Ergebnisse als Anzahlen und als Anteile angeben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse als Anzahlen und als Anteile angeben"

Transkript

1 Vertiefen 1 Ergebnisse als Anzahlen und als Anteile angeben zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 61 5 Relativ oder absolut a) In welchem Beispiel geht es um absolute Häufigkeiten? relative Häufigkeiten? Erkläre genau, woran du das erkennst. b) Finde selbst noch je ein einfaches und ein schwieriges Beispiel für relative und für absolute Häufigkeiten.

2 Vertiefen 2 Anteile vergleichen zu Aufgabe 8 Schulbuch, Seite 62 8 Kleiner, größer oder gleich? a) Übertrage die Aufgaben in dein Heft und setze die passenden Zeichen ein: b) Finde zu jeder Vergleichsaufgabe eine passende Situation. c) Zeichne die Anteile in die Streifentafel und überprüfe noch einmal an den Bildern. zu Aufgabe 9 Schulbuch, Seite 62 9 Sortieren Sortiere die Brüche in jeder Gruppe. Welchen Weg hast du für welche Aufgabe genutzt?

3 Vertiefen 3 Gleich große Anteile finden zu Aufgabe 11 Schulbuch, Seite Alle gleich gut alle gleich viel a) Beim Kuchenverteilen sollen alle gleich viel Kuchen bekommen. Welche Zahlen müssen in den Sätzen 2 und 3 ergänzt werden. Erkläre die Ergebnisse. b) Beim Ballwurf waren alle Gruppen gleich gut. Welche Zahlen müssen in den Sätzen 2 und 3 ergänzt werden. Erkläre die Ergebnisse.

4 Vertiefen 4 Brüche erweitern und kürzen zu Aufgabe 12 Schulbuch, Seite Bruchbilder Übertrage die drei Bilder in dein Heft. Notiere zu jedem Bild möglichst viele gleichwertige Brüche. Du kannst dazu weiter Linien einzeichnen zu Aufgabe 13 Schulbuch, Seite Pfeilbilder zum Erweitern und Kürzen a) Ergänze die Rechnungen im Heft. b) Zeichne zu (1) ein Streifenbild und erzähle zu (3) eine passende Situation. zu Aufgabe 16 Schulbuch, Seite Aufgaben Erweitern mit System a) Erweitere folgende Brüche auf je drei Weisen. Was fällt dir auf? (1) 5 8 (2) 5 16 (3) 5 (1) (2) 5 14 (3) 5 21 b) Erweitere auf Hundertstel (1) 3 20 (2) 4 25 (3) 5 50 (1) 6 20 (2) 6 40 (3) 6 60 c) Warum sind die Ausgangsbrüche und die erweiterten Brüche gleichwertig? Wähle ein Beispiel aus a) und begründe an einem Bild oder mit einer Situation. zu Aufgabe 17 Schulbuch, Seite Kürzen Kürze die Brüche soweit wie möglich. (1) (2) (3) (4) (1) (3) (2) (4) 378

5 Vertiefen 5 Brüche schätzen zu Aufgabe 19 Schulbuch, Seite Schätzen mit der Streifentafel a) Schätze die folgenden Anteile durch einfache Brüche wie 3 4, 1 5 usw. Wenn das möglich ist, kontrolliere mit der Streifentafel. (1) (2) (1) (2) 6 49 (3) (4) (3) (4) b) Die folgenden Brüche sind Ergebnisse von Schätzungen. Welche Brüche könnten hier geschätzt worden sein? Gib zu jedem Bruch zwei mögliche komplizierte Brüche an. (1) 1 2 (2) 3 (1) (2) 3 5 zu Aufgabe 20 Schulbuch, Seite Schätzen und vergleichen Schätze die folgenden Anteile durch einfache Brüche und gib so den kleinsten und den größten Anteil in der Reihe an. (1) (2)

6 Vertiefen 6 Einen gemeinsamen Nenner suchen zu Aufgabe 23 Schulbuch, Seite Wer findet den letzten Bruch dazwischen? a) Finde jeweils gleichwertige Brüche mit gleichem Nenner und vergleiche die Brüche. (1) (2) (3) (4) % 3 (5) 25% 20 (6) b) Finde für jede Aufgabe aus a) einen Bruch dazwischen.

7 Vertiefen 7 Anteile als Brüche und als Prozentzahlen darstellen zu Aufgabe 27 Schulbuch, Seite 68 zu Aufgabe 30 Schulbuch, Seite Mehrere Lösungen Welche Zahlen können hier stehen? Schreibe möglichst viele Lösungen auf. (1) = 20% (2) 10 = 20 % (3) = 25% (4) 5 = % 30 Prozente und Dezimalzahlen Anteile kann man als Brüche, Prozentzahlen und Dezimalzahlen schreiben. a) Zeichne den Streifen ab und ergänze an den Strichen die fehlenden Prozent- und Dezimalzahlen. b) Erkläre, wie man 0,6 in eine Prozentzahl und 77% in eine Dezimalzahl umwandelt.

8 Vertiefen 8 Anteile mit Bildern addieren und subtrahieren zu Aufgabe 39 Schulbuch, Seite Anteile zusammenfassen a) Addiere jeweils die beiden dargestellten Anteile. Nutze die feinere Einteilung, um die Ergebnisse zu bestimmen. b) Finde zu den Bildern aus a) auch Subtraktionsaufgaben und löse sie.

9 Vertiefen 9 Brüche ohne Bilder addieren und subtrahieren zu Aufgabe 42 Schulbuch, Seite Größte und kleinste Summen und Differenzen finden a) Berechne die Summen und Differenzen. Gib die Ergebnisse als gekürzte Brüche an. (1) (2) (1) (2) b) Vergleiche die Aufgaben aus a) innerhalb eines Päckchens. Wie könnte man auch ohne Rechnen erkennen, welches Ergebnis am größten ist? c) Denk dir vier eigene Additions- und Subtraktionsaufgaben aus, sodass man ohne Rechnen erkennen kann, welches Ergebnis das größte und welches das kleinste ist. Rechne dann genau: Stimmen die Ergebnisse mit deinen Erwartungen überein? zu Aufgabe 43 Schulbuch, Seite Subtraktionsaufgaben mit Muster a) Wie geht es bei den Aufgaben weiter? Setze die Reihen fort und berechne die Aufgaben. (1) (2) (1) (2) b) Schau dir noch einmal an, wie du die Aufgaben gelöst hast. Beschreibe deinen Rechenweg mit Worten. Begründe, warum dieser Weg hier sinnvoll ist. zu Aufgabe 45 Schulbuch, Seite Zahlenmauern Übertrage die Zahlenmauern ins Heft und fülle sie aus. Suche für Mauer (4) mehrere Lösungen. Hinweis Im oberen Stein steht immer die Summe der beiden Steine darunter.

10 Vertiefen 10 Brüche im Alltag zu Aufgabe 53 Schulbuch, Seite Ich packe meinen Koffer Lisa will mit dem Flugzeug verreisen und darf höchstens 20 kg schweres Gepäck mitnehmen plus 5 kg Handgepäck. 3 Jeans zu je 4 10 kg 2 Blusen zu je 2 10 kg Unterwäsche und Socken 1 2 kg 4 T-Shirts zu je 1 8 kg Laptop kg Buch 3 4 kg Wasserflasche 1 kg Schokolade 1 10 kg Sandwich 4 10 kg Winterstiefel kg Shampoo und Spülung 3 4 kg Waschbeutel 1 kg Geschenke 4 kg Jacke kg a) Kann sie alles von ihrer Packliste mitnehmen? Sortiere die Zahlen so, dass du sie geschickt addieren kannst. b) Kann sie alles von ihrer Packliste mitnehmen? Gib verschiedene Möglichkeiten an für ihr Handgepäck.

11 Lösungen 1 Ergebnisse mit Anzahlen und mit Anteilen vergleichen Seite 61 5 Relativ oder absolut a) absolute Häufigkeiten: Aussagen 2 und 3 relative Häufigkeiten: Aussagen 1 und 4 z.b.: Absolute Häufigkeiten geben nur Anzahlen an. Relative Häufigkeiten geben einen Anteil an und treten als Wert zwischen 0 und 1 auf. Sie können als Bruchteil geschrieben sein. b) individuell verschiedene Lösungen sind möglich Lass deine Lösungen z.b. vom Nachbarn überprüfen. Lösungen 2 Anteile vergleichen Seite 62 8 Kleiner, größer oder gleich? 1 a) 7 < 1 3 ; 4 7 < 2 3 ; 2 3 = 4 6 ; 6 7 < 3 2 b) individuell verschiedene Lösungen sind möglich, z.b. Bei einem in sieben Teile geschnittenen Kuchen ist ein Stück kleiner als bei einem in drei Teile geschnitten Kuchen. Vier Treffer bei sieben Versuchen ist schlechter als zwei Treffer bei drei Versuchen. Zwei Treffer bei drei Versuchen ist genauso gut wie vier Treffer bei sechs Versuchen. Wird eine Pizza in zwei Stücke geteilt und man erhält insgesamt drei Stücke Pizza, hat man mehr als eine ganze Pizza erhalten. Bei einer in sieben Stücke geteilten Pizza sind sechs Stücke Pizza weniger als ein Ganzes, also ist die rechte Seite größer. c) Mit Hilfe der Streifentafel bestätigst du die Vergleiche. Beim Letzten Vergleich ist 3 größer als 1 2 und 6 kleiner als 1 und damit der Vergleich an der 7 Streifentafel möglich. 9 Sortieren < 3 26 < 3 18 < 3 (z.b.: Je größer der Nenner, desto 9 kleiner der Wert des Bruches.) < 7 8 < ; (z.b.: Wie viel fehlt bis 1? 1 6 ; 1 8 ; 1 20 ; daher diese Reihenfolge.) 3 27 < 1 2 < 98 ; (z.b.: Je größer der Zähler, desto größer der Wert des Bruches und 1 2 = 50.) Lösungen 3 Gleich große Anteile finden Seite Alle gleich gut alle gleich viel a) 2 Toni bekommt 6 Stücke. (auch dreimal so viel) 3 Insgesamt hat der Kuchen 6 Stücke. (das Doppelte der Stücke des kleinen Kuchens) b) 2 Bei 8 von 16 Würfen getroffen. (die Hälfte aller Würfe) 3 Siebenmal getroffen bei 14 Versuchen. (das Doppelte der Treffer)

12 Lösungen 4 Gleich große Anteile finden Seite Bruchbilder mehrere Lösungen sind möglich, z.b ; 2 8 ; 4 16 ; 8 32 ; ; 5 10 ; ; 3 6 ; ; Pfeilbilder zum Erweitern und Kürzen a) b) (2) z.b. Beim Torwandschießen hat Hannah bei drei Versuchen 2-mal getroffen. Felix wollte genauso gut sein wie Hannah und musste bei 24 Versuchen 16-mal treffen. (Denn Felix benötigt 8-mal mehr Versuche für die Treffer) Seite Aufgaben Erweitern mit System mehrere Lösungen sind möglich, z.b. a) (1) 5 8 = = = 20 (2) 5 16 = = = 20 (3) 5 32 = = = 20 b) (1) 15 (2) (3) 5 7 = = = = = = = = = (1) 30 (2) 15 (3) 10 c) verschiedene individuelle Lösungen sind möglich, z.b. Beim Erweitern werden die Anteile verfeinert. Wer fünf von acht Würfen getroffen hat, war genauso gut, wie jemand, der von 32 Würfen 20 getroffen hat. Er hat 4-mal so oft geworfen und 4-mal so oft getroffen. 17 Kürzen (1) 3 4 (2) 1 2 (3) 2 3 (4) 2 5 (1) 5 6 (2) 3 4 (3) 2 3 (4) 7 9 Lösungen 5 Brüche schätzen Seite Schätzen mit der Streifentafel a) Die hier geschätzten Ergebnisse müssen nicht genau mit deinen übereinstimmen. Schau bei Abweichungen in die Streifentafel, ob du nicht zu viel daneben geschätzt hast. (1) 1 3 (2) 3 4 (3) 1 2 (4) 2 (1) (2) 1 7 (3) 1 3 (4) 3 4 b) verschiedene individuelle Lösungen möglich, z.b. (1) und (1) und 8 63 (2) und (2) und Schätzen und vergleichen Die hier geschätzten Ergebnisse müssen nicht genau mit deinen übereinstimmen. Schau bei Abweichungen in die Streifentafel, ob du nicht zu viel daneben geschätzt hast. (1) am kleinsten 5 24 am größten (2) am kleinsten am größten (1) am kleinsten am größten (2) am kleinsten am größten Lösungen 6 Einen gemeinsamen Nenner suchen Seite Wer findet den letzten Bruch dazwischen? a) (1) z.b. 3 5 = 6 10 > 5 10 (2) 3 4 = 9 12 > 2 3 = 8 12 (3) 7 12 = < 7 5 = (4) z.b. 10 = < 15% = (5) 25% = 25 > 3 20 = 15 (6) z.b. 6 8 = > 5 9 = b) individuell verschiedene Lösungen sind möglich, z.b. (1) (2) (3) (4) 12 (5) 20 (6) Mit Erweitern kann man immer noch einen Bruch finden, der zwischen zwei anderen Brüchen liegt. Jedoch gelangt man beim Zeichnen an eine Grenze, wo man keine Brüche mehr einzeichnen kann.

13 Lösungen 7 Anteile als Brüche und als Prozentzahlen darstellen Seite Mehrere Lösungen (1) z.b = 20%; 4 10 = 20%; = 20%; (2) z.b = 5%; 2 20 = 10%; 5 20 = 25%; (3) = 25% (4) z.b. 1 5 = 20%; 2 5 = 40%; 5 5 = %; Seite Prozente und Dezimalzahlen a) b) z.b. 0,6 = 6 10 = = 60%; 77% = = 0,77 Lösungen 8 Anteile mit Bildern addieren und subtrahieren Seite Anteile zusammenfassen a) (1) = 5 6 (2) = 5 8 (3) = 2 3 b) (1) = 1 2 (2) = 3 8 (3) = 2 15 Lösungen 9 Brüche ohne Bilder addieren und subtrahieren Seite Größte und kleinste Summen und Differenzen finden a) (1) (2) (1) 7 10 (2) b) links: (1) Das erste Ergebnis ist das größte. Bei der ersten Aufgabe kommt am meisten dazu, bei einer wird sogar abgezogen. (2) Das zweite Ergebnis ist das größte. Bei allen anderen Aufgaben wird etwas von 5 8 abgezogen. rechts: (1) Das erste Ergebnis ist das größte. Der erste und der zweite Summand werden von unten nach oben größer, d.h. es werden immer größere Anteile addiert. (2) Das letzte Ergebnis ist das größte. Hier wird zur 1 der größte Anteil addiert, nämlich 1, und am 2 wenigsten wieder abgezogen, nämlich 2 5. c) verschiedene individuelle Lösungen sind möglich rechts: (1) = = ; (2) = = ; b) verschiedene Einschätzungen sind möglich, z.b. Hier sind viele Aufgaben, bei denen ein Nenner ein Vielfaches vom anderen ist. Das kannst du ausnutzen. Seite Zahlenmauern 43 Subtraktionsaufgaben mit Muster a) links: (1) = = 2 63 ; (2) = = 6 16 ;

14 Lösungen 10 Brüche im Alltag Seite Ich packe meinen Koffer a) Zahlen geschickt sortieren, sodass jedes Päckchen immer ein oder mehrere Kilo wiegt, z.b.: 3 Jeans zu je 4 10 kg, 2 Blusen zu je 2 10 kg, Sandwich 4 20 kg ergeben kg = 2 kg Unterwäsche und Socken 1 2 kg, 4 T-Shirts zu je 1 kg, ergeben 1 kg 8 Laptop kg, Buch 3 4 kg, Shampoo und Spülung 3 4 kg, Geschenke 4 kg Waschbeutel 1 kg Wasserflasche 1 kg, Winterstiefel kg, ergeben 4 kg b) 1. Möglichkeit: Sandwich 4 10 kg Laptop kg Buch 3 4 kg Schokolade 1 10 kg 2. Möglichkeit Laptop kg Waschbeutel 1 kg Wasserflasche 1 kg 3. Möglichkeit Laptop kg Buch 3 4 kg Jacke kg Jacke kg, ergeben 9 kg Schokolade 1 10 kg insgesamt kg das passt gut in den Koffer

Kapital und Zinsen in Tabellen und Prozentstreifen

Kapital und Zinsen in Tabellen und Prozentstreifen 1 Vertiefen 1 Kapital und Zinsen in Tabellen und Prozentstreifen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 76 1 Sparansätze vergleichen zu Aufgabe 2 Schulbuch, Seite 76 a) Untersuche Sparansatz (A). Welche Auswirkungen

Mehr

Rechnen bis = = Verschiedene Lösungen möglich = = = = 58

Rechnen bis = = Verschiedene Lösungen möglich = = = = 58 Rechnen bis 00 Das kann ich schon. Hier brauche ich Hilfe. + 0 = + = 8 Verschiedene Lösungen möglich. + + + 0 8 8 0 0 0 0 0 8 8 0 0 Erst plus 0, dann plus. 8 9 80 90 00 Svea Florian + 0 + Lea 8 Tom + =

Mehr

Dezimalzahlen am Zahlenstrahl ablesen und eintragen

Dezimalzahlen am Zahlenstrahl ablesen und eintragen Vertiefen Dezimalzahlen am Zahlenstrahl ablesen und eintragen zu Aufgabe Schulbuch, Seite 56 Weltrekorde am Zahlenstrahl ablesen Die Pfeile zeigen vier Weltrekorde der Frauen über 200 m zwischen 974 und

Mehr

Themen: Brüche (Grundbegriffe, Ordnen, Addition/Subtraktion)

Themen: Brüche (Grundbegriffe, Ordnen, Addition/Subtraktion) Klasse d Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. am 0..0 Themen: Brüche (Grundbegriffe, Ordnen, Addition/Subtraktion) Checkliste Was ich alles können soll Ich kann Bruchteile in geometrischen Figuren

Mehr

Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten. 5. Klasse

Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten. 5. Klasse Rechnen und Sachaufgaben 5. Klasse Mathe Rechnen und Sachaufgaben in 15 Minuten Klasse Mathe Duden in 15 Minuten Rechnen und Sachaufgaben 5. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich

Mehr

Matheheft 6. Klasse. Kurz geübt & schnell kapiert. Matheheft. 6. Klasse. Matheheft 6. Klasse

Matheheft 6. Klasse. Kurz geübt & schnell kapiert. Matheheft. 6. Klasse. Matheheft 6. Klasse Matheheft 6. Klasse Matheheft 6. Klasse Kurz geübt & schnell kapiert Matheheft 6. Klasse Kurz geübt & schnell kapiert Matheheft 6. Klasse Lernplan von Seite eilbarkeit bearbeiten am eilbarkeitsregeln 6

Mehr

Bruchrechnen Brüche mit dem Geobrett. Ein Teil der Gesamtfläche des Geobretts ist mit einem Gummiring abgegrenzt.

Bruchrechnen Brüche mit dem Geobrett. Ein Teil der Gesamtfläche des Geobretts ist mit einem Gummiring abgegrenzt. SZ Förderkonzept Brüche mit dem Geobrett M. Seite Du brauchst hierzu: Ein Geobrett & Gummis Brüche mit dem Geobrett Ein Teil der Gesamtfläche des Geobretts ist mit einem Gummiring abgegrenzt. Das kleinste

Mehr

Dezimalbrüche Dezimalzahlen für Gymnasiasten

Dezimalbrüche Dezimalzahlen für Gymnasiasten Dezimalbrüche Dezimalzahlen für Gymnasiasten Arbeitsblatt 1 1. Berechne: Runde das Ergebnis auf Zehntel. a) 4,22 + 8,751 = b) 924,68 (198,6 + 41,47) 8,82 = 2. Berechne: a) 10000 0,0025 = b) 45 0,2 = c)

Mehr

Rechennetzwerk bis 100

Rechennetzwerk bis 100 Rechennetzwerk bis 00 Einmaleinsreihen in der Hundertertafel. Das gibt schöne Muster. Lege mit roten Plättchen die Zahlen der Sechser-Reihe. Gehe auch über 0, immer dazu. Schreibe die Zahlen in dein Heft.

Mehr

Übungsmaterialien zur Bruchrechnung

Übungsmaterialien zur Bruchrechnung Übungsmaterialien zur Bruchrechnung Die Materialien sind einsetzbar in Klasse. Unterschiedliche Aspekte des Bruchbegriffs werden angesprochen. Einige Seiten müssen im Maßstab : ausgedruckt werden. Daher

Mehr

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl. Brüche Brüche auf dem Zahlenstrahl Brüche können auf einem Zahlenstrahl dargestellt werden: Beschrifte den Zahlenstrahl. Beschrifte den Zahlenstrahl. Trage die Brüche ein, die durch die Pfeile markiert

Mehr

6. Klasse. Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten

6. Klasse. Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten Rechnen und Sachaufgaben 6. Klasse Mathe Rechnen und Sachaufgaben in Minuten Klasse Mathe Duden in Minuten Rechnen und Sachaufgaben 6. Klasse., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt

Mehr

Zahlen- und Bildmuster - Geschickt zählen und fortsetzen

Zahlen- und Bildmuster - Geschickt zählen und fortsetzen Vertiefen 1 Muster in Bildern erkennen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 200 1 Muster in Bildern erkennen a) Zeichne die Bilder ab. Markiere die Muster, die du in den Bildern siehst. b) Kannst du noch andere

Mehr

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert Name: Klasse: Datum: : PRÜFUNG 08 Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : / Ausgabe: 15. September 011 Selbsteinschätzung: (freiwillig) Für

Mehr

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik JGST. 7

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik JGST. 7 Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik JGST. 7 LÖSUNGEN. Gib die Primfaktorzerlegung der Zahlen 0 und an. 0 0 7 7 7. Erkläre, wie man zwei ganze Zahlen addiert bzw. multipliziert. Bei gleichem

Mehr

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift.

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift. 1 Einführung Mauern bestehen aus Steinen. Bei einer Zahlenmauer steht jeder Stein für eine Zahl. Später verwenden wir statt Zahlen auch Variablen. Wenn nicht anders angegeben verwenden wir meist die Zahlen

Mehr

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2 Addieren und Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler subtrahieren. Füllen Sie die

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner Mathematik Klasse 6 Übersicht über die Bruchrechnung..20 1.) Pflichtbereich So viele Regeln zum Bruchrechnen, da kann man leicht schnell etwas durcheinander bringen! Das muss nicht sein: Verschaffe Dir

Mehr

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm².

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm². Einsetzbar ab Lerneinheit Zuordnungen a) Runde 34,92 auf Zehntel. 35,0 b) Berechne: 3 5 11 3 +. = 1 4 8 8 8 z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne

Mehr

Aufgabe 6: Schätzen, halbschriftlich und schriftlich rechnen

Aufgabe 6: Schätzen, halbschriftlich und schriftlich rechnen Schüler/in Aufgabe 6: Schätzen, halbschriftlich und schriftlich rechnen LERNZIELE: Runden und schätzen (inkl. Dezimalzahlen) Halbschriftliches und schriftliches Rechnen anwenden (inkl. Dezimalzahlen) Achte

Mehr

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen?

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A Was ist ein Hauptnenner? A Für welche Rechenarten muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A9 Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? A0 Wie addiert man gemischte Zahlen? A A A A Wie nennt man

Mehr

nachsehen, ob zwei etwas ausrechnen Dinge gleich sind oder ob es Unterschiede gibt etwas aussieht richtig ist Arbeitsanweisungen - Quartett berechnen

nachsehen, ob zwei etwas ausrechnen Dinge gleich sind oder ob es Unterschiede gibt etwas aussieht richtig ist Arbeitsanweisungen - Quartett berechnen Arbeitsanweisungen - Quartett nachsehen, ob zwei Dinge gleich sind oder ob es vergleichen - etwas ausrechnen - nachsehen, ob alles richtig ist - genau sagen, wie etwas aussieht etwas ausrechnen berechnen

Mehr

Fingerterme. Welche. passen?

Fingerterme. Welche. passen? Zahlenkarten, Heft Welche 28 Fingerterme passen? Zwischen Marisa und Felix liegen Zahlenkarten. Felix zeigt Marisa eine Karte. Felix weiß nicht, welche Zahl auf der Karte steht. Marisa zeigt Felix mit

Mehr

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24 Inhalt A Grundrechenarten Grundwissen 6 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 Brüche Rationale Zahlen 6 5 Potenzen und Wurzeln 0 6 Größen und Schätzen B Zuordnungen Proportionale Zuordnungen 8 Umgekehrt proportionale

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen - Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* Mit Kopf, Hand und Taschenrechner MB 7 LU 3 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB einfache Rechnungen im Kopf lösen und den TR sinnvoll einsetzen

Mehr

9 = c) a) = b) = c) = d) =

9 = c) a) = b) = c) = d) = A Grundrechnungsarten. Rechnen mit Brüchen Addieren und Subtrahieren von Brüchen Addiere und subtrahiere die Brüche. a) 0 0 0 b) - 0...... Brüche mit gleichem Nenner werden addiert, indem du die Zähler

Mehr

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert*

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert* Be s math Berner creening Mathematik Bewertungs- und bogen Name Vorname Klasse Geburtsdatum Testdatum Alter Geschlecht: w m Testleiter/in Gesamtpunktwert* *Gesamtpunktwert > 53 Leistungen liegen im Normbereich

Mehr

Das Bauen einer Zahlenmauer erfolgt nach folgender Regel: Die Summe von zwei nebeneinander stehenden Zahlen ergibt stets die darüber liegende Zahl.

Das Bauen einer Zahlenmauer erfolgt nach folgender Regel: Die Summe von zwei nebeneinander stehenden Zahlen ergibt stets die darüber liegende Zahl. Einführung Mauern bestehen aus Steinen. Bei einer Zahlenmauer steht jeder Stein für eine Zahl. Später verwenden wir statt Zahlen auch Variablen. Wenn nicht anders angegeben verwenden wir meist die Zahlen

Mehr

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1!

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1! Was ist ein Bruch? Bisher kennst du genau eine Art der Zahlen, die sogenannten "Natürlichen Zahlen". Unter den Natürlichen Zahlen versteht man die Zahlen 0, 1,,,... bis Unendlich. Mit diesen Zahlen lassen

Mehr

Große Anzahlen schätzen. 1 Da sind ja viele Menschen! Schätze, wie viele Menschen auf dem Bild zu sehen sind.

Große Anzahlen schätzen. 1 Da sind ja viele Menschen! Schätze, wie viele Menschen auf dem Bild zu sehen sind. Große Anzahlen schätzen 1 Da sind ja viele Menschen! Schätze, wie viele Menschen auf dem Bild zu sehen sind. Ich schätze, es sind Menschen. Wie weiß man, wie viele Menschen das ungefähr sind? Kennst du

Mehr

Mathematik Sekundarstufe I. Prozente und rationale Zahlen. Kopiervorlagen Reihe Mathematik Bestellnummer LEHRER SELBST

Mathematik Sekundarstufe I. Prozente und rationale Zahlen. Kopiervorlagen Reihe Mathematik Bestellnummer LEHRER SELBST Mathematik Sekundarstufe I Prozente und rationale Zahlen Kopiervorlagen R Reihe Mathematik Bestellnummer 02 016 038 LEHRER SELBST VERLAG )$*'&++,-./0-(. D+*Z/$H+/$'-,0"/$[#+.#+$N(*T# D+*Z/$H+/$[#+.#+$N(*T#$02($@#'+#+$Z\+$Y-('#Q-(06$5.3$D'T2067$H0X"*Q]Y-]

Mehr

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 0 Minuten Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen Kurztest : Addieren und Subtrahieren 1 Bei der linken Rechenmauer wird nach oben addiert, bei der rechten Rechenmauer nach oben subtrahiert. a) b)

Mehr

4 + Rechnen über die Zehn = = = bis 3 Eigene Aufgaben. Auf zur Rechenkonferenz!

4 + Rechnen über die Zehn = = = bis 3 Eigene Aufgaben. Auf zur Rechenkonferenz! Rechnen über die Zehn bis Eigene Aufgaben Das kann ich schon + = + = + = + = Hier brauche ich Hilfe + Auf zur Rechenkonferenz!, Aufgaben mit Zahlenkarten legen. Entscheiden, ob die Lösung im Kopf oder

Mehr

muss jeweils 33 ergeben. Es gibt immer mindestens 4 und höchstens 7 Plusglieder.

muss jeweils 33 ergeben. Es gibt immer mindestens 4 und höchstens 7 Plusglieder. Dossenberger Gymnasium Günzburg 5d 1. Auf einer Uhr finden sich die zwölf Zahlen von Eins bis Zwölf. (a) Bilde aus allen zwölf Zahlen einen Rechenausdruck, der Null ergibt. Versuche, mehrere Lösungen zu

Mehr

Statistik, Wahrscheinlichkeits- und Prozentrechnung Seite 1

Statistik, Wahrscheinlichkeits- und Prozentrechnung Seite 1 Seite 1 1 W ü r f e l e x p e r i m e n t 1 (Partnerarbeit) a) Würfele mehrmals mit einigen Spielwürfeln und notiere in einer Strichliste, welche Augenzahl wie oft gefallen ist. Wie oft wurde welche Augenzahl

Mehr

Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben - Jahrgangsstufe 6

Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben - Jahrgangsstufe 6 Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben - Jahrgangsstufe I. Brüche. Allgemein: a) Aus welchen Bestandteilen besteht ein Bruch? b) Was besagt der Nenner? c) Was besagt der Zähler? d) In welchen Diagrammen

Mehr

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden. 1 Grundwissen Rechenarten Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden. 418 + 2 987 = 3 405 + 2 987 418 Umkehraufgabe 3 405 Summe Ergebnis der Summe 2 987

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

Mathematik. Begriffe und Aufgaben Mathematik Begriffe und Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Definitionen Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Begriff Erklärung/Definition Beispiele Ziffern sind die Bausteine der Zahlenschreibweise

Mehr

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele. Basiswissen Mathematik Klasse 5 / 6 Seite 1 von 12 1 Berechne schriftlich: a) 538 + 28 b) 23 439 Bilde selbst ähnliche Beispiele. 2 Berechne schriftlich: a) 36 23 b) 989: 43 Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Mehr

Mathematik Mustertest 2

Mathematik Mustertest 2 4 Mit bayerischem Abziehverfahren (gültig seit 2015) 89 Mathematik Mustertest 2 Name: Klasse: Datum: 1. Die 26 Kinder der Klasse 3b wurden gefragt, welchen Lieblingsfußballverein sie haben. Schau dir das

Mehr

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8 I. Quadratwurzeln Rechne im Kopf und erkläre, wie du vorgegangen bist!, H a) 7 8 b) 5 6 c) 9 d) 6 9 e) 0 _ f) 8 _ g) 7 _ 00 h) 5 _ 69 Teilweises Wurzelziehen ist dann möglich, wenn sich eine Zahl so zerlegen

Mehr

Sie sehen: Diese beiden Mauern sind das 8-fache bzw. 6-fache der Ausgangsmauer, die Steine enthalten nur Zahlen der 8er- bzw. der 6er-Reihe.

Sie sehen: Diese beiden Mauern sind das 8-fache bzw. 6-fache der Ausgangsmauer, die Steine enthalten nur Zahlen der 8er- bzw. der 6er-Reihe. Liebe Zahlenbuch-Profis! Muster bilden bekanntlich einen hervorragenden Nährboden für das aktiv-entdeckende Lernen, denn dahinter verbergen sich immer reichhaltige mathematische Strukturen. Man kann nämlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Brüche und Dezimalzahlen 5./6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Brüche und Dezimalzahlen 5./6. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Brüche und Dezimalzahlen 5./6. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Prozente und Brüche abschätzen und darstellen

1 Prozente und Brüche abschätzen und darstellen 1 1 Prozente und Brüche abschätzen und darstellen 1.1 Ladezustände im Downloadstreifen ablesen Die Freunde Tara, Jonas, Kenan und Sarah wollen verschiedene Filme herunterladen. a) Wie viel Prozent des

Mehr

1. Grundlagen der Arithmetik

1. Grundlagen der Arithmetik 1. Grundlagen der Arithmetik Die vier Grundrechenarten THEORIE Addition (plus-rechnen, addieren, zusammenzählen): Summand + Summand = Summe Subtraktion (minus-rechnen, subtrahieren, wegzählen): Minuend

Mehr

Lösungen zum Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung

Lösungen zum Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung Lösungen zum Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung Modul: Bruchrechnung Name: SINUS.NRW 00 ) Vorstellung zu Brüchen r f Übungen a) Notiere die zugehörigen Brüche. b) Wie groß ist der Anteil der Fläche

Mehr

Schriftlich addieren und subtrahieren

Schriftlich addieren und subtrahieren 2 Schriftlich addieren und subtrahieren VORANSI 1. Trage die fehlenden Zahlen in die Raupen ein. 150 440 200 460 2. Welche 2 Zahlen ergeben addiert das Ergebnis? Verbinde. 222 650 509 838 200 100 22 500

Mehr

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums Marie-Curie-Gymnasium Waldstrasse 1a 16540 Hohen Neuendorf Tel.: 03303/9580 Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums Um euch den Einstieg in den Mathematikunterricht zu erleichtern,

Mehr

Sommeraufgaben Klasse 7 Juli / August b) Wandle die gegebene Angabe in einen Bruch, eine Dezimalzahl oder als Prozentsatz um! 2...

Sommeraufgaben Klasse 7 Juli / August b) Wandle die gegebene Angabe in einen Bruch, eine Dezimalzahl oder als Prozentsatz um! 2... Anzahl Prozentrechnung Berechne die fehlende Größe! 20% von 840 sind... 120 % von 1500 sind...... % von 750 sind 150 Wandle die gegebene Angabe in einen Bruch, eine Dezimalzahl oder als Prozentsatz um!

Mehr

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen Mathematik Solothurn, 21. Mai 2012 1 Arithmetik 1.1 Natürliche Zahlen 1.1.1 Die Sch können natürliche Zahlen lesen und schreiben. S. 6/7 S.

Mehr

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15. MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Rechnen mit Brüchen Name: Klasse: Datum: PRÜFUNG 0 : Note: Ausgabe:. September 0 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen Aufgaben zu Kapitel I Erweitern und Kürzen Erweitere im Kopf. a) mit ; 6; b) å mit ; 6; 7 c) mit ; ; d) å mit ; ; e) mit ; ; 7 f) mit ; ; Erweitere auf den angegebenen Nenner. a) 0: ; ; ; 0 ; 0 ; 0 b)

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Löse die Rechenaufgaben und male die Felder mit den passenden Lösungen in der angegebenen Farbe an! Zum Vorschein kommt ein Gegenstand, der zum Schulbeginn passt.

Mehr

1 Prozente und Brüche abschätzen und darstellen

1 Prozente und Brüche abschätzen und darstellen 1 1 Prozente und Brüche abschätzen und darstellen 1.1 Ladezustände im Downloadstreifen ablesen Die Freunde Tara, Jonas, Kenan und Sarah wollen verschiedene Filme herunterladen. a) Wie viel Prozent des

Mehr

Aufgaben 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere den Nullpunkt des Geodreiecks gelb.

Aufgaben 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere den Nullpunkt des Geodreiecks gelb. Station 2 Strecken Eine Strecke hat einen Anfangspunkt und einen Endpunkt. Diese Strecke ist 2 cm lang. 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere

Mehr

3. Schuljahr / Serie 3 Aufgabenangebot für eine Standortbestimmung zur Diagnose und Förderung (formative Beurteilung)

3. Schuljahr / Serie 3 Aufgabenangebot für eine Standortbestimmung zur Diagnose und Förderung (formative Beurteilung) 3. Schuljahr / Serie 3 Aufgabenangebot für eine Standortbestimmung zur Diagnose und Förderung (formative Beurteilung) Thema: Addition & Subtraktion im Tausenderraum / ZB 3: S. 47 61 1. Arithmetik: Einfach

Mehr

Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: Aufgabe 1 (5Z e) H2:I1:K Setze < oder > ein! a) c) e)

Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: Aufgabe 1 (5Z e) H2:I1:K Setze < oder > ein! a) c) e) Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: 29.10.2015 Aufgabe 1 (5Z1.11-004-e) H2:I1:K1 0 1 2 Setze < oder > ein! a) 397 3397 c) 456 655 e) 2345 2435 1 b) 67 890 67 980 d) 632 432 f) 10 001 1001 Aufgabe 2 (5Z1.11-013-m)

Mehr

1. a) Diese vier Torten musst du in gleich grosse Teile schneiden. Zeichne zwei verschiedene Vorschläge in die Kreise (Torten) und schreibe sie an.

1. a) Diese vier Torten musst du in gleich grosse Teile schneiden. Zeichne zwei verschiedene Vorschläge in die Kreise (Torten) und schreibe sie an. Aufgabe 4: Brüche LERNZIELE: Brüche umformen und vergleichen Brüche in Textaufgaben anwenden Achte darauf: 1. An verschiedenen Problemstellungen zeigst du genau, was mit Erweitern gemeint ist (Aufgabe

Mehr

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist. Bruchteile Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Brüchen angeben. Der Nenner gibt an, in wie viele gleiche Teile ein Ganzes zerlegt wird. Der Zähler gibt an, wie viele dieser gleichen Teile zu

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung

Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung Modul: Bruchrechnung Name: SINUS.NRW 00 ) Vorstellung zu Brüchen r f Übungen a) Notiere die zugehörigen Brüche. b) Wie groß ist der Anteil der Fläche mit der? c) Wie

Mehr

45 + = = = = = = = = = = = = 88 +

45 + = = = = = = = = = = = = 88 + Addieren und subtrahieren # Training er und er Ergänze auf, ergänze auf. + = + = + = + = + = + = + = + = 88 + = 88 + = 888 + = + = + = + = Auf und auf ergänzen A Berechne. = + = + 9 = + = + = + = + = 88

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 7

Kompetenzraster Mathematik 7 Bruchrechnen Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. Zahlen Ich kann mit positiven

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7 Seite 1 von 7 Kapitel I: Rationale Zahlen - Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch an verschiedene Objekten, durch Zahlensymbole und als Punkt auf der Zahlengerade;

Mehr

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Kreis und Winkel

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Kreis und Winkel Kapitel 1 Kreis und Winkel Ich kann Übungen Kapitel 1 Das kann 1 Kreis (Seiten 8 9) 1 Kreise sauber zeichnen und die Begriffe Radius und Durchmesser erklären. Nr.1 Nr. 2, 3, 4, S. 20 Nr. 1, 2, 3 2 Kreisausschnitt

Mehr

Check-in. Aufgaben zur Checkliste. Checkliste. Hier findest du Inhalte zum Wiederholen und Üben: Kann ich noch nicht.

Check-in. Aufgaben zur Checkliste. Checkliste. Hier findest du Inhalte zum Wiederholen und Üben: Kann ich noch nicht. Aufgaben zur bevor du d mit dem Thema Plus und Minus beschäftigst. Wenn du nach dieser Überprüfung oder jemanden fragen, der s damit auskennt. Zahlengerade zenen Welche Zahlengeraden sind rtig, welche

Mehr

Aufgabe 1 E: Rationale Zahlen

Aufgabe 1 E: Rationale Zahlen Schüler/in Aufgabe 1 E: Rationale Zahlen Mit rationalen Zahlen können die gleichen Grundoperationen ausgeführt werden wie mit natürlichen Zahlen. Dabei ist wichtig, dass du dir die Grösse einer rationalen

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Name: Mein kleines Lexikon zu Arbeitsaufträgen Mit diesem Wort habe ich mich beschäftigt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: Wörterrätsel kannst du helfen, das

Mehr

9 Trainingseinheiten

9 Trainingseinheiten Multiplikation und Division 9 Trainingseinheiten Datei Nr. 007 Stand: 7. Mai 06 Friedrich W. Buckel Bruchrechnen Teil INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt. Trainingseinheit: Bruchteile Bruchteilen

Mehr

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2017/2018. Mathematik

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2017/2018. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2017/2018 Mathematik Name:... Klasse:... Seite 1 von 10 Orientierungsarbeit Mathematik/Jahrgangsstufe 4/2017/2018

Mehr

Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3. Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3 TEIL 2. von 0 nach 1,8 willst? von 2,5 nach 7,5 willst?

Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3. Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3 TEIL 2. von 0 nach 1,8 willst? von 2,5 nach 7,5 willst? Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3 TEIL 2 (1) Rationale Zahlen ordnen a) ANGABE: In welche Richtung musst du auf dem Zahlenstrahl gehen, wenn du von 0 nach 1,8 willst? von 2,5 nach 7,5 willst? von

Mehr

teilbar durch

teilbar durch Teilbarkeit und Brüche KV Was kann ich? Vervollständige. V = { } T = { } Kreuze an, wenn die Zahl durch teilbar ist. teilbar durch 0 9 90 Welcher Bruchteil ist dargestellt? Welcher Bruchteil fehlt noch

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 7. Ist die Zahl ein Teiler? 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 8. Teiler in der Zahlentafel suchen 3. Quersummen berechnen 9. Ist die

Mehr

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen. MAT 07-01 Zuordnungen 14 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Unterwegs Werte aus Schaubildern ablesen und ihre Bedeutung erklären. entscheiden und begründen, ob es sich um eine nicht

Mehr

Wo liegt der Fehler? Kopiervorlage 3-0

Wo liegt der Fehler? Kopiervorlage 3-0 Kopiervorlage 3-0 Wo liegt der Fehler? Schülerinnen und Schüler analysieren fehlerhafte Lösungswege beim Rechnen mit Brüchen und Dezimalzahlen Kathrin Winter, Gerald Wittmann Online-Ergänzungen zu dem

Mehr

Regeln zur Bruchrechnung

Regeln zur Bruchrechnung Regeln zur Bruchrechnung Brüche und Anteile Zur Beschreibung von Anteilen verwendet man Brüche (von gebrochen, z. B. eine Glasscheibe) wie 5 ; 5 oder 9. Die obere Zahl (über dem Bruchstrich) heißt Zähler,

Mehr

Multiplikation und Division - Division

Multiplikation und Division - Division Multiplikation und Division - Division Qualifizierungseinheit Multiplikation und Division Lernziele: Wenn Sie diese Qualifizierungseinheit bearbeitet haben, können Sie ganze Zahlen multiplizieren und dividieren

Mehr

Links und rechts. rechts. links Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen 1 L

Links und rechts. rechts. links Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen 1 L Links und rechts L links rechts 8 Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen Zahldarstellungen Verbinde. 6 0 4 5 Male und schreibe. Male. 5 6 Darstellungen gleicher Anzahl

Mehr

Was wir schon wissen!

Was wir schon wissen! Name: Was wir schon wissen! Rechne möglichst schlau! Schreibe deine Rechenwege so auf, dass andere Kinder sie verstehen können! Immer zwei Aufgaben gehören zusammen. 13 + 36 * 613 + 236 ** Welchen Namen

Mehr

1 Winkel messen und zeichnen... 26

1 Winkel messen und zeichnen... 26 A Teilbarkeit und Rechnen mit Brüchen Seite 1 Teiler und Teilbarkeitsregeln... 4 2 Primzahlen und Primfaktorzerlegung... 5 3 ggt und kgv... 6 4 Bruchzahlen und gemischte Zahlen... 7 5 Erweitern und Kürzen...

Mehr

Nächste Klassenarbeit!

Nächste Klassenarbeit! In diesem Heft findest du, zu jedem Thema drei verschiedene Klassenarbeiten mit steigendem Schwierigkeitsgrad Zeitvorgaben zur Bearbeitung alle Aufgaben mit Punktzahl 4 /5 Punkte alle Lösungen mit Punkteverteilung

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 1. Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 3. Quersummen berechnen 4. Teilbarkeit durch 3, 6 und 9 5. Gemischte

Mehr

Mit Dezimalzahlen multiplizieren

Mit Dezimalzahlen multiplizieren Vertiefen 1 Mit Dezimalzahlen multiplizieren zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 134 1 Multiplizieren im Bild darstellen Zeichne zur Aufgaben 1,63 2,4 ein Bild und bestimme mit Hilfe des Bildes das Ergebnis

Mehr

3 Brüche Bildungsstandards

3 Brüche Bildungsstandards Brüche Bildungsstandards B B Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Kreuze an und begründe deine Entscheidung! Aussage richtig falsch Begründung, Beispiel a) Die Hälfte der Schüler einer Klasse

Mehr

Lege, zeichne, rechne! Lösung 1

Lege, zeichne, rechne! Lösung 1 Lege, zeichne, rechne! 1 6 6 11 9 10 6 9 8 10 10 3 6 13 9 10 8 1 10 12 12 13 Rechne! 2 6 4 2 3 10 2 6 1 4 3 8 3 4 2 6 3 1 9 2 8 10 9 2 4 6 18 13 1 4 9 16 4 10 12 6 18 10 3 14 11 18 1 3 9 14 6 20 19 1 18

Mehr

Trage passende Zahlen in das Hunderterfeld ein. Suche dann Rechnungen dazu!

Trage passende Zahlen in das Hunderterfeld ein. Suche dann Rechnungen dazu! Ich zeige, was ich kann! Name: 3. Klasse / EC 1 Trage passende Zahlen in das Hunderterfeld ein. Suche dann Rechnungen dazu! 2 3 Rechenrätsel: Denke an das Hunderterfeld! Die Zahl steht unter der Zahl mit

Mehr

Ferienaufgaben Mathematik 6. Klasse

Ferienaufgaben Mathematik 6. Klasse Ferienaufgaben Mathematik 6. Klasse 6.A Bruchzahlen 6.A. Brüche ) Welcher Bruchteil a) aller Figuren sind Kreise, b) aller Figuren sind Vierecke, c) aller Figuren sind schwarz, d) aller Figuren sind weiß,

Mehr

Matherad. Arbeitsbuch H Z E Tanja Hitzel Kathrin Schreiber Katrin Zacher

Matherad. Arbeitsbuch H Z E Tanja Hitzel Kathrin Schreiber Katrin Zacher Matherad Arbeitsbuch 3 Tanja Hitzel Kathrin Schreiber Katrin Zacher Unter Beratung von Nina Fiedel-Gellenbeck Marco Hess Alma Tamborini H Z E 5 8 6 4 8 9 2 5 7 4 10 2 5 7 11 12 17 18 21 22 26 27 279 1

Mehr

IGEL 33 BIS 29. Aufgabennummerierung: x,y Igel: Igel-Heft Seite x, Aufgabe y Buch x.y = Aufgabe y auf Seite x Zahlenbuch. 33.

IGEL 33 BIS 29. Aufgabennummerierung: x,y Igel: Igel-Heft Seite x, Aufgabe y Buch x.y = Aufgabe y auf Seite x Zahlenbuch. 33. IGEL 33 BIS 29 Aufgabennummerierung: x,y Igel: Igel-Heft Seite x, Aufgabe y Buch x.y = Aufgabe y auf Seite x Zahlenbuch 33. Igel-Seite Buch-Seite 67 Einfache Subtraktionsaufgaben Es gibt 3 Rechenwege:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 4. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 4. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 4. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Die kleinen Lerndrachen

Mehr

Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen

Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen I Zahlen und Größen Beitrag 47 Fördermaterial zum Bruchrechnen 1 von 32 Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen Von Roland Bullinger, Gaildorf Illustriert von

Mehr

1. Definition von Dezimalzahlen

1. Definition von Dezimalzahlen . Definition von Dezimalzahlen Definition: Dezimalzahlen sind Zahlen mit einem Komma, wobei die Ziffern nach dem Komma die Zehntel, Hundertstel, Tausendstel, usw. entsprechend dem -er Zahlensystem anzeigen.

Mehr

2 Teilbarkeit natürlicher Zahlen Bildungsstandards

2 Teilbarkeit natürlicher Zahlen Bildungsstandards Teilbarkeit natürlicher Zahlen Bildungsstandards B Welche Ziffer könnte an der Stelle des stehen, damit die Aussage stimmt? Gib alle Möglichkeiten an, wie die Zahl heißen könnte! b) c) d) e) 0 f) B Wurde

Mehr