzlich zu den 694 kg Kehricht/Person/Jahr, werden Abfälle auch anders entsorgt. Essen beispielsweise wird auch in der Toilette oder in privaten Kompostanlagen entsorgt oder als Tierfutter oder Biogas verwendet. Diese Entsorgungsvarianten sind hier nicht berücksichtigt. QUELLEN: Erhebung der Kehrichtzusammensetzung 2012, Bundesamt für Umwelt BAFU, Schweizerische Eidgenossenschaft

7 WO ENTSTEHT Food Waste? 2.3 Mio. Tonnen Food Waste Landwirtschaft ( t) Verarbeitung ( t) Grosshandel ( t) Gastronomie ( t) Detailhandel ( t) HAUSHALTE ( t) WELCHE LEBENSMITTEL gehen am meisten verloren? Soviel geht von der gesamten Produktion verloren oder wird weggeworfen: 63% Frischgemüse 61% Kartoffeln 56% Brot Durchschnitt aller Produkte 17% Fleischprodukte QUELLEN:

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz? WIE VIEL FOOD WASTE entsteht in der Schweiz? Ein Drittel aller Lebensmittel geht verloren. Das entspricht 300 kg / Person / Jahr EinwohnerInnen kg Jeder und jede von uns verschwendet allein im Haushalt

Mehr

Allgemeine Informationen - i

Allgemeine Informationen - i Allgemeine Informationen - i 1. Was ist Food Waste? Food Waste sind L _, die für den menschlichen Konsum p _ wurden und auf dem Weg vom F _ bis zum T _ gehen oder _ werden. Lebensmittel machen viele Schritte

Mehr

Eine interaktive Wanderausstellung für weniger Lebensmittelverschwendung im Haushalt

Eine interaktive Wanderausstellung für weniger Lebensmittelverschwendung im Haushalt Eine interaktive Wanderausstellung für weniger Lebensmittelverschwendung im Haushalt Briefingdokument Betreuungspersonen, Mai 2017 www.antigaspi.lu 1 In diesem Dokument erhältst du wichtige Infos zur interaktiven

Mehr

Allgemeine Informationen - i

Allgemeine Informationen - i Allgemeine Informationen - i 1. Was ist Food Waste? Food Waste sind Lebensmittel, die für den menschlichen Konsum produziert wurden und auf dem Weg vom Feld bis zum Teller verloren gehen oder weggeworfen

Mehr

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Lebensmittel sind wertvoll. Gegen die Verschwendung muss man In etwas tun. reichen Ländern gibt man 7% des Einkommens für Nahrung aus, davon landen 30% im Abfall.

Mehr

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Lebensmittel sind wertvoll. Gegen die Verschwendung muss man In etwas tun. reichen Ländern gibt man 7% des Einkommens für Nahrung aus, davon landen 30% im Abfall.

Mehr

Lebensmittel. - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1

Lebensmittel. - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1 Lebensmittel - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Gründe für Lebensmittelabfälle 3. Zahlen und Fakten 4. Auswirkungen 4.1.

Mehr

Lebensmittelverluste in konventionellen und biologischen Gemüsewertschöpfungsketten in der Schweiz

Lebensmittelverluste in konventionellen und biologischen Gemüsewertschöpfungsketten in der Schweiz Lebensmittelverluste in konventionellen und biologischen Gemüsewertschöpfungsketten in der Schweiz Ursachen und Handlungsoptionen am Beispiel von Karotten Cordelia Kreft, Christian Schader, Matthias Stolze,

Mehr

Allgemeine Informationen - i

Allgemeine Informationen - i Allgemeine Informationen - i 1. Was ist Food Waste? Food Waste sind Lebensmittel, die für Lebensmittel machen viele Schritte durch, bis sie bei uns auf dem Teller landen. Bei jedem dieser Schritte werden

Mehr

Food Waste Kontext, Ursachen und Folgen... und was wir tun können

Food Waste Kontext, Ursachen und Folgen... und was wir tun können Food Waste Kontext, Ursachen und Folgen...... und was wir tun können Seuzach Mai 2017 Dominique Senn foodwaste.ch Über UNS Über mich Dominique Senn Geboren in Buenos Aires, Argentinien Seit 1995 in der

Mehr

Vineyard Herisau Kasernenstr. 9a 9100 Herisau T+F

Vineyard Herisau Kasernenstr. 9a 9100 Herisau T+F Vineyard Herisau Kasernenstr. 9a 9100 Herisau T+F 071 351 40 19 info@vineyard-herisau.ch www.vineyard-herisau.ch 2 Profil Food-Care Wer wir sind Das Lebensmittel-Verteil-Projekt Food-Care ist aus privater

Mehr

Lagerung/Transport. Landwirtschaft. Schwund Fäulnis. Schädlings- und wetterbedingte. Aussortierte Waren: zu kleine Kartoffeln, unförmiges Gemüse etc.

Lagerung/Transport. Landwirtschaft. Schwund Fäulnis. Schädlings- und wetterbedingte. Aussortierte Waren: zu kleine Kartoffeln, unförmiges Gemüse etc. Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO zeigen, dass in Europa ein Drittel der für die Menschen produzierten Nahrung auf dem Weg vom Feld bis zum Teller verloren

Mehr

Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern.

Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern. TM Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern. geniessen ohne reste tipps für den besuch in Kantine und restaurant Wie viele Lebensmittel in Kantinen & Restaurants werden weggeworfen?

Mehr

Verschwendung. weltweit und in der Schweiz. April 2012

Verschwendung. weltweit und in der Schweiz. April 2012 Verschwendung zwischen Feld und Konsum Lebensmittelverluste weltweit und in der Schweiz Verschwendung zwischen Feld und Konsum 2 Wie viel Wasser braucht es für 1 kg Äpfel? 1k 1 kg 5 Füllungen 5 Füllungen

Mehr

Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln in der Schule. Sonja Pannenbecker

Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln in der Schule. Sonja Pannenbecker Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln in der Schule Sonja Pannenbecker 1 2 Gliederung! Studien zur Lebensmittelverschwendung! Wertschöpfungskette! Global! Deutschland! Schulen und Gemeinschaftsverpflegung!

Mehr

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung Name: In der Schweiz werden jedes Jahr pro Person ca. 300 kg einwandfreie Lebensmittel weggeworfen. Hochgerechnet auf die gesamte Bevölkerung sind das 2,3 Millionen Tonnen. Diese Zahl ist bedenklich. Aufgabe

Mehr

Aus Biogen wird Biogas Beispiel einer Kreislaufschliessung

Aus Biogen wird Biogas Beispiel einer Kreislaufschliessung Aus Biogen wird Biogas Beispiel einer Kreislaufschliessung Erfa-Tag Biogas vom 1. Juni 2016 Christine Wiederkehr-Luther, Leiterin Umwelt, Migros-Genossenschafts-Bund Migros-Genossenschaft-Bund / MES -

Mehr

Lebensmittelverluste vom Feld zum Teller

Lebensmittelverluste vom Feld zum Teller Lebensmittelverluste vom Feld zum Teller wir alle spielen eine Rolle Partnerorganisation: Lebensmittelverluste zwischen Feld und Konsum 2 INHALT 1. Lebensmittelverluste a) Was sind vermeidbare Lebensmittelverluste?

Mehr

WAS IST FOOD WASTE? Das wird beispielsweise als Food Waste betrachtet: Das wird nicht als Food Waste betrachtet:

WAS IST FOOD WASTE? Das wird beispielsweise als Food Waste betrachtet: Das wird nicht als Food Waste betrachtet: WAS IST FOOD WASTE? Food Wate ind Lebenmittel, die für den menchlichen Verzehr produziert wurden und auf dem Weg vom Feld bi zum Teller verloren gehen oder weggeworfen werden. Da wird beipielweie al Food

Mehr

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Das Ziel: Lebensmittelverschwendung zu reduzieren & zu vermeiden! UNITED AGAINST WASTE ist ein Konzept, das in

Mehr

Bürger- und Expertenforum. Zürcher Fachhochschule

Bürger- und Expertenforum. Zürcher Fachhochschule Bürger- und Expertenforum 1 Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation ILGI Genussvolle, gesunde, sichere und nachhaltige Lebensmittel vom Rohstoff bis zum Konsumenten 2 Unser Leistungsauftrag Institut

Mehr

Lebensmittel zu wertvoll für den Müll. Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Lebensmittel zu wertvoll für den Müll. Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen Lebensmittel zu wertvoll für den Müll Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen Verschwendung auf dem Weg vom Acker zum Teller Jahr für Jahr landen in Deutschland 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im

Mehr

Das Ziel: Lebensmittelverschwendung zu reduzieren & zu vermeiden!

Das Ziel: Lebensmittelverschwendung zu reduzieren & zu vermeiden! Über den Verein 2012 startete der gemeinnützige Verein United Against Waste e. V. eine Initiative für den Food Service Markt, um Köche und die Industrie darauf aufmerksam zu machen, dass der Kampf gegen

Mehr

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.1 Die Entstehung der Landwirtschaft : Herausforderungen für Ernährung und Umwelt 5.1.2 Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung Auf der Erde leben

Mehr

LEBENSMITTEL IM HAUSMÜLL

LEBENSMITTEL IM HAUSMÜLL Vortag im Rahmen des II. DGAW-Wissenschaftskongresses am 29. März 2012 LEBENSMITTEL IM HAUSMÜLL M ENGEN, I NDIKATOREN UND ÖKONOMISCHE R ELEVANZ M.Sc. Frances Vaak Justus-Liebig-Universität Gießen Institut

Mehr

Food Waste Aktueller Kenntnisstand Stand: 4. März 2013

Food Waste Aktueller Kenntnisstand Stand: 4. März 2013 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Ökonomie und Soziales Zippora Segessenmann Food Waste Aktueller Kenntnisstand Stand: 4.

Mehr

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster Klimaschutz beginnt auf dem Teller Bedeutung von Fleischkonsum für den Klimawandel Die Fakten Bei Erzeugung, Verarbeitung und Handel von tierischen Lebensmitteln entsteht ein großer Ausstoß von klimaschädlichen

Mehr

1/3 37% 27% 18% Warum und wo geht Nahrung verloren? 9% 9%

1/3 37% 27% 18% Warum und wo geht Nahrung verloren? 9% 9% 1/3 der Nahrung landet im Abfall. Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO FAO zeigen, dass in Europa ein Drittel der für die Menschen produzierten Nahrung auf dem Weg vom Feld

Mehr

ZUSAMMEN GEGEN. Lebensmittelverschwendung

ZUSAMMEN GEGEN. Lebensmittelverschwendung ZUSAMMEN GEGEN Lebensmittelverschwendung VORWORT FERNAND ETGEN Minister für Landwirtschaft, Weinbau und Verbraucherschutz Lebensmittelverschwendung: EIN PROBLEM, DAS UNS ALLE ANGEHT Jahr für Jahr verderben

Mehr

Abfallvermeidung rund ums Essen

Abfallvermeidung rund ums Essen Abfallvermeidung rund ums Essen Mag. Ulrike Stocker Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 Nachhaltige Entwicklung 1200 Wien Dresdner Straße 45 4000-73565, E-Mail: ulrike.stocker@wien.gv.at Folie 1 Essen hat

Mehr

Love Food Not Waste. Zusammenfassung

Love Food Not Waste. Zusammenfassung Love Food Not Waste Projetk-Team: Rahel Rüegg, Vivian Nguyen Beruf: Fachfrau Hauswirtschaft, KV Lehrjahr: 2. Lehrjahr Name des Betriebes: Micarna SA Name der Berufsbildnerin/des Berufsbildners: Pia Thoma

Mehr

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen Fachtagung Lebensmittel sind wertvoll!, 13. Oktober 2014 Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen Dipl.Ing. Felicitas Schneider Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser,

Mehr

Essen für die Tonne? Nicht mit uns!

Essen für die Tonne? Nicht mit uns! Schmeiß mich nicht weg! Wenn bei Obst braune Stellen sind, schneide ich sie einfach weg! Ich schmecke noch! Der Joghurt ist einen Tag drüber, aber ich esse ihn trotzdem. Denn er muss ja nicht direkt schlecht

Mehr

Whitepaper Wie Sie in Ihrem Betrieb Lebensmittelabfälle. vermeiden

Whitepaper Wie Sie in Ihrem Betrieb Lebensmittelabfälle. vermeiden Whitepaper Wie Sie in Ihrem Betrieb Lebensmittelabfälle reduzieren und vermeiden istock MemenoImages Weniger Nahrungsmittel zu verschwenden, ist eine der großen Herausforderungen in der Gastronomie und

Mehr

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT. Konzept: Foodways Consulting GmbH und Verein Refiller Grafik: brief.pt Herausgeber: Bundesamt für Umwelt (BAFU) Quelle: Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG): Art. 7 Abs. 6 Gottlieb Duttweiler Institut,

Mehr

Potentiale zur Energieeinsparung durch Vermeidung von Lebensmittelverlusten

Potentiale zur Energieeinsparung durch Vermeidung von Lebensmittelverlusten für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten KErn-Wissenschaftsseminar Potentiale zur Energieeinsparung durch Vermeidung von Lebensmittelverlusten Dr. Malte Rubach für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Die Entwicklung unserer Rasse in die Zukunft? Differenzierung mit Mehrwerten. Die heimliche Angst jedes Referenten.

Die Entwicklung unserer Rasse in die Zukunft? Differenzierung mit Mehrwerten. Die heimliche Angst jedes Referenten. Die heimliche Angst jedes Referenten. «Food Waste» Herausforderung & Chancen!!!. wie fessle ich Sie 45 Minuten? sbkpv Forum 2015 Pistor AG www.pistor.ch heinz nussbaumer 1 Pistor AG www.pistor.ch 2 Fakten

Mehr

SCHNITZELJAGD BERN ISST BERN

SCHNITZELJAGD BERN ISST BERN SCHNITZELJAGD BERN ISST BERN Liebe Lebensmittelretterinnen und Lebensmittelretter Schön habt ihr euch entschieden der Lebensmittelverschwendung den Kampf anzusagen. Lebensmittelretterinnen und Lebensmittelretter

Mehr

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Pressekonferenz, 15. Januar 2014 Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Dr. Holger Krawinkel, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik (vzbv) Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident (UBA) Die vier Handlungsfelder

Mehr

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.1 Die Entstehung der Landwirtschaft : Herausforderungen für Ernährung und Umwelt 5.1.2 Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung Auf der Erde leben

Mehr

Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten Kurzbericht/Zusammenfassung.

Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten Kurzbericht/Zusammenfassung. Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten Kurzbericht/Zusammenfassung www.umwelt.nrw.de 2 3 EINLEITUNG Genießbare Lebensmittel werden überall im Land in großen Mengen weggeworfen. Vor allem in privaten

Mehr

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft 3. AgroCleanTech-Tagung

Mehr

Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln

Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln Workshop Bildung für die Tonne?! Aktivitäten in der Schule zur Wertschätzung und Verschwendung Münster, den 21. November 2014 Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies

Mehr

Muss das sein? Lebensmittel auf dem Müll

Muss das sein? Lebensmittel auf dem Müll Muss das sein? Lebensmittel auf dem Müll 2 WAS KÖNNEN SIE TUN? PLANEN IST DER BESTE SCHUTZ VOR UNSINNIGER VERSCHWENDUNG! Die Lebensmittelvielfalt in Supermärkten ist verführerisch. Neue Produkte animieren

Mehr

Der Stakeholderdialog der Bundesämter

Der Stakeholderdialog der Bundesämter Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Der Stakeholderdialog der Bundesämter Konferenz Strategien gegen Food Waste, 13. Juni 2013 Inhalt

Mehr

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten in der Schweiz 16. Juni 014, Food

Mehr

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.1 Die Entstehung der Landwirtschaft : Herausforderungen für Ernährung und Umwelt 5.1.2 Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung Auf der Erde leben

Mehr

Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun

Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun Grazer Abfallwirtschaftstagung 2012, 26.01.2012 Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun Felicitas Schneider Institut für Abfallwirtschaft Universität für Bodenkultur

Mehr

Lebensmittel für den Müll?

Lebensmittel für den Müll? Markt.Wert.Wahrnehmung, 4. f.eh Symposium, Wien, 05. Juni 2013 Lebensmittel für den Müll? Felicitas Schneider Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser, Atmosphäre und Umwelt Institut für

Mehr

Haltbarkeit von Lebensmitteln vor dem Hintergrund von Lebensmittelverlusten

Haltbarkeit von Lebensmitteln vor dem Hintergrund von Lebensmittelverlusten Haltbarkeit von Lebensmitteln vor dem Hintergrund von Lebensmittelverlusten Überblick Lebensmittelverluste Bayern Deutschland Weltweit Einfluss der Haltbarkeit von Lebensmitteln Gefahren für die Lebensdauer

Mehr

Ernährung nachhaltig gestalten: Was ist uns unser Essen wert? Foliensammlung

Ernährung nachhaltig gestalten: Was ist uns unser Essen wert? Foliensammlung Ernährung nachhaltig gestalten: Was ist uns unser Essen wert? Foliensammlung Was ist uns unser Essen wert? 2 Was ist unser Essen wert? In Deutschland landen jährlich bis zu 11 Millionen Tonnen Lebensmittel

Mehr

NO WASTE LET S TASTE. No Waste Lets Taste VORWORT 1. 1 No Waste Let s Taste VORWORT

NO WASTE LET S TASTE. No Waste Lets Taste VORWORT 1. 1 No Waste Let s Taste VORWORT NO WASTE LET S TASTE 1 No Waste Let s Taste VORWORT No Waste Lets Taste VORWORT 1 INHALT Vorwort, Einleitung... 3 Facts & Figures Was ist Food-Waste... 6 Wie viel Food-Waste?... 7 Welche Lebensmittel gehen

Mehr

6. Greenfield Symposium 2010 Biogasfahrzeuge im Strassentransport

6. Greenfield Symposium 2010 Biogasfahrzeuge im Strassentransport 6. Greenfield Symposium 2010 Biogasfahrzeuge im Strassentransport Josef Zettel, Leiter Logistikregion Zentralschweiz Zürich Mitglied der Direktion Logistik Luzern, 02. November 2010 Agenda Warum Gasfahrzeuge

Mehr

Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Tanja Dräger de Teran WWF Deutschland

Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Tanja Dräger de Teran WWF Deutschland Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung Tanja Dräger de Teran WWF Deutschland 1 Gliederung Der WWF und das Thema Lebensmittelverschwendung Jeder Schritt Richtung Vermeidung und Wertschätzung

Mehr

Auswirkungen von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette

Auswirkungen von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette Nein zur Lebensmittelverschwendung! Wertschätzen statt wegwerfen 10.09.2015 Auswirkungen von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette Jacob Fels ZNU Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung

Mehr

United Against Waste

United Against Waste United Against Waste Inhalte 1. Verein: Vision, Mission & Mitglieder 2. Lebensmittelabfälle: Kosten- & Umweltaspekte 3. Angebote & Dienstleistungen von UAW 2 Der Verein United Against Waste 3 United Against

Mehr

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele, Sandra Baumgardt, Marianne Lörchner Thünen-Institut für Ländliche Räume Berlin, Seite 0 REFOWAS Abschlusskonferenz Anlass FAO, 2011... roughly one-third of

Mehr

Save Food Studie. Das Wegwerfen von Lebensmitteln Einstellungen und Verhaltensmuster Quantitative Studie in deutschen Privathaushalten

Save Food Studie. Das Wegwerfen von Lebensmitteln Einstellungen und Verhaltensmuster Quantitative Studie in deutschen Privathaushalten ERVIEW Save Food Studie Das Wegwerfen von Lebensmitteln Einstellungen und Verhaltensmuster Quantitative Studie in deutschen Privathaushalten Ergebnisse Deutschland Durchgeführt von TheConsumerView GmbH

Mehr

Projekt Vorstellung. Marina Becker-Kückens Regionales Umweltbildungszentrum Hollen e.v. Arbeitstreffen Transparenz schaffen

Projekt Vorstellung. Marina Becker-Kückens Regionales Umweltbildungszentrum Hollen e.v. Arbeitstreffen Transparenz schaffen Projekt Vorstellung Marina Becker-Kückens Arbeitstreffen Transparenz schaffen 21.10.2014 Inhalt Vorstellung des Projektträgers Hintergründe und Fakten zum Projekt Pädagogische Ziele Projektaktivitäten

Mehr

Kunststoffmengen im Hauskehricht

Kunststoffmengen im Hauskehricht Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Kunststoffmengen im Hauskehricht Michael Hügi BAFU I Abt. Abfall

Mehr

Rundbrief September 2014 Kita +QM und Religionspädagogik

Rundbrief September 2014 Kita +QM und Religionspädagogik Rundbrief September 2014 Kita +QM und Religionspädagogik Liebe Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Ein neues Kita Jahr ist angebrochen. Ich möchte Ihnen mit diesem Rundbrief eine wichtige Aktion von Brot

Mehr

Lebensmittelverluste bei Obst, Gemüse, Kartoffeln in NRW zwischen Feld und Ladentheke Ergebnisse einer Online-Umfrage

Lebensmittelverluste bei Obst, Gemüse, Kartoffeln in NRW zwischen Feld und Ladentheke Ergebnisse einer Online-Umfrage Lebensmittelverluste bei Obst, Gemüse, Kartoffeln in NRW zwischen Feld und Ladentheke Ergebnisse einer Online-Umfrage Inhalt Vorstellung der Online-Umfrage (Methode, Verteilung der Stichprobe) Ergebnisse-Produzenten

Mehr

KONSUMENTENVERHALTEN. Der Gründer und Co-Geschäftsführer von Foodways Consulting, Markus Hurschler, am Firmensitz in Bern.

KONSUMENTENVERHALTEN. Der Gründer und Co-Geschäftsführer von Foodways Consulting, Markus Hurschler, am Firmensitz in Bern. Der Gründer und Co-Geschäftsführer von Foodways Consulting, Markus Hurschler, am Firmensitz in Bern. MARLEN VON WEISSENFLUH / DIE VOLKSWIRTSCHAFT FOKUS «Die grosse Masse bewegt sich noch nicht» Konsumenten

Mehr

Neue Wertschätzung von Lebensmitteln in Nordrhein-Westfalen

Neue Wertschätzung von Lebensmitteln in Nordrhein-Westfalen Neue Wertschätzung von Lebensmitteln in Nordrhein-Westfalen Isabel Meyer, Referentin Ernährungspolitik und nachhaltiger Konsum MKULNV NRW 1. Februar 2017 Ausgangslage: Mindestens 11 Mio. Tonnen Lebensverluste

Mehr

Lageraktivität (LA 11.1)

Lageraktivität (LA 11.1) Lageraktivität (LA 11.1) Zielgruppe(n) Kindersport / Jugendsport Datum / Zeit / Ort 20.7.2017 Lagerplatz Leitung Laura Thürig Themenbereich Outdoortechniken Sicherheit Natur und Umwelt Pioniertechnik Lagerplatz

Mehr

UNITED AGAINST WASTE Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Eine Initiative von Unilever Food Solutions.

UNITED AGAINST WASTE Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Eine Initiative von Unilever Food Solutions. UNITED AGAINST WASTE Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Eine Initiative von Unilever Food Solutions. Unilever übernimmt Verantwortung für den gesamten Produktlebenszyklus.

Mehr

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Das Ziel: Lebensmittelverschwendung zu reduzieren & zu vermeiden! Warum tun wir das? Unsere Verantwortung Lebensmittel

Mehr

Produktion und Konsum von Fleisch in der Schweiz

Produktion und Konsum von Fleisch in der Schweiz Faktenblatt Nr. 1 Statistische Daten, Schätzungen und Fragen Zusammengestellt von Priska Baur, Gian-Andrea Egeler, Flavio von Rickenbach ZHAW Wädenswil, Oktober 2018 Oktober 2018 ZHAW Wädenswil Wie viel

Mehr

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema Ernährungssicherung

Mehr

Suffizienz und Ernährung

Suffizienz und Ernährung Suffizienz und Ernährung Vera Schulhof, M.Sc. 27.03.2015 eco.naturkongress Ökozentrum Vera Schulhof 10. eco.naturkongress - Suffizienz und Ernährung 27. März 2015 2 Inhalt 1. Suffizienz 2. Ernährung 3.

Mehr

DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION. 3. Vernetzungstreffen "Lebensmittel sind kostbar"

DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION. 3. Vernetzungstreffen Lebensmittel sind kostbar GLOBAL 2000 Friends of the Earth Austria Kampagnen-Organisation Einsatz von Öffentlichkeitsarbeit gewaltfreie Aktionen politische Arbeit für politische und gesellschaftliche Veränderungen zum Schutz der

Mehr

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache Hörverstehen Fairer Handel In Deutschland werden Produkte aus fairem Handel in rund 33 000 Supermärkten und anderen Läden angeboten. Diese Produkte sind mit

Mehr

Essen im Eimer die grosse Lebensmittelverschwendung

Essen im Eimer die grosse Lebensmittelverschwendung Essen im Eimer Essen im Eimer die grosse Lebensmittelverschwendung Buch und Regie: Valentin Thurn Produktion: Schnittstelle Köln Thurnfilm WDR, Deutschland 2010 Kamera: Roland Breitschuh Schnitt: Birgit

Mehr

Damit sich Nachhaltigkeit auszahlt. Foodways Consulting AG +41 (0)

Damit sich Nachhaltigkeit auszahlt. Foodways Consulting AG +41 (0) Damit sich Nachhaltigkeit auszahlt Foodways Consulting AG +41 (0)31 331 16 16 info@foodways.ch FOOD WASTE 1/3 aller Lebensmittel Geht weltweit zwischen Feld und Teller verloren oder wird verschwendet 2.3

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Klimaschutz geht uns alle an! Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt das: hoher Energieverbrauch und damit Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere von. Sie verändern unser

Mehr

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum Quiz zum Fleischkonsum BY-SA 3.0 DE FLEISCHATLAS 2014 2 1. Wie oft sollte man eine Portion eines eiweissreichen Lebensmittels (Fleisch, Fisch, Eier, Tofu etc.) essen? 1 mal pro Woche 4 mal pro Woche 1

Mehr

Der Oberbürgermeister. Schad dröm. Schad dröm. Mit gutem Beispiel voran und weniger Lebensmittel wegwerfen!

Der Oberbürgermeister. Schad dröm. Schad dröm. Mit gutem Beispiel voran und weniger Lebensmittel wegwerfen! Der Oberbürgermeister Schad dröm Schad dröm Mit gutem Beispiel voran und weniger Lebensmittel wegwerfen! Schad dröm Nach einer aktuellen Studie des Bundesverbraucherministeriums werden in Deutschland jährlich

Mehr

Wir vermeiden Food Waste

Wir vermeiden Food Waste Thema Bewusster mit IconKonsum Lehrerkommentar Wir vermeiden Food Waste Stufe Stufe Mittelstufe 3 Lektionen Material Material AB1 Das Drama ums Essen Material AB2 Wie steht s um dein Pausenbrot PC mit

Mehr

Fachtagung Diätetik 2018

Fachtagung Diätetik 2018 Fachtagung Diätetik 2018 Kochen im Wandel: Diätetische Produkte der Zukunft Presenting-Partner Globale Nahrungssicherung Prof. Dr. Jürg M. Grunder Presenting-Partner Referent Insekten und ihr Potenzial

Mehr

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin Weiter wie bisher ist keine Option! Welt-Agrarbericht von UNO und Weltbank, 2008: Einnahmen der Landwirte

Mehr

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung. Ökologisch betrachtet leben wir in der Schweiz weit über unsere Verhältnisse: Wir verbrauchen im Durchschnitt 2,4-mal mehr Ressourcen als auf dem Planeten verfügbar sind. Warum? Unser hoher Lebensstandard

Mehr

Verwenden statt verschwenden

Verwenden statt verschwenden Themenverlauf Besser Esser Verwenden statt verschwenden Vor dem Lesen A. Quiz und tausch: Falte alle Arbeitsbögen aus dem Wandwörterbuch in der Mitte. Jeder Schüler hat nun eine Karte. Seid ihr mehr Schüler

Mehr

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Das Ziel: Lebensmittelverschwendung zu reduzieren & zu vermeiden! Warum tun wir das? Unsere Verantwortung Lebensmittel

Mehr

NACHHALTIGKEITSWOCHE. ETH I UZH I PHZH I ZHdK I ZHAW DID YOU KNOW?

NACHHALTIGKEITSWOCHE.  ETH I UZH I PHZH I ZHdK I ZHAW DID YOU KNOW? NACHHALTIGKEITSWOCHE www.nachhaltigkeitswoche.ch ETH I UZH I PHZH I ZHdK I ZHAW DID YOU KNOW? #1 VERPACKUNG Für fast alle von uns nehmen der Kauf und der Genuss von Lebensmitteln einen zentralen Platz

Mehr

Lebensmittelabfälle weniger ist mehr

Lebensmittelabfälle weniger ist mehr Lebensmittelabfälle weniger ist mehr Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft Göppinger Technikforum e.v. Themenschwerpunkt Recycling Göppingen, 22.

Mehr

I N F O R M A T I O N. "FleischfreiTAG"

I N F O R M A T I O N. FleischfreiTAG I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 21. September 2011 zum Thema "FleischfreiTAG" Klimaschutz mit gesunder Ernährung Wie unsere Essgewohnheiten das Klima beeinflussen

Mehr

Globalisierung im Agrarbereich

Globalisierung im Agrarbereich Appetit auf Zukunft: Nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft - wie geht das? 4. Stuttgarter Forum für Entwicklung Haus der Wirtschaft 17.Oktober 2014 Dr. Bernhard Walter; Brot für die Welt bernhard.walter@brot-fuer-die-welt.de

Mehr

Nächstenliebe geht durch den Magen

Nächstenliebe geht durch den Magen Nächstenliebe geht durch den Magen 1 Programm 1. Start wie üben wir aktuell Nächstenliebe? 2. Ein paar Fakten 3. Gerechtigkeit 4. Chancen, mehrfach täglich Nächster zu sein 5. Schluss 2 1. Start Zu Hause

Mehr

Wege häufiger Lebensmittel Informationen für die anleitende Person

Wege häufiger Lebensmittel Informationen für die anleitende Person Arbeitsblatt Primarstufe 1/5 Hier finden Sie die Bilder aus den Arbeitsblättern Wege der Lebensmittel in der richtigen Reihenfolge: istockphoto, Rita Newman/BMLFUW Arbeitsblatt Primarstufe 2/5 istockphoto,

Mehr

LEITPROGRAMM ZU EINEM FILM

LEITPROGRAMM ZU EINEM FILM LEITPROGRAMM ZU EINEM FILM hu 150112, Version 1.1 Sozialform: Einzelarbeit Dauer: 180 (Auslagerung einzelner Teile in den Bereich der Hausaufgaben ist möglich) Benötigte Werkzeuge, Infrastruktur: Entweder

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Nahrung aus dem Müll

Nahrung aus dem Müll Nahrung aus dem Müll Albert Washüttl FORUM ERNÄHRUNG 5. Juni 2013 Albert Washüttl (forum ernährung) Nahrung aus dem Müll 5. Juni 2013 1 / 20 Mülltauchen Bekenntnis: Ernähre mich seit sechs Jahren von Müll.

Mehr

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer 10. Mostviertler Nachhaltigkeitskonferenz Wieselburg 6.11.2017 Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer Zentrum

Mehr

Abfall! WWF MAGAZIN 4/12

Abfall! WWF MAGAZIN 4/12 Abfall! Ein Drittel aller Lebensmittel in der Schweiz wird weggeworfen, fast die Hälfte davon von Haushalten. Die Verschwendung geht auf Kosten der Natur und der Menschen in Entwicklungsländern. 6 WWF

Mehr

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack Niels Michel Fachleitung Prävention UZH Zürich Zentrum, 5. März 2013 ERZ Entsorgung + Recycling Zürich I Überblick - ERZ Entsorgung + Recycling Zürich

Mehr

Nahrungsmittel-Abfälle

Nahrungsmittel-Abfälle Nahrungsmittel-Abfälle Jedes Jahr landen rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel im Müll. i Doch woran liegt das? Lebensmittel-Verschwendung findet auf mehreren Ebenen statt. Sowohl die HerstellerInnen,

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

JENSEITS DES TELLER- RANDS

JENSEITS DES TELLER- RANDS JENSEITS DES TELLER- RANDS jenseitsdestellerrands.ch Die Auswirkungen unserer Ernährung auf die Umwelt sind enorm. Mit einer vermehrt pflanzlichen Ernährung sorgst du für eine nachhaltige Verwendung unserer

Mehr

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der

Mehr

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen.

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen. Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Brunnhofweg 37 Postfach CH-3001 Bern +41 (0)31 309 41 11 +41 (0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch

Mehr