VDZ Verband Deutscher Zoodirektoren e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VDZ Verband Deutscher Zoodirektoren e.v."

Transkript

1 VDZ Verband Deutscher Zoodirektoren e.v. 1. Kennen Sie den VDZ? Selbstverständlich kennen wir den VDZ. Regelmäßig stehen unsere Mandatsträger und andere Parteimitglieder auch im Austausch mit Zoos und ihren Direktoren. 2. In der breiten Bevölkerung sind Zoologische Gärten zwar außerordentlich populär. Mintunter stel- len aber gewisse Organisationen ihre Existenzberechtigung grundsätzlich in Frage. Stehen Sie und Ihre Partei hinter Zoologischen Gärten? Die Bedeutung der Zoologischen Gärten und Tierparks für den Tier-, Natur- und Artenschutz sind unbestritten. Deutsche Zoos leisten zudem in vielen Städten einen bedeutenden Beitrag zur Naherholung und vermitteln naturwissenschaftliches Wissen an Kinder und Jugendliche. Das Engagement der deutschen Zoos in diesen Bereichen wird von der FDP voll und ganz unterstützt. 3. Was erwarten Sie von einem zeitgemäßen Zoologischen Garten heute? Wo sehen Sie die wesent- lichen Aufgaben von Zoos in unserer Gesellschaft? Zoologische Gärten haben vier Hauptaufgaben zu erfüllen: sie dienen dem Arten- und Naturschutz, der Erholung, der naturkundlichen Bildung sowie der Forschung. Liberale Tier- und Naturschutzpolitik unterstützt und bestärkt Zoologische Gärten in diesen Zielen. Der Arten- und Naturschutz nimmt bei der täglichen Arbeit immer mehr Raum ein und beinhaltet in erster Linie die Zucht bedrohter Arten. Jedoch engagieren sich auch immer mehr Zoos für den Schutz der natürlichen Lebensräume der Tiere. Die Haltung und Zucht von Wildtieren, also auch von Reptilien und Amphibien, in zoologischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen ist eine wichtige Aufgabe des internationalen Artenschutzes. 4. Sind Sie der Meinung dass man a) Einfuhrverbote/-beschränkungen beschränkungen für Wildtiere aussprechen sollte und b) dass man bestimmte Tierarten in Zoologischen Gärten nicht mehr zeigen soll? Wenn ja, welche und warum? Der unkontrollierte Handel von Pflanzen und Tieren, aber auch aus Pflanzen und Tieren hergestellter Produkte kann Tier- und Pflanzen dezimieren und zur Ausrottung frei lebender Tier- und Pflanzenarten führen. Deshalb sollte die Einfuhr bestimmter Wildtiere kontrolliert werden. Zoos erfüllen jedoch wichtige Aufgaben im Bereich des Artenschutzes und deswegen sollten Ausnahmen möglich sein. Zoologische Gärten unterliegen dem Tierschutzgesetz. Nicht jeder Zoo wird für alle Tierarten die Auflagen des Tierschutzes und die Empfehlungen des Säugetiergutachtens erfüllen können und wird deshalb Beschränkungen unterliegen, einige Tierarten nicht zeigen zu können. Die FDP hält nichts von einem Verbot bestimmte Tierarten nicht zu zeigen, wenn derzeit bestehende Auflagen erfüllt sind. 5. Wie stehen Sie und Ihre Partei zu Zoologischen Gärten als außerschulische Lernorte? Für die FDP sind zoologische Gärten wichtige außerschulische Lernorte. Sie ergänzen die Theorie in der Schule durch praktische Anschauung und das direkte Naturerlebnis. Diese Erfahrungen in sind in besonderem Maße motivierend und lernfördernd.

2 Seite 2/5 6. Wie beurteilen Sie die Umsetzung des Tierschutzes in Zoologischen Gärten? Gut. Im Zuge der Überarbeitung des Säugetiergutachtens wurden die Haltungsvorgaben für Zoos an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst. Dort wo Zoologische Gärten noch nicht alle Tierschutzbestimmungen erfüllen, muss nachgebessert werden. Wo der Tierschutz durch die Arbeit von Tierpflegern und Zoodirektoren engagiert gesichert wird und keine neuen Erkenntnisse vorliegen, brauchen wir die Auflagen an die Haltung nicht zu erhöhen. 7. Die Tierschutz-Verbandsklage ist in einigen Bundesländern dern eingeführt, bei anderen wird sie dis- kutiert. Wie stehen Sie dazu, wissenschaftlich geleitete Zoologische Gärten, so wie bereits mit Forschungseinrichtungen praktiziert, von dieser Bestimmung auszunehmen? Der Einführung von Verbandsklagerechten stehen wir aus grundsätzlichen Erwägungen skeptisch gegenüber. Das deutsche Rechtssystem fußt auf einem Individualklagerecht, das regelmäßig eine eigene Betroffenheit voraussetzt. Die Einführung eines Verbandsklagerechtes für Tierschutzverbände würde faktisch zu einer Ablösung der individuellen Verantwortungsübernahme führen. 8. Wie stehen Sie und Ihre Partei grundsätzlich zur Haltung von Wildtieren in Menschenhand privat? Zoologische Gärten? Die Haltung von exotischen Tieren in privaten Haushalten ist nicht unkompliziert und benötigt eine Überprüfung, da exotische Tierarten besonderer Pflege und Sachkunde des Halters bedürfen. Nicht selten sind die Halter wegen hoher Unterbringungskosten, Gefährlichkeit der Tiere oder mangelnder Kenntnisse über die gehaltene Tierart überfordert und setzen die Tiere aus. Durch das Aussetzen insbesondere von Reptilien wird nicht nur die öffentliche Sicherheit beeinträchtigt wird, sondern auch heimische Tiere in ihren Lebensräumen bedroht. Die FDP setzt auf fachmännische Aufklärung über die Haltung von bestimmten Wildtierarten beim Handel mit diesen Tieren über entsprechende Fachgeschäfte und ausgebildete Fachhändler. Die Haltung von Wildtieren in Zoos unterliegt den Tierschutzbestimmungen. Die FDP will keine weitere Reglementierung, da Zoos wichtige Aufgaben im Arten- und Naturschutz erfüllen. 9. Ist Ihnen die Bedeutung Zoologischer Gärten als Arbeitgeber und Frequenzbringer für die einzel- nen Städte und Regionen bewusst? Ja. Der FDP ist bewusst, dass Zoologische Gärten bedeutende Arbeitgeber einer Region sein können. Nicht nur Tierpfleger, sondern auch Servicekräfte, verschiedene Unterhaltungsakteure, Maskottchen-Darsteller, Ponyführer, Scouts, Kundenbetreuer, Sanitäter und Kassierer arbeite in Zoos. Viele spezialisierte Zoos sind touristische Anziehungsmagnete und bereichern die Attraktivität einer Region oder einer Stadt enorm. 10. Würden Sie es begrüßen, wenn der VDZ sich aktiv an der Kontrolle von Einrichtungen, die unter die EU-Zoorichtlinie fallen, beteiligt? Tierschutzkontrollen sind eine hoheitliche Aufgabe des Staates, die entsprechend effizient gestaltet und mit hinreichenden Ressourcen ausgestattet sein muss. Hierbei sind in erster Linie die Länder gefragt, die ihnen nach der föderalen Aufgabenstruktur zufallenden Aufgaben auch ausreichend zu erfüllen. Die FDP unterstützt ehrenamtliche Tierschutzinspektoren, die auf Missstände bei der Tierhaltung hinweisen. Jedoch halten wir es für falsch, diese mit hoheitlichen Aufgaben zu betreuen.

3 Seite 3/5 11. Die tierschutzpolitische t Sprecherfunktion in der Fraktion gewinnt an Gewicht. Welche Kandidaa- tin/welcher Kandidat wird vorbehaltlich des Wahlergebnisses in der kommenden Legislaturperii- ode in Ihrer Partei diese Funktion übernehmen? Die FDP behält sich vor, den tierschutzpolitischen Sprecher der nächsten Bundestagsfraktion nach der Wahl zu bestimmen. Der bisherige Tierschutzpolitische Sprecher, Hans-Michael Goldmann, ist als Tierarzt sicher sehr geeignet, dieses Amt weiterzuführen. 12. Halten Sie den Beitrag Zoologischer Gärten zum Natur- und Artenschutz für bedeutend? Der Beitrag von Zoologischen Gärten für die Wildtierforschung ist sehr bedeutend und nimmt bei der täglichen Arbeit immer mehr Raum ein. Er beinhaltet in erster Linie die Zucht bedrohter Arten, jedoch engagieren sich auch immer mehr Zoos für den Schutz der natürlichen Lebensräume der Tiere. Ebenso wichtig ist die Information und Aufklärung der Zoobesucher über bedrohte Arten und das Verhalten in Urlaubsregionen und Reiseandenken. 13. Halten Sie den Beitrag Zoologischer Gärten für die Wildtierforschung für bedeutend nd? Der Beitrag zur Wildtierforschung von zoologischen Gärten ist ebenso bedeutend. Oft können bestimmte Grundlagen- und Verhaltensforschungen in Zoos erledigt werden. Das führt zu geringer Kosten und geringer Störung der Wildtiere in freier Wildbahn durch Forschungsaktivitäten. Diese können aber nicht vollständig durch Forschungsarbeit in Zoos ersetzt werden. 14. Halten Sie die Zoologischen Gärten im Sinne der Umweltbildung für bedeutend? Ja Zoos haben eine hohe Bedeutung für die Umweltbildung von Kinder und Jugendlichen aber auch für die erwachsenen Zoobesucher. Siehe Frage Was glauben Sie, wie viele Menschen jährlich a) einen der 50 dem VDZ angeschlossen Zoos besuchen? b) einen der übrigen rund 600 zoologischen Einrichtungen (Tierparks, Wildparks, Safariparks, Aquarien) besuchen? Die VDZ-Zoos in Deutschland zählten im Jahr 2011 insgesamt etwa 34.3 Millionen Besucher. Die Besucher der übrigen Einrichtungen können konservativ auf 15 Millionen geschätzt werden. Insgesamt also über 60 Millionen pro Jahr. 16. Ist Ihnen bewusst, dass der im Mai 2002 verabschiedete Artikel 20a des Grundgesetzes nicht al- a lein dem Tierschutz, sondern vor allem den Arten- und Naturschutz als Staatsziel formuliert? Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebens- grundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtspree- chung. Die Wahrung und der Schutz des Lebens ist der Grundgedanke unserer Zivilisation. Zum Schutz der Menschen und Umwelt wurde im Jahr 2002 auf Initiative der FDP-Bundestagsfraktion der Schutz der Tiere und ihrer natürlichen Lebensgrundlagen als Staatsziel in Art. 20a in das Grundgesetz aufgenommen.

4 Seite 4/5 17. Grade letzteres ist eine Aufgabe Zoologischer Gärten von heute. Wo sehen Sie Möglichkeiten, die Zoos zukünftig mehr in dieser Arbeit für die Gesellschaft zu unterstützen? Die FDP möchte die zoologischen Gärten vor allem in der Entlastung von Bürokratie und gegen überbordenen Auflagen durch das Säugetiergutachten unterstützen. Mit Nachdruck werden wir dafür kämpfen, dass uns die Zoos als Ort des Artenschutzes, der Bildung und einer aktiven Freizeitgestaltung erhalten bleiben. Überzogenen und fachlich unbegründeten Forderungen an die Gehegegrößen, die Existenz der Zoos generell gefährden, treten wir entschieden entgegen. 18. Sehen Sie und Ihre Partei eine Möglichkeit, Zoologische Gärten zukünftig stärker als bisher zu unterstützen? Wenn ja,, wie? Wenn nein, warum nicht? Siehe Tierschutzverbände erhalten über Bund und Länder finanzielle f Förderungen en zur Umsetzung ihrer Aufgaben. Wir sind der Auffassung, dass diese Unterstützung auch zoologischen Gärten zukom- men sollte. Was ist Ihre Meinung dazu? Die finanzielle Förderung von zoologischen Gärten ist Aufgabe der Kommunen. Zusätzlich können Zoo sich um die Finanzierung von Forschungsprojekten und Drittmittel bewerben. Tierschutzverbände haben nicht die Möglichkeit Eintrittsgelder zu erwirtschaften und Drittmittel einzuwerben. Die finanzielle Förderung zur Umsetzung der Aufgaben von Zoologischen Gärten und Tierschutzverbänden ist deshalb nicht vergleichbar. 20. Welche konkrete k onkreten Maßnahmen werden Sie und Ihre Partei ergreifen, um Zoologische Gärten, die ihre Haltungsformen noch weiter verbessern wollen, zu fördern? Die FDP unterstützt in vielen Kommunal- Gemeinde- und Stadträten Investitionsförderungen in zoologischen Gärten, besonders, wenn es um die Verbesserung von Haltungsbedingungen und die Attraktivitätssteigerung geht. Diese Förderung muss jedoch im Einzelfall geprüft und kann nicht pauschal beantwortet werden. 21. Was ist Ihnen und Ihrer Partei für die Fortentwicklung des Artenschutzes es und der Sensibilisiee- rung/aufklärung der Gesellschaft in der nächsten Legislaturperiode besonders wichtig, und wie wollen Sie und Ihre Partei dies Ziel/diese Ziele erreichen? Der Schutz der biologischen Vielfalt ist eine Querschnittsaufgabe, die in allen Politikfeldern Berücksichtigung finden muss. Wir werden das Bundesprogramm Biologische Vielfalt, das in unserer Regierungszeit aufgelegt wurde, weiter ausbauen. Der Schutz der biologischen Vielfalt weltweit hat das Ziel, das genetische Reproduktionspotenzial für kommende Generationen zu erhalten. Um die tropischen Wälder zu schützen, unterstützen wir Modelle zur Honorierung vermiedener zulässiger Abholzung, Maßnahmen gegen illegalen Holzeinschlag, die gezielte Armutsbekämpfung in den betroffenen Regionen sowie die Zertifizierung von Holz. Zum Schutz der Meeresflora und - fauna muss ein globales System von Meeresschutzgebieten geschaffen werden. Insbesondere die afrikanischen Staaten sollen in die Lage versetzt werden, das illegale Fischen in ihren Wirtschaftszonen wirksamer zu unterbinden.

5 Seite 5/5 22. Halten Sie und Ihre Partei die Definition Zoo, wie sie in 42 des Bundesnaturschutzgesetzes vorgegeben wird, für zweckdienlich? Die Definition Zoo nach 42 des Bundesnaturschutzgesetzes hat sich bewährt.

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden. Im VDZ zusammengeschlossene Zoos und Aquarien tragen wesentlich zum Schutz der Natur und ihrer Bewohner bei: Kaum eine andere Einrichtung informiert gleichzeitig Millionen von Menschen über dieses Thema,

Mehr

1) Welchen Stellenwert als Kultureinrichtungen haben für Sie unsere Zoologischen Gärten?

1) Welchen Stellenwert als Kultureinrichtungen haben für Sie unsere Zoologischen Gärten? 1) Welchen Stellenwert als Kultureinrichtungen haben für Sie unsere Zoologischen Gärten? Für die NRWSPD sind Zoos naturkundliche Kultureinrichtungen. Sie arbeiten für die Allgemeinheit und haben sich auf

Mehr

Verbandsklagerecht NRW und Auswirkung auf die Arbeit der Überwachungsbehörden

Verbandsklagerecht NRW und Auswirkung auf die Arbeit der Überwachungsbehörden und Auswirkung auf die Arbeit der Überwachungsbehörden Tierschutz Bürger Politik Tiere Wissenschaft Verwaltung Tierschutz Rechtlicher Rahmen EU-Richtlinie 2010/63 Bundesrecht GG 20a TierSchG 2012 VersuchstierVO

Mehr

Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2

Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2 Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Brauchen wir Zoos? Leitfaden Inhalt In fast jeder größeren Stadt gibt es mittlerweile einen Zoo. Was genau

Mehr

Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung der Berliner Zoos

Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung der Berliner Zoos Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung der Berliner Zoos Problemanalyse und Lösungsvorschläge am Beispiel des Tierparks im März 2014 Claudia Hämmerling, MdA Tierschutzpolitische Sprecherin Fraktion

Mehr

Wichtige Tierschutzvorschriften

Wichtige Tierschutzvorschriften Wichtige Tierschutzvorschriften Tierschutzvorschriften: Grundsätzlich ist für den Erlass von Vorschriften immer eine Ermächtigungsnorm (Rechtsgrundlage) notwendig. Bundes- und Landesrecht z. B. GG Es kann

Mehr

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/7037

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/7037 Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/7037 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2711 der Abgeordneten Anja Heinrich der CDU-Fraktion Drucksache 5/6863 Neudruck Gewährleistung des

Mehr

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung? Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung, Berlin, 25. Oktober 2016 Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung? Bernhard Kühnle, BMEL Tierschutzgesetz 1 Das Leben und Wohlbefinden

Mehr

Wahlprüfsteine Fragebogen des Deutschen Jagdverbandes. Jagdrecht. Deutscher Jagdverband Persönliche Daten.

Wahlprüfsteine Fragebogen des Deutschen Jagdverbandes. Jagdrecht. Deutscher Jagdverband Persönliche Daten. Persönliche Daten Partei: Name des Kandidaten: Wahlkreis: Bundesland: E-Mail: 1. Erkennen Sie die Jagd als eine legitime Nutzungsform natürlicher Ressourcen an? Jagdrecht Aufgabe der Jagd 2. Welche Zwecke

Mehr

EXOTEN. Eine Diskussionsgrundlage. Hobby Tierhaltung Tierschutz

EXOTEN. Eine Diskussionsgrundlage. Hobby Tierhaltung Tierschutz EXOTEN Eine Diskussionsgrundlage Hobby Tierhaltung Tierschutz DR. STEFAN K. HETZ Humboldt-Universität zu Berlin Fakultät für Lebenswissenschaften Institut für Biologie Philippstrasse 13 10115 Berlin stefan.k.hetz@rz.hu-berlin.de

Mehr

Haustiere Ersatzmethoden. Wildtiere EINE STIMME FÜR TIERE. artgerecht. Tierschutz stärken, Leid verhindern. Tierschutz Tierheime

Haustiere Ersatzmethoden. Wildtiere EINE STIMME FÜR TIERE. artgerecht. Tierschutz stärken, Leid verhindern. Tierschutz Tierheime artgerecht Haustiere Ersatzmethoden Wildtiere Tierschutz Tierheime EINE STIMME FÜR TIERE Tierschutz stärken, Leid verhindern GRÜNE ERFOLGE FÜR DEN TIERSCHUTZ Zehntausende Menschen in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos

Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos Dr. C. Jäger Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am 13.11.2015 in Karlsruhe Tierschutz, Naturschutz, Zoopädagogik - Zukunftsperspektiven des Karlsruher

Mehr

Tierschutz im europäischen Vergleich

Tierschutz im europäischen Vergleich Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Tierschutz im europäischen Vergleich Prof. Dr. agr. habil. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft Fachgebiet Tierhaltung und

Mehr

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Waldnaturschutz Position des Bayerischen Waldesitzerverbandes 10. Bayerischer Waldbesitzertag, 17.09.2015 Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Ausgangslage Wälder sind über Jahrhunderte

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG)

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG) Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG) - Sachstand - 2008 Deutscher Bundestag WD 5-3000 - 163/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages

Mehr

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/729 07.02.2019 GESETZENTWURF der DIE LINKE.-Landtagsfraktion betr.: Gesetz zur Änderung des Landeswaldgesetzes A Problem und Ziel: Wälder spielen zur

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Verbandes der bayerischen Bezirke zu einer Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 13. Februar 2008 2 Bayerische Klima-Allianz

Mehr

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens Die Natur und ihre Biologische Vielfalt sind unsere Lebensgrundlage. Sie liefert beispielsweise sauberes Wasser, fruchtbare Böden und Sauerstoff zum Atmen. Die

Mehr

Abschaffung der Hundesteuer! Warum Deutschland dem Beispiel anderer EU-Partner folgen sollte:

Abschaffung der Hundesteuer! Warum Deutschland dem Beispiel anderer EU-Partner folgen sollte: Abschaffung der Hundesteuer! Warum Deutschland dem Beispiel anderer EU-Partner folgen sollte: Die Hundesteuer fällt in Deutschland unter die Aufwandsteuer : Aufwandsteuern sind Steuern, die an die Einkommensverwendung

Mehr

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume. Die biologische Vielfalt ist etwas Schönes und Wertvolles. Auch unsere Kinder und Enkelkinder sollen noch etwas davon haben. Das steht sogar in unserem Grundgesetz, und viele Menschen stimmen dem zu. Vielfalt

Mehr

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Naturschutz im Zwiespalt der Betrachtung Situation in der Region Naturschutzgroßprojekt Bergwiesen

Mehr

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere. e.v. (bmt)

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere. e.v. (bmt) Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere e.v. (bmt) zur Bundestagswahl 2009 1. Werden Sie sich dafür einsetzen, dass der Bundesratsbeschluss

Mehr

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen Übersicht: Voranmeldungen der Themen für die Sitzung am 13.01.2017 (Staatsziele, Präambel, Übergangsbestimmungen (Art.

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald INTRO 3 EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD Wälder langfristig bewahren

Mehr

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität?

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität? Mit Schafen und Profit zur Biodiversität? KG 5, Westhardt, Kiefernbestand Stremke, Herbst 2006 Kalkmagerrasen, Schafherde an der Kleinen Geba bei Seeba (LPV Rhön, 2006) Menschen waren früher und sind auch

Mehr

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz Gesetzlicher Auftrag: Grundgesetz Art. 20a: Staatszielbestimmung: Schutz der natürlichen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider am 2. Jänner 2007 zum Thema Präsentation der neuen Plakatserie "Geschützte Tiere und Pflanzen

Mehr

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Ehrenamt und Konstituierung des es 1906 - entstanden aus ehrenamtlicher

Mehr

- aus amtstierärztlicher Sicht -

- aus amtstierärztlicher Sicht - - aus amtstierärztlicher Sicht - Teil 1: Grundlagen Erwerb: Börse, Internet, Zoofachhandel, Züchter, Anschaffung eines Exoten Erwerb: Börse, Internet, Zoofachhandel, Züchter, Reptilien-/Exotenbörsenbörsen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht Friedhelm Jaeger 1974: erste gemeinschaftliche Rechtsvorschriften zum Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere Achtung der 5 grundlegenden Freiheiten Freiheit:

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Die tierliche Person Rechte für Tiere?

Die tierliche Person Rechte für Tiere? Die tierliche Person Rechte für Tiere? 1. PETA Tierrechtskonferenz 2016 28. Mai 2016 Dr. Carolin Raspé, Rechtsanwältin, Berlin 1 Gliederung Tiere zwischen Objekt- und Subjektstatus Tierliche Rechtsgüter

Mehr

Die Verantwortung der Kantone

Die Verantwortung der Kantone Die Verantwortung der Kantone Eine Frage der Möglichkeiten oder des Willens? Ueli Meier Leiter Amt für Wald beider Basel Präsident der Konferenz der Kantonsförster Die Verantwortung der Kantone KWL / CFP?

Mehr

Die DJGT kommt aufgrund der folgenden Ausführungen zu dem Ergebnis, dass bei der Überarbeitung des Säugetiergutachtens zwingend sowohl der

Die DJGT kommt aufgrund der folgenden Ausführungen zu dem Ergebnis, dass bei der Überarbeitung des Säugetiergutachtens zwingend sowohl der Stellungnahme zur Überarbeitung des Gutachtens über Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren (Säugetiergutachten) und den Auswirkungen der Richtlinie des Rates 1999/22/EG vom 29. März 1999 (EU-Zoorichtlinie)

Mehr

Haltung von Walen und Delfinen in der Europäischen Union und in Deutschland

Haltung von Walen und Delfinen in der Europäischen Union und in Deutschland Deutscher Bundestag Drucksache 17/1372 17. Wahlperiode 13. 04. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Bärbel Höhn, Cornelia Behm, weiterer

Mehr

Der Tierpark Hellabrunn Ein Geozoo im 21. Jahrhundert

Der Tierpark Hellabrunn Ein Geozoo im 21. Jahrhundert Der Tierpark Hellabrunn Ein Geozoo im 21. Jahrhundert Organisatorisches vorneweg Heute: Vertragsunterzeichnung Mitnahme der Schulungsmaterialien, Flyer etc. Bestätigungsschreiben Jahreskarte Namensschild

Mehr

Die EU-Verordnung 1143/2014 und ihre Bedeutung für Tierhaltungen. Nasua nasua rufa

Die EU-Verordnung 1143/2014 und ihre Bedeutung für Tierhaltungen. Nasua nasua rufa Die EU-Verordnung 1143/2014 und ihre Bedeutung für Tierhaltungen Nasua nasua rufa Dagmar Schratter, Schönbrunner Tiergarten GesmbH, 4.ÖSTERREICHISCHE NEOBIOTA TAGUNG, 26.1.2017 Tierhaltung ist nicht Tierhaltung!

Mehr

Jahr für die Gemeinschaft

Jahr für die Gemeinschaft Jahr für die Gemeinschaft Beschluss des Parteitags der Christlich-Sozialen Union am 29./30. Oktober 2010 in München Leitantrag des Parteivorstands Jahr für die Gemeinschaft Der Parteitag möge beschließen:

Mehr

Warum veraltete Tierschutz-Mindestanforderungen doch nur Leid-Linien sind!

Warum veraltete Tierschutz-Mindestanforderungen doch nur Leid-Linien sind! Warum veraltete Tierschutz-Mindestanforderungen doch nur Leid-Linien sind! Eine Meinungsäußerung zur Eisbärenhaltung Zoo Wuppertal (Stand: 01.03.2012) Eisbärenhaltung Zoo Wuppertal/ Fotorechte bei Frank

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Hintergrund 1972 Umweltkonferenz Stockholm - dass zu einer dauerhaften Verbesserung der Lebensverhältnisse aller Menschen vor allem die

Mehr

Den wilden Tieren ganz nah

Den wilden Tieren ganz nah Den wilden Tieren ganz nah Ein Tag im Zoo: Das ist mehr als exotische Tiere anschauen. Götti, Gotte, Grosseltern und Eltern wissen das. Wir auch, nach unserem Besuch im Zoo Zürich. Text: Gaston Haas Fotos:

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der Auszeichnung des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig Leibniz-Institut

Mehr

Grundlagen für internationale Arbeit

Grundlagen für internationale Arbeit nternati Grundlagen für internationale Arbeit Verabschiedet durch die Stadtverordnetenversammlung, 9 Oktober 2014 Programm Grundlagen Aktionsplan Richtlinie Grundlagen für internationale Arbeit Grundlagen

Mehr

Fachtierarzt/-tierärztin für Zootiere

Fachtierarzt/-tierärztin für Zootiere Fachtierarzt/-tierärztin für Zootiere I. Aufgabenbereich: Das Gebiet umfasst Schutz, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit der in Zoologischen Gärten, Tierparks, Wildgehegen oder im Zirkus gehaltenen

Mehr

Begrüßungsworte Kongress Landesjugendring Umdenken jungdenken 24. Januar 2014, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Begrüßungsworte Kongress Landesjugendring Umdenken jungdenken 24. Januar 2014, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags Begrüßungsworte Kongress Landesjugendring Umdenken jungdenken 24. Januar 2014, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags Liebe Vorsitzende des Landesjugendrings: Sarah Primus und Roland Mecklenburg, liebe Frau Ministerin

Mehr

4 Jahre darf ich nun bereits den Haushaltsentwurf der CDU Fraktion hier vortragen. 4 Jahre war der Haushalt der Stadt Kirn immer negativ.

4 Jahre darf ich nun bereits den Haushaltsentwurf der CDU Fraktion hier vortragen. 4 Jahre war der Haushalt der Stadt Kirn immer negativ. Haushaltsrede 2018 (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Bürgermeister Kilian, sehr geehrte Ratsmitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, interessierte Zuhörerschaft und

Mehr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T Univ.-Ass. Dr. Simone Hauser 1 Art 15 Abs 1 B-VG - Gesichtspunktetheorie - Berücksichtigungsprinzip: Die Verfassung verlangt sowohl vom Land als auch vom Bund,

Mehr

Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele CVP Fraktion Gossau-Arnegg.

Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele CVP Fraktion Gossau-Arnegg. Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele 2005 2008 CVP Fraktion Gossau-Arnegg www.cvp-gossau.ch Gossau-Arnegg CVP Gossau - Arnegg CVP Gossau - Arnegg Darauf bauen wir CVP - Politik

Mehr

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg 1 Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes D Tierschutz 1 Tierschutzgesetz in der jeweils

Mehr

Krisen in Staat und Gesellschaft: Verantwortung von Institutionen und Personen in der Krise

Krisen in Staat und Gesellschaft: Verantwortung von Institutionen und Personen in der Krise Vortrag BfR-Symposium Handeln in Krisen und Krisenprävention Berlin, 13. und 14.9. 2012 Krisen in Staat und Gesellschaft: Verantwortung von Institutionen und Personen in der Krise Prof. Dr. Christian Calliess,

Mehr

Auf dem Weg in die Ökodiktatur? Nachhaltigkeit als Herausforderung an das Verfassungsrecht

Auf dem Weg in die Ökodiktatur? Nachhaltigkeit als Herausforderung an das Verfassungsrecht Ringvorlesung Vom Wissen zum Wandel - Nachhaltigkeit als Herausforderung für Universität und Wissenschaft an der FU Berlin, 16.5.2013 Auf dem Weg in die Ökodiktatur? Nachhaltigkeit als Herausforderung

Mehr

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz Volker Homes, Leiter Artenschutz und TRAFFIC WWF Deutschland 5. November 2014 1 EU großer Markt für legalen Handel EU gehört zu wichtigsten

Mehr

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion Artenvielfalt Themenpapiere der Fraktion Derzeit findet auf der Erde das größte Artensterben seit dem Zeitalter der Dinosaurier statt. Täglich verschwinden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten unwiderruflich

Mehr

WAHLPRÜFSTEINE FREUNDE DES HAUPTSTADTZOOS GRÜNE ANTWORTEN

WAHLPRÜFSTEINE FREUNDE DES HAUPTSTADTZOOS GRÜNE ANTWORTEN WAHLPRÜFSTEINE FREUNDE DES HAUPTSTADTZOOS GRÜNE ANTWORTEN 1. Zoologische/Tiergärtnerische Einrichtungen 1.1 Wie bewerten Sie die Bedeutung von zoologischen bzw. tiergärtnerischen Einrichtungen/Institutionen

Mehr

Meine Damen und Herren,

Meine Damen und Herren, Starke Bibliotheken! Aspekte einer gemeinsamen Bibliotheksstrategie NRW Grußwort von Frau Ministerin Ute Schäfer zur gemeinsamen Bibliothekskonferenz des MFKJKS und des vbnw 15. Januar 2014 Sehr geehrter

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Harald Plachter. Naturschutz. 99 Abbildungen und 110 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena

Harald Plachter. Naturschutz. 99 Abbildungen und 110 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Harald Plachter Naturschutz 99 Abbildungen und 110 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhalt 1 Aufgaben und Geschichte des Naturschutzes 1 1.1 Einführung 1 1.2 Naturschutz als Teilgebiet des

Mehr

Fischerreirecht. Tab 2 Tab 3 Tab 4. Tab 1. Fischereigesetze: Angeln in Baden-Württemberg

Fischerreirecht. Tab 2 Tab 3 Tab 4. Tab 1. Fischereigesetze: Angeln in Baden-Württemberg Fischerreirecht Die Landesfischereiverordung regelt die Umsetzung dieser Rechtverhältnisse. Materielles Recht Fischereigesetz Baden- Württemberg Formelles Recht Fischereigesetze: Angeln in Baden-Württemberg

Mehr

Globales Lernen in Botanischen Gärten und ähnlichen Einrichtungen

Globales Lernen in Botanischen Gärten und ähnlichen Einrichtungen Globales Lernen in Botanischen Gärten und ähnlichen Einrichtungen Marina Hethke, Universität Kassel Tropengewächshaus Cornelia Löhne, Universität Bonn Botanische Gärten Arbeitsgruppe Pädagogik Verband

Mehr

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen An alle Haushalte Jugend, Familie und Senioren Die FDP Hünxe tritt ein für eine Politik, die ehrenamtliche Initiative Einzelner, Aktivitäten neuer Netzwerke und die begrenzten Ressourcen der Gemeinde bündelt.

Mehr

Lernort - Natur LENA. Eine Initiative der Kreisjägervereinigung Calw

Lernort - Natur LENA. Eine Initiative der Kreisjägervereinigung Calw Lernort - Natur LENA Eine Initiative der Kreisjägervereinigung Calw Lernort - Natur Was ist Lernort-Natur Für wen ist Lernort-Natur Wer macht Lernort-Natur Hilfsmittel und Materialen Warum machen wir das

Mehr

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Workshop der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) Globale Zusammenhänge vermitteln - eine entwicklungspolitische Kernaufgabe

Mehr

Hotspots der Biodiversität

Hotspots der Biodiversität Abb.1 Abb.2 Abb.3 Hotspots der Biodiversität Biodiversity hotspots for conservation priorities, Meyers et al. 2000 Abb.4 Martin Geisthardt Abb.5 Abb.6 Abb.7 Abb.8 Abb.9 Gliederung Motivation Warum Biodiversitätsschutz?

Mehr

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/4276. Beschlussempfehlung

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/4276. Beschlussempfehlung Beschlussempfehlung Ausschuss für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hannover, den 30.11.2007 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung jagdrechtlicher Vorschriften Berichterstatter:

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Hearing zum Wildtierhandel

Hearing zum Wildtierhandel Hearing zum Wildtierhandel 2 Wie sieht die Wirklichkeit aus? Defizite durch mangelhaftes Fachwissen Sogenannte Anfängertiere preiswert und ständig verfügbar DENNOCH Mehrheitlich engagierte Tierhalter Fachveranstaltungen,

Mehr

Diese Forderungen hält DIE LINKE auf Bundesebene auch in der Debatte um die Tierschutzversuchstierverordnung aufrecht.

Diese Forderungen hält DIE LINKE auf Bundesebene auch in der Debatte um die Tierschutzversuchstierverordnung aufrecht. Antworten der Partei DIE LINKE. Sachsen-Anhalt auf die Fragen von Tierschutz Halle e.v. und Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.v. 1. Tierversuche und tierversuchsfreie Methoden

Mehr

Bundesamt für Naturschutz

Bundesamt für Naturschutz Bundesamt für Naturschutz Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Bundesamt für Naturschutz. Die Abkürzung ist BfN. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Schwere Wörter sind

Mehr

Bewilligung für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird, für Kleintiermärkte und Tierbörsen

Bewilligung für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird, für Kleintiermärkte und Tierbörsen Fachinformation Tierschutz Nr. 12.2_(1)_d Mai 2009 Bewilligung für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird, für Kleintiermärkte und Tierbörsen Geltungsbereich Ausstellungen, an denen mit Tieren

Mehr

MASSNAHMENPUNKTE.

MASSNAHMENPUNKTE. MASSNAHMENPUNKTE www.biodiversitymanifesto.com Die Jagd ist eine sehr beliebte Form der Freizeitbeschäftigung in der Natur und wird von 7 Millionen Menschen in Europa ausgeübt. Sie stellt eine der ältesten

Mehr

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I Jg. Kontextthemen Inhaltsfeld Kompetenzerwartungen Schwerpunkte in der Zooschule Themenkatalog 1 5/6 Tiere in der Tiere in Lebensräumen

Mehr

Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung.

Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung. Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Haustier, Heimtier, Nutztier oder Wildtier?

Mehr

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) AUSARBEITUNG Thema: Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) Fachbereich III Verfassung und Verwaltung Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 23. März 2006 Reg.-Nr.: WF III G 097/06 Ausarbeitungen

Mehr

Beginn: Freitag, 14. Oktober, 10:00 Uhr (5 Minuten) Motto: Tiere brauchen einen Tierschutzbeauftragten

Beginn: Freitag, 14. Oktober, 10:00 Uhr (5 Minuten) Motto: Tiere brauchen einen Tierschutzbeauftragten TOP 49: Tierschutzbericht 2016 Drucksachen: 18/4689 1 Beginn: Freitag, 14. Oktober, 10:00 Uhr (5 Minuten) Motto: Tiere brauchen einen Tierschutzbeauftragten Plenarrede von Angelika Beer. Es gilt das gesprochene

Mehr

WWF- Artenschutzkoffer Unterwegs für einen lebendigen Planeten

WWF- Artenschutzkoffer Unterwegs für einen lebendigen Planeten WWF- Artenschutzkoffer Unterwegs für einen lebendigen Planeten Warum gibt es den Koffer? Die biologische Vielfalt ist das wichtigste Gut unseres Planeten. Sie umfasst die Bandbreite an Ökosystemen und

Mehr

Zukunftsmonitor Hessen

Zukunftsmonitor Hessen Zukunftsmonitor Hessen dimap-studie im Auftrag der Hessischen Staatskanzlei Dezember 2013 1 Studiendesign Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews (CATI) Zielgruppe Erhebungszeitraum Personen

Mehr

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig. H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig. Gebietskulisse Fläche: 669,75 km² Bevölkerung: ca. 49.700 EW Bevölkerungsdichte: 74,2 EW / km² HK ROW VER ROW ROW HK HK HK Scharnierfunktion

Mehr

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird Der Wiener Landtag hat beschlossen: Artikel I Das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz, LGBl. für Wien Nr. 39/1987, zuletzt geändert

Mehr

Was ist der Grüne Hahn?

Was ist der Grüne Hahn? Was ist der Grüne Hahn? VERORDNUNG (EG) Nr. 1221/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 25.11.2009 über die freiwillige Teilnahme an einem System für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Wildtierstation Hamburg Schleswig-Holstein. Betrieb und Probleme einer Wildtierauffangstation

Wildtierstation Hamburg Schleswig-Holstein. Betrieb und Probleme einer Wildtierauffangstation Betrieb und Probleme einer Wildtierauffangstation Vorstellung: Christian Erdmann Vita gelernter Zootierpfleger gearbeitet im Wildpark Lüneburger Heide, Tierpark Bad Pyrmont, Zoo Osnabrück und Westküstenpark

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes in der zur Zeit gültigen Fassung:

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes in der zur Zeit gültigen Fassung: Antragsteller: Name, Vorname Geb.-Datum Straße PLZ, Wohnort Telefon- Nr.: E-Mail-Adresse Landrat Fachbereich 5 Gesundheits- und Veterinärverwaltung Nassauerallee 16 47533 Kleve über Bürgermeister Antrag

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse von der Befragung Wahlprüfsteine 2013 Schwerpunkt 9: Antidiskriminierung

Zusammenfassung der Ergebnisse von der Befragung Wahlprüfsteine 2013 Schwerpunkt 9: Antidiskriminierung Zusammenfassung der Ergebnisse von der Befragung Wahlprüfsteine 2013 Schwerpunkt 9: Antidiskriminierung Wir fragten die Parteien, welche umfassenden und wirksamen Maßnahmen sie ergreifen werden, um nachhaltig

Mehr

DER VIELFALT VERBUNDEN DIE FREUNDE UND FÖRDERER DES OPEL-ZOO E.V. STELLEN SICH VOR

DER VIELFALT VERBUNDEN DIE FREUNDE UND FÖRDERER DES OPEL-ZOO E.V. STELLEN SICH VOR Freunde und Förderer des Opel-Zoo e.v. Am Opel-Zoo 3 61476 Kronberg im Taunus Telefon: +49 (0)6173-325903-83 Telefax: +49 (0)6173-325903-11 foerderverein@opel-zoo.de www.foerderverein-opel-zoo.de V.i.S.d.P.:

Mehr

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum Ein Unterrichtsleitfaden Vorwort Liebe Pädagoginnen, liebe Pädagogen, wie wir alle wissen, bietet unsere Erde vielseitige Ressourcen wie Wasser,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG Gelbe Erläuterungsbücher Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG Kommentar. Unter Berücksichtigung der Bundesartenschutzverordnung, des Washingtoner Artenschutzübereinkommens, der EG-Artenschutz-Verordnungen,

Mehr

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 727 des Abgeordneten Benjamin Raschke der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/1713

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 727 des Abgeordneten Benjamin Raschke der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/1713 Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1974 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 727 des Abgeordneten Benjamin Raschke der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/1713 Tiertransporte

Mehr