FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE"

Transkript

1 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Ertragsgutachten für PV-Anlagen vor dem Hintergrund von Global Dimming and Brightening Björn Müller, Anton Driesse Fraunhofer ISE Martin Wild ETH Zürich Klaus Behrens Deutscher Wetterdienst Fachtagung Energiemeteorologie Grainau, 4. Juni 2013

2 AGENDA Ausgangspunkt: Vergleich von Messung und Ertragsgutachten Global Dimming and Brightening in Deutschland Entwicklung der Direkt- und Diffusstrahlung (horizontal) Entwicklung der Solarstrahlung in geneigte / nachgeführte Flächen Optionen für Solarstrahlungsprognosen Fazit und Ausblick 2

3 Vergleich Messung und Ertragsgutachten Anlagen für die mindestens 5 Jahre Messdaten vorliegen und für die ein Gutachten erstellt wurde Im Mittel sehr gute Übereinstimmung von gemessener und prognostizierter PR Einstrahlung und Ertrag deutlich höher als im Gutachten prognostiziert 3

4 Global Dimming and Brightening in Deutschland 8 DWD-Messstationen mit langjähriger GHI-Messung Rückgang der Globalstrahlung von 1950 bis Anfang der 80er, relativ starker Anstieg bis heute Zeiträume und Trends entsprechen im Wesentlichen bisherigen Veröffentlichungen (Global Dimming and brightening: A review, Wild 2009) Quelle: Rethinking solar resource assessments on the background of global dimming and brightening (eingereicht bei Solar Energy ) 4

5 Entwicklung der Direkt- und Diffusstrahlung (horizontal) Stundenwerte GHI / DIF für 1991 bis 2010 Geringerer Anstieg als im gesamten Brightening-Zeitraum (ab Anfang der 80er), aber: weniger Standorte, andere Datenfilterung, somit nicht direkt vergleichbar Ursache Anstieg Globalstrahlung: starker Anstieg der Direktstrahlung, bei Rückgang der Diffusstrahlung 5

6 Solarstrahlung in geneigte / nachgeführte Flächen Gegenüber horizontal stärkerer Trend in 30 Süd geneigter Fläche (GTI) Mehr als verdoppelter Trend für global normal (GNI) Stärkster Trend für direkt normal (DNI) Verschiebung der energetischen Verteilung der einfallenden Strahlung zu höheren Einstrahlungsniveaus (-> Einfluss auf PR) 6

7 Optionen für Solarstrahlungsprognosen Strahlungsniveau derzeit etwa 5% über Langzeitmittel Zukünftige Entwicklung ist bisher nicht prognostizierbar Bei Annahme von Persistenz (des Mittelwerts, nicht des Trends) wird die Solarstrahlung in den nächsten 20 Jahren damit 5% über dem langjährigen Mittel liegen 30jähriges Mittel (bisher Standard für Deutschland) liegt nur 0,7% über Langzeitmittel 7

8 Fazit und Ausblick Unsicherheiten aus möglicher Abweichung der historischen (im der Prognose verwendeten) Globalstrahlung zur Globalstrahlung im Prognosezeitraum etwa +-4% für geneigte Flächen Unsicherheit bei DNI deutlich höher (> +-10%) Diese Unsicherheiten wurden bisher in der Regel in Gutachten nicht berücksichtigt Statt bisher möglichst langjährige Mittelwerte zu verwenden, besser aktuelle Zeitreihe verwenden, Vorschlag: die jeweils letzten 10 Jahre (Kompromiss um Schwankungen in Einzeljahren zu kompensieren und gleichzeitig aktuelle Daten zu verwenden) Vergleich alte / neue Methodik mit Messdaten muss noch erfolgen (Einfluss auf PR?) Trends in Satellitendaten? 8

9 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Björn Müller 9

10 Abweichungen der Mittelwerte im Prognose- und im Referenzzeitraum Abweichungen der Mittelwerte im Prognosezeitraum von den Mittelwerten im Referenzzeitraum (rollierend für 10/20/30 jährigen Referenzzeitraum) Vergleichswerte für alle drei Varianten liegen nur zum Zeitpunkt der Trendumkehr (80er Jahre) vor 10

11 Energetische Verteilung Verschiebung hin zu höheren Einstrahlungen DNI: Anfang der 90er etwa 10% der Energie bei Einstrahlungen > 800 W/m 2, jetzt 20% 11

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Probabilistische Solarstrahlungsprognosen mit Analog Ensembles auf Basis von numerischen Wetterprognosen und Satellitendaten Elke Lorenz 1, Jan Kühnert

Mehr

Diffuse Verhältnisse bei der Einstrahlung? Über die Eingangsdaten von Ertragsprognosen

Diffuse Verhältnisse bei der Einstrahlung? Über die Eingangsdaten von Ertragsprognosen Diffuse Verhältnisse bei der Einstrahlung? Über die Eingangsdaten von Ertragsprognosen Björn Müller 1, Christian Reise 1, Guadalupe Asensio Seco 1, Elke Lorenz 2 1 Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Solare Investitionssicherheit - Verlässliche Ertragsgutachten

Solare Investitionssicherheit - Verlässliche Ertragsgutachten Solare Investitionssicherheit - Verlässliche Ertragsgutachten Dipl.-Wi.-Ing. Kay Teckenburg Solar Engineering GmbH Vahrenwalder Str. 7 30165 Hannover SOLTEC 14.09.2006 Warum ein Ertragsgutachten? - Planung:

Mehr

Langjähriger Verlauf der Einstrahlungswerte in der Schweiz

Langjähriger Verlauf der Einstrahlungswerte in der Schweiz Langjähriger Verlauf der Einstrahlungswerte in der Schweiz Nationale PV Tagung 2017 24.03.2017 Jan Remund Inhalt 1. Warum müssen sich Klimadatenbanken unterscheiden? 2. Wie viel hat Sonneneinstrahlung

Mehr

UNSTETE PLANGRÖßE Wo Sie Daten für die Sonneneinstrahlung finden

UNSTETE PLANGRÖßE Wo Sie Daten für die Sonneneinstrahlung finden SONNENENERGIE JUNI 2001 S. 24-27 UNSTETE PLANGRÖßE Wo Sie Daten für die Sonneneinstrahlung finden UM DEN ERTRAG VON SOLARSTROM-, SOLARWÄRMEANLAGEN ODER SOLARTHERMISCHEN KRAFTWERKEN BERECHNEN ZU KÖNNEN,

Mehr

Tabellenverzeichnis. Überblick und Kontext 1

Tabellenverzeichnis. Überblick und Kontext 1 Unsicherheiten von Ertragsprognosen für Photovoltaik-Kraftwerke unter besonderer Berücksichtigung langfristiger Variationen des Solarstrahlungs-Potenzials Björn Müller Vom Fachbereich Maschinenbau der

Mehr

Variierende, meteorologische Daten und deren Einfluss in der PV-Simulation

Variierende, meteorologische Daten und deren Einfluss in der PV-Simulation Variierende, meteorologische Daten und deren Einfluss in der PV-Simulation Dipl.-Ing.(FH) Matthias Egler Solar Engineering Decker & Mack GmbH 05. Juni 2013 3. Fachtagung Energiemeteorologie / Grainau,

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz ZIES - Zentrum für Innovative Energiesysteme Hochschule

Mehr

Präzise Leistungs- und Performance-Bewertung von PV- Kraftwerken im laufenden Betrieb

Präzise Leistungs- und Performance-Bewertung von PV- Kraftwerken im laufenden Betrieb Präzise Leistungs- und Performance-Bewertung von PV- Kraftwerken im laufenden Betrieb Andreas Steinhüser, Björn Müller, Christian Reise Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme Heidenhofstraße 2,

Mehr

MAXIMALE ERTRÄGE VON PV KRAFTWERKEN

MAXIMALE ERTRÄGE VON PV KRAFTWERKEN MAXIMALE ERTRÄGE VON PV KRAFTWERKEN PV Power-Photovoltaik Kraftwerke zur Eigenstromerzeugung Klaus Kiefer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Weiß-rotes Business Event 23. September 2014

Mehr

Erlösperspektiven der Photovoltaik in Deutschland Einflussmöglichkeiten durch Variation der Anlagenausrichtung. Alexander Zipp,

Erlösperspektiven der Photovoltaik in Deutschland Einflussmöglichkeiten durch Variation der Anlagenausrichtung. Alexander Zipp, Erlösperspektiven der Photovoltaik in Deutschland Einflussmöglichkeiten durch Variation der Anlagenausrichtung Alexander Zipp, zipp@izes.de Hintergrund der Untersuchung Fragen: - Welche PV-Anlagen haben

Mehr

Erlösperspektiven der Photovoltaik in Deutschland Einflussmöglichkeiten durch Variation der Anlagenausrichtung

Erlösperspektiven der Photovoltaik in Deutschland Einflussmöglichkeiten durch Variation der Anlagenausrichtung Erlösperspektiven der Photovoltaik in Deutschland Einflussmöglichkeiten durch Variation der Anlagenausrichtung Alexander Zipp, zipp@izes.de Bernd Lukits, ee11m025@technikum-wien.at Hintergrund der Untersuchung

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Einfluss von Strahlungsdatenquellen und Klimaschwankungen auf die Ertragsvorhersage für PV-Anlagen

Einfluss von Strahlungsdatenquellen und Klimaschwankungen auf die Ertragsvorhersage für PV-Anlagen 24. Symposium Photovoltaische Solarenergie Kloster Banz, Bad Staffelstein 04.-06. März 2009 S.112-116 Einfluss von Strahlungsdatenquellen und Klimaschwankungen auf die Ertragsvorhersage für PV-Anlagen

Mehr

PV-Potentialanalyse des Hochschulcampus der HFT-Stuttgart

PV-Potentialanalyse des Hochschulcampus der HFT-Stuttgart Studiengang Sustainable Energy Competence (SENCE) Modul 2.2 Kurzfassung der Ersten Studienarbeit PV-Potentialanalyse des Hochschulcampus der HFT-Stuttgart Studiengan g: Hochschule : Modul: Vorgelegt von:

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Elke Lorenz Thomas Scheidtsteger, Detlev Heinemann Universität Oldenburg 7.4.2011, 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven

Mehr

Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... VII. Symbolverzeichnis...XI. 1 Einführung... 1

Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... VII. Symbolverzeichnis...XI. 1 Einführung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Symbolverzeichnis...XI 1 Einführung... 1 1.1 Eine kurze Geschichte der Photovoltaik... 1 1.2 Photovoltaische Anwendungstechnik... 3 1.3 Literatur...

Mehr

Monatsbericht Solarpark PVA Sample Dezember Musterzugang Fernabfrage Wartung etc. ber

Monatsbericht Solarpark PVA Sample Dezember Musterzugang Fernabfrage Wartung etc. ber Monatsbericht Solarpark PVA Sample Dezember 04 Musterzugang Fernabfrage Wartung etc. ber www.energykonzept.de INHALT. Technische Übersicht... 3. Zusammenfassung... 5 3. Produktionsdaten... 6 4. Durchgeführte

Mehr

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Martin Wild Leitautor Kapitel 2 der IPCC Arbeitsgruppe I Yann Arthus-Bertrand / Altitude Energiebilanz der Erde Einheit: Wm -2 IPCC AR5, Fig. 2.11 Energiebilanz

Mehr

Energiewirtschaftliche Optimierung von PV-Anlagen Aktueller Stand und Perspektiven. Alexander Zipp,

Energiewirtschaftliche Optimierung von PV-Anlagen Aktueller Stand und Perspektiven. Alexander Zipp, Energiewirtschaftliche Optimierung von PV-Anlagen Aktueller Stand und Perspektiven Alexander Zipp, zipp@izes.de Hintergrund der Untersuchung Fragen: - Welche PV-Anlagen haben heute das bedarfsgerechteste,

Mehr

Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I

Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I 5. Nordhäuser Baustofftag (19. - 2. November 29) Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Fachhochschule Nordhausen, Weinberghof 4, 99734

Mehr

Informationsblatt Meteodaten

Informationsblatt Meteodaten meteocontrol GmbH Spicherer Straße 48 D-86157 Augsburg Informationsblatt Meteodaten Präzise Einstrahlungsdaten weltweit verfügbar! Genaueste Einstrahlungsdaten sind für die Planung und Überprüfung der

Mehr

Bedarfsorientierte Konzeptionierung von Photovoltaikanlagen

Bedarfsorientierte Konzeptionierung von Photovoltaikanlagen 1 Bedarfsorientierte Konzeptionierung von Photovoltaikanlagen Martin Fürnschuß, Mike Alexander Lagler, Ernst Schmautzer Institut für Elektrische Anlagen und Netze der TU Graz www.tugraz.at 15. Symposium

Mehr

ALL-IN-ONE Solar Monitoring System

ALL-IN-ONE Solar Monitoring System ALL-IN-ONE Solar Monitoring System Neue und innovative Sensortechnologie Extrem wartungsarm Validierte Solarstrahlungsdaten Statusabfrage vor Ort via Wi-Fi Interne Datenprotokollierung mit Internetzugang

Mehr

Bestellformular Meteodaten Stand: 2017

Bestellformular Meteodaten Stand: 2017 meteocontrol GmbH Spicherer Straße 48 D-86157 Augsburg Bestellformular Meteodaten Stand: 2017 Präzise Einstrahlungsdaten weltweit verfügbar! Genaueste Einstrahlungsdaten sind für die Planung und Überprüfung

Mehr

Maximale Erträge bei Solarstromanlagen

Maximale Erträge bei Solarstromanlagen Maximale Erträge bei Solarstromanlagen wie geht das? Dr. Christian Reise Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg Übersicht Die solare Einstrahlung Erträge und Performance Ratio Tatsächliche

Mehr

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Windenergie an Land Erarbeitung einer Roadmap zur Erstellung eines Windatlanten Heinz-Theo Mengelkamp anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Fachverband Gebäude-Klima e. V. Fachverband Gebäude-Klima e. V. DEVELOPMENT AND ASSESSMENT OF NOVEL SEMI- PREFABRICATED FACADES INTEGRATING HVAC TECHNOLOGIES FOR BUILDING ENERGY RETROFIT, Projektleiter Fraunhofer ISE Berlin, 14./15.

Mehr

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) Tobias Neumann Informationsveranstaltung 3/215 Stand zum Klimamonitoring und Klimafolgenmonitoring

Mehr

http://www.springer.com/3-540-30732-x Vorwort... V...VII Symbolverzeichnis... XI 1 Einführung...1 1.1 Eine kurze Geschichte der Photovoltaik...1 1.2 Photovoltaische Anwendungstechnik...3 2 Solares Strahlungsangebot...5

Mehr

ENERGIEMETEOROLOGIE. Das fluktuierende Angebot aus Wind- und Sonnenenergie berechenbar machen

ENERGIEMETEOROLOGIE. Das fluktuierende Angebot aus Wind- und Sonnenenergie berechenbar machen Das fluktuierende Angebot aus Wind- und Sonnenenergie berechenbar machen Detlev Heinemann, Universität Oldenburg Carsten Hoyer, DLR-TT; Bernhard Lange, ISET Jahrestagung 2006 des ForschungsVerbunds Sonnenenergie,

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Nutzbare Strahlung für Photovoltaik-Anlagen in Bayern Information PV-5 (Stand 2.8.217, Ergänzung.5.219) Begriffsbestimmung

Mehr

Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen

Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen Elke Lorenz Universität Oldenburg, Institut für Physik Abteilung Energie- und Halbleiterforschung AG Energiemeteorologie

Mehr

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen 2000000885 2 2 4 5 6 5 4 4 2000003796 3 3 2 4 4 2 2 3 2000008262 2 2 2 6 5 5 3 2 2000010756 3 3 2 5 5 4 5 3 2000030386 2 3 1 5 5 3 4 4 2000040144 4 4 4 4 6 4 4 3 2000047293 1 4 3 2 6 5 5 4 2000062196 1

Mehr

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende Prof. Dr. Rainer Elsland Wilhelm Büchner Hochschule 25. Oktober 2017 Wissenschaftsforum 2017 an der Wilhelm Büchner Hochschule 0 Agenda Energie- und

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Was bestimmt unser Klima?

Was bestimmt unser Klima? Was bestimmt unser Klima? Wie wird sich das Klima verändern? Was ist zu tun? Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Was bestimmt unser Klima? Einstrahlung der Sonne

Mehr

asgäsägg^sbs^^ Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 4. Auflage ö Springer Vieweg

asgäsägg^sbs^^ Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 4. Auflage ö Springer Vieweg asgäsägg^sbs^^ Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 4. Auflage ö Springer Vieweg Vorwort V VII Symbolverzeichnis XI 1 Einführung 1 1.1 Eine kurze Geschichte

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im ersten Halbjahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den

Mehr

Analyse der winkel- und spektralabhängigen Verluste in PV-Modulen unterschiedlicher Technologie

Analyse der winkel- und spektralabhängigen Verluste in PV-Modulen unterschiedlicher Technologie Analyse der winkel- und spektralabhängigen Verluste in PV-Modulen unterschiedlicher Technologie Ulf Blieske, Nils Reiners Inhalt: Unterschiedliche Zelltechnologie Unterschiedliche Moduloberflächen Winkelabhängigkeit

Mehr

Einfluss der Einstrahlungs-Häufigkeitsverteilung bei der Simulation von PV-Anlagen

Einfluss der Einstrahlungs-Häufigkeitsverteilung bei der Simulation von PV-Anlagen Tel.+49 ()3/ 588 439 Fax+49 ()3/ 588 439 11 email info@valentin.de http://www.valentin.d Einfluss der Einstrahlungs-Häufigkeitsverteilung bei der Simulation von PV-Anlagen G. Valentin, R. Hunfeld, B. Gatzka

Mehr

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Christopher Frank1,2,Jan Keller1,4, Christian Ohlwein1,3, Susanne Crewell2, Petra Friederichs3, Andreas Hense3, Ulrich Löhnert2,

Mehr

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg,

Mehr

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung Lukas Omlin Robert Haberl Motivation PV Heizen Strombedarf im Haushalt Zahlen Haushaltsstrom

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

Weltweite Variabilität der Einstrahlung und Konsequenzen für die Solarstromerzeugung

Weltweite Variabilität der Einstrahlung und Konsequenzen für die Solarstromerzeugung und Konsequenzen für die Solarstromerzeugung Vortrag für die 4. Fachtagung Energiemeteorologie 20.04.2016 Bremerhaven Michael Bührer, meteoblue AG, Schweiz 1 und Konsequenzen für die Solarstromerzeugung

Mehr

Photovoltaik Engineering

Photovoltaik Engineering Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung überarbeitet Buch. Hardcover ISBN 978 3 540 30732 7 Weitere Fachgebiete > Technik > Energietechnik, Elektrotechnik > Solarenergie,

Mehr

Planung und Einsatz solarthermischer Anlagen

Planung und Einsatz solarthermischer Anlagen Planung und Einsatz solarthermischer Anlagen Gliederung Einleitung Solarthermie Planung und Einsatz Anlagenbeispiel Wirtschaftlichkeit Förderung Solarenergie Wärmeenergieerzeugung Ertragsminderung und

Mehr

Berechnung des Solarpotenzials des Dauersiedlungsraumes in Kärnten

Berechnung des Solarpotenzials des Dauersiedlungsraumes in Kärnten Berechnung des Solarpotenzials des Dauersiedlungsraumes in Kärnten Auftraggeber: 1 Basisdaten: Airborne Laserscanning-Daten Messungen resultieren in 3D Punktwolken Derzeit aber mehrheitlich Rasterprodukte

Mehr

Neue Modelle für die realistische Generierung von Minutenwerten

Neue Modelle für die realistische Generierung von Minutenwerten Neue Modelle für die realistische Generierung von Minutenwerten - Langfassung - Jan Remund Fabrikstrasse 14, CH-3012 Bern, Schweiz Tel.: +41 31 307 26 26, Fax: +41 31 307 26 10 E-Mail: jan.remund@meteotest.ch

Mehr

Teilprojekte Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung

Teilprojekte Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung Teilprojekte Fallstudien GEOSOL Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung Solar thermische Anlagen und Abschätzung der Erträge Präsentation von Peter Biermayr am 19.01.2012

Mehr

Spektrale Solarstrahlung aus Satellitendaten zur Bewertung des Leistungsverhaltens von Dünnschicht- Solarzellen

Spektrale Solarstrahlung aus Satellitendaten zur Bewertung des Leistungsverhaltens von Dünnschicht- Solarzellen Spektrale Solarstrahlung aus Satellitendaten zur Bewertung des Leistungsverhaltens von Dünnschicht- Solarzellen Tanja Behrendt, Annette Hammer, Elke Lorenz, Detlev Heinemann Universität Oldenburg, Institut

Mehr

Bewertung von Wolkenkamerabasiertem Nowcasting der Solarstrahlung

Bewertung von Wolkenkamerabasiertem Nowcasting der Solarstrahlung Bewertung von Wolkenkamerabasiertem Nowcasting der Solarstrahlung P. Kuhn1, S. Wilbert1, C. Prahl1, D. Schüler1, T. Haase1, N. Kozonek1, N. Killius2, N. Hanrieder1, P. Blanc3, R. Pitz-Paal1 1 DLR, Institut

Mehr

Präsentation. Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR. Vortrag am an der HTL Wiener Neustadt

Präsentation. Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR. Vortrag am an der HTL Wiener Neustadt Präsentation Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR Vortrag am 17.10.2012 an der HTL Wiener Neustadt Peter Biermayr, TU-Wien, EEG, biermayr@eeg.tuwien.ac.at, 01-58801-370358

Mehr

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Workshop Energieverein» Zur Rolle von Erdgas/

Mehr

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik Wolfgang Riecke, Dipl.-Met. Deutscher Wetterdienst Klima- und Umweltberatung Bernhard-Nocht-Straße 76 D - 20359 Hamburg klima.

Mehr

Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum R. Ullrich

Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum R. Ullrich 134 DWD Klimastatusbericht 2001 Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum 1961-1990 R. Ullrich Beim Deutschen Wetterdienst liegen für Deutschland die vieljährigen Mittel der Lufttemperatur

Mehr

Globalstrahlung. Die Energie der Sonne

Globalstrahlung. Die Energie der Sonne Globalstrahlung Die Energie der Sonne Allgemeines zur Globalstrahlung Die Globalstrahlung ist die am Boden von einer horizontalen Ebene empfangene Sonnenstrahlung und setzt sich aus der direkten Strahlung

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

S. K. Meilinger, I. Neher, E. Dresch, K. Hasan, B. Evers-Dietze und D. Franke Bremerhaven, April 2016

S. K. Meilinger, I. Neher, E. Dresch, K. Hasan, B. Evers-Dietze und D. Franke Bremerhaven, April 2016 S. K. Meilinger, I. Neher, E. Dresch, K. Hasan, B. Evers-Dietze und D. Franke Bremerhaven, April 2016 PV-WORLDWIDE YIELD SIMUALTION MODEL (WOYSI) Simulationsmodel für PV-Erträge unter Berücksichtigung

Mehr

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig Dr. Daniel Zenhäusern, SPF Rapperswil, daniel.zenhaeusern@spf.ch Bau- & Energiemesse Bern, 10.12.2016 PVT - Kollektoren Kombination von Photovoltaik (PV) und

Mehr

2002/2004 2050 2050 Veränderungen gegenüber 2002/2004 Deutschland Ost und West Basisanahme Basisanahme Annahme hoher Anstieg Annahme hoher Anstieg Mittelwert in % pro Jahr Männer 20,0 25,3 27,2 5,3 7,2

Mehr

Klimaänderungen in Deutschland

Klimaänderungen in Deutschland Klimaänderungen in Deutschland - Aktuelle Beobachtungen und Zukunftsprojektionen - Dr. Andreas Walter, Sabrina Wehring Deutscher Wetterdienst Offenbach, 3. November 2016 Seite 1 Überblick 1 2 3 4 Vorbemerkungen

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Ursachen, Tatsachen und Erwartungen Annett Bartsch, Priv.-Doz. Dr. Fachabteilung Klimafolgen 15.09.2016 ZAMG News: Ungewöhnlich warmer September Stellenweise neue Rekordzahl an Hitzetagen:

Mehr

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen Hintergrund und Motivation Modellbildung Exemplarische Ergebnisse Ausblick Lara Lück Wien,

Mehr

Jungfraujoch 3 454m ü.m. PV-Anlagen 1993 und 2014

Jungfraujoch 3 454m ü.m. PV-Anlagen 1993 und 2014 Jungfraujoch 3 454m ü.m. PV-Anlagen 1993 und 2014 Foto: BFH-TI Prof. Urs Muntwyler / Manuel Lanz / Thomas Schott / PD Dr. Eva Schüpbach - PV Labor Berner Fachhochschule Burgdorf Gegründet: 1988 Gründer:

Mehr

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)? Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)? Dr. Roman Gysel, Leiter Projekte, Energy Systems, Meyer Burger AG Technische Herausforderungen 1. Elektrizitätsnetz

Mehr

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN Felix Braam, Raphael Hollinger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Dezentrale Solarstromspeicher für die Energiewende HTW Berlin, 02.07.2015

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen - Bodo Wichura & Andreas Walter Seite 1 Überblick 1 2 3 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im Jahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.01.2016

Mehr

RCC Node-CM Produktbeschreibung Version 1.0 (Januar 2015)

RCC Node-CM Produktbeschreibung Version 1.0 (Januar 2015) Meeresoberflächentemperatur Die Meeresoberflächentemperatur ist definiert als die Wassertemperatur in einem Meter Tiefe unter der Meeresoberfläche. Sie liefert ergänzende Informationen zu den Produkten

Mehr

Windenergieprojekt Kirchleerau / Kulmerau

Windenergieprojekt Kirchleerau / Kulmerau Windenergieprojekt Kirchleerau / Kulmerau Windgutachten 25.04.2016 Sara Koller, Meteotest Meteotest Private, unabhängige und neutrale Firma in Bern 35 Mitarbeiter_innen Wetterprognose Monitoring Sonne

Mehr

Auswirkung von Schneebedeckung auf den Ertrag von Photovoltaikanlagen

Auswirkung von Schneebedeckung auf den Ertrag von Photovoltaikanlagen Auswirkung von Schneebedeckung auf den Ertrag von Photovoltaikanlagen O.Harari 1, I.Kaelin 1, S.A.Mathez 2, C.Koller 1 1 University of Applied Science Zürich, ZHAW, IUNR/IAS, CH-8820 Wädenswil, Switzerland;

Mehr

Wolken-Transmissionsgrad-Zuweisung für ein räumlich hochaufgelöstes Echtzeit DNI Karten-Kurzzeitprognose-System 5. Fachtagung Energiemeteorologie

Wolken-Transmissionsgrad-Zuweisung für ein räumlich hochaufgelöstes Echtzeit DNI Karten-Kurzzeitprognose-System 5. Fachtagung Energiemeteorologie Wolken-Transmissionsgrad-Zuweisung für ein räumlich hochaufgelöstes Echtzeit DNI Karten-Kurzzeitprognose-System 5. Fachtagung Energiemeteorologie (Goslar) 06.06.2018 Bijan Nouri, Luis Segura, Pascal Kuhn,

Mehr

Solar - Messgerät MacSolar Messgerät mit integriertem Sensor, ermittelt die Energieausbeute für Solaranlagen

Solar - Messgerät MacSolar Messgerät mit integriertem Sensor, ermittelt die Energieausbeute für Solaranlagen Solar - Messgerät MacSolar Messgerät mit integriertem Sensor, ermittelt die Energieausbeute für Solaranlagen Das Solarmessgerät MacSolar ist das optimale Hand - Messgerät für Solaringenieure, Architekten

Mehr

2. Aufgabenstellung und Ziel der Untersuchungen. 3. Energieertragsmessungen auf dem Außentestfeld

2. Aufgabenstellung und Ziel der Untersuchungen. 3. Energieertragsmessungen auf dem Außentestfeld Bewertung des Schwachlichtverhaltens einzelner PV-Module durch Vergleich von Langzeitmessungen unter natürlichem Licht mit Messungen unter dem Sonnensimulator Willi Vaaßen, Werner Herrmann, Jörg Althaus,

Mehr

Referenz-Zeitreihen von Wind- und PV-Stromeinspeisung für das Jahr 2050 zur Verwendung in deutschen Stromsystem-Modellen

Referenz-Zeitreihen von Wind- und PV-Stromeinspeisung für das Jahr 2050 zur Verwendung in deutschen Stromsystem-Modellen Referenz-Zeitreihen von Wind- und PV-Stromeinspeisung für das Jahr 2050 zur Verwendung in deutschen Stromsystem-Modellen Jens Tambke, Hauke Wurps (Wind) K. Nag, A. Hammer, L. v. Bremen, E. Lorenz (PV)

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.07.2018

Mehr

Erträge und Kosten der Windenergie

Erträge und Kosten der Windenergie Erträge und Kosten der Windenergie 21. Juli 2015, Gießen Volker Berkhout Faktencheck: Windenergie in Hessen - Große Räder, kleine Erträge? Thema 1 Betriebswirtschaft: Bisherige Bilanzen und Perspektiven

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Langzeiterfahrungen mit verschiedenen PV-Technologien in kommerziellen PV-Kraftwerken

Langzeiterfahrungen mit verschiedenen PV-Technologien in kommerziellen PV-Kraftwerken Langzeiterfahrungen mit verschiedenen PV-Technologien in kommerziellen PV-Kraftwerken Klaus Kiefer, Daniela Dirnberger, Björn Müller Fraunhofer-Institut für Solar Energiesysteme Heidenhofstraße 2, D-79110

Mehr

Fernerkundung der Solarstrahlung für Anwendungen in der Energietechnik

Fernerkundung der Solarstrahlung für Anwendungen in der Energietechnik Fernerkundung der Solarstrahlung für Anwendungen in der Energietechnik A. Hammer, E. Lorenz, S. Petrak, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg September 27 1 Inhalt Die Arbeitsgruppe Energiemeteorologie

Mehr

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg» Ohne Solarthermie keine Energiewende «Berliner

Mehr

ERARBEITUNG NEUER PRÜFMETHODEN FÜR LICHTBOGENDETEKTOREN

ERARBEITUNG NEUER PRÜFMETHODEN FÜR LICHTBOGENDETEKTOREN ERARBEITUNG NEUER PRÜFMETHODEN FÜR LICHTBOGENDETEKTOREN Robin Grab, Robert Schmitz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 2. Workshop PV-Brandschutz Freiburg, 24.01.2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Optimierungsmöglichkeiten der Windleistungsprognose Dr. Michael Christoph, Dr. Thomas Sperling, EuroWind GmbH

Optimierungsmöglichkeiten der Windleistungsprognose Dr. Michael Christoph, Dr. Thomas Sperling, EuroWind GmbH Optimierungsmöglichkeiten der Windleistungsprognose Dr. Michael Christoph, Dr. Thomas Sperling, EuroWind GmbH 23. Windenergietage, Potsdam 12. November 2014 Wer ist EuroWind? 1999 2001 2002 2006 2007 2010

Mehr

Sturmgefährdung Schweiz

Sturmgefährdung Schweiz Sturmgefährdung Schweiz 12. November 2015, Messe Sicherheit Stefan Müller, Meteotest, Bern Quelle: PLANAT Silke Dierer, Stefan Müller, Meteotest, Bern Peter Stucki, Stefan Brönnimann, Olivia Romppainen-Martius,

Mehr

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends Schneider, C.; Ketzler, G. [Hrsg.]: Klimamessstation Aachen-Hörn - Monatsberichte / Jahresbericht 2008 Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends Ketzler, G.;

Mehr

Leseprobe. Konrad Mertens. Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. ISBN (Buch):

Leseprobe. Konrad Mertens. Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. ISBN (Buch): Leseprobe Konrad Mertens Photovoltaik Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis ISBN (Buch): 978-3-446-43410-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-43411-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43410-3

Mehr

Beschneiungsklimatologie

Beschneiungsklimatologie Beschneiungsklimatologie Ergebnisse einer Studie im Auftrag der ÖWK, Fachverband Seilbahnen, Im Rahmen des Collective Research Programmes der Österr. Forschungsförderungsgesellschaft FFG Andrea Fischer

Mehr

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen Ursachen, Verlauf und mögliche Auswirkungen Perspektiven des demografischen Wandels 2. Jahrestagung des ZEK Ravensburg, den 24.11.2016 PD Dr.

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen einer Prognose am Beispiel Wolfsburg

Möglichkeiten und Grenzen einer Prognose am Beispiel Wolfsburg Möglichkeiten und Grenzen einer Prognose am Beispiel Wolfsburg 14.03.2017 Sabine Schulze Agenda 2 I. Vorbemerkungen II. III. Bevölkerungsprognose - Planungsannahmen Ergebnisse IV. Ursachen V. Fazit I.

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland?

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland? Deutscher Wetterdienst dilibri Rheinland-Pfalz (www.dilibri.de) Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland? Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen

Mehr

Originale und homogene Reihen im Vergleich. Temperaturentwicklung an 12 Standorten des MeteoSchweiz-Messnetzes mit langjährigen Messreihen ab 1864

Originale und homogene Reihen im Vergleich. Temperaturentwicklung an 12 Standorten des MeteoSchweiz-Messnetzes mit langjährigen Messreihen ab 1864 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Dezember 2010 Originale und homogene Reihen im Vergleich Temperaturentwicklung an 12 Standorten des MeteoSchweiz-Messnetzes

Mehr

Windmessung in Neu Anspach Wie wird der Wind gemessen? Daniel Sitter Gruppenleiter Site Assessment 14. Oktober 2014

Windmessung in Neu Anspach Wie wird der Wind gemessen? Daniel Sitter Gruppenleiter Site Assessment 14. Oktober 2014 Windmessung in Neu Anspach Wie wird der Wind gemessen? Daniel Sitter Gruppenleiter Site Assessment 14. Oktober 2014 Agenda 1. Definitionen Leistung Volllaststunde Leistungskennlinie Windverteilung Erträge

Mehr

Photovoltaik Engineering

Photovoltaik Engineering Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 2., bearbeitete Auflage mit 104 Abbildungen 4y Springer Vorwort Symbolverzeichnis V VII XI 1 Einführung 1 1.1 Eine

Mehr