Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am"

Transkript

1 Umgestaltung der Straße Sternschanze 3. Bauabschnitt zwischen dem U- Bahnhof Sternschanze und der Schanzenstraße Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am

2 Begrüßung und Vorstellung Frau Tröbst: Herr Ritzmann: Herr Evers: Bezirksamt Altona, Abteilung Tiefbau Bezirksamt Altona, Abteilung Tiefbau Bezirksamt Altona, Sozialraummanagement Herr von Werder: Herr Hunck wfw Nord Consult beratende Ingenieure für Bauwesen GmbH Planungsbüro Hunck + Lorenz Frau Kayser: Frau Heimfarth: Herr Müller: steg Hamburg mbh, Moderation steg Hamburg mbh, Moderation steg Hamburg mbh, Moderation 2

3 Ablauf der Veranstaltung bis TOP 1 Anlass, Ziel und Rahmenbedingungen Uhr TOP 2 Vorstellung des Entwurfsvorschlags Uhr TOP 3 Ideen und Anregungen für die Umgestaltung * Uhr TOP 4 Verabredung + Ende Uhr * Die genannten Anregungen und Ideen der Teilnehmer/innen aus der Veranstaltung wurden nachträglich in diese Präsentation unter TOP 3 aufgenommen. 3

4 TOP 1: Anlass, Ziel und Rahmenbedingungen Anlass: Ziel der Sanierung: Umgestaltung der Straße Sternschanze 2007: das Bezirksamt Eimsbüttel beauftragt ein privates Planungsbüro mit der Erarbeitung eines Vorentwurfs 2007/2008 Vorstellung des Vorentwurfs im Sanierungsbeirat Eimsbüttel-Süd 2008: Übergabe des Vorentwurfs an das Bezirksamt Altona 2008, 2009, 2010, 2011 Vorstellung der Planungen im Sanierungsbeirat Sternschanze Altona 2011: Fertigstellung des 1. Bauabschnitts 2011: Baubeginn des 2. Bauabschnitts und Planung des 3. Bauabschnitts 4

5 TOP 1: Anlass, Ziel und Rahmenbedingungen 5

6 TOP 1: Anlass, Ziel und Rahmenbedingungen 6

7 TOP 1: Anlass, Ziel und Rahmenbedingungen Ziel der heutigen Veranstaltung: Sammlung von Ideen und Anregungen für den 3. Bauabschnitt für die Umgestaltung der Straße Sternschanze 1. Zum Entwurfsvorschlag des Verkehrsplanungsbüros wfw Nord consult 2. Speziell zu den Bahnhofsvorplätzen, dem Platz vor dem Sporthaus und dem Bahndamm 7

8 TOP 1: Anlass, Ziel und Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen Zeitplan Juni 2011 Ab Juli 2011 Sommer 2011 Aug./Sept Öffentliche Planungsbeteiligung Beteiligung der angrenzenden Sportvereine und der Schule Altonaer Straße (Thema: Kinder und Jugendliche) Überarbeitung der Planung des 3. Bauabschnitts Beteiligung der politischen Gremien 2. öffentliche Veranstaltung Baubeginn geplant Fertigstellung geplant 8

9 TOP 2: Vorstellung Entwurfsvorschlag 9

10 TOP 3: Ideen und Anregungen Anregungen/Ideen zum Entwurfsvorschlag des Verkehrsplanungsbüros wfw Nord consult Vorschläge (= Inhalte der grünen Kärtchen im Foto): Querschnitt verbreitern auf dem Bahndamm Fahrradampel aus der Sternschanze in die Schanzenstraße Kopfsteinpflaster erhalten Vorfläche sichern vor Parkern (schon jetzt!) Verengung Straße versus Haltestellenverkehr Fahrradspur nach der Einmündung sofort zurückführen 2. Ampel: Ausgang Schule (in der Schanzenstraße) Radweg sichern durch Abpollern Beleuchtete, überdachte Fahrradabstellplätze Ampelphase für Fußgänger verlängern oder Druckampel abschaffen (in der Schanzenstraße) Keine Baumfällung Fortsetzung Liste nächste. Folie => 10

11 TOP 3: Ideen und Anregungen Anregungen/Ideen zum Entwurfsvorschlag des Verkehrsplanungsbüros wfw Nord consult Vorschläge (= Inhalte der grünen Kärtchen im Foto): Fortsetzung Liste vorige Folie => Baum an der Ampel muss bleiben / stört nicht Verlegung Bushaltestelle prüfen? Geplante Haltestelle und Taxenstände tauschen Fahrradspur vor dem Wendehammer ist kritisch Wenn doch sichtbare rote Markierung Ausgewiesener Fahrradweg von der U-Bahn-Station Sternschanze zur Schanzenstraße Bäume in der Kehre erhalten Keine Parkplätze wegnehmen Keine Freiräume für Touristen schaffen Verschwenkung Fahrradweg aus Süden vorm Übergang (Schanzenstraße) Ausgewiesene stop-and-go-bucht vor dem Taxistand Straßenverkehrsfläche in den Hang erweitern Jetzige Radwegeführung funktioniert nicht => Straße 11

12 TOP 3: Ideen und Anregungen Anregungen/Ideen speziell zu den Bahnhofsvorplätzen, dem Platz vor dem Sporthaus und dem Bahndamm Vorschläge (= Inhalte der grünen Kärtchen im Foto): Vorm Sporthaus: 2/3 des Platzes für die Vereine + Schule mit eindeutigen Angeboten für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen Gepflastertes Schachspiel (Figuren im Kiosk) Vorhandene Pinkelecke verunmöglichen (z.b. im Bereich der Plakatwand) Plätze nicht attraktiv machen für Feiernde Viel Verkehre was sonst noch? Bäume! Keinen Wochenmarkt Keine weiteren Sitzplätze Keine Außengastronomie! Boule-Platz Fortsetzung Liste nä. Folie => 12

13 TOP 3: Ideen und Anregungen Anregungen/Ideen speziell zu den Bahnhofsvorplätzen, dem Platz vor dem Sporthaus und dem Bahndamm Vorschläge (= Inhalte der grünen Kärtchen im Foto): Fortsetzung Liste vorige Folie => Wasser als Gestaltungselement Fahrradhäuschen (Schanzenstraße 101/103) Blühende Pflanzen Nutzung für Anwohner! Verbessern für Anwohner Runder Tisch SC Sternschanze Bahndamm verbuschen/verdornen lassen 13

14 TOP 3: Ideen und Anregungen Sonstiges Vorschläge (= Inhalte der Kärtchen im Foto): Bürger früher an Planungen beteiligen Baucontainer (in der Straße Sternschanze) ohne Funktion Rückbau Parkplatzaufpflasterung Susannenstraße Sofortmaßnahme Ampelschaltung 14

15 TOP 3: Ideen und Anregungen Folgende Vorschläge wurden von mehreren Teilnehmer/innen benannt: Zum Verkehrsentwurf: Verlängerung der Grünphase der Fußgängerampel über die Schanzenstraße Eine Radfahrerampel über die Schanzenstraße soll geprüft werden Die Standorte der geplanten Bushaltestelle und des Taxenstandes sollen getauscht werden Die Zahl der Stellplätze soll gleich bleiben Vor dem S-Bahnhof sollen Haltemöglichkeiten für Autos erhalten bleiben Die Bäume sollen erhalten bleiben Zur Gestaltung der Plätze/des Bahndamms: Der Platz vor den Sportvereinen soll durch den SC Sternschanze und andere lokale Vereine/Institutionen genutzt werden Der Platz soll Begegnungsfläche für Kinder, Jugendliche und Ältere aus dem Quartier sein Es sollen keine weiteren Sitzmöglichkeiten für Touristen geschaffen werden Es soll keine Außengastronomie entstehen Der Platz soll nicht verschönert werden Es sollte mehr bepflanzt werden (Bäume, Blumen) 15

16 TOP 4: Verabredung Nächster Arbeitsschritt: Beteiligung der angrenzenden Sportvereine und der Schule Altonaer Straße, um auch die Anforderungen von Kindern und Jugendlichen einzubeziehen Die Planungsbüros überarbeiten im Auftrag des Bezirksamt Altona den Entwurf für den 3. Bauabschnitt der Straße Sternschanze auf Basis der heute gesammelten Ideen und Anregungen der Anregungen der Kinder und Jugendlichen der Anregungen der zuständigen politischen Ausschüsse 2. öffentliche Veranstaltung zur Vorstellung und Diskussion des überarbeiteten Entwurfs im August / September

17 Vielen Dank für Ihr Kommen und für Ihre Ideen und Ihre Anregungen! Projektleitung: Bezirksamt Altona, Abteilung Straßen Jessenstraße 1-3, Hamburg Frau Tröbst, Fon: Moderation: steg Hamburg mbh Schulterblatt 26-36, Hamburg Frau Kayser, Fon:

32. Sitzung am 8. Juni 2011

32. Sitzung am 8. Juni 2011 Protokoll des Sanierungsbeirates vom 08.06.2011 1 32. Sitzung am 8. Juni 2011 Für die heutige Sitzung sind entschuldigt: Mitglieder: Holger Cassens, Christiane Hollander, Jens-Thomas Kleinikauf, Wolfgang

Mehr

Stadtraumerneuerung Osterstraße. Informationveranstaltung Auftaktveranstaltung 19. Februar 2014

Stadtraumerneuerung Osterstraße. Informationveranstaltung Auftaktveranstaltung 19. Februar 2014 Stadtraumerneuerung Osterstraße Informationveranstaltung Auftaktveranstaltung 19. Februar 2014 Ablauf 20:00 Begrüßung 20:05 Vorstellung der geplanten Maßnahme: Ziele, Zeitplan, Rahmenbedingungen Tanja

Mehr

34. Sitzung am 7. September 2011

34. Sitzung am 7. September 2011 e) Stadtteil Sternschanze Altona Protokoll des Sanierungsbeirates vom 07.09.2011 1 34. Sitzung am 7. September 2011 Für die heutige Sitzung sind entschuldigt: Herr Bora, Frau Templin, Herr Wetzner Der

Mehr

Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 6 am

Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 6 am Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 6 am 17.10.2012 Ort: Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstraße 41 Anzahl Teilnehmer: ca. 30 Präsentation zum Quartiersforum: siehe Website http://langenhorner-markt.hamburg.de/quartiersforum/

Mehr

EINE NEUE GESTALTUNG FÜR DIE HARKORTSTRASSE AM 16. JANUAR Veranstalter Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Sachsenfeld Hamburg

EINE NEUE GESTALTUNG FÜR DIE HARKORTSTRASSE AM 16. JANUAR Veranstalter Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Sachsenfeld Hamburg Foto: steg Hamburg mbh EINE NEUE GESTALTUNG FÜR DIE HARKORTSTRASSE AM 16. JANUAR 2018 Veranstalter Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Sachsenfeld 3-5 20097 Hamburg In Kooperation mit Bezirksamt

Mehr

Bürgermeinung auf den Punkt gebracht Ergebnisse der print- und online-umfrage vom 19. Mai bis 14. Juli 2017

Bürgermeinung auf den Punkt gebracht Ergebnisse der print- und online-umfrage vom 19. Mai bis 14. Juli 2017 Bürgermeinung auf den Punkt gebracht Ergebnisse der print- und online-umfrage vom 19. Mai bis 14. Juli 2017 Bürgerbeteiligung Mai bis Juli 2017 Rückantworten TN geschlossene Fragen Rückantworten TN offene

Mehr

Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße

Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße 11.10.2016 Verkehrsberuhigung Orschel-Hagen, Nürnberger Straße Gebietsabgrenzung Nürnberger Straße Länge 1,4 km Verkehrsberuhigung Orschel-Hagen, Nürnberger

Mehr

PRÄSENTATION DES VORENTWURFS ZUR ERNEUERUNG DES WEIDENSTIEGS UND DER TORNQUISTSTRASSE. 23. März 2017

PRÄSENTATION DES VORENTWURFS ZUR ERNEUERUNG DES WEIDENSTIEGS UND DER TORNQUISTSTRASSE. 23. März 2017 PRÄSENTATION DES VORENTWURFS ZUR ERNEUERUNG DES WEIDENSTIEGS UND DER TORNQUISTSTRASSE 23. März 2017 Veranstalter Bezirksamt Eimsbüttel Veranstaltungsort Fachamt MR Hamburg-Haus Grindelberg 62-66 Doormannsweg

Mehr

Protokoll der Informationsveranstaltung vom Fahrradstellplätze für die Wohnanlage Bahrenfelder Steindamm und am Celsiusweg

Protokoll der Informationsveranstaltung vom Fahrradstellplätze für die Wohnanlage Bahrenfelder Steindamm und am Celsiusweg Protokoll der Informationsveranstaltung vom 12.03.2014 Fahrradstellplätze für die Wohnanlage Bahrenfelder Steindamm und am Celsiusweg Teilnehmer: Mitglieder aus der Wohnanlage am Bahrenfelder Steindamm

Mehr

2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ

2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ 2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ 07.12.2016 Ablauf 18.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs des

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG STRAßENZUG SANDER DAMM

INFORMATIONSVERANSTALTUNG STRAßENZUG SANDER DAMM INFORMATIONSVERANSTALTUNG STRAßENZUG SANDER DAMM Sanierung des Straßenzugs Sander Damm / Lohbrügger Markt / Am Beckerkamp / Habermannstraße / Binnenfeldredder zwischen Bergedorfer Straße und Landesgrenze

Mehr

Herzlich willkommen zum 18. Quartiersforum am 3. Juni 2015, Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstraße 41

Herzlich willkommen zum 18. Quartiersforum am 3. Juni 2015, Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstraße 41 steg Hamburg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Schulterblatt 26-36 20357 Hamburg Telefon 040-43 13 93 0 Fax 040-43 13 93 13 Email Netz steg@steg-hamburg.de www.steg-hamburg.de

Mehr

Anregungen und Ideen Zusammenfassung

Anregungen und Ideen Zusammenfassung Wohnen Wie viele Einfamilienhäuser/Wohneinheiten sind geplant? Wurde nicht genau vorgegeben, die Planung soll in die Umgebung passen, angemessene Dichte für den Standort, abgestufte Dichte und Höhe vom

Mehr

PRÄSENTATION DES VORENTWURFS ZUR ERNEUERUNG DER BISMARCKSTRASSE

PRÄSENTATION DES VORENTWURFS ZUR ERNEUERUNG DER BISMARCKSTRASSE PRÄSENTATION DES VORENTWURFS ZUR ERNEUERUNG DER BISMARCKSTRASSE Öffentliche Informationsveranstaltung im Hamburg-Haus, Doormannsweg 12 04. Mai 2017 Begrüßung Thomas Pröwrock Bezirksamt Eimsbüttel, Leiter

Mehr

Plätze und Pärke in Oerlikon

Plätze und Pärke in Oerlikon Plätze und Pärke in Oerlikon Fritz Blocher, Christian Relly 1 Die Plätze und Pärke in Oerlikon Marktplatz Oerlikon Bahnhofplatz Max Frisch-Platz Oerliker Park MFO Park Max Bill-Platz 2 Marktplatz 3 4 Marktplatz

Mehr

Herzlich willkommen zur öffentlichen Abschlussveranstaltung Langenhorn Mitte am 18. November 2015 im Gemeindesaal der Eirene-Kirche

Herzlich willkommen zur öffentlichen Abschlussveranstaltung Langenhorn Mitte am 18. November 2015 im Gemeindesaal der Eirene-Kirche steg Hamburg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Schulterblatt 26-36 20357 Hamburg Telefon 040-43 13 93 0 Fax 040-43 13 93 13 Email Netz steg@steg-hamburg.de www.steg-hamburg.de

Mehr

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Dokumentation des 2. Runden Tisches der Gewerbetreibenden am 13. Februar 2012 im Quartiersbüro Langenhorn Markt steg, 22.02.2012 / Bezirksamt HH-Nord, 05.03.2012 Hinweise zur Dokumentation Diese Dokumentation

Mehr

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar 2017 Ergebnisdokumentation Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte

Mehr

Städtebauliche Einbindung Löwentor

Städtebauliche Einbindung Löwentor Städtebauliche Einbindung Löwentor Auftraggeber: Stadt Emmerich am Rhein Auftragnehmer: Heinz Jahnen Pflüger Stadtplaner und Architekten Partnerschaft Kasinostraße 76a 52066 Aachen TOPs: Rahmenbedingungen

Mehr

PRÄSENTATION DES VORENTWURFS ERNEUERUNG WEIDENSTIEG UND TORNQUISTSTRASSE

PRÄSENTATION DES VORENTWURFS ERNEUERUNG WEIDENSTIEG UND TORNQUISTSTRASSE PRÄSENTATION DES VORENTWURFS ERNEUERUNG WEIDENSTIEG UND TORNQUISTSTRASSE Öffentliche Informationsveranstaltung im Hamburg-Haus, Doormannsweg 12 23. März 2017 Begrüßung Thomas Pröwrock Bezirksamt Eimsbüttel,

Mehr

Forderungen aus dem Kiezspaziergang vom 8. Oktober 2015

Forderungen aus dem Kiezspaziergang vom 8. Oktober 2015 Forderungen aus dem Kiezspaziergang vom 8. Oktober 2015 1 Augen auf, Senioren! Am 8. Oktober 2015, einem regnerischen Herbsttag, machten sich 25 Senior_innen und Fachkräfte auf, ihren Kiez zu erkunden.

Mehr

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am Beckum. Städtebauliches. Planungswerkstatt am 05.12.2018 Ablauf der Planungswerkstatt. 19.00 Begrüßung 19.10 Ergebnisse der Auftaktveranstaltung, Projektideen, Beispiele 19.30 Arbeit in vier Kleingruppen

Mehr

Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 18

Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 18 Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 18 Datum: 03.06.2015 Beginn: 18:30 Uhr Ort: Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstraße 41 Anzahl Teilnehmer: ca. 35 Präsentation zum Quartiersforum: siehe

Mehr

Umgestaltung Tiefburgplatz Vorstellung der Entwurfsplanung

Umgestaltung Tiefburgplatz Vorstellung der Entwurfsplanung Foto: Sven Hoppe Umgestaltung Tiefburgplatz Vorstellung der Entwurfsplanung 19. Februar 2014, Gemeindesaal St. Vitus, Heidelberg Handschuhsheim Landschafts- und Forstamt Heidelberg, Januar 2014 Geplanter

Mehr

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013 Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies Planungswerkstatt Kies 17. September 2013 Überblick Planungswerkstatt Kies 1 Begrüßung Bürgermeister Waldenberger 2 Erläuterungen zum Sanierungsvorhaben Kies 3

Mehr

33. Sitzung am 10. August 2011

33. Sitzung am 10. August 2011 e) Stadtteil Sternschanze Altona Protokoll des Sanierungsbeirates vom 10.08.2011 1 33. Sitzung am 10. August 2011 Für die heutige Sitzung sind entschuldigt: Herr Cassens, Herr Heyer, Frau Comerford, Frau

Mehr

Glücksburger Ideen machen Politik. Protokoll. Ein Projekt zur Bürgerbeteiligung am

Glücksburger Ideen machen Politik. Protokoll. Ein Projekt zur Bürgerbeteiligung am Glücksburger Ideen machen Politik Protokoll Ein Projekt zur Bürgerbeteiligung am 29.03.2014 Einleitung / Vorwort: Im Rahmen der Veranstaltung wurden im Vorfeld - nach Abzug der doppelten Eingaben - über

Mehr

Informationsveranstaltung am 13. März 2018 im Berlin Campus der ESCP Europe

Informationsveranstaltung am 13. März 2018 im Berlin Campus der ESCP Europe Neubau des Abwasser-Hauptpumpwerks Charlottenburg und eines Regenüberlaufbeckens inklusive der Leitungsanschlüsse in und an der Sophie-Charlotten-Straße Informationsveranstaltung am 13. März 2018 im Berlin

Mehr

C4C competence for competitions

C4C competence for competitions Protokoll zur Bürgerinformation 1 Seite 1 5 Nikolausberger Weg Wohnungsbau in Göttingen Protokoll zur Bürgerinformation 1 Datum Mittwoch, 18. Januar 2017 Zeit 18:00 20:15 Uhr Ort Theodor-Heuss-Gymnasium

Mehr

Leitfrage für den Workshop. Begrüssung. Ziele für das Entwicklungskonzept. Willkommen! welche Massnahmen anpacken, um im Sinne der sieben Ziele

Leitfrage für den Workshop. Begrüssung. Ziele für das Entwicklungskonzept. Willkommen! welche Massnahmen anpacken, um im Sinne der sieben Ziele Konzept Bad Bf: Quartierveranstaltung II Beilage 2: Präsentation Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochbau- und Planungsamt Willkommen! 2. Mitwirkungsveranstaltung zum 13. Dezember 2011,

Mehr

Erneuerung der Weidenstraße. Anwohnerversammlung am 26. September 2017

Erneuerung der Weidenstraße. Anwohnerversammlung am 26. September 2017 Erneuerung der Weidenstraße Anwohnerversammlung am 26. September 2017 Erneuerung Weidenstraße Räumliche Ausdehnung: Aktueller Straßenzustand: öffentlich privat Barrierefreie Rinne: (außer Anfang/Ende)

Mehr

Horner Geest Protokoll Planungswerkstatt November 2016

Horner Geest Protokoll Planungswerkstatt November 2016 Horner Geest Protokoll Planungswerkstatt 29. November 2016 1 U4 Horner Geest. Bürgerbeteiligung. Planungswerkstatt. Ergebnisprotokoll Planungswerkstatt U4 Horner Geest Dienstag, 29.11.2016 18.00 bis 20.30

Mehr

Mülheim 2020 Gestaltung Berliner Straße Vorstellung der Entwurfsplanung

Mülheim 2020 Gestaltung Berliner Straße Vorstellung der Entwurfsplanung Mülheim 2020 Gestaltung Berliner Straße Vorstellung der Entwurfsplanung Google Folie 1 Berliner Straße betroffener Teilabschnitt Folie 2 Änderungen gegenüber dem Vorentwurf Längsparkstreifen werden als

Mehr

Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des Entwurfs

Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des Entwurfs Kontakt: Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Telefon: 040-43 13 93 0 Email: bfq@steg-hamburg.de www.bündnis-für-quartiere.de Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des

Mehr

Ergebnisse der Bürgerbefragung. Bezirksamt Eimsbüttel Fachamt Management des öffentlichen Raumes Grindelberg Hamburg

Ergebnisse der Bürgerbefragung. Bezirksamt Eimsbüttel Fachamt Management des öffentlichen Raumes Grindelberg Hamburg Bezirksamt Eimsbüttel Fachamt Management des öffentlichen Raumes Grindelberg 62-66 20139 Hamburg Stadtraumerneuerung Osterstraße Juni 2014 Ergebnisse der Bürgerbefragung vom 02. bis 07. Juni 2014 auf dem

Mehr

Runder Tisch Langenhorn Markt

Runder Tisch Langenhorn Markt Dokumentation des 7. Runden Tisches der Gewerbetreibenden am 22. November 2012, Quartiersbüro Langenhorn Markt steg/bbe, 3.12.2012 Hinweise zur Dokumentation Diese Dokumentation umfasst die Arbeitsergebnisse

Mehr

Begehung Baienfurt. Protokoll. 25. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Baienfurt. Seite 1 von 5

Begehung Baienfurt. Protokoll. 25. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Baienfurt. Seite 1 von 5 Protokoll Datum Ort 25. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Baienfurt Inhalt 1 Begrüßung... 2 2 Station 1: Kreuzung Friedhofstraße/ Ravensburgerstraße Thema PKW & Fußverkehr... 2 3 Station 2: Waldseer

Mehr

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 7. Quartiersforum

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 7. Quartiersforum Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 7. Quartiersforum am 05. Dezember 2012, Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstraße 41 2 Begrüßung und Vorstellung

Mehr

SCHÜLERBEFRAGUNG ERGEBNISSE

SCHÜLERBEFRAGUNG ERGEBNISSE Bild: Bezirksamt Eimsbüttel SCHÜLERBEFRAGUNG 2018 - ERGEBNISSE Dezember 2018 Pilotprojekt Die Bezirksverwaltung möchte gemeinsam mit der Grundschule am Turmweg und dem Albrecht-Thaer-Gymnasium ein Pilotprojekt

Mehr

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 4. Quartiersforum

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 4. Quartiersforum Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 4. Quartiersforum am 13. Juni 2012, Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstr. 41 2 Begrüßung und Vorstellung steg

Mehr

Einladung und Tagesordnung für die 14. Sitzung der Seniorenvertretung Witten am Tagesordnungspunkte

Einladung und Tagesordnung für die 14. Sitzung der Seniorenvertretung Witten am Tagesordnungspunkte Einladung und Tagesordnung für die 14. Sitzung der Seniorenvertretung Witten am 19.11.2015 Ort.: AWO Seniorenzentrum, Egge 73 77, Witten Uhrzeit: 16:00 18:00 Uhr Protokoll: Waltraud Moderation: Lothar

Mehr

Bürgerinformation zur städtebaulichen Entwicklung Rheinweg Süd

Bürgerinformation zur städtebaulichen Entwicklung Rheinweg Süd Bürgerinformation zur städtebaulichen Entwicklung Rheinweg Süd, Aula der Gesamtschule Bonns Fünfte Herzlich Willkommen! Präsentation Begrüßung + Vorstellung des Podiums Ablauf Beschreibung der Planung

Mehr

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban Erfahrungen zwischen Wunsch und Wirklichkeit von Hannes Linck, Geschäftsführer Wohnen Car free ohne experience Auto in in Freiburg-Vauban Die Lage

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku 1. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang

DIEK Roland & Vellern Doku 1. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang DIEK Roland & Vellern Dokumentation des 1. gemeinsamen Arbeitskreises beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang am 17.05.2018 zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland DIEK Roland & Vellern

Mehr

# 1 Knotenpunkt Wandsbeker Markstraße / Brauhausstraße

# 1 Knotenpunkt Wandsbeker Markstraße / Brauhausstraße # 1 Knotenpunkt Wandsbeker Markstraße / Brauhausstraße 62 42 Der Radweg verschwenkt an der Kreuzung extrem und wird von Fußgänger immer mitgenutzt, da keine klare Trennung zwischen Geh- und Radweg ist.

Mehr

Neuordnung Europaplatz

Neuordnung Europaplatz Neuordnung Europaplatz Planungsalternativen für einen Zentralen Omnibusbahnhof Gemeinderat am 27.07.2015 2 Neuordnung Europaplatz VERFAHREN ZOB PLANUNGSALTERNATIVEN FUNKTIONEN RADABSTELLANLAGEN FUSSGÄNGER

Mehr

Verkehrsanalyse Lobauvorland

Verkehrsanalyse Lobauvorland Verkehrsanalyse Lobauvorland 1 AnrainerInnen-Information 1. Juli 2015 _1 Ablauf des Abends Was Wer Wann 1. Begrüßung MA 21 17:30 2. Vorstellung der Ziele und des Ablaufs der Veranstaltung H. Hiess 17:40

Mehr

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Unverändert nach Abwägung Juni/Juli Belastungsschwerpunkt 62: Plessingstraße

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Unverändert nach Abwägung Juni/Juli Belastungsschwerpunkt 62: Plessingstraße Bezirk Mitte Belastungsschwerpunkt 62: Plessingstraße von Steinsche Gasse bis Musfeldstraße Plessingstraße - Bestandsdaten Bezirk Mitte Hauptlärmquelle: Plessingstraße Zusatzbelastung: - belastete Einwohner

Mehr

ERHALTUNGSMANAGEMENT FÜR HAMBURGS STRASSEN (EMS-HH)

ERHALTUNGSMANAGEMENT FÜR HAMBURGS STRASSEN (EMS-HH) ERHALTUNGSMANAGEMENT FÜR HAMBURGS STRASSEN (EMS-HH) Sanierung des Straßenzugs Farmsener Weg / Karlshöhe / August-Krogmann-Straße zwischen Saseler Chaussee und Am Luisenhof Öffentliche am 30. Mai 2018 Sander

Mehr

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Umgestaltung Marktplatz und Burgstraße. am Masterplan (InHK) Nörvenich

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Umgestaltung Marktplatz und Burgstraße. am Masterplan (InHK) Nörvenich Willkommen zur Informationsveranstaltung Umgestaltung Marktplatz und Burgstraße am 20.09.2018 Gemeinde Nörvenich I Planungsgruppe MWM Aachen Was erwartet Sie heute Abend? Begrüßung Sachstand Masterplan

Mehr

31. Sitzung am 11. Mai 2011

31. Sitzung am 11. Mai 2011 Protokoll des Sanierungsbeirates vom 11.05.2011 1 31. Sitzung am 11. Mai 2011 Für die heutige Sitzung sind entschuldigt: Mitglieder: Adem Bora, Henning Brauer, Uwe Wetzner Der Beirat ist mit 11 anwesenden

Mehr

Parkraumkonzept Bürgerbeteiligung Präsentation

Parkraumkonzept Bürgerbeteiligung Präsentation Parkraumkonzept Bürgerbeteiligung Präsentation 19.05.2015 Tagesordnung Begrüßung Vorstellung des Konzepts Beteiligungsverfahren Diskussion (Moderation Hr. Dr. Donhauser) Parkraumkonzept Anlass und Ziele

Mehr

LEBENSRAUM HAUPTSTRASSE

LEBENSRAUM HAUPTSTRASSE A Status quo Verkehr light B LEBENSRAUM HAUPTSTRASSE D a s K a r t e n s p i e l z u r S t r a ß e Bildquelle: www.architekturbuero1.com Am 12.06.2017 wurde im Gemeinderatssaal des Alten Rathauses ein

Mehr

Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Hamburg. Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchungen U5 Ost und U4 Horner Geest

Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Hamburg. Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchungen U5 Ost und U4 Horner Geest Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Hamburg Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchungen U5 Ost und U4 Horner Geest 23.03.2016 Ergebnis der Machbarkeitsuntersuchungen U5 Ost und U4 Horner Geest Bramfeld City

Mehr

Begehung Weingarten. Protokoll. 27. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Weingarten Innenstadt. Seite 1 von 5

Begehung Weingarten. Protokoll. 27. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Weingarten Innenstadt. Seite 1 von 5 Protokoll Datum Ort 27. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Weingarten Innenstadt Inhalt 1 Begrüßung... 2 2 Station 1: Kreuzung Niederbieger Straße/ Waldseer Straße Thema PKW... 2 3 Station 2: Löwenplatz Thema

Mehr

Umgestaltung Berrenrather Straße von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel

Umgestaltung Berrenrather Straße von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel Umgestaltung Berrenrather Straße von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel Was sind die Ergebnisse der ersten Werkstatt? Was soll heute entschieden werden? Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA eg, Köln Schwerpunktsetzung

Mehr

Öffentliche Freiraumplanung Flamingoweg 24 (Kinder- und Jugendhaus JimPazzo) und Fußgängerzone EKZ

Öffentliche Freiraumplanung Flamingoweg 24 (Kinder- und Jugendhaus JimPazzo) und Fußgängerzone EKZ Öffentliche Freiraumplanung Flamingoweg 24 (Kinder- und Jugendhaus JimPazzo) und Fußgängerzone EKZ Öffentliche Freiraumplanung Flamingoweg 24 Lageplan/Luftbild Standort Kinder- und Jugendhaus JimPazzo,

Mehr

Projektplanungsbogen

Projektplanungsbogen Projektplanungsbogen zur Bürgerbeteiligung beim Neubau und der Sanierung von öffentlichen Grün- und Freiflächen 1 von 17 Einleitende Bemerkungen zum Projektplanungsbogen Beteiligungsverfahren sind Informationsverfahren

Mehr

Projektplanungsbogen

Projektplanungsbogen Bezirksamt Abteilung Projektplanungsbogen Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen von Neubau und bei Sanierung von Spiel- und Freiflächen Seite 1 von 18 Bezirksamt Abteilung Einleitende

Mehr

Protokoll Planungspaziergang Elmschenhagen / Kroog Route 2 Start: Andreas-Hofer-Platz, Elmschenhagen

Protokoll Planungspaziergang Elmschenhagen / Kroog Route 2 Start: Andreas-Hofer-Platz, Elmschenhagen Protokoll Planungspaziergang Elmschenhagen / Kroog Route 2 Start: Andreas-Hofer-Platz, Elmschenhagen Datum: 05. Oktober 2016 Beginn: 18.00 Uhr Anwesende: 15 Teilnehmer, darunter Hr.Bohn (Tiefbauamt), Ortsbeiratsmitglieder,

Mehr

Verkehrs-/ und Lärmbelastung in der Uhlandstraße Ottobrunn E. Leinmüller

Verkehrs-/ und Lärmbelastung in der Uhlandstraße Ottobrunn E. Leinmüller Verkehrs-/ und Lärmbelastung in der Uhlandstraße Ottobrunn Uhlandstraße in Ottobrunn Uhlandstraße / Fakten Straße liegt zwischen Putzbrunner Str. und Ottostraße Durchgängig als 30 km/h-straße ausgewiesen

Mehr

Abgleich. Prüfsteine mit Städtebaulichem Vertrag

Abgleich. Prüfsteine mit Städtebaulichem Vertrag KG-Mitte Altona Mitte Altona Abgleich Prüfsteine mit Städtebaulichem Vertrag KG-Mitte Altona Prüfstein 0 (Gundlagen der Planung) Vor Abschluss der Abwendungsvereinbarungen muss mit der DB die Verlagerung

Mehr

Gemeinsamer Gestaltungsprozess Reinprechtsdorfer Straße. Eine Straße sucht ihren Weg. 5. BürgerInnen-Werkstatt,

Gemeinsamer Gestaltungsprozess Reinprechtsdorfer Straße. Eine Straße sucht ihren Weg. 5. BürgerInnen-Werkstatt, Folie 1 Gemeinsamer Gestaltungsprozess Reinprechtsdorfer Straße Eine Straße sucht ihren Weg 5. BürgerInnen-Werkstatt, 21.9.2015 Wien Salzburg www.traffix.co.at 5. BürgerInnen-Werkstatt, 21.9.2015 Folie

Mehr

INFORMATIONEN ZUM KREISELBAU

INFORMATIONEN ZUM KREISELBAU INFORMATIONEN ZUM KREISELBAU Umbau der Kreuzungen Sossenheimer Hauptstraße Götzenstraße und Sossenheimer Berliner Hamburger zu Kreisverkehren Kreisverkehre in der Eschborner Innenstadt 2 SEHR GEEHRTE DAMEN

Mehr

12. Arbeitskreissitzung zur Dorferneuerung Freren

12. Arbeitskreissitzung zur Dorferneuerung Freren 12. Arbeitskreissitzung zur Dorferneuerung Freren Ort: Freren, Rathaus - Großer Sitzungssaal Datum: 25. Februar 2014 Protokoll: J. Thiemann (regionalplan & uvp) Anwesende: siehe Anwesenheitsliste im Anhang

Mehr

37. Sitzung am 14. Dezember 2011

37. Sitzung am 14. Dezember 2011 a) Protokoll des Sanierungsbeirates vom 14.12.2011 1 37. Sitzung am 14. Dezember 2011 Für die heutige Sitzung sind entschuldigt: Herr Cassens, Frau Schlüter, Frau Hollander Der Beirat ist mit 12 anwesenden

Mehr

Ergebnisse der Bürgerumfrage zum Wettbewerb Bahnhof Dachau Westseite

Ergebnisse der Bürgerumfrage zum Wettbewerb Bahnhof Dachau Westseite Medieninformation der Stadt Dachau: Ergebnisse der Bürgerumfrage zum Wettbewerb Bahnhof Dachau Westseite Die Stadt Dachau hat am Donnerstag, 27.07.2017 im Rahmen der Bürgerbeteiligung Bahnhof Dachau Westseite

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. A u s b a u u n d E r n e u e r u n g B a h n h ö f e U n t e r s c h l e i ß h e i m u n d L o h h o f. 1 8.

HERZLICH WILLKOMMEN. A u s b a u u n d E r n e u e r u n g B a h n h ö f e U n t e r s c h l e i ß h e i m u n d L o h h o f. 1 8. HERZLICH WILLKOMMEN A u s b a u u n d E r n e u e r u n g B a h n h ö f e U n t e r s c h l e i ß h e i m u n d L o h h o f 1 8. J a n u a r 2018 Begrüßung Deutsche Bahn Station&Service AG: Sven Belger,

Mehr

Vorschlag zur Busführung Hindenburgstraße Mönchengladbach. zwischen dem Europaplatz und dem Alten Markt

Vorschlag zur Busführung Hindenburgstraße Mönchengladbach. zwischen dem Europaplatz und dem Alten Markt Vorschlag zur Busführung Hindenburgstraße Mönchengladbach zwischen dem Europaplatz und dem Alten Markt Erstellt: Aktionsbündnis Verkehrswende Mönchengladbach www.verkehrswende-mg.de Januar 2016 08.01.2016

Mehr

Bürgerforum Mitte Altona. 11. September 2012

Bürgerforum Mitte Altona. 11. September 2012 Bürgerforum Mitte Altona 11. September 2012 Ablauf 19.00 19.05 Begrüßung 19.05 19.25 Masterplan Mitte Altona: Bericht zur aktuellen Beschlusslage 19.25 19.45 Rückfragen 19.45 20.00 Vorstellung der beiden

Mehr

Dorferneuerung Kleinlangheim

Dorferneuerung Kleinlangheim Dorferneuerung Kleinlangheim Arbeitskreis 2: Ortsbild & Verkehr 7. Protokoll Montag, 22. Oktober 2012, Beginn: 19.30 Uhr Ort: Feuerwehrgerätehaus Atzhausen Zu diesem Treffen waren auch die Mitglieder des

Mehr

Protokoll des 2. Bürgerworkshops vom Mittwoch, 22. April Uhr

Protokoll des 2. Bürgerworkshops vom Mittwoch, 22. April Uhr Protokoll des 2. Bürgerworkshops vom Mittwoch, 22. April 2009 19.00 21.30 Uhr Zielsetzung Bürger-Workshop Warum Schwerpunkt Hauptstrasse neu Beantwortung der Fragen vom 1. Workshop Vorstellung von Beispielen

Mehr

Protokoll zur Veranstaltung: Platz- und Hanggestaltung Forum 5 am

Protokoll zur Veranstaltung: Platz- und Hanggestaltung Forum 5 am Ort: Forum 5, 1. Untergeschoss Zeit: 18-20 Uhr Moderation: Stadtteilmanagement Emmertsgrund (Frau Voß, Herr Noack) Planung: Herr Bildat (Landschafts- und Forstamt), Hr. Hildebrandt (Landschaftsarchitekturbüro

Mehr

Frage: Thema: Antwort: 1 In dem geplanten Servicegebäude sollen entsprechende Angebote wie Kiosk und WC-Anlagen vorgesehen werden. Zusätzliche Unterstellmöglichkeiten werden im neuen Zugangsbereich zum

Mehr

12. Treffen der [Aktion! Karl-Marx-Straße]

12. Treffen der [Aktion! Karl-Marx-Straße] 12. Treffen der [Aktion! Karl-Marx-Straße] 22.11.2012 Cineplex Kino Neukölln Arcaden, Berlin-Neukölln Tagungsort Cineplex Kino Begrüßung durch Herrn Blesing Multiplex-Kino 9 Säle mit 2.553 Plätzen Kinoprogramm

Mehr

Herzlich willkommen. Die Hansestadt Rostock.

Herzlich willkommen. Die Hansestadt Rostock. 1 Herzlich willkommen. Die Hansestadt Rostock. Umgestaltung und Erneuerung der Ulmenstraße, des Ulmenmarktes und der Maßmannstraße in Rostock Kröpeliner Torvorstadt Sitzung des Ortsbeirates Kröpeliner-Tor-Vorstadt

Mehr

Dokumentation 2. Veranstaltung Sicher mobil unterwegs Zur Verkehrslage im Stadtteil. #Neugraben2025

Dokumentation 2. Veranstaltung Sicher mobil unterwegs Zur Verkehrslage im Stadtteil. #Neugraben2025 #Neugraben2025 Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 Dokumentation 2. Veranstaltung Sicher mobil unterwegs Zur Verkehrslage im Stadtteil 07. Dezember 2016, 18 Uhr BGZ Süderelbe,

Mehr

Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin N. Franzen, Gau-Odernheim. Protokoll der Ortsbegehung in Frimmersdorf am 21.

Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin N. Franzen, Gau-Odernheim. Protokoll der Ortsbegehung in Frimmersdorf am 21. Protokoll der Ortsbegehung in Frimmersdorf am 21. Februar 2014 Die Ortsbegehung ist eine Grundlage für die Bearbeitung der kommunalen Projekte im Dorfentwicklungsplan. Dazu trafen sich gut 20 Interessierte

Mehr

Stand der Planung. Öffentlicher Grünzug entlang der Dresdner Bahn zwischen Bhf. Südkreuz und Großgörschenstraße

Stand der Planung. Öffentlicher Grünzug entlang der Dresdner Bahn zwischen Bhf. Südkreuz und Großgörschenstraße Öffentlicher Grünzug entlang der Dresdner Bahn zwischen Bhf. Südkreuz und Großgörschenstraße Stand der Planung TDB Thomanek Duquesnoy Boemans Landschaftsarchitektur Öffentlicher Grünzug entlang der Dresdner

Mehr

PRÄSENTATION DES VORENTWURFS ZUR ERNEUERUNG DER BISMARCKSTRASSE. 04. Mai Veranstalter Bezirksamt Eimsbüttel Veranstaltungsort

PRÄSENTATION DES VORENTWURFS ZUR ERNEUERUNG DER BISMARCKSTRASSE. 04. Mai Veranstalter Bezirksamt Eimsbüttel Veranstaltungsort PRÄSENTATION DES VORENTWURFS ZUR ERNEUERUNG DER BISMARCKSTRASSE 04. Mai 2017 Veranstalter Bezirksamt Eimsbüttel Veranstaltungsort Fachamt MR Hamburg-Haus Grindelberg 62-66 Doormannsweg 12 20144 Hamburg

Mehr

Dokumentation Nachbarschaftsgespräche. Thema: Wirtschaft und Unternehmen / öffentliche Räume und Plätze. am 10. Nov im Bürgersaal, Rathaus Sulz

Dokumentation Nachbarschaftsgespräche. Thema: Wirtschaft und Unternehmen / öffentliche Räume und Plätze. am 10. Nov im Bürgersaal, Rathaus Sulz Dokumentation Nachbarschaftsgespräche Thema: Wirtschaft und Unternehmen / öffentliche Räume und Plätze am 10. Nov. 018 im Bürgersaal, Rathaus Sulz 1 Dokumentation: memou 79100 Freiburg info@memo-u.de www.memo-u.de

Mehr

Überplanung des Straßenzuges

Überplanung des Straßenzuges Überplanung des Straßenzuges Krausestraße - Mühlenstraße - Brauhausstraße - Hammer Straße von Bramfelder Straße bis Pappelallee in Hamburg Planungswerkstatt am 25.05.2016 www.lsbg.hamburg.de Programm 18:00

Mehr

DIEK Roland & Vellern 1

DIEK Roland & Vellern 1 DIEK Roland & Vellern 1 Dokumentation des 1. Handlungsfeld-Arbeitskreises Wohnen, Leben und Versorgen in Vellern zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Vellern am 12.04.2018 im Alten Pfarrhaus in

Mehr

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung Jörn Janssen & Thomas Kurth Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9.

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9. Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9. September 2015 1 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Begrüssung / Einführung

Mehr

Bürgerdialog Rechenberg Auftaktveranstaltung

Bürgerdialog Rechenberg Auftaktveranstaltung Bürgerdialog Rechenberg Auftaktveranstaltung Datum: 16.10.2018 Zeit: 19:30-21:30 Uhr Ort: Rudolf-Steiner-Schule, Steinplattenweg 25, 90491 Nürnberg; Festsaal Anhänge: Präsentation Latz + Partner Teilnehmer/innen:

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

Neubau des Handwerkerhofs Altona-Nord. Mieter-Exposé

Neubau des Handwerkerhofs Altona-Nord. Mieter-Exposé Neubau des Handwerkerhofs Altona-Nord Mieter-Exposé Beschreibung In der Straße Am Diebsteich im Stadtteil Altona Nord, angrenzend an Ottensen, Bahrenfeld, Stellingen, Eimsbüttel, St. Pauli und den Hamburger

Mehr

Herzlich willkommen! Bürgergespräch DAVIA. Neue Infrastruktur rund um Willy-Brandt-Platz/ östliche Bismarckstraße/ Frankfurter Straße. 25.

Herzlich willkommen! Bürgergespräch DAVIA. Neue Infrastruktur rund um Willy-Brandt-Platz/ östliche Bismarckstraße/ Frankfurter Straße. 25. Herzlich willkommen! Bürgergespräch DAVIA Neue Infrastruktur rund um Willy-Brandt-Platz/ östliche Bismarckstraße/ Frankfurter Straße 25. Januar 2018 www.heagmobilo.de/davia Ablauf Teil 1 Umgang mit Bürgeranregungen

Mehr

Barrieren im Viertel. Präsentation für die gemeinsame Sitzung der Beiräte Mitte und Östliche Vorstadt am 3. Februar 2014

Barrieren im Viertel. Präsentation für die gemeinsame Sitzung der Beiräte Mitte und Östliche Vorstadt am 3. Februar 2014 Barrieren im Viertel Präsentation für die gemeinsame Sitzung der Beiräte Mitte und Östliche Vorstadt am 3. Februar 2014 Übersicht Wer ist die AG Barrierefreies Viertel? Barrieren im Viertel: ein Problem

Mehr

Dokumentation der Informationsveranstaltung am

Dokumentation der Informationsveranstaltung am Paul-Sorge-Straße Planung der Veloroute 3 Dokumentation der Informationsveranstaltung am 27.08.2018 Veranstaltungsort: Stadtteilschule Niendorf Paul-Sorge-Straße 133-135 / Aula 22459 Hamburg Veranstaltungsbeginn

Mehr

2. Bürgerveranstaltung Wettbewerb Neuer Markt Ingelheim am Rhein

2. Bürgerveranstaltung Wettbewerb Neuer Markt Ingelheim am Rhein Protokoll (07.11.2011): 2. Bürgerveranstaltung Wettbewerb Neuer Markt Ingelheim am Rhein Präsentation der ausgewählten Entwürfe Neuer Markt Datum der Veranstaltung: 27. Oktober 2011 Beginn: 18:30 Uhr Ort:

Mehr

GEMEINDE MARGETSHÖCHHEIM VORSTELLUNG VORENTWURFSPLANUNG MAINPROMENADE

GEMEINDE MARGETSHÖCHHEIM VORSTELLUNG VORENTWURFSPLANUNG MAINPROMENADE GEMEINDE MARGETSHÖCHHEIM VORSTELLUNG VORENTWURFSPLANUNG MAINPROMENADE Gemeinderatssitzung 13.11.2018 UMGRIFF NEUGESTALTUNG MAINPROMENADE Fläche: ca. 14.500 m2 BayernAtlas 2 EIGENTUMSVERHÄLTNISSE Gemeindeeigene

Mehr

Lebenswertes Chorweiler

Lebenswertes Chorweiler Die Oberbürgermeisterin Lebenswertes Chorweiler ein Zentrum im Wandel Lebenswertes Chorweiler Ein Projekt des Bundesprogramms Nationale Projekte des Städtebaus Lebenswertes Chorweiler Lebenswertes Chorweiler

Mehr

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG Kurzbegründung der Entwicklungsmodelle 14.03.2016 PLANERGRUPPE STADTPLANER ARCHITEKTEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Burg 7A 25524 Itzehoe Fon 04821.682.80 Fax 04821.682.81

Mehr

Marburg Verkehrsentwicklung in der Nordstadt

Marburg Verkehrsentwicklung in der Nordstadt 1 Ablauf des Werkstattgesprächs 09.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer 10.00 Uhr Begrüßung 10.15 Uhr Einführung in die Veranstaltung (Fr. Herz, Firu); Vorstellung des Verkehrskonzeptes (Hr. Springsfeld, BSV)

Mehr

Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen. Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg

Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen. Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg Lage im Umfeld 2 Planungsbereich Bergstedt Saselbek Saseler Chaussee Bergstedter

Mehr

Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg

Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg DEZ II Bauen und Verkehr DEZ IV Integration, Chancengleichheit und Bürgerdienste Tiefbauamt (66) Amt für Verkehrsmanagement (81) Amt für Abfallwirtschaft

Mehr

INFORMATIONS- UND BETEILIUNGS- VERANSTALTUNG ERGEBNISSE MEINUNGSBILD IDEEN & ANREGUNGEN

INFORMATIONS- UND BETEILIUNGS- VERANSTALTUNG ERGEBNISSE MEINUNGSBILD IDEEN & ANREGUNGEN INFORMATIONS- UND BETEILIUNGS- VERANSTALTUNG ERGEBNISSE MEINUNGSBILD IDEEN & ANREGUNGEN GLIEDERUNG 1 2 3 4 RÜCKBLICK & SYSTEMATIK IDEEN & ANREGUNGEN MEINUNGSBILD SCHLUSSFOLGERUNG 2 1 RÜCKBLICK & SYSTEMATIK

Mehr

FOKUSGRUPPE STRASSENRAUMGESTALTUNG UND VERKEHRSFÜHRUNG BISMARCKSTRASSE. 28. November 2016

FOKUSGRUPPE STRASSENRAUMGESTALTUNG UND VERKEHRSFÜHRUNG BISMARCKSTRASSE. 28. November 2016 28. November 2016 FOKUSGRUPPE STRASSENRAUMGESTALTUNG UND VERKEHRSFÜHRUNG BISMARCKSTRASSE Veranstalter Bezirksamt Eimsbüttel Veranstaltungsort Fachamt MR Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer Grindelberg 62-66

Mehr