Praktikum Ingenieurinformatik (PI)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikum Ingenieurinformatik (PI)"

Transkript

1 Praktikum Ingenieurinformatik (PI) Verteilte Versionskontrolle mit Git und Github Björn Meyer Fachgebiet Technische Informatik 1

2 Agenda Einleitung Motivation Versionskontrolle Ansätze Git Funktionen Arbeiten mit Git Repositories verwalten Arbeiten mit Branches Zusammenfassung 2

3 Motivation Versionsverwaltung Backup Änderungen verfolgen Archivieren alter Versionen Vergleichen / Wiederherstellen alter Revisionen Entwickeln verschiedener Branches Koordination mehrerer Entwickler 3

4 Versionskontrolle Ansätze Lokal Zentral CVS, SVN Verteilt Git, Mercurial 4

5 Relevante Git Funktionen Lokaler workflow: Revisionen, Historie, Commits Unabhängig vom Server / Netzwerk Bringt Flexibilität, aber auch tradeoff bei der Backup Strategie Gemeinsames nutzen von Änderungen mit anderen Repositories Einfach erstellbar: Branches / Merges Kompatibel mit SVN 5

6 Erzeugen in bestehendem Projekt git init! git status! git add.! git commit -m "test"! Clone git repository Erzeugen eines Repositories git clone Schnell: 98s für ca revisions Checkout eines svn Repositories git svn clone custom-computing/website/! Langsam! 6

7 Änderungen und Commits Nur Änderungen die hinzugefügt wurden, sind beim nächsten commit dabei git add fügt Änderungen für commit hinzu git add -p fügt nur bestimmte Teile einer Datei hinzu git commit m "Commit message! 7

8 Mit der Historie arbeiten git log! Zeigt Historie, Revisionen werden über Hash-Code eindeutig identifiziert git diff! Vergleichen verschiedener Versionen git revert <revision>! Einen Commit rückgängig machen (nicht wie mit SVN!) Erzeugt revert Commit git checkout <file>! Lokale Änderungen rückgängig machen (wie SVN revert) git reset -HEAD <file>! Änderungen verwerfen 8

9 Erzeugen und checkout eines Branches Für neue Features, Bugfixes oder Experimente Branches Nicht fertiggestellte Arbeit kann immer noch von Versionskontrolle profitieren git branch new_feature master! git checkout new_feature! shortcut: git checkout -b new_feature! Änderungen des Master Branches in Branch einfügen git rebase master Merge häufig während der Arbeit an neuen Features zur Konfliktvermeidung git checkout master! git merge new_feature (merge complete history) git merge squash new_feature (für einzelnen Commit) 9

10 Branches: cherry-pick Aussuchen eines einzelnen Commits von einem anderen Branch (z.b. einzelner Bugfix) git cherry-pick <commit>! new_feature branch 10

11 Remote Repositories Ein oder mehrere Remote Repositories Initialisierung durch: git clone <repo> / git remote add! Interaktion mit Remote Repository git pull / git fetch! git push! Zentraler Server immer noch nützlich: Github Hosting verschiedener open source Projekte Spiegeln von Projekten Geschlossene Repositories gegen Bezahlung Gutes Web Interface 11

12 Zusammenfassung Schnelle, einfach zu handhabende lokale Repositories Es gibt keinen Grund den Workflow nicht mit Versionskontrolle zu optimieren Staging zum verwalten von Commits Effizientes Branching Verteilter versus zentraler Server Wir können das beste aus beiden Welten haben 12

13 Weiterführende Infos ch01.html Gutes Tutorial 13

git & git-flow Jens Sandmann 14.12.2013 Warpzone Münster e.v. Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31

git & git-flow Jens Sandmann 14.12.2013 Warpzone Münster e.v. Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31 git & git-flow Jens Sandmann Warpzone Münster e.v. 14.12.2013 Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31 Überblick 1 git Versionskontrolle Allgemein VCS mit git 2 git flow 3 git nutzen 4 Anhang

Mehr

Moodle aktuell halten mit Git

Moodle aktuell halten mit Git Moodle aktuell halten mit Git 3a 1 2 3b 3c 4c Vorstellung Andreas Grabs Softwareentwickler Seit 2010 Moodle Core- Entwickler Freier Mitarbeiter eledia GmbH Inhalt Allgemeines Allgmeine Vorteile Vorteile

Mehr

Verteilte Versionskontrolle mit GIT. 17.04.2012 - Dortmund Ansgar Brauner - GreenPocket GmbH - Köln

Verteilte Versionskontrolle mit GIT. 17.04.2012 - Dortmund Ansgar Brauner - GreenPocket GmbH - Köln Verteilte Versionskontrolle mit GIT 17.04.2012 - Dortmund Ansgar Brauner - GreenPocket GmbH - Köln 1 über mich 32 Jahre alt Softwareentwickler bei der Firma GreenPocket in Köln Java EE Entwickler und Rails

Mehr

Von SVN zu Git. Daniel Willmann <daniel@totalueberwachung.de> 2011-10-18 cbna

Von SVN zu Git. Daniel Willmann <daniel@totalueberwachung.de> 2011-10-18 cbna Von SVN zu Git Daniel Willmann 2011-10-18 cbna Inhalt Einführung Git für SVN Benutzer Weitergehende Konzepte Zusammenfassung Daniel Willmann Von SVN zu Git 2 Über den Vortragenden

Mehr

Die Projek*ools. Files, Git, Tickets & Time

Die Projek*ools. Files, Git, Tickets & Time Die Projek*ools Files, Git, Tickets & Time Agenda Die Abgabe von Dokumenten: Files Das Pflegen von Software: Versionskontrolle mit Git Management von Anforderungen: Tickets Management von Zeit: Time Files

Mehr

git Änderungen verwalten mit git

git Änderungen verwalten mit git Änderungen verwalten mit git Wie arbeitet man am besten an einem Protokoll zusammen? PeP et al. Toolbox, 2014 2 Idee: Austausch über Mails PeP et al. Toolbox, 2014 3 Mails: Probleme Risiko, dass Änderungen

Mehr

Programmieren 2 06 Git-Teamwork und Egit

Programmieren 2 06 Git-Teamwork und Egit Programmieren 2 06 Git-Teamwork und Egit Bachelor Medieninformatik Sommersemester 2015 Dipl.-Inform. Ilse Schmiedecke schmiedecke@beuth-hochschule.de 1 Die Bildquelle Die schönen Schemazeichnungen in dieser

Mehr

Deployment Deployment Seite 1 / 25

Deployment Deployment Seite 1 / 25 Seite 1 / 25 Versionskontrolle Seite 2 / 25 Verteilte Versionskontrollsysteme Seite 3 / 25 Seite 4 / 25 Zusammenfassung Versionskontrolle Wir verwenden bei der Entwicklung das dezentralisierte Versionskontrollsystem

Mehr

Git II. Dezentrale Versionsverwaltung im Team

Git II. Dezentrale Versionsverwaltung im Team Git II Dezentrale Versionsverwaltung im Team Themenbereiche Arbeit mit Remote Repositories Austausch zwischen Repositories Änderungen rückgängig machen Zusammenarbeit über Workflows Git hat mehr als nur

Mehr

Mercurial. or how I learned to stop worrying and love the merge. Ted Naleid IAIK

Mercurial. or how I learned to stop worrying and love the merge. Ted Naleid IAIK Mercurial or how I learned to stop worrying and love the merge Ted Naleid Inhalt Einleitung Vergleich SVN / Mercurial Mercurial verstehen Zusammenarbeit mit Mercurial Demo Mercurial - Intro Entwickelt

Mehr

Konfigurationsdateien mit Git verwalten

Konfigurationsdateien mit Git verwalten Konfigurationsdateien mit Git verwalten Chemnitzer Linuxtage 2011 Julius Plenz 19. März 2011 Veröffentlicht unter der CreativeCommons-Lizenz (By, Nc, Sa) http://chemnitzer.linux-tage.de/2011/vortraege/782

Mehr

Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme. Eine Einführung

Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme. Eine Einführung Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme Eine Einführung 1 1 Versionsverwaltung? Wozu? Nachvollziehbarkeit Wer hat was wann geändert Wiederherstellbarkeit kaputteditiert Wartbarkeit Verschiedene Versionen

Mehr

Eine Einführung in das verteilte Quelltextverwaltungssystem Git

Eine Einführung in das verteilte Quelltextverwaltungssystem Git Eine Einführung in das verteilte Quelltextverwaltungssystem Git B.Sc. Daniel Baulig Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences 2. November 2012 Übersicht 1 Einführung Über mich Versions-was?

Mehr

Medieninformatik Praktikum. Jens Rademacher 14.07.2013

Medieninformatik Praktikum. Jens Rademacher 14.07.2013 mit mit Medieninformatik Praktikum 14.07.2013 1 / 13 mit 2 / 13 Nutzen von und an en mit Verwaltung unterschiedlicher Versionen einer Datei Protokollierung von Änderungen (Änderung, Zeitpunkt, Person)

Mehr

Torsten Flatter inovex GmbH. "Git.NET" gibt's nicht?

Torsten Flatter inovex GmbH. Git.NET gibt's nicht? Torsten Flatter inovex GmbH "Git.NET" gibt's nicht? Vorstellung Torsten Flatter inovex GmbH.NET / C# seit 2004 VSS, CVS, SVN, TFS, hq, git Enterprise-Umfeld Agenda Überblick Grundlagen Einsatzbereiche

Mehr

Einführung Git Interna Workflows Referenzen. Git. Fast Version Control System. Michael Kuhn michael.kuhn@informatik.uni-hamburg.de

Einführung Git Interna Workflows Referenzen. Git. Fast Version Control System. Michael Kuhn michael.kuhn@informatik.uni-hamburg.de Git Fast Version Control System Michael Kuhn michael.kuhn@informatik.uni-hamburg.de Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Universität Hamburg 2011-09-28 1 / 16 1 Einführung Überblick

Mehr

Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub)

Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub) Semesterprojekt Verteilte Echtzeitrecherche in Genomdaten Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub) Marc Bux (bux@informatik.hu-berlin.de) Ziele der Versionierung Revisionsgeschichte eines Projekts erhalten

Mehr

Einführung in Git. Dirk Deimeke. 19. August 2013. My own IT. ddeimeke (My own IT) Einführung in Git 19. August 2013 1 / 23

Einführung in Git. Dirk Deimeke. 19. August 2013. My own IT. ddeimeke (My own IT) Einführung in Git 19. August 2013 1 / 23 Einführung in Git Dirk Deimeke My own IT 19. August 2013 ddeimeke (My own IT) Einführung in Git 19. August 2013 1 / 23 Inhalt 1 Etwas Theorie Basiswissen Git 2 Praxis Installation Erstes Repository Besonderheiten

Mehr

Git in großen Projekten

Git in großen Projekten Git in großen Projekten Einsatz von Submodulen und Subtrees René Preißel (rp@etosquare.de) Buchhandlung Lehmanns, 16.10.2013 1 Über Mich René Preißel (rp@etosquare.de) Freiberuflicher Berater, Entwickler,

Mehr

Apache Subversion (SVN)

Apache Subversion (SVN) Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 18.10.2013 Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 18.10.2013 git Datamining

Mehr

Einführung in Subversion

Einführung in Subversion Einführung in Subversion Benjamin Seppke AB KOGS Dept. Informatik Universität Hamburg Was ist Subversion? Ein Server-basiertes Versions-Verwaltungs- System Ermöglicht mehreren Benutzern die gemeinsame

Mehr

Versionsverwaltung mit git. Christoph Knabe FB VI 17.04.2014

Versionsverwaltung mit git. Christoph Knabe FB VI 17.04.2014 Versionsverwaltung mit git Christoph Knabe FB VI 17.04.2014 Inhalt Probleme bei Software-Entwicklung Begriffe in git Geschichte von git Installation Was ist verteilt an git? Mischen verteilter Änderungen

Mehr

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. 21. Oktober 2014

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. 21. Oktober 2014 Versionsverwaltung von Softwareartefakten 21. Oktober 2014 Überblick Wie verwaltet man Softwareartefakte? Versionskontrolle für verschiedene Softwareartefakte: Anforderungsdokumente, Modelle, Code, Testdateien,

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Versionskontrolle 1 / 30 Versionskontrolle Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering

Mehr

Änderungen verwalten mit git

Änderungen verwalten mit git Änderungen verwalten mit git PeP et al. Toolbox Workshop PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende der TU Dortmund 2018 Versionskontrolle PeP et al. Toolbox Workshop Pep et al.

Mehr

Git-Workflows im Alltag

Git-Workflows im Alltag Git-Workflows im Alltag Valentin Haenel Freelance Consultant and Software Developer http://haenel.co @esc 2015-03-21 @ CLT Version: v0.3.0 https://github.com/esc/clt-2015-git-workflows This work is licensed

Mehr

Versionsverwaltung mit SVN

Versionsverwaltung mit SVN Versionsverwaltung mit SVN Jan-Philipp Kappmeier Technische Universität Berlin 11. 04. 2012 Versionsverwaltung Typische Situation in der Softwareentwicklung Mehrere Personen arbeiten an einem Projekt Arbeiten

Mehr

Git. Dezentrale Versionsverwaltung im Team Grundlagen und Workflows. Rene Preißel Björn Stachmann. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Git. Dezentrale Versionsverwaltung im Team Grundlagen und Workflows. Rene Preißel Björn Stachmann. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Rene Preißel Björn Stachmann Git / Dezentrale Versionsverwaltung im Team Grundlagen und Workflows 2., aktualisierte und erweiterte Auflage fäjj dpunkt.verlag XV Erste Schritte 1 Grundlegende Konzepte 1

Mehr

eclipse - EGit HowTo

eclipse - EGit HowTo eclipse - EGit HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes in Verwendung

Mehr

Linux Cafe 2013 11 11. Referent: Bernd Strößenreuther

Linux Cafe 2013 11 11. Referent: Bernd Strößenreuther Versionsverwaltung mit Git Linux Cafe 2013 11 11 Referent: Bernd Strößenreuther mailto:linux cafe@stroessenreuther.net Lizenz Sie dürfen dieses Dokument verwenden unter den Bedingungen der Creative Commons

Mehr

Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger

Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger Chemnitzer Linuxtage 2009 Stefan Schwarzer, SSchwarzer.com info@sschwarzer.com Chemnitz, Germany, 2009-03-14 Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger

Mehr

Erfolgreicher Ums9eg auf Git

Erfolgreicher Ums9eg auf Git CONCEPT PEOPLE IT- TALK Ein Erfahrungsbericht Erfolgreicher Ums9eg auf Git René Preißel (etosquare) Nils Hartmann (Techniker Krankenkasse) VORSTELLUNG René Preißel Freiberuflicher SoGwarearchitekt, Entwickler

Mehr

Versionskontrollsysteme

Versionskontrollsysteme Versionskontrollsysteme Erfassung von Änderungen an Dateien Protokollierung von Änderungen Wiederherstellung alter Zustände Archivierung der gesamten Historie Koordinierung des gemeinsamen Zugriffs Verzweigung

Mehr

AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM

AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM 09.07.2015 NATALIE WENZ JAN GERTGENS Vorstellung Natalie Wenz Studium Medieninformatik an der Hochschule Reutlingen mit Abschluss als Master

Mehr

Migration von Subversion nach Mercurial und Einsatz dezentraler Versionskontrolle in Unternehmen

Migration von Subversion nach Mercurial und Einsatz dezentraler Versionskontrolle in Unternehmen Migration von Subversion nach Mercurial und Einsatz dezentraler Versionskontrolle in Unternehmen Christoph Mewes Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 17. August 2011 Christoph Mewes (OvGU) Migration

Mehr

Git - Fast Version Control System

Git - Fast Version Control System Git - Fast Version Control System Sebastian Harl Astronomisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg 17. Oktober 2008 Was ist Git? VCS (Version Control

Mehr

Subversion als Werkzeug in der Software-Entwicklung Eine Einführung. Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin

Subversion als Werkzeug in der Software-Entwicklung Eine Einführung. Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin Subversion als Werkzeug in der Software-Entwicklung Eine Einführung Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin Seminar DG-Verfahren, 9. Juni 2009 Voraussetzungen/Ziele des Vortrags Situation Der Zuhörer

Mehr

Versionsverwaltung GIT & SVN. Alexander aus der Fünten. Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012. Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T.

Versionsverwaltung GIT & SVN. Alexander aus der Fünten. Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012. Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T. Versionsverwaltung GIT & SVN Alexander aus der Fünten Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012 Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T. Seidl RWTH Aachen Ablauf Was ist Versionsverwaltung? Arbeitsmodelle Lokale,

Mehr

Einführung in Verteilte Versionskontrollsysteme. am Beispiel von Git

Einführung in Verteilte Versionskontrollsysteme. am Beispiel von Git Einführung in Verteilte Versionskontrollsysteme am Beispiel von Git Diplominformatiker (BA), Git Benutzer seit 2009 Daniel Böhmer Leibniz Institut für Troposphärenforschung 8. März 2012 Verteilte Versionskontrollsysteme/Git

Mehr

Versionkontrolle mit git

Versionkontrolle mit git Versionkontrolle mit git Wer bin ich? Wer bin ich? Federico Hernandez Wer bin ich? Darmstadt Wer bin ich? Göteborg, Schweden Wer bin ich? Mathematiker Wer bin ich? Senior Linux/Unix System Administrator

Mehr

Zentrale und Dezentrale Versionsverwaltung in Open Source Projekten Konzeptvorstellung Masterarbeit

Zentrale und Dezentrale Versionsverwaltung in Open Source Projekten Konzeptvorstellung Masterarbeit Zentrale und Dezentrale Versionsverwaltung in Open Source Projekten Konzeptvorstellung Masterarbeit Jana von dem Berge Institut für Informatik FU Berlin 05.12.08 Zentrale und Dezentrale Versionsverwaltung

Mehr

Einführung in Subversion. Tutorium SWP

Einführung in Subversion. Tutorium SWP Einführung in Mehrere Personen arbeiten am gleichen Dokument Probleme: Austausch/Integration der Ergebnisse? Überlappende Arbeitsbereiche? Datensicherung? Kommunikation? Wer hat was geändert? Einführung

Mehr

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008 Kurzanleitung zu Tigris.org Open Source Software Engineering Tools von Daniel Jettka 18.11.2008 Inhaltsverzeichnis 1.Einführung...1 2.Das Projektarchivs...3 2.1.Anlegen des Projektarchivs...3 2.2.Organisation

Mehr

Dr. R. Guderlei exxcellent solutions gmbh Tim Felgentreff HPI. Versionsmanagement. Zentral oder Verteilt?

Dr. R. Guderlei exxcellent solutions gmbh Tim Felgentreff HPI. Versionsmanagement. Zentral oder Verteilt? Dr. R. Guderlei exxcellent solutions gmbh Tim Felgentreff HPI Versionsmanagement Zentral oder Verteilt? Agenda Verteilte Versionsverwaltung mit Git Git in der Praxis Fazit Grundlegendes Verteilung: kein

Mehr

Einführung in git. Johannes Gilger & Matthias Lederhofer. Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH Aachen Network Operation Center. 14.

Einführung in git. Johannes Gilger & Matthias Lederhofer. Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH Aachen Network Operation Center. 14. Johannes Gilger & Matthias Lederhofer der RWTH Aachen Network Operation Center 14. Juli 2010 Übersicht Begriffe in der Versionsverwaltung Unterschiede zentrale und dezentrale VCS Warum man git benutzen

Mehr

Enes Kurnaz, Oliver Nagel Institut für Mathematik und Informatik. Versionsverwaltung mit Git

Enes Kurnaz, Oliver Nagel Institut für Mathematik und Informatik. Versionsverwaltung mit Git Enes Kurnaz, Oliver Nagel Institut für Mathematik und Informatik Versionsverwaltung mit Git Inhalt Einführung - Was bedeutet Versionsverwaltung? Git - Geschichte - Funktionsweise - Terminologie erste Schritte

Mehr

HSR git und subversion HowTo

HSR git und subversion HowTo HSR git und subversion HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen.

Mehr

Versionskontrolle mit Mercurial. Michael Gebetsroither <michael.geb@gmx.at>

Versionskontrolle mit Mercurial. Michael Gebetsroither <michael.geb@gmx.at> Versionskontrolle mit Mercurial Michael Gebetsroither Inhalt Welche Systeme gibt es? - Genauerer Überblick. Mercurial: - Einführung - Grundlagen test Versionskontrollsysteme CVS Mercurial

Mehr

31.01.2013. Vorlesung Programmieren. Versionskontrollsysteme. Ziele von VCS. Versionskontrolle

31.01.2013. Vorlesung Programmieren. Versionskontrollsysteme. Ziele von VCS. Versionskontrolle Vorlesung Programmieren Versionskontrolle Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Versionskontrollsysteme Wie organisiert man die

Mehr

eprints-anwendertreffen 2013

eprints-anwendertreffen 2013 eprints-anwendertreffen 2013 3 eprints-szenarien aus der ULB Darmstadt tukart eprints-archiv für überformatige Karten-Digitalisate Export-Import-Skripten als Werkzeug für Backup + Migration Versionsverwaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05] Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]....... 4 1.2 Eclipse als Java Entwicklungsumgebung................. 21 1 Einleitung Versionierung mit CVS Eclipse

Mehr

Sourcecodeverwaltung

Sourcecodeverwaltung Subversion SEP 20 Sourcecodeverwaltung zentrale Verwaltung des Sourcecodes unablässig bei Gruppenarbeit offensichtlich schlecht: Code per Email herumschicken: Aktualität, Vollständigkeit Code in Verzeichnis

Mehr

Semesterprojekt Entwicklung einer Suchmaschine für Alternativmethoden zu Tierversuchen. Versionierung und Bugtracking mit GitHub

Semesterprojekt Entwicklung einer Suchmaschine für Alternativmethoden zu Tierversuchen. Versionierung und Bugtracking mit GitHub Semesterprojekt Entwicklung einer Suchmaschine für Alternativmethoden zu Tierversuchen Wintersemester 17/18 Versionierung und Bugtracking mit GitHub Marc Bux buxmarcn@informatik.hu-berlin.de Ziele der

Mehr

Having fun with GIT. Chris Wewerka. Software Development Specialist

Having fun with GIT. Chris Wewerka. Software Development Specialist Having fun with GIT Chris Wewerka Software Development Specialist chris@ twitter.com/longliveenduro plus.google.com/s/chris wewerka GIT Agenda Verteilte Versionskontrollen - Facts Git Crashkurs Git und

Mehr

Seminar. Bachelor Wirtschaftsinformatik

Seminar. Bachelor Wirtschaftsinformatik Seminar Bachelor Wirtschaftsinformatik Generalthema: Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Versionierung von Java-Anwendungen mit Git Christian Ondreka Versionsverwaltung mit

Mehr

Open Source. Hendrik Ebbers 2015

Open Source. Hendrik Ebbers 2015 Open Source Hendrik Ebbers 2015 Open Source About me Hendrik Ebbers Lead of JUG Dortmund Java Architect @ Canoo Engineering AG JavaOne Rockstar, Java Expert Group Member Speaker, blogger & author Engineering

Mehr

Software Engineering

Software Engineering 8. Version Control with Git Jonathan Brachthäuser Einordnung: Zusammenfassung Anforderungsermittlung - (Nicht- )funktionale Anf. - Anwendungsfälle - Userstories Problem Anforderung Continuous Delivery

Mehr

Versionskontrolle mit Subversion

Versionskontrolle mit Subversion mit im Rahmen der Projektarbeit "Moderne Methoden der Parallelverarbeitung" Michael Süß Universität Kassel http://www.se.e-technik.uni-kassel.de/se/index.php?id=494 Michael Süß, November 23, 2004 mit -

Mehr

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Buildsysteme

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Buildsysteme Grundkurs C++ Buildsysteme Buildsysteme Beispielhaftes Übersetzungsszenario: Verzeichnis tutorial7/ main.cpp, lcdrange.cpp, lcdrange.h *.cpp Kompilieren *.o *.h Grundkurs C++ 2 Headerdateien //blackbox.h

Mehr

Versionsverwaltung. Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Robert Wiesner

Versionsverwaltung. Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Robert Wiesner Versionsverwaltung Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Robert Wiesner Gliederung Motivation Allgemeines Varianten der Versionsverwaltung Versionierungssysteme Git als Versionierungssystem-Beispiel

Mehr

FS 2013. cs108 Programmierpraktikum Subversion. Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer

FS 2013. cs108 Programmierpraktikum Subversion. Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer cs108 Programmierpraktikum Subversion Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer Probleme in der SW-Entwicklung Teamarbeit Gemeinsamer (und gleichzeitiger) Zugriff auf Ressourcen Dateiserver Datenverlust

Mehr

Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning. Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin

Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning. Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin Agenda 2 Subversion Das SCM TortoiseSvn Der Client Trac Das Tracking-Tool Provisioning Das Provisioning Tool Arbeiten mit Subversion/TortoiseSvn

Mehr

SVN-Einführung für das SEP DS und CM. Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann

SVN-Einführung für das SEP DS und CM. Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann SVN-Einführung für das SEP DS und CM Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann 23. April 2014 Subversion (SVN) - Allgemeines Versionsverwaltung für Dokumente Primär für reine Textdateien (*.txt,

Mehr

Spiel, Spaß und Spannung mit Git

Spiel, Spaß und Spannung mit Git Spiel, Spaß und Spannung mit Git 2-3 Std-Workshop Meine Person??? Spiel, Spaß und Spannung mit Git 2 Ziel Du kannst Git auf einem Windows- oder Linux- Rechner installieren und konfigurieren Du kennst die

Mehr

Einfu hrung in Subversion mit TortoiseSVN

Einfu hrung in Subversion mit TortoiseSVN Einfu hrung in Subversion mit TortoiseSVN Inhalt Konzept... 1 Begriffe... 1 Werkzeuge... 2 Arbeiten mit TortoiseSVN... 2 Vorbereitung... 2 Erster Checkout... 2 Hinzufügen eines neuen Verzeichnisses...

Mehr

WOZU VERSIONSKONTROLLE?

WOZU VERSIONSKONTROLLE? GIT AGENDA DES WORKSHOPS WOZU VERSIONSKONTROLLE? GIT GESCHICHTE GIT VERSTEHEN GIT INSTALLIEREN/KONFIGURIEREN BRANCHING/MERGING EXTERNE REPOSITORIES MIT GIT ARBEITEN VERBINDUNG ZUM EXTERNEN REPO AGENDA

Mehr

CVS. The open standard for version control. (Concurrent Versions System) Maik Zemann CVS

CVS. The open standard for version control. (Concurrent Versions System) Maik Zemann CVS CVS Maik Zemann CVS (Concurrent Versions System) The open standard for version control 1 Gliederung Gliederung Was ist CVS? Motivation? Konzept von CVS Die wichtigsten Befehle Merging Logging im Quelltext

Mehr

Subversion und Trac. Michael Trunner. 23. Januar 2008. Fachschaft Informatik und Softwaretechnik Universität Stuttgart

Subversion und Trac. Michael Trunner. 23. Januar 2008. Fachschaft Informatik und Softwaretechnik Universität Stuttgart Subversion und Trac Michael Trunner Fachschaft Informatik und Softwaretechnik Universität Stuttgart 23. Januar 2008 Michael Trunner SVN & Trac (1/ 30) 1 Vorwort 2 Subversion alias SVN 3 Trac Michael Trunner

Mehr

Subversion. Einstieg in die. Versionskontrolle

Subversion. Einstieg in die. Versionskontrolle Versionskontrolle mit Subversion Einstieg in die Versionskontrolle Dipl.Ing.(FH) K. H. Marbaise Agenda Wozu Versionskontrolle? Was leistet Versionskontrolle? Historie zu Subversion Projekt Handling Installation

Mehr

Simulationsprojekte einfacher mit Subversion und Trac

Simulationsprojekte einfacher mit Subversion und Trac Simulationsprojekte einfacher mit Subversion und Trac Workshop Simulation in den Umwelt- und Geowissenschaften, Medizin und Biologie Stefan Schwarzer, SSchwarzer.com Mike Müller, IBGW GmbH Berlin, 2007-03-22

Mehr

Versionskontrolle. Verteilte Versionskontrollsysteme. Richard Madsack. 25. November 2008. Versionskontrolle. Richard Madsack.

Versionskontrolle. Verteilte Versionskontrollsysteme. Richard Madsack. 25. November 2008. Versionskontrolle. Richard Madsack. 25. November 2008 Outline 1 2 3 4 5 ? Ein paar Worte zu Wieso sollte man ein VCS benutzen? Informationen, die ein VCS zur Verfügung stellt Was wurde geändert? (diff) Wer hat geändert? Wann wurde die Änderung

Mehr

Versionsverwaltung mit Eclipse. PR1 - Medizinische Informatik (IMB) Dennis-Immanuel Czogalla

Versionsverwaltung mit Eclipse. PR1 - Medizinische Informatik (IMB) Dennis-Immanuel Czogalla Versionsverwaltung mit Eclipse PR1 - Medizinische Informatik (IMB) Dennis-Immanuel Czogalla 1410116@stud.hs-mannheim.de Versionsverwaltung? System zur Protokollierung von Änderungen an Dateien (Version

Mehr

git Workshop Matthias Beyer Hochschule Furtwangen University matthias. beyer@ hs-furtwangen. de mail@ beyermatthias. de 19.

git Workshop Matthias Beyer Hochschule Furtwangen University matthias. beyer@ hs-furtwangen. de mail@ beyermatthias. de 19. git Workshop Matthias Beyer Hochschule Furtwangen University matthias. beyer@ hs-furtwangen. de mail@ beyermatthias. de 19. November 2013 Matthias Beyer (HFU) Git 19. November 2013 1 / 113 Overview 1 Einführung

Mehr

Apache Subversion (SVN)

Apache Subversion (SVN) Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 19.10.2012 Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 19.10.2012 git Datamining

Mehr

Dezentrale Versionsverwaltung

Dezentrale Versionsverwaltung Dezentrale Versionsverwaltung mit GIT with that guy 14.08.2012 Lars Kumbier 1 Versionsverwaltung? 14.08.2012 Lars Kumbier 2 Versionsverwaltung? Speichern unterschiedlicher Entwicklungsschritte (oder Versionen)

Mehr

Wie benutzt man TortoiseSVN

Wie benutzt man TortoiseSVN Wie benutzt man TortoiseSVN 1 Inhaltsverzeichnis 1.Benötigte Vorkenntnisse...3 2.Benötigte Software...3 3.Schritt 1 Software installieren...3 4.Schritt 2 einen Ordner anlegen...3 5.Schritt 3 Projekt auschecken...4

Mehr

SVN Windows Howto. Inhaltsverzeichnis. 1 Revisionsgeschichte

SVN Windows Howto. Inhaltsverzeichnis. 1 Revisionsgeschichte Inhaltsverzeichnis SVN Windows Howto DI Werner Damböck (2008) public: svn://193.170.118.37/et/howto/svn-howto-htl-et.pdf source: svn://193.170.118.37/damb/howto/svn-howto-htl-et.odt 1 Revisionshierarchie...1

Mehr

Gitting started. Christian Neukirchen. 14dec2011

Gitting started. Christian Neukirchen. 14dec2011 Gitting started Christian Neukirchen 14dec2011 Wieso Versionskontrolle? Erste Schritte Branches Zusammenarbeit Nicht-trivale Features GUI Ausblick Agenda Wieso Versionskontrolle? Den Verlauf eines Projekts

Mehr

git Alexander Bernauer <alex@copton.net> Rico Schiekel <fire@downgra.de>

git Alexander Bernauer <alex@copton.net> Rico Schiekel <fire@downgra.de> git Alexander Bernauer Rico Schiekel Big Picture Beispiel Open-Source-Projekt öffentliches Repository öffentlicher Fork push fetch push Haupt- Entwickler fetch Contributer

Mehr

Abhängigkeiten und Git

Abhängigkeiten und Git Abhängigkeiten und Git Continuous Lifecycle 2013, 11.11.2013 René Preißel (@RenePreissel) Bjørn Stachmann (@old_stachi) Inhalt 1. Über welche Abhängigkeiten reden wir? 2. Wie versionieren? a. Ein großes

Mehr

Verteile Revisionskontrolle mit GIT

Verteile Revisionskontrolle mit GIT Verteile Revisionskontrolle mit GIT Christian Thäter ct@pipapo.org 25. Juni 2007 Über diesen Vortrag 1. Was ist Revisionskontrolle? 2. Wie funktioniert GIT? 3. GIT Workshop Fragen werden nach jedem Abschnitt

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN)

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN) Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN) Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering: 7.3 Versionsmanagement-Systeme

Mehr

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 06. November 2014

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 06. November 2014 Versionsverwaltung von Softwareartefakten Dr. Thorsten Arendt Marburg, 06. November 2014 Überblick Warum ist die Versionsverwaltung von Softwareartefakten wichtig? Wie verwaltet man Softwareartefakte?

Mehr

PROJEKTVERZEICHNIS EINRICHTEN

PROJEKTVERZEICHNIS EINRICHTEN Z endstudio ermöglicht das Arbeiten mit der Versionsverwaltungssystem Subversion. In Zusammenarbeit mit TortoiseSVN können wir komfortabel innerhalb des Windows-Explorers unsere Sourcecode-Repositorys

Mehr

Neue Funktionalität in mobidas 1.3. erp Serie

Neue Funktionalität in mobidas 1.3. erp Serie Neue Funktionalität in mobidas 1.3 erp Serie Übersicht der Änderungen von Version 1.2 auf 1.3 neue Funktionalitäten Layout und Design wurden verändert Kennzeichen VK-Aufträge vollständig versenden Berechtigungen

Mehr

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung IntelliRestore Datensicherung IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung Daten. Sichern. Online Vorwort Auch größere Datenmengen lassen sich für gewöhnlich schnell über den IntelliRestore SoftwareClient

Mehr

Proseminar Unix-Tools CVS. 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier

Proseminar Unix-Tools CVS. 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier Proseminar Unix-Tools CVS 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier Was ist CVS? Was leistet CVS? ermöglicht Revisionsverwaltung für Projekte arbeitet auf ganzen Verzeichnisbäumen zentrales

Mehr

Branching und Merging mit Visual Studio Team System

Branching und Merging mit Visual Studio Team System Branching und Merging mit Visual Studio Team System IN EINER IDEALEN WELT GIBT ES Ein Entwicklungsteam Ein Projekt welches deployt werden muss Eine Deadline Kunden warten bis das Projekt komplett fertig

Mehr

TortoiseGit Step by Step Step 1: git for windows herunterladen und installieren. http://msysgit.github.io/

TortoiseGit Step by Step Step 1: git for windows herunterladen und installieren. http://msysgit.github.io/ Step 1: git for windows herunterladen und installieren http://msysgit.github.io/ Step 1: git for windows herunterladen und installieren http://msysgit.github.io/ Step 1: git for windows herunterladen und

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Programmieren 1 11 Versionsverwaltung mit Git - Grundlagen -

Programmieren 1 11 Versionsverwaltung mit Git - Grundlagen - Programmieren 1 11 Versionsverwaltung mit Git - Grundlagen - Bachelor Medieninformatik Wintersemester 2015/2016 Dipl.-Inform. Ilse Schmiedecke schmiedecke@beuth-hochschule.de 1 ... gestern lief es noch!!!

Mehr

Einführung in Git. master. Initial commit

Einführung in Git. master. Initial commit Einführung in Git master Initial commit Einführung in Git master Initial commit Neuer Algorithmus in foopy Einführung in Git master robert Initial commit Neuer Algorithmus in foopy Fehler in foopy behoben

Mehr

Git-Grundlagen für Entwickler. Thomas Claudius

Git-Grundlagen für Entwickler. Thomas Claudius Git-Grundlagen für Entwickler Thomas Claudius Huber @thomasclaudiush Thomas Claudius Huber Principal Consultant bei Trivadis Pluralsight-Autor, Buchautor C#, XAML, TypeScript, Azure www.thomasclaudiushuber.com

Mehr

Versionskontrolle. Vortrag im Master-Praktikum MindStreams Sommersemester 2013. Michael Fiedler <michael.fiedler@fau.de> 30.

Versionskontrolle. Vortrag im Master-Praktikum MindStreams Sommersemester 2013. Michael Fiedler <michael.fiedler@fau.de> 30. Versionskontrolle Vortrag im Master-Praktikum MindStreams Sommersemester 2013 Michael Fiedler 30. April 2013 1 / 33 Überblick 1 Versionskontrolle 2 Git 3 GitFlow 4 Zusammenfassung

Mehr

Versionskontrollsysteme. Uwe Berger & Markus Dahms <bralug@bralug.de>

Versionskontrollsysteme. Uwe Berger & Markus Dahms <bralug@bralug.de> 1 Gliederung 1. Der Begriff 2. Aufgaben & Einsatzmöglichkeiten 3. Zentrale Konzepte 4. Bekannte Vertreter 5. Grafische Oberflächen 6. Quellen und Links 2 Der Begriff engl. Version Control

Mehr

WinCVS Version 1.3. Voraussetzung. Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de. Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online.

WinCVS Version 1.3. Voraussetzung. Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de. Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online. WinCVS Version 1.3 Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online.de Voraussetzung 1. Installation von Python (Version >= 2.1) Download von

Mehr

Versionsverwaltung mit Git

Versionsverwaltung mit Git Merlin Denker (348043), Stefan Srecec (293318) Betreuer: Thomas Ströder Abbildung 1: Git Logo[4] Dieser Ausarbeitung liegt das im Literaturverzeichnis unter [1] vermerkte Buch Pro Git von Scott Chacon

Mehr

git verteilte Versionskontrolle

git verteilte Versionskontrolle git verteilte Versionskontrolle Jens Muecke Duesseldorf, 2. Oktober 2009 Content 1. Merkmale 2. Enstehungsgeschichte 3. Aufbau 4. Einfuehrung 5. Erfahrung und Tipps git Jens Muecke 2. Oktober 2009 2 01

Mehr