Akademie für Mentaltraining Düsseldorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Akademie für Mentaltraining Düsseldorf"

Transkript

1 Mit wirksamen Zielen vom Anliegen zum Beratungskonzept Jeder Mentaltrainings- oder Coachingprozess beginnt mit einem Ziel. Oft stellen sich unsere Klienten mit einem Weg-von-Ziel vor ich will nicht mehr.. oder noch schlimmer, ein Weg-von-Ziel, das die Verantwortung und Handlung bei einer anderen Person (oder einem System) belässt: ich will nicht mehr, dass X immer. (z.b. der Chef mich anschnauzt, der Partner mich ignoriert). Siehe hierzu auch Artikel zu weg von hin zu Zur Planung und Gestaltung eines Coaching- oder Mentaltrainingsprozesses mit Aussicht auf Erfolg, ist daher zunächst einmal (z.b: durch Umformulierung eines Weg-von-Ziels) ein Ziel zu formulieren, auf dessen Erreichung hin gearbeitet werden kann. Hierbei müssen wir zunächst feststellen, ob ein Wunsch (keine konkreten Ansätze für eine aktive Umsetzung) oder welche Art von Ziel vorliegt. Wir unterscheiden hierbei Einzelziele, übergeordnete Ziele und komplexe Ziele. Einzelziele sind auf konkrete Maßnahmen gerichtet (oder auch Teilziele, wenn Sie Teil eines komplexen oder übergeordneten Zieles sind): 4 x täglich Obst essen, 1,5 Liter Wasser trinken oder Lachen wenn mir danach ist, Weinen wenn mir danach ist, Meinen Partner an meiner Gefühlswelt teilhaben lassen Übergeordnete Ziele: erhalten wir, wenn wir Einzelziele thematisch zusammen fassen, wenn Sie zusammen als Gruppe Sinn machen: gesünder ernähren oder Gefühle ausleben

2 Wenn wir nun auch noch diese zusammenfassen, dann kommen wir zu komplexen Zielen: bewusster Leben Viel häufiger kommt es in der Beratung jedoch vor, dass wir die Nominalisierungen oder Generalisierungen unserer Klienten auflösen indem wir hinterfragen: Coach: Klient: Coach: Klient: Coach: Was bedeutet für Sie bewusster leben? Mich gesünder ernähren und meine Gefühle ausleben Was bedeutet für Sie denn eine gesündere Ernährung? Na, mehr Wasser und Obst z.b. wie viel, wie oft usw.. In der Regel stellt sich der Klient eher mit einem Beratungsthema vor, das für ihn das Problem oder seine Idee von der Lösung quasi metaphorisch beschreibt. Unser Ziel ist es nun, genau hinzusehen und hinzuhören, also zwischen den Zeilen zu hören / zu sehen. Damit wir uns am Anfang nicht verhaspeln ist es sinnvoll, eine Lieblingstechnik die einfach aber wirkungsvoll ist, zu finden und immer wieder einzusetzen zu perfektionieren. Ist das vom Klienten definierte Anliegen auf ein Ziel oder eine Lösung ausgerichtet, bietet sich die wohlgeformte Zieldefinition an. Diese wird wie folgt erarbeitet: (1) positive Formulierung, d.h. keine Negationen, (2) aktive Beteiligung, d.h. unter Eigenkontrolle, (3) spezifisch, in einem genauen Kontext, (4) ein sinnlich wahrnehmbarer Beweis für die Erfüllung des Zieles, (5) das Vorhandensein von Ressourcen, (6) eine angemessene Größe

3 (7) die Überprüfung der Ökologie, d.h. der Auswirkungen auf andere Menschen (8) Future-Pace, das heißt die Visualisierung des erwünschten positiven Zustands bei der Zielerreichung Eine vom Klienten vage oder als Wunsch geäußerte Vorstellung, wie z.b. ich will nicht mehr so viel Übergewicht haben oder ich will unbedingt abnehmen erfüllt diese Zielkriterien nicht. Damit die Zielformulierung diesen Kriterien entspricht, müssen wir dem Klienten dabei helfen, diese umzuformulieren, bis alle Aspekte berücksichtigt sind. ich will wieder / unbedingt abnehmen könnte nach dieser Umformulierung wie folgt lauten: Ich werde ab Morgen durch tägliche gesunde Ernährung (vor allem keine Kohlehydrate am Nachmittag und Abend) und mindestens 3 x 30 Minuten Joggen / Woche innerhalb der nächsten 8 Wochen mindestens 4 KG abnehmen. Dazu nehme ich mir die Zeit und verzichte dafür auf Fernsehen und Chips knabbern. Ich merke das daran, dass ich dann wieder in meine Lieblingsjeans (Größe 40) reinpasse und kann mir jetzt schon vorstellen, wie ich mich darüber freuen werde, die zum nächsten Klassentreffen zu tragen. Mein Partner freut sich sicher auch, wenn ich wieder fitter bin und meiner Gesundheit nutzt es auch: (1) positive Formulierung, d.h. keine Negationen - ist gegeben, die Formulierung lautet, was auf welche Weise erreicht werden soll, ist keine Negation i.s.v. ich will nicht mehr so viel naschen oder ich will nicht mehr so viel Übergewichthaben (2) aktive Beteiligung, d.h. unter Eigenkontrolle - ist durch das aktive Tun (Essen und Bewegung) gegeben

4 (3) spezifisch, in einem genauen Kontext - z.b. durch dreimal wöchentliches Joggen gegeben (4) ein sinnlich wahrnehmbarer Beweis für die Erfüllung des Zieles - ergibt sich aus dem Hineinpassen in die Lieblingsjeans Größe 40 (5) das Vorhandensein von Ressourcen, also der Möglichkeit für den Klienten, dieses mit seinen eigenen Mitteln zu erreichen ist ebenfalls gegeben, da er Beine zum Laufen und einen Verstand zum Auswählen gesünderen Essens hat (6) eine angemessene Größe - fordernd, aber nicht überfordernd ist gegeben, da eine Gewichtsreduktion von 0,5 KG / Woche nicht unangemessen oder unrealistisch ist für einen gesunden Menschen (7) die Überprüfung der Ökologie, d.h. der Auswirkungen auf ihn und andere Menschen ist berücksichtigt durch das Vorstellen der positiven gesundheitlichen Auswirkungen und die Reaktion des Partners (8) Future-Pace, das heißt die Visualisierung des erwünschten positiven Zustands bei der Zielerreichung - ist erfüllt durch die Vorstellung, wie es sein wird, in der Lieblingsjeans zum Klassentreffen zu gehen. Der Weg von der vagen Zielformulierung oder dem Wunsch des Klienten zu einem wohlgeformten Ziel, das diese acht Zielkriterien berücksichtigt, ergibt sich, indem wir die Formulierung des Rohziels durch den Klienten durch folgende Fragen und Maßnahmen erweitern: positive Formulierung, d.h. keine Negationen, Nicht-Formulierungen können durch die Frage Was stattdessen? in eine positive Formulierung umgewandelt werden

5 Durch das richtige Tun und Unterlassen abnehmen aktive Beteiligung (d.h. unter Eigenkontrolle) Alle Aspekte des Ziels, die von anderen abhängen (auf Anerkennung hoffen, auf Lob warten, etc.) können mit der Frage Was können Sie aktiv tun, damit sich die Dinge in diese Richtung verändern? von Passivität in Aktivität verwandelt werden. Gesünder Essen, nicht mehr (oder zumindest deutlich weniger) naschen, 3 x wöchentlich moderate Bewegung spezifisch, in einem genauen Kontext In welcher Situation / auf welche Weise (genau) soll eine Änderung herbeigeführt werden? Was wollen Sie nun genau wann und wo tun, um Ihr Ziel zu erreichen?. Hier gehört auch der Zeitfaktor hin: Ab wann, wie lange, wie oft, bis wann? Täglich gesünder Essen und weniger naschen, wöchentlich bewegen, 4 KG in 8 Wochen ein sinnlich wahrnehmbarer Beweis für die Erfüllung des Zieles, Hier hilft meist die Frage woran werden Sie selbst und werden andere merken, dass Sie Ihr Ziel erreicht haben? Was ist das ist der untrügliche Beweis für Ihren Erfolg? Wieder in die 40er Jeans passen und sich auf dem Klassentreffen wohl fühlen das Vorhandensein von Ressourcen, also der Möglichkeit für den Klienten, dieses mit seinen eigenen Mitteln zu erreichen

6 Hier ist darauf zu achten, dass nicht erst Hindernisse aus dem Weg geräumt werden müssen. Wer kein Geld für das Sportstudio hat, kann laufen oder gehen, wer keine Laufschuhe hat, kann vor dem Fernseher Kniebeugen machen usw. Es kommt hier nicht darauf an, ob die Maßnahmen Spaß machen, sondern dass er Klient diese auch durchführen kann. Laufen, weniger Fernsehen, weniger naschen eine angemessene Größe - fordernd, aber nicht überfordernd Dazu muss die Größe klar definiert sein netto monatlich verdienen oder 4 KG in 8 Wochen abnehmen können fordernde Ziele sein, sind aber meist nicht unrealistisch. 4 KG in 8 Wochen sind nicht gesundheitsschädlich und erscheinen machbar die Überprüfung der Ökologie, d.h. der Auswirkungen auf ihn und andere Menschen Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Veränderung für den Klienten? Wer (Klient, Partner, Kinder, Kollegen) könnte Widerstand gegen die vom Klienten angestrebten Veränderungen aufbringen und die Bemühungen zu sabotieren versuchen? Wer wäre angetan oder positiv überrascht? Positiv für Selbstwertgefühl (Klassentreffen), Partner wäre ebenfalls angetan Future-Pace, das heißt die Visualisierung des erwünschten positiven Zustands bei der Zielerreichung Hier dürfen wir unseren Klienten in der Phantasie schwelgen lassen, wie es sein wird, das Ziel erreicht zu haben. (Siehe hierzu auch moment of excellence).

7 Stellt sich die bewundernden Blicke der Klassenkameraden und des Partners vor sowie die positiven Auswirkungen für die Gesundheit. Neben der Bildung von wohlgeformten Zielen ist eine alternative Möglichkeit, ein smartes Ziel definieren zu lassen: "SMARTe" Ziele Präzise definierte realistische und akzeptanzfähige Ziele lassen sich auch durch die "SMART"-Formel formulieren: Bedeutung Erläuterungen englisch S Spezifisch konkret ausformuliert specific M Messbar messbar (= operational), measurable beobachtbar, es kann anhand eines objektiven Kriteriums überprüft werden A Anspruchsvoll herausfordernd und dadurch motivierend achievable / attainable / accountable R Realistisch grundsätzlich realisierbar ( menschenmöglich?) relevant / realistic T Terminiert terminiert, Anfangstermin und Dauer, Endtermin time-based / - framed / timely

8 Neuerdings wird die SMART-Formel auch um zwei weitere Aspekte ergänzt, E und R, so dass wir uns SMARTER merken können. E steht dabei für Ecology - die Verträglich des Ziels für die Welt des Klienten R steht dabei für Ressources- die zur Zielerreichung erforderlichen Ressourcen. SMART oder SMARTER formulierte Zielformulierungen haben sich im Businessumfeld durchgesetzt, da diese etwas neutraler und weniger persönlich eingeschätzt werden, als die wohlgeformte Zielformulierung. Das Bilden konkreter Zielformulierungen ist eine Sache. Die andere ist, dem Klienten dabei zu helfen, ein Ziel selbst zu finden. Tipps hierzu finden Sie im Beitrag Wunschlos glücklich?.

9 Checkliste: wohlgeformtes Ziel - positive Formulierung, d.h. keine Negationen, - aktive Beteiligung, d.h. unter Eigenkontrolle, - spezifisch, in einem genauen Kontext, - ein sinnlich wahrnehmbarer Beweis für die Erfüllung des Zieles, - das Vorhandensein von Ressourcen, - eine angemessene Größe - die Überprüfung der Ökologie, d.h. der Auswirkungen auf andere Menschen - Future-Pace, das heißt die Visualisierung des erwünschten positiven Zustands bei der Zielerreichung

10 Checkliste: Ziel "SMARTER" formulieren Bedeutung Erläuterungen englisch S Spezifisch konkret ausformuliert specific M Messbar messbar (= operational), beobachtbar, es kann anhand eines objektiven Kriteriums überprüft werden A Anspruchsvoll herausfordernd und dadurch motivierend R Realistisch grundsätzlich realisierbar ( menschenmöglich?) T Terminiert terminiert, Anfangstermin und Dauer, Endtermin E Ökologie die Verträglich des Ziels für die Welt des Klienten (Wer hat etwas gegen die Veränderung?) R Ressourcen die zur Zielerreichung erforderlichen Ressourcen (Wissen, Können, hilfreiche Personen, Geld, Zeit ) measurable achievable / attainable / accountable relevant / realistic time-based / - framed / timely ecology ressources

ZIELE KENNEN ZIELE ERREICHEN

ZIELE KENNEN ZIELE ERREICHEN Coaching Letter seit 2003 Nr. 129, Januar 2014 Thema: ZIELE KENNEN ZIELE ERREICHEN INHALT: o Konsequente Zielorientierung o Zielkriterien abfragen o Ziele auf Erreichbarkeit überprüfen o Bilanz 2013 und

Mehr

Wegleitung zur Zieldefinition Zielfindungsprozess

Wegleitung zur Zieldefinition Zielfindungsprozess Kennst du dein Ziel? «Die Welt macht dem Platz, der weiss, wohin er geht.» Wer das Ziel kennt, findet den Weg, meint Laotse. Meistens ist es so, dass man genau weiss, was man nicht mehr will. Aber eigentlich

Mehr

Ziele setzen, aber richtig!

Ziele setzen, aber richtig! Ziele setzen, aber richtig! Wie SMART++ Sie dabei unterstützt! Inhalt: Was ist SMART? Seite 2 Was ist + +? Seite 3 Ziele sind nicht starr Seite 4 Tipps Seite 5 Seite 2 Was ist SMART? Die SMART- Methode

Mehr

Gesunder Lebensstil wie Sie Ziele richtig setzen

Gesunder Lebensstil wie Sie Ziele richtig setzen Gesunder Lebensstil wie Sie Ziele richtig setzen Ich will gesünder essen Ich möchte zufriedener sein Ich will mehr Sport machen Ich will mit dem Rauchen aufhören Ich will zunehmen Ich will weniger Alkohol

Mehr

Methoden zur Zielfindung

Methoden zur Zielfindung Seite 1 von 6 Einleitung Die meisten Projekte scheitern an unklaren Zielen. Nur wer Ziele hat, kann erfolgreich sein. 1. Was ist ein Ziel? in der Zukunft liegender angestrebter Zustand >> SOLL-Aussage

Mehr

Aus welchem Lebensbereich stammt dein Ziel? Wie lautet dein Ziel? Schreibe im ersten Schritt ungefiltert auf, was dir in den Sinn kommt:

Aus welchem Lebensbereich stammt dein Ziel? Wie lautet dein Ziel? Schreibe im ersten Schritt ungefiltert auf, was dir in den Sinn kommt: Die folgenden 7 Schritte leiten dich durch einen Selbstcoaching Prozess, um dein Ziel so aufzustellen, dass auch dein Unterbewusstsein auf die richtige Art programmiert wird. Auf diese Weise wird dein

Mehr

Willkommen zum Seminar!

Willkommen zum Seminar! Willkommen zum Seminar! I n s t i t u t f ü r P s y c h o l o g i e D i f f e r e n t i e l l e P s y c h o l o g i e D i p l. - P s y c h. To b i a s A l t m a n n Phasen? Ziele? Inhalte? Rollen?? In

Mehr

Ziele und Leistungskenngrößen

Ziele und Leistungskenngrößen Ziele und Leistungskenngrößen 2 Klären Sie genau, wo Sie hin möchten Wenn Sie das Gefühl haben, nicht dort zu sein, wo Sie eigentlich sein möchten, kann es daran liegen, dass Sie kein Ziel festgelegt haben.

Mehr

Fortbildung Erfolgreiche Netzwerkarbeit Tagungszentrum Gültstein

Fortbildung Erfolgreiche Netzwerkarbeit Tagungszentrum Gültstein Fortbildung Erfolgreiche Netzwerkarbeit 02.02.2016 Tagungszentrum Gültstein Forum 1 Zielentwicklung, Zielformulierung und Überprüfung Ziele sind so festzulegen und anzugeben, um daraus konkrete Leistungen

Mehr

Das Format Denke nach und werde reich!

Das Format Denke nach und werde reich! Das Format Denke nach und werde reich! Oder wie komme ich vom Reagieren zum Agieren. Ralph Battke November 2015!1 Denke nach und werde reich! Eine verdeckte oder offene Gruppenarbeit Inhalt: 1.) Zielgruppe

Mehr

Zielplanung. Einführung. Ziele. Zielbeschreibung

Zielplanung. Einführung. Ziele. Zielbeschreibung Einführung Ziele sind sehr wichtig, wenn es um Motivation geht. Ziele betreffen vor allem die Komponente Kopf. Kopf steht für das, was uns wichtig ist, was wir wirklich wollen. Man sagt ja auch: Wir haben

Mehr

Zielplaner Leseprobe. Ihre Ziele einfacher erreichen

Zielplaner Leseprobe. Ihre Ziele einfacher erreichen Zielplaner Leseprobe Ihre Ziele einfacher erreichen Gehören Sie zu den Menschen, die sich vom Zufall treiben lassen? Oder gehören Sie zu denen, die lieber selbst ihr Schicksal bestimmen? Dann ist hier

Mehr

Führen mit Zielvereinbarungen

Führen mit Zielvereinbarungen Führen mit Zielvereinbarungen Führen mit Zielvereinbarungen ist eines der bekanntesten Führungsmodelle und wurde bereits vor Jahrzehnten in der angloamerikanischen Führungspraxis unter der Bezeichnung

Mehr

Selbstmanagement (IST)

Selbstmanagement (IST) Leseprobe Selbstmanagement (IST) Studienheft Eigenmotivation Autoren D. Lenz (Diplom-Psychologin) S. Jüngling (Diplom-Psychologin) Auszug aus dem Studienheft 2 Kapitel 3 3.1 Ziele SMART formuliert 3.2

Mehr

Erfolg ist planbar Ziele setzen und erreichen

Erfolg ist planbar Ziele setzen und erreichen 1 Zielorientiertes Vorgehen Zielorientiertes Vorgehen - Agieren setzt Energien frei und Visionen um motiviert uns bei der Zielerreichung führt zu Ergebnissen nur Ergebnisse zählen heißt Verantwortung übernehmen

Mehr

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele Wir wünschen Ihnen mit dieser Schulung anregende Impulse zu folgenden Themen: Bedeutung meiner Rehaziele auf meinen Behandlungserfolg Meine persönlichen

Mehr

Effektive Motivation

Effektive Motivation Das Schweinehund-Komplott Effektive Motivation Aachen, 15. Sept. 2012 Hans-Jürgen Grundmann Guten Tag! Themen-Menu: -Status Quo & Coaching - Veränderungen & Probleme - Die Logischen Ebenen - Motivation

Mehr

Kapitel 2 : Werte. Was ist Ihnen im Leben besonders wichtig? Worauf wollen Sie niemals verzichten? Was gibt Ihrem Leben Sinn?

Kapitel 2 : Werte. Was ist Ihnen im Leben besonders wichtig? Worauf wollen Sie niemals verzichten? Was gibt Ihrem Leben Sinn? Kapitel 2 : Werte Übung: Bei der folgenden Aufgabe geht es darum, sich mit den eigenen Werten auseinander zu setzen, also mit dem, was für Sie wichtig und lebenswert ist, worauf Sie nicht verzichten wollen.

Mehr

Erfolgreich Fitness-Ziele setzen

Erfolgreich Fitness-Ziele setzen Erfolgreich Fitness-Ziele setzen Warum ist körperliche Fitness so wichtig? Wie die Fakten zeigen, haben aktivere Menschen im Vergleich zu weniger aktiven Männern und Frauen insgesamt: Eine niedrigere Rate

Mehr

Anhang. AnhangVorbereitungsgespräch (Abb. A.1) Checkliste zur Zielerreichung

Anhang. AnhangVorbereitungsgespräch (Abb. A.1) Checkliste zur Zielerreichung Vorbereitungsgespräch (Abb. A.1) Checkliste zur Zielerreichung Checklist Welchem übergeordneten Zweck dient das konkrete Ziel? Was ist das SMARTe Ziel? Mit welchen Mitteln wollen wir das Ziel erreichen?

Mehr

Modul 1 ICS. Individualisierte Potenzialanalyse

Modul 1 ICS. Individualisierte Potenzialanalyse Wenn wir uns einreden etwas nicht zu können, werden wir nie erfahren, was in uns steckt! Modul 1 ICS Individualisierte Potenzialanalyse virtua73 / Fotolia.com Material für Sie 1 Wann haben Sie sich das

Mehr

Change Lifes Auraerstr Euerdorf Tel. +49 (0)971 /

Change Lifes Auraerstr Euerdorf Tel. +49 (0)971 / Change Lifes Auraerstr.3 97717 Euerdorf Tel. +49 (0)971 / 12 18 000 info@change-lifes.de www.change-lifes.de Herzlich Willkommen und herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung, an Ihren Zielen zu arbeiten!

Mehr

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen 5. Leistungsbereitschaft 2 5.1 5.2 Umgang mit Belastungen 5.3 Work-Life-Balance 5.4 Mobbing 5. Leistungsbereitschaft 3 Ich verfüge über eine hohe Leistungsbereitschaft. Ich gehe meine Arbeiten motiviert

Mehr

Zielfindung und Zielbestimmung

Zielfindung und Zielbestimmung Zielfindung und Zielbestimmung proval 2009 Vorbereitende Überlegungen für eine sinnvolle Zielbestimmung Feststellung der Notwendigkeit des Projektes, der Maßnahme etc. Problembeschreibung Was ist das Problem?

Mehr

Vom unspezifischem zum SMART-en Ziel

Vom unspezifischem zum SMART-en Ziel Vom unspezifischem zum SMART-en Ziel 1 Um unspezifischem zum SMART-en - Ziel S M A R T S - spezifisch M - messbar A - attraktiv, akzeptiert R - realistisch T - terminiert 2 1 Smart - Kriterien Spezifisch

Mehr

Zielfindung und Zielexplikation

Zielfindung und Zielexplikation Zielfindung und Zielexplikation proval 2009 Ein Ziel ist ein in der Zukunft liegender angestrebter Zustand Ziele werden vor dem Hintergrund von Werten festgelegt und bezeichnen etwas Erstrebenswertes Ziele

Mehr

Ziele E Foliennotizen Trainer

Ziele E Foliennotizen Trainer Folie 1 Heute geht es um das Arbeiten mit Zielen und um das gute, konkrete Ziele setzen lernen. Kleine Umfrage: was sind eure Ziele im Hockey? Einige Beispiele dazu sammeln und nachfragen: - ist das ein

Mehr

Akademie für Mentaltraining Düsseldorf

Akademie für Mentaltraining Düsseldorf Wunschlos glücklich? Wünsche sind so eine Sache, mal können sie beflügeln und motivieren, mal sind sie aber auch wie eine Fußfessel, wie sie in früheren Zeiten von Strafgefangenen getragen wurden (ja genau,

Mehr

ZielFührung? Klar! Weiß & Senninger. Wie Sie in EINER MINUTE verbindlich Ziele formulieren und Mitarbeiter führen

ZielFührung? Klar! Weiß & Senninger. Wie Sie in EINER MINUTE verbindlich Ziele formulieren und Mitarbeiter führen ZielFührung? Klar! Wie Sie in EINER MINUTE verbindlich Ziele formulieren und Mitarbeiter führen Handout zum Praxis-Workshop Zukunft-Personal Köln 2007 Weiß & Senninger 1 Ziel dieses Workshops Wirkungsvolle

Mehr

Das Jahresgespräch Handout 2017

Das Jahresgespräch Handout 2017 Das Jahresgespräch Handout 2017 1 Das erwartet Sie 1. Tag Definition, Nutzen und Grenzen Regeln und Rahmenbedingungen Inhalte und Ablauf Der Vorbereitungsbogen Gesprächsführung im Jahresgespräch I zielorientiertes

Mehr

NEHMEN SIE KONTAKT AUF. Arbeitsblatt zur Reflexion und Entwicklung einer proaktiven Haltung

NEHMEN SIE KONTAKT AUF. Arbeitsblatt zur Reflexion und Entwicklung einer proaktiven Haltung NEHMEN SIE KONTAKT AUF. Arbeitsblatt zur Reflexion und Entwicklung einer proaktiven Haltung Vertiefung zum Kalenderblatt November aus dem Selbstcoaching-Kalender Net(t)works!. Ryschka, J., Demmerle, C.,

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Mein Power-Book. Entwickelt von Peter Itin,

Mein Power-Book. Entwickelt von Peter Itin, Mein Power-Book Entwickelt von Peter Itin, www.peteritin.ch 1 Resilienz ist die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen gut durchstehen zu können. Dafür brauchen wir Ressourcen und Skills. Ressourcen sind

Mehr

Zielcoaching Modul 6. mit Dr. Jens Tomas

Zielcoaching Modul 6. mit Dr. Jens Tomas Zielcoaching 3.0 - Modul 6 mit Dr. Jens Tomas 1 Ihre Umsetzung Arbeiten Sie täglich einige Minuten mit der Technik New Outcome Generator Am Ende des Arbeitstages: Persönlichkeits-K.A.I.Z.E.N WOOPEN Sie

Mehr

Zielvereinbarungen. Zielvereinbarungsgespräche. 22. August Regine Astrid Schmidt

Zielvereinbarungen. Zielvereinbarungsgespräche. 22. August Regine Astrid Schmidt Zielvereinbarungen Zielvereinbarungsgespräche 22. August 2008 Regine Astrid Schmidt Diplompädagogin Physiotherapie-Lehrerin Universitätsklinikum Düsseldorf Zeitplan Zeitliche Übersicht: 11:00h (10 min.)

Mehr

Zielkonflikte beschreiben und lösen

Zielkonflikte beschreiben und lösen 1 Round-Table 21.06.2017 Übersicht 2 Agenda Brainstorming 17:20-17:30 Uhr: Wo treten auf? Wie entstehen sie? 17:30-17:45 Uhr: beschreiben!!! 17:45-17.55 Uhr: Kategorisieren der Ergebnisse 17:55-18:15 Uhr:

Mehr

Ziele formulieren! von. Adrian Muff. TIME-VISIONS, 2017

Ziele formulieren! von. Adrian Muff. TIME-VISIONS, 2017 Ziele formulieren! von Adrian Muff TIME-VISIONS, 2017 www.time-visions.de Dein Ziel finden: Schreiben Sie unächst alle Ziele auf, die Ihnen in den Kopf kommen auch wenn sie Ihnen erst einmal noch so abwägig

Mehr

Freude-Aktivität-Flowchart vom Unbehagen zu Freude und Aktivität

Freude-Aktivität-Flowchart vom Unbehagen zu Freude und Aktivität Freude-Aktivität-Flowchart vom Unbehagen zu Freude und Aktivität Sie fühlen sich irgendwie unbehaglich? Es gibt da ein Gefühl, das Sie runterzieht? Eine Sorge? Sie wünschen sich etwas, wissen aber nicht

Mehr

Ziele klar formulieren - Ziele mental verankern!

Ziele klar formulieren - Ziele mental verankern! Ziele klar formulieren - Ziele mental verankern! Herzlich willkommen! Was wirklich im Leben zählt: Wenn der Mensch erkennt, wofür er etwas tut. Wenn er weiß, was er soll und was er tun muss. Wenn er am

Mehr

ARBEITSBLATT ZIELE DEFINIEREN. Arbeitsmaterial zum Praxisleitfaden: Gender und Diversity als zukunftsorientierte Unternehmensstrategie

ARBEITSBLATT ZIELE DEFINIEREN. Arbeitsmaterial zum Praxisleitfaden: Gender und Diversity als zukunftsorientierte Unternehmensstrategie ARBEITSBLATT ZIELE DEFINIEREN Arbeitsmaterial zum Praxisleitfaden: Gender und Diversity als zukunftsorientierte Unternehmensstrategie Wenn Sie folgende Punkte beachten sparen Sie Zeit und schaffen Klarheit!

Mehr

Ziele erreichen mit dem S.M.A.R.T.-Modell

Ziele erreichen mit dem S.M.A.R.T.-Modell Ziele erreichen mit dem S.M.A.R.T.-Modell VON HENDRIK WAHLER (2012) Farid Darwish und Hendrik Wahler mindyourlife GbR Lessingstraße 4 55118 Mainz Ein Wort vorweg Wenn Sie dieses E-Book lesen möchten, weil

Mehr

Als Coach Klagende zu Kunden machen Als Chef Mitarbeiter aus der Opferrolle führen

Als Coach Klagende zu Kunden machen Als Chef Mitarbeiter aus der Opferrolle führen aus der Opferrolle führen S. 1 Coaching-Werkzeug: Als Coach Klagende zu Kunden machen Als Chef Mitarbeiter aus der Opferrolle führen Die Beratungsarbeit bringt mich oft mit Menschen in Kontakt, die unter

Mehr

V.I.E.L Coach ing + Tra ining

V.I.E.L Coach ing + Tra ining COACHING LETTER AUGUST 2003 Thema: DAS COACHING-GESPRÄCH: ABLAUF UND FRAGETECHNIK DAS COACHING-GESPRÄCH Im professionellen Coaching sind die Rollen so definiert, dass der Coach verantwortlich für die Steuerung

Mehr

Handreichung: Zielvereinbarung und Bewertungsprozess im Bonus-Programm

Handreichung: Zielvereinbarung und Bewertungsprozess im Bonus-Programm Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Handreichung: Zielvereinbarung und Bewertungsprozess im Bonus-Programm Der Zielvereinbarungsprozess im Rahmen des Bonus-Programms orientiert sich am

Mehr

Wie finden Sie Ihre Ziele?

Wie finden Sie Ihre Ziele? Wie finden Sie Ihre Ziele? Viele Menschen schätzen die Wichtigkeit von Zielen im Leben nicht hoch genug ein. Wenn Kinder in einer ziellosen Umgebung aufwachsen, etwa weil die Eltern selbst keine Ziele

Mehr

Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung in Mehrgenerationenhäusern I

Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung in Mehrgenerationenhäusern I Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung in Mehrgenerationenhäusern I Zielentwicklung proval 2011 Mehrgenerationenhäuser leisten mit viel Engagement wichtige Arbeit und bieten niedrigschwellige Beratungs-

Mehr

G GOAL (Ziel) Ziele definieren und festlegen Leistungsziele Endziele. R REALITÄTsprüfung zur Klärung der aktuellen Situation

G GOAL (Ziel) Ziele definieren und festlegen Leistungsziele Endziele. R REALITÄTsprüfung zur Klärung der aktuellen Situation GROW - Ein einfaches Coaching-Modell für die Praxis 'Der Coach hat zwei Ohren, aber nur einen Mund, weil er doppelt soviel zuhören wie reden soll.' (unbekannter Verfasser) G GOAL (Ziel) Ziele definieren

Mehr

Impulsvortrag zum Thema: Selbst- und Zeitmanagement zwischen Berufs- und Privatleben. Jugend ohne Grenzen e.v. /

Impulsvortrag zum Thema: Selbst- und Zeitmanagement zwischen Berufs- und Privatleben. Jugend ohne Grenzen e.v. / Impulsvortrag zum Thema: Selbst- und Zeitmanagement zwischen Berufs- und Privatleben Jugend ohne Grenzen e.v. / 23.07.2016 Agenda: 1. Was ist Zeit- und Selbstmanagement? 2. Wie kann die Zeit effektiv genutzt

Mehr

Gute Vorsätze. Wir unterstützen s ie im neuen Jahr t ipps und t ricks um am Ball zu B leib en

Gute Vorsätze. Wir unterstützen s ie im neuen Jahr t ipps und t ricks um am Ball zu B leib en Gute Vorsätze Wir unterstützen s ie im neuen Jahr t ipps und t ricks um am Ball zu B leib en nicht Zu viel vornehmen Oft scheitern gute Vorsätze daran, dass wir uns die Messlatte viel zu hoch legen. Nehmen

Mehr

Projektphasen anhand einer Hochzeitstorte

Projektphasen anhand einer Hochzeitstorte Projektphasen anhand einer Hochzeitstorte Anfangs und Entwicklungsphase Anlass für ein Projekt: Hochzeit der Schwester: es soll eine Hochzeitstorte geben Sammlung der Ideen: verschiedene Bücher / Rezepte

Mehr

Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES)

Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES) HEILSEIN - Praxis für ganzheitliche Heilkunde Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES) in 5 Schritten 1/4 Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES) in 5 Schritten Die WES ist eine praktische mentale Strategie, die dazu

Mehr

Oder: Ein kurzer Ausblick auf die Vorteile, ein Selbstmanager zu sein! Maria Kaumanns Unternehmensberaterin Erftstadt

Oder: Ein kurzer Ausblick auf die Vorteile, ein Selbstmanager zu sein! Maria Kaumanns Unternehmensberaterin Erftstadt Oder: Ein kurzer Ausblick auf die Vorteile, ein Selbstmanager zu sein! Was bedeutet Selbstmanagement? Und warum ist das heutzutage so wichtig? Selbstmanagement ist die Kompetenz, die eigene persönliche

Mehr

ovital GmbH pflege das Leben

ovital GmbH pflege das Leben Seite 1 IK-Nr.: 460 596 807 Um die Qualität unseres nachhaltig zu sichern, arbeiten wir nach dem Pflegeprozess. Der Pflegeprozess besteht aus einer Reihe von logischen, voneinander abhängigen Überlegungs-,

Mehr

Ziele und Wirkungsorientierung in der Hilfeplanung

Ziele und Wirkungsorientierung in der Hilfeplanung ISS Frankfurt a. M. Ziele und Wirkungsorientierung in der Hilfeplanung Fachtagung Qualitätsmaßstäbe und Gelingensfaktoren für die Hilfeplanung gemäß 36 SGB VIII Dortmund, 01.10.2015 Benjamin Landes Gliederung

Mehr

Coaching Letter DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF. Nr. 103, Dezember 2011. Thema: INHALT:

Coaching Letter DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF. Nr. 103, Dezember 2011. Thema: INHALT: Coaching Letter seit 2003 Nr. 103, Dezember 2011 Thema: DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF INHALT: o o Was genau ist Coaching? o Der Coaching-Markt o Zur Coaching-Methodik o Checkliste: Auftragsklärung

Mehr

Wie finde ich konstruktive Lösungen für die Unterschiede in meiner Liebesbeziehung?!

Wie finde ich konstruktive Lösungen für die Unterschiede in meiner Liebesbeziehung?! Wie finde ich konstruktive Lösungen für die Unterschiede in meiner Liebesbeziehung?! Katharina Klees Hier finden Sie eine Anleitung, nach welchen Kriterien Sie eine konstruktive Lösung finden können, die

Mehr

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 4. Telefonkonferenz 11.04.2013 Bestandsaufnahme, Zielsetzung, Reflexion Guten Morgen und hallo zusammen! Bestandsaufnahme, Zielsetzung, Reflexion Bestandsaufnahme,

Mehr

Copyright

Copyright Zeitmanagement anwenden In diesem Dokument gehen wir mit dir Schritt für Schritt durch das Thema Zeitmanagement oder Selbstmanagement durch und zeigen dir, wie man es anwenden kann. Hier gehen wir kurz

Mehr

Qualifikationsverfahren für MAiA

Qualifikationsverfahren für MAiA Qualifikationsverfahren für MAiA Praxisausbildung (Module 12 und 13) Daniela Schmid, Praxisausbildung Bachelor Martin Ineichen, Studienbegleitung Herbstsemester 2017 Agenda Qualifikationsverfahren für

Mehr

Coaching Letter ZIELE WOHLGEFORMT UND SMART. Nr. 104, Januar 2012. Thema: INHALT:

Coaching Letter ZIELE WOHLGEFORMT UND SMART. Nr. 104, Januar 2012. Thema: INHALT: Coaching Letter seit 2003 Nr. 104, Januar 2012 Thema: ZIELE WOHLGEFORMT UND SMART INHALT: o Ziele (er-)kennen und nutzen o Smarte Ziele o Wohlgeformte Ziele im Coaching o Die Kriterien der Wohlgeformtheit

Mehr

So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise

So entwickelst du deine neue glücklich Leben Denkweise So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise Von klein auf, werden wir programmiert. Am Anfang von unseren Eltern, Geschwistern und

Mehr

Die Wunderfrage Ziele setzen

Die Wunderfrage Ziele setzen Worum es geht Ziele sind wichtig, wie wir alle wissen. Aber - so merkwürdig es klingt: ist für die meisten Menschen ungewohnt. Und viele der Ziele, denen wir jeweils so begegnen, halten der «smarte Formel»

Mehr

Aufschieberitis. SMARTE Ziele 2016

Aufschieberitis. SMARTE Ziele 2016 Aufschieberitis SMARTE Ziele 2016 Daniel Hoch Daniel Hoch Autor. Berater. Speaker. 10.000 Teilnehmer / Jahr Experte in Funk & TV HR Manager bei G-Star Raw und Liebeskind Berlin 1 Einführung Erfolgsgruppe

Mehr

Wie viel Geld wirst Du in den nächsten fünf Jahren verdienen können? Wie viele Menschen wirst Du mit Deiner Kunst oder Deinem Hobby inspirieren?

Wie viel Geld wirst Du in den nächsten fünf Jahren verdienen können? Wie viele Menschen wirst Du mit Deiner Kunst oder Deinem Hobby inspirieren? Liebe(r) Leser(in), in der heutigen Lektion soll es um das Thema Ziele gehen. Diese bilden gemeinsam mit der gestrigen Lektion zum Thema Gewohnheiten ein wichtiges Fundament auf dem Weg zu großen Erfolgen.

Mehr

PeneTrance Modell. Das Gehirn auf Erfolg programmieren.

PeneTrance Modell. Das Gehirn auf Erfolg programmieren. PeneTrance Modell Das Gehirn auf Erfolg programmieren PeneTrance Anwendungsbereiche Das PeneTrance Modell dient dem Prozess der Zielfindung. Das Modell

Mehr

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren Ziele - miteinander austauschen, voneinander lernen Forum Coaching 18. November 2009 - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren - die Gelegenheit nutzen können, um

Mehr

ÜBERPRÜFBARE UND ERREICHBARE TEILHABEZIELE

ÜBERPRÜFBARE UND ERREICHBARE TEILHABEZIELE ÜBERPRÜFBARE UND ERREICHBARE TEILHABEZIELE DIE STRUKTUR DER HILFEPLANUNG 1 S pezifisch M essbar A ttraktiv R ealistisch T erminiert Inhalte und Maßstäbe für Teilhabe-/Gesamtplan im BTHG Selbstbestimmung

Mehr

Qualifikationsverfahren für Praktika

Qualifikationsverfahren für Praktika Qualifikationsverfahren für Praktika Praxisausbildung (Module 12 und 13) Esther Bussmann, Praxisausbildung Bachelor Aldo Venzi, Leitung CAS Praxisausbildung & Personalführung Herbstsemester 2018 Qualifikationsverfahren

Mehr

Wünsch dir was aber richtig!

Wünsch dir was aber richtig! Wünsch dir was aber richtig "Online-Seminar für Glück, Zufriedenheit und Fülle# Tag 3 Dies ist Tag 3 des Online-Seminars zum erfolgreichen Wünschen. Ich hoffe, du kannst schon Fortschritte sehen. Also

Mehr

Woche 20: Das Metamodell der Sprache, Teil 3

Woche 20: Das Metamodell der Sprache, Teil 3 Woche 20: Das Metamodell der Sprache, Teil 3 Übung zum Auflösen von Verzerrungen: Findet passende n, um die Verzerrungen aufzulösen. Einige mögliche Musterlösungen findet ihr auf ab Seite 5. Nominalisierungen:

Mehr

Ziele erreichen. Ihr Live-Album. So Lord, won t you buy me a Mercedes Benz? Janis Joplin.

Ziele erreichen. Ihr Live-Album. So Lord, won t you buy me a Mercedes Benz? Janis Joplin. Ziele erreichen. Ihr Live-Album. So Lord, won t you buy me a Mercedes Benz? Janis Joplin. Dieses Buch ist noch sehr leer. Denn es ist eine Art Live-Album. IHR Live-Album. Deswegen ist hier genug Platz

Mehr

Ziele entwickeln und umsetzen

Ziele entwickeln und umsetzen Ziele entwickeln und umsetzen Was sind Ziele Ziele können kurz- oder mittelfristige Handlungen darstellen, um einen bestimmten Zustand zu erreichen. Es können aber auch langfristige Bestrebungen eines

Mehr

VORWEG. Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur so selten dazu.

VORWEG. Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur so selten dazu. Vorweg 3 1. Kennen Sie Ihre Motivationsknöpfe? 4 2. Wollen glauben planen 5 3. Zwischen Freud und Leid 7 4. Selbstreflexion 8 5. Aug in Aug mit Ihren Ängsten 9 6. Schluss mit Ablenkungsmanöver 10 7. Machen

Mehr

Forum 8: Klientenbezogene Zielfindung

Forum 8: Klientenbezogene Zielfindung Forum 8: Klientenbezogene Zielfindung im ambulanten Setting Ursula Häckell Harald Schwarzmann, (Verein für Innere Mission, Bremen) Haben Sie Ziele und wenn ja welche? Aufgabe: Machen Sie sich mit Ihrem

Mehr

Petra Hottenroth. Gesunde Kita: Coaching, Qualität & Erfolgsgeschichten

Petra Hottenroth. Gesunde Kita: Coaching, Qualität & Erfolgsgeschichten Petra Hottenroth Gesunde Kita: Coaching, Qualität & Erfolgsgeschichten 3 + 3 = 6 1 + 2 = 5 4 + 5 = 9 Gesundheit der Kinder 94 % der Kinder und Jugendlichen haben einen sehr guten bis guten Gesundheitszustand

Mehr

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Folie 1 und die Kompetenzwerkstatt als stärkenorientierte Methode Folie 2 Was ist die Kompetenzwerkstatt? Materialien für Lehrkräfte, BF1: https://berufsbildendeschule.bildung-rp.de Ist eine stärkenorientierte

Mehr

Projektmanagement. Ziele. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels

Projektmanagement. Ziele. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels Projektmanagement Ziele Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels Methoden zum Projektstart 1. Projektziele 2. Projektkontext Analysen Projektumweltanalyse

Mehr

Mit dieser Arbeitshilfe wird das Erreichen von realistischen Zielen unterstützt.

Mit dieser Arbeitshilfe wird das Erreichen von realistischen Zielen unterstützt. Mit dieser Arbeitshilfe wird das Erreichen von realistischen Zielen unterstützt. Bedienungsanleitung:... 1 Arbeitsblatt: Ziel erarbeiten... 2 Arbeitsblatt: Motivation entdecken und verankern... 3 Titelseite:

Mehr

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch Jahrgangsstufen 9 und 10 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Übungsunternehmen Sprachliche Bildung Soziales Lernen Kompetenzerwartungen

Mehr

Herzlich willkommen! 20. Forum PXL Sonderpädagogik. Mittwoch,

Herzlich willkommen! 20. Forum PXL Sonderpädagogik. Mittwoch, Herzlich willkommen! 20. Forum PXL Sonderpädagogik Mittwoch, 28.11.2018 PXL-MEETING FS19 Forum & Vorbereitung Praktikum 2 FHNW Campus Muttenz 6. Februar 2019 Beat Richiger, Leiter Berufspraktische Studien

Mehr

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf? Mach s Dir selbst Via Selbstcoaching in ein erfülltes Leben. Oftmals machen sich die Menschen Gedanken darüber, was denn andere denken könnten, wenn Sie Hilfe von außen für Ihre Probleme in Anspruch nehmen

Mehr

Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden:

Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden: Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden: Selbsttest zur Überprüfung der Stress- und Burnout Situation 10 Tipps für erste Ansätze zur Veränderung

Mehr

Anerkennungs-Karten: Hoffnungen, Danke, Gut gemacht, Weitermachen (siehe Abb. 8.1 bis 8.4) COACHING-KARTE. Vom Coaching erhoffe ich mir

Anerkennungs-Karten: Hoffnungen, Danke, Gut gemacht, Weitermachen (siehe Abb. 8.1 bis 8.4) COACHING-KARTE. Vom Coaching erhoffe ich mir Coaching-Karten Beispiel 1: Coaching-Karten Anerkennungs-Karten: Hoffnungen, Danke, Gut gemacht, Weitermachen (siehe Abb. 8.1 bis 8.4) COACHING-KARTE Name Vom Coaching erhoffe ich mir Stärken und Fähigkeiten

Mehr

Ziele entwickeln. Projektziele. Waldemar Stange. Wann und warum Zielvorgaben? Steuerung der Alltagspraxis. Konzeptionsentwicklung

Ziele entwickeln. Projektziele. Waldemar Stange. Wann und warum Zielvorgaben? Steuerung der Alltagspraxis. Konzeptionsentwicklung Ziele entwickeln Waldemar Stange Projektziele Wann und warum Zielvorgaben? Steuerung der Alltagspraxis Konzeptionsentwicklung Projektmanagement Qualitätsmanagement von Projekten und regulärer Standardpraxis

Mehr

Mein Name ist Martin Gastinger und ich bin seit Ende der achtziger Jahre Heilpraktiker und Hypnotiseur.

Mein Name ist Martin Gastinger und ich bin seit Ende der achtziger Jahre Heilpraktiker und Hypnotiseur. Über mich und meine Arbeit Und wenn du schon bis hierher gelesen hast, dann interessiert dich vielleicht auch wer ich bin, und warum ich gerade auf die Raucherentwöhnung meinen Hauptfokus gerichtet habe.

Mehr

NLP Master-Arbeit. Das Verpackte Geschenk - Format. von Dorota Ragan

NLP Master-Arbeit. Das Verpackte Geschenk - Format. von Dorota Ragan NLP Master-Arbeit von Dorota Ragan Das Verpackte Geschenk - Format Der Mensch leidet nicht an den Ereignissen, sondern an seinen Gedanken, die er über diese Ereignisse hat. 1. Einleitung Beim Suchen nach

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop. Führen mit Zielen Agiles Führen. WdF Führen heute am Puls der Zeit Modul

Herzlich Willkommen zum Workshop. Führen mit Zielen Agiles Führen. WdF Führen heute am Puls der Zeit Modul Herzlich Willkommen zum Workshop Führen mit Zielen Agiles Führen WdF Führen heute am Puls der Zeit Modul 2 18.05.2018 Peter Lendl Dipl.-Ing. Peter Lendl Aus- und Weiterbildung: Studium der Technischen

Mehr

Ernährungsgewohnheiten verbessern

Ernährungsgewohnheiten verbessern Mach s mal anders Wie kann ich meine Ernährungsgewohnheiten verbessern David Fäh Inhalt Gewohnheitstier Mensch Wann und wie entstehen e Gewohnheiten? ete Warum wir Gewohnheiten nicht ändern Ernährungsgewohnheiten

Mehr

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf TEMPLATES ZUM KURSBUCH WIRKUNG Stand: 05.11.2013 Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf www.kursbuch-wirkung.de Das KURSBUCH WIRKUNG als PDF herunterladen: www.phineo.org/downloads/?p=1&filename=phineo_kursbuch_wirkung.pdf

Mehr

Work-Life-Balance Ihre persönlichen Kraftquellen für ein ausgeglichenes und erfolgreiches Leben und mehr Erfolg im Beruf.

Work-Life-Balance Ihre persönlichen Kraftquellen für ein ausgeglichenes und erfolgreiches Leben und mehr Erfolg im Beruf. Checkliste Work-Life-Balance Ihre persönlichen Kraftquellen für ein ausgeglichenes und erfolgreiches Leben und mehr Erfolg im Beruf. Damit Sie Ihre Ziele mit Freude und Leichtigkeit erreichen! Lebensbereiche

Mehr

Zielvereinbarung. Es werden folgende Ziele / wird folgendes Ziel angestrebt:

Zielvereinbarung. Es werden folgende Ziele / wird folgendes Ziel angestrebt: Zielvereinbarung Zielvereinbarung zwischen: Datum: Mitarbeiter/in: Name, Vorname: Geburtsdatum: Personalnummer: Stellenzeichen/Sekretariat: Vorgesetzte/r: Name, Vorname: Stellenzeichen/Sekretariat: Es

Mehr

Übung 1 aus dem Buch «fragen führen wachsen»

Übung 1 aus dem Buch «fragen führen wachsen» Übung 1 aus dem Buch «fragen führen wachsen» Wohin schauen Sie auf der Zeitachse? Worüber sprechen Sie am meisten? Halten Sie kurz inne und Rückschau: Mit wem haben Sie in den letzten 5 Tagen gesprochen?

Mehr

ZIELFINDUNG UND ZIELFORMULIERUNG IM HILFEPLANVERFAHREN

ZIELFINDUNG UND ZIELFORMULIERUNG IM HILFEPLANVERFAHREN ZIELFINDUNG UND ZIELFORMULIERUNG IM HILFEPLANVERFAHREN Ziele sind in der Hilfeplanung das zentrales Steuerungselement. Ziele sind wichtige Grundlage für einen gemeinsam getragenen Hilfeprozess. 1. GEMEINSAM

Mehr

proval - Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation Zielfindung und Zielexplikation

proval - Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation Zielfindung und Zielexplikation Zielfindung und Zielexplikation proval 2011 Der entscheidende Faktor für die Qualitätsentwicklung und die Qualitätssicherung in Nonprofit-Organisationen ist eine Wirkungszentrierung. "Je umfassender die

Mehr

MEG/ ZEG Instrument zur systematisierten Mitarbeiter/innen- (MA) Führung Seminarzentrum für das Gesundheitswesen

MEG/ ZEG Instrument zur systematisierten Mitarbeiter/innen- (MA) Führung Seminarzentrum für das Gesundheitswesen MEG/ ZEG Instrument zur systematisierten Mitarbeiter/innen- (MA) Führung Seminarzentrum für das Gesundheitswesen www.resultat-online.de Thomas Bollenbach Virginia Satir Ich glaube daran, dass das größte

Mehr

Kapitel 1: Grundlagen und Ziele

Kapitel 1: Grundlagen und Ziele Kapitel 1: Grundlagen und Ziele Episode 2: Projektziele Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 1. Kapitel: Grundlagen und Ziele Prof. Dr. Martin

Mehr