Voransicht. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. von Florian Buschendorff, Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Voransicht. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. von Florian Buschendorff, Berlin"

Transkript

1 VII Grundlagen der Musik Beitrag 15 Musizieren mit Dreiklängen 1 Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen von Florian Buschendorff, Berlin Themenaspekte: Ziele: Klassenstufe: ab Klasse 7 Zeitbedarf: Erste Spielerfahrungen mit Dreiklängen, mit Dreiklängen begleiten, Dur- und Moll-Dreiklänge spielen, bestimmen und notieren, Dreiklänge zu einem Lied finden Die Schülerinnen und Schüler erwerben praktische und theoretische Fertigkeiten rund um den Dreiklang, in dem sie Dreiklänge in Grundstellung auf der Tastatur und Dreiklangsfolgen als Walzer spielen sowie mit rhythmisierten Dreiklängen Lieder begleiten. Sie bestimmen notierte Dreiklänge nach Grundton und Tongeschlecht und notieren Dreiklänge nach Vorgaben. Dabei erhalten Sie auch eine Einführung in das Keyboardspiel. 6 8 Schulstunden Voraussetzungen: Die Schülerinnen und Schüler sollten bereits langsam Noten lesen können. Erfahrungen am Tasteninstrument sind hilfreich, jedoch nicht zwingend erforderlich. Arbeitsmaterial: Keyboard Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung In dieser Unterrichtseinheit erwerben die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit, mit Dreiklängen auf vielfältige Weise praktisch umzugehen. Das Spielen und Erproben am Instrument geht dabei stets der analytischen Betrachtung voraus. Da das Musizieren zu den Zielen des Unterrichts gehört, ist die Verwendung von Keyboards im ganzen oder halben Klassensatz notwendige Bedingung. Der Unterricht sollte also am besten durchgängig an Keyboards durchgeführt werden, im besten Fall mit ganzem Klassensatz. Bei halbem Klassensatz können die meisten Übungen aber auch zu zweit an einem Instrument gemacht werden. Falls allen Schülerinnen und jedem Schüler ein Keyboard zur Verfügung gestellt werden kann, hat dies den Vorteil, dass in Übungsphasen Kopfhörer verwendet werden können. Dies ist bei doppelter Nutzung nicht sinnvoll möglich. Wenn ohne Kopfhörer einzeln geübt wird, dann sollte darauf geachtet werden, dass alle Schülerinnen und Schüler bei ihrem Keyboard (gleiche Bauart vorausgesetzt) den Lautstärkeregler auf die gleiche leise Position bringen. Viele praktische Spielübungen können durch eine angeleitete Klassenübung akustisch geordneter und meist auch zeitlich effizienter gestaltet werden. Bei angeleiteten Übungen ist die Konzentration erfahrungsgemäß größer. Hierzu ist ein langsames Tempo zu wählen und das Metrum hörbar zu machen. Nach der Übung kann die Frage Wer konnte fehlerfrei spielen? Klarheit schaffen, ob die Übung noch ein weiteres Mal durchgeführt werden muss. Zu Beginn werden die Dreiklänge aus C-Dur in Leiterfolge auf weißen Tasten gespielt. Hierbei prägen sich die Schülerinnen und Schüler die Spielweise von Dreiklängen in Grundstellung ein. Anhand eines Walzer-Modells werden dann verschiedene Dreiklangsfolgen geübt und die Schülerinnen und Schüler motiviert, selbst mit Dreiklangsfolgen zu experimentieren. Anhand mehrerer Lieder lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Akkordsymbolen und das Begleiten von Liedern mit verschiedenen

2 VII Grundlagen der Musik Beitrag 15 Musizieren mit Dreiklängen 3 2. Allgemeine Musiklehre im Internet Drei Websites mit verständlich aufbereiteten Informationen zur Allgemeinen Musiklehre. Mit Übungen zum Bestimmen von Dreiklängen und Lösungen. 3. Gehörbildung mit dem PC EarMaster 5 ein vielfältiges Gehörbildungsprogramm zu nahezu sämtlichen Disziplinen des Hörens von ganz einfach bis sehr schwer. Das Programm gibt es auch als kostenlose Testversion. Systematisch angelegtes Übungsprogramm mit vielfältigen Übungen zum Hören und zur Selbstkontrolle. Visuell sehr ansprechend aufgemachte Seite zu verschiedenen Formen der Gehörbildung. Materialübersicht Zeitbedarf (in Min.) M 1 Dreiklänge notieren und spielen (35) 4 M 2 Mit Dreiklängen Walzer spielen (35) 5 M 3 Walzer komponieren mit Improvisation (40) 6 M 4 Lieder mit Dreiklängen begleiten (40) 7 M 5 Dreiklänge in Dur und Moll (35) 8 M 6 Übungen zum Bestimmen von Dur- und Moll-Dreiklängen (30) 9 M 7 Dreiklänge zu einem Lied finden (40) 10 M 8 Musik-Test (30) 11 Lösung (M 8) 12 Erläuterungen 13 Seite Zeichnungen in den Materialien: Stefanie Strachotta, Hohen Neuendorf bei Berlin

3 VII Grundlagen der Musik Beitrag 15 Musizieren mit Dreiklängen 5 M 2 Mit Dreiklängen Walzer spielen 1. Der Tonleiter-Walzer Mit den Dreiklängen der C-Dur-Tonleiter kannst du nach folgendem Modell einen Walzer spielen. Tipps zum Spielen: Der Walzer steht im Dreivierteltakt. Du zählst: 1 2 3, oder: links rechts rechts, links rechts rechts Der Dreiklangsgrundton wird pro Takt einmal mit der linken Hand eine Oktave tiefer gespielt, die rechte Hand schlägt die Dreiklänge zweimal kurz (staccato) an. Die Pausen beachten: Wenn die rechte Hand runter geht, geht die linke hoch. C d e F 2. Walzer nach Akkordsymbolen spielen Dreiklänge werden für Begleit-Pianisten oder Gitarristen häufig als Akkordsymbole notiert. Spiele die folgenden Dreiklangsfolgen als Walzer. Für jeden Takt spielst du einmal das Walzermodell (links rechts rechts). Walzer 1 Der Walzer gehörte im 19. Jahrhundert zu den beliebtesten Gesellschaftstänzen. Er ist ein Paartanz. In der Musikmetropole Wien entstand der Wiener Walzer, der ein besonders hohes Tempo hat. Er wird heute noch oft bei Hochzeiten und an Neujahr getanzt.. C C G G G G C C. Walzer 2 C C a a F F G G. a a d d G G C C. Walzer 3

4 6 Musizieren mit Dreiklängen Grundlagen der Musik Beitrag 15 VII M 3 Walzer komponieren mit Improvisation 1. Einen Walzer selbst komponieren Experimentiere mit verschiedenen Dreiklangsfolgen und komponiere selbst einen oder zwei Walzer. Notiere die Dreiklänge als Akkordsymbole. Tipp: Das Spielen ist einfacher, wenn ein Dreiklang über zwei Takte gespielt wird. 2. Eine Melodie zum Walzer improvisieren Setzt euch zu zweit an ein Keyboard oder ein Klavier. Der Spieler rechts improvisiert zu den Akkorden eine Walzer-Melodie. Der linke Spieler spielt einen Walzer, den er gut beherrscht (den eigenen oder einen von M 2). Tipps für den Improvisateur: Beginnen und enden solltest du auf einem Ton, der im Anfangs- bzw. im Schlussakkord enthalten ist. Bei C also c, e oder g. Der Begleitspieler zählt zwei Takte ein (1 2 3, 1 2 3) und schon geht es los! Als Melodiespieler kannst du dich beim Improvisieren an folgenden Rhythmusmodellen orientieren. 3. Einen Walzer tanzen

5 VII Grundlagen der Musik Beitrag 15 Musizieren mit Dreiklängen 7 M 4 Lieder mit Dreiklängen begleiten Mit den Dreiklängen von C-Dur lassen sich viele Lieder begleiten. Übt die Dreiklänge zuerst ohne, später mit Begleitrhythmus. Teilt dann die Klasse auf: Die eine Hälfte singt, die andere begleitet. 1. Stand by me (Ben E. King) Zum Einüben der Dreiklangsfolge solltest du zuerst die Dreiklänge jeweils nur einmal anschlagen. Um im Takt zu bleiben, zählst du in Gedanken immer 1, 2, 3, 4 (4/4-Takt) und lässt gleichmäßig den Fuß im Metrum mitwippen. C C a a F G C C Übe jetzt die Akkorde mit folgenden Begleitrhythmen. 2. I Like The Flowers Wenn in einem Takt zwei Akkordsymbole stehen, wird der zweite Dreiklang auf Zählzeit 3 gewechselt. C a F G 3. Let It Be (The Beatles) C G a F C G F C a G F C C G F C 4. Swing Low (trad. Spiritual) Erfinde zu diesem Lied selbst einen Begleitrhythmus. C F G C G C F G a G C

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen (ab Klasse 7) von Florian Buschendorff, Berlin

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen (ab Klasse 7) von Florian Buschendorff, Berlin Reihe 10 S 1 Verlauf Material Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen (ab Klasse 7) von Florian Buschendorff, Berlin Erste Spielerfahrungen mit Dreiklängen Mit einfachen Dreiklangsfolgen

Mehr

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 13 Intervalle erkennen, notieren, hören 1

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 13 Intervalle erkennen, notieren, hören 1 VII Grundlagen der Musik Beitrag Intervalle erkennen, notieren, hören Intervalle erkennen, notieren, hören Florian Buschendorff, Berlin Themenaspekte: Konsonante und dissonante Intervalle, Bestimmen von

Mehr

Michael Gundlach. flinke finger. Das neue Fingertraining für alle Pop-Rockpianisten und Keyboarder. Flinke Finger MUSIC MIGU

Michael Gundlach. flinke finger. Das neue Fingertraining für alle Pop-Rockpianisten und Keyboarder. Flinke Finger MUSIC MIGU Michael Gundlach flinke finger Das neue Fingertraining für alle Pop-Rockpianisten und Keyboarder Flinke Finger MUSIC 1 Vorwort Fingerübungen kennt man in der Regel aus der klassischen Musik. Für den modernen

Mehr

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION Lerne, wie du mit den Karten von STAIRPLAY

Mehr

Mein erstes Noten-Training für Klavier & Keyboard

Mein erstes Noten-Training für Klavier & Keyboard Jens Rupp Mein erstes Noten-Training für Klavier & Keyboard Der leichte Weg zum Noten lernen für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene Inhaltsverzeichnis Die Einführung 2 Grundlagen 2 Die Tastatur 2 Die Noten

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Voransicht I/A2. Formen durch Komponieren kennenlernen Kanon und Chaconne. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 20 S 1. Thorsten Gietz, Berlin

Voransicht I/A2. Formen durch Komponieren kennenlernen Kanon und Chaconne. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 20 S 1. Thorsten Gietz, Berlin Reihe 20 S 1 Verlauf Material Formen durch Komponieren kennenlernen Kanon und Chaconne Thorsten Gietz, Berlin Ihre Schülerinnen und Schüler lernen, mehrere instrumentale Kanons bzw. Chaconnes zu komponieren

Mehr

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil Calwer Weg Übungs-Teil 38 Calwer Weg Ü 1 Schreibe Noten Ganze Noten Halbe Noten Viertel Noten Achtel Noten (mit Fähnchen) Achtel Noten (mit Balken - 2er Gruppen) Sechzehntel Noten (mit Fähnchen) Sechzehntel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musiktheorie wiederholen und üben. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musiktheorie wiederholen und üben. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Musiktheorie wiederholen und üben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Musiktheorie wiederholen und üben (1):

Mehr

Satz und Layout: B & O Voggenreiter Verlag Viktoriastraße 25, Bonn/Germany Telefon:

Satz und Layout: B & O Voggenreiter Verlag Viktoriastraße 25, Bonn/Germany  Telefon: Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder sind urheberrrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher enehmigung der Verfügungsberechtigten. Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches

Mehr

Grundlagen Lektion 5

Grundlagen Lektion 5 E M A I L K U R S NOTEN LESEN LERNEN Grundlagen Lektion 5 Du hast in der letzten Lektion (Nr. 4) alle 8 (Basis)-Noten in der normalen Lage geübt. Dieses wichtige Fundament ist die Grundlage für alle weiteren

Mehr

NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen Lektion 1

NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen Lektion 1 NOTEN LESEN LERNEN Grundlagen Lektion 1 Mit diesen ersten Grundlagen wirst Du den Aufbau des gesamten Notensystems verstehen. Neben etwas Wissen wirst Du vor allem aber auch erste Übungen machen. Statistisch

Mehr

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) 1. Der Notenschlüssel Der Notenschlüssel setzt die Tonhöhe einer Note eindeutig fest. Für die hohen Stimmen im Chor (Sopran, Alt) sowie für die hohen Instrumente

Mehr

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I Lektion 1...11 Anschlag, Grundstellung, Fingersatz - wie anfangen?...11 Haltung am Klavier...11 Fingersatz

Mehr

1. Die theoretischen Grundlagen

1. Die theoretischen Grundlagen Musiktheorie: Tonleitern 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die theoretischen Grundlagen 2. Wofür braucht man Tonleitern? 1. Die theoretischen Grundlagen Tonleitern sind sozusagen das Basis-Material in der Musik.

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme Grundlagen m.mu.fwd.1.12 Grundlagen ECTS-Punkte für gesamtes Modul 6 Stimme k.mu.fwd.1.1 Anzahl Wochenlektionen 1 Aufbau und Funktion der Stimme Voll- und Randstimme (Brust- und Kopfstimme) Stimmbildung

Mehr

Mit CD Seiten Noten als PDF-Datei zum Ausdrucken I N D E R P RAX I S - B A N D 2 DOWNLOAD PDF FILE. SPIELEN UND BEGLEITEN

Mit CD Seiten Noten als PDF-Datei zum Ausdrucken I N D E R P RAX I S - B A N D 2 DOWNLOAD PDF FILE.  SPIELEN UND BEGLEITEN Michael Gundlach I N D E R P RAX I S - B A N D D I E P O P K L AV I E R S C H U L E S O N G S P R O F E S S I O N E L L N A C H A K KO R D S Y M B O L E N SPIELEN UND BEGLEITEN Mit CD + 60 Seiten Noten

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Neukonzeption 2016 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

FolkwangHochschule Information zur Eignungsprüfung in Musiktheorie

FolkwangHochschule Information zur Eignungsprüfung in Musiktheorie FolkwangHochschule Information zur Eignungsprüfung in Musiktheorie Bitte beachten: Der Beispieltest spiegelt Inhalt und Anforderungen des Musiktheorietests wieder und dient nur zur Orientierung. Die Form

Mehr

Praktische Musiklehre

Praktische Musiklehre WIELAND ZIEGENRÜCKER Praktische Musiklehre Das ABC der Musik in Unterricht und Selbststudium Tests zu Lehrheft 2 BV 312 BREITKOPF & HÄRTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Alle Rechte vorbehalten Inhalt Zur Einführung...3

Mehr

Praxisbericht zum Einsatz der Melodica im Unterricht einer Klasse 5 in der Dualen Oberschule Montabaur

Praxisbericht zum Einsatz der Melodica im Unterricht einer Klasse 5 in der Dualen Oberschule Montabaur Praxisbericht zum Einsatz der Melodica im Unterricht einer Klasse 5 in der Dualen Oberschule Montabaur Musiklehrer Gerhard Steinhöfel, Mitglied des Akkordeon-Clubs Koblenz e.v., DHV-Vertreter Bezirk Rheinland/Westerwald

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

E M A I L K U R S NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen

E M A I L K U R S NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen E M A I L K U R S NOTEN LESEN LERNEN Grundlagen Ich hoffe Du hast Dich Schritt für Schritt mit den Grundlagen des Notensystems in der 1. Lektion beschäftigt und auch ganz praktisch Noten geschrieben. Es

Mehr

Basics >> Spieltechniken und Übungen.

Basics >> Spieltechniken und Übungen. Klavier Tom Peters Basics mit Spieltechniken und Übungen. CD Spielstücke von Klassik bis Jazz. Grundlagen der Musiktheorie. Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder, Textunterlegungen, Fassungen und

Mehr

Voransicht I/A1. Rhythmen puzzeln, hören, erkennen. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 15 S 1. Helmut Brandt, Köln

Voransicht I/A1. Rhythmen puzzeln, hören, erkennen. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 15 S 1. Helmut Brandt, Köln Reihe 15 S 1 Verlauf Material Rhythmen puzzeln, hören, erkennen Helmut Brandt, Köln Lehrer-Notenpuzzle (vgl. M 1 und M 2) Ihre Schülerinnen und Schüler lernen die Notenwerte von der ganzen Note bis zur

Mehr

VORANSICHT. German Masters Ein Lernspiel für Skalen in Dur und Moll. Michael Horn, Eschenbach i.d.opf. Klassenstufe: 5 7 Dauer:

VORANSICHT. German Masters Ein Lernspiel für Skalen in Dur und Moll. Michael Horn, Eschenbach i.d.opf. Klassenstufe: 5 7 Dauer: VII Grundlagen der Musik Beitrag 27 German Masters Skalen in Dur und Moll 1 German Masters Ein Lernspiel für Skalen in Dur und Moll Michael Horn, Eschenbach i.d.opf. German Masters Spielaufbau Das Lernspiel

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Affen purzeln über die Wiese Variation über ein Sprechstück Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 31.05..2016 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Musik 2 Unterrichtseinheiten Orff-Instrumente, Papier, Stifte Kompetenzerwartungen

Mehr

Hans-Günter Heumann PIANO KIDS. Die Klavierschule für Kinder. Band 3 ED 8303

Hans-Günter Heumann PIANO KIDS. Die Klavierschule für Kinder. Band 3 ED 8303 Hans-Günter Heumann PIANO KIDS Die Klavierschule für Kinder mit SPASS UND AKTION Band 3 ED 8303 DOPPELGRIFFE IN TERZEN M. M. = 26 2 3 3 ALLEGRETTO op. 823 Nr. 22 4 Carl Czerny (79-87) 3 2 2 4 3 2 996 Schott

Mehr

c e g Amazing Grace am Klavier spielen lernen

c e g Amazing Grace am Klavier spielen lernen 57 Tonart, Amazing Grace Akkord C7 b b c e g Jetzt haben Sie die drei Dur-Akkorde in der Tonart kennen gelernt, die wir in diesem Lied nutzen. Schauen Sie noch einmal auf die Stufen: Akkord auf Stufe I

Mehr

Vom Blues und seinen Akkorden

Vom Blues und seinen Akkorden LÖSUNGS-DATEI 1 Seite 1 Akkordlehre ganz konkret Band 3 LÖSUNGS-DATEI 1 Lösungen zu Lektion 21 23 Lektion 21 Vom Blues und seinen Akkorden Aufgabe: Back Home Blues - die Akkordfolge Höre die CD-Aufnahme

Mehr

11. Akkorde und Harmonie

11. Akkorde und Harmonie 11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier

Mehr

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard Neue Spielweisen für das Keyboard Der Standard Keyboardspielen bedeutet für die meisten Menschen: Links Akkorde für den Style und rechts Melodie Klavier

Mehr

Anforderungen Theorietest

Anforderungen Theorietest Anforderungen Theorietest Vorlagen zur Orientierung der Lehrpersonen und Juryexperten für die Stufentests Musik Thurgau Stufentest Musik Thurgau 2012 Verband Musikschulen Thurgau Autoren: Philipp Kreyenbühl

Mehr

Musiktheorie Now! Intervall. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser

Musiktheorie Now! Intervall. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser Musiktheorie Now! Intervall e& Akko rde OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser Als OpenBook bereits erschienen: Ulrich Kaiser, Sonate und Sinfonie. Ein altes Thema auf neuen Wegen, Materialien für den

Mehr

PORTFOLIO. Name. ist am Musikschule Gattermann ab/seit. Datum. Foto v. SchülerIn herztönchen.com G.Grafeneder

PORTFOLIO. Name. ist am Musikschule Gattermann ab/seit. Datum. Foto v. SchülerIn herztönchen.com G.Grafeneder PORTFOLIO Name ist am Musikschule Gattermann ab/seit Datum Foto v. SchülerIn WARUM ICH MUSIK MACHEN WILL. Meine Ziele sind... Mein Übungsplan Ich mag das Üben " # Ich kann Mal in der Woche üben: montags

Mehr

2. Kapitel. Choralbegleitung

2. Kapitel. Choralbegleitung 2. Kapitel Choralbegleitung Vom vierstimmigen Satz zur vollen Klavierbegleitung In vielen Gesangbüchern gibt es vierstimmige Choralsätze. Sie sind für gemischten Chor gedacht, eignen sich im Prinzip aber

Mehr

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen Hochschule Musik und Theater Zürich Departement Musik Scherpunkt Pop pop studieren in zürich Beispiel Eignungsprüfung Theorie a) schriftlich ( Dauer: ca. 2 Stunden, in der Klasse ) Einstimmiges Melodiediktat

Mehr

INHALT ANHANG. Einige Worte vorneweg... 4 Linke und rechte Gehirnhälfte... 4 Einleitung... 5 Über die Anwendung... 7

INHALT ANHANG. Einige Worte vorneweg... 4 Linke und rechte Gehirnhälfte... 4 Einleitung... 5 Über die Anwendung... 7 INHALT Einige Worte vorneweg Linke und rechte Gehirnhälfte Einleitung 5 Über die Anwendung 7 Anleitung zum Üben aller Skalen, Akkorde, Patterns oder Ideen 9 Wie soll ich mit den Aufnahmen üben? 11 Wir

Mehr

Musikalische Grundlagen

Musikalische Grundlagen Musikalische Grundlagen GM B1: Selber Orff-Sätze schreiben: Voraussetzungen GM B2: Die Grundlage für jede akkordische Begleitung: Die Stufen GM B3: Wie finde ich die im Lied gültigen Stufen heraus? GM

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Melodien aufzuschreiben (Notation). Zwei davon werden hier vorgestellt.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Melodien aufzuschreiben (Notation). Zwei davon werden hier vorgestellt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Melodien aufzuschreiben (Notation). Zwei davon werden hier vorgestellt. klassische Notation mit 5 Notenlinien Du kennst diese Notenschrift vermutlich vom Singunterricht

Mehr

Was auch immer Du mit dem Instrument anstellen wirst, in diesem Buch werden die Basiskenntnisse zur Umsetzung Deiner Ambitionen vermittelt.

Was auch immer Du mit dem Instrument anstellen wirst, in diesem Buch werden die Basiskenntnisse zur Umsetzung Deiner Ambitionen vermittelt. Vorwort Hallo und herzlich willkommen zu Electric Bass Basics! Du hast Dir das bässte Instrument der Welt ausgesucht. In der Musik ist der Bass das, was man das Salz in der Suppe nennt. Schon bald wirst

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren Musikerziehung Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe Singen vokales Musizieren Mit der eigenen Stimme schonend umgehen und sie künstlerisch gebrauchen Stimmbildung und Sprecherziehung in Gruppen und chorisch

Mehr

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7 Inhalt Erklärungen zum Inhalt...5 Einführung in die Grundlagen...7 1. Kapitel...8 Tonbereich Walking Bass... 8 Diatonische Harmonik... 8 Grundregel 1... 9 Walking Bass Zweitonreihe... 10 Walking Bass Dreitonreihe...

Mehr

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den gymnasialen

Mehr

Inhalt. Einführung Kapitel...54

Inhalt. Einführung Kapitel...54 Inhalt Einführung...3. Kapitel...4 Die Bluestonleiter... 4 Das Blues-Schema... 6 Der Dominant-Blues... 6 Phrasierung... 7 Groove Club... 2 2. Kapitel... 4 Left-Hand-Voicings Dominante Teil... 4 Muster

Mehr

Rock & Pop Piano. Klavier-Improvisation leicht gemacht - für Anfänger & Fortgeschrittene (inkl. CD) Bearbeitet von Michael Gundlach

Rock & Pop Piano. Klavier-Improvisation leicht gemacht - für Anfänger & Fortgeschrittene (inkl. CD) Bearbeitet von Michael Gundlach Rock & Pop Piano Klavier-Improvisation leicht gemacht - für Anfänger & Fortgeschrittene (inkl. CD) Bearbeitet von Michael Gundlach 1. Auflage 2014. Buch. 120 S. ISBN 978 3 86642 084 7 Format (B x L): 21

Mehr

K lavierschule von Svetlana Laubach. D ie erste Z eit am K lavier B and 2

K lavierschule von Svetlana Laubach. D ie erste Z eit am K lavier B and 2 K lavierschule von Svetlana Laubach D ie erste Z eit am K lavier B and 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort, Inhaltsverzeichnis. 1-3 Mein lieber Freund! Tipps zum Üben... 4-5 1. Kapitel Musiklehre mit kleinen

Mehr

Mannheimer Bläserschule D1

Mannheimer Bläserschule D1 Mannheimer Bläserschule D1 Gehörbildung 1. ÜBERSICHT Prüfungsrelevante Themen im Bereich der Gehörbildung Rhythmus: Melodie: Intervalle: Fehlersuche Rhythmus einfache Rhythmen hören Fehlersuche Melodie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Viertel und Halbe in Terzen Seite 2 2. Viertelnoten 2 3. Leichte Übung mit Viertelnoten 3 4. Viertelnoten-Variationen 4 5. Viertelnoten im 3/4-Takt 5 6. Viertelnoten in Terzen 5 7.

Mehr

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel Musischer Lernbereich Musik 1 Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach 2 2 - / 2 2.1 Allgemeines Bildungsziel Der Musikunterricht trägt durch eine harmonische Ausbildung der emotionalen,

Mehr

Meine erste Keyboardschule!

Meine erste Keyboardschule! Jens Rupp Meine erste Keyboardschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 6 Jahren & Erwachsene 5. Auflage 2019 ISBN: 978 3 86642 116 5 2017 Jens Rupp und artist ahead Musikverlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Musik, Jahrgangsstufe 5. Gassentanz. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Musik, Jahrgangsstufe 5. Gassentanz. Stand: Gassentanz Stand: 02.11.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Musik Kulturelle und Interkulturelle Bildung, Soziales Lernen, Gesundheitsförderung

Mehr

A P P E N D I X. Weiteres Material:

A P P E N D I X. Weiteres Material: A A P P E N D I X Elektronischer Appendix zu: Wolf, A. (016). Es hört doch jeder nur, was er versteht."konstruktion eines kompetenzbasierten Assessments für Gehörbildung. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag

Mehr

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter 2 Halbtonschritte der Dur-Tonleiter zwischen 3. und 4. und 1 2 3 4 5 6 7 8 Ganztonschritte (alle andere) 7. u 8. Stufen Die Dur-Tonleiter besteht aus 7 Tönen, der 8. Ton ist wieder gleich dem ersten und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Über den Übersetzer 7 Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17 Törichte Annahmen über den Leser 17 Welche Gitarre, welche Technik? 18 Wie man dieses Buch benutzt 18 Ein paar

Mehr

Christian Schütt. Leichte Stücke für den Gruppenunterricht

Christian Schütt. Leichte Stücke für den Gruppenunterricht Christian Schütt Leichte Stücke für den Gruppenunterricht Mit Audio-CD Inhalt orwort Einführende Übungen Trommel-Rhythmus 5 Leere Melodie-Saiten 6 Leere Bass-Saiten 8 Leere-Saiten-Lied Spielstücke Saite

Mehr

MIGU-MUSIC, Michael Gundlach, Frankenthal

MIGU-MUSIC, Michael Gundlach, Frankenthal Herausgeber: Vertrieb: -, Michael Gundlach, Frankenthal www.migu-music.de artist ahead Musikverlag Wiesenstraße 2-6 69190 Walldorf Tel.: +49 (0)6227 60312 info@artist-ahead.de und - Verlag Jahnstraße 2

Mehr

Rund ums Texten Lieder, Rap und Sprechkanon (Klasse 7/8) Florian Buschendorff, Berlin VORANSICHT. Einen Liedtext schreiben. Ein Geburtstagslied texten

Rund ums Texten Lieder, Rap und Sprechkanon (Klasse 7/8) Florian Buschendorff, Berlin VORANSICHT. Einen Liedtext schreiben. Ein Geburtstagslied texten Reihe 13 S 1 Verlauf Material LK Glossar Infothek Rund ums Texten Lieder, Rap und Sprechkanon (Klasse 7/8) Florian Buschendorff, Berlin inen Liedtext schreiben in Geburtstagslied texten inen Kanon umtexten

Mehr

Voransicht. ca. 5 Schulstunden (müssen nicht aufeinander folgen)

Voransicht. ca. 5 Schulstunden (müssen nicht aufeinander folgen) S 1 Notenwerte und Pausenzeichen gesucht! Musikalische Lückentexte Anna Liebst, Berlin Basisinformationen Ziele: Klassenstufe: Klasse 6 Zeitbedarf: Die Schülerinnen und Schüler erlangen spielerisch ein

Mehr

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern Will man Musik machen, ob alleine oder mit anderen, so braucht man - darüber dürften sich alle einig sein - ein gutes Gehör. Deshalb

Mehr

Anforderungen im Fachbereich Musik für die Aufnahmeprüfung an die PHZH

Anforderungen im Fachbereich Musik für die Aufnahmeprüfung an die PHZH aktualisiert am 21. Februar 2013 Anforderungen im Fachbereich Musik für die Aufnahmeprüfung an die PHZH Lernziele Geprüft werden elementare Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Singen, elementare

Mehr

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg 1. Klasse - Musik Die Schülerin, der Schüler kann das Zusammenwirken von Körperhaltung, Atmung, Gehör, Stimme und Sprache bewusst beim Singen Emotionen

Mehr

LERNSEQUENZ 8: MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN

LERNSEQUENZ 8: MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN LERNSEQUENZ 8: MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau. Vom 03. Januar 2017

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau. Vom 03. Januar 2017 Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau Vom 03. Januar 2017 Aufgrund des 66 Abs. 1 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (Hoch- SchG)

Mehr

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung 1 Günter Kaluza Beflügelt Allgemeine Musiklehre Teil 3 Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen zur Reihe Piano & Forte Erste Fassung Stand Mai 2009 2009 Copyright by Günter Kaluza & Heinrichshofen's Verlag, Wilhelmshaven

Mehr

ALLES TASTEN ALLES TESTEN

ALLES TASTEN ALLES TESTEN 1. BURGENLÄNDISCHER TASTENTAG ALLES TASTEN ALLES TESTEN KULTUR- UND UNIVERSITÄTSZENTRUM OBERSCHÜTZEN 7. NOVEMBER 2015 Der 1. Burgenländische Tastentag ist ein Aktionstag zum Thema Tasteninstrumente. Zahlreiche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Übung: Long Notes Seite 7 2. Übung: Intonation und Technik Seite 8 3. Übung: Alle Halbton- und Ganztonverbindungen Seite 10

Inhaltsverzeichnis. 1. Übung: Long Notes Seite 7 2. Übung: Intonation und Technik Seite 8 3. Übung: Alle Halbton- und Ganztonverbindungen Seite 10 Inhaltsverzeichnis Warm Up Tonleitern Vibrato 1. Übung: Long Notes Seite 7 2. Übung: Intonation und Technik Seite 8 3. Übung: Alle Halbton- und Ganztonverbindungen Seite 10 4. Übung: Durch alle Tonleitern

Mehr

Musiktheorie. Kurs U I

Musiktheorie. Kurs U I Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittellaut (halblaut) Klangfarbe Die Klangfarbe kann mit vielen Worten

Mehr

Spiel ein Lied am Klavier

Spiel ein Lied am Klavier Spiel ein Lied am Klavier Liedbegleitung leicht gemacht von Wilfried Schöler Umschlaggestaltung Carolyn J. Schöler Bitte nicht kopieren! Bitte achten Sie den Aufwand an Zeit und Geld, der für die Herstellung

Mehr

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8 Inhalt Erklärungen zum Inhalt...6 Melodie-Interpretation Teil 1...8 Veränderung der Melodie-Rhythmik...8 Harmonik Teil 1... 11 Akkorderweiterung Dominante... 11 Dominante erweitert mit 6 und b9... 11 Dominante

Mehr

Wer lernt in der Schule mit Priska (I/1 3)

Wer lernt in der Schule mit Priska (I/1 3) Vorgehen 1. Schritt Wer lernt in der Schule mit Priska (I/1 3) Vorübungen für die rhythmische Schulung Die ganze Liederarbeitung geschieht binär. Will man das Lied später auch noch ternär (im Swing) singen

Mehr

Studiengänge: L2 und L5

Studiengänge: L2 und L5 Studiengänge: L2 und L5 Anforderungen für die Eignungsprüfung Erstfach Improvisierte Liedbegleitung (Klavier) Mögliche Instrumente für das Erstfach Improvisierte Liedbegleitung sind Klavier, Gitarre und

Mehr

Bevor es losgeht Seite 1

Bevor es losgeht Seite 1 Bevor es losgeht Die richtige Sitzhaltung Wenn möglich, sollten Sie die Höhe Ihres Klavierhockers so einstellen, dass die Ellbogen etwas höher sind als die Klaviertastatur. Obwohl viele Profimusiker in

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE VIERKLÄNGE 3 1.1 Vierklänge 3 1.2 Akkordsymbole 7 1.3 Anmerkungen zur Akkordchiffrierung 7 1.4 Umkehrungen von Vierklängen 8 1.5 Akkordeigene Basstöne in der Symbolschrift

Mehr

Meine zweite Klavierschule!

Meine zweite Klavierschule! Jens Rupp Meine zweite Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene - die Fortsetzung! 1. Auflage 2017 ISBN: 978 3 86642 110 3 2017 Jens Rupp und artist ahead Musikverlag Alle

Mehr

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen. Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen

Mehr

& c w. # w w. & w w w. w w w. w w &4 4. b b. b b b. b b. & w. Lektion 4. Übung 1: Aufwärmübung. Übung 2: Naturtonbindungen. Praktischer Teil Lektion 4

& c w. # w w. & w w w. w w w. w w &4 4. b b. b b b. b b. & w. Lektion 4. Übung 1: Aufwärmübung. Übung 2: Naturtonbindungen. Praktischer Teil Lektion 4 Lektion In dieser Lektion beginnen ir mit den Tonarten. Die Übungen dazu (Tonleitern, gebrochenen Akkorde, Tonleiterübungen) sind für die spätere Anendung beim Musizieren sehr ichtig. Sie sind das "kleine

Mehr

Improspiel Level 1 Sound Melodie Rhythmus Harmonie

Improspiel Level 1 Sound Melodie Rhythmus Harmonie Improspiel Level 1 Impro: jede geht nach oben alle Noten binden (Impro oder ) Trading: 2 Takte Impro, 2 Takte Pause vereinfachen und mit Pausen auffüllen (Form bleibt) mit Vibrato und Glissando spielen

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Liebe Kolleginnen & Kollegen der Instrumentalpädagogik

Liebe Kolleginnen & Kollegen der Instrumentalpädagogik Liebe Kolleginnen & Kollegen der Instrumentalpädagogik Jeder Anfänger (aber auch Lehrer), der es ernst mit einem Blechblasinstrument meint und diese BB-Akademie zum ersten Mal in den Händen hält, darf

Mehr

Liedbegleitung mit der Cajón - Wie anfangen?

Liedbegleitung mit der Cajón - Wie anfangen? Caón Die Rhythmuskiste Praktische Einführung in das Caón-Spiel für Anfänger Liedbegleitung mit der Caón - Wie anfangen? Beim gemeinsamen Musizieren ergibt sich immer wieder ein ähnliches Szenario wie dieses:

Mehr

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme 3.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Kompetenzen/Prozesskompetenzen erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise

Mehr

mit der Gitarre begleiten: das ist zwar nicht ganz einfach, aber lernbar.

mit der Gitarre begleiten: das ist zwar nicht ganz einfach, aber lernbar. Vorbemerkungen Der vorliegende Kurs ist aus meinen langjährigen Unterrichtserfahrungen heraus entstanden. Viele möchten das Gitarrenspiel lernen und haben auch mit dem Spielen einfacher Griffe rasche Erfolge.

Mehr

C-Griff. F-Griff. G-Griff

C-Griff. F-Griff. G-Griff C-Griff Die obere Zahlenreihe über der Grifftabelle zeigt die Nummer der Saite. Ein weißer Punkt über der Grifftabelle bedeutet, dass die Saite gespielt wird, aber kein Finger die Saite berührt. Schwarze

Mehr

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR.

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR. INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR. Intro 7 1. Grundbegriffe 1 8 Ganztöne + Halbtöne 8 2. Grundbegriffe 2 9 Die Durtonleiter 9 3. Der Standard-Fingersatz D2 für Dur-Tonleitern 15 3.1 Eine Rhythmuspyramide

Mehr

Michael Gundlach. Die außergewöhnliche Schule für PIANO. Der einfachste Weg zur perfekten Blues-Improvisation! lues

Michael Gundlach. Die außergewöhnliche Schule für PIANO. Der einfachste Weg zur perfekten Blues-Improvisation! lues Michael Gundlach Die außergewöhnliche Schule für Blues PIANO Der einfachste Weg zur perfekten Blues-Improvisation! lues Herausgeber: -, Michael Gundlach, Frankenthal, www.klavierschule24.de Vertrieb: artist

Mehr

Inhaltsverzeichnis - 2 -

Inhaltsverzeichnis - 2 - Inhaltsverzeichnis Musiklehre/Theorie Spielstücke Seite 3 Aufbau einer Dur-Tonleiter Seite 3 Ganz- und Halbtonschritte Seite 4 Das Kreuz Seite 4 Versetzungszeichen / Vorzeichen Seite 4 D7-Akkord Seite

Mehr

CAGED-SYSTEM einfach und verständlich erklärt

CAGED-SYSTEM einfach und verständlich erklärt Das CAGED-SYSTEM einfach und verständlich erklärt Grundlegendes Das CAGED-System ist weit verbreitet wenn es darum geht, den Aufbau und die Systematik des Gitarren-Griffbrett zu erläutern. Wie bei jedem

Mehr

Unterrichtsvorschlag Kursstufe Arbeitsplan 1, Musikpraxis Schwerpunkt»konzertierendes Prinzip«Vorbemerkungen: Ziel: Vorgehensweise Erste Stunde

Unterrichtsvorschlag Kursstufe Arbeitsplan 1, Musikpraxis Schwerpunkt»konzertierendes Prinzip«Vorbemerkungen: Ziel: Vorgehensweise Erste Stunde Unterrichtsvorschlag Kursstufe Arbeitsplan 1, Musikpraxis Schwerpunkt»konzertierendes Prinzip«von Thomas Löw, Gymnasium Neckartenzlingen Vorbemerkungen: Dieser Unterrichtsvorschlag ist geeignet, in der

Mehr

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie Kurs U II Musiktheorie Kurs U II Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Kurs U I Notenwerte, Tonnamen, Oktavlagen, Violin- und Bassschlüssel lesen Taktarten erkennen (2/4, 3/4, 4/4) Halb- und Ganztonschritte hören

Mehr

Zwischendurch bleibe beweglich und locker. 2. Halte das Instrument so, dass du das Rohr zum Mund führen kannst,

Zwischendurch bleibe beweglich und locker. 2. Halte das Instrument so, dass du das Rohr zum Mund führen kannst, 1 I. Haltung und Halten 1. Stelle dich zum Spielen hin wie auf Seite 10 beschrieben, Zwischendurch bleibe beweglich und locker. 2. Halte das Instrument so, dass du das Rohr zum Mund führen kannst, 1. Versuche

Mehr

11. DEZEMBER. Schneeflockenkind

11. DEZEMBER. Schneeflockenkind 11. Schneeflockenkind Text und Musik: 11. Schneeflockenkind Tanzendes Schneeflockenkind Weiche Schneeflocke weiche Bewegungen Dieses Schneeflockenkind tanzt ganz besonders gerne, und es regt die Kinder

Mehr

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenschrift Die Darstellung der Noten Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenhals Notenkopf Fähnchen Das

Mehr

easychords: u n d A k k o r d e

easychords: u n d A k k o r d e easychords: T o n l e i t e r n u n d A k k o r d e easychords: T o n l e i t e r n u n d A k k o r d e Jeromy Bessler und Norbert Opgenoorth Alle Rechte vorbehalten. Satz und Layout: B O 1998 Voggenreiter

Mehr