Mengenelement Phosphor/Phosphat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mengenelement Phosphor/Phosphat"

Transkript

1 Mengenelement Phosphor/Phosphat

2 Allgemeines Phosphatmineralienabbau größtenteils in Afrika, China und Florida meist als Düngemittel eingesetzt Kommt in der Erdkruste ausschließlich in gebundener Form vor ( Phosphate) (PO 4 3- ) Kommt in allen Lebensmitteln vor

3 Geschichte des Vitamins 1669 Brand entdeckt elementaren Phosphor durch starkes Glühen in eingedämpften Harn 1931 Lohmann isoliert ATP 1936 Cori und Cori endecken Glucose-1- Phosphat 1948 Krebs vermutet dass der Citratzyklus ATP synthetisiert

4 Chemie Phosphorsäure H 3 PO 4 wichtige anorganische Sauerstoffsäure des Phosphor (saurer) 3- Phosphat PO 4 Salze und Ester der Orthophoshorsäure häufigste Form (basisch) Periodensystem 5. Hauptgruppe Ordnungszahl 6 4 Formen in wässrigen Lösungen

5 Chemie 2 Baustein von organischen Verbindungen Proteinen, KH, Fette, Nucleinsäuren, Vitaminen 45% komplexgebundes Phosphat 43% ionisiertes Phosphat 12% proteingebundes Phosphat

6 Stoffwechsel(Resorption) Gesamtmenge des Organismus g Phosphor 85% befinden sich in anorganischen Verbindungen mit Calcium in Skelett 65-80g in übrigen Geweben Aufnahme erfolgt mit der Nahrung in Form von organischen Phosphat Spaltung im Dünndarm durch Phosphatasen in anorganischen Phosphat, das nur in dieser Form resorbiert wird In Getreide und Hülsenfrüchten schwer absorbierbar wird durch Enzym Phytase aufgespalten

7 Stoffwechsel/Resorption Die Resorption erfolgt zusammen mit Calcium, mittels eines Carrier Proteins (Natrium/Phosphat-Symport), der Calcitriol und Parathormon induziert wird und duch FGF23/Klotho (Fibroblasten Wachstumsfaktor/Klotho) gehemmt wird. Resorptionsrate: 50-60% bei Erwachsenen Resorption wird durch Salze welche Phosphat fällen verschlechtert (Eisen, Calcium, Aluminium) Eisen, Aluminiumund Eisen hemmen die Resorption

8 Speicherung/Ausscheidung Ausscheidung hauptsächlich über den Harn (60-80%) und den Stuhl (20-40%) Abnehmender Calciumgehalt Phosphatausscheidung über den Harn nimmt zu

9 Biochemische Funktionen Große Bedeutung im Intermediärstoffwechsel Transformation, Speicherung, Verwertung von Energie ATP (Atmungskette) oxidative Phosphorylierung Calcium und Phosphat Hauptbestandteil des Knochengewebes Phosphat wirkt im Blutplasma als Puffer Baustein der Nucleinsäuen genetischer Code, Vererbung

10 Vorkommen in Lebensmitteln Kommt in allen Lebensmitteln vor Menge der phosphathaltigen Zusatzstoffe in Lebensmitteln nimmt ständig zu (E ) Fast Food Menüs enthalten bis 1000mg phosphathaltige Zusatzstoffe ausserdem in Cola, Chips und Fertigprodukten Natürliches Phosphat in Hülsenfrüchten, Milchprodukten, Fleisch und Wurstwaren, Schmelzkäse (Pi Phosphatinorganic)

11 Bedarf/Empfehlungen (DACH) Abhängig von der Calciumaufnahme Alter Phosphor mg/d Säuglinge Kinder Jugendliche 1250 Erwachsene 700 Schwangere 800 Stillende 900 Empfohlene Zufuhr hierbei handelt es sich um Schätzwerte

12 Hyperphosphatämie Erkrankungen des Nierengewebes Niereninsuffiziens Unterfunktion der Nebenschilddrüse Unterfunktion der Nebennieren Rötung der Bindehäute der Augen Fühlstörungen und Muskelkrämpfe Gelenkschmerzen, Muskelschwäche Bluthochdruck, Herzrythmusstörungen

13 Hypophoshatämie Tritt isoliert praktisch nie auf Angeborene Nierenerkrankungen Hyperparathyreodismus (Parathormonüberschuss) Vitamin D Mangel Gewichtsverlust und Müdigkeit Wachstumsstörungen Rachitis Osteomalzie gestörter Knochenstoffwechsel Skelettdeformation

14 Intoxidationen Extrem hohe Phosphatgehalte im Blut renale Phosphatausscheidung hohe tubuläre Reabsortionsrate Hypoparathyreoidismus Niereninsuffizienz mit einer heruntergesetzten Phosphatelemintation aus den Blut Phosphatblutkonzentration steigt und absinken der Calciumfreisetzung aus dem Knochen (Parathormon) Hemmung des Nierenproteins Klotho durch hohe Phosphatzusätze in Fastfood trägt zu Erkrankungen bei

15 Regulation des Serumphoshatspiegels Neben den Parathormon der Nebenschilddrüse und Calcitonin (Vit. D) spielt das Hormon FGF23/Klotho eine wichtige Rolle (Wachstum) Erhöhter Sermumphosphatspiegel Stimulus am Knochen FGF23 Freisetzung Co-Rezeptor Klotho wird in Niere gebildet Hemmung von Natrium-Phosphat-Transportern Unterdrückung Reabsortion des Phosphats über Primärharn Exprimierung des TRPV5 Caliciumtransporters( verminderte Calciurese) Erhöhte Phosphateleminierung in der Niere und verminderte Phosphatresorption im Darm Phosphatspiegelnormalisierung

16 Phosphatregulation

17 Klothomangel

18 Phosphatlieferanten Vergleich In vielen Fertig und Fast-Food Produkten sind Phosphatzusätze zugesetzt diese sind nur ab einer bestimmten Menge Deklarierungspflichtig.In der Zutatenliste werden sie mit E-Nummern getarnt (E338 bis E341, E343), Mit einen Hamburger und 0,5 l Lebensmittel 100g Emmentaler 50%F.i.Tr. Frischkäse 20% F... Vollkornbrot Weißbrot Naturreis Reis poliert Mettwurst Bockwurst Phosphatgehalt mg 700 mg 180 mg 300 mg 90 mg 300 mg 90 mg 240 mg 70 mg Cola ist der tägliche Phosphatbedarf gedeckt.

19 Gefährtete Gruppen bei Unterversorgung Kommt praktisch nie vor Bei überhöhter Calciumaufnahme (Anreicherung von Ca-P) Bei Alkoholikern Bei Blutvergiftung/Sepsis Bei Verletzungen/Verbrennungen Bei Nieren/Lungenerkrankungen

20 Mangelzustände Wachstumsstörungen Skelettdeformation Rachitis Osteomalazie

21 Einflussfaktoren Phosphatgehalt im Blut Einflussfaktor Mechanismus Phosphorgehalt im Blut Zirkadianer Rhytmus Cortisol Abnahme, Zunahme P-Gehalt der Nahrung Absortion Abnahme, Zunahme FGF23/Klotho Wachstumshormon Vit. D, Parathormon Thyroxin, Acidose Parathormon Calcitonin Calcitonin Erhöhter Glucose Insulin, Stoffwechsel Glucagon, Adrenalin Erhöhte Phosphat- Ausscheidung über die Niere verminderete Phoshatresorption im Darm Tubuläre Reabsortion in der Niere erhöht Knochenabbau Verstärkte Ausscheidung über die Niere Hemmung der Knochenentmineraliesierun Vermehrte Aufnahme von P in Intrazellulärraum Abnahme Zunahme Zunahme Zunahme Abnahme Abnahme

22 Einflussfaktoren 2 Einflussfaktor Mechanismus Phosphorgehalt im Blut Geschlecht/Alter Menopause Zunahme Alkalose Vermehrter Austritt von PO 4 3- aus den Extrazellulärraum Abnahme Hypokaliämie? Abnahme Erhöhter Stoffwechsel? Zunahme

23 Danke für die Aufmerksamkeit

24 Quellen Unterlagen Herr Wills Made by Matze Popp ;)

Phosphat - ein knapper Mineralstoff

Phosphat - ein knapper Mineralstoff Phosphat - Funktionen Phosphat - nicht nur giftig für Dialysepatienten Dr. med. Dipl. oec. troph. Ursula Bonacker essentieller Nährstoff für den Körper, fundamental für Wachstum, Erhalt und Reparatur von

Mehr

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2019 1 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch

Mehr

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch 25/5

Mehr

Phosphate in der Biologie. Von Christian Kappel

Phosphate in der Biologie. Von Christian Kappel Phosphate in der Biologie Von Christian Kappel Inhaltsverzeichnis 1.Geschichte des Phosphors 2.Natürliches Vorkommen von Phosphaten 3.Verwendung der Phosphate 4.ATP Phosphate im Organismus Geschichte des

Mehr

Mineralstoffe und Spurenelemente

Mineralstoffe und Spurenelemente Mineralstoff Eigenschaften Natrium (Na) Säuren-Basen-Gleichgewicht, Flüssigkeitshaushalt, Nerven In den meisten Nahrungsmitteln außer in Obst, Speisesalz Muskelkrämpfe, "Denkfaulheit", Appetitlosigkeit

Mehr

Grundlagen der Ernährungslehre

Grundlagen der Ernährungslehre Grundlagen der Ernährungslehre Wasser Elektrolyt Säuren-Basen Haushalt des Organismus Wasserhaushalt des Organismus Funktionen des Wassers im tierischen Organismus Bestandteil vieler zellulärer und subzellulärer

Mehr

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Kalium Geschichte Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Chemie Ist ein Alkalimetal Erste Hauptgruppe Ordnungszahl 19 Massezahl

Mehr

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den Spurenelement. Die höchsten Konzentrationen an Kupfer liegen in Leber und Gehirn sowie Herz und Nieren vor. Auf Knochen und Muskulatur entfallen rund 20 und 40 Prozent des Gesamtgehalts. Nur ein sehr kleiner

Mehr

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Welt-Osteoporose-Tag 2015 Kranke Nieren kranke Knochen Dr. med. Hans-Ulrich Mayr Internist und Nephrologe Dialyseabteilung Johannesbadklinik Bad Füssing, den 20. Oktober 2015 Kranke Nieren kranke Knochen? Elektronenmikroskopischer

Mehr

CALCIUM K². Herzlich Willkommen

CALCIUM K². Herzlich Willkommen CALCIUM K² Herzlich Willkommen CALCIUM K² Wer braucht wie viel Kalzium? 0 bis 6 Monate = 210 mg* 6 bis 12 Monate = 270 mg* 1-3 Jahre = 500 mg* 4 bis 8 Jahre = 800mg* 9-18 Jahre = 1300 mg* Erwachsene 19-50

Mehr

Ein Kind, ein Zahn? Vollwertige Ernährung nach DGE schützt vor Calcium-Mangel in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ein Kind, ein Zahn? Vollwertige Ernährung nach DGE schützt vor Calcium-Mangel in der Schwangerschaft und Stillzeit Ein Kind, ein Zahn? Vollwertige Ernährung nach DGE schützt vor Calcium-Mangel in der Schwangerschaft und Stillzeit Erik David DA-Kurs 06 Fach: Ernährungslehre Gliederung Aufgaben im Körper Resorption und

Mehr

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Richtige Ernährung bei Osteoporose Richtige Ernährung bei Osteoporose Informationen für Patienten 2010 HEXAL AG Inhalt Einführung Calcium Calciumräuber Lactoseintoleranz Vitamin D Obst und Gemüse Magnesium Tipps zur gesunden Ernährung Fazit

Mehr

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy NATRIUM Geschichte 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy 1930 erkannte St. John die Essentialität (Lebensnotwendigkeit) des Natriums für normales Wachstum Clark erkannte die Bedeutung

Mehr

Reihe 9 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek M 1 II/E2

Reihe 9 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek M 1 II/E2 S 2 M 1 A B C D Foto 1: www.thinkstock.de, Foto 2: picture-alliance/keystone, Foto 3: Thinkstock/iStockphoto, Foto 4: Thinkstock/moodboard S 4 Lösungen (M 2) Aufgabe 1 Vollkornprodukte sind zwar reicher

Mehr

Calcium (Synonyme : Ca,Gerinnungsfaktor 4)

Calcium (Synonyme : Ca,Gerinnungsfaktor 4) Calcium (Synonyme : Ca,Gerinnungsfaktor 4) = Ein Elektrolyt, das im menschlichen Körper für die Stabilität von Knochen und Zähnen, für die Blutgerinnung, für die Funktion von Nerven und Muskeln und für

Mehr

VITAMIN K. was ist es?... was kann es?...

VITAMIN K. was ist es?... was kann es?... VITAMIN K was ist es?... was kann es?... 1. Geschichte 1929 Entdeckt (Henrik Dam) Entschlüsselung des chemischen Aufbaus (Adelbert Doisy) 1943 Nobelpreis für Medizin 2. Chemie Summenformel C31 H46 O2 Vitamin

Mehr

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy NATRIUM Geschichte 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy 1930 erkannte St. John die Essentialität (Lebensnotwendigkeit) des Natriums für normales Wachstum Clark erkannte die Bedeutung

Mehr

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Dr. med. dent. Jürgen Pedersen Celler Tagung Februar 2007 Orthomolekulare Therapie Orthomolekulare Medizin = Erhaltung guter Gesundheitszustand

Mehr

Vitaminvortrag. Vitamin B7 / Biotin (Coenzymform - Carboxybiotin)

Vitaminvortrag. Vitamin B7 / Biotin (Coenzymform - Carboxybiotin) Vitaminvortrag Vitamin B7 / Biotin (Coenzymform - Carboxybiotin) Vitamin B7 (Coenzymform - Carboxybiotin) auch genannt: Biotin Nicht mehr gebräuchliche, historische Namen - Vitamin H, Vitamin I und Vitamin

Mehr

VSP CHAMPIDOR Fragen und Antworten

VSP CHAMPIDOR Fragen und Antworten VSP CHAMPIDOR Fragen und Antworten Was ist Vitamin D? Vitamine sind organische Verbindungen, die der Organismus in kleinen Mengen für lebenswichtige Funktionen benötigt aber die jedoch normalerweise nicht

Mehr

Osteoporose. a Novartis company

Osteoporose. a Novartis company Osteoporose a Novartis company Was ist Osteoporose? Unter Osteoporose versteht man die krankhafte Verminderung der Knochenmasse mit Neigung zu Knochenbrüchen (Spontanfrakturen) Kennzeichen einer Osteoporose

Mehr

PHOSPHAT. Phosphat-Management. Phosphat lebensnotwendiges Mineral oder gesundheitsbeeinträchtigender Zusatzstoff? Auf die Balance kommt es an!

PHOSPHAT. Phosphat-Management. Phosphat lebensnotwendiges Mineral oder gesundheitsbeeinträchtigender Zusatzstoff? Auf die Balance kommt es an! hosphat-management HOSHAT hosphat lebensnotwendiges Mineral oder gesundheitsbeeinträchtigender Zusatzstoff? Auf die Balance kommt es an! Ein Service von Inhalt Inhalt hosphat in Balance Ihr Beitrag zum

Mehr

Knochengesunde Ernährungsweise. Sven-David Müller, Diätassistent www.svendavidmueller.de

Knochengesunde Ernährungsweise. Sven-David Müller, Diätassistent www.svendavidmueller.de Knochengesunde Ernährungsweise Sven-David Müller, Diätassistent www.svendavidmueller.de Osteoporoseprophylaxe regelmäßige Bewegung an der frischen Luft Calciumreiche Ernährungsweise Gemüse- und Obsthaltige

Mehr

7a. Ernährung und Verdauung

7a. Ernährung und Verdauung 7a. Ernährung und Verdauung Der Metabolismus Anabole Reaktionen: aufbauend (Wachstum, Erneuerung, Speicher, ->benötigt Energie Katabole Reaktionen: abbauend, Energie gewinnend (ATP und Wärme) Essentielle

Mehr

Osteoporose und Mineralien. a Novartis company

Osteoporose und Mineralien. a Novartis company Osteoporose und Mineralien a Novartis company Was ist Osteoporose? Unter Osteoporose versteht man die krankhafte Verminderung der Knochenmasse mit Neigung zu Knochenbrüchen (Spontanfrakturen) Kennzeichen

Mehr

Calcium. (Calcium-Citrat, Calcium-Malat, Calcium-Citrat-Malat) Struktur des Minerals Calcium. Funktionen im Körper:

Calcium. (Calcium-Citrat, Calcium-Malat, Calcium-Citrat-Malat) Struktur des Minerals Calcium. Funktionen im Körper: Calcium (Calcium-Citrat, Calcium-Malat, Calcium-Citrat-Malat) Struktur des Minerals Calcium Funktionen im Körper: Wichtig für Mineralisation von Knochen und Zähnen; Mitwirkung bei Muskelkontraktionen;

Mehr

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Funktion & Vorkommen Kalzium ist beteiligt am Aufbau von Knochen und Zähnen. Wichtig für die Blutgerinnung und die Muskelarbeit. Hilft Nervensignale zu übermitteln.

Mehr

BLUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ CO2+Vitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport!

BLUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ CO2+Vitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport! BLUUUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ COVitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport! - Elektrolyttransport -Osmoregulation - Hormontransport

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.

Mehr

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse von Maria Muster beyou Abnehm-Club So haben Sie gegessen! Ausgewertet nach ernährungswissenschaftlichen Richtlinien von PEP Food Consulting- Institut für Ernährung,

Mehr

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Wichtige Disaccharide: Maltose alpha-glc(1-4)glc entsteht als Zwischenprodukt beim Stärkeund Glykogenabbau Saccharose a-glc(1-6)ß-fru kann bei parenteraler Zufuhr nicht gespalten

Mehr

Definition: Iod (standardsprachlich: Jod) leitet sich vom altgriechischen Wort ioeides für veilchenfarbig, violett ab.

Definition: Iod (standardsprachlich: Jod) leitet sich vom altgriechischen Wort ioeides für veilchenfarbig, violett ab. Definition: Iod (standardsprachlich: Jod) leitet sich vom altgriechischen Wort ioeides für veilchenfarbig, violett ab. Jod wurde 1811 vom Pariser Apotheker Bernard Courtois in der Asche von Seetang entdeckt.

Mehr

Ich habe meinen Phosphatspiegel im Griff!

Ich habe meinen Phosphatspiegel im Griff! Patientenbroschüre_RZ 19.03.2009 10:44 Uhr Seite 1 Information für Dialysepatienten Gesundheitsrisiko Hyperphosphatämie Ich habe meinen Phosphatspiegel im Griff! Ein Service von Inhalte 4 Die Aufgaben

Mehr

Ausgewählte Fragen und Antworten zu Calcium

Ausgewählte Fragen und Antworten zu Calcium Ausgewählte Fragen und Antworten zu Calcium Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Juni 2013 Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), Godesberger Allee 18, 53175 Bonn,

Mehr

Alternative Kostformen und ihre Eignung für die Sporternährung

Alternative Kostformen und ihre Eignung für die Sporternährung Alternative Kostformen und ihre Eignung für die Sporternährung Vitamin D 1) Analysiere die Grafik zur Vitamin-D-Herstellung im menschlichen Körper. Vitamin-D-Zufuhr durch die Nahrung (20 %) Vitamin-D-Produktion

Mehr

Fachinformation zu Vitamin D

Fachinformation zu Vitamin D Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Lebensmittel und Ernährung Fachinformation zu Vitamin D Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen von Vitamin

Mehr

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen Hyperkalzämie Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. Derik Hermsen 1 Calciumstoffwechsel Nahrung 1000 mg 300 mg Extrazelluläres 500 mg Darm 175 mg Calcium 900 mg Knochen 125 mg 500

Mehr

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Colecalciferol Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Überprüfung der freigestellten Tagesdosis

Mehr

Gesund leben. Gesund leben. Gesund leben. Gesund leben. Die Lebensmittel-Schatzkiste, die Ihren Knochenerhalt fördert. Risikofaktoren für Osteoporose

Gesund leben. Gesund leben. Gesund leben. Gesund leben. Die Lebensmittel-Schatzkiste, die Ihren Knochenerhalt fördert. Risikofaktoren für Osteoporose Die Lebensmittel-Schatzkiste, die Ihren Knochenerhalt fördert Stärken Sie Ihre Knochen mit der richtigen Lebensmittelauswahl! Ich begrüße Sie herzlich! Risikofaktoren für Osteoporose nicht beeinflussbare

Mehr

Mineral- und Spurenelemente

Mineral- und Spurenelemente Mineral- und Spurenelemente Kalzium Kalzium ist vielen Menschen im Bezug auf Knochen und Zähne ein Begriff. Der Mineralstoff ist essenziell und muss somit von aussen zugeführt werden. Gerade bei Kindern

Mehr

Ernährungstipps bei Morbus Gaucher. Vortrag von Stephan Müller beim Patiententreffen

Ernährungstipps bei Morbus Gaucher. Vortrag von Stephan Müller beim Patiententreffen Ernährungstipps bei Morbus Gaucher Vortrag von Stephan Müller beim Patiententreffen Tipps für Ihren besseren Alltag 2 Die Erinnerung Nein! Was haben Sie den gesagt? Können sie sich noch daran erinnern,

Mehr

Homöostase der Mineralstoffe

Homöostase der Mineralstoffe Mineralstoffversorgung auf dem Milchviehbetrieb Vetsuisse-Fakultät Zürich 24. November 2015 Homöostase der Mineralstoffe Maren Feldmann Klinik für Rinder Tierärztliche Hochschule Hannover Rindergesundheitsdienst

Mehr

Datum Serie PZN Anzahl Darr. Größe Bezeichnung Preis. Basen Citrate TNH g Pulver 300 g 14,95

Datum Serie PZN Anzahl Darr. Größe Bezeichnung Preis. Basen Citrate TNH g Pulver 300 g 14,95 Datum Serie PZN Anzahl Darr. Größe Bezeichnung Preis 2015-01 TNH 10218036 300 g Pulver 300 g Basen Citrate 14,95 Text (Reihenfolge: Kurztext, Langtext, Zusammensetzung, Zutaten, Qualitätsmerkmale, Hergestellt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

Empfehlungen für die Vitamin-Versorgung

Empfehlungen für die Vitamin-Versorgung die Vitamin-Versorgung Vitamin Erlaubte gesundheitsbezogene Aussagen 1 stand in Deutschland (pro Tag) von Vitamin A kann im Körper aus Provitamin A (Beta- Carotin) gebildet werden: Vitamin D trägt zu einem

Mehr

Frauenarztpraxis Eckhard Wendt. Kronberg. Osteoporose. Wie können wir uns schützen?

Frauenarztpraxis Eckhard Wendt. Kronberg. Osteoporose. Wie können wir uns schützen? Frauenarztpraxis Eckhard Wendt Kronberg Osteoporose Wie können wir uns schützen? Funktionen des Knochens Funktion des Knochens Stützorgan Stoffwechselorgan Anpassung an Belastung Speicherung und Freisetzung

Mehr

Vitamin D 27.10.2011. Vitamin D (Calciferol) Struktur und Dosierungsformen. Dosierungsformen 1µg Vitamin D = 1µg Cholecalciferol (Vitamin D 3

Vitamin D 27.10.2011. Vitamin D (Calciferol) Struktur und Dosierungsformen. Dosierungsformen 1µg Vitamin D = 1µg Cholecalciferol (Vitamin D 3 Vitamin D 427 Vitamin D (Calciferol) Struktur und Dosierungsformen H Vitamin D 3 = Cholecalciferol Vitamin D 2 = Ergocalciferol 1,25 Dihydroxycholecalciferol Aktive Form H H H H Dosierungsformen 1µg Vitamin

Mehr

Wissenschaftliches Dossier. Magnesium (Mg)

Wissenschaftliches Dossier. Magnesium (Mg) Wissenschaftliches Dossier zu Magnesium (Mg) erstellt durch Institut ISME Weingartenstraße 2 64546 Mörfelden verantwortlicher Autor Dr. med. Kurt-Reiner Geiß (ärztlicher Direktor) im April 2007 Inhalt

Mehr

Vitaminoide. =vitaminähnliche Substanzen

Vitaminoide. =vitaminähnliche Substanzen Vitaminoide =vitaminähnliche Substanzen Vitaminoide im Allgemeinen Sie haben vitaminähnliche Eigenschaften Vitaminoide können vom Organismus selbst synthetisiert werden. In manchen Fällen muss man diese

Mehr

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft.

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft. Durch die geheime Tür, die Mira entdeckt hat, kommen sie in die nächste Pyramiden-Abteilung. Pharaoides muss hier erst einmal etwas essen. Irgendetwas, das aus Körnern, Reis oder Kartoffeln gemacht ist.»

Mehr

Was sind die besten Eiweißquellen und warum?

Was sind die besten Eiweißquellen und warum? Was sind die besten Eiweißquellen und warum? Biologische Wertigkeit Eiweiße können nach ihrer biologischen Wertigkeit (BW) beurteilt werden. Die BW gibt an, wie viel des in einem Nahrungsmittel enthaltenen

Mehr

Teil 1: Wissenswertes zur Analyse von Calcium

Teil 1: Wissenswertes zur Analyse von Calcium Den Ursachen auf den Grund gehen! Infoserie zur Analytik von Mineralstoffen, Schwermetallen und Umweltgiften Regelmäßig informieren wir Sie auf diesem Wege über Neuigkeiten, Hintergründe und überraschende

Mehr

ß-Carotin - Betacarotin

ß-Carotin - Betacarotin ß-Carotin - Betacarotin Geschichte Die ersten Studien zu Carotinoiden wurden im Anfang des 19. Jahrhunderts durchgeführt. Betacarotin wurde zuerst 1831 von Wackenroder isoliert, und viele andere Carotinoide

Mehr

Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen Vitamine und Mineralstoffe Sie liefern keine Energie (kcal) Lebensnotwendig Aufbau von Knochen, Zähnen, Hormonen und Blut Viele Funktionen des Körpers

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Störungen des Calcium- und Magnesiumstoffwechsels. Labordiagnostik der Knochenerkankungen

Störungen des Calcium- und Magnesiumstoffwechsels. Labordiagnostik der Knochenerkankungen Störungen des Calcium- und Magnesiumstoffwechsels. Labordiagnostik der Knochenerkankungen 2017 Calciumhomöostase Ca 25 mol, 1000g bei Erwachsenen 99% in den Knochen (extrazellulär, Mg, P) Plasma- /und

Mehr

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen:

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen: Die Bestandteile des Kyäni Gesundheitsdreiecks: Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen: Vitamin A ist wichtig für: die Bildung neuer Blutkörperchen und erleichtert den Einbau des Eisens stärkt

Mehr

Vitamin D3 hilft! SOLAR

Vitamin D3 hilft! SOLAR Vitamin D3 hilft! SOLAR Wissenswertes zu Vitamin D Vitamin D wird gerne als das Sonnenschein-Vitamin bezeichnet. Da es vom Körper selbst gebildet werden kann ist es eigentlich kein Vitamin, sondern ein

Mehr

Alle wichtigen Mineralien und Spurenelemente im Überblick

Alle wichtigen Mineralien und Spurenelemente im Überblick Alle wichtigen Mineralien und Spurenelemente im Überblick Calcium das Knochenmineral Feste Zähne und Knochen Herzfunktion gesunden Schlaf Weiterleitung von Impulsen zu Nerven und Muskelzellen Aktivierung

Mehr

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Qualitäts- und Unterstützungsagentur Landesinstitut für Schule Seite 1 von 4 Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Ernährungslehre, Grundkurs Vorbemerkung: Mit dem Abiturjahrgang 2017

Mehr

Getreide-Mineralstoffe

Getreide-Mineralstoffe II-5 II-5 Was sind Mineralstoffe? Mineralstoffe sind für den Organismus unentbehrliche anorganische Stoffe (essentielle Nährstoffe). Einige sind für den Aufbau des Körpers notwendig, andere regulieren

Mehr

Patientenratgeber. Alles, was dem. Knochen. hilft.

Patientenratgeber. Alles, was dem. Knochen. hilft. Patientenratgeber Alles, was dem Knochen hilft. Inhalt Einleitung. Wie der Knochenstoffwechsel funktioniert. Wie wirkt Calcium im Körper. Welche Bedeutung hat Vitamin D3 für unsere Knochen. Vom Glück sich

Mehr

Kalzium ohne Alternative für Zähne, Knochen und Herz

Kalzium ohne Alternative für Zähne, Knochen und Herz Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.v. ffphoto/fotolia Kurhan/fotolia Kalzium ohne Alternative für Zähne, Knochen und Herz YakobchukOlena/fotolia Einleitung Dazu braucht der Mensch Kalzium

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Calcium. Vitamin D und Calcium für Knochengesundheit, Muskulatur und mehr. Calciumstoffwechsel. Bestimmung des Calciums. Calciumzufuhr mit der Nahrung

Calcium. Vitamin D und Calcium für Knochengesundheit, Muskulatur und mehr. Calciumstoffwechsel. Bestimmung des Calciums. Calciumzufuhr mit der Nahrung Vitamin D und für Knochengesundheit, Muskulatur und mehr Dr. med. Ingrid Riedner-Walter 99% des im Körper vorhandenen s befindet sich im Knochen als Hydroxylapatit Spielt wichtige Rolle bei der Reizübertragung

Mehr

Richtige Ernährung bei Vitamin D (1-5) Mangel. Ursula Klein, Ernährungsberaterin

Richtige Ernährung bei Vitamin D (1-5) Mangel. Ursula Klein, Ernährungsberaterin Richtige Ernährung bei Vitamin D (1-5) Mangel Ursula Klein, Ernährungsberaterin Vitamin D wird im Körper mit Hilfe von UVB-Strahlung gebildet. Im Sommer mehr, im Winter weniger. Die meisten Wirbeltiere

Mehr

STRESS UND ERNÄHRUNG

STRESS UND ERNÄHRUNG STRESS UND ERNÄHRUNG WIE WIRKT STRESS AUF UNSERE GESUNDHEIT? (I.TEIL am 8.5.2009-St.Wolfgang Klinik, Bad Griesbach) Referentin: Dr. habil.oec.troph. Gülin Tunali Was ist ausgewogene Ernährung (1) Die Ernährung

Mehr

KALZIUMMANGEL. Herzlich willkommen! Liebe Leser,

KALZIUMMANGEL. Herzlich willkommen! Liebe Leser, KALZIUMMANGEL Liebe Leser, Herzlich willkommen! Sie haben die großartige Entscheidung getroffen, sich den besten Ratgeber gegen Kalziummangel herunterzuladen. Gleichvorweg möchte ich Ihnen etwas raten:

Mehr

Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... LAGZ. LAGZ - Zahngesundheit und Ernährung

Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... LAGZ. LAGZ - Zahngesundheit und Ernährung Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... - Zahngesundheit und Ernährung Naturgesund Karieszerstört - Zahngesundheit und Ernährung 1 Calciumtagesbedarf 23 36 empfohlene Aufnahme tatsächliche

Mehr

Tyrosinkinase- Rezeptoren

Tyrosinkinase- Rezeptoren Tyrosinkinase- Rezeptoren für bestimmte Hormone gibt es integrale Membranproteine als Rezeptoren Aufbau und Signaltransduktionsweg unterscheiden sich von denen der G- Protein- gekoppelten Rezeptoren Polypeptide

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort Inhaltsverzeichnis Titel Vorwort Bild 7 Bestandteile der Nahrung Bei der Verdauung werden die Lebensmittel in ihre Grundbausteine zerlegt und über die Blutbahn an die Organe und Zellen ihrer Bestimmung

Mehr

Vorwort Einführung Ernährung...17

Vorwort Einführung Ernährung...17 Inhalt Vorwort..........................9 1 Einführung........................12 2 Ernährung........................17 2.1 Welche Nährstoffe braucht mein Körper jetzt besonders?...........18 2.2 Welche

Mehr

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein? Curriculum EL Sek. II: Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Der Energie- und Nährstoffbedarf von Menschen variiert Wie kann ich meinen individuellen Bedarf

Mehr

Kann ich mich geistig fit essen? November 2018 Andrea Schwyn

Kann ich mich geistig fit essen? November 2018 Andrea Schwyn Kann ich mich geistig fit essen? November 2018 Andrea Schwyn Kann die Gedächtnisleistung mit der richtigen Nahrungszufuhr verbessert werden? JA Wenn ein Mangel an einem bestimmten, oder mehreren Nährstoffen

Mehr

Nährstoffe. Die Nährstoffe. Essenziell vs. nicht essenziell. Date : 17. Januar 2014

Nährstoffe. Die Nährstoffe. Essenziell vs. nicht essenziell. Date : 17. Januar 2014 Nährstoffe Date : 17. Januar 2014 Die Nährstoffe Unter Nährstoffen werden alle organischen und anorganischen Verbindungen zusammengefasst, die ein Körper für die Lebens- und Funktionserhaltung benötigt.

Mehr

Ernährung und PKD. Katja Petzold. Dipl.-Ing. MAS Ernährung und Gesundheit ETH

Ernährung und PKD. Katja Petzold. Dipl.-Ing. MAS Ernährung und Gesundheit ETH Ernährung und PKD Katja Petzold Dipl.-Ing. MAS Ernährung und Gesundheit ETH SwissPKD Round Table 8.Januar 2013 Ernährung Funktion, Erhaltung und Wachstum des Körpers Körperliche und geistige Arbeit Einfluss

Mehr

Empfehlungen für die Vitamin-Versorgung

Empfehlungen für die Vitamin-Versorgung die Vitamin-Versorgung von 200 µg Vit. A Vitamin A kann im Körper aus Provitamin A (Beta- Carotin) gebildet werden: trägt zu einem normalen Eisenstoffwechsel trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft hat eine

Mehr

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB)

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB) Biochemie der Niere Glomeruli Biochemie der glomerulären Basalmembran Pathobiochemie: glomeruläre Proteinurie Struktur und Funktion des proximalen Tubulus: Rezeptor-vermittelte Aufnahme von Proteinen und

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 14 Unsere Nieren das müssen Sie wissen Sie sind an der Bildung von aktivem Vitamin D 3 beteiligt

Mehr

Mineralstoffbedarfsdeckung I Mengenelemente

Mineralstoffbedarfsdeckung I Mengenelemente Modul Ernährungsphysiologie 2010 Mineralstoffbedarfsdeckung I Mengenelemente 1. Ernährungsphysiologische Rolle 2. Mineralstoffumsatz und Regulierungsmechanismen bei Versorgungsunterschieden 3. Bewertung

Mehr

Empfehlungen für die Vitamin-Versorgung für gesunde Erwachsene

Empfehlungen für die Vitamin-Versorgung für gesunde Erwachsene die Vitamin-Versorgung für gesunde Erwachsene Vitamin A kann im Körper aus Provitamin A (Beta- Carotin) gebildet werden: Vitamin D trägt zu einem normalen Eisenstoffwechsel trägt zur Erhaltung normaler

Mehr

Lecithin ist beteiligt an der Synthese (Zusammensetzung) von Lipiden und an deren Verteilung im Körper, und am Fettstoffwechsel.

Lecithin ist beteiligt an der Synthese (Zusammensetzung) von Lipiden und an deren Verteilung im Körper, und am Fettstoffwechsel. Die Fettverdauung Beginnt im Mund durch die Zungengrundlipase. Sie wird an der Zungenwurzel freigesetzt und im Magen aktiv und zerkleinert im Magen circa 15 % der Nahrungsfette. Der hauptsächliche Abbau

Mehr

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme Gliederung Puffersysteme Referat von Christian Rubbert Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper Puffersysteme Wofür Puffersysteme? Verschiedene Vorgänge im Körper, z.b.: Wofür Puffersysteme? Enzym

Mehr

KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ

KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ Dr.Katharina Hohenstein Nephrologie und Dialyse AKH Wien Der Knochenstoffwechsel PTH Ca 2+ 1,25(OH) 2 D 3 P K/DOQI: Laborzielwerte für den Mineral- und Knochenstoffwechsel

Mehr

Neues Curriculum, Block Stoffwechsel und Endokrinologie, Jahr, WS 2001/2002

Neues Curriculum, Block Stoffwechsel und Endokrinologie, Jahr, WS 2001/2002 Neues Curriculum, Block Stoffwechsel und Endokrinologie, 2.-3- Jahr, WS 2001/2002 J.W. Blum Abt. für Ernährung und Physiologie der Haustiere, vet.-med. Fakultät, Univ. Bern Ca- und P-Stoffwechsel: allgemeine

Mehr

Vitamin D3 mse Vitamin D3 mse intense. Produktinformation. Nahrungsergänzungsmittel. Ein Service der mse Pharmazeutika GmbH

Vitamin D3 mse Vitamin D3 mse intense. Produktinformation. Nahrungsergänzungsmittel. Ein Service der mse Pharmazeutika GmbH Vitamin D3 mse Vitamin D3 mse intense Nahrungsergänzungsmittel Produktinformation Ein Service der mse Pharmazeutika GmbH Vitamin D3 mse Vitamin D3 mse intense Vitamin D3, auch Cholecalciferol genannt,

Mehr

Modul 5 Beweglichkeitstraining

Modul 5 Beweglichkeitstraining Modul 5 Beweglichkeitstraining Sporternährung Anika Franzreb Makronutrienten Was sind Makronutrienten? Kohlenhydrate Proteine (Eiweiße) Fette 1.Aufbau: Kohlenhydrate Monosaccharide Einfachzucker Bsp. Glucose

Mehr

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum: Vitamine: Die Vitamine E, C und Beta-Carotin (Vorstufe des Vitamin A) werden als Antioxidantien bezeichnet. Antioxidantien haben die Eigenschaft so genannte freie Radikale unschädlich zu machen. Freie

Mehr

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Überblick Elektrolythaushalt Natrium Kalium Calcium Magnesium Phosphat Säure-Basen-Haushalt Der Elektrolythaushalt Normwerte im Blut: Natrium 135-145 mmol/l Kalium

Mehr

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft Ernähren Sie sich richtig? Gerade während der Schwangerschaft stellen sich viele werdende Mütter die Frage, was im Sinne einer richtigen

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse 14 Die Schilddrüse wichtig zu wissen Schilddrüsenhormone

Mehr

Die Bestandteile der Nahrung

Die Bestandteile der Nahrung Die Bestandteile der Nahrung Überblick Stoffwechsel 1. Die Abbildung unten stammt aus ihrem Buch (Compendio Humanbio I) und zeigt schön die wichtigsten Funktionen des Stoffwechsels. Versuchen Sie (ohne

Mehr

Was verstehen wir unter Säuren und Basen?

Was verstehen wir unter Säuren und Basen? Was verstehen wir unter Säuren und Basen? Säuren: Unter Säuren verstehen wir alle organischen und anorganischen Verbindungen, die in Lösungen Wasserstoffionen H + abgeben. Sie werden auch Protonen Donatoren

Mehr

VITAMIN D-Versorgung in Deutschland

VITAMIN D-Versorgung in Deutschland VITAMIN D-Versorgung in Deutschland Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. Was ist VITAMIN D und wofür ist es wichtig? Vitamin D ist genau genommen kein Vitamin, sondern ein Hormon. Es nimmt eine

Mehr

Mineralstoffe: was sie bewirken und wo sie zu finden sind

Mineralstoffe: was sie bewirken und wo sie zu finden sind Mineralstoffe: was sie bewirken und wo sie zu finden sind Kalzium bei den 700 mg (2) Milch und Milchprodukte, dunkelgrünes Gemüse, kleine Fische in Dosen (mit Gräten), getrocknete Hülsenfrüchte. Aufbau

Mehr

Ausgewählte Fragen und Antworten zu Kalium

Ausgewählte Fragen und Antworten zu Kalium Ausgewählte Fragen und Antworten zu Kalium Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Dezember 2016 Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), Godesberger Allee 18, 53175 Bonn,

Mehr