FH ERFURT FAKULTÄT LANDSCHAFTSARCHITEKTUR, GARTENBAU, FORST DER LANDSCHAFTSLEHRPARK. Fachrichtung Landschaftsarchitektur Prof. Dr. Wolfgang Borchardt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FH ERFURT FAKULTÄT LANDSCHAFTSARCHITEKTUR, GARTENBAU, FORST DER LANDSCHAFTSLEHRPARK. Fachrichtung Landschaftsarchitektur Prof. Dr. Wolfgang Borchardt"

Transkript

1 FH ERFURT FAKULTÄT LANDSCHAFTSARCHITEKTUR, GARTENBAU, FORST DER LANDSCHAFTSLEHRPARK Fachrichtung Landschaftsarchitektur Prof. Dr. Wolfgang Borchardt

2 Erbe und Verpflichtung Durch Dr. Hans Settegast 1887 begründet, war die Gärtnerlehranstalt Bad Köstritz Ursprung der Fachschule für Gartenbau Erfurt, später Grünen Fakultät der FH Erfurt waren hier 391 Studierende in 4 Semestern eingetragen. Villa und Umfeld boten für nötige Erweiterungen kaum Platz; ein Ortswechsel war zunächst aber nicht möglich.

3 Erbe und Verpflichtung Mit dem Befehl 254 der Sowjetischen Militär- Verwaltung vom wurde die Fachschule für Gartenbau Erfurt auf dem Gelände der bis dahin Samenbaufirma HAAGE & SCHMIDT gegründet. Gebäude und gärtnerische Betriebsanlagen waren durch Kriegseinwirkung zerstört. Zur Herrichtung des Geländes wurden m 3 Boden und Trümmerschutt bewegt.

4 Große Wiese Erbe und Verpflichtung Der Lehrpark für die Fachrichtung Gartengestaltung auf 2,5 ha Leerfläche konzipiert von Dipl.-Gartenbauinspektor Günther Wuttke sah zwei, durch Rahmenpflanzungen getrennte Achsen vor: 200 m Hauptweg, durch eine kleine Lichtung über die Große Wiese zum Lehrgebäude Nebenachse östlich mit Staudenpflanzungen und Teich Diese Grundstruktur soll erhalten bleiben, auch wenn inhaltliche Details wachsenden Lehransprüchen folgend kontinuierlich aktualisiert werden.

5 Erbe und Verpflichtung Im Park kann dieser Stein aus einer der früheren Eingangssäulen entdeckt werden - Erinnerung an die Fachschule für Gartenbau und beliebter Treffpunkt für Ehemalige

6 Hauptachse und Große Wiese Lichtstelen flankieren den Eingang, rechts eine der großen Informationstafeln mit Geländeplan (Leipziger Straße)

7 Hauptachse und Große Wiese

8 Hauptachse und Große Wiese Vorgezogene Einzelgehölze, sich zurücknehmende Raumnischen und wiederum in den Raum ragende Gehölz zungen sind das Leitbild der Großen Wiese; geben dem Raum Tiefe und einen lebendigen Wechsel zwischen Licht und Schatten

9 Hauptachse und Große Wiese

10 Perspektiven entdecken Für das Raumerleben wichtige Blickachsen frei zu halten und neue zu erschließen, ist Aufgabe der Entwicklungspflege

11 Perspektiven entdecken Verständlich, dass der Park von Studierenden auch als erholsamer Pausenort mit Erlebnisqualität geschätzt wird; darüber hinaus bei Kindergärten und Anwohnern zum Entdeckertipp avanciert ist

12 Grünes Potenzial Mit dem Lehrpark der Fachrichtungen Landschaftsarchitektur und Gartenbau der FH (Süden/Südosten) und dem Lehrpark der benachbarten Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (Nordwesten) steht den Studierenden ein kaum auszuschöpfendes grünes Anschauungspotenzial zur Verfügung. N plandrei Landschaftsarchitekten Dittrich-Luz GbR

13 Vor dem Haus Im Schulgebäude konnte erst nach Beseitigung der Kriegsschäden ab 1949 unterrichtet werden (Ausweichquartiere in Gotha und Erfurt). Stilwechsel: Die Naturstein-Pergola (1952) wird 1975 von Sockelbeeten, Metallpergola und Strukturmauer abgelöst (Werner Kurze). Mit weiteren Baumaßnahmen wird es wiederum Veränderungen geben.

14 Christian Reichart Anlässlich seines 300. Geburtstages1985 erhielt die ehemals Ingenieurschule für Gartenbau den Namen Christian Reichart. Der Erfurter Stadtrat ( ) hat sich als Autodidakt umfassende Kenntnisse in Gartenbau und Landwirtschaft erworben und diese der Stadt dienstbar gemacht. Er hat den Ruf und wirtschaftlichen Aufschwung Erfurts als Blumenstadt begründet und ist durch sein umfassendes Werk Der Land- und Gartenschatz auch europaweit bekannt geworden.

15 Staudenachse und Teich Die östliche Achse war von Beginn an für Staudenpflanzungen vorgesehen. Die im sachlich-klaren Stil der 1960er Jahre geplante Anlage bildete eine Einheit mit der Gestaltung der Gebäudevorflächen. Die gerasterte Zwangsverheiratung verschiedener Arten konnte ihre Standortansprüche und gut gestaltete Gemeinschaften indes kaum berücksichtigen.

16 Staudenachse und Teich 1988 erfolgte die naturnähere, Lebensbereiche der Arten berücksichtigende Umgestaltung der Staudenachse, verbunden mit einer lebendigeren Wegeführung und Geländemodellierung (Dr. Erhard Kister)

17 Staudenachse und Teich Schattenpfad Hochstaudensaum

18 Staudenachse und Teich Der Teich wird 1959 mit den damals verfügbaren Mitteln angelegt. Hängeweide und Schwarz- Kiefern stammen noch aus dem Garten der nach dem Krieg abgetragenen Villa Schmidt. (Teichsanierung 1995)

19 Staudenachse und Teich

20 Pflanzliche Vielfalt entdecken

21 Pflanzliche Vielfalt entdecken

22 Die Neuen Anlagen Blick vom Landschaftsbalkon nach Osten in die Erweiterungsflächen des Landschaftslehrparks

23 Die Neuen Anlagen Mit dem Parlament der Bäume sollen verschiedenartige Kronen- und Blattformen, Texturen und Färbungen von Baumarten und sorten demonstriert werden. Zukunftsbäume für Stadt und Klimawandel stehen im Mittelpunkt des schrittweisen Aufbaus

24 Die Neuen Anlagen Schnurbäume Sophora japonica Demonstration Staudenmischpflanzungen

25 Das grüne Lehrbuch Im Lehrpark lernen Studierende nicht nur Pflanzen, Verfahren der Baumkontrolle und Vermessungstechniken kennen. Sie schreiben in Umgestaltungsaufgaben auch selbst am grünen Lehrbuch mit.

26 Das grüne Lehrbuch Diese Rotbuche gehört zu den schönsten Bäumen im Park. Gurte sichern die durch eine Stammgabelung gefährdete Stabilität der Krone. Diese Rotbuche ist einer der schönsten Bäume im Arboretum. Gurte sichern die durch Gabelung und Wassertasche am Stammfuß gefährdete Kronenstabilität

27 Weiterführende Literatur SCHUMACHER, H.; BORCHARDT, W. (Hrg.): Der Landschaftslehrpark der Fachhochschule Erfurt in den Krämpfer Gärten. In: Quo vadis Schriften aus dem Studiengang Landschaftsarchitektur der FH Erfurt, Heft 2. Erfurt 2006 Verein der Ehemaligen Erfurter und Köstritzer/VEEK; FH Erfurt; Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt (Hrg.): Festschrift 50 Jahre Höhere Gartenbaubildung in Erfurt

agra-park Park an der Herfurth schen Villa Denkmalpflegerische Rahmenzielstellung Seelemann Landschaftsarchitekten Markkleeberg

agra-park Park an der Herfurth schen Villa Denkmalpflegerische Rahmenzielstellung Seelemann Landschaftsarchitekten Markkleeberg agra-park Park an der Herfurth schen Villa Denkmalpflegerische Rahmenzielstellung Seelemann Landschaftsarchitekten Markkleeberg Historische r Park Gebiet der Stadt Markkleeberg Gebiet der Stadt Leipzig

Mehr

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken BSLA Tagung 2015 Neophyten, Zwischen kultureller Bereicherung und ökologischer Bedrohung 4. September 2015, botanischer Garten Zürich Prof. Mark Krieger Landschaftsarchitekt,

Mehr

Die FH Erfurt - Kurzportrait

Die FH Erfurt - Kurzportrait Die FH Erfurt - Kurzportrait - Gründung am 01. Oktober 1991 in der Tradition langjähriger Erfurter Ingenieurausbildung mit zunächst 6 Fachbereichen (FB) (Architektur, Sozialwesen, Bauingenieurwesen, Gartenbau,

Mehr

Kiesgärten für besondere Standorte

Kiesgärten für besondere Standorte Kiesgärten für besondere Standorte Dresden 2009 Elisabeth Schmid, Weinheim Gefälle zwischen Haus und Straße 0 cm Entwässerung nur zum Haus hin möglich Material möglichst aus der Umgebung (Kostenfrage)

Mehr

An die Öffnungszeiten gebunden sind die Abteilun- der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. In ihm lernen die. ganzjährig geöffnet

An die Öffnungszeiten gebunden sind die Abteilun- der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. In ihm lernen die. ganzjährig geöffnet www.bg-hoexter.de Der Botanische Garten DER HOCHSCHULE OWL Auf einen Blick DATEN UND FAKTEN Öffnungszeiten DES BOTANISCHEN GARTENS Der Botanische Garten Höxter ist eine Einrichtung Gesamtfläche: ca. 4,6

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

DDG/GDA-Projekt Rekordbäume/Champion Trees Beispiele aus Sachsen

DDG/GDA-Projekt Rekordbäume/Champion Trees Beispiele aus Sachsen DDG/GDA-Projekt Rekordbäume/Champion Trees Beispiele aus Sachsen Bemerkenswerte Bäume in Sachsen und sächsische Kandidaten für Rekordbäume/Champion Trees auf Bundes- und Landesebene Vortrag zur Jahrestagung

Mehr

Gärtnerin / Gärtner. Fachrichtung Zierpflanzenbau Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. bfwnürnberg. Berufsförderungswerk Nürnberg

Gärtnerin / Gärtner. Fachrichtung Zierpflanzenbau Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. bfwnürnberg. Berufsförderungswerk Nürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Gärtnerin / Gärtner Fachrichtung Zierpflanzenbau Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bfwnürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Gärtnerin / Gärtner Fachrichtung Zierpflanzenbau

Mehr

Folge 8: Forstbotanischer Garten Eberswalde

Folge 8: Forstbotanischer Garten Eberswalde Folge 8: Forstbotanischer Garten Eberswalde Der Forstbotanische Garten liegt im Süden der Stadt Eberswalde am Rand des Torun-Eberswalder-Urstromtals. Die Landschaft ist eiszeitlich geprägt durch quartäre

Mehr

Integrierte Grünordnungsplanung Beispiel Am Südpark aus München

Integrierte Grünordnungsplanung Beispiel Am Südpark aus München Tagung Landschaftsplanung in Prozess und Dialog in Erfurt Integrierte Grünordnungsplanung Beispiel Am Südpark aus München Philipp Königer HA-II/5 Grünplanung Biotope Natur Arten Boden Werte Gärten Wasser

Mehr

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Symposium am Freitag, 24. September 2010 Die Wälder sind in besonderer Weise betroffen vom Klimawandel und von Flächeninanspruchnahmen

Mehr

Jacobs University Bremen CAMPUSLEBEN

Jacobs University Bremen CAMPUSLEBEN Jacobs University Bremen CAMPUSLEBEN Konzept Gemeinsam mit den Architekten Böge Lindner K2 haben wir den Reiz des klaren, klassischen Städtebaus dieser typischen Kaserne nicht nur erkannt und akzeptiert,

Mehr

CAMPUS LEVERKUSEN der Fachhochschule Köln DREI PARTNER - EINE VISION. Fachhochschule Köln Stadt Leverkusen Industrie und Handelskammer zu Köln

CAMPUS LEVERKUSEN der Fachhochschule Köln DREI PARTNER - EINE VISION. Fachhochschule Köln Stadt Leverkusen Industrie und Handelskammer zu Köln DREI PARTNER - EINE VISION Fachhochschule Köln Stadt Leverkusen Industrie und Handelskammer zu Köln DAS KONZEPT Nachhaltiger Ausbau des Studienangebotes der Fachhochschule Köln Aufbau einer Fakultät für

Mehr

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Schematischer Zyklus in einem Naturwald mit den wichtigen Strukturelementen für die Biodiversität

Mehr

Programm Hochschulinfotag der Fachhochschule Erfurt 20. Mai 2017 I Uhr

Programm Hochschulinfotag der Fachhochschule Erfurt 20. Mai 2017 I Uhr www.fh-erfurt.de www.hit-erfurt.de www.ab-in-den-hoersaal.de Programm Hochschulinfotag der Fachhochschule Erfurt 20. Mai 2017 I 10-15 Uhr Grußwort des Rektors der Hochschule Inhalt Vorwort...1 Lagepläne...2

Mehr

L E I T B I L D Z U r

L E I T B I L D Z U r L E I T B I L D Z U r p e r s o n a l p o l i t i k D e s Kantons Schaffhausen Schaffhausen, im April 2008 Liebe Mitarbeiterin, Lieber Mitarbeiter Sie erfüllen Ihre Aufgaben täglich in vielfältiger Weise

Mehr

Kultur. Begegnung. Kunst. Museumsgesellschaft Ulm

Kultur. Begegnung. Kunst. Museumsgesellschaft Ulm Kultur Begegnung Kunst Museumsgesellschaft Ulm Museumsgesellschaft Ulm Die Museumsgesellschaft Ulm e.v. ist seit über 200 Jahren eine bürgerliche Gemeinschaft, die sich dem kultivierten geselligen Umgang

Mehr

Wilde Städte Naturnahe Grünflächen als Orte der Naturerfahrung und Umweltbildung

Wilde Städte Naturnahe Grünflächen als Orte der Naturerfahrung und Umweltbildung Wilde Städte Naturnahe Grünflächen als Orte der Naturerfahrung und Umweltbildung Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Foto: Stadtplanungsamt Nagold Bielefeld, 26.03.2014 Wildnis Von Menschen unberührte

Mehr

Datum:... Unterschrift:...

Datum:... Unterschrift:... Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Thüringen z. H. Herrn Schmidt Lucas-Cranach-Platz 2 99097 Erfurt (Telefax: 03 61/4 42 52 28) BKK Landesverband Mitte Landesvertretung Thüringen und

Mehr

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf Der Harrachpark wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Barockgarten von Johann Lukas von Hildebrandt für die Familie Harrach geplant und angelegt. Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Anlage durch den

Mehr

Perspektive: Öffentlicher Dienst Referendariat Landespflege*

Perspektive: Öffentlicher Dienst Referendariat Landespflege* STUDIUM - UND DANN? Ausblicke für Studierende. Perspektive: Öffentlicher Dienst Referendariat Landespflege* - Was ist das Referendariat? Was kann ich damit anfangen*? - Welches Selbstverständnis ist mit

Mehr

BEZIRKSINFO. 3-Jahres Immoproject Währinger Gürtel 139

BEZIRKSINFO. 3-Jahres Immoproject Währinger Gürtel 139 BEZIRKSINFO 1180 WIEN, WÄHRING WÄHREND SICH ZAHLREICHE VILLEN IM SOGENANNTEN COTTAGEVIERTEL VON WÄHRING BEFINDEN, WEIST DER 18. GEMEINDEBEZIRK EBENSO EINEN BETRÄCHTLICHEN ANTEIL VON GRÜNDERZEITHÄUSERN

Mehr

Die Hohen Warte Bäder

Die Hohen Warte Bäder Die Hohen Warte Bäder 1899 pachtete der Fußballclub First Vienna FC 1894 das Gelände des späteren Hohe-Warte-Bades, um darauf den größten Fußballplatz Wiens zu errichten. Das war der vierte Platz der Vienna,

Mehr

Meine Angebote - Beratung

Meine Angebote - Beratung Konzept für Raum- und/oder Farbgestaltung Harmonisierung ihres Wohnraumes Ihr Wohnraum ist ihr Mittelpunkt des Lebens, ihr zu Hause, ihr Heim. Sie verbringen zumindest 1/3 ihrer Lebenszeit (Annahme 8 Stunden

Mehr

Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und Umweltbildung

Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und Umweltbildung Perspektiven für Wildnis in der Stadt - Naturentwicklung in urbanen Räumen zulassen und kommunizieren - 04. November 2016 - Frankfurt am Main Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 8 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: Gärtner/ in Fachrichtung: Garten- und Landschaftsbau Modul 8 Das Modul 8 besteht aus folgenden Lernaufträgen:

Mehr

Beitrag der Bayerischen Gartenakademie im möglichen Netzwerk Gartenkultur in Bayern

Beitrag der Bayerischen Gartenakademie im möglichen Netzwerk Gartenkultur in Bayern Bayerische Gartenakademie Beitrag der Bayerischen Gartenakademie im möglichen Netzwerk Gartenkultur in Bayern Vortrag anlässlich des 1. LAG-Kooperationstreffen für das Bayerische Gartennetzwerk, Schloss

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG

VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG Donnerstag, 09. März 2017 18 Uhr Lust auf Weide? Aus heimischen Weidenruten flechten wir interessante Objekte für Haus und Garten. Bitte mitbringen: Gartenschere,

Mehr

Moabit, im Oktober 2012

Moabit, im Oktober 2012 Moabit, im Oktober 2012 Aufgrund der massiven Mittelkürzungen beim Gartenbauamt und dem daraus resultierenden Personalabbau wird der Kleine Tiergarten seit Jahren gärtnerisch vernachlässigt und sieht daher

Mehr

Bodenkunde und Meteorologie

Bodenkunde und Meteorologie Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

MEDITERRAN ANMUTENDE GÄRTEN

MEDITERRAN ANMUTENDE GÄRTEN GESTALTUNGSBEISPIELE Vor dem Gartenhäuschen belebt eine Brunnensäule die Gartenszenerie (siehe Foto rechts außen). Vier Kugelakazien betonen den kleinen Patio der das Gartenhäuschen schmückt. Mit romantischer

Mehr

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: August 2014)

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: August 2014) Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: August 2014) Bewertung landwirtschaftlicher/gartenbaulicher bebauten und unbebauten Grundstücken, Bewertungs- und Entschädigungsfragen in Gartenbaubetrieben,

Mehr

Dokumentation. »Eine Villa im Wandel der Zeiten«

Dokumentation. »Eine Villa im Wandel der Zeiten« »Eine Villa im Wandel der Zeiten«Dokumentation ch überlegte schon oft, wodurch der Wohnsitz meiner Großeltern Honig eine solche Anziehungskraft auf mich ausübte. Natürlich lag es viel an Omchens Verständnis

Mehr

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes Wohngrün.de Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes Ein sanierter Hof macht das Leben schöner. In dieser Broschüre lernen Sie ein beispielhaftes Projekt kennen. Zur Nachahmung empfohlen 1. Was bedeutet

Mehr

Klimaangepasster Garten im Kinder und Jugendklub Maxim

Klimaangepasster Garten im Kinder und Jugendklub Maxim Klimaangepasster Garten im Kinder und Jugendklub Maxim ein Bildungsprojekt in Kooperation mit der Humboldt Universität zu Berlin Albrecht Daniel Thaer Institut für Agrar und Gartenbauwissenschaften Lehr

Mehr

106 STADTFELD SÜD. Schellheimerplatz, Baudenkmale

106 STADTFELD SÜD. Schellheimerplatz, Baudenkmale 106 STADTFELD SÜD Schellheimerplatz, Baudenkmale krieges gebildet. Die Nordwestecke des Platzes wurde durch eine angrenzende Siedlungsbebauung aus den 30er Jahren geschlossen. Bis auf die westliche Platzwand

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences (FH) Herzlich Willkommen im Grünen Zentrum Bayerns www.hswt.de

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences (FH) Herzlich Willkommen im Grünen Zentrum Bayerns www.hswt.de Hochschule Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences (FH) Herzlich Willkommen im Grünen Zentrum Bayerns www.hswt.de H. Heiler Folie 2 Weihenstephan H. Heiler Folie 3 Weihenstephan = Geschichte»

Mehr

Gartenplanung - Gartenwünsche

Gartenplanung - Gartenwünsche Telefon: 0361. 2 11 43 23 Telefax: 0361. 2 11 43 24 E-Mail: post@la-trebert.de Internet: www.la-trebert.de Gartenplanung - Gartenwünsche Bevor Sie sich für eine Gartenberatung bzw. planung entscheiden,

Mehr

Neuer Park in jetziger Einöde: Fröbelstraße in Dessau muss als Verbindung weichen

Neuer Park in jetziger Einöde: Fröbelstraße in Dessau muss als Verbindung weichen Neuer Park in jetziger Einöde: Fröbelstraße in Dessau muss als Verbindung weichen Neuer Park in jetziger Einöde Fröbelstraße muss als Verbindung weichen Von Sylke Kaufhold Noch werden in der Fröbelstraße

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme zu einem Abendländischen Lebensbaum (Thuja occidentalis L. ) an der Brandenburgischen Schule für Blinde und Sehbehinderte in Königs - Wusterhausen Gutachter: Dr. rer. silv.

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Landschafts- und Freiraumentwicklung (Bachelor of Science) (auslaufend) in Dresden Angebot-Nr. 00093237 Angebot-Nr. 00093237 Bereich Termin Tageszeit Ort Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

* Jens Gerdes. Garten- und Landschaftsbau. Vom Gartentraum zum Traumgarten

* Jens Gerdes. Garten- und Landschaftsbau. Vom Gartentraum zum Traumgarten * Jens Gerdes Garten- und Landschaftsbau Vom Gartentraum zum Traumgarten NEU- UND UMGESTALTUNG VON GARTENANLAGEN Wir planen und gestalten Ihren Garten vom ersten Vorentwurf auf dem Papier bis zum Angießen

Mehr

Themen: Wettbewerb Haus und Garten

Themen: Wettbewerb Haus und Garten Anregungen zur Haus- und Gartengestaltung von Matthias Jung 2. Vorsitzender des o. a. Heimatvereins und Ansprechpartner im Dorf zur Teilnahme am Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Themen: Vorstellung

Mehr

Städtische Bäume: Pflege und Kontrolle

Städtische Bäume: Pflege und Kontrolle Sie sind hier: Herten Service ZBH - Zentraler Betriebshof Herten Stadtgrün Straßenbäume Städtische Bäume: Pflege und Kontrolle Warum wurde der Baum gefällt, der sah doch gesund aus?! immer wieder werfen

Mehr

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau RAUMGUSS, WS 2013/14 Studentische Arbeiten GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau Vorlesung Übung / Seminar Dienstag, 08.15 09.45

Mehr

Erstsemesterbefragung Gartenbau (BA) WS 2011/12. Teilnehmer insgesamt: 25

Erstsemesterbefragung Gartenbau (BA) WS 2011/12. Teilnehmer insgesamt: 25 Erstsemesterbefragung Gartenbau (BA) WS 2011/12 Teilnehmer insgesamt: 25 Wie sind Sie auf das Studienangebot der FHE aufmerksam geworden bzw. wie haben Sie sich darüber informiert? 0% 20% 40% 60% 80% Website

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S GRAFISCHE DARSTELLUNGEN... 1 A. KINDERTAGESHEIME... 7 a) Kindergärten... 7 1. Chronologische Entwicklung; 1990/91-2002/03... 7 2. Anzahl, Gruppen und Kinder... 7 3.

Mehr

Grünflächenmanagement Eggenstein-Leopoldshafen - Leitbilder für die kommunale Grünpflege -

Grünflächenmanagement Eggenstein-Leopoldshafen - Leitbilder für die kommunale Grünpflege - Grünflächenmanagement Eggenstein-Leopoldshafen - Leitbilder für die kommunale Grünpflege - Dipl.-Ing. Bernhard Finke Freier Garten- und Landschaftsarchitekt Hafenstr. 1 76344 Leopoldshafen www.landschaftsarchitekt-finke.de

Mehr

Um die Jacobskirche in Weimar

Um die Jacobskirche in Weimar Um die Jacobskirche in Weimar Eine Vorläuferkirche der Jacobskirche ist bereits in der Mitte des 12. Jhs. geweiht worden, als Pilgerkirche und als Kirche für die dörfliche Siedlung Weimar oder Wimare.

Mehr

Rinn Stadtwelt. Objektbericht. Schilde-Areal, Stadtpark, Bad Hersfeld 2014. Den Anfang macht ein guter Stein.

Rinn Stadtwelt. Objektbericht. Schilde-Areal, Stadtpark, Bad Hersfeld 2014. Den Anfang macht ein guter Stein. Rinn Stadtwelt Objektbericht Schilde-Areal, Stadtpark, Bad Hersfeld 2014 Den Anfang macht ein guter Stein. OBJEKT Schilde-Areal, Stadtpark, Bad Hersfeld AUFTRAGGEBER Stadtentwicklungsgesellschaft Bad Hersfeld,

Mehr

Reemtsma Park, Hamburg CASPAR DAVID FRIEDRICH

Reemtsma Park, Hamburg CASPAR DAVID FRIEDRICH Reemtsma Park, Hamburg CASPAR DAVID FRIEDRICH Konzept Je häufiger wir uns auf dem Reemtsmagelände bewegten, desto mehr zog es uns in seinen Bann. Der Gedanke, die grandiosen alten Caspar-David- Friedrich-Eichen

Mehr

Das Dunkle Universum: Der Wettstreit Dunkler Materie und Dunkler Energie: Ist das Universum zum Sterben geboren?

Das Dunkle Universum: Der Wettstreit Dunkler Materie und Dunkler Energie: Ist das Universum zum Sterben geboren? Das Dunkle Universum: Der Wettstreit Dunkler Materie und Dunkler Energie: Ist das Universum zum Sterben geboren? Click here if your download doesn"t start automatically Das Dunkle Universum: Der Wettstreit

Mehr

Berufliche Grundbildung

Berufliche Grundbildung Gärtner / Gärtnerin Berufliche Grundbildung Der Gärtnerberuf gliedert sich in 4 Fachrichtungen: Garten- und Landschaftsbau Kleingehölze Baumschule Zierpflanzen Gärtner und Gärtnerinnen kennen den Zusammenhang

Mehr

Wuppertal Stadt am Fluß im Kranz der Grünen Berge

Wuppertal Stadt am Fluß im Kranz der Grünen Berge Wuppertal Stadt am Fluß im Kranz der Grünen Berge Andreas Schmiedecke, Ressortleiter Ressort Grünflächen und Forsten 1 2 Berg und Tal 3 Die Schwebebahn 4 Grünflächen und Zentrale Parkanlagen 5 Zentrale

Mehr

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten Gartengestaltung Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Garten als Gestaltung 1. 1 Einleitung 1. 2 Allgemeines vorweg 1. 3 Die Gestaltung des Gartens 1. 4 Formale Gärten 1. 5 Selbstlernaufgaben

Mehr

1,5cm. 0,5cm. 0,5cm 3 cm. 1cm 1 cm. 2 cm. 0,5cm. 1 cm

1,5cm. 0,5cm. 0,5cm 3 cm. 1cm 1 cm. 2 cm. 0,5cm. 1 cm Aufgabe 1: Flächenberechnung Die Fläche einer Figur soll berechnet werden. Durch welche Skizze erhält man genügend Informationen? Skizze (1) Skizze (2) 1,5cm 0,5cm 2 cm 1cm 0,5cm 0,5cm 3 cm Kreuze an:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ÖFFNUNGSZEITEN. Liebe Besucherinnen und Besucher,

HERZLICH WILLKOMMEN ÖFFNUNGSZEITEN. Liebe Besucherinnen und Besucher, 2018 JAHRESPROGRAMM HERZLICH WILLKOMMEN Liebe Besucherinnen und Besucher, wir als Freundeskreis des Botanischen Gartens Frankfurt am Main freuen uns, Sie in einer der schönsten Gartenanlagen der Stadt

Mehr

Menschen, Macht und Mauern

Menschen, Macht und Mauern Menschen, Macht und Mauern Ludmila Lutz-Auras Pierre Gottschlich (Hrsg.) Menschen, Macht und Mauern Fallbeispiele und Perspektiven Mit Geleitworten von Prof. Dr. Jakob Rösel, Dr. Wolfgang Schäuble u.a.

Mehr

Mobiles GIS und Geländedatenerfassung in Lehre und Forschung. Prof. Dr. Stefan Taeger Hochschule Osnabrück

Mobiles GIS und Geländedatenerfassung in Lehre und Forschung. Prof. Dr. Stefan Taeger Hochschule Osnabrück Mobiles GIS und Geländedatenerfassung in Lehre und Forschung Prof. Dr. Stefan Taeger Hochschule Osnabrück Inhalte Vorstellung der Hochschule Osnabrück Studiengänge und Studienstruktur Infrastruktur und

Mehr

Protokoll zur 1. AG-Sitzung Baukultur,

Protokoll zur 1. AG-Sitzung Baukultur, Nutzungs- und Leerstandsmanagement Herxheim Protokoll zur 1. AG-Sitzung Baukultur, 02.11.2015 Ort: Datum: Teilnehmer: Moderation: Rathaus Herxheim 02.11.2015, 19.00 Uhr Vgl. Teilnehmerliste Michael Kleemann

Mehr

Gartengestaltung so sehe ich das

Gartengestaltung so sehe ich das so sehe ich das Früher Heute Grundlagen Für mich Lustwandelgärten, zur Sinneswahrnehmung Der deutsche Begriff Garten leitet sich von Gerte (indogermanisch gher und später ghortos) ab. Gemeint sind Weiden-,

Mehr

Gartenplanung - Gartengestaltung - Gartenwünsche

Gartenplanung - Gartengestaltung - Gartenwünsche ProvinzGlück Straße des Friedens 1-04668 Grimma ProvinzGlück Gartenplanung, -gestaltung und -pflege Tim Jassmann Straße des Friedens 1 04668 Grimma Telefon: 0 34 37-70 82 008 Telefax: 0 34 37-70 82 009

Mehr

BAUGEMEINSCHAFT FAMILIENWOHNEN Oslostraße, München - Riem

BAUGEMEINSCHAFT FAMILIENWOHNEN Oslostraße, München - Riem BAUGEMEINSCHAFT FAMILIENWOHNEN Oslostraße, München - Riem LEUSCHNER VON GAUDECKER Dipl. Ing. Architekten BDA Waisenhausstraße 45 D-80637 München T +49 89 230691390 F +49 89 97893133 post@leuschnervongaudecker.de

Mehr

Thüringer Garten- und Landschaftsbautag

Thüringer Garten- und Landschaftsbautag Thüringer Garten- und Landschaftsbautag 17. Januar 2018 von 9.00 bis 18.00 Uhr Veranstalter: - Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) - Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG)

Mehr

Abschlussbericht Strauch- und Baumartenvielfalt im NaturErlebnisPark Wartaweil 15. April Ausgangslage. Projektidee

Abschlussbericht Strauch- und Baumartenvielfalt im NaturErlebnisPark Wartaweil 15. April Ausgangslage. Projektidee Abschlussbericht Strauch- und Baumartenvielfalt im NaturErlebnisPark Wartaweil 15. April 2014 Ursprünglicher Titel des Projektantrages: Bäume des Jahres/mehr Strauch- und Baumartenvielfalt für den barrierefreien

Mehr

Olivaer Platz Baumfällungen Baum Nr.: 41 Acer platanoides - Spitzahorn / Stammumfang 60 cm / untermaßig

Olivaer Platz Baumfällungen Baum Nr.: 41 Acer platanoides - Spitzahorn / Stammumfang 60 cm / untermaßig Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Abt. Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Straßen- und Grünflächenamt Bearbeiter: Hr. Reinhold GeschäftsZ: Grün 310 Zimmer: 1029 Telefon: (int. 929-) 9029

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017 RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2017 Campus Das Tor zum Campus Karl-Kegel-Bau, Leipziger Str. TU Bergakademie Freiberg 2017 2 Campus STUDIEN-INFO-ZENTRUM SIZ

Mehr

FAMILIENGARTEN GRONSDORF EIGENTUMSWOHNUNGEN

FAMILIENGARTEN GRONSDORF EIGENTUMSWOHNUNGEN FAMILIENGARTEN GRONSDORF EIGENTUMSWOHNUNGEN GRONSDORF Vor den Toren der Stadt, den Bergen so nah Gronsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Haar, im Osten der Landeshauptstadt gelegen. Nur wenige Meter trennen

Mehr

Fachhochschulen. 1. Fachhochschule Anhalt (Bernburg)

Fachhochschulen. 1. Fachhochschule Anhalt (Bernburg) 1. Fachhochschule Anhalt (Bernburg) B. Sc. Ökotrophologie (Beginn WS) B. Sc. Landwirtschaft (Beginn WS) B. Sc. Naturschutz- und Landschaftsplanung (Beginn WS) B. Sc. Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

Mehr

Unsere Einrichtung stellt sich vor

Unsere Einrichtung stellt sich vor Unsere Einrichtung stellt sich vor Lage Unsere, vor 25 Jahren als Elterninitiative gegründete, Kita befindet sich auf dem Gelände der Grundschule In der Alten Forst im Harburger Stadtteil Eißendorf. Viele

Mehr

Der Ballenberg und das Bauernhaus aus Eggiwil

Der Ballenberg und das Bauernhaus aus Eggiwil Der Ballenberg und das Bauernhaus aus Eggiwil 1978 eröffnete das Freilichtmuseum Ballenberg nach zehnjähriger intensiver Aufbauarbeit seine Tore. 16 historische Bauernhäuser wurden den BesucherInnen zu

Mehr

Ihr Garten mehr Raum fürs Leben

Ihr Garten mehr Raum fürs Leben Ihr Garten mehr Raum fürs Leben Aus der Tradition wächst die Zukunft. Ein Unternehmen mit Geschichte ist ein Unternehmen mit festen Wurzeln. Diejenigen der Tanner Gartenbau AG reichen bis 1951 zurück.

Mehr

LYRIKEDITION begründet von Heinz Ludwig Arnold herausgegeben von Florian Voß. Allitera Verlag

LYRIKEDITION begründet von Heinz Ludwig Arnold herausgegeben von Florian Voß. Allitera Verlag LYRIKEDITION 2000 begründet von Heinz Ludwig Arnold herausgegeben von Florian Voß Allitera Verlag Patrick Beck wurde 1975 in Zwickau geboren und lebt nach einem Jurastudium in Leipzig, Speyer und London

Mehr

Die Mittelstufenschule in Hessen SEK I

Die Mittelstufenschule in Hessen SEK I Die Mittelstufenschule in Hessen SEK I Gewerbliche und kaufmännische Schulen des Lahn-Dill-Kreises Herwigstraße 32/34 35683 Dillenburg GSD Tel.: 0 27 71 / 80 29-0 (C. Dicke) www.gs-ldk.de KSD Tel.: 0 27

Mehr

Wie wir die Steine aus dem Weg geräumt haben.

Wie wir die Steine aus dem Weg geräumt haben. Wie wir die Steine aus dem Weg geräumt haben. - Analyse einer FBG Entwicklung - 10.02.2014 FH Erfurt Dipl. Ing. Fowi Wolfgang Ladwig AöR Thüringenforst Revierleiter Ziegenrück Geschäftsführer FBG Crispendorf

Mehr

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Wilhelm Wessel / Irmgart Wessel-Zumloh e.v. 1. Vorsitzender: Dr. Theo Bergenthal Villa Wessel, Gartenstr. 31, 58636 Iserlohn Rundbrief Nr. 81 - Mai 2017 Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Am

Mehr

Möchten Sie mit uns bauen? BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL

Möchten Sie mit uns bauen? BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL Möchten Sie mit uns bauen? PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK Wohnen im Grünen Die ehemalige Prinz-Eugen-Kaserne im Münchner Osten, im die die Stadt München

Mehr

Eigentumswohnungen Kuchweg STIL 58

Eigentumswohnungen Kuchweg STIL 58 Eigentumswohnungen Kuchweg STIL 58 WBG STIL 58 citywohnen DURCHDACHT STILVOLL ZEITLOS STIL 58 Zwei Stadtvillen mit 16 großzügigen Eigentumswohnungen ZEITLOSE ARCHITEKTUR Klar. Individuell. Modern. Das

Mehr

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k der wald lebt Lebensräume erhalten und verbessern, Vielfalt gewährleisten und fördern: Das ist der Kern unserer Arbeit. Wir wollen keine räumliche Trennung der wirtschaftlichen und ökologischen Aufgaben

Mehr

Alternative Methoden

Alternative Methoden Praxis naturnaher Gestaltung Grundlagen und Erfahrungen Was zeichnet ein naturnah gestaltetes Gelände aus? Ort zum Leben für uns Menschen: Renate Froese-Genz Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung In dem

Mehr

Modulhandbuch. Master-Studiengang. Verteilte Systeme

Modulhandbuch. Master-Studiengang. Verteilte Systeme Modulhandbuch Master-Studiengang Verteilte Systeme Stand: 06.03.2015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite 2/5 Inhalt

Mehr

Vom Gartentraum zum Traumgarten.

Vom Gartentraum zum Traumgarten. Vom Gartentraum zum Traumgarten. Wo die Natur zuhause ist. Ob verwunschener Biedermeier- Garten, stilvolle Außenanlage eines Unternehmens oder grünes Familienparadies: Rund um Ihr neues Taglieber Gebäude

Mehr

Bundesgartenschau 2005 München LAS - Exkursion 20.05.2005

Bundesgartenschau 2005 München LAS - Exkursion 20.05.2005 Bundesgartenschau 2005 München LAS - Exkursion 20.05.2005 Teilnehmer der Exkursion Günter Dichgans, Alide Dichgans, Karin Elzenbaumer, Antonia Gresser, Sebastian Gretzer, Paolo Abram, Martha Canestrini,

Mehr

Neuer Botanischer Garten der Georg-August-Universität Göttingen

Neuer Botanischer Garten der Georg-August-Universität Göttingen 1 Neuer Botanischer Garten der Georg-August-Universität Göttingen Eine Gärtnerisch/Botanische Fotodokumentation Aus dem Zeitraum 1 9 6 8-2 0 1 1 in S/W und Farbe Autor: Wolfram Richter, Dipl.-Ing. für

Mehr

Edener ApfelKräuterGarten

Edener ApfelKräuterGarten Edener ApfelKräuterGarten Gemeinnützige Aktiengesellschaft in Eden für Eden Ein Projekt stellt sich vor Idee Im Dezember 2006 haben wir in der Obstbausiedlung Eden auf dem Gelände der ehemaligen Obstgärtnerei

Mehr

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder INHALT Auf Spurensuche im Wald Wasserforscher Insektensafari Mammutzahn, Steinzeit, Römer & Co. Von Steinbeißern und Erdlurchis Nutztiere hautnah erleben Auf Spurensuche im Wald ab 4 Jahren Ort: Wald in

Mehr

BMBau Programm Städtebaulicher Denkmalschutz Berlin Friedrichshain Kreuzberg. Planungs und baubegleitende denkmalpflegerische Betreuung

BMBau Programm Städtebaulicher Denkmalschutz Berlin Friedrichshain Kreuzberg. Planungs und baubegleitende denkmalpflegerische Betreuung BMBau Programm Städtebaulicher Denkmalschutz Berlin Friedrichshain Kreuzberg Planungs und baubegleitende denkmalpflegerische Betreuung Denkmalpflegerische Stellungnahme Datum : 28.08.2009 Verteiler: SenStadt,

Mehr

Das Galgenberg-Kasernenviertel

Das Galgenberg-Kasernenviertel Das Galgenberg-Kasernenviertel So grün und bunt wie seine Gartendamen Eine Imagekampagne des Bürgervereins Süd-Ost Regensburg, September 2014 Bürgerverein Süd-Ost, Johann Brandl, Peter Rummel, Wolfgang

Mehr

10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren

10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren 10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren 1. Ort Herrenhausen Campus Sie studieren inmitten herausragender historischer und aktueller Gärten und

Mehr

Aus dem Leben eines Wanderfischs was benötigt er im Einzugsgebiet der Alster?!

Aus dem Leben eines Wanderfischs was benötigt er im Einzugsgebiet der Alster?! Aus dem Leben eines Wanderfischs was benötigt er im Einzugsgebiet der Alster?! 50 Jahre Angler 40 Jahre hamburg-aktiv aktiv Dr. Ludwig Tent Edmund Siemers-Stiftung www.salmonidenfreund.de Freie und Hansestadt

Mehr

Blockkonzept S-Bhf. Wedding

Blockkonzept S-Bhf. Wedding Blockkonzept S-Bhf. Wedding Eigentümerinformation am 24.01.2013 in den Veranstaltungsräumen der Bayer Pharma AG, Müllerstraße 7, 13353 Berlin Informationsveranstaltung am 30.01.2013 im Gemeindesaal der

Mehr

Wolfgang Schaumann/Georg E. Siebeneicher/Immo Lünzer. Geschichte des ökologischen Landbaus. SÖL SÖL-Sonderausgabe Nr. 65 J

Wolfgang Schaumann/Georg E. Siebeneicher/Immo Lünzer. Geschichte des ökologischen Landbaus. SÖL SÖL-Sonderausgabe Nr. 65 J r i Wolfgang Schaumann/Georg E. Siebeneicher/Immo Lünzer Geschichte des ökologischen Landbaus L SÖL SÖL-Sonderausgabe Nr. 65 J Inhaltsverzeichnis WOLFGANG SCHAUMANN Der wissenschaftliche und praktische

Mehr

Entwicklungskonzept Alter Friedhof. Entwicklungskonzept Alter Friedhof

Entwicklungskonzept Alter Friedhof. Entwicklungskonzept Alter Friedhof Entwicklungskonzept Alter Friedhof 1 Inhaltsverzeichnis. 01 Gesamtkonzept, Vorplanungen und Zielsetzungen. 02 Entwurf Lageplan. 03 Entwurf Wegekonzept. 04 Entwurf Details. 05. 06 Vegetationskonzept Bauabschnitte

Mehr

Wirtschaftliche Frauenschule, später Landfrauenschule Reifenstein im Eichsfeld in Thüringen Kreis Worbis

Wirtschaftliche Frauenschule, später Landfrauenschule Reifenstein im Eichsfeld in Thüringen Kreis Worbis REIFENSTEINER VERBAND Verein ehemaliger Reifensteiner e.v. Wirtschaftliche Frauenschule, später Landfrauenschule Reifenstein im Eichsfeld in Thüringen Kreis Worbis Die Maidennadel der Schule: Der Regenbogen,

Mehr

Stand: NAA UVB ohne Alternative 1) UVB mit Alternative 1) UBA 2) Angebot 2) Nachfrage nach alter Definiton 1)

Stand: NAA UVB ohne Alternative 1) UVB mit Alternative 1) UBA 2) Angebot 2) Nachfrage nach alter Definiton 1) Erfurt Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, unvermittelte Bewerber, unbesetzte Ausbildungsplätze, Angebot und Nachfrage mit Veränderungen zum Vorjahr in Prozent (VR) im Arbeitsagenturbezirk Erfurt (ohne

Mehr

Faszinierendes Einfamilienhaus ganz in Weiß

Faszinierendes Einfamilienhaus ganz in Weiß EIn Bericht von: Sabrina Werner, 28. Juni 2016 Wer die Weissenhofsiedlung in Stuttgart kennt, kann von diesem Projekt nur begeistert sein. Dieses Haus ist von außen ein beeindruckendes Beispiel von moderner

Mehr