Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen-"

Transkript

1 Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen- Andreas Walter Deutscher Wetterdienst Seite 1

2 Überblick Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen bis heute Blick in die Zukunft: Klimaszenarien bis 2100 Die Deutsche Anpassungs- Strategie (DAS) Fazit

3 Überblick Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen bis heute Blick in die Zukunft: Klimaszenarien bis 2100 Die Deutsche Anpassungs- Strategie (DAS) Fazit

4 Das Klimasystem nur etwas weniger Kälte kalt Durchschnitt mehr Hitze warm mehr Hitzerekorde Quelle: Max Planck Institut für Meteorologie

5 Klimawandel Was heißt das? bisheriges Klima Veränderungen der mittleren Verhältnisse Extremwerte Wetterelemente regionalen Unterschiede Eintrittswahrscheinlichkeit nur etwas weniger Kälte kalt Durchschnitt zukünftiges Klima mehr Hitze warm mehr Hitzerekorde

6 Überblick Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen bis heute Blick in die Zukunft: Klimaszenarien bis 2100 Die Deutsche Anpassungs- Strategie (DAS) Fazit

7 Entwicklung der atm. CO 2 -Konzentration 2014 CO 2 Konzentration (ppm) 1000 Jahre vor heute Die atmosphärischen Konzentrationen von CO 2, CH 4 und N 2 O erreichen heute Werte, die in den vergangenen Jahren nicht beobachtet wurden Quelle: Lüthi et al., 2008, NOAA

8 Rekonstruktion der globalen Temperatur seit v. Chr. Rekonstruktion aus verschiedenen Proxydaten Temperature Anomaly ( C) Age (yr BP) Quelle: Marcott et al., 2013, Science

9 Klimawandel hat es schon immer gegeben was war am 20. Jahrhundert so besonders? Übergang von der letzten Kaltzeit zur gegenwärtigen Warmzeit: global gemittelte Erwärmung ca. 5 C Dauer etwa 5000 Jahre (etwa Jahre bis Jahre vor heute) Kaltzeit Warmzeit: 1 ºC Erwärmung in 1000 Jahren 20. Jahrhundert: 1 ºC Erwärmung in 100 Jahren

10 Klimawandel hat es schon immer gegeben was war am 20. Jahrhundert so besonders? Übergang von der letzten Kaltzeit zur gegenwärtigen Warmzeit: ca BP heute C Erwärmung Quelle: S. Joussaume

11 Klimawandel hat es schon immer gegeben was war am 20. Jahrhundert so besonders? Übergang von der letzten Kaltzeit zur gegenwärtigen Warmzeit: global gemittelte Erwärmung ca. 5 C Dauer etwa 5000 Jahre (etwa Jahre bis Jahre vor heute) Kaltzeit Warmzeit: 1 ºC Erwärmung in 1000 Jahren 20. Jahrhundert: 1 ºC Erwärmung in 100 Jahren Die Menschheit erwärmt das globale Klima Mindestens zehnmal schneller als es die Natur je vermochte * *IPCC (2007, WG1, p. 451)

12 Abweichungen der globalen Jahresmitteltemperatur 1850 bis 2014 von der Klimareferenzperiode 1961 bis 1990 Abweichung des Mittelwerts ( C) Zeit 2014 war global das wärmste bisher beobachtete Jahr Quelle: WMO Draft statement of the global climate 2014

13 Abweichungen der Jahresmitteltemperatur in Deutschland 1881 bis 2014 von der Klimareferenzperiode 1961 bis ,3 C 2014 Jahreswerte Mittelwert (8.2 ) linearer Trend 2014 war auch in Deutschland das bisher wärmste Jahr

14 Änderung der Niederschlagshöhen in Deutschland - linearer Trend ab 1881 Winter Sommer Quelle: Deutscher Wetterdienst

15 Änderung der Anzahl der heißen Tage und Eistage heiße Tage Zahl der Tage Eistage > 80 Quelle: Deutscher Wetterdienst

16 Änderung der Anzahl der Trockentage Gebietsmittel Deutschland Quelle: Deutscher Wetterdienst Winter: Kein klarer Trend Sommer: Mehr Trockentage

17 Zusammenfassung Die Erwärmung in Deutschland beträgt um 1.1 K im Jahresmittel in den letzten ca. 100 Jahren und liegt damit noch etwas über dem globalen Trend von knapp 1 K seit Zunahme der Jahresniederschlagshöhe in Deutschland um 10% bis 15% seit 1881 stärkste Niederschlagszunahme im Winter um 20% bis 30%; im Sommer geringe Niederschlagsabnahme um 0% bis -5% regional unterschiedlich ausgeprägter Trend zur Abnahme der Anzahl von Tagen mit Schneedecke bei anderen Parametern (Windgeschwindigkeit, Globalstrahlung, Wolkenbedeckungsgrad u.a.) noch keine eindeutigen Trends

18 Überblick Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen bis heute Blick in die Zukunft: Klimaszenarien bis 2100 Die Deutsche Anpassungs- Strategie (DAS) Fazit

19 Die künftigen CO 2 -Emissionen sind entscheidend nur Zunahme CO2-Emissionen (Milliarden Tonnen Kohlenstoff) Abnahme nach 2060 Abnahme nach 2040 Emissionsszenarien beschreiben die CO 2 -äquivalent Emissionen für verschiedene mögliche Varianten der zukünftigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung Quelle: IPCC 2007 (WGI-AR4, Summary for Policymakers, 2007)

20 Klimamodelle können das 20. Jh. nur mit anthropogenen Einflüssen simulieren Klimamodelle berücksichtigen eine Vielzahl natürlicher und anthropogener Einflüsse auf das Klima. Die Erwärmung des 20ten Jahrhunderts kann nur mit anthropogenen Einflüssen realistisch simuliert werden. Quelle. IPCC, 2013

21 Übergang von der letzten Kaltzeit zur gegenwärtigen Warmzeit ein Vergleich Temperaturänderung [ C] von Mittelwert Letztes Glaziales Maximum IPCC AR5 obere Schätzung für 2100 IPCC AR5 untere Schätzung für Jahre vor heute International Geosphere Biosphere Programme Report no.6, Global Changes of the Past, July1988

22 Prognosen für die Zukunft - Klimaprojektionen

23 Abschätzung von Unsicherheiten Übergang zum Multi-Modell- / Ensembleansatz

24 Globale Modelle HadCM HadCM HadCM BCM ECHAM5 ECHAM5 ECHAM5 ARPEGE 3Q0 3Q16 3Q3 r3 r2 r1 Regionale Modelle CLM HadRM 3Q16 SMHI kein bester SMHI oder REMO wahrscheinlichster Modelllauf HadRM 3Q3 RCA RCA CLM Hirham 5 HadRM 3Q0 C4 RCA3 komplette Bandbreite der Simulationen abgedeckt SMHI Hirham RegCM RCA 5 3 CLM REMO RM Modellkombinationen Racmo 2 REMO Hirham 5

25 Abschätzung von Unsicherheiten Basis: Ensemble von 19 regionalen Klimamodellen Temperaturzunahme (K)

26 Abschätzung von Unsicherheiten Basis: Ensemble von 19 regionalen Klimamodellen Temperaturzunahme (K) 4,63 K 3,32 K 85 % der Modelle unterschreiten diesen Wert 50 % der Modelle unterschreiten diesen Wert 15 % der Modelle unterschreiten diesen Wert 1,78 K Perzentil 50. Perzentil 85. Perzentil 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % 50 % der Modelle liegen über und 50 % liegen unter dem 50. Perzentil. 70 % der Simulationen liegen zwischen dem 15. und 85. Perzentil. 15 % der Modelle errechnen niedrigere und 15 % errechnen höhere Werte.

27 Bandbreite der wahrscheinlichsten Lufttemperaturänderungen (relativ zu ; Klimamodell-Ensembles im DWD) Quelle: Deutscher Wetterdienst

28 Bandbreite der wahrscheinlichsten Niederschlagsänderung Sommer (relativ zu ) 15% 50% 85% Quelle: Deutscher Wetterdienst

29 Bandbreite der wahrscheinlichsten Niederschlagsänderung Winter (relativ zu ) 15% 50% 85% Quelle: Deutscher Wetterdienst

30 Bandbreite der Änderung der Anzahl heißer Tage relativ zu % 50% 85% Anzahl Quelle: Deutscher Wetterdienst

31 Zusammenfassung Deutschland Temperatur Niederschlag Wind großflächige Erwärmung von > 2 C bis 2050 Erwärmung von bis zu 4 C bis 2100 Zunahme der heißen Tage zw. 20 und 35 bis 2100 im Sommer uneinheitlicher Trend (Abnahme im Westen und leichte Zunahme im Osten) deutliche Zunahme im Winter (ca. 15%) kaum Änderung der mittleren Windverhältnisse ( 5%) wahrscheinliche Zunahme der Sturmhäufigkeit (vor allem in Norddeutschland)

32 Klimawandel Änderungen von Extremereignissen bisheriges Klima Veränderungen der mittleren Verhältnisse Extremwerte Wetterelemente regionalen Unterschiede Eintrittswahrscheinlichkeit nur etwas weniger Kälte kalt Durchschnitt zukünftiges Klima mehr Hitze warm mehr Hitzerekorde

33 Was sind überhaupt Extremereignisse? sehr selten relativ (z.b. regional unterschiedlich) lokal begrenzt (konvektive Ereignisse) schwierig zu erfassen und zu quantifizieren statistische Beschreibung und insbesondere Nachweis von Änderungen schwierig EXTREMWERTSTATISK natürlicher oder sozio-ökonomischer Impakt Häufigkeitder Ereignisse Beaufort-, Fujita- oder Saffir-Simpson-Skala Versicherungsschäden/Todesopfer anwendungsspezifische Schwellwerte statistisch über Ränder der Verteilung braucht für robuste Ergebnisse längere Zeitreihen als die Beobachtungen normalerweise liefern ( Jahre) Nachteile NACHTEILE Standardverfahren der Extremwertsstatistik basieren auf der Auswertung von absoluten Werten Problem der Messungenauigkeit an den Rändern der Verteilungen Unsicherheit der verwendeten Modelle Trends unsicher

34 Kernschätzverfahren des DWD Ausgangsbasis 30 Niederschlag (mm) Überschreitung in % Zuweisung Addition Ereignisse der zeitlich gewichteter einzelnen müssen keinem Kerne Eintrittswahrscheinlichkeiten zeitabhängige Zeitpunkt absoluten Ergebnis: Funktion Schwellenwert zugeordnet sogenannte der X Kerne Auftrittshäufigkeit bestimmen werden Zeit

35 Starkregen Beobachtungen Projektionen

36 Starkregen Temperatur Beobachtungen: Projektionen: SRES A1B-ECHAM5-CLM Überschreitung in % Niederschlagextreme Kein eindeutiger Trend, große regionale Unterschiede Sturm JJA Hagel Überschreitungshäufigkeiten des 99. Perzentil für die Sommer- und Wintermonate für 7 Naturräume (Farben entsprechen der Kartendarstellung) Überschreitung in % BEOBACHTUNGEN DJF Zunahme extremer Niederschläge für ganz Deutschland, Ausnahme Alpenrand

37 Starkregen Temperatur Beobachtungen: Projektionen: SRES A1B-ECHAM5-CLM Überschreitung in % Niederschlagextreme Sturm Hagel JJA BEOBACHTUNGEN JJA PROJEKTIONEN Überschreitungshäufigkeiten des 99. Perzentil für die Sommer- und Wintermonate für 7 Naturräume (Farben entsprechen der Kartendarstellung) Überschreitung in % DJF DJF

38 Starkregen Temperatur Sturm Hagel Beobachtungen: Projektionen: SRES A1B-ECHAM5-CLM Überschreitungshäufigkeiten des 99. Perzentil für die Sommer- und Wintermonate für 7 Naturräume (Farben entsprechen der Kartendarstellung) Niederschlagextreme Zunahme besonders Ende des Jahrhunderts, keine großen regionale Unterschiede Zunahme extremer Niederschläge für ganz Deutschland um etwa das 1,5-fache bis 2100, Küstenstreifen: 2-fache Überschreitung in % Überschreitung in % JJA PROJEKTIONEN DJF

39 Temperatur Projektionen

40 Starkregen Temperatur Sturm Projektionen: SRES A1B-ECHAM5-CLM Temperaturextreme Insbesondere nach 2050 Zunahme um das 5- bis 10-fache der Häufigkeiten Überschreitung in % JJA Hagel Überschreitungshäufigkeiten des 99. Perzentil für die Sommer- und Wintermonate für 7 Naturräume (Farben entsprechen der Kartendarstellung) Kontinuierliche Zunahme um das bis zu 20-fache der Häufigkeiten Überschreitung in % PROJEKTIONEN DJF

41 Sturm Projektionen

42 Starkregen Temperatur Projektionen: SRES A1B-ECHAM5-CLM Windextreme Deutschlandweit Zunahme um 1,5- bis 2-fache, Ausnahme Alpenraum Überschreitung in % JJA Sturm Hagel Überschreitungshäufigkeiten des 99. Perzentil für die Sommer- und Wintermonate für 7 Naturräume (Farben entsprechen der Kartendarstellung) Deutschlandweit Zunahme um das 2- bis 2,5-fache, regional unterschiedlich Überschreitung in % PROJEKTIONEN DJF

43 Anpassung an geändertes Extremwertverhalten - Optionen Anpassung von Normungsverfahren VDI-, DIN-, Schnee-, Windlastnormen Anpassung Planungsverfahren Zukünftig auch mögliche Auswirkungen des Klimawandel in Planungsverfahren mit aufnehmen (Verkehrswegeplanung, Trassenführungen, Flughäfen, Gebäude) Anpassung technische Infrastruktur z.b. Klimaanlagen in Zügen, Hagelschutz an Gebäuden Bewusstsein für Unsicherheiten schärfen

44 Überblick Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen bis heute Blick in die Zukunft: Klimaszenarien bis 2100 Die Deutsche Anpassungs- Strategie(DAS) Fazit

45 Deutsche Anpassungsstrategie Raumentwicklung und Zivilschutz Energiewirtschaft Menschliche Gesundheit Bodenschutz Wasserwirtschaft, Hochwasserschutz Industrie u. Gewerbe DAS Landwirtschaft Biodiversität u. Naturschutz Finanzwirtschaft Fischerei Bauwesen Forstwirtschaft Verkehr, Verkehrsinfrastruktur Tourismus

46 Überblick Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen bis heute Blick in die Zukunft: Klimaszenarien bis 2100 Die Deutsche Anpassungs- Strategie (DAS) Fazit

47 Zusammenfassung Der Klimawandel ist Realität Auswirkungen des Klimawandels sind bereits in Deutschland zu beobachteten Die verfügbaren Klimamodelle lassen ein Fortschreiten der globalen Erwärmung als sehr wahrscheinlich annehmen. Die Auswirkungen sich ändernder Parameter sind im Einzelnen jedoch noch mit Unsicherheiten behaftet Vermehrtes Auftreten von Extremereignissen wahrscheinlich Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel als Steuerungswerkzeug etabliert

48 Vermeidung und Anpassung sind wichtig Klimaschutz ist zwingend, aber Anpassung wird unumgänglich sein Handeln / Planen unter Unsicherheiten ist unumgänglich

49 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Andreas Walter Frankfurt, 04. Dezember 2015 Seite 49

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen - Bodo Wichura & Andreas Walter Seite 1 Überblick 1 2 3 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen

Mehr

Klimaänderungen in Deutschland

Klimaänderungen in Deutschland Klimaänderungen in Deutschland - Aktuelle Beobachtungen und Zukunftsprojektionen - Dr. Andreas Walter, Sabrina Wehring Deutscher Wetterdienst Offenbach, 3. November 2016 Seite 1 Überblick 1 2 3 4 Vorbemerkungen

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimarisiko im Griff? Dessau, 11. Oktober 2012 Extremwetterereignisse in Deutschland Entwicklung und Zukunft Tobias Fuchs Leiter der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Globaler Klimawandel und extreme Wetterereignisse in Rheinland-Pfalz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen Kumulative anthropogene

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Das Klima wandelt sich wieviel Zeit haben wir noch? Fakten zum Klimawandel Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Beobachtung Global globale CO 2 - Emissionen

Mehr

Nehmen die extremen Wetterereignisse zu?

Nehmen die extremen Wetterereignisse zu? Nehmen die extremen Wetterereignisse zu? Möglichkeiten und Grenzen der Prognose bei wasserwirtschaftlichen Fragestellungen im Ruhreinzugsgebiet Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Mehr

Klimawandel. Auswirkungen auf den Verkehr. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Klimawandel. Auswirkungen auf den Verkehr. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Klimawandel Auswirkungen auf den Verkehr Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Welche Wetterextreme beeinflussen welche Verkehrsstrukturen? Schiene Starkregen Sturm Hitze Kälte Straßen

Mehr

Klima und Wasserwirtschaft: Prognostizierte Wetter und Klimaentwicklung für die nächsten Jahrzehnte

Klima und Wasserwirtschaft: Prognostizierte Wetter und Klimaentwicklung für die nächsten Jahrzehnte Klima und Wasserwirtschaft: Prognostizierte Wetter und Klimaentwicklung für die nächsten Jahrzehnte Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten industrielles CO 2 globale CO 2

Mehr

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen Referenzdaten und Klimaprojektionen: Flussgebietsbezogene hydrometeorologische Kennwerte Florian

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimawandel in Deutschland Stand und neuere Entwicklung Dr. Paul Becker, Vizepräsident Braunschweig, den 07.November 2012 CO 2 in ppm Globale Klimaschutz-Abkommen Kyoto-Protokoll

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland?

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland? Deutscher Wetterdienst dilibri Rheinland-Pfalz (www.dilibri.de) Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland? Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst GMES Thementage 2012 und Strategieforum Fernerkundung, Workshop Anpassung an extreme Wettereignisse im Bevölkerungsschutz, Düsseldorf, 14. November 2012 Ergebnisse des Extremwertprojektes

Mehr

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können Dr. Heike Hübener Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Was ist Klima Gliederung

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 Klimaagentur 2. Jenaer

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Leipzig, 2. April 2014 Extremereignisse als besondere Risiken des Klimawandels - Was wissen wir? Dr. Paul Becker (mit freundlicher Unterstützung von ) +++ 19. 08. 2013, Pommertsweiler

Mehr

Klimawandel in Hessen. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Klimawandel in Hessen. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Klimawandel in Hessen Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Deutschlandwetter im Mai 2013 Zweitnassester Mai seit 1881 war auch noch sehr trüb Abweichung Mai 2013 vom Mittel 1981-2010

Mehr

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Grundsätzliches zu Beginn Die zukünftige Entwicklung unseres Klimas hängt entscheidend

Mehr

Neue Klimaszenarien für Deutschland:

Neue Klimaszenarien für Deutschland: Neue Klimaszenarien für Deutschland: Die wichtigsten Erkenntnisse Prof. Dr. T. Schmid, Präsident des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie Hintergrund Seit dem 5. IPCC Bericht liegen

Mehr

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Auftaktworkshop 19.3.2018 TOP 3: Klimawandel in Bielefeld Dr. Björn Büter [GEO-NET] Auftaktworkshop 19.03.2018 Dr. Büter GEO-NET 1 Klima - Definition Das Klima beschreibt

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme Hitzewelle August 2003 Hitzewelle Juli 2010 Dr. Paul Becker, DWD 2. UBA Anpassungskonferenz, Dessau-Roßlau, 02.-03. Sept. 2010 1 Überblick 1 Trends in Häufigkeit

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Vergleichende Analysen regionaler Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Max-Planck-Institut für Meteorologie Übersicht Methoden und Schwierigkeiten der Evaluierung regionaler Beobachtungsdatensätze Problembezogene

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge Informationsveranstaltung - Landkreis Neumarkt/Oberpfalz - 23.11.2016 Klimawandel und Wetterextreme

Mehr

Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft

Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft Falk Böttcher (Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig) Gliederung Aktuelle Situation 2015 Beobachtete

Mehr

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob 3 Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob Klimaprojektionen sind Abbildungen möglicher Klimaentwicklungen unter der Annahme

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimawandel in Deutschland Auswirkungen auf die Landwirtschaft Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Deutscher Wetterdienst Das Jahr 2017 Obst: 90% weniger Ertrag

Mehr

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Ferenc L. Toth Sektion Planung und Wirtschaftsstudien Abteilung Nuklearenergie - IAEO Info-Veranstaltung IPCC Sonderbericht

Mehr

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen in Baden-Württemberg Methoden und Anwendung Barbara Früh Hendrik Feldmann, Gerd Schädler, Christoph Kottmeier Karlsruhe - 10. Oktober 2007 Forschungsvorhaben

Mehr

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen Sven Kotlarski 1 Prisco Frei 1,2 Fabienne Dahinden 1,2 Jan Rajczak 2 1 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, Zürich 2 Institut für Atmosphäre

Mehr

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Annemarie Lexer, Heimo Truhetz Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance 19.

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Klimawandel und Niedrigwasser in Deutschland Erste Erkenntnisse und Ansätze für eine Anpassungsstrategie Workshop am 05.10.2011 in Goslar -1-

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Ackerbau in unterschiedlichen Regionen Deutschlands. - Energiepflanzenforum Dornburg 05.

Auswirkungen des Klimawandels auf den Ackerbau in unterschiedlichen Regionen Deutschlands. - Energiepflanzenforum Dornburg 05. Auswirkungen des Klimawandels auf den Ackerbau in unterschiedlichen Regionen Deutschlands - Energiepflanzenforum Dornburg 05. Juli 2016 - Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Mehr

Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale. Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro

Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale. Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro 1 Wie wird sich das Klima in Deutschland im Laufe des Jahrhunderts verändern? 2 Wie wird

Mehr

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Klimawandel Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig 1

Mehr

Schweizer Klimaszenarien Regionale Übersicht und Auswirkungen auf Städte

Schweizer Klimaszenarien Regionale Übersicht und Auswirkungen auf Städte Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Schweizer Klimaszenarien Regionale Übersicht und Auswirkungen auf Städte Andreas Fischer, Elias Zubler,

Mehr

Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial in einem veränderten Klima: ein regionaler Ansatz

Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial in einem veränderten Klima: ein regionaler Ansatz Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial in einem veränderten Klima: ein regionaler Ansatz Monika Rauthe, Michael Kunz, Ralph Lux, Susanna Mohr

Mehr

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels KREATIV DENKEN FLEXIBEL PLANEN ZUVERLÄSSIG UMSETZEN Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel,, Abschätzung der Folgen des Klimawandels Dr.-Ing. Sandra Pennekamp Hinweis In der vorliegenden Präsentation

Mehr

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag im Rahmen des Studium Generale, Samstag-Universität Universität

Mehr

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Gliederung: 1. Inhalte

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum Hans Richard Knoche Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-IFU) Forschungszentrum Karlsruhe hans-richard.knoche@kit.edu Klimawandel

Mehr

Klimafolgen und Energielandschaften

Klimafolgen und Energielandschaften Klimafolgen und Energielandschaften Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center, Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor II, Universität Bergen, Norwegen Inhalt 1. Beobachtete

Mehr

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Julika Doerffer Norddeutsches Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Gliederung 1. Das Norddeutsche 2. Bisherige

Mehr

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Klimawandel in Schleswig-Holstein Klimawandel in Schleswig-Holstein Die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen Dr. Insa Meinke Norddeutsches Klimabüro Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Klimawandel findet statt

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Klimawandel und Starkregen in Hessen Klimawandel und Starkregen in Hessen Dr. Heike Hübener, Fachzentrum Klimawandel Hessen Was hat Starkregen mit dem Klimawandel zu tun? Wärmere Luft kann mehr Feuchte aufnehmen als kühlere Luft Erreicht

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel Stä St Stä dte Stäädte im im Klimawandel Klimawandel Barbara Früh, Meinolf Kossmann Deutscher Wetterdienst Klima & Umweltberatung Offenbach am Main DACH Meteorologentagung, 20. 24. September 2010 Barbara

Mehr

Klimawandel in Deutschland. Zahlen und Themen

Klimawandel in Deutschland. Zahlen und Themen Klimawandel in Deutschland Zahlen und Themen Webinar Optimierung der Supply-Chain - Robustheit im Klimawandel Agenda: 1. Globale und regionale Entwicklung von Extremwetterereignissen Herr Dr. Walter, Deutscher

Mehr

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Wie sich das Klima in Österreich verändert Wie sich das Klima in Österreich verändert DI Dr. Schwaiger Hannes Wintertagung 2019 Fachtag Weinwirtschaft Universitäts- und Forschungszentrum Tulln 30. Jänner 2019 www.joanneum.at/resources www.joanneum.at/life

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen A. Hense, C. Kottmeier, W. Enke, F. Kreienkamp H.-J. Panitz, G. Schädler, C. Schölzel, A. Spekat, H. Feldmann Übersicht Das Problem der Unsicherheiten

Mehr

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr. Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv Hier kann eine Klimaprojektionen bis 2050 und 2100 Headline stehen Prof. Dr. Daniela Jacob AR5 IPCC WGI: Beobachtete Änderungen im Klimasystem Atmosphäre: Ozean:

Mehr

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag. Einstrahlung Das Landsystem Wolken und Niederschlag Reflektionsvermögen, Transpiration Großskalige Bedingungen Austauschprozesse Treibhausgase Horizontaler Transport und Konvektion Turbulente atmosphärische

Mehr

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat Climate & Environment Consulting Potsdam GmbH Frank Kreienkamp Geschäftsführer

Mehr

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wie hat sich das Klima in der Vergangenheit entwickelt?

Mehr

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Dipl.-

Mehr

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten Das Klima der Alpen im 21. Jahrhundert Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten Sven Kotlarski 1 Andreas Gobiet 2 Prisco Frei 1,3 Jan Rajczak 3 1 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie,

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel an den Klimawandel Clemens Haße Umweltbundesamt, FG Klimaschutz Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung 20. Oktober 2009, Dialog Verkehrsinfrastruktur Clemens Haße, UBA 1 Temperaturentwicklung, beobachtet

Mehr

Klimawandel in Deutschland -aktuelle Erkenntnisse-

Klimawandel in Deutschland -aktuelle Erkenntnisse- Klimawandel in Deutschland -aktuelle Erkenntnisse- Johann Hessel Deutscher Wetterdienst Leiter Zentrales Klimabüro Dr. Barbara Früh Dr. Meinolf Koßmann Dr. Florian Imbery Dr. Thomas Deutschländer Vortrag

Mehr

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft Globaler und regionaler Klimawandel in Vergangenheit und Zukunft D Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen Der Klimawandel und seine Auswirkungen Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag anlässlich des Seminars Globaler Klimawandel und Naturkatastrophen Naturschutzakademie des Bundesamtes

Mehr

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der Klimawandel l und seine Folgen Fakten für Hessen Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Umweltamt Wiesbaden, 22.02.2011 Gliederung Was ist Klima

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland

Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland Christian-D. Schönwiese J.W. Goethe-Universität Frankfurt a.m. Institut für Meteorologie und Geophysik Mitarbeiter (u.a.): Jürgen Grieser, Jörg Rapp, Tim

Mehr

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Christian Schlamkow, Universität Rostock Norman Dreier, Universität Rostock Prof. Peter Fröhle, Technische Universität Hamburg-Harburg 1 Inhalt: Wasserstandsszenarien

Mehr

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium Prognostizierte Änderung der mittleren Lufttemperatur in Sachsen 25 20 Lufttemperatur in C 15 10 5 0-5 Mittel 1970-1997 2050 Winter Frühling Sommer Herbst Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. er Landschaftskolloquium

Mehr

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum? Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum? Gernot Zenkl, Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) 6. Steirisches Klima- und Energieforum - Herausforderung

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Wien, 30. September 2013 Was

Mehr

Daten und Informationen zum Klimawandel in den Landkreisen der Metropolregion Hamburg

Daten und Informationen zum Klimawandel in den Landkreisen der Metropolregion Hamburg Querschnittsaufgabe Q1 Klimawandel KLIMZUG-NORD Diana Rechid, 14.9.2011 Daten und Informationen zum Klimawandel in den Landkreisen der Metropolregion Hamburg Im ersten Teil wird zun chst ein Überblick

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimawandel in Schleswig-Holstein Gibt es neue Erkenntnisse? Erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume und dem BSH Dr. Paul

Mehr

Von der Erdbeere zur Mango? Folgen des Klimawandels für den Obstbau

Von der Erdbeere zur Mango? Folgen des Klimawandels für den Obstbau Von der Erdbeere zur Mango? Folgen des Klimawandels für den Obstbau Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn Übersicht Was zeigt uns das Klima des 20.ten Jahrhunderts und wie unsicher ist

Mehr

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell Ensembles besser für Impaktforschung und Politikberatung nutzbar gemacht werden? Dr. Heike Hübener, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und

Mehr

Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen. Daniela Jacob

Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen. Daniela Jacob Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen Daniela Jacob Vielen Dank an die Mitarbeiter und Gäste des CSCs, sowie die Drittmittelgeber, die zu diesen Arbeiten beigetragen

Mehr

Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für *

Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für * Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für 2036-2065* Kennwerte Beobachtungen Referenzzeitraum 1971-2000 Klimaschutz -Szenario RCP2.6 (minimaler und maximaler Wert) Jahresmitteltemperatur ( C)

Mehr

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Regionalen Klimamodellierung Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Motivation Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen (EU, D) Auswirkungen

Mehr

Regionale Klimaänderungen: Sind sie glaubwürdig?

Regionale Klimaänderungen: Sind sie glaubwürdig? Regionale Klimaänderungen: Sind sie glaubwürdig? Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg und Meteorologisches Institut, Universität Hamburg Vortrag anlässlich der Fachtagung Klimawandel

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst - 2013 - - 2016 - Klimawandel? Quelle: DLR (CC-BY 3.0) Die Starkniederschläge des Sommers 2016 Quelle: DLR (CC-BY 3.0) dpa (c) dpa Eine Laune der Natur oder doch schon eine Folge

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt Lena Hübsch Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Anfor/fotolia.com Gliederung 1. Klima & Klimasystem Was

Mehr

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach M. Kügler 2009 Marita Roos Offenbach 18. September 2009 www.offenbach.de Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels 1. Klima-

Mehr

Veränderung des Klimas - weltweit und für die Region Ebersberg

Veränderung des Klimas - weltweit und für die Region Ebersberg Veränderung des Klimas - weltweit und für die Region Ebersberg Informationsveranstaltung über die Folgen der Klimaveränderung im Landkreis Ebersberg, 01.02.2016 Dr. Sven Wagner, Institut für Meteorologie

Mehr

Anthropogene Beeinflussung des

Anthropogene Beeinflussung des Anthropogene Beeinflussung des Sturmklimas über Europa und mögliche Auswirkungen für die Region Hessen Uwe Ulbrich, Tobias Pardowitz, Gregor C. Leckebusch* Institut fuer Meteorologie Freie Universitaet

Mehr

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick Climate Service Center Germany Auf einen Blick Der gibt kurz und knapp Informationen zu möglichen zukünftigen Entwicklungen des Klimas in im 21. Jahrhundert. Sie basieren auf den Ergebnissen von 55 regionalen

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Titelfoto auf dem Titelmaster einfügen Gesundheitsgefahren und Stadtklima Christina Koppe & Angelika Grätz Deutscher Wetterdienst - Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung

Mehr