Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse"

Transkript

1 Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Dipl.- Geow. Uetze, 14. April 2011

2 Gliederung Gesamtprojekt Klima Grundwasserneubildung Fazit 2

3 Finanzierung des Projekts durch das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) Laufzeit des Projekts: Mai 2008 bis Juli 2011 Projekt gehört zur Förderinitiative klimazwei Forschung für den Klimaschutz und Schutz vor Klimawirkungen im Rahmen des Programms Forschung für Nachhaltigkeit (fona) 3

4 Übersicht Metropolregion Hannover- Braunschweig-Göttingen Grundwasserkörper Wietze/Fuhse 4

5 Übersicht Grundwasserkörper Wietze/Fuhse 5

6 Regionales Klimamodell CLM Dynamisches Klimamodell Räumliche Auflösung: 0,2 (ca. 14 x 20 km) A1B- und B1-Szenario Simulation bis 2100 (verschiedene Realisierungen zur Abschätzung der modellinternen Variabilität) Ausnahme: Niederschlagsdaten! à Überschätzung des Niederschlags um mm für à Original DWD-Daten und Anpassung der Szenariodaten 6

7 Klimadaten Regionalisierung Regionalisierung der Klimadaten auf 1x1-km-Raster durch mesoskaliges Modell FITNAH (IMUK, Uni Hannover) Anpassung der Klimaparameter des regionalen Klimamodells an lokale Gegebenheiten höhere Detailgenauigkeit durch Informationen von Topographie und Landnutzung im Mittel bleiben CLM-Simulationsergebnisse erhalten Simulation bis

8 Regional: - unterschiedliche Regionalisierungsansätze - in Dtl. 4 große Modelle: - WETTREG & STAR: statistische Modelle - CLM & REMO: dynamische Modelle - Randbedingungen: Globalmodell ECHAM5 - Veränderungen der Landnutzung sind nicht enthalten Downscaling Quelle: Global: - Welches IPCC-Szenario wird verwendet? - grobe räumliche Auflösung (max. 150x150km) - ermöglicht keine regionalen Aussagen - beim Niederschlag teilweise nicht einmal Übereinstimmung im Vorzeichen der Änderung Quelle: KRAUSE, A. (2010, unv.) 8

9 Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Regionale Klimaprojektion CLM Daten (aus der CERA Datenbank) CLM Daten = Randbedingungen für das mesoskalige Modell FITNAH Basiert auf intelligenter Interpolation durch Integration von Topographie und Landnutzung to to 3 3 to 4 4 to 5 5 to 6 6 to 7 7 to 8 8 to 9 9 to to to to to Quelle: KRAUSE, A. (2010, unv.) 9

10 Klimaänderung Veränderung Jahresmitteltemperatur (1961/1990 zu 2071/2100) nach CLM Temperaturänderung [ C] Quelle: KRAUSE, A. (2010, unv.) 10

11 Klimaänderung Mittlere Jahresniederschlagssumme (1961/90) nach CLM Mittlere Jahresniederschlagssumme [mm/a] Quelle: KRAUSE, A. (2010, unv.) 11

12 Klimaänderung Niederschlagsänderung Jahr (1961/1990 zu 2071/2100) nach CLM Niederschlagsänderung [%] Quelle: KRAUSE, A. (2010, unv.) 12

13 Klimaänderung Niederschlagsänderung Winter (1961/1990 zu 2071/2100) nach CLM Niederschlagsänderung [%] Quelle: KRAUSE, A. (2010, unv.) 13

14 Klimaänderung Niederschlagsänderung Sommer (1961/1990 zu 2071/2100) nach CLM Niederschlagsänderung [%] Quelle: KRAUSE, A. (2010, unv.) 14

15 Ziele des TP Wasserwirtschaft Berechnung der Grundwasserneubildung unter möglichen klimatischen Veränderungen Simulation mittlerer monatlicher Grundwasserneubildungsraten Prognose der Schwankungsbreite der Grundwasserstände auf Grundlage der Grundwasserneubildungsraten und ihrer jahreszeitlichen Verteilung für typische Standorte Management von Grundwasserkörpern im Rahmen des Klimawandels 15

16 Grundwasserneubildung direkte klimatische Einflussfaktoren indirekte klimatische Einflussfaktoren klimaabhängige Einflussfaktoren anthropogene Einflussfaktoren Niederschlag: Art/Dauer, Relief, Luv/Lee-Lage, Verdunstung: Temperatur, Sonnenscheindauer, Vegetation, Wind, Exposition Abfluss (oberirdisch): Boden/Gestein, Vegetation, Hangneigung, Versiegelung 16

17 Simulation der Grundwasserneubildung mit dem Modell GROWA06v2 Zeitraum: bis 2100 Änderung der Parameter - Niederschlag - Verdunstung (FAO-Gras-Referenzverdunstung) Temperatur Sonnenscheindauer Vergleichszeitraum Nicht veränderte Parameter - Landnutzung Bewuchs Versiegelungsgrad - Niederschlagsereignisse Art (Schnee/Regen) Dauer (Starkregen) 17

18 Grundwasserneubildung nach GROWA06v2 Grundwasserneubildung [mm/a] C20 Lauf ( ) keine Werte < (-51) (-51) >

19 Grundwasserdargebot Grundwasserdargebot bezogen auf Grundwasserkörper für

20 Grundwasserdargebot Änderung des Grundwasserdargebots (Vgl , ) 20

21 Grundwasserdargebot Änderung des Grundwasserdargebots (Vgl , ) (Maximum-Szenario) 21

22 Grundwasserdargebot Änderung des Grundwasserdargebots (Vgl , ) (Minimum-Szenario) 22

23 Monatlich abgeschätzte Grundwasserneubildung Grundwassermessstelle Fuhrberger Feld GWM: GWM Monat GWN [%] Januar 10,50 Februar 10,36 März 6,75 April 3,55 Mai 2,83 Juni 5,07 Juli 0,13 August 1,13 September 7,87 Oktober 8,22 November 18,1 Dezember 25,5 23

24 Monatlich abgeschätzte Grundwasserneubildung GWN Januar GWN [mm/jahr] < (-51) (-51) GWN [mm/monat] < > 50 24

25 Monatlich abgeschätzte Grundwasserneubildung für den Grundwasserkörper Wietze/Fuhse (Zeitraum: ) Januar Februar März April Mai Juni GWN [mm/monat] Juli August September Oktober November Dezember 25

26 Monatlich abgeschätzte Grundwasserneubildung für den Grundwasserkörper Wietze/Fuhse (Zeitraum: ) Januar Februar März April Mai Juni GWN [mm/monat] Juli August September Oktober November Dezember 26

27 Fazit Veränderung des Dargebotes abhängig von Standortvoraussetzungen: Niederschlag Geologie/Bodentyp Grundwasserflurabstand Zunahme der Amplitude der Grundwasserstandsschwankungen Veränderung des jahreszeitlichen Verlaufs der Grundwasserganglinien 27

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 28

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der Klimawandel l und seine Folgen Fakten für Hessen Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Umweltamt Wiesbaden, 22.02.2011 Gliederung Was ist Klima

Mehr

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach M. Kügler 2009 Marita Roos Offenbach 18. September 2009 www.offenbach.de Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels 1. Klima-

Mehr

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Dipl. Ing. Corinna Hornemann Umweltbundesamt Abteilung II Wasser und Boden Fachgebiet Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

Regionalisierung von Klimadaten und Klimaprojektionen für Analysen zum regionalen Boden- und Grundwasserhaushalt

Regionalisierung von Klimadaten und Klimaprojektionen für Analysen zum regionalen Boden- und Grundwasserhaushalt Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Regionalisierung von Klimadaten und Klimaprojektionen für Analysen zum regionalen Boden- und Grundwasserhaushalt Ralf Kunkel und Frank Wendland Forschungszentrum Jülich

Mehr

Temperaturänderungen in der Metropolregion Hamburg

Temperaturänderungen in der Metropolregion Hamburg Temperaturänderungen in der Metropolregion Hamburg K. Heinke Schlünzen Meteorologisches Institut ZMAW Universität Hamburg Vom globalen zum regionalen Effekt Dynamische Verfeinerung global Europa ECHAM

Mehr

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium Prognostizierte Änderung der mittleren Lufttemperatur in Sachsen 25 20 Lufttemperatur in C 15 10 5 0-5 Mittel 1970-1997 2050 Winter Frühling Sommer Herbst Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. er Landschaftskolloquium

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst GMES Thementage 2012 und Strategieforum Fernerkundung, Workshop Anpassung an extreme Wettereignisse im Bevölkerungsschutz, Düsseldorf, 14. November 2012 Ergebnisse des Extremwertprojektes

Mehr

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich Wolfgang Loibl, AIT Herbert Formayer, BOKU-Met Wien, 6. Juli 2011 Inhalt: Projektziel Klimamodellierung: Prinzip und eingesetzte Modelle Simulationen

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland) Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Mehr

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Der Klimawandel in Bayern Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Beobachtete Klimaänderungen - global - Anstieg der Lufttemperatur Anstieg des Meeresspiegels Rückgang

Mehr

Tourismus und Klimawandel: Perspektiven des Wintertourismus

Tourismus und Klimawandel: Perspektiven des Wintertourismus Tourismus und Klimawandel: Prof. Dr. Jürgen Schmude Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Ludwig-Maximilians-Universität München 7. Isnyer Energiegipfel und Isny macht Zukunft 14.

Mehr

Hitzebelastung in Köln

Hitzebelastung in Köln Hitzebelastung in Köln Dr. Dominika Ptak Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW tenerifa-information.de Köln - Vortragsgliederung 1. Stationäre Messungen 2. Profilfahrten 3. Stadtklimamodell

Mehr

Auswirkungen extremer Wetterereignisse in Süddeutschland im Kontext des Klimawandels

Auswirkungen extremer Wetterereignisse in Süddeutschland im Kontext des Klimawandels Auswirkungen extremer Wetterereignisse in Süddeutschland im Kontext des Klimawandels 2. UBA Anpassungskonferenz Dessau, 2. September 2010 Prof. Christoph Kottmeier Institut für Meteorologie und Klimaforschung

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Der Klimawandel in Baden-Württemberg

Der Klimawandel in Baden-Württemberg Der Klimawandel in Baden-Württemberg 1. Klimaszenarien Baden-Württemberg 221 25 Es ist unbestritten, dass sich durch den anthropogen verursachten Treibhauseffekt in den nächsten ca. 1 Jahren u.a. die mittlere

Mehr

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels J. Züger, E. Gebetsroither systems research Überblick Regionale Klimamodellierung wie funktioniert das Szenarien und Klimaänderungssignale Trockenheit

Mehr

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima 2. Klima. 2.1 Das Stadtklima Städte haben im Vergleich zu dem Umland ein eigenes Klima, das sich zum Teil erheblich von dem des Umlands unterscheidet. Der Grund hierfür ist die Bebauung und die Veränderung

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Titelfoto auf dem Titelmaster einfügen Gesundheitsgefahren und Stadtklima Christina Koppe & Angelika Grätz Deutscher Wetterdienst - Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung

Mehr

Klimawandel in Mitteldeutschland

Klimawandel in Mitteldeutschland Klimawandel in Mitteldeutschland A. Marx, I. Meinke & M. Maneke (HZG), I. Kühn, D. Schäfer, J. Pommerencke, G. Jäckel 2. REKLIM Jahrestagung, Leipzig, 08.09.2011 Gemessene Mitteltemperatur Deutschland

Mehr

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimawandel und Treibhauseffekt Klimawandel und Treibhauseffekt Ulrich Schumann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Hinweise auf Klimawandel, von der Eiszeit bis heute Mögliche

Mehr

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und seine Auswirkungen Wetter und Klima Wetter: Zustand der Atmosphäre an bestimmtem Ort zu bestimmtem Zeitpunkt Witterung: durchschnittlicher, vorherrschender Charakter des Wetters am Ort

Mehr

"Der Klimawandel in Bayern für den Zeitraum "

Der Klimawandel in Bayern für den Zeitraum Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft Kurzbericht "Der Klimawandel in Bayern für den Zeitraum 221-25" (Kenntnisstand Januar 25) Gliederung 1. Einleitung 2. Regionale Klimaszenarien 3. Ergebnisse 4.

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Klima- und Klimafolgenforschung Transgraniczna współpraca w zakresie klimatu

Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Klima- und Klimafolgenforschung Transgraniczna współpraca w zakresie klimatu Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Klima- und Klimafolgenforschung Transgraniczna współpraca w zakresie klimatu Projektkonferenz KLAPS, Görlitz, 12. Juni 2014 Andreas Völlings, LfULG, Referat Klima,

Mehr

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft Globaler und regionaler Klimawandel in Vergangenheit und Zukunft D Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial

Mehr

Verwendung regionaler Klimamodelldaten in Klimaimpaktstudien

Verwendung regionaler Klimamodelldaten in Klimaimpaktstudien - Klima mafolgenforschung orschung in Niedersachsen Verwendung regionaler Klimamodelldaten in Klimaimpaktstudien Sprecher: Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Forschungsthema 1

Mehr

Auswirkungen von Klimaänderungen auf das Grundwasserdargebot und den Bodenwasserhaushalt in der Metropolregion Hamburg

Auswirkungen von Klimaänderungen auf das Grundwasserdargebot und den Bodenwasserhaushalt in der Metropolregion Hamburg Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Auswirkungen von Klimaänderungen auf das Grundwasserdargebot und den Bodenwasserhaushalt in der Metropolregion Hamburg 25.02.2014 F. Herrmann*, F. Wendland*, Lena Hübsch**,

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

30. Juni 2009 Dr. Bernd Hirschl Elisa Dunkelberg IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Institute for Ecological Economy Research

30. Juni 2009 Dr. Bernd Hirschl Elisa Dunkelberg IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Institute for Ecological Economy Research Problemaufriss Auswirkungen des Klimawandels auf die Energiewirtschaft 30. Juni 2009 Dr. Bernd Hirschl Elisa Dunkelberg IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Institute for Ecological

Mehr

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft Wetter Klima Wetter: state of the atmosphere, especially the troposphere, for a particular location at a

Mehr

Anpassung an den Klimawandel in München Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie. METTOOLS IX, 17.-19. März 2015, Offenbach

Anpassung an den Klimawandel in München Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie. METTOOLS IX, 17.-19. März 2015, Offenbach Anpassung an den Klimawandel in Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie METTOOLS IX, 17.-19. März 2015, Offenbach Dr. Veronika Wirth¹, Dipl.-Met. Werner Bründl¹, Dr. Ulrich Teichmann¹, Dr. Meinolf

Mehr

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Prof. Dr. Manfred Stock Forschungsbereich Klimawirkungen Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Regionalforum 2016 Energiewende und Klimaschutz im Westerwald

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Bern, 30. September 2013 Klima-Zukunft

Mehr

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel Fred F. Hattermann Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Gliederung Einführung Das Modell

Mehr

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010 Rabea Haas, Kai Born rhaas@meteo.uni-koeln.de DACH2010 21. September 2010 Motivation Niederschlagsdaten aus dem Gebiet des Hohen Atlas in Marokko Starke Gradienten des Niederschlags und der Höhe Komplexe

Mehr

Leistungsfähigkeit regionaler Klimamodelle. für den Alpenraum und Implikationen. für die hydrologische Impaktmodellierung.

Leistungsfähigkeit regionaler Klimamodelle. für den Alpenraum und Implikationen. für die hydrologische Impaktmodellierung. Leistungsfähigkeit regionaler Klimamodelle für den Alpenraum und Implikationen für die hydrologische Impaktmodellierung Harald Kunstmann Institut für Meteorologie und Klimaforschung IMK-IFU Warum regionale

Mehr

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten 1 Fragestellung Wie sind die untersuchten Pflanzenarten momentan in Hessen, Deutschland und Europa verbreitet? Welche Klima- und Umweltfaktoren beeinflussen die Verbreitung? Wie verändert sich die Verbreitung

Mehr

Landschaften in Brandenburg 2040

Landschaften in Brandenburg 2040 Landschaften in Brandenburg 2040 Der große Wandel Klimawandel Erneuerbare Energien Agrarreform Klimawandel: Klimaprojektionen für Brandenburg Durchschnittliche Veränderung verschiedener Klimaparameter

Mehr

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien KLIMAWANDEL III Extremwerte Klaus Haslinger Überblick Oft gehört: Das Wetter wird immer verrückter! stimmt das? Entwicklung der Temperaturextreme in den letzten 140 Jahren Extreme Ereignisse von der Vergangenheit

Mehr

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Annual global mean temperatures ( C) Dr. Barbara Köllner, Michael Theben, MUNLV IPCC 2007 Wo wir stehen: das Klima in NRW ändert sich Die Jahresmitteltemperatur

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 8. März 2016 in Berlin Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2015 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Voransicht. Voransicht

Voransicht. Voransicht S 1 Treibhaus Erde der Klimawandel Dr. Heidrun Kiegel, Köln Foto: Greenpeace Inhaltsübersicht Begründung des Reihenthemas Fachwissenschaftliche Orientierung Didaktisch-methodische Orientierung Ziele der

Mehr

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern? Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern? Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Was bestimmt unser Klima? Einstrahlung der Sonne (Sonnenaktivität, Rolle

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

Quantifizierung des Bedarfs an behandeltem Abwasser zur landwirtschaftlichen Bewässerung

Quantifizierung des Bedarfs an behandeltem Abwasser zur landwirtschaftlichen Bewässerung Quantifizierung des Bedarfs an behandeltem Abwasser zur landwirtschaftlichen Bewässerung Sebastian Maaßen (ZALF) Dagmar Balla (ZALF) Workshop Abwassernutzung in der Landwirtschaft 12. Februar 2015 Auftraggeber:

Mehr

Grundwasserneubildung und Grundwasserdynamik im Klimawandel an Beispielen aus der Region Berlin-Brandenburg

Grundwasserneubildung und Grundwasserdynamik im Klimawandel an Beispielen aus der Region Berlin-Brandenburg REKLIM Konferenz, 03.09.2012 Grundwasserneubildung und Grundwasserdynamik im Klimawandel an Beispielen aus der Region Berlin-Brandenburg Prof. Dr. Stefan Kaden DHI-WASY GmbH 1 Gliederung 1 Zur Problematik

Mehr

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas.

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas. Notwendigkeit einer effizienten Wassernutzung Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas. Quelle: WWAP, UNESCO 2009 Hochschultagung

Mehr

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld Universität für Bodenkultur Wien Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Arbeitsgruppe Agrarmeteorologie Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft

Mehr

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert?

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert? Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert? Ergebnisse einer aktuellen Klimaanalyse Dr. Christiane Röper (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt) Landesamt für Umweltschutz

Mehr

Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten. in dynaklim. Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH

Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten. in dynaklim. Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten für die Impactmodelle in dynaklim Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH Zusammenfassung bisheriger Erkenntnisse Bias in den Jahresniederschlagssummen

Mehr

Leistungsspektrum des DWD auf dem. Gebiet der Klimabeobachtung

Leistungsspektrum des DWD auf dem. Gebiet der Klimabeobachtung Leistungsspektrum des DWD auf dem Gebiet der Klimabeobachtung Workshop 29/2010 der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Klimamonitoring Klimaveränderungen erkennen und verstehen Jena am 26.

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Offenbach, 12. April 2013 Der Winter 2012/2013 erreichte

Mehr

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person: Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Julia Hackenbruch, Süddeutsches Klimabüro am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kurzbeschreibung Der Klimawandel hat Auswirkungen

Mehr

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS)

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Annegret Gratzki Deutscher Wetterdienst Komponenten von Klimadienstleistungen Das Globale Rahmenwerk

Mehr

Auswirkungen von Wettervariabilität und Klimawandel auf den Tourismus in Österreich*

Auswirkungen von Wettervariabilität und Klimawandel auf den Tourismus in Österreich* 12. Österreichischer Klimatag Auswirkungen von Wettervariabilität und Klimawandel auf den Tourismus in Österreich* Wien, 21.09.2011 Franz Prettenthaler, Judith Köberl, Andreas Gobiet, Georg Heinrich, Armin

Mehr

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen 1. Klimawandel Grundlagen Ursachen Prognosen B. Grundlagen... 4 1. Wetter oder Klima?... 4 2. Die Schutzhülle unserer Erde...10 3. Klimamaschine

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg Wittenbergen 3.1.1976 Dr. Elisabeth Rudolph Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg Bedeutung für die Wasserstände bei Sturmflut Fachtagung: Sturmflut in Hamburg aber

Mehr

Klimawandel und Szenarien für Deutschland und ihre möglichen Folgen für Land- und Wasserwirtschaft

Klimawandel und Szenarien für Deutschland und ihre möglichen Folgen für Land- und Wasserwirtschaft Arch. Tierz., Dummerstorf 51 (2008) Sonderheft, 5-11 Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Potsdam, Deutschland MANFRED STOCK Klimawandel und Szenarien für Deutschland und ihre möglichen Folgen

Mehr

Institution. Deutscher Wetterdienst Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung (ZAMF) Bundesallee 50 38116 Braunschweig

Institution. Deutscher Wetterdienst Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung (ZAMF) Bundesallee 50 38116 Braunschweig 1 Institution Deutscher Wetterdienst Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung (ZAMF) Bundesallee 5 38116 Braunschweig Projekttitel Evaluierung und Validierung der bestehenden Modelle für Bodenfeuchte

Mehr

NEWSLETTER Projekt NEYMO Nummer 6 / September 2013

NEWSLETTER Projekt NEYMO Nummer 6 / September 2013 Instytut Meteorologii i Gospodarki Wodnej Państwowy Instytut Badawczy NEWSLETTER Projekt NEYMO Nummer 6 / September 2013 NEYMO Lausitzer Neiße / Nysa Łużycka - Klimatische und hydrologische Modellierung,

Mehr

Klimawandel im Einzugsgebiet der Elbe Anpassungsstrategien und Anpassungsmaßnahmen. wassergebundene Nutzungen

Klimawandel im Einzugsgebiet der Elbe Anpassungsstrategien und Anpassungsmaßnahmen. wassergebundene Nutzungen Klimawandel im Einzugsgebiet der Elbe Anpassungsstrategien und Anpassungsmaßnahmen für wassergebundene Nutzungen im Rahmen des INTERREG IVB-Projekts LABEL Darmstadt, den 17.1.2012 Verfasser der Studie:

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven Zum Buch Erstes umfassendes Kompendium zum Klimawandel, seinen Folgen und Anpassungsoptionen für Deutschland Das Buch stellt den

Mehr

Strategiepapier Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen

Strategiepapier Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Strategiepapier Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Ständiger Ausschuss der LAWA Hochwasserschutz

Mehr

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt Auswirkungen des Sommers 2003 in Europa Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology 1 Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf Reto Stöckli (ETH

Mehr

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr. Risiken und Chancen für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz & Dr. Ulrich Matthes LANDESPFLEGE FREIBURG KlimLandRP Matthes, Ulrich Einleitung I. Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Klimawandel in der Zukunft

Klimawandel in der Zukunft Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Fachzentrum Klimawandel Hessen Klimawandel in der Zukunft Klimawandel in Hessen Impressum Reihe: Klimawandel in Hessen Redaktion: Dr. Heike Hübener Layout:

Mehr

Detek%on der phänologischen Entwicklung natürlicher Vegeta%on in der Negev (Israel) mi?els RapidEye- Daten

Detek%on der phänologischen Entwicklung natürlicher Vegeta%on in der Negev (Israel) mi?els RapidEye- Daten Detek%on der phänologischen Entwicklung natürlicher Vegeta%on in der Negev (Israel) mi?els RapidEye- Daten Stefanie Elste /Chris%an Götze/Cornelia Gläßer Mar%n- Luther- Universität Halle- Wi?enberg Ins%tut

Mehr

Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten

Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten F.-W. Bolle, P. Krebs (Hrsg.) Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten Methoden und Maßnahmen zum Umgang mit dem Klimawandel Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten / Band 9 Klimaprojektionen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland András Bárdossy Einführung Wie wird die Zukunft? Was soll man tun? Beobachtungen aus der Vergangenheit Wird die Zukunft so wie die Vergangenheit

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

Das Klima im Exkursionsgebiet

Das Klima im Exkursionsgebiet Das Klima im Exkursionsgebiet Einführung Das Klima des Exkursionsgebietes ist aufgrund der Morphologie zwar unterschiedlich aber durchweg als gemäßigtes Klima zu bezeichnen. Der Föhnprozess ist einer der

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Wettergetriebene Naturgefahren heute und morgen Ansätze des. Risikomanagements in der deutschen Versicherungswirtschaft

Wettergetriebene Naturgefahren heute und morgen Ansätze des. Risikomanagements in der deutschen Versicherungswirtschaft Wettergetriebene Naturgefahren heute und morgen Ansätze des Risikomanagements in der deutschen Versicherungswirtschaft Arthur Kubik, Dr. Olaf Burghoff, Dr. Ulrich Bröcker & Oliver Hauner Gesamtverband

Mehr

Risikovorsorge aus Sicht der Versicherungsichungswirtschaft

Risikovorsorge aus Sicht der Versicherungsichungswirtschaft Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Risikovorsorge aus Sicht der Versicherungsichungswirtschaft Erster Hochwassertag Baden-Württemberg Dr. Olaf Burghoff Gesamtverband der Deutschen

Mehr

Erforderliche Elemente der Wissenschaftskommunikation

Erforderliche Elemente der Wissenschaftskommunikation Erforderliche Elemente der Wissenschaftskommunikation Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum Geesthacht clisap-exzellenzzentrum, Klimacampus, Universität Hamburg 1 Menschgemachter

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- RIMAX- Statusseminar 14. 16. März 2007 Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- Nadine Jatho, Nadja Petrenz

Mehr

2. Regionalforum Klimawandel als Herausforderung für die Modellregion Dresden. Landnutzungsänderungen Allheilmittel gegen Klimawandel?

2. Regionalforum Klimawandel als Herausforderung für die Modellregion Dresden. Landnutzungsänderungen Allheilmittel gegen Klimawandel? 2. Regionalforum Klimawandel als Herausforderung für die Modellregion Dresden Landnutzungsänderungen Allheilmittel gegen Klimawandel? Landnutzung Wirkung auf klimatische Faktoren Landcover / Landnutzungstyp

Mehr

Bericht zum Neubeginn der CLM- Konsortialrechnungen infolge

Bericht zum Neubeginn der CLM- Konsortialrechnungen infolge BugReport: CO2 Modellversion: CLM2.4. Datum: 25.9.2006 Bericht zum Neubeginn der CLM Konsortialrechnungen infolge einer notwendigen Korrektur der CO 2 Konzentrationen im CLM Zusammenfassung Andreas Will,

Mehr

Neue Ergebnisse zu regionalen Klimaänderungen

Neue Ergebnisse zu regionalen Klimaänderungen Hintergrundpapier Neue Ergebnisse zu regionalen Klimaänderungen Januar 2007 Dessau, Januar 2007 Neue Ergebnisse zu regionalen Klimaänderungen Das statistische Regionalisierungsmodell WETTREG Inhalt Inhalt...1

Mehr

Waldstandorte und Klimawandel

Waldstandorte und Klimawandel Waldstandorte und Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 AFSV 2009 Waldstandort und seine Merkmale Klima als eine treibende Kraft der Standortentwicklung Klimaentwicklung und Standortmerkmale Ergebnisse

Mehr

Fußabdrücke des Klimawandels in der Landwirtschaft

Fußabdrücke des Klimawandels in der Landwirtschaft Fußabdrücke des Klimawandels in der Landwirtschaft Bezirksversammlung Meldorf 24. November 2016 Dipl.- Met. Dr. Meeno Schrader WetterWelt GmbH Unterscheide Wetter Klima Wetter: Ist-Zustand der Atmosphäre

Mehr

Klimawandel, Ernährungssicherheit und Fernerkundung: Herausforderungen der zukünftigen Landwirtschaft

Klimawandel, Ernährungssicherheit und Fernerkundung: Herausforderungen der zukünftigen Landwirtschaft Dr. Holger Lilienthal Julius Kühn-Institut Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde Braunschweig holger.lilienthal@jki.bund.de Der Klimawandel trifft die Landwirtschaft (Ackerbau) regional sehr unterschiedlich:

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Klimawandel und Klimaanpassungsstrategien aus Sicht der Versicherungswirtschaft n Fachaustausch Geoinformation 16.11.2011 Print Media Academy Heidelberg

Mehr

GIS-Anwendungen in der hydrologischen Modellierung von Hochwasserereignissen

GIS-Anwendungen in der hydrologischen Modellierung von Hochwasserereignissen GIS-Anwendungen in der hydrologischen Modellierung von Hochwasserereignissen Gliederung HORIX-Projekt Modellsystem ASGi Erforderliche Daten, Datenbedarf Verwendete raumbezogene Daten, Input-Output Werkzeuge

Mehr

Konkurrierende Wassernutzungen

Konkurrierende Wassernutzungen Konkurrierende Wassernutzungen Perspektiven für ein kooperatives Wassermanagement Andreas Rausch Praxistag Wasserrechtsverfahren 06.09.2011, Walsrode Gliederung 1. Trinkwasserversorgung Stadtwerke Hannover

Mehr

KLIMAWANDEL in Thüringen

KLIMAWANDEL in Thüringen Beobachteter KLIMAWANDEL in Thüringen 15. Fachkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha 14.09.2016 Dr. Kai Pfannschmidt Status Quo Der Juli 2016 war der 15. Monat in Folge, der

Mehr

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop DBG Tagung 2013 Quelle: Damm 2011 Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop Eva Damm, Masterstudentin Umweltingenieurwissenschaften RWTH Aachen Bachelorarbeit

Mehr

Einflüsse von Klima- und Landnutzungsänderungen auf unsere Wasserressourcen

Einflüsse von Klima- und Landnutzungsänderungen auf unsere Wasserressourcen Einflüsse von Klima- und Landnutzungsänderungen auf unsere Wasserressourcen H.P. Nachtnebel Inst. f. Wasserwirtchaft, Hydrologie und konstr. Wasserbau Universität für Bodenkultur Muthg. 18, A-1190 Wien

Mehr

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz 2. REKLIM Konferenz Klimawandel in den Regionen Leipzig 08.09.2011 Motivation

Mehr

Dr. Manfred Reiber E.-F.-Gottschalk-Weg 17 79650 Schopfheim www.drmreiber.de

Dr. Manfred Reiber E.-F.-Gottschalk-Weg 17 79650 Schopfheim www.drmreiber.de Die globale Erwärmung und ihre möglichen Auswirkungen auf das Klima in Deutschland, einzelne Regionen in Deutschland (gezeigt am Beispiel Schwarzwald- Schwäbische Alb) und auf den Luftsport. (Auszug aus

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr