Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird"

Transkript

1 Technisches Zeichnen mit CorelDraw Abbildung 1 - Übersicht Einrichten der Seiten und Lineale Maßstäbliches Zeichnen setzt das richtige Seitenformat, die entsprechenden Maßeinheiten und den benötigten Maßstab voraus Abbildung 2 - Die max. Größe des Seitenformats Seitenformat und Seitengröße können in der EIGENSCHAFTSLEISTE: KEINE AUSWAHL eingestellt werden Abbildung 3 - Eigenschaftsleiste: KEINE AUSWAHL Papiertyp / Papiergröße An Gitter ausrichten S y Seitenbreite / Seitenhöhe An Hilfslinien ausrichten Hochformat / Querformat An Objekten ausrichten A z Seitengröße / Seitenausrichtung festlegen Dynamische Hilfslinien A H d Zeicheneinheiten Schrittweitenabstand Objekte beim Verschieben / Ändern zeichnen Als gefüllt betrachten Duplikatentfernung Optionen S j Abbildung 4 - Elemente der Eigenschaftsleiste KEINE AUSWAHL Seite 1

2 Maßeinheit und Maßstab einstellen Im Gegensatz zum Zeichnen von Grafiken (Maßstab 1:1), wird im technischen Zeichnen i.d.r. nicht in diesem Maßstab gezeichnet Hier ist es in den meisten Fällen günstiger, andere Maßstäbe zu verwenden Der Zeichnungsmaßstab wird im Dialogfenster ZEICHENSKALA festgelegt Klicken Sie doppelt auf eines der Lineale Im geöffneten Dialogfenster ZEICHENSKALA klicken Sie auf die Schaltfläche SKALIERUNG BEARBEITEN Im geöffneten Dialogfenster ZEICHENSKALA können Sie über das Listenfeld TYPISCHE SKALIERUNG eine der vorgefertigten Skalierungen auswählen Über die Listenfelder SEITENABSTAND und OBJEKTABSTAND können Sie eine individuelle Skalierung einstellen Im Listenfeld TYPISCHE SKALIERUNG erscheint dann der Eintrag ANGEPASST Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK Abbildung 5 - Maßeinheit und Maßstab einstellen Voreingestellte Hilfslinien CorelDraw bietet die Möglichkeit, Hilfslinieneinstellungen festzulegen, zu speichern und bei Bedarf wieder aufzurufen Beachte: Änderungen der gespeicherten Hilfslinieneinstellungen wirken sich auch auf alle vorhergehend mit den Einstellungen versehenen Objekte aus Seite 2

3 Voreinstellungen festlegen Aktivieren Sie den Menüpunkt Ansicht Hilfslinien einrichten Im geöffneten Dialogfenster Optionen aktivieren Sie den Eintrag Voreinstellungen Aktivieren Sie das Optionsfeld Corel-Voreinstellungen, um die vom Programm vorgegebenen Einstellungen zu verwenden Anschließend aktivieren Sie die benötigten Kontrollkästchen im Dialogfenster Zum Festlegen individueller Einstellungen aktivieren Sie das Optionsfeld Benutzerdefinierte Voreinstellungen Zum Festlegen der Seitenränder aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ränder Über die Listenfelder oben und links geben Sie die genaue Position der Hilfslinien ein Zum Aufteilen der Seite in Spalten aktivieren Sie das Kontrollfeld SPALTEN und geben die Anzahl der Spalten und den Abstand der Spalten voneinander ein Aktivieren Sie das Kontrollkästchen GITTER Aktivieren Sie das Optionsfeld RASTERWEITE oder ABSTAND um die gewünschten Einstellungen Abbildung 6 - Hilfslinien-Voreinstellungen festlegen Corel-Voreinstellungen vorzunehmen Abbildung 7 - Hilfslinien-Voreinstellungen festlegen benutzerdefiniert Klicken Sie auf die Schaltfläche VOREINSTELLUNG ZUWEISEN um die Hilfslinien im Blatt einzufügen Schließen Sie das Dialogfenster mit OK Seite 3

4 Linienstile Linienstile auswählen und bearbeiten Um das Dialogfenster UMRISSSTIFT zu öffnen, klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Flyout-Menü UMRISS und hier auf den Eintrag UMRISSSTIFT alternativ ` Zum Auswählen eines vordefinierten Linienstiles öffnen Sie das Listenfeld STIL und wählen aus der Liste durch Anklicken den gewünschten Stil aus Zum Erstellen eines individuellen Stils klicken Sie auf die Schaltfläche STIL BEARBEITEN Im geöffneten Dialogfenster LINIENSTIL BEARBEITEN können Sie die gewünschten Einstellungen vornehmen Die beiden Schlosssymbole auf der linken Seite des Lineals legen die Farbe des ersten Punktes (schwarz) und des letzten Punktes (weiß) der Linie fest Schieben Sie den Regler nach rechts und legen Sie die Punkte der Linie durch Abbildung 8 - Linienstile auswählen und bearbeiten Anklicken fest. Weiße Punkte erscheinen später nicht Die Anzahl der Punkte und Striche ist auf max. fünf beschränkt Schwarze Punkte können durch wiederholtes Anklicken wieder entfernt werden Eine Vorschau auf das Ergebnis erhalten Sie im Vorschaufenster Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der Schaltfläche HINZUFÜGEN Individuelle Linienstile können auch nachträglich bearbeitet werden Wählen Sie dazu den Linienstil aus und gehen Sie wie oben beschrieben vor Flyout UMRISS Dialogfeld Umrissstift ` Dialogfeld Umrissfarbe H ` Kein Umriss Umriss Haarlinie Umrissstärken Andockfenster FARBE Seite 4

5 Pfeilspitzen Öffnen Sie das Dialogfenster UMRISSSTIFT Klicken Sie auf die Schaltfläche OPTIONEN und aktivieren Sie den Eintrag NEU Das Dialogfenster PFEILSPITZE BEARBEITEN wird geöffnet Durch Verschieden der schwarzen Markierungspunkte wird die Größe und Form der Spitze verändert Mit den weißen Markierungspunkten wird die Pfeilspitze verschoben Mit den Schaltflächen IN X SPIEGELN IN Y SPIEGELN ZENTRIERT AUF X ZENTRIERT AUF Y kann die Pfeilspitze exakt auf der Linie ausgerichtet werden Die Darstellung der Ansicht im Bearbeitungsfenster kann durch Aktivieren des Kontrollkästchen 4FACH-ZOOM vergrößert werden Bestätigen Sie Ihre Eingaben anschließend mit OK Die neue Pfeilspitze steht jetzt in beiden Listenfeldern des Bereiches PFEILE zur Verfügung Objekte bemaßen Abbildung 9 - Pfeilspitzen bearbeiten Das Flyout-Menü KURVE klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Symbol für das Flyout-Menü KURVE Freihand % Bezier Künstlerische Medien Stift Polylinie 3-Punkt-Kurve Interaktive Verbindungslinie Bemaßung i Abbildung 10 - Das Flyout-Menü KURVE Seite 5

6 Die Eigenschaftsleiste BEMAßUNG ODER BILDBEZEICHNUNG Nach dem Aktivieren des Hilfsmittels BEMAßUNG in der Hilfsmittelpalette wird die Eigenschaftsleiste BEMAßUNG ODER BILDBEZEICHNUNG eingeblendet Abbildung 11 - Die Eigenschaftsleiste BEMAßUNG ODER BILDBEZEICHNUNG Automatische Bemaßung Vertikale Bemaßung Horizontale Bemaßung Diagonale Bemaßung Legende Winkelbemaßung Bemaßungsstil Bemaßungspräzision Maßeinheiten Zeigt die Einheiten für die Bemaßung Präfix für die Bemaßung Suffix für die Bemaßung Dynamische Bemaßung Textposition-Dialogfenster Abbildung 12 - Die Elemente der Eigenschaftsleiste BEMAßUNG ODER BILDBEZEICHNUNG Erzeugen einer linearer Bemaßungen Aktivieren Sie im Flyout KURVEN das Hilfsmittel BEMAßUNG Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste BEMAßUNG ODER BILDBEZEICHNUNG die gewünschte Bemaßung aus Automatische Bemaßung Vertikale Bemaßung Horizontale Bemaßung Diagonale Bemaßung Legen Sie anschließend die weiteren Einstellungen für die Bemaßung fest Klicken Sie jetzt auf den Anfangspunkt und den Endpunkt der Abbildung 13 - lineare Bemaßung Bemaßungslinie Anschließend klicken Sie auf die Stelle an der der Bemaßungstext eingefügt werden soll Erzeugen einer Winkelbemaßung Aktivieren Sie das Hilfsmittel Bemaßung Anschließend aktivieren Sie in der Eigenschaftsleiste Bemaßung oder Bildbezeichnung das Hilfsmittel Winkelbemaßung f Klicken Sie auf die Stelle, an der sich beide Schenkellinien des Winkels treffen sollen. Anschließend klicken Sie auf die Stelle, an der die erste Linie enden soll, und dann auf die Stelle, an der die zweite Linie enden soll. Klicken Sie auf die Stelle, an der die Winkelbeschriftung angezeigt werden soll Abbildung 14 - Winkelbemaßung Festlegen der Anzeige von Bemaßungslinien Wählen Sie eine Bemaßungslinie aus. Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste BEMAßUNG ODER BILDBEZEICHNUNG auf die Schaltfläche ZEIGT DIE EINHEITEN FÜR DIE BEMAßUNG Seite 6

7 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste BEMAßUNG ODER BILDBEZEICHNUNG Optionen aus den folgenden Listenfeldern aus: BEMAßUNGSSTIL BEMAßUNGSPRÄZISION BEMAßUNGSEINHEITEN Position der Bemaßungseinheiten angeben Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste BEMAßUNG ODER BILDBEZEICHNUNG auf die Schaltfläche TEXTPOSITION-DIALOGFENSTER und wählen Sie eine Textposition Schriftgröße und Schrift für Bemaßungseinheiten ändern Wählen Sie eine Bemaßungslinie aus. Aktivieren Sie den Menüpunkt TEXT TEXT FORMATIEREN, um das Dialogfenster TEXT FORMATIEREN zu öffnen Wählen Sie aus dem Listenfeld SCHRIFT eine Schriftart aus und, geben Sie in das Feld GRÖßE einen Wert ein. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK Abbildung 15 - Textposition Vordefinierten Formen Text hinzufügen Klicken Sie auf das Hilfsmittel TEXT in der Hilfsmittelpalette Zeigen Sie mit dem Cursor auf den Rand der zu beschriftenden Form, bis der Mauszeiger seine Form verändert Geben Sie den Text für die Form ein Markieren Sie anschließend den Text und formatieren Sie ihn mit der Eigenschaftsleiste TEXT Beschriftungen Aktivieren Sie im Flyout KURVEN das Hilfsmittel BEMAßUNG In der Eigenschaftsleiste BEMAßUNG ODER BILDBEZEICHNUNG aktivieren Sie das Hilfsmittel LEGENDE Klicken Sie mit der Maus den Punkt des Objektes an, der beschriftet werden soll Klicken Sie an die Stelle, an der ein Richtungswechsel der Beschriftungslinie erfolgen soll An der Stelle, an der der Beschriftungstext eingetragen werden soll, klicken Sie doppelt Geben Sie den Text über die Tastatur ein Abbildung 16 - Das Dialogfenster TEXT FORMATIEREN Abbildung 18 - vordefinierten Formen Text hinzufügen Abbildung 17 - Beschriftung erzeugen Seite 7

8 Bezeichnungstext und Bezeichnungslinien bearbeiten Bezeichnungstext verschieben Das Hilfsmittel AUSWAHL aktivieren Auf den Bezeichnungstext klicken und mit der Maus an die gewünschte Stelle ziehen Bezeichnungstext verändern Das Hilfsmittel TEXT aktivieren Klicken Sie mit der Maus an die Stelle in den Text, an der dieser verändert werden soll Der Text kann wie jeder grafische Text bearbeitet werden Bezeichnungstext formatieren Aktivieren Sie das Hilfsmittel AUSWAHL Markieren Sie den zu formatierenden Text Nehmen Sie in der Eigenschaftsleiste TEXT die gewünschten Einstellungen vor Beschriftetes Objekt verschieben Bezeichnungslinien verändern Bezeichnungslinie formatieren Abbildung 19 - Bezeichnungstext und Bezeichnungslinien bearbeiten Das Objekt wie gewohnt, an die neue Position ziehen Bezeichnungstext und Bezeichnungslinie werden automatisch mit dem Objekt verschoben Das Hilfsmittel AUSWAHL aktivieren und die Bezeichnungslinie markieren Das Hilfsmittel FORM aktivieren und anschließend die eingeblendeten Knotenpunkte in die gewünschte Richtung ziehen Den Bezeichnungstext mit dem Hilfsmittel AUSWAHL markieren Das Objekt mit der rechten Maustaste anklicken und im Kontextmenü den Eintrag EIGENSCHAFTEN aktivieren Im Register UMRISS des Andockfensters OBJEKTEIGENSCHAFTEN die gewünschten Einstellungen vornehmen und mit ZUWEISEN bestätigen Interaktive Verbindungslinien Im Flyout KURVEN das Hilfsmittel INTERAKTIVE VERBINDUNGSLINIE aktivieren Aktivieren Sie in der Eigenschaftsleiste INTERAKTIVE VERBINDUNGSLINIE die Option WINKELVERBINDUNG um eine abgewinkelte Verbindung zwischen zwei Objekten zu erzeugen oder GERADE VERBINDUNG um eine gerade Verbindung zwischen zwei Objekten zu erzeugen Klicken Sie auf einen Fangpunkt des ersten Objektes Ziehen Sie den Mauszeiger bei gedrückter Maustaste zu einem Fangpunkt des zweiten Objektes und klicken Sie dieses an Die Verbindungslinie wird eingefügt Abbildung 20 - Interaktive Verbindungslinien Seite 8

9 Inhaltsverzeichnis Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Technisches Zeichnen mit CorelDraw... 1 Einrichten der Seiten und Lineale... 1 Maßeinheit und Maßstab einstellen... 2 Voreingestellte Hilfslinien... 2 Voreinstellungen festlegen... 3 Linienstile... 4 Linienstile auswählen und bearbeiten... 4 Pfeilspitzen... 5 Objekte bemaßen... 5 Das Flyout-Menü KURVE... 5 Die Eigenschaftsleiste BEMAßUNG ODER BILDBEZEICHNUNG... 6 Erzeugen einer linearer Bemaßungen... 6 Erzeugen einer Winkelbemaßung... 6 Festlegen der Anzeige von Bemaßungslinien... 6 Position der Bemaßungseinheiten angeben... 7 Schriftgröße und Schrift für Bemaßungseinheiten ändern... 7 Vordefinierten Formen Text hinzufügen... 7 Beschriftungen... 7 Bezeichnungstext und Bezeichnungslinien bearbeiten... 8 Interaktive Verbindungslinien... 8 Inhaltsverzeichnis... 9 Abbildungsverzeichnis... 9 Index (Stichwortverzeichnis)... 9 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 - Übersicht... 1 Abbildung 2 - Die max. Größe des Seitenformats... 1 Abbildung 3 - Eigenschaftsleiste: KEINE AUSWAHL... 1 Abbildung 4 - Elemente der Eigenschaftsleiste KEINE AUSWAHL... 1 Abbildung 5 - Maßeinheit und Maßstab einstellen... 2 Abbildung 6 - Hilfslinien-Voreinstellungen festlegen Corel-Voreinstellungen... 3 Abbildung 7 - Hilfslinien-Voreinstellungen festlegen benutzerdefiniert... 3 Abbildung 8 - Linienstile auswählen und bearbeiten... 4 Abbildung 9 - Pfeilspitzen bearbeiten... 5 Abbildung 10 - Das Flyout-Menü KURVE... 5 Abbildung 11 - Die Eigenschaftsleiste BEMAßUNG ODER BILDBEZEICHNUNG... 6 Abbildung 12 - Die Elemente der Eigenschaftsleiste BEMAßUNG ODER BILDBEZEICHNUNG... 6 Abbildung 13 - lineare Bemaßung... 6 Abbildung 14 - Winkelbemaßung... 6 Abbildung 15 - Textposition... 7 Abbildung 16 - Das Dialogfenster TEXT FORMATIEREN... 7 Abbildung 17 - Beschriftung erzeugen... 7 Abbildung 18 - vordefinierten Formen Text hinzufügen... 7 Abbildung 19 - Bezeichnungstext und Bezeichnungslinien bearbeiten... 8 Abbildung 20 - Interaktive Verbindungslinien... 8 Index (Stichwortverzeichnis) Bemaßungslinie 6, 7 Bemaßungslinien 6, 8 Corel-Voreinstellung 3, 8 Corel-Voreinstellungen 3, 8 Duplikatentfernung 2 EIGENSCHAFTSLEISTE 1, 2, 6, 7, 8 Hilfslinien 1, 2, 3, 8 Hilfslinieneinstellungen 2 Lineale 2 Maßeinheit 2, 8 Maßeinheiten 1, 6 Maßstab 1, 2, 8 Maßstäbe 2 Maßstäbliches Zeichnen 1 PFEILSPITZE 5 PFEILSPITZEN 5, Seite 9

10 RASTERWEITE 3 Schrittweitenabstand 1 Seiten 1, 8 Seiten und Lineale 1, 8 Seitenformat 1 Seitengröße 1 SKALIERUNG BEARBEITEN 2 UMRISSSTIFT 4, 5 ZEICHENSKALA Seite 10

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Arbeiten mit Zeichenebenen Abbildung 1 - Arbeiten mit Zeichenebenen Seite 1 In CorelDraw können für eine Zeichnung mehrere Ebenen definiert werden Der Begriff Layer (Lage, Schicht), mit dem eine Zeichenebene

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen Textgestaltung... 1 Formatierungsarten... 1 Zeichenformatierungen... 1 Absatzformatierungen... 1 Formatierungshilfen... 2 Designs... 2 Ein Design zuweisen...

Mehr

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Tabellen... 1 Tabellen einfügen... 1 Tabelle füllen... 2 Cursorsteuerung in der Tabelle... 2 Tabellenteile markieren oder löschen... 2 Tabellenteile markieren...

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Vollfarben-Muster... 2 Die Eigenschaftsleiste INTERAKTIVE MUSTERFÜLLUNG... 2 Eigene Muster... 3 Fraktale Füllmuster... 3 Füllmuster speichern... 4 Das Hilfsmittel

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Inhaltsverzeichnisse... 2 Ein Inhaltsverzeichnis erstellen... 2 Ein individuell erzeugtes Inhaltsverzeichnis erzeugen... 2 Ein Inhaltsverzeichnis mit manuell

Mehr

Inhaltsverzeichnis Farbpaletten Grundlagen Farbpaletten auswählen Benutzerdefinierte Farbpaletten erstellen...

Inhaltsverzeichnis Farbpaletten Grundlagen Farbpaletten auswählen Benutzerdefinierte Farbpaletten erstellen... Abbildung 1 - Übersichtsorganigramm Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Farbpaletten... 2 Grundlagen... 2 Farbpaletten auswählen... 2 Benutzerdefinierte Farbpaletten erstellen... 2 Farbpalette aus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Überblick über die Formatierungsarten. Was versteht man unter Formatierung?

Inhaltsverzeichnis. Überblick über die Formatierungsarten. Was versteht man unter Formatierung? Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Überblick über die Formatierungsarten... 1 Was versteht man unter Formatierung?... 1 Weitere Formatierungshilfen... 2 Grundlagen zur Zeichenformatierung... 2

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Mit Diagrammen arbeiten... 2 Grundlagen zu Diagrammen... 2 Vorteile von Diagrammen... 2 Diagramme erstellen... 3 Schnell ein Säulendiagramm erstellen... 3 Diagramme

Mehr

Index [Stichwortverzeichnis] Elemente einer Tabelle Abbildung 1 - Elemente einer Tabelle

Index [Stichwortverzeichnis] Elemente einer Tabelle Abbildung 1 - Elemente einer Tabelle Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Tabellen einfügen... 2 Elemente einer Tabelle... 2 Eine leere Tabelle einfügen... 2 Text in eine Tabelle einfügen... 3 Tabellenteile markieren... 3 Mit der Maus...

Mehr

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW X7 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen

Mehr

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Aufgabe 4 (Musterlösung; Zahnrad) Corel Draw Seite 1 von 8 Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 Musterlösung... 2 Zusatz... 8 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Die 3 Hilfslinien

Mehr

Grundlagen. Elemente des Seitenlayout

Grundlagen. Elemente des Seitenlayout Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 1 Elemente des Seitenlayout... 1 Seitenränder einstellen... 2 Blattausrichtung einstellen... 3 Papierformat einstellen... 3 Umbrüche einfügen...

Mehr

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen Inhaltsverzeichnisse 1. Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die Überschrift und dann auf den Drop- Down-Pfeil

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Die grundlegende Zellformatierung... 2 Grundlagen... 2 Formatierungsmöglichkeiten... 2 Designs verwenden... 2 Grundsätzliche Vorgehensweise beim Formatieren von

Mehr

Grafiken verwenden. Grafiken in ein Dokument einfügen

Grafiken verwenden. Grafiken in ein Dokument einfügen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grafiken verwenden... 2 Grafiken in ein Dokument einfügen... 2 Auf dem PC / einem Netzwerk befindliche Grafiken einfügen... 2 Eine Grafik aus dem Internet einfügen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Formatierungsmöglichkeiten Designs Ein Design zuweisen Einen einzelnen Designbestandteil hinzufügen...

Inhaltsverzeichnis Formatierungsmöglichkeiten Designs Ein Design zuweisen Einen einzelnen Designbestandteil hinzufügen... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Formatierungsmöglichkeiten... 1 Designs... 2 Ein Design zuweisen... 2 Einen einzelnen Designbestandteil hinzufügen... 2 Die Schriftart bestimmen... 3 Den Schriftgrad

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Objekte in PowerPoint bearbeiten Inhaltsverzeichnis Objekte in PowerPoint bearbeiten... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Visualisierungen... 2 Formen erzeugen... 2 Beachte beim Erstellen von Formen... 2 Eine

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Individualisierte Präsentationen Inhaltsverzeichnis Individualisierte Präsentationen... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Eigene Vorlagen verwenden... 2 Was ist eine Vorlage?... 2 Vorüberlegungen... 2 Der Folienmaster...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Zeichenobjekte erstellen Eine Freihandform zeichnen Objekte markieren... 2

Inhaltsverzeichnis Zeichenobjekte erstellen Eine Freihandform zeichnen Objekte markieren... 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Zeichenobjekte erstellen... 1 Eine Freihandform zeichnen... 2 Objekte markieren... 2 Objekte löschen, verschieben, kopieren, duplizieren, gruppieren... 2 Form

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Objekte extrudieren Inhaltsverzeichnis Objekte extrudieren... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Was Sie wissen sollten... 1 Übersicht der Unterschiede zwischen Vektorextrusion und Bitmap-Extrusion... 2 Die Eigenschaftsleiste

Mehr

Inhaltsverzeichnisse

Inhaltsverzeichnisse Inhaltsverzeichnisse Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die jeweilige Überschrift und dann auf der Registerkarte

Mehr

CorelDRAW 2017 Zoomen

CorelDRAW 2017 Zoomen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW 2017 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Tastenkombinationen im Text bewegen So gelangen Sie zum Textanfang / Textende Absatzweise nach oben / unten Bildschirmseite nach oben / unten zum Anfang der vorherigen / nächsten Seite S p S Y / S

Mehr

Maßlinien und Beschriftungen

Maßlinien und Beschriftungen Maßlinien und Beschriftungen Willkommen bei Corel DESIGNER, dem umfassenden vektorbasierten Zeichenprogramm zur Erstellung technischer Grafiken. In diesem Tutorial verpassen Sie der Zeichnung eines Schrankes

Mehr

Große Dokumente gestalten

Große Dokumente gestalten Große Dokumente gestalten Inhaltsverzeichnis Große Dokumente gestalten... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Kopf- und Fußzeilen... 2 Was sind Kopf- und Fußzeilen?... 2 Kopf- und Fußzeilen mit vorgefertigten Elementen

Mehr

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Seite 1 von 9 Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Musterlösung... 2 Nachtrag... 9 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Linie und Dreieck (vorher

Mehr

Tabellen. Tabelle füllen. Cursorsteuerung in der Tabelle

Tabellen. Tabelle füllen. Cursorsteuerung in der Tabelle Tabellen Tabelle einfügen Den Cursor an der Position im Text positionieren, an der die Tabelle eingefügt werden soll Register EINFÜGEN, Gruppe TABELLEN, auf die Schaltfläche klicken und die Tabelle mit

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

Zeichnen eines Schaltplanes

Zeichnen eines Schaltplanes Zeichnen eines Schaltplanes Willkommen bei Corel DESIGNER, dem umfassenden vektorbasierten Zeichenprogramm zur Erstellung technischer Grafiken. In diesem Tutorial erlernen Sie die Erstellung eines Schaltplanes.

Mehr

Der Mauszeiger verändert während des Vorganges seine Form ( ).

Der Mauszeiger verändert während des Vorganges seine Form ( ). Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Textteile mit der Maus verschieben und kopieren... 3 Kopieren und verschieben mittels Drag & Drop... 3 Einen Textteil verschieben... 3 Einen Textteil kopieren...

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Datei- und Ordnerverwaltung... 2 Eine Ordnerstruktur erstellen... 2 Regeln für die Vergabe von Namen... 2 So erstellen Sie Ordner... 2 Vorgehensweise beim Markieren

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Diagramme erstellen und gestalten... 2 Basiswissen... 2 Ein Diagramm erstellen... 3 Diagrammtypen / Untertypen... 4 Eine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 4

Mehr

CorelDRAW 2017 Ebenen

CorelDRAW 2017 Ebenen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW 2017 Ebenen Ebenen in CorelDRAW Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Der Objekt-Manager... 2 Mit Ebenen arbeiten... 3 Ebenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Diagramme erstellen und gestalten Grundlagen Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2

Inhaltsverzeichnis Diagramme erstellen und gestalten Grundlagen Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Diagramme erstellen und gestalten... 2 Grundlagen... 2 Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2 Säulendiagramm... 2 Balkendiagramme... 3 Liniendiagramme...

Mehr

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4 Peter Wies 1. Ausgabe, Oktober 2014 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 Grundlagen OOW4LOW4 8 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 - Grundlagen 8 Dokumente mit Illustrationen gestalten In

Mehr

2 Ein Plakat erstellen 40. Inhaltsverzeichnis. I CorelDRAW kennen lernen 14

2 Ein Plakat erstellen 40. Inhaltsverzeichnis. I CorelDRAW kennen lernen 14 I CorelDRAW kennen lernen 14 1.1 I CorelDRAW starten 14 1.2 I Der CorelDRAW-Arbeitsbereich '. 16 1.2.1 I Der Desktop, 16 1.2.2 I Die Lineaie 16 1.2.3 I Die Rollbalken und der Seitenzähler 18 1.2.4 I Die

Mehr

Eine Wunderwaffe für das Zeichnen und Positionieren von Linien und Objekten

Eine Wunderwaffe für das Zeichnen und Positionieren von Linien und Objekten Dynamische Hilfslinien weisen einen neuen Weg Von Steve Bain Ein innovatives Zeichenhilfsmittel kann Ihnen beim Zeichnen wirklich neue Wege weisen. So zum Beispiel die neuen dynamischen Hilfslinien in

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

CorelDRAW X7 Ansichten

CorelDRAW X7 Ansichten Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW X7 Ansichten Ansichten in CorelDRAW Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Ansichtsformen... 2 Einfacher Umriss... 2 Umriss...

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Abbildung 1 - Übersichtsorganigramm 14.06.2013 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Bildqualität verbessern... 2 Die Reihenfolge der Korrekturen bei der Bildbearbeitung... 2 Ebenenangleichungen...

Mehr

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Grundlagen Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Format Word 2010 effektiv 2 FORMAT 2.1 Seitenformat Seitenränder Übungen: Plakat... 49 Einladung... 154 Sie können in den Linealen

Mehr

Kapitel 2. Schritt 1. Visuellen Eindruck von Hoch- und Tiefgestellt erzeugen. Kann ich was lernen. Ich will was lernen

Kapitel 2. Schritt 1. Visuellen Eindruck von Hoch- und Tiefgestellt erzeugen. Kann ich was lernen. Ich will was lernen Oft besteht der Wunsch mit einfachen Mitteln, einen sogenannten Hingucker mit professionellen Ansprüchen zu realisieren. Der hier gezeigte Effekt erfüllt diese Anforderungen. Er eignet sich für jede Schriftart

Mehr

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN 7 DOKUMENTEE FORMATIEREN Sie können grundlegende Einstellungen von Dokumenten wie die Seitenausrichtung oder die Papiergröße bearbeiten und so Ihren Bedürfnissen anpassen. Die Befehle dazu finden Sie unter

Mehr

Die Arbeit mit dem Layout

Die Arbeit mit dem Layout Willkommen bei CorelDRAW, dem umfassenden vektorbasierten Zeichen- und Grafikdesign- Programm für Grafikprofis. In dieser Übungsanleitung erstellen Sie ein Poster für ein erfundenes Cafe. In diesem Beispiel

Mehr

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN WORD 2007/2010/2013 Seite 1 von 5 KOPF- UND FUßZEILEN Kopf- und Fußzeilen enthalten Informationen, die sich am Seitenanfang oder Seitenende eines Dokuments wiederholen. Wenn Sie Kopf- und Fußzeilen erstellen

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte auswählen.. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen.

Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen. Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen. Übung 9 Das Gitternetz einer Tabelle hilft bei der Erstellung von langen Listen,

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren. Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben

1 Einleitung. Lernziele. Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren. Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben 1 Einleitung Lernziele Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben bei Folien das Layout nachträglich ändern Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Namen arbeiten Namen vergeben Insbesondere bei umfangreichen, komplexen Formeln und Funktionen werden die Koordinaten schnell sehr unübersichtlich Durch die Vergabe von Namen für die Zellen und Zellbereiche

Mehr

Inhaltsverzeichnis Namen vergeben Richtlinien für Namen Zellen und Zellbereiche benennen Einen Namen automatisch vergeben...

Inhaltsverzeichnis Namen vergeben Richtlinien für Namen Zellen und Zellbereiche benennen Einen Namen automatisch vergeben... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Namen vergeben... 1 Richtlinien für Namen... 2 Zellen und Zellbereiche benennen... 2 Einen Namen automatisch vergeben... 2 Namen in Formeln/Funktionen... 2 Namen

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Formulare Formulare erstellen Was ist ein Formular? Formulare sind standardisierte Dokumente (z.b. Vordrucke, Formblätter) In Formularen sind spezielle Bereiche dafür vorgesehen, mit Informationen gefüllt

Mehr

Diverse Arbeiten in Word durchführen:

Diverse Arbeiten in Word durchführen: Diverse Arbeiten in Word durchführen: 1. Seitenlayout: a) Seitenränder: Unter Seitenränder kannst du unter Normal, Schmal, Mittel, Breit oder Gespiegelt auswählen. Probiere sie aus! Du kannst aber auch

Mehr

Eine Einladung erstellen

Eine Einladung erstellen Eine Einladung erstellen Michaela Maginot Einladung komplett mit Geschenkkarton, Karte und transparentem Umschlag. Konzept und Design Es sollte eine Einladung erstellt werden, die auf vielerlei Weise verwendet

Mehr

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2007 bietet den BenutzerInnen die Möglichkeit, diearbeitsumgebung individuell anzupassen. 3.1 Zoomfunktion Die Arbeitsmappe kann in verschiedenen Vergrößerungsstufen

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Das Excel-Fenster... 2 Das Menüband verwenden... 2 Daten in das Tabellenblatt eingeben... 3 Zahlen und Text eingeben... 3 Korrekturen der Eingaben vornehmen...

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird E-Mails erstellen und senden Inhaltsverzeichnis E-Mails erstellen und senden... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Das Modul E-Mail... 2 Bestandteile des Moduls E-Mail... 2 Eine E-Mail schreiben und verschicken...

Mehr

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

2 Grundlagen und Grundeinstellungen Grundlagen und Grundeinstellungen.1 Öffnen von ARCHICAD Wenn Sie das Programm ArchiCAD starten, öffnet sich zunächst der Einstellungsdialog ARCHICAD STARTEN. Bild -1 ARCHICAD wird gestartet Wählen Sie

Mehr

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN Das Präsentationsprogramm PowerPoint 2007 bietet den BenutzerInnen die Möglichkeit, diearbeitsumgebung individuell anzupassen. 3.1 Zoomfunktionen verwenden Die Präsentation kann in verschiedenen Vergrößerungsstufen

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Grundlagen Der Programmstart Klicken Sie auf die Windows-Schaltfläche auf den Eintrag ALLE PROGRAMME Im geöffneten Untermenü aktivieren Sie den Eintrag CORELDRAW GRAPHICS SUITE 12 und anschließend auf

Mehr

Lernprogramm: Mit Vorlagen arbeiten

Lernprogramm: Mit Vorlagen arbeiten Eine Vorlage ist eine Sammlung von Stilen und Seitenlayout-Einstellungen, die das Layout und die Darstellungsweise einer Zeichnung oder eines Dokuments bestimmt. Sie können die Standardvorlage (leere Seite)

Mehr

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle.

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle. 1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung Formatierung einer Tabelle. Den gewünschten Bereich markieren und mit dem Kontext-Menü rechte Maustaste Zellen formatieren. Auf den Reitern

Mehr

Informatik-Ausbildung. Basis: I-CH Modulbaukasten R3. Autorenteam des HERDT-Verlags. 1. Ausgabe, Juli 2014

Informatik-Ausbildung. Basis: I-CH Modulbaukasten R3. Autorenteam des HERDT-Verlags. 1. Ausgabe, Juli 2014 Autorenteam des HERDT-Verlags 1. Ausgabe, Juli 2014 Informatik-Ausbildung Basis: I-CH Modulbaukasten R3 Modul 301: Office-Werkzeuge anwenden (Teil 1) I-CH-M301-13-CC_1 4 Modul 301: Office-Werkzeuge anwenden

Mehr

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum:

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum: Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum: 16.07.2007 CD LAB AG, Irisweg 12, CH-3280 Murten, Tel. +41 (0)26 672 37 37, Fax +41 (0)26 672 37 38 www.wincan.com Inhaltsverzeichniss 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Kapitel 1. Schritt 1. Cliparts effektiv nutzen

Kapitel 1. Schritt 1. Cliparts effektiv nutzen Bei dem Einsatz von Cliparts, besteht immer die Gefahr, daß sie sofort als solche vom Betrachter erkannt werden. In diesem Beispiel werden Cliparts verändert und wirksam eingesetzt. So erreichen Sie eine

Mehr

Übungsbeispiel Absatzformate zuweisen

Übungsbeispiel Absatzformate zuweisen Word 2016 Grundlagen Zeichenformatierungen wirken sich auf das aktuelle Wort oder auf einen markierten Textblock aus. hingegen gestalten immer den gesamten Absatz, in dem der Cursor steht, oder die Absätze,

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt auswählen. Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben. Diagramme Excel 2007 effektiv 6 DIAGRAMME Diagramme dienen dazu, Zahlenwerte grafisch darzustellen. Dazu stehen viele verschiedene Diagrammformen zur Verfügung, jeweils mit mehreren Varianten. Die automatisch

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1!

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1! LayOut 27 Bemaßen im LayOut Das Bemaßen ist in SketchUp nicht sehr komfortabel und auch nicht sehr variabel zu modifizieren. Daher haben wir im Schritt zuvor die in SketchUp eingesetzte Bemaßung gelöscht.

Mehr

Objekte zeichnen, formatieren, anordnen

Objekte zeichnen, formatieren, anordnen In diesem Kapitel erlernen Sie die Arbeit mit Zeichenwerkzeugen wie etwa Linien, Ellipsen, aber auch AutoFormen und 3D-Objekten. Der Begriff des Objekts ist in PowerPoint sehr zentral. Ob Text, Grafik,

Mehr

CorelDRAW X8 Hilfslinien

CorelDRAW X8 Hilfslinien Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW X8 Hilfslinien Hilfslinien in CorelDRAW Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Hilfslinien... 3 Hilfslinien aktivieren und

Mehr

Erstellung eines Logos

Erstellung eines Logos Willkommen bei CorelDRAW, dem umfassenden vektorbasierten Zeichen- und Grafikdesign- Programm für Grafikprofis. In dieser Übungsanleitung erstellen Sie ein Logo für ein erfundenes Cafe. So wird das fertige

Mehr

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen Autopilot Folien einfügen Folien auswählen Eine Seite formatieren Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen Eine neue Präsentation erstellen Autopilot Folien einfügen Folien auswählen Eine Seite formatieren

Mehr

Verwenden von WordPad (Win7)

Verwenden von WordPad (Win7) Verwenden von WordPad (Win7) WordPad ist ein Textverarbeitungsprogramm, mit dem Sie Dokumente erstellen und bearbeiten können. In WordPad können Dokumente komplexe Formatierungen und Grafiken enthalten.

Mehr

Word Vorlage erstellen so gelingt es:

Word Vorlage erstellen so gelingt es: Word Vorlage erstellen so gelingt es: Option 1: Word Vorlage über die Backstage-Ansicht anfertigen 1. Öffnen Sie ein beliebiges Dokument oder ein leeres Dokument in Word. 2. Klicken Sie auf den Backstage-Knopf

Mehr

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. Sinnvolle Voreinstellungen in WORD 2013 Textbegrenzungen: - Menü Datei, Befehl Optionen, Kategorie Erweitert - Bereich Dokumentinhalt anzeigen

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Grafiken und SmartArt-Grafiken Inhaltsverzeichnis Grafiken und SmartArt-Grafiken... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Grafiken... 1 Grafiken einfügen... 1 Aus einer Datei einfügen... 1 Grafiken aus dem Internet

Mehr

Inhaltsverzeichnis Workshop Organigramm oder Flussdiagramm zeichnen... 1 Eine Form formatieren... 1 Form formatieren... 2

Inhaltsverzeichnis Workshop Organigramm oder Flussdiagramm zeichnen... 1 Eine Form formatieren... 1 Form formatieren... 2 Inhaltsverzeichnis Workshop Organigramm oder Flussdiagramm zeichnen... 1 Eine Form formatieren... 1 Form formatieren... 2 Abstände gleichmäßig verteilen (Zeichentools: Ausrichten und verteilen)... 3 In

Mehr

Eine Einladung erstellen

Eine Einladung erstellen Eine Einladung erstellen Michaela Maginot Zur Autorin Michaela Maginot lebt in Unterhaching in der Nähe von München. An der Deutschen Meisterschule für Mode in München erwarb sie ihren Abschluss als Mode-

Mehr

Kapitel 3. Schritt 1. Künstl. Medien bringen die Wirkung

Kapitel 3. Schritt 1. Künstl. Medien bringen die Wirkung Ab der Version 9 bietet Corel Draw ein neuen Effekt, Künstlerische Medien. Eine wirkungsvolle Möglichkeit jedem Objekt oder Text einen völlig individuellen Stil zu verleihen. Was Sie dabei berücksichtigen

Mehr

Microsoft Word Einführung. Microsoft Word Einführung

Microsoft Word Einführung. Microsoft Word Einführung Microsoft Word 2010 Einführung Martina Hoffmann-Seidel Otto-Hirsch-Straße 34, 71686 Remseck www.hoffmann-seidel.de, info@hoffmann-seidel.de Seite 1 M. Hoffmann-Seidel Word 10 Einführung / 12.10.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Präsentieren mit PowerPoint

Präsentieren mit PowerPoint Präsentieren mit PowerPoint Wie werden Präsentationen im Unterricht eingesetzt? - Zusammenfassung einer Unterrichtseinheit Teamarbeit - Unterstützung des Unterrichtsgespräches - Vertiefen/selbständiges

Mehr

Aufgabe 4 (Musterlösung) CorelDRAW

Aufgabe 4 (Musterlösung) CorelDRAW Aufgabe 4 (Musterlösung; Zahnrad) CorelDRAW Seite 1 von 8 Aufgabe 4 (Musterlösung) CorelDRAW Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 Musterlösung... 2 Zusatz... 8 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Der große Kreis...

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Die Benutzeroberfläche von Access Menüband Das am oberen Bildschirmrand befindliche Menüband beinhaltet die meisten Befehle von Access. Im Menüband sind Schnellzugriffsleiste und Titelleiste integriert.

Mehr

Programmeinstellungen für die Erstellung technischer Zeichnungen mit OpenOffice Draw

Programmeinstellungen für die Erstellung technischer Zeichnungen mit OpenOffice Draw Technisches Zeichnen mit OpenOffice Draw Einstellungen Seite 1 Programmeinstellungen für die Erstellung technischer Zeichnungen mit OpenOffice Draw Inhaltsverzeichnis Einstellungen...2 Symbolleisten aktivieren...2

Mehr

DIAGRAMME. 5.1 Säulendiagramme erstellen

DIAGRAMME. 5.1 Säulendiagramme erstellen 5 DIAGRAMME Grafiken stellen die Informationen meistens besser dar als Reihen von Zahlen, weil es leichter fällt, die Verhältnisse und Trends zu erkennen. Voraussetzung ist eine Tabelle, deren Werte in

Mehr

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007 Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007 Benutzeroberfläche Multifunktionsleisten Sie kennen nach dieser Übung die Word-Benutzeroberfläche und können mit der Multifunktionsleiste arbeiten. Aufgabe Benutzeroberfläche

Mehr

Wissenschaftliche Textverarbeitung. mit Word 2007

Wissenschaftliche Textverarbeitung. mit Word 2007 Wissenschaftliche Textverarbeitung mit Word 2007 Juli 2012 Rätz/Schmidt Wissenschaftliche Arbeiten Facharbeit, KOL Studienarbeit Seminararbeit Bachelorarbeit Magisterarbeit Diplomarbeit Masterarbeit Thesis

Mehr

CorelDRAW 2017 Hilfslinien

CorelDRAW 2017 Hilfslinien Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW 2017 Hilfslinien Hilfslinien in CorelDRAW Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Hilfslinien... 3 Hilfslinien aktivieren und

Mehr

1 Text und Tabulatoren

1 Text und Tabulatoren 1 Text und Tabulatoren Tabulatoren (Tabstopps) helfen Ihnen, eine Liste zu schreiben, z. B. für eine Bestellung oder Rechnung. Grössere Zwischenräume sollten Sie möglichst nicht mit Leerzeichen erzeugen,

Mehr

Kapitel 7 Symbole individuell einsetzen

Kapitel 7 Symbole individuell einsetzen Mit dieser Technik ist es möglich, jedes True Type Symbol oder Clipart und professionell zu gestalten. Zusätzlich erfahren Sie, wie der Umgang mit mehreren Objekten organisiert wird. Workshop Inhalt: True

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Feldfunktionen Einsatzmöglichkeiten von Feldern Felder nutzen Felder können verwendet werden, um Informationen in ein Dokument einzufügen (z.b. DATE oder PAGE) eine Aktion durchzuführen (z.b. FILL-INN)

Mehr

Vermessung und Markierung Extras Vermessen und Markieren

Vermessung und Markierung Extras Vermessen und Markieren Vermessung und Markierung Extras Vermessen und Markieren Starten Sie die Funktion und es erscheint folgendes Fenster: Das Werkzeug wird in verschiedene Bereiche eingeteilt: Vorschaufenster, Linientyp,

Mehr

Projiziertes Zeichnen

Projiziertes Zeichnen Projiziertes Zeichnen Willkommen bei Corel DESIGNER, dem umfassenden vektorbasierten Zeichenprogramm zur Erstellung technischer Grafiken. Beim Zeichnen mit Corel DESIGNER können Sie Zeichnungsprofile verwenden,

Mehr