Der Rahmenlehrplan. Lehrjahr 1+2. Hoforganismus. Der geschlossene Betriebskreislauf. Der Mensch. Die Jahresfeste. Ernährung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Rahmenlehrplan. Lehrjahr 1+2. Hoforganismus. Der geschlossene Betriebskreislauf. Der Mensch. Die Jahresfeste. Ernährung"

Transkript

1 Der Rahmenlehrplan Die Inhalte sollen sowohl in den Betrieben wie auch im Seminar vermittelt werden. Landwirtschaftliche und Gärtnerische Inhalte sind in einigen Punkten besonders benannt und müssen je nach Schwerpunkt des Lehrlinges/Lehrjahres vermittelt werden. Die einzelnen Module können je nach Lernsituation in ihrer zeitlichen Reihenfolge variieren. Die Inhalte die im ersten und zweiten Lehrjahr vermittelt werden, sollen und müssen im dritten und vierten wiederholt und vertieft werden, auch wenn sie nicht mehr ausdrücklich genannt sind. Lehrjahr 1+2 Erarbeitung der Grundlagen Hoforganismus Der geschlossene Betriebskreislauf. Der Mensch. Die Jahresfeste Ernährung Die verschiedenen Qualitäten von Blatt, Wurzel, Blüten und Frucht in Bezug auf den Menschen. Berufsbild

2 Gartenbau und Landwirtschaft in der Geschichte. Landwirtschaft, Handwerk und Industrie im Spannungsfeld unserer Gesellschaft. Arbeitsschutz: Gefahren erkennen, Schutzvorrichtungen, Berufsgenossenschaft Mensch und Arbeit: Arbeitsorganisation, Verhinderung von Überforderung Kommunikation und Methoden zum Erlangen sozialer Kompetenz Präparate Herstellung und Anwendung, Bedeutung für den Hoforganismus Hintergründe zum Verständnis Pflanzenkunde/Botanik Systematik: Pflanzenfamilien, Pflanzenarten, Ordnung im Pflanzenreich Goetheanistische Sicht auf die Pflanze Physiologie: Pflanzenaufbau, Zelle (Aufbau und Funktion), Mitose und Meiose, vegetative Vermehrung Tierkunde Systematik: Tierfamilien, Tierarten, Ordnung im Tierreich Physiologie: Aufbau des Organismus (Warmblüter), Zelle, Vermehrung Technik (Gartenbau) Geräte und Maschinen im Gemüsebau: Bodenbearbeitungs-, Sä-, Hack-; und Erntemaschinen für den Gemüsebau Beregnungstechnik: Verschiedene Beregnungsverfahren. Problematik der Beregnung Gewächshaustechnik: Lüftung, Heizung, Bewässerung, Klimaregelung Lagertechnik: Lagermöglichkeiten und Lagerbedingungen kennenlernen Technik (Landwirtschaft)

3 Geräte und Maschinen in der Landwirtschaft: Bodenbearbeitung, Futterwerbung, Drillmaschinen etc. Melkanlagen Evolution und Vererbungslehre Darwin, Mendel, Steiner Bodenkunde Bodenentstehung, Verwitterungsprozesse: Mechanische, physikalische und chemische Verwitterung. Vom Felsen über Gesteine zum Boden, zur Wüste, Bodenbildungskräfte Bodenarten: Gley, Pseudogley, Parabraunerden, Podsol und Schwarzerden Bodenaufbau: Ton, Schluff, Sand und Humus, und ihr Koloidaufbau, Nährstoffhaltekräfte, Wasserkapazität, Fingerprobe und Bodenzusammenhang Künstlerisches Arbeiten Literaturarbeit zum Thema Anthroposophie Herbarium anlegen Kenntnisse der wichtigsten Nutzpflanzen und Beikräuter. Landtechnikkurs Ernährungslehre: konventionell und anthroposophisch Bodenbearbeitung: 1. Landwirtschaftlich 2. Gärtnerisch Verschiedene Techniken erklären Nutzpflanzen:

4 Getreide: Anbau, Düngung, Ernte, Lagerung Futterbau: Anbau, Düngung, Ernte, Heu und Silage Feldgemüse, Feingemüse, Kräuter: Anbau, Düngung, Ernte Lagerung Pflanzenschutz Diagnose (Bestimmen von Mangelerscheinungen, Krankheiten, Schädlinge) Maßnahmen (Nützlinge, Pflanzeninteraktionen, Schutznetze,Stärkungsmittel...) Nutztiere: Rinder: Milchvieh, Mutterkühe, Ammenkühe, Bullen, Färsen, Futterrationen berechnen Schweine: Ferkelerzeugung, Mast, Futterrationen berechnen Hühner: Eierproduktion, Hähnchenmast, Futterrationen berechnen Bienen: Bedeutung, Lebensweise Umgang mit Tieren/ Tierverhalten Kultur- und Arbeitsverfahren im Gemüsebau Kulturführung der gängigen Gemüse Anzucht und Klimaführung im Gewächshaus. Kulturverfahren und Arbeitsabläufe im Freiland Betriebshilfsmittel: Folien, Vliese, Netze Organisation und Planungen von Betriebsstruktur Betriebsinterne Verkehrsdynamik. Einrichten von Arbeitsabläufen. Jahresgestaltung: Anbauplanung mit Blick auf kontinuierliche Vermarktung und Arbeitsspitzen Kultur und Arbeitsverfahren im Obstbau Kulturführung von Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Heidelbeeren etc. Pflege der Kulturen Schädlingsbekämpfung Ernte und Lagerung Vermarktung

5 Phytopathologie: Krankheiten der Nutzpflanzen vorbeugen, erkennen, bekämpfen Selbstverträglichkeit der Nutzpflanzen Zoopathologie: Krankheiten bei den verschiedenen Tieren vorbeugen, erkennen, heilen Allopathie oder Homöopathie? Düngung: Betrachtung und Vergleich verschiedener organischer Dünger Mist, Kompost, Gülle, Jauche Nährstoffdüngung: Kalium, Phosphor, Schwefel etc. Wachstumsfaktoren: konventionelle und bio-dyn. Sichtweise Bedeutung des Stickstoffs Gründüngung, Zwischenfrüchte Nährstoffbedarf einzelner Kulturen Bodenproben, Nährstoffgehalte Fruchtfolge:Verstehen und Erstellen von Fruchtfolgen Bedeutung der Vorfrucht Präparate: herstellen und anwenden Rinderhaltungskurs/Milchviehkurs Lehrjahr 3 + 4

6 Vertiefung Landtechnik Landwirtschaftlich und gärtnerisch Entwässerung (verschiedene Arten der Drainage) und Bewässerung Bedeutung und Technik Ökonomische Prozesse in der Landwirtschaft: Betriebswirtschaft, Buchführung, EU-Zuschüsse, Cross Compliance Recht Arbeitsrecht, Jugendschutzgesetz, Tarifrecht Gesellschaftsrecht (GbR, GmbH, Genossenschaft, OHG)EG- und Subventionsrecht Versicherungen: Sozial- und Haftpflichtversicherungen Konventionelle und ökologische Landwirtschaft: Wo liegen die wichtigsten Unterschiede? Finden des Themas der Jahresarbeit Abschluss: Wiederholung des Gelernten und Vorbereitung auf dieprüfung Jahresarbeit Landwirtschaftliche Ethik Globalisierung/ EU- Recht. Individuelle Förderung Einzelner. Zum Seitenanfang Powered by TCPDF (

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau)

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau) Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau) Die Checkliste ist gedacht als Hilfe für den Auszubildenden und die Ausbilder, um einen Überblick über schon Gelerntes zu bekommen und Anregungen

Mehr

Lernfeld/Fach Unterrichtswochen 1-5 Unterrichtswochen 6-10 Unterrichtswochen Unterrichtswochen Lernfeld 1

Lernfeld/Fach Unterrichtswochen 1-5 Unterrichtswochen 6-10 Unterrichtswochen Unterrichtswochen Lernfeld 1 Lernfeld/Fach Unterrichtswochen 1-5 Unterrichtswochen 6-10 Unterrichtswochen 11-15 Unterrichtswochen 16-20 Lernfeld 1 Pflanzen und Sortimente kennenlernen Gärtnerische und botanische Gliederung des Pflanzenreichs

Mehr

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft)

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft) Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft) Die Checkliste ist gedacht als Hilfe für den Auszubildenden und die Ausbilder, um einen Überblick über schon Gelerntes zu bekommen und Anregungen

Mehr

Fachpraktiker/in Gartenbau

Fachpraktiker/in Gartenbau Stundentafel für eine Berufsausbildung gemäß 66 BBiG Fachpraktiker/in Gartenbau Unterrichtsfächer und Lernfelder Wochenstunden in den Klassenstufen 1 2 3 Pflichtbereich 13 13 13 Berufsübergreifender Bereich

Mehr

Termin- und Lehrplan Gemüse im Hausgarten *

Termin- und Lehrplan Gemüse im Hausgarten * Termin- Lehrplan Gemüse im * * Änderungen im Inhalt bei Referenten vorbehalten Rote Schrift = Referenten angefragt 1 MI 03.02. 21:00 Informationsabend 2 SA 20.02. 16:15 Anbauplanung Wert des Gemüses Wie

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

(1 Woche Deula-Lehrgang!) U- Wochen (30) 2 h / Woche (+ 2 h / Woche UW) 1 h / Woche 1 h / Woche

(1 Woche Deula-Lehrgang!) U- Wochen (30) 2 h / Woche (+ 2 h / Woche UW) 1 h / Woche 1 h / Woche Arbeitsplan Gärtner, Grundstufe Klasse AGR 10. 1. Pflanzenproduktion und Dienstleistung 2. Gartenbautechnik 3. Betrieb und Markt 2 h / Woche (+ 2 h / Woche UW) 1 h / Woche 1 h / Woche Gliederung der Botanik

Mehr

Sie kann hilfreich für die Planung des weiteren Ausbildungsganges sein und am Ende der Lehrzeit ein umfangreiches Bild des Erlernten geben.

Sie kann hilfreich für die Planung des weiteren Ausbildungsganges sein und am Ende der Lehrzeit ein umfangreiches Bild des Erlernten geben. Checkliste In den Ausbildungsrichtlinien wird der Ausbildungsgang in seinen Grundlagen, der praktischen Ausbildung und des begleitenden Unterrichtes dargestellt. Die folgende Liste soll den einzelnen Lehrling

Mehr

Was tut der Ökolandbau für Bienen und andere Bestäuber?

Was tut der Ökolandbau für Bienen und andere Bestäuber? VÖL - VEREINIGUNG ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN HESSEN Was tut der Ökolandbau für Bienen und andere Bestäuber? Wir zeigen es am Beispiel einer Bio-Gemüse-Gärtnerei! Ökologischer Anbau: Artenschutz und Vielfalt

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Eine Einführung. Prof. Dr. Herbert H. Koepf

Eine Einführung. Prof. Dr. Herbert H. Koepf Biologisch- Dynamische Landwirtschaft Eine Einführung Prof. Dr. Herbert H. Koepf ehemals Michael Fields Agricultural Institute East Troy, Wisconsin, USA Dr. med. vet. Wolfgang Schaumann Bad Vilbel Dr.

Mehr

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau PD Dr. Kurt Möller (Universität Hohenheim) KTBL-Fachgespräch am 23. Oktober 2014 in Fulda Wir danken der Bundesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Wie kann durch Bodenmanagement in der Landwirtschaft das 2 Limit eingehalten werden?

Wie kann durch Bodenmanagement in der Landwirtschaft das 2 Limit eingehalten werden? Wie kann durch Bodenmanagement in der Landwirtschaft das 2 Limit eingehalten werden? Ergebnisse des Forscherinnenteams Landwirtschaft und Ernährung des 2 Campus 2018 WWF Deutschland Hochschule für nachhaltige

Mehr

Schulkinder pflanzen und ernten durch das Gartenjahr

Schulkinder pflanzen und ernten durch das Gartenjahr Gemüse und Kräuter pflanzen, ernten, schmecken und dabei unsere Erde schützen Schulkinder lernen Nachhaltigkeit für sich selbst und ihre Familien. Eine Initiative für die Region der Vier- und Marschlande

Mehr

Allgemeines eines Allgem

Allgemeines eines Allgem Allgemeines Allgemeines Nutzungshinweise - Erläuterungen zum Aufbau - Hinweise zum Erstellen der Checkliste/des Ablageregisters - Erläuterungen der Schnittstellen - Durchführen der Eigenkontrolle Nutzungshinweise

Mehr

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019 Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion März 2019 1. Definition Nachhaltigkeit soll eine Entwicklung sein, die die Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim > Warum wird mein Heimbetrieb/Lehrbetrieb nicht nach den Richtlinien von Bio Suisse

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Gemüsebau

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Gemüsebau Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Gemüsebau Name Prüfling:. Prüfer 1:... Prüfer 2:... Prüfungsaufgaben: Note: 1. Flächen ausmessen und zur Pflanzung oder Aussaat vorbereiten 2. Durchführen von Pflanzungen

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt Gliederung Nährstoffe für die Pflanzen Was wollen wir haben? Was wollen wir nicht?

Mehr

Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.) Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT ( 2000 ff.) Stand 1.10.2006 Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT SST LV- Bakk. AGRARWISSENSCHAFTEN SST/ECTS

Mehr

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen.

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen. Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen. KWS Öko-Maisfeldtag Wiebrechtshausen 17.09.2014 Fabian Böke Fachberater Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Agenda Herausforderungen für den Mais im Ökolandbau

Mehr

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de Seite 1 / 22 Seite 2 / 22 Seite 3 / 22 Seite 4 / 22 Seite 5 / 22 Seite 6 / 22 Seite 7 / 22 Seite 8 / 22 Seite 9 / 22 Seite 10 / 22 Seite 11 / 22 Seite 12 / 22 Seite 13 / 22 Seite 14 / 22 Seite 15 / 22

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Beikrautregulierung in Körnerleguminosen. Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6.

Beikrautregulierung in Körnerleguminosen. Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6. Beikrautregulierung in Körnerleguminosen Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6.2017 DemoNetErBo Eckdaten Laufzeit: 2016-2018 Web: www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de/

Mehr

Ostersparziergang Oberrotweil 2017

Ostersparziergang Oberrotweil 2017 Ostersparziergang Oberrotweil 2017 Kein Einzelfall.. Nein der ganze Kaiserstuhl ..nicht nur Kulturflächen.. Selbst die Rückzugsreservate nicht nur im Weinbau, auch im Obstbau Und da sind Bienen und Insekten

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftsfachwerker/in

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftsfachwerker/in Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftsfachwerker/in Auszubildender:... Ausbildungsbetrieb:...... Ausbilder/in:... Dem nachfolgenden betrieblichen Ausbildungsplan liegt der

Mehr

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. Inzwischen schon ein alter hase. Seit 1991 sorgen wir für beste BIO-Qualität. Biopark ist ein 1991 von engagierten Landwirten und Wissenschaftlern

Mehr

Foliensatz Blumenkohl Anbauplanung

Foliensatz Blumenkohl Anbauplanung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Standarduntersuchungsprogramm zu Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffmanagement

Standarduntersuchungsprogramm zu Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffmanagement Archived at http://orgprints.org/16444/ Futtermittel Pflanze Nährstoffe für das Pflanzenwachstum Tier organische Dünger Boden Standarduntersuchungsprogramm zu Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffmanagement

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Staudengärtnerei, Anlage 6 zu 5

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Staudengärtnerei, Anlage 6 zu 5 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Staudengärtnerei, Anlage 6 zu 5 - sachliche und zeitliche Gliederung - Fertigkeiten und Kenntnisse, die

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an Dr. Anke Langner 1 Strukturierung Schürze und Stiefel anziehen bzw. ausziehen Biologie Unterscheidung von Pflanzen Wachstum von Pflanzen Bedingungen

Mehr

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Dorothee Klöcker Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg Chemische Pflanzenbehandlung

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Obstbau, Anlage 5 zu 5

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Obstbau, Anlage 5 zu 5 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Obstbau, Anlage 5 zu 5 - sachliche und zeitliche Gliederung - Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter

Mehr

Planung und Anlage von Obstpflanzungen

Planung und Anlage von Obstpflanzungen Planung und Anlage von Obstpflanzungen 1 Anbaueignung 1.1 Standortbedingungen 1.2 Klima 1.3 Witterung 1.4 Wettbewerbsfähigkeit 2 Anbauplanung 2.1 Gebietsklimatische Gesichtspunkte für Obstbau (Höhe ü.

Mehr

BIO, Lebensmittel mit Charakter

BIO, Lebensmittel mit Charakter BIO, Lebensmittel mit Charakter 3 biologisch ökologisch biológico ecológico organic bilogique biologico luonnonmukainen ekologisk økologisk worldwide! Biolandbau weltweit 4 5 Biolandbau Zahlen und Fakten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik.

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik. INHALTSVERZEICHNIS Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik Raps Entwicklung des Rapsanbaues 15 Botanik 16 Ertrags faktoren 17 Einflüsse auf die Ertragsbildung der Rapspflanze 18 Standortansprüche

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1von 4 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit Ludwig Engelhart organische Düngemittel Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit Tag des Bodens 2014 Die Bodenfruchtbarkeit biologisch fördern Bayerische Gartenakademie, LWG 05. Dezember 2014 Firma

Mehr

10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate

10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate 9 Vorwort 10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus 14 2 Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate 14 17 18 22 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 Saatgut und Sorten Jungpflanzenanzucht

Mehr

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Was braucht die Pflanze optimalen Boden Nährstoffe Düngung Korngrößenfraktionen Sand Schluff Gute Durchlüftung

Mehr

10 Abschlussprüfung. GaWAusbV: 10 Abschlussprüfung

10 Abschlussprüfung. GaWAusbV: 10 Abschlussprüfung GaWAusbV: 10 Abschlussprüfung 10 Abschlussprüfung (1) 1 Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan (Anlage zu 8 Abs. 1) aufgeführten Fertigkeiten und einfachen Kenntnisse sowie

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Seminar 2.1, 34 Std.) Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Milchviehhaltung und Vermarktung (Seminar 4.1, 12 Std.) Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 28.09.16 19:30 MN Tierschutz beim Tiertransport und Nottöten (Lehrgang) Dr. Rainer

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Seminar 2.1, 34 Std.) Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag

Mehr

Bildungsprogramm Landwirt

Bildungsprogramm Landwirt Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag 15.10.18 19:30 KRU Bodenschutz und Pflanze Sobczyk Andrea Mittwoch 17.10.18 19:30 KRU Düngeplan,

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Seminar 2.3, 18 Std.) Mittwoch 30.09.15 19:30 KRU Landwirtschaftlicher Betrieb u. Unternehmen, Arbeitswirtschaft, Kosten der Arbeit Stoll Brigitte Montag 05.10.15 19:30

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Seminar 2.1, 34 Std.) Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag

Mehr

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft VQSD-Fachveranstaltung am 18.05.2016 in St. Martin Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft Martine Schraml Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs-

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Planung und Anlage von Obstpflanzungen

Planung und Anlage von Obstpflanzungen Planung und Anlage von Obstpflanzungen 1 Anbaueignung 1.1 Standortbedingungen 1.2 Klima 1.3 Witterung 1.4 Wettbewerbsfähigkeit 2 Anbauplanung 2.1 Gebietsklimatische Gesichtspunkte für Obstbau (Höhe ü.

Mehr

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau Arbeitsauftrag 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau Schneiden Sie die Begriffskarten aus. Ordnen Sie die Karten inhaltlich nach Gruppen. Überlegen Sie, ob Sie noch

Mehr

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich... Lehrziele 1. Der Boden 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) die Bodenbildungsfaktoren nennen. 1.2 Die Bodenbestandteile in der Übersicht (S.56) die Bodenzusammensetzung mit % Anteil zu nennen. 1.3 Aufbau des

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan für Werker im Gartenbau/Werkerin im Gartenbau Fachrichtung Gemüsebau

Betrieblicher Ausbildungsplan für Werker im Gartenbau/Werkerin im Gartenbau Fachrichtung Gemüsebau Geschäftsbereich Gartenbau Berufsbildung im Gartenbau Betrieblicher Ausbildungsplan für Werker im Gartenbau/Werkerin im Gartenbau Fachrichtung Gemüsebau Auszubildende/r Ausbildungsbetrieb Ausbilder/in

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Milchviehhaltung und Vermarktung (Seminar 4.1, 12 Std.) Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 04.10.17 19:30 MN Anatomie und Physiologie von Rind und Schwein Schweiger Herbert

Mehr

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg 1. Bezeichnung des Qualifizierungsbausteins Mutterpflanzen (QB-0137) 2. Bezeichnung des(r) Ausbildungsberufe(s) Folgende Ausbildungsberufe liegen

Mehr

Bildungsprogramm Landwirt

Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 04.10.17 19:30 MN Anatomie und Physiologie von Rind und Schwein Schweiger Herbert Mittwoch 11.10.17 19:30 MN Tierschutz beim Tiertransport

Mehr

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung -- 215 217 Versuchsfrage und Versuchsziel: Während in den niederschlagsärmeren Gebieten sich die mit an Stelle des es etabliert hat, wird sie in den niederschlagsreicheren südöstlichen Regionen der Steiermark,

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau, Anlage 4 zu 5

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau, Anlage 4 zu 5 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau, Anlage 4 zu 5 - sachliche und zeitliche Gliederung - Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter

Mehr

PRÜFUNGSFRAGEN. FELD und WIESE

PRÜFUNGSFRAGEN. FELD und WIESE FELD und WIESE In welchem Zeitraum haben sich die großen Veränderungen in der Landwirtschaft mit den nachteiligen Auswirkungen für unser Niederwild abgespielt? In den letzten 60 Jahren. Welche Veränderungen

Mehr

Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl

Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl Plankstetten, 07.02.2017 Entwicklung der Landwirtschaft in Europa bis zum 20.Jh. Kartoffel Klee Zucht: Saatgut &Tier Ertragszuwächse? Tierhaltung Mistdüngung

Mehr

Ausbildungsplan und vermittelte Ausbildungsinhalte Gärtner/Gärtnerin

Ausbildungsplan und vermittelte Ausbildungsinhalte Gärtner/Gärtnerin Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt - zuständige Stelle - Ausbildungsplan und vermittelte Ausbildungsinhalte Gärtner/Gärtnerin Staudengärtnerei Auszubildende/r: Ausbildungsstätte: Ausbilder/in: Sachliche

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Zierpflanzenbau, Anlage 7 zu 5

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Zierpflanzenbau, Anlage 7 zu 5 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung ierpflanzenbau, Anlage 7 zu 5 - sachliche und zeitliche Gliederung - Fertigkeiten und Kenntnisse, die

Mehr

Inhalt. 8 Vorwort. 11 Allgemeines zur Erzeugung von gesunden Lebensmitteln. 91 Natürlicher Pflanzenschutz aus der eigenen Gartenapotheke

Inhalt. 8 Vorwort. 11 Allgemeines zur Erzeugung von gesunden Lebensmitteln. 91 Natürlicher Pflanzenschutz aus der eigenen Gartenapotheke 8 Vorwort 11 Allgemeines zur Erzeugung von gesunden Lebensmitteln 12 Boden 14 Humus 17 Düngung und Nährstoffaufnahme 20 Kompost 33 Terra Preta 37 Gründüngung 44 Mulchen 49 Mischkultur 62 Bewässerung 65

Mehr

1 Pflanzenkenntnisse Botanische Namen Gliederung des Pflanzenreiches Ökologie... 12

1 Pflanzenkenntnisse Botanische Namen Gliederung des Pflanzenreiches Ökologie... 12 Inhaltsverzeichnis Fragen............................................ 9 1 Pflanzenkenntnisse........................... 10 1.1 Botanische Namen............................ 10 1.2 Gliederung des Pflanzenreiches..................

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v. Selbstversorgung aus dem Garten Manfred Gerber, Umweltbund e.v. Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter

Mehr

HUMUS VITA STALLATICO SUPER

HUMUS VITA STALLATICO SUPER HUMUS VITA STALLATICO SUPER Organischer Dünger NPK Mischung von organischen Düngern NPK since 1973 Growing equipment spa Organisches Düngemittel erhalten ausschließlich aus Stalldüngern, die monatelang

Mehr

Gärtner/in EBA Garten- und Landschaftsbau Schullehrplan August 2018

Gärtner/in EBA Garten- und Landschaftsbau Schullehrplan August 2018 Gewerbliche Berufsschule Wetzikon GBW Bau Holz Elektro Auto Garten Unterhalt Gärtner/in EBA Garten- und Landschaftsbau Schullehrplan August 2018 Schullehrplan 2/6 Grundlagen Der Schullehrplan beruht auf

Mehr

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN PFLANZENSCHUTZ FÜR EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN Einführung Indirekte, vorbeugende Massnahmen Krankheiten und Schädlinge Einfache Spritzpläne (IP, Bio) Vorstellung auf FIBL Documente basiert M. Genini, Service

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Ausbildungsregelung über die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin

Ausbildungsregelung über die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Gartenbauhelfer / zur Gartenbauhelferin für die Fachrichtung Gemüsebau - sachliche Gliederung - Anlage 4a (zu 7) Abschnitt I: 1. 1.1 Berufliche Grundbildung

Mehr

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA 5. Internationale Fachtage Ökologische Pflege, Langenlois DI Christa Größ, Leiterin Landwirtschaft, BIO AUSTRIA

Mehr

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels Referent: Franz Westhues 1 Biolebensmittel sind gefragt! Angebot im LEH und bei den Discountern ab Hof begrenzter Absatz Bio-Märkte

Mehr

Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) VORANSICHT

Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) VORANSICHT Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) nach einer Idee von Helmut Heinrich, Ingolstadt I n den letzten Jahren sind Bioprodukte immer mehr in das Bewusstsein

Mehr

Vom 20. August Sem. SWS Credits SWS V Ü P. V Klausur 120 Deutsch 1,6 + 2,4. V Ü Klausur 180 Deutsch

Vom 20. August Sem. SWS Credits SWS V Ü P. V Klausur 120 Deutsch 1,6 + 2,4. V Ü Klausur 180 Deutsch FÄCHERLISTE Auszug aus der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften an der Technischen Universität München A PFLICHTMODULE 1. und 2.

Mehr

Im Einklang mit der Natur

Im Einklang mit der Natur Im Einklang mit der Natur Grundlage des ökologischen Landbaus ist ein ganzheitliches Konzept der Landbewirtschaftung. Es steht im Einklang mit der Natur. Wesentliches Ziel ist es, durch die ökologische

Mehr

-Werker/in im Gartenbau- in NRW. Martin Bietenbeck, LWK-NRW

-Werker/in im Gartenbau- in NRW. Martin Bietenbeck, LWK-NRW -Werker/in im Gartenbau- Durchführung hrung der Prüfungen in NRW 1 Ausbildungsberufe mit Werker-Regelungen; Stand: 31.12.2006 Gärtner/in Hauswirtschafter/in Landwirt/in Forstwirt/in Ausb./Umsch. Werker/innen

Mehr

6 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil 11 Bedeutung des Beerenobstanbaus im Garten 11 Gesundheitliche Bedeutung des Beerenobstes 11 Wirtschaftliche Bedeutung des Beerenobstanbaus im Garten 12 Botanische

Mehr

Düngung des Öko-Getreides

Düngung des Öko-Getreides Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Demeter-Umstellungsplan

Demeter-Umstellungsplan Demeter-splan 1. Betriebsname / Vor- und Nachname des/r Betriebsleiter/in: Anschrift: Telefon: Mobil-Tel: Demeter-Betriebs-Nr: (falls schon vorhanden) Berater: + Kontaktdaten -------------------------------

Mehr

Foliensatz Blumenkohl Allgemeines

Foliensatz Blumenkohl Allgemeines Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 01, LFS Hollabrunn Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Grundlagen im ökologischen Landbau 14.12.2017 Folie 1 www.naturland.de Zu meiner Person: Andreas Jessen, Dipl.-Ing. agr. Naturland Fachberater

Mehr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Situationsbeurteilung: Aufnahme von PFC durch die Pflanze Ergebnisse des Landwirtschaftsamtes. Bürgerinformation am 14. Juli und 15.

Situationsbeurteilung: Aufnahme von PFC durch die Pflanze Ergebnisse des Landwirtschaftsamtes. Bürgerinformation am 14. Juli und 15. Situationsbeurteilung: Aufnahme von PFC durch die Pflanze Ergebnisse des Landwirtschaftsamtes Bürgerinformation am 14. Juli und 15. Juli 2014 1 Vorgehensweise Landwirtschaftsamt (Boden-Pflanze): Untersuchung

Mehr

Weiterbildungsmodul im Berufsfeld Landwirtschaft (Berufsprüfung)

Weiterbildungsmodul im Berufsfeld Landwirtschaft (Berufsprüfung) Weiterbildungsmodul im Berufsfeld Landwirtschaft (Berufsprüfung) LW 03 (Bio-Ackerbau) Modulorganisation Jeremias Niggli INFORAMA Bioschule Schwand Tel. 031 633 75 10 jeremias.niggli@vol.be.ch Programm

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

WIR VOM RENGO. biologisch-dynamisch seit 1932

WIR VOM RENGO. biologisch-dynamisch seit 1932 WIR VOM RENGO biologisch-dynamisch seit 1932 WAS UNS ANTREIBT, WAS UNS VERBINDET, WOFÜR WIR STEHEN Von ihrer Natur her ist die Landwirtschaft in der Lage alles was sie für die Erzeugung der Ernten braucht

Mehr

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12 V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12 Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) nach einer Idee von Helmut

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Baumschule, Anlage 1 zu 5

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Baumschule, Anlage 1 zu 5 1 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Baumschule, Anlage 1 zu 5 - sachliche und zeitliche Gliederung - Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter

Mehr