Virtuelle Welten im Netz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Virtuelle Welten im Netz"

Transkript

1 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag: Ziel: Virtuelle Welten im Netz? Welche existieren? Was kann man erreichen? Was kann man lernen? Die Sch versuchen den Begriff Virtuelle Welten zu definieren und gestalten eine virtuelle Welt mit Abbildungen und Zeichnungen aus der virtuellen Welt Internet. Die Sch zeigen ihre Definition des Begriffes virtuelle Welten und versuchen die Zusammenhänge in dieser Welt grafisch und gestalterisch darzustellen. Sie zeigen ihre eigenen Beziehungen zu dieser Welt und starten Diskussionen zur Thematik. Die Sch äussern sich kritisch zur virtuellen Welt Internet und versuchen die Nutzen und Gefahren zu formulieren. Material: Internetzugang Drucker Bindfaden / Pinnnadeln / Scheren und Leim Sozialform: Gruppenarbeit Zeit: Ca. 30` Zusätzliche Informationen Eine virtuelle Landkarte wäre ebenfalls sinnvoll: Man zeigt auf einem grossen Packpapier die verschiedenen virtuellen Kontinente auf (1. Kontinent: Chat, 2. Kontinent: Gaming etc.) und versucht, die Schülerinnen und Schüler auf die verschiedenen Kontinente zu verteilen. Je nach Vorlieben sind diese dann auf einem oder auf mehreren Kontinenten zu finden. Seite 1 / 5

2 Virtuelle Welt? Virtuelle Welt Ein Begriff, der häufig in den Medien auftaucht. Einmal im Zusammenhang mit negativen Schlagzeilen, einmal als enorme Chance für die Menschheit! Der Begriff Virtuelle Welt nimmt man ein digitales Lexikon zur Hand wird folgendermassen definiert: Als virtuelle Realität oder Virtual Reality (engl.), kurz VR, wird die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung der Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften in einer in Echtzeit computergenerierten, interaktiven virtuellen Umgebung bezeichnet. Anders ausgedrückt: Wir bewegen uns in Welten, die unterschiedlichste Abbildungen der Realität darstellen. Diese sind digital dargestellt und ermöglichen uns ein einfaches Bewegen und Kommunizieren im Internet. So gehören beispielsweise Computerspiele, Internetchats, Community-Plattformen wie z. B. Facebook oder Second Life zu virtuellen Welten. In diesen Welten tummeln sich Menschen wie du und ich. Sie sprechen miteinander, kämpfen zusammen gegen virtuelle Endzeitgegner oder erarbeiten neue wissenschaftliche Lösungen. Second Life um eine virtuelle Welt zu nennen beheimatet im Moment (Stand August 2008) 14,5 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Diese handeln, sprechen und leben miteinander! Was macht den Reiz solcher virtueller Welten aus? Was hat diese Welt, was unsere Realität nicht bieten kann? Seite 2 / 5

3 Aufgabenstellung: 1. Beantworte für dich die folgenden Fragen. 2. Diskutiere mit deinen Kolleginnen und Kollegen eure Antworten. Kommt ihr auf einen gemeinsamen Nenner? 3. Stellt eure Vorstellungen einer virtuellen Welt grafisch dar, indem ihr Bilder kombiniert, die Zusammenhänge darstellt und eure Meinung kundtut. Fragebogen Virtuelle Welt 1. Was bedeutet für dich der Begriff virtuelle Welt? 2. Was sind für dich Chancen dieser virtuellen Kommunikation? Seite 3 / 5

4 3. Wo siehst du Risiken, wenn du an virtuelle Welten denkst? 4. Bist du in virtuellen Gemeinschaften oder bist du Member in virtuellen Welten? Notiere diese und gebe zu jeder Welt Gründe an, wieso du dich in diesen Welten tummelst! Virtuelle Welt Gründe 5. Neue virtuelle Welten? Welche virtuellen Welten sind aus deiner Sicht noch nicht erfunden oder welche müsste es in naher Zukunft unbedingt geben? Seite 4 / 5

5 Gestaltungsaufgabe Kreiert mit eurer Gruppe eine Darstellung eurer virtuellen Welt. Verwendet hierfür Bildmaterial aus dem Internet oder aus Zeitschriften, Gegenstände, Zeitungsartikel etc. Wichtig ist hierbei, dass ihr euch selber als Teil des Kunstwerks zeigen könnt, denn in jeder virtuellen Welt seid ihr als Menschen vertreten. Als User, Mitspieler, Kommunikationspartner. Ein kleines Beispiel: Ergänzt euer Bild durch Voten, Gedanken und Meinungen! Seite 5 / 5

TECHNOLOGIETRENDS IM ONLINEMARKETING

TECHNOLOGIETRENDS IM ONLINEMARKETING TECHNOLOGIETRENDS IM ONLINEMARKETING Dr. Fabian Ganster, 28.06.2017 UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Agenda 1 Vorstellung 2 Chatbots / Live Chat und KI 3 Virtual / Augmented Reality 4 Livestreaming / Videos 5

Mehr

Virtual Reality im Tourismus Erfahrungen von Reiseveranstaltern und Reisebüros

Virtual Reality im Tourismus Erfahrungen von Reiseveranstaltern und Reisebüros Virtual Reality im Tourismus Erfahrungen von Reiseveranstaltern und Reisebüros Andreas Weigel - diginetmedia - 16 Jahre - 15 Mitarbeiter - in Schneeberg/Erz. Was ist Virtual Reality Wer sind die User

Mehr

Gone with the Wind Über den veränderten Raumbezug in Games. ComputerProjekt Köln e.v. Verein für Medien, Bildung und Kultur Weinsbergstr.

Gone with the Wind Über den veränderten Raumbezug in Games. ComputerProjekt Köln e.v. Verein für Medien, Bildung und Kultur Weinsbergstr. Gone with the Wind Über den veränderten Raumbezug in Games ComputerProjekt Köln e.v. Verein für Medien, Bildung und Kultur Weinsbergstr. 190 50825 Köln Torben Kohring Magister Pädagogik/Soziologie/Germanistik

Mehr

VIRTUAL REALITY UND DIE ENTWICKLUNG VON SPIELEN IM ALLGEMEINEN

VIRTUAL REALITY UND DIE ENTWICKLUNG VON SPIELEN IM ALLGEMEINEN 1 VIRTUAL REALITY UND DIE ENTWICKLUNG VON SPIELEN IM ALLGEMEINEN VON LUKAS OBERMAIER 2 ÜBERSICHT Was ist Virtual Reality eigentlich genau? (Begriffserklärung) Erster Schritt zur Entwicklung von Spielen

Mehr

VIRTUELLE VERBINDUNG REALE GEGENWART: VR TRAINING UND AUSBILDUNG IM AFTER SALES

VIRTUELLE VERBINDUNG REALE GEGENWART: VR TRAINING UND AUSBILDUNG IM AFTER SALES VIRTUELLE VERBINDUNG REALE GEGENWART: VR TRAINING UND AUSBILDUNG IM AFTER SALES GEORG KRÜGER www.star-cooperation.com MEDIEN LOGISTIK CONSULTING IT ENGINEERING ELEKTRONIK AGENDA 1. Virtual Reality und

Mehr

Lest den Text zum Thema Kodex. Es gibt sehr unterschiedliche Kodizes (Mehrzahl von Kodex). Einige Beispiele:

Lest den Text zum Thema Kodex. Es gibt sehr unterschiedliche Kodizes (Mehrzahl von Kodex). Einige Beispiele: Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Aufgrund der unterschiedlichen Informationen verfassen die Sch einen Web-Kodex. Dieser wird mit weiteren Informationen durch die LP ergänzt (Verknüpfung mit Lektionsteil

Mehr

Alkoholkonsum: Motive und Rituale

Alkoholkonsum: Motive und Rituale Motive und Rituale Thema Zeitbedarf Fächer Methoden Einsatz Material Alkoholkonsum: Motive und Rituale 1 bis 2 Lektionen > Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Wirtschaft, Arbeit, Haushalt > Kleingruppenarbeit

Mehr

Alkohol Motive und Rituale

Alkohol Motive und Rituale Motive und Rituale A 1 1 Thema Alkoholkonsummotive und -rituale Zeitbedarf 1 bis 2 Lektionen Fächer Möglicher Fächerbezug: > Deutsch > Individuum und Gemeinschaft > Lebenskunde > Mensch und Umwelt > Freifach

Mehr

VR Virtual Reality. Moderne Präsentationstechniken für Industrie und Werbung. BOHNER.concept & Hamecher Websolutions

VR Virtual Reality. Moderne Präsentationstechniken für Industrie und Werbung. BOHNER.concept & Hamecher Websolutions BOHNER.concept & Hamecher Websolutions BOHNER.concept Agentur für kreative Kommunikation & Design www.bohner-concept.de Member of Alliance of German Designers Was ist VR? www.bohner-concept.de 2 Was ist

Mehr

Erfolg mit Virtual Reality im Tourismus

Erfolg mit Virtual Reality im Tourismus Erfolg mit Virtual Reality im Tourismus Andreas Weigel - diginetmedia - 16 Jahre - 15 Mitarbeiter - in Schneeberg/Erz. Was ist Virtual Reality Wer sind die User Markt & PotenGale Hardware / VR Headsets

Mehr

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen Dossier Der Klimawandel und seine Mythen. Klasse:. Auftrag 1: Diskutiere in Partnerarbeit, welche Thematik dieser Film anspricht und beantworte unten aufgeführte Fragen. 1. Welche Thematik spricht dieser

Mehr

Lesen Lehrerinformation

Lesen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Verschiedene Aspekte des s werden durchleuchtet und mit den SuS besprochen: Wann lesen wir freiwillig, wann müssen wir lesen? Weshalb ist wichtig? früher und lesen

Mehr

Wir glauben an Ihre Idee. Apps, Virtual- und Augmented-Reality

Wir glauben an Ihre Idee. Apps, Virtual- und Augmented-Reality Wir glauben an Ihre Idee Apps, Virtual- und Augmented-Reality ÜBER UNS Seit unserer Gründung im Jahr 2012 sind wir als Full-Service Werbeagentur für alle Bereiche der Unternehmenskommunikation bekannt.

Mehr

Unterschied virtuell real

Unterschied virtuell real Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag: Unterschied virtuell real: Primärerfahrungen vs. virtuelle Aktionen. Die virtuellen Welten ermöglichen eine distanzierte Betrachtung einer nicht existierenden realen Gegebenheit.

Mehr

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert.

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert. Annas neue Freunde Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Privatsphäre im Internet, Umgang mit fremdem Eigentum und den Umgangsformen im Internet auseinandersetzen.

Mehr

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 1 Was denkst du über diese Geschichte? Fragen zum Text Erinnere dich: Was ist bisher geschehen? Kathi tritt mit dem Lied I will Survive von Gloria Gaynor bei einem Talentwettbewerb auf.

Mehr

Mediengestütztes Lernen - Potenziale fördern

Mediengestütztes Lernen - Potenziale fördern Mediengestütztes Lernen - Potenziale fördern Andy Schär, eduxis consulting gmbh Digital Blindness = Potenziale fördern? Quelle: shutterstock 2 Wahrnehmungsprozesse Psychosoziale Prozesse, eigene Befindlichkeit

Mehr

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag Sequenz 1: Bulgarien Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten Arbeitsauftrag Aufgabe 1: Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner darüber, wie die Lehrerin die Aufgabe einleitet?

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Wahl eines Bereiches: Freundschaft und Sexualität Schwerpunkt: Mensch und Gemeinschaft Vorhaben: Freundschaft beleuchten und

Mehr

AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY

AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY Bereicherung für den Alltag oder Flucht aus der Realität? Welche Potenziale haben Virtual und Augmented Reality für unser Leben? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen

Mehr

Grundlagen der Augmented Reality

Grundlagen der Augmented Reality Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 04.07.11 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 Überblick Architektur 3 Anwendungsgebiete 4 Literatur Augmented Reality Definition nach Milgram und Kishino

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Europäische Union Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Verlauf Klausuren Glossar Literatur Begründung des Reihenthemas

Mehr

Werben mit Virtual Reality Willkommen in der Zukun5

Werben mit Virtual Reality Willkommen in der Zukun5 Werben mit Virtual Reality Willkommen in der Zukun5 Begeistern Sie Ihre Kunden mit ganz neuen Werbemöglichkeiten und ermöglichen Sie Ihnen den Schri@ in die virtuelle Realität mit der Just- VR GmbH. Wir

Mehr

Weiterführende Aufgabe C

Weiterführende Aufgabe C ON! Reihe Medien und Gesellschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 Du bist mein Freund Einstieg Als Einstieg diskutieren die Lernenden über das mexikanische Sprichwort Sag mir, wer deine Freunde sind und ich

Mehr

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Sammlung des Vorwissens der SuS. Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Thema: Kommunikation im Internet aber sicher

Mehr

Texte Basistext als Lektüre oder als Hintergrundinformation für die Lehrperson Bildmaterial

Texte Basistext als Lektüre oder als Hintergrundinformation für die Lehrperson Bildmaterial 01 Wohnen Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag: Der Mensch und sein Energiebedarf: ein Vergleich Die Sch` betrachten den Energiebedarf von drei verschiedenen Menschen: 1. Durschnitliche Person / Familie in

Mehr

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen Andrea Heilmann, Hardy Pundt Seite 1 Agenda 1. Einleitung 2. Digitale Daten in der Wasserwirtschaft 3. Planungs- und Überwachungsmodelle

Mehr

Virtual Reality und Simulation

Virtual Reality und Simulation Virtual Reality und Simulation Vorlesung und Übung für den Studiengang Telematik (Bachelor) an der TH Wildau [FH] Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler stefan.brunthaler@th-wildau.de http://www.th-wildau.de/sbruntha/

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufe 10. Im Netz

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufe 10. Im Netz Im Netz Jahrgangsstufen 10.3 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Evangelische Religionslehre Alltagskompetenz und Lebensökonomie; Soziales Lernen; Technische Bildung 1 Unterrichtsstunde

Mehr

Station 7: Beispiel 1-3D-Modelle

Station 7: Beispiel 1-3D-Modelle Station 7: Beispiel 1-3D-Modelle Augmented Reality Kurzbeschreibung Einfache bishin zu aufwendig animierte 3D-Modelle können mit einem Tracker (z.b. DIN A3-Blatt) bereitgestellt werden. Der Arbeitswand

Mehr

Modulhandbuch. Studiengang M.Sc. Digital Reality. Im Fakultätsrat Design, Medien und Information. am beschlossen

Modulhandbuch. Studiengang M.Sc. Digital Reality. Im Fakultätsrat Design, Medien und Information. am beschlossen Modulhandbuch Studiengang M.Sc. Digital Reality Im Fakultätsrat Design, Medien und Information am 21.06.2017 beschlossen Department Medientechnik Fakultät Design, Medien und Information HAW Hamburg 1 Inhalt

Mehr

Den Willen äussern Lehrerinformation

Den Willen äussern Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch bilden sich ihre eigene Meinung und äussern ihren Willen in Bezug auf das Thema. Für diese Meinungsfindung und eine intensive Diskussion stehen

Mehr

Station 7. Augmented Reality. Autor: Sascha Engelbert

Station 7. Augmented Reality. Autor: Sascha Engelbert Station 7 Autor: Sascha Engelbert Station 7 - Methodenblatt Beschreibung (AR) bietet die Möglichkeit auf eine Vorlage, den sog. Tracker (z.b. Arbeitsblatt, Plakat), eine virtuelle Ebene zu projizieren,

Mehr

Anwendung von VR/AR im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration

Anwendung von VR/AR im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration Anwendung von VR/AR im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration 1. VR/AR in der Robotik 2. Mensch-Roboter-Kollaboration in der Montage Einsatz von Robotern bei KUKA 3. Schulung von Mitarbeitern für MRK 4.

Mehr

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend Ziel des Abends Informieren & Kennenlernen Was sind soziale Medien & welche Bedeutung haben diese? Chancen & Risiken sozialer Medien Wie gehen wir

Mehr

Posten 7: Fragen und Antworten Lehrerinformation

Posten 7: Fragen und Antworten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch erhalten sieben Fragen, die sie mithilfe von Internet und Büchern beantworten müssen. Diese Fragen haben mit Wasserkraft zu tun und sollen einerseits die

Mehr

Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich?

Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich? Wahrheit und Lüge 1 Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich? Von Aline Kurt, Westerburg Lügen wie gedruckt? Ihre Schüler reflektieren ihr eigenes Lügenverhalten. Klasse: 5/6 Dauer: 2 Stunden Arbeitsbereich:

Mehr

Fachlehrerin m/t Schulstraße 10. Unterrichtsfach: Klasse: Zeit: Kunsterziehung 7 90 Minuten

Fachlehrerin m/t Schulstraße 10. Unterrichtsfach: Klasse: Zeit: Kunsterziehung 7 90 Minuten Seminarbezirk Oberfranken I Mittelschule Ebermannstadt Fachlehrerin m/t Schulstraße 10 Christina Lothes 91320 Ebermannstadt Unterrichtsfach: Klasse: Zeit: Kunsterziehung 7 90 uten Thema: Wer bin ich? Wer

Mehr

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

Es wär dann an der Zeit zu gehen. Es wär dann an der Zeit zu gehen. Wenn Menschen mit Behinderung erwachsen werden Moment Leben heute Gestaltung: Sarah Barci Moderation und Redaktion: Marie-Claire Messinger Sendedatum: 13. November 2012

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lebenszeit - wie gehe ich mit meiner Zeit um?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lebenszeit - wie gehe ich mit meiner Zeit um? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lebenszeit - wie gehe ich mit meiner Zeit um? (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Lebenszeit

Mehr

> Einzelarbeit > Partnerinterview im Klassenverband > Diskussionen als Kompetenzsicherung > Gemeinsame Zusammenfassung als Kompetenzsicherung

> Einzelarbeit > Partnerinterview im Klassenverband > Diskussionen als Kompetenzsicherung > Gemeinsame Zusammenfassung als Kompetenzsicherung Motive und Rituale Thema Zeitbedarf Fächer Methoden Einsatz Material Rauchmotive und -rituale 1 bis 2 Lektionen > Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Einzelarbeit > Partnerinterview im Klassenverband > Diskussionen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 2.1.11 2.1.11 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wahrnehmung und Wirklichkeit, Entscheiden und Handeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wahrnehmung und Wirklichkeit, Entscheiden und Handeln Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wahrnehmung und Wirklichkeit, Entscheiden und Handeln Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wir nehmen ein Edelweiß

Mehr

Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen

Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen Prof. Jivka Ovtcharova Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) EnBW - Regionalzentrum

Mehr

ERDE/BODEN IST ESSENTIELLER BESTANDTEIL UNSERES KULTURGUTS

ERDE/BODEN IST ESSENTIELLER BESTANDTEIL UNSERES KULTURGUTS ERDE/BODEN IST ESSENTIELLER BESTANDTEIL UNSERES KULTURGUTS Kurzbeschreibung: Dieses Modul umfasst 3 Arbeitsblätter und soll die SchülerInnen auf kreative Weise an den Themenkreis BODEN bzw. ERDE heranführen.

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! CAD-Daten mal anders!? Der Weg zu innovativen 3D- Darstellungen SEITE 1 Agenda 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Das Thema: Innovative 3D-Darstellungen 3 Ein wichtiger Erfolgsfaktor: Drehbücher

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule Liebe Kolleginnen und Kollegen der SINUS-Teams, SINUS-Transfer Grundschule ist ein Programm mit dessen Hilfe Veränderungen im Unterricht

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mit dem Computer oder mit Freunden spielen? Alles zu seiner Zeit Jahrgangsstufe 3 Stand: 26.11.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten verschiedene Gesellschaftsspiele

Mehr

GUT DRAUF- Jahrestagung,

GUT DRAUF- Jahrestagung, GUT DRAUF- Jahrestagung, 04.06.2013 Exzessiver Mediengebrauch bei Jugendlichen Suchtpräventive Ansätze Dr. Anne Pauly, Referentin für Suchtprävention 1. Ausgangslage 2. Ableitung jugendspezifischer Präventionsmaßnahmen

Mehr

Sachunterricht. Sachunterricht VORSCHAU. 1. Klasse

Sachunterricht. Sachunterricht VORSCHAU. 1. Klasse Übersichtstabelle zu allen schnellen Stunden Unterrichtsidee Fach Klasse Intentionen Umfrage über Mediennutzung Deutsch 3 und 4 über Medienkonsum nachdenken Medienkonsumverhalten als Tagesprotokoll Deutsch

Mehr

Pflanzen auf dem Schulweg

Pflanzen auf dem Schulweg Pflanzen auf dem Schulweg Steckbrief urzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit der Pflanzenwelt der Schweiz auseinander. Im Fokus stehen die unterschiedlichen Eigenschaften der Pflanzen,

Mehr

Posten 2: Experiment Wasserkraft Lehrerinformation

Posten 2: Experiment Wasserkraft Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Material Sozialform Die Sch sind in der Lage, die beschriebene

Mehr

Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt

Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 19. Deutscher Präventionstag ein Vortrag für Menschen ab 12 Klaus P. Jantke Fraunhofer IDMT 13.05.2014 Was man mit Spielen lernen kann

Mehr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr am: mein Name: meine Klasse: mein(e) Lehrer(in): Meine Stärken in der Schule sind: Verhalten in der Gemeinschaft fühle mich in meiner Klasse wohl und habe Freunde.

Mehr

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Luftdruck und Vakuum entdecken 3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren Vierte Klasse Mitglieder: 24 Schülerinnen

Mehr

Samstag, 21. Juli Tag der offenen Tür Virtuelle Techniken im Handel. Themen-Tag im Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach

Samstag, 21. Juli Tag der offenen Tür Virtuelle Techniken im Handel. Themen-Tag im Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach Tag der offenen Tür Virtuelle Techniken im Handel Themen-Tag im Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach Vorwort Der virtuelle Gang durch einen Shop ist längst keine Fantasie mehr. Die Grenzen zwischen

Mehr

Social Media in der Schule

Social Media in der Schule Beltz Pocket 7 Social Media in der Schule Bearbeitet von Andreas Gohlke 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 407 62818 3 Gewicht: 81 g Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit

Mehr

M O V I E I T. KUNST_Filmlabor, Visual Intelligence, Filmtraining und Interaktionsdesign für Menschen mit autistischer Wahrnehmung

M O V I E I T. KUNST_Filmlabor, Visual Intelligence, Filmtraining und Interaktionsdesign für Menschen mit autistischer Wahrnehmung M O V I E I T KUNST_Filmlabor, Visual Intelligence, Filmtraining und Interaktionsdesign für Menschen mit autistischer Wahrnehmung Ein Projekt von RAINMAN`s HOME in Cooperation mit den Filmemachern Patricia

Mehr

Workshop 4 - Berufsorientierung 4.0

Workshop 4 - Berufsorientierung 4.0 Berufsorientierung im Wandel der Arbeitswelt 4.0 Workshop 4 - Berufsorientierung 4.0 4. Fachtag Trialog Chancengleichheit Hessen am 28.September 2017 in Frankfurt Berufsorientierung Berufsorientierung

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Wahl eines Bereiches: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie Interessen und Bedürfnisse Mensch und

Mehr

Social Media. Mediale Kommunikationskultur In Vereinen. Thomas Graf Präventiver Jugendschutz. Kapitel: Seite 1

Social Media. Mediale Kommunikationskultur In Vereinen. Thomas Graf Präventiver Jugendschutz. Kapitel: Seite 1 Social Media Mediale Kommunikationskultur In Vereinen Seite 1 Zielgruppe Defensive Nutzer DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet Aktualisierung 2013 Seite 2 Zielgruppe Zielorientierte

Mehr

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert.

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert. Annas neue Freunde Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Privatsphäre im Internet, Umgang mit fremdem Eigentum und Umgangsformen im Internet auseinandersetzen. Zielstellung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltigkeit - Warum ist verantwortlicher Umgang mit Ressourcen so wichtig?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltigkeit - Warum ist verantwortlicher Umgang mit Ressourcen so wichtig? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nachhaltigkeit - Warum ist verantwortlicher Umgang mit Ressourcen so wichtig? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 1. Doppelstunde: Was schwimmt was sinkt? Erste Vermutungen zum Schwimmverhalten

Mehr

FILM ART VR GAMES MEDIA AR FOR ALL UNDER 18 KIDS. B3 Biennale des bewegten Bildes , Frankfurt Rhein / Main

FILM ART VR GAMES MEDIA AR FOR ALL UNDER 18 KIDS. B3 Biennale des bewegten Bildes , Frankfurt Rhein / Main FILM ART VR GAMES MEDIA AR KIDS B3 Biennale des bewegten Bildes 29.11. 3.12.2017, Frankfurt Rhein / Main FOR ALL UNDER 18 B3 For You Wie sieht es hinter den Kulissen der Medien- und Kreativbranchen aus?

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Balken, Säulen, Kreise und Kurven verschiedene Diagrammtypen richtig interpretieren.

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Balken, Säulen, Kreise und Kurven verschiedene Diagrammtypen richtig interpretieren. Beitrag 16 S 1 Verlauf Material Balken, Säulen, Kreise und Kurven verschiedene Diagrammtypen richtig interpretieren Von Gerd Rothfuchs, Etschberg Themen: Zeichnung: Tomasschoff/CCC, www.c5.net Verschiedene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Quelle bis zur Mündung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Quelle bis zur Mündung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Quelle bis zur Mündung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Musik hören 13 Kl. 3 4 Die Moldau 1 von 18

Mehr

Migration Karten und Statistiken lesen und interpretieren können

Migration Karten und Statistiken lesen und interpretieren können Unterrichtsfach Schulstufe Thema Geographie und Wirtschaftskunde 9. Schulstufe (1. Jg./1.Klasse) 10. Schulstufe (2. Jg./2. Klasse) 11. Schulstufe (3. Jg./3.Klasse) Darstellung der räumlichen Mobilität

Mehr

Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf

Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf Jahrgangsstufe 5 Stand 06. Juni 2016 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Biologie 20 Minuten Arbeitsblätter

Mehr

Auf einer Welle mit dem Kunden

Auf einer Welle mit dem Kunden Auf einer Welle mit dem Kunden Digitales Marketing Von Tobias Pütter, Marketingberater bei der HWK Dortmund Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund 29.06.2018 1 Überblick Was heißt digitales

Mehr

Virtuelle Realität in der Entwicklung und Kommunikation von Energieprojekten

Virtuelle Realität in der Entwicklung und Kommunikation von Energieprojekten Virtuelle Realität in der Entwicklung und Kommunikation von Energieprojekten Dipl.-Ing. Ronny Franke M.Sc. Andreas Höpfner Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg Hannover,

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einführung Anleitung zur Arbeit mit dem Lesetagebuch Aufgabenübersicht...

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einführung Anleitung zur Arbeit mit dem Lesetagebuch Aufgabenübersicht... Inhaltsverzeichnis Einführung............................................................ 4 Anleitung zur Arbeit mit dem Lesetagebuch............................... 5 Aufgabenübersicht.....................................................

Mehr

Projektbeschreibung. IMST = MINDT - Projektbericht

Projektbeschreibung. IMST = MINDT - Projektbericht Bundesgymnasium Babenbergerring, Babenbergerring 10, 2700 Wiener Neustadt, 304016 IMST = MINDT - Projektbericht Agierende Lehrer/innen: Mag. Harald Makl, MA (BE, INF) Mag. Peter Mazohl (M, PH, INF) Mag.

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

Social Media Guideline. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Bochum

Social Media Guideline. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Bochum Social Media Guideline für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Bochum Präambel Als Social Media (auch Soziale Medien) werden digitale Medien, Plattformen und Technologien verstanden, die Menschen

Mehr

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Straße 7, Gelsenkirchen

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Straße 7, Gelsenkirchen Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Straße 7, 45892 Gelsenkirchen Unterrichtsentwurf für einen Unterrichtsbesuch im Fach Holztechnik Stundenthema: Leimarten

Mehr

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten 2010 1 Formale Kriterien (1) 1. Literaturbasis Qualität der Quellen Wissenschaftliche Arbeiten brauchen wissenschaftliche Quellen. Das Internet ist nur zu verwenden,

Mehr

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial ARBEITSAUFTRAG 2 Lehrermaterial Quellenverzeichnis Literatur: 1 Aus Methoden für alle Fächer S. 44 G. Brenner und K. Brenner Cornelsen Verlag 2. Auflage - 2011 2 Aus Methoden für alle Fächer S. 146, 147

Mehr

1 > Überblick verschaffen und Eindrücke sammeln _

1 > Überblick verschaffen und Eindrücke sammeln _ 1 1 > Überblick verschaffen und Eindrücke sammeln _ Schaue dir den Clip gemeinsam mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern an. Worum geht es im Clip? Was fällt dir als erstes auf bzw. was sticht hervor?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prophezeiungen vom Weltuntergang. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prophezeiungen vom Weltuntergang. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.4.5 3.4.5 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler sollen verschiedene

Mehr

Rhetorische Stilmittel aus einem Text herausarbeiten

Rhetorische Stilmittel aus einem Text herausarbeiten Lösungsvorschlag: Überschrift Zeile 1 Zeile 1/2 Zeile 3/4 Zeile 5 Zeile 10/11 Zeile 11 Zeile 13/14 Zeile 14.17 Zeile 22 Wer treibt, was uns treibt? Alliteration (=Mehrere benachbarte Wörter mit dem gleichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fake news und social Bots. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fake news und social Bots. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fake news und social Bots Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Fake news und social Bots Reihe: Bestellnummer:

Mehr

Die gruppendynamischen Rollen innerhalb einer Gruppe

Die gruppendynamischen Rollen innerhalb einer Gruppe Geisteswissenschaft Isabel Fallenstein Die gruppendynamischen Rollen innerhalb einer Gruppe Studienarbeit 1. Einleitung Der einzelne Mensch wird in der Gruppe Teil eines neuen Ganzen, dessen Charakter

Mehr

Übersicht der Inhalte:

Übersicht der Inhalte: Workshop - Lange Nacht der Hausarbeiten 01. März Übersicht der Inhalte: ü Erarbeitung einer Fragestellung ü Wissenschaftliches Arbeiten ü Lesekompetenz ü Zeitmanagement Benjamin Peter, Romanisches Seminar,

Mehr

Das digitale Lehren und Lernen überdenken: Welche Veränderungen brauchen wir für die Zukunft? Stefan Gerstner Anna Wunderle

Das digitale Lehren und Lernen überdenken: Welche Veränderungen brauchen wir für die Zukunft? Stefan Gerstner Anna Wunderle Das digitale Lehren und Lernen überdenken: Welche Veränderungen brauchen wir für die Zukunft? Stefan Gerstner Anna Wunderle Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. Digitalisierung verpassen

Mehr

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb Arbeitsanweisung Inhalt: - Wintergarten für Hühner - Voraussetzungen für das Hühnerwohl - Beschäftigung für Hühner - Verhalten: Wie fühlen sich Hühner am wohlsten? - Rassen bei Coop Naturafarm - Auswirkungen

Mehr

twittern, simsen, gaming, cybern, weblogs Was macht die Jugend da eigentlich und wovon sprechen die?

twittern, simsen, gaming, cybern, weblogs Was macht die Jugend da eigentlich und wovon sprechen die? twittern, simsen, gaming, cybern, weblogs Was macht die Jugend da eigentlich und wovon sprechen die? L W L - K l i n i k M a r s b e r g K i n d e r u n d J u g e n d p s y c h i a t r i e P a t r i c

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Virtual Reality. Wahrnehmung. Marc Kirchner AI

Virtual Reality. Wahrnehmung. Marc Kirchner AI Virtual Reality Wahrnehmung Marc Kirchner AI5 23.05.2016 Gliederung 1. Was ist Virtual Reality? 2. Wozu Virtual Reality? 3. Immersion und Präsenz 4. Wahrnehmung 5. Chancen und Probleme der Wahrnehmung

Mehr

4.4 Daily Soaps Seite 2. Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben?

4.4 Daily Soaps Seite 2. Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Methodenblätter Seite 2 Arbeitsblätter Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 5 Ein PRojekt von GESICHT ZEIGEN! Mehr Informationen

Mehr

Beschreibung: Die SchülerInnen versuchen, Sätze über Bildung zu vervollständigen und machen sich dabei Gedanken, was Bildung für sie bedeutet.

Beschreibung: Die SchülerInnen versuchen, Sätze über Bildung zu vervollständigen und machen sich dabei Gedanken, was Bildung für sie bedeutet. Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Bildung und Ausbildung Ab der 7./8. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt 1: Stellenwert der Bildung Beschreibung: Die SchülerInnen sollen sich in die Situation

Mehr

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK Anfangen Kennenlernen der Gruppe, Kennenlernen der Kursleitung, Kennenlernen der Umgebung, Kennenlernen des s und der Lernziele, sich orientieren Interesse wecken Anknüpfen

Mehr

NEUGIERIG MACHEN. Ich weiss, was man mit einer Zeitung alles machen kann. 1.1

NEUGIERIG MACHEN. Ich weiss, was man mit einer Zeitung alles machen kann. 1.1 .-3. Klasse Ich weiss, was man mit einer Zeitung alles machen kann.. Vor euch liegt eine Zeitung. Was könnt ihr alles damit machen? Probiert Verschiedenes aus. Ihr habt eine halbe Stunde Zeit. Schreibt

Mehr

Wie real ist eigentlich virtuell? Was die kulturelle Medienbildung aus sinnlosen Gesprächen und ernsthaften Fragen lernen kann

Wie real ist eigentlich virtuell? Was die kulturelle Medienbildung aus sinnlosen Gesprächen und ernsthaften Fragen lernen kann Wie real ist eigentlich virtuell? Was die kulturelle Medienbildung aus sinnlosen Gesprächen und ernsthaften Fragen lernen kann Horst Pohlmann, Akademie Remscheid (virtueller) Fahrplan für die nächsten

Mehr

Stecke deinen eigenen Orientierungslauf

Stecke deinen eigenen Orientierungslauf Stecke deinen eigenen Orientierungslauf Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler müssen einen Orientierungslauf planen. Diese Aktivität fördert nicht nur körperliche sondern auch intellektuelle

Mehr

Analysieren Sie den Beruf Schauspieler_in im Hinblick auf diese vier Dimensionen.

Analysieren Sie den Beruf Schauspieler_in im Hinblick auf diese vier Dimensionen. Weniger ist mehr Die Kunst des Schauspielens Radiokolleg / Teil 1-4 Sendetermin: 27.- 30. April 2015 Gestaltung: Julia Reuter Länge: 4 x je ca. 13 Aktivitäten Vor dem Anhören der Sendung(en) 1. Blitzlicht

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 7 11. Mai 2010 Kapitel 8. Vektoren Definition 76. Betrachten wir eine beliebige endliche Anzahl von Vektoren v 1, v 2,..., v m des R n, so können

Mehr

AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY

AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY Bereicherung für den Alltag oder Flucht aus der Realität? Welche Potenziale haben Virtual und Augmented Reality für unser Leben? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen

Mehr