Jüdische Einwohner von Hüttengesäß 1933 Arbeitsstand 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jüdische Einwohner von Hüttengesäß 1933 Arbeitsstand 2014"

Transkript

1 Jüdische Einwohner von Hüttengesäß 1933 Arbeitsstand 2014 Name, Vorname Ggf. Geb. Name Geb. am Geb. Ort Wohnung Hüttengesäß Wegzug am/ nach Weiteres Schicksal Adler, Adolf Schlüchtern Schulstr Deportiert ab FFM , für toto erklärt Adler, Rosa Blumenthal Hüttengesäß Dto Dto Deportiert ab 1941 Ghetto Minsk Adler, Berthold Hüttengesäß Dto Ffm Dep ab Ffm Ghetto Minsk, 7/1943 KZ Budzyn, 8/44 KZ Flossenbürg, befreit, USA, verstorben Adler, Gertrud Hüttengesäß Dto Dto Deportiert Ghetto Minsk Jette Münz Hüttengesäß Dto Ffm Mittelstraße 48 Porto Allegre / Brasilien mit Familie von Sohn Max (Langendiebach) Hüttengesäß Langstraße Dep. Ab

2 Bernhard Sophie David (genannt Theodor) Gagernstraße, Urteil OLG Kassel: 1 Jahr Gefängnis in Wolfenbüttel Heimtückegesetz Dto Dto Ffm, anschl. Landesheilanstalt Weilmünster bis Dto Dto FFM, 2.7. bis Schutzhaft in Hanau Treblinka Tod Hadamar Töt. Anst. Eutehanasie (Die vorliegende Mitteilung d. StA Cholm / Polen über den Tod am sollte die Euthanasie verschleiern nach Argentinien, in Argentinien Julie Strauß Rotenkirchen(Einbeck) Dto Dto nach Arbentinien, in Argentinien Manfred Walter Adolf Hamburger, Josef Hüttengesäß Dto Amerika Silver Spring Maryland USA Hüttengesäß Dto FFM 1994 lebte er in Buenos Aires FFM 2000 lebte er in Moises Ville (Santa Fe) Argentinien Hüttengesäß Langstraße FFM Dep. Ab Treblinka

3 Hamburger, Adler Hintersteinau? Dto Dto Emma Dort kein Eintrag Hamburger Hüttengesäß Dto Dto Selma Max Dto Dto Haft in KZ Dachau bis Hamburger, Simon Dto Altwiedermuser Straße 9 Deportiert nach Majdanek. Tot erklärt Mitteilung StA Arolsen 1954 / Nr Ca 1935 Nach USA, verstorben ebd. Bertha Adler Burghaun / Rhön (?) Dto Dto USA Joseph Hüttengesäß Dto Dto USA Jenny Verheiratet Prince Hüttengesäß Dto Dto 1978: Jenny Prince 812 West, 181 Street, New York, gestorben ca 2004 Abraham Dto Dto Dto + in 1937 / Urk. Nr. 465 Hess. Isaak I. (Synagogenvorsteher) Dto Langstraße Nach Hölderlinstraße 12, bei Jakob Goldschmidt Fanny Katz Langenselbold David Hüttengesäß Langstraße nach FFM Laut Schreiben des BgM Vermerk auf Brief Empfänger verstporben Am im Jüdischen Altersheim Ffm verstorben Adelheid Rosenberg Oberaula Dto in Hüttengesäß Hess, Isidor Hüttengesäß Dto Dep. Ab

4 Regina (Johanna?) Obermainanlage 12 Hirschheimer Thüringen Dto Dto (Laut Bundesliste wohnhaft in Breslau?) Sitty Verheiratet Leighton Hüttengesäß Dto I II Nach Ruth Bernheim In Hüttengesäß nicht festzustellen Dto Kowno, Ghetto Fort 4 Tod ebd. Deportiert ab Ffm Kowno Fort 4, Tod Januar 1939 mit Kindertransport in die Schweiz. Verheiratet in Winterthur ZH/ Schweiz Wohnte in USA, dort verstorben 2013 Januar 1939 mit Kindertransport in die Schweiz. Bernheim in 8704 Herrliberg Schweiz, Hess, Julius Hüttengesäß Langstraße Dep. KZ Majdanek Tod: ebd. Rosa May Büdingen Dto I Allerheilstr. 36 II Ostendtstr.25 * Flucht in den Tod Joseph Hüttengesäß Dto Dep. KZ Majdanek Tod: Emma Liesel Dto Dto / Zeil 37 Dep. Ab Unbekannter Ort Lind, Gottlieb Dto Langstraße Verstorben

5 Allerheil.str StA V / 62 Bertha Abraham Kröffelbach, (Waldsolms, LDK) Dto? Lind, David Hüttengesäß Schmiedeberg David: Dep. Bertha Schmidt Großkrotzenburg Ostend Ghetto Tod Bertha: Dep Dep Auschwitz Paula Hüttengesäß Dto Durch Unfall an Kleinbahn ein Bein verloren Hildegard Rosenberger Dto Dto Nach Amerika Münz, Samuel Dto Kirchstraße Sally Weberstraße 7 Emma Lorge (?) Harmuthsachsen (Werra Meissner) Dep. Ab Ffm Auschwitz Rosenberger 1961 wohnhaft in NYork Beide: Dep. Ab Ffm Kowno, Ghetto Tod ebd. Dto in Hüttengesäß

6 Reiß, Max Ober- Eschbach Kirchstraße Hanau Jette Lind (Gedenkbuch) Markus, Flora Ehe geschieden Shanghai, Haifa Israel, dann. Am wieder in Deutschland eingebürgert. verstarb in Ffm Hüttengesäß Dto Ffm Deportiert 11. Oder 12. November 1941 ab Ffm nach Minsk, Ghetto Hüttengesäß Dto Reiß Markus, Ursula Tochter von Flora Dto Inge (in StA Ffm Mitte und Höchst nicht zu ermitteln) Reiß, Walter Hüttengesäß Dto Heirat nach Langenselbold Rosenberg, Gustav Rosenberg, Hildegard Hüttengesäß Feldstraße 1 Ab 1938 Mutter der Kinder 1927 verstorben. 2. Heirat: Heirat: 1941 Wegzug Nach Hanau Dto Dto nach Hanau, ab 1938 Deportiert ab Ffm Nov/Dez Minsk, Ghetto Stolperstein in Ffm Deportiert ab Ffm Nov/Dez Minsk, Ghetto Stolperstein in Ffm nach Palästina 1934 Deportiert ab Ffm Nov/Dez Minsk, Ghetto Transport nach Dachau, dort bis Hilde Gombins 4410 Broadway New York City 10040

7 Rosenberg, Charlotte Rosenberg, Helga Dto Dto Wohnte in Oppenheim, Ffm und Wiesbaden Deportiert ab Ffm nach Sobibor / Vernichtungslager. Für tot erklärt Dto Dto Dto Deportiert 11. Und 12. November 1941 ab Ffm nach Minsk, Ghetto

ERINNERN an 21 Orten an die in der NS-Zeit verfolgten und ermordeten Einwohner von Burghaun

ERINNERN an 21 Orten an die in der NS-Zeit verfolgten und ermordeten Einwohner von Burghaun 50 Stolpersteine Stolpersteine ZUR ERINNERUNG AN DIE OPFER DES NS-TERRORS ERINNERN an 21 Orten an die in der NS-Zeit verfolgten und ermordeten Einwohner von Burghaun Ein Kunstprojekt für Europa von Gunter

Mehr

In ewiger Erinnerung. Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten A - G

In ewiger Erinnerung. Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten A - G In ewiger Erinnerung Name Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten ALTHEIMER, (Sara) Sophie A - G Geburtstag Letzte Wohnung in Bergen

Mehr

Liste der Patenschaften

Liste der Patenschaften 1 von 6 01.07.2013 Liste der Patenschaften Quellen: Beiträge zur Geschichte der Juden in Dieburg, Günter Keim / mit den Ergänzungen von Frau Kingreen Jüdische Bürgerinnen und Bürger Strasse Ergänzungen

Mehr

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem Alex Devries Hilde Devries Jüdische Opfer: 2-4, 6-13, 15-19, 21-32, 34-42 Behinderte: 5, 14, 20, 33, 44-46

Mehr

Die am Mittwoch, 10. März, in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an:

Die am Mittwoch, 10. März, in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an: Biografien Die am Mittwoch, 10. März, in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an: Dr. med. Max Haymann geb. 11.05.1896 in Saarburg Sohn von Sophie und Siegmund Haymann Arzt und Geburtshelfer Er

Mehr

Memorbuch für die Opfer der Schoa

Memorbuch für die Opfer der Schoa Memorbuch für die Opfer der Schoa זכור Zum Gedenken an die Kinder, Frauen, Männer der jüdischen Gemeinde zu Adelebsen Opfer der Schoa ohne Ort und Stein verschollen 1* Bachmann, Mathilde Eltern: David

Mehr

Ergänzungen zu den Aufzeichnungen der israelitischen Gemeinde von Bürstadt Die Aufzeichnungen und Berichte von Herrn Hans Goll sind in hervorragender Weise verfasst und niedergeschrieben worden, die Niederschrift

Mehr

Straße Hausnummer Ortsteil Nachname, Vorname Inschriftentext Verlegetermin

Straße Hausnummer Ortsteil Nachname, Vorname Inschriftentext Verlegetermin Am Berge 3 Herbede Grünebaum, Artur HIER WOHNTE ARTUR GRÜNEBAUM JG. 1917 SCHUTZHAFT 1938 SACHSENHAUSEN 1940 PADERBORN DEPORTIERT 1943 Am Berge 3 Herbede Grünebaum geb. Karbe, Berta HIER WOHNTE BERTA GRÜNEBAUM

Mehr

Aus dem Heimatbuch der israelitischen Schule von Rhina

Aus dem Heimatbuch der israelitischen Schule von Rhina Aus dem Heimatbuch der israelitischen Schule von Rhina Am 1. Oktober 1935 habe ich (Anmerkung: Siegfried Oppenheim, Lehrer der jüdischen Gemeinde Rhina von 1919-1938) auf polizeiliche Anordnung die jüdischen

Mehr

FÜRTH Jakob Fürth hatte eine Futtermittelhandlung in der Kirchstraße 7. Der Sohn Theodor betrieb zuerst einen ambulanten Stoff- und Kurzwarenhandel. Später kaufte er das Haus Bahnhofstraße 3 und verkaufte

Mehr

Stolpersteinverlegungen in der Hansestadt Stralsund (Stand März 2015)

Stolpersteinverlegungen in der Hansestadt Stralsund (Stand März 2015) Stolpersteinverlegungen in der Hansestadt (Stand März 2015) 1 Karl Böhm geb. 16.02.1879 (Puschenböhm) 2 Eheleute Fritz Cohn geb. 14.02.1899 3 Ilse Cohn geborene: Joseph geb. 15.12.1902 4 Adolf Gerson geb.

Mehr

Jüdische Familien in Erkeln

Jüdische Familien in Erkeln Jüdische Familien in Erkeln Familie Katz war 1822 die einzige jüdische Familie in Erkeln Abraham geb. 24.04. 1777 in Ovenhausen gest.17.05. 1853 in Erkeln Vermählung in Bruchhausen mit Esther Frohsinn

Mehr

Jüdische Bevölkerung Kuchenheim Stand 20.07.2012

Jüdische Bevölkerung Kuchenheim Stand 20.07.2012 Verwandtschaftsverhältnis Jüdische Bevölkerung Stand 20.07.2012 Name Vorname Geburtsname Geburtsdatum Beruf Geburtsort Wohnort letzter Ort Transport Todesdatum Bemerkung Verweis 5.1. Rolef 5 Simon 5 01.12.1862

Mehr

Name Vorname Geburtsname Jahrg. Deportation nach Tod Stadtteil* Adresse

Name Vorname Geburtsname Jahrg. Deportation nach Tod Stadtteil* Adresse Name Vorname Geburtsname Jahrg. Deportation nach Tod Stadtteil* Adresse Adler Rosalie Friesen 1888 deportiert 1942 ermordet in Minsk BGo Alte Bahnhofstr. 22 Adler Ruth 1915 deportiert 1942 ermordet in

Mehr

MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE

MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V www.synagoge-eisleben.de MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE Für Alfred und Pauline Katzenstein vor ihrem letzten Wohnort in der Geiststraße 6 in Eisleben. Lutherstadt

Mehr

GEMORDETE JUDEN IN SCHLACHTENSEE

GEMORDETE JUDEN IN SCHLACHTENSEE GEMORDETE JUDEN IN SCHLACHTENSEE IM BEREICH DER KIRCHENGEMEINDE SCHLACHTENSEE Alexander, Kurt, geb. 12.04.1890 in Berlin 26. Transport, 12.01.1943 nach Auschwitz, ermordet in Auschwitz, Datum unbekannt

Mehr

in BARSINGHAUSEN - 1 -

in BARSINGHAUSEN - 1 - in BARSINGHAUSEN - 1 - Auf dem Gebiet der Stadt Barsinghausen hat es zwei jüdische Gemeinden gegeben: in Barsinghausen mit den angeschlossenen Orten Hohenbostel, Wichtringhausen und Winninghausen und in

Mehr

Ein Kirchhainer Mädchen - eine Kirchhainer Familie. Die Familie stammt aus Hatzbach, wo es noch Verwandtschaft gibt und wo ihr Vater Adolf, Tante

Ein Kirchhainer Mädchen - eine Kirchhainer Familie. Die Familie stammt aus Hatzbach, wo es noch Verwandtschaft gibt und wo ihr Vater Adolf, Tante 1 Familie Wertheim Präsentation anlässlich der Informationsveranstaltung Stolpersteine in Kirchhain Stolpersteine gegen das Vergessen am 23. Januar 2015 im Bürgerhaus Kirchhain, erarbeitet von Anna-Lena

Mehr

Jüdische Bevölkerung Großbüllesheim Stand Geburtsname Beruf Geburtsort Wohnort letzter Ort Transport Todesdatum Bemerkungen Verweis

Jüdische Bevölkerung Großbüllesheim Stand Geburtsname Beruf Geburtsort Wohnort letzter Ort Transport Todesdatum Bemerkungen Verweis Verwandschaftsverhältnis Name Vorname Jüdische Bevölkerung Stand 20.07.2012 Geburtsname Geburtsdatum Beruf Geburtsort Wohnort letzter Ort Transport Todesdatum Bemerkungen Verweis 1.1.1. Appel Karolina

Mehr

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten.

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten. Zachor! Erinnere dich! Hennefer Stolpersteine Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten. Herausgegeben vom Stadtarchiv Hennef in Zusammenarbeit mit dem Ökumenekreis der Evangelischen und Katholischen

Mehr

Seit dem Beschluss der Gemeindevertretung wurden in unserer Waldgartenkulturgemeinde folgende Stolpersteine durch Gunter Demnig verlegt:

Seit dem Beschluss der Gemeindevertretung wurden in unserer Waldgartenkulturgemeinde folgende Stolpersteine durch Gunter Demnig verlegt: Gemeinde Schöneiche bei Berlin Der Bürgermeister Brandenburgische Straße 40 15566 Schöneiche bei Berlin Stolpersteine zur Erinnerung an die jüdischen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Schöneiche

Mehr

Namentliche Liste über die nach in Echzell ansässigen jüdischen Familien und deren Schicksal

Namentliche Liste über die nach in Echzell ansässigen jüdischen Familien und deren Schicksal Namentliche Liste über die nach 1920 in Echzell ansässigen jüdischen Familien und deren Schicksal Familienname Vorname/Geburtsname Beruf Adresse Geb.Datum u. -ort ADLER Julius Moritz Pensionär Georgenstr.49

Mehr

Ansprache anlässlich der Gedenkfeier am 9. November 2007 in der ehemaligen Guxhagener Synagoge von Dr. Gunnar Richter. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ansprache anlässlich der Gedenkfeier am 9. November 2007 in der ehemaligen Guxhagener Synagoge von Dr. Gunnar Richter. Sehr geehrte Damen und Herren, Zur Deportation der Guxhagener Juden vor 65 Jahren in die Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek, Sobibor, Treblinka, Izbica, Theresienstadt und Auschwitz Sehr geehrte Damen und Herren, Ansprache

Mehr

Stolpersteine, Offenburg

Stolpersteine, Offenburg Stolpersteine, Offenburg Adler, Ida GEBOREN 3.10.1901 dann nach Auschwitz Adler, Jakob GEBOREN 29.10.1867 10.11.1938 nach Dachau 27.12.1938 gestorben in Dachau Adler, Max GEBOREN 25.5.1878 26.5.1941 gestorben

Mehr

Jüdische Kinder und Jugendliche aus der Region Trier, die Opfer des Holocaust wurden

Jüdische Kinder und Jugendliche aus der Region Trier, die Opfer des Holocaust wurden Jüdische Kinder und Jugendliche aus der Region Trier, die Opfer des Holocaust wurden [ab Geburtsjahrgang 1924] Name geb. Ort dep. gest. Quelle Bernheim, Wolfgang Bermann, Anita Adelheit Bermann, Siegbert

Mehr

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen.

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen. Biographie Johanna Reiss, geb. Pollak wurde am 13. Oktober 1932 in Singen geboren. Hier in der Ekkehardstr. 89 bewohnte Sie mit Ihrer Familie die Wohnung im 2. Stock auf der linken Seite. An Singen selbst

Mehr

Liste der in Offenburg verlegten Stolpersteine (alphabetisch geordnet)

Liste der in Offenburg verlegten Stolpersteine (alphabetisch geordnet) Liste der in Offenburg verlegten Stolpersteine (alphabetisch geordnet) Adler, Ida GEBOREN 3.10.1901 dann nach Auschwitz Adler, Jakob GEBOREN 29.10.1867 10.11.1938 nach Dachau 27.12.1938 gestorben in Dachau

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Pesel Silberberg? -? Jakob Beck? - 1928 Marie Beck (geb. Ribner) 1867

Mehr

[Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting]

[Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting] [Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting] LISTE DER OPFER AUS WEISSENBACH A.D. TRIESTING BZW. NEUHAUS (Quellen: www.lettertothestars.at, Heimatbuch der Marktgemeinde Weissenbach)

Mehr

Bahnhofstr. 25, Unna Julius Brandenstein Frieda Brandenstein Lotte Brandenstein Kurt Brandenstein

Bahnhofstr. 25, Unna Julius Brandenstein Frieda Brandenstein Lotte Brandenstein Kurt Brandenstein Liste der Stolpersteine in Unna aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie https://de.wikipedia.org/wiki/liste_der_stolpersteine_in_unna Die Liste der Stolpersteine in Unna enthält alle Stolpersteine, die

Mehr

Die Namen der ermordeten Juden aus dem Kreis Hünfeld

Die Namen der ermordeten Juden aus dem Kreis Hünfeld Die Namen der ermordeten Juden aus dem Kreis Hünfeld (Aktualisierte Liste, aufgestellt von Elisabeth Sternberg-Siebert) Von den jüdischen Bürgerinnen und Bürgern, die zwischen 1930 und 1943 in Orten des

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Bernat Antal Eisenberger 1845-1931 Großmutter väterlicherseits Chana Eisenberger (geb. Weinberger) 1853-1932 Großvater mütterlicherseits Ignácz Deutsch

Mehr

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86 Name Vorname Straße Nr. Abt Alice Karl-Marx-Straße 55 Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55 Adler Max Sanderstraße 20 Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1 Ascher Lisette Jonasstraße 66 Basch Karoline Richardstraße

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Moritz (?) Blum?-? Keine Information David Koppel ca. 1863-1938 Rosa

Mehr

Lyzeum / Studienanstalt Schillerschule*

Lyzeum / Studienanstalt Schillerschule* Lyzeum / Studienanstalt Schillerschule* Schülerinnen, jüdischen Glaubens, in der Zeit von Ostern 1933 - September 1938 Name 1 Adler, Hannelore Geb.-datum Geburtsort 06.04.1927 hat die Schule verlassen

Mehr

Gedenken und Mahnen. Neustadt a.d. Weinstrasse Opferliste

Gedenken und Mahnen. Neustadt a.d. Weinstrasse Opferliste Zur Erinnerung an die Jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in Neustadt an der Weinstraße Erklärungen zu den Namen auf der Gedenktafel auf dem Hauptfriedhof Neustadt/Weinstraße Aufschrift: Wir erinnern

Mehr

Jüdische Schüler des Hersfelder Gymnasiums Alte Klosterschule" 1809 bis 1937

Jüdische Schüler des Hersfelder Gymnasiums Alte Klosterschule 1809 bis 1937 Jüdische Schüler des Hersfelder Gymnasiums Alte Klosterschule" 1809 bis 1937 Name, Vorname Geburtstag Geburtsort Name, Beruf und Eltern. (ggf. Name der Pension) Abraham, Julius 05.04.1907 Bebra Meier Abraham,

Mehr

Auszug aus Dokument von 1696 Auszug aus Dokument von 1705

Auszug aus Dokument von 1696 Auszug aus Dokument von 1705 Jüdische Bürger in Bonbaden Spurensuche von G. Kirschner, K. Drevenstedt, Ch. Dommert Text: Gerhild Kirschner 2013 Viele Jahrzehnte der Bonbadener Geschichte waren geprägt von einem gut nachbarschaftlichen

Mehr

Jüdische Gemeinde in Freigericht. Stand: Internet:

Jüdische Gemeinde in Freigericht. Stand: Internet: Jüdische Gemeinde in Freigericht Stand: 21.12.2016 Verantwortlich für den Inhalt Gemeinde Freigericht Rathausstraße 13 63579 Freigericht E-Mail: gemeinde@freigericht.de Internet: www.freigericht.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stolpersteine - Zehn Steine an vier Orten. Lion Levy

Stolpersteine - Zehn Steine an vier Orten. Lion Levy Stolpersteine - Zehn Steine an vier Orten STOLPERSTEINE DILLINGEN In Dillingen lebten spätestens seit dem 18. Jahrhundert jüdische Familien. Mit dem Erstarken der Industrie seit Ende des 19. Jahrhunderts

Mehr

wohnhaft in Frankfurt a. Main, Deportation: ab Frankfurt a. Main 15. September

wohnhaft in Frankfurt a. Main, Deportation: ab Frankfurt a. Main 15. September Johanna Aaron, geb. Honi Wohnhaft in Frankfurt a. Main, Deportation: ab Frankfurt a. Main 15. September 1942, Theresienstadt, Ghetto Entnommen: Online-Gedenkbuch des Bundesarchiv: Geburtsdatum: 01.08.1874

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

Dokumentation Anna Oppenheimer Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Roquetteweg 28

Dokumentation Anna Oppenheimer Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Roquetteweg 28 HIER WOHNTE ANNA OPPENHEIMER GEB. HOMBERGER JG 1882 DEPORTIERT 1942 PIASKI ERMORDET Anna Homberger wurde am 18. März 1882 in Darmstadt geboren. Ihre Eltern waren Eduard und Bertha Homberger geb. Mayer

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Herr Steiner? Ende der 1920er Jahre Barbara Steiner (geb. Türk)? Ende

Mehr

Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg.

Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg. Hermann Reis1 geb. 16.9.1896 in Allendorf gest. wahrscheinlich am 30.9.1944 im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau Eltern2: Viehhändler Moses Reis (1864-1937) und Bertha, geb. Lazarus (1865-1922) Geschwister:

Mehr

Heinrich-Emanuel-Merck-Schule Darmstadt Lehrerin: Frau Dreesen Klasse: 11g BG

Heinrich-Emanuel-Merck-Schule Darmstadt Lehrerin: Frau Dreesen Klasse: 11g BG Heinrich-Emanuel-Merck-Schule 64289 Darmstadt Lehrerin: Frau Dreesen Klasse: 11g BG Spurensuche Die Weiterstädter Familie Lehmann zur Zeit des 2. Weltkrieges Von Jan Phillip Ristau Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

Name Geburtsname Vorname Wohnort Geburtsdatum. 2. Freudenthal geb. Buchheim Berta Marburg (Laisa)

Name Geburtsname Vorname Wohnort Geburtsdatum. 2. Freudenthal geb. Buchheim Berta Marburg (Laisa) 2. Deportation jüdischer Bürgerinnen und Bürger am 31. Mai 1942 vom Hauptbahnhof Marburg ins Sammellager Kassel, am 1. Juni 1942 von Kassel in Richtung Lublin/Izbica (KZ Majdanek) und Weitertransport in

Mehr

Samuel Schwarz 1860-1926. Amalia Schwarz (geb. Goldmann) 1856-1923. Hermine Scheuer (geb. Fischer) 1850-1928. Adolf Scheuer?

Samuel Schwarz 1860-1926. Amalia Schwarz (geb. Goldmann) 1856-1923. Hermine Scheuer (geb. Fischer) 1850-1928. Adolf Scheuer? Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Adolf Scheuer? - 1915 Hermine Scheuer (geb. Fischer) 1850-1928 Samuel Schwarz 1860-1926 Amalia Schwarz (geb. Goldmann) 1856-1923 Vater

Mehr

Am Mittwoch, den 06.05.15, informierte uns Herr Dauber in einem einstündigen Unterrichtsgang über das Schicksal jüdischer Bürger in Blieskastel.

Am Mittwoch, den 06.05.15, informierte uns Herr Dauber in einem einstündigen Unterrichtsgang über das Schicksal jüdischer Bürger in Blieskastel. Juden in Blieskastel 2015 Nicht alle waren Mitläufer Es gab auch Mutige in der Zeit des NS, das erfuhren wir - die evang. Religionsgruppe der Klassen 10 der ERS Blieskastel mit unserer Religionslehrerin

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Keine Information Großmutter väterlicherseits Keine Information Großvater mütterlicherseits Salomon Feder? - 1918 Großmutter mütterlicherseits Pesi Feder

Mehr

Siegfried und Mathilde Steinacher, geborene Zedermann

Siegfried und Mathilde Steinacher, geborene Zedermann Siegfried und Mathilde Steinacher, geborene Zedermann Abb. 97: Familienbogen von Siegfried und Mathilde Steinacher Am 12. Januar 1910 heiratete Siegfried Steinacher die in Fürth geborene Mathilde Zedermann.

Mehr

Grabower Juden im 1. Weltkrieg

Grabower Juden im 1. Weltkrieg Grabower Juden im 1. Weltkrieg Mitten im Ersten Weltkrieg, am 11. Oktober 1916, verfügte der preußische Kriegsminister Adolf Wild von Hohenborn die statistische Erhebung des Anteils von Juden an den Soldaten

Mehr

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016 Demografie der Münchner Bevölkerung 2016 Auswertungen der Bevölkerungsbewegungen des Jahres 2016 sowie des Bevölkerungsbestands zum Jahresende 2016 Texte und Tabellen: Ingrid Kreuzmair Bevölkerungsrekord:

Mehr

Am deportiert nach Theresienstadt Moses Burg Moses Burg, geb. am 15. März 1858 in Fischelbach

Am deportiert nach Theresienstadt Moses Burg Moses Burg, geb. am 15. März 1858 in Fischelbach Am 27.7.1942 deportiert nach Theresienstadt Moses Burg Moses Burg, geb. am 15. März 1858 in Fischelbach Moses Burg stammte aus Fischelbach, wo er am 15. März 1858 geboren wurde. Er war verheiratet mit

Mehr

Nachtrag Juni Moses Ermann war der Sohn von Max Mordechai Ermann. * 1812 und Flora Sichel, * 1808 (To.v. Moses Sichel u.

Nachtrag Juni Moses Ermann war der Sohn von Max Mordechai Ermann. * 1812 und Flora Sichel, * 1808 (To.v. Moses Sichel u. Nachtrag Juni 2016 Nach Abschluss meiner Darstellung über unsere jüdischen Mitbürger sind nunmehr neue Unterlagen gefunden worden, die die Angaben über Salomon Ermann, Max Ermann und Ruth Gottschalk sowie

Mehr

FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V. MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE FÜR ERICH ROSENTHAL, FLORI ROSENTHAL

FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V.  MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE FÜR ERICH ROSENTHAL, FLORI ROSENTHAL MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE FÜR ERICH ROSENTHAL, FLORI ROSENTHAL FRIDA ROSENTHAL WILLY ROSENTHAL Vor ihrem Wohnort, Lutherstraße 14 und Plan 8 in Eisleben. Lutherstadt Eisleben, den 19.

Mehr

Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt

Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt 1707 in einer Statistik werden 2 jüdische Familien angegeben 1748 in einer Steuerliste wird in der Hauptstraße 27 der Jude Moses erwähnt, vermutlich

Mehr

Lucille Eichengreen. Aus: Lucille Eichengreen: Von Asche zum Leben, Bremen 2001, S. 178.

Lucille Eichengreen. Aus: Lucille Eichengreen: Von Asche zum Leben, Bremen 2001, S. 178. Aus: : Von Asche zum Leben, Bremen 2001, S. 178. * 1.2.1925 (Hamburg), lebt in Berkeley/USA 1941 Getto Lodz; 1944 Auschwitz-Birkenau; Sommer 1944 bis April 1945 KZ Neuengamme, Hamburger Außenlager Veddel

Mehr

Leeraner jüdische Soldaten

Leeraner jüdische Soldaten Archivpädagogische Anlaufstelle Leeraner jüdische Soldaten Eine Sammlung Titelfoto: Jakob Isaak Als 19jähriger trat er am 23. September 1917 im Ersten Weltkrieg seinen Dienst als Landsturmrekrut in der

Mehr

STADT BECKUM DER BÜRGERMEISTER. Dokumentation Stolpersteine in Beckum. Herausgeber: Fachdienst Presse und Kultur Stand: November 2008

STADT BECKUM DER BÜRGERMEISTER. Dokumentation Stolpersteine in Beckum. Herausgeber: Fachdienst Presse und Kultur Stand: November 2008 STADT BECKUM DER BÜRGERMEISTER Dokumentation Stolpersteine in Beckum Herausgeber: Fachdienst Presse und Kultur Stand: November 2008 www.beckum.de - 2 - Quellenangaben: Krick, Hugo/Aschoff, Diethard, Geschichte

Mehr

Römerstraße 13, ehemals Hausnummer 411.

Römerstraße 13, ehemals Hausnummer 411. Römerstraße 13, ehemals Hausnummer 411. Hier wohnte bis Mai 1942 die Familie Hugo Strauß. Hugo Strauß Großvater, Löb Strauß, heiratete von der Amöneburg kommend, 1834 in die Kirchhainer, jüdische Familie

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Joachim Engler Sophie Engler (geb. Friedmann)? cirka 1900 Paul Winternitz?

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Farkas Mann? - 1893 Josefine Mann (geb. Treuhaft)? - 1914 Adolf Topf?

Mehr

Bilder- und Quellenverzeichnis: Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002

Bilder- und Quellenverzeichnis:  Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002 e n i e t s r e p l o St m u s s I n i Bilder- und Quellenverzeichnis: www.stolpersteine.eu Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002 Online-Artikel

Mehr

Marktstraße Nordosten Gerichtsstraße Marktstraße Norden Gerichtsstraße Gerichtsstraße Wüstenhöferstraße Wüstenhöferstraße Nordwesten

Marktstraße Nordosten Gerichtsstraße Marktstraße Norden Gerichtsstraße Gerichtsstraße Wüstenhöferstraße Wüstenhöferstraße Nordwesten Borbeck Bf 1. Von Marktstraße nach Nordosten Richtung Gerichtsstraße starten Das Ziel befindet sich rechts 88 m 88 m ca. 1 Minute. Marktstraße 1045355 Essen 2. Von Marktstraße nach Norden Richtung Gerichtsstraße

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Markus Landesmann geb.? Nagymihaly gest. 1942 Budapest Großmutter väterlicherseits Julia Landesmann, geb. Moskovits, gest. 1914 Budapest Großvater mütterlicherseits

Mehr

Bekanntes aus dem Leben der NS-Opfer

Bekanntes aus dem Leben der NS-Opfer Bekanntes aus dem Leben der NS-Opfer Hedwig Löb, Vorderer Rebstock 14, Montabaur: Hier befand sich der Wohnsitz von Hedwig Löb. Hedwig Löb war Witwe. Ihr Mann, Moritz Löb, betrieb eines Eisen- und Ofenhandlung.

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Abraham Jehuda Sara (geb. Desberg) 1861-1933 Miklos Fried? - 1944 Frau

Mehr

Barbara Greve Nachkommen der Familie FRANK aus Ropperhausen/Großropperhausen1

Barbara Greve Nachkommen der Familie FRANK aus Ropperhausen/Großropperhausen1 Barbara Greve Nachkommen der Familie FRANK aus Ropperhausen/Großropperhausen1 - Neufassung Dezember 2014 1 MOSES MOSES wurde am 18.12.1796 in Ropperhausen als ältester Sohn des HIRSCH MOSES2 aus Ropperhausen

Mehr

Familienbuch der jüdischen Einwohner von Dierdorf, Puderbach und Niederwambach

Familienbuch der jüdischen Einwohner von Dierdorf, Puderbach und Niederwambach Familienbuch der jüdischen Einwohner von Dierdorf, Puderbach und Niederwambach Zusammengestellt nach Abschriften des Standesamts Puderbach aus dem Jahr 1934: Verzeichnis der jüdischen Trauungen während

Mehr

AGATHE BAUMANN GEB IM LAGER MAXGLAN DEPORTIERT 1943 AUSCHWITZ ERMORDET FRIEDA BAUMANN GEB ERMORDET

AGATHE BAUMANN GEB IM LAGER MAXGLAN DEPORTIERT 1943 AUSCHWITZ ERMORDET FRIEDA BAUMANN GEB ERMORDET Gedenkblätter für die in Salzburg geborenen und in Auschwitz-Birkenau ermordeten Kinder, die in der Nähe des ehemaligen»zigeunerlagers«in Maxglan, Kräutlerweg 2, und Leopoldskron-Moos, Schwarzgrabenweg,

Mehr

Stolpersteine in Bad Wildungen ein Kunstprojekt von Gunter Demnig

Stolpersteine in Bad Wildungen ein Kunstprojekt von Gunter Demnig Stolpersteine in Bad Wildungen ein Kunstprojekt von Gunter Demnig X Stolpersteine in Bad Wildungen 2 Bad Wildungen hat seine Stolpersteine. Zwischen 2006 und 2012 verlegte Gunter Demnig, ein Künstler aus

Mehr

Zum Gedenken an. Bertha Frank. Geb. Leeser. Geboren am 6. August 1863 in DŸlmen Gestorben am 22. Januar 1943 in Theresienstadt

Zum Gedenken an. Bertha Frank. Geb. Leeser. Geboren am 6. August 1863 in DŸlmen Gestorben am 22. Januar 1943 in Theresienstadt Zum Gedenken an Bertha Frank Geb. Leeser Geboren am 6. August 1863 in DŸlmen Gestorben am 22. Januar 1943 in Theresienstadt Helga Becker Ð Leeser und Inge Weinstein Bertha Frank zum Gedenken Bertha,

Mehr

Familie Juda. Hotel Zwei Hasen

Familie Juda. Hotel Zwei Hasen Familie Juda Zu Beginn des 20. Jh. führte die Familie Juda in Saarlouis das bekannte Hotel Zwei Hasen in der Zeughausstraße 4. Isidor Juda (* 07.09.1872 in Roden, gest. 1944) kam wie seine Frau Rosa Weil

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Emanuel Mandel Großmutter väterlicherseits Juli Mandel geb.1833,verbo gest.1922, Wien Großvater mütterlicherseits Dr. Simon Friedmann Kempen, 1849- Wien,

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Max Pick 1841-1898 Johanna Pick 1851-1911 Berthold Medak 1851-1929

Mehr

Gegen das Vergessen. Stolpersteine in Reichelsheim

Gegen das Vergessen. Stolpersteine in Reichelsheim 1 Gegen das Vergessen Stolpersteine in Reichelsheim 1 Gegen das Vergessen Stolpersteine in Reichelsheim Wer in Reichelsheim aufmerksam unterwegs ist, erblickt vor vielen Häusern die Messingquadrate der

Mehr

Gymnasiumstr. 31 Rosa und Max Pincus

Gymnasiumstr. 31 Rosa und Max Pincus Projekt Stolpersteine in Heilbronn 2014 24. Juni 2014; S. 1 Gymnasiumstr. 31 Rosa und Max Pincus Zusammengestellt von Lena Döttling, Philipp Kaczmarek und Maximilian Wacker (Robert-Mayer- Gymnasium Heilbronn)

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

In Dortmund geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau

In Dortmund geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau In Dortmund geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau Einleitung Die noch erhaltenen wenn auch beschädigt aufgefundenen Lagerbücher des Zigeunerfamilienlagers im KZ Auschwitz-Birkenau

Mehr

Dokumentation Eva Ernestine Siesel Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Kranichsteiner Strasse 47

Dokumentation Eva Ernestine Siesel Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Kranichsteiner Strasse 47 HIER WOHNTE EVA ERNESTINE SIESEL GEB. MEYERHOF JG 1876 DEPORTIERT 1942 THRESIENSTADT ERMORDET 23.5.1943 Über 250 Jahre Familie Meyerhof in Hildesheim Eva Ernestine Siesel wurde am 5. Mai 1876 als Tochter

Mehr

(k)eine Stadt wie andere

(k)eine Stadt wie andere PRESSEINFORMATION (k)eine Stadt wie andere Stadt Kerpen Pressestelle Jahnplatz 1 50171 Kerpen Postfach 2120 50151 Kerpen Telefon (02237) 58-382 Telefax (02237) 58-350 presse@stadt-kerpen.de www.stadt-kerpen.de

Mehr

2.Hauptteil. 2 Zitat aus der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom (Zeitungsartikel: Stolpern gegen das Vergessen, Zeile 1 und 2)

2.Hauptteil. 2 Zitat aus der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom (Zeitungsartikel: Stolpern gegen das Vergessen, Zeile 1 und 2) 1.Einleitung In dieser Facharbeit im Fach Geschichte mit dem Thema Stolpersteine in Dormagen- Hintergründe und Verteilung: Eine multimediale Umsetzung 1 werde ich die Hintergründe der Stolpersteine und

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Jakob Kohn 1856-1929 Caroline Kohn (geb. Schwartz)? - 1923 Theodor

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Josef Wachtel geb. in Rzeszow gest. in Wien Großmutter väterlicherseits Tova Wachtel geb. in Galizien gest. 30er Jahre in Wien Großvater mütterlicherseits

Mehr

Name Geburtsname Vorname Wohnort Geburtsdatum. 1. Beck geb. Schuster Irmgard Marburg Blumenfeld Salli Marburg

Name Geburtsname Vorname Wohnort Geburtsdatum. 1. Beck geb. Schuster Irmgard Marburg Blumenfeld Salli Marburg 1. Deportation jüdischer Bürgerinnen und Bürger am 8. Dezember 1941 vom Hauptbahnhof Marburg ins Sammellager nach Kassel, am 9. Dezember 1941 von Kassel nach Riga in das dortige Ghetto Namensliste und

Mehr

Familie Wieler, Moises, Strauss

Familie Wieler, Moises, Strauss Familie Wieler, Moises, Strauss Das Ehepaar Heinemann (*03.01.1874 in Madfeld bei Brilon) und Bertha Wieler (*25.08.1874 in Kehlfeld/Bayern), geb. Rindsberg besaß zusammen mit dem in Recklinghausen geborenen

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Itzchak Rosner? - 1912 Hannah Rosner (geb. Schärf)? - 1936 Samuel Goldschläger

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Saul Brodmann 1825-1903 Großmutter väterlicherseits Betty Brodmann? - 1936 Großvater mütterlicherseits Benjamin Goldstaub 1869-1939 Großmutter mütterlicherseits

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Simon Suschny 1850-1936 Cilli Suschny (geb. Fischer)? -? Leopold Schafer?

Mehr

Eugen Dietzgen. Deutscher Immigrant in die USA. RST 24 Bamberg, 03. 11. 2012. 03.11.2012 Peter Holland 1

Eugen Dietzgen. Deutscher Immigrant in die USA. RST 24 Bamberg, 03. 11. 2012. 03.11.2012 Peter Holland 1 Eugen Dietzgen Deutscher Immigrant in die USA RST 24 Bamberg, 03. 11. 2012 03.11.2012 Peter Holland 1 Gliederung 1. Die wichtigste Quelle 2. Stadt Blankenberg 3. Der Vater Josef Dietzgen 4. Eugen Dietzgen

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Lazar Uri 1865-1925 Großmutter väterlicherseits Regina Uri (geb. Zuker) 1869-1941 Großvater mütterlicherseits Abraham Bachmann?-1941 Großmutter mütterlicherseits

Mehr

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne) Erich Kleeberg ca. 1939 (Privatbesitz Ruth Gröne) Erich Kleeberg * 3.5.1902 (Boffzen/Weser), Ende April 1945 (Sandbostel) Ausbildung zum Bankkaufmann; 1931 Eheschließung nach jüdischem Brauch mit einer

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Herr Grossmann?-? Grossmann (geb.bleicher)?-? Juda Simon Vorschirm

Mehr

Rede von Frau Judith Pollak bei der Eröffnung der Straße der Erinnerung

Rede von Frau Judith Pollak bei der Eröffnung der Straße der Erinnerung Rede von Frau Judith Pollak bei der Eröffnung der Straße der Erinnerung GEEHRTES PRÄSIDIUM GEEHRTE DAMEN UND HERREN, Ich bin Judith Pollak geb. ROTTENBERG und kam mit meinem Mann, MOSHE, aus ISRAEL, um

Mehr

Das Fotoalbum von Serry Adler aus Urspringen

Das Fotoalbum von Serry Adler aus Urspringen 1 Das Fotoalbum von Serry Adler aus Urspringen Fotos und ergänzende Informationen zusammengestellt von Leonhard Scherg, Marktheidenfeld, E-Mail: leonhard.scherg@bnmsp.de (Stand: 07.03.2014; mit Ergänzungen,

Mehr

Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist, zitiert Gunter Demnig den Talmud.

Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist, zitiert Gunter Demnig den Talmud. 29. Oktober 2016 Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist, zitiert Gunter Demnig den Talmud. Mit den Steinen vor den Häusern wird die Erinnerung an die Menschen lebendig, die einst hier

Mehr

Bad Laaspher. Freundeskreis für christlich - jüdische

Bad Laaspher. Freundeskreis für christlich - jüdische Bad Laaspher Freundeskreis für christlich - jüdische Zusammenarbeit e.v. Der Verein wurde in 1991 am Jahrestag der Pogromnacht des 9./10. November 1938 gegründet. Auslöser dazu war der 50. Jahrestag dieses

Mehr

Stolpersteine Frankfurt (Oder)

Stolpersteine Frankfurt (Oder) 1 Stolpersteine Frankfurt (Oder) Verlegung 2009 Adolph Angerthal (C.R. Höft) Adolph Angerthal wurde am 18.01.1861 in Booßen geboren und wohnte bis 1939 in der Berliner Straße 31/32 - heute Berliner Straße

Mehr