Liste der Patenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liste der Patenschaften"

Transkript

1 1 von Liste der Patenschaften Quellen: Beiträge zur Geschichte der Juden in Dieburg, Günter Keim / mit den Ergänzungen von Frau Kingreen Jüdische Bürgerinnen und Bürger Strasse Ergänzungen Paten Pos Max Krämer geb. 26. April 1873 gest. 4. Mai 1943 im KZ Theresienstadt Simon Lorch III. geb. 6. Januar 1881 gest. 19. November 1938 im KZ Buchenwald Simon Lorch II. geb. 11. November 1875 deportiert, verschollen im Getto Riga Recha Lorch, geb. Wartenberg geb. 13. Oktober 1881 deportiert, verschollen im Getto Riga Rika Bender, geb. Grünebaum geb. 2. Juni 1887 deportiert, verschollen im Getto Minsk Elsa Stein, geb. Siegel geb. 28. März Dezember 1945 für tot erklärt Max Lorch I. geb. 30. August 1883 gest. 19. Oktober 1942 im KZ Majdanek Altstadt Patin/Pate gefunden 1 Darmstädterstrasse Patin/Pate gefunden 2 Darmstädterstrasse 3 Darmstädterstrasse Ehefrau von Simon Lorch II 4 Darmstädterstrasse 5 Eulengasse 6 Frankfurter Strasse 7

2 2 von Ida Lorch, geb. Wolf geb. 5. Februar 1892 gest. 12. Oktober 1942 im KZ Frankfurter Strasse Ehefrau von Max Lorch I KZ nicht bekannt 8 Sigrid Lorch geb. 15. September 1923 deportiert, verschollen im KZ Frankfurter Strasse Tochter von Max Lorch I und Ida Lorch KZ nicht bekannt 9 Hermann Katz geb. 6. September 1876 gest. 15. März 1943 im KZ Theresienstadt Sarah Katz, geb. Liebermann geb. 12. April Mai 1944 für tot erklärt Fuchsberg Patin/Pate gefunden 10 Fuchsberg Ehefrau von Hermann Katz Patin/Pate gefunden 11 Ludwig Katz geb. 13. Dezember 1902 gest. 14. September 1943 im KZ Auschwitz Fuchsberg Sohn von Hermann Katz und Sarah Katz Patin/Pate gefunden 12 Rudolf Krämer geb. 2. August Selig Wiesenfelder geb. 15. April 1877 deportiert, verschollen im Ghetto Riga Regina Wiesenfelder, geb. Löb geb. 19. Juni 1879 deportiert, verschollen im Ghetto Riga Berta Keller, geb. Fuchs geb. 6. Juli 1906 gest. 20. Dezember 1943 im KZ Auschwitz Markt 13 Markt Patin/Pate gefunden 14 Markt Ehefrau von Selig Wiesenfelder Patin/Pate gefunden 15 Minnefelder Seestrasse 16

3 3 von Lina Rothschild, geb. Lorch geb. 18. August 1884 David Kahn geb. 24. November 1883 Babette Kahn, geb. Neustädter geb. 29. Januar März 1942 deportiert, verschollen im KZ Jakob Kahn geb. 26. April 1922 Lotte Kahn geb. 16. April 1928 Adolph Lehmann geb. 9. Mai 1878 Julie Lehmann, geb. Karlebach geb. 25. April 1883 Rosa Bär, geb. Kahn geb. 14. März 1888 Rheingausstrasse Patin/Pate gefunden 17 Ringstrasse Patin/Pate gefunden 18 Ringstrasse Ringstrasse Ringstrasse Ehefrau von David Kahn KZ nicht bekannt Sohn von David Kahn und Babette Kahn Tochter von David Kahn und Babette Kahn Patin/Pate gefunden 21 Spitalstrasse 22 Spitalstrasse Ehefrau von Adolph Lehmann 23 Spitalstrasse Ehefrau von Moses Bär 24 Julius Bär geb. 28. Juni 1918 Spitalstrasse Sohn von Rosa Bär Patin/Pate gefunden 25

4 4 von Isaak Morgenstern geb. 3. April 1874 gest. 3. Februar 1944 im KZ Theresienstadt Steinstrasse 26 Cäcilia Morgenstern, geb. Friedmann geb. 25. Dezember 1887 Steinstrasse Ehefrau von Isaak Morgenstern 27 Erna Morgenstern geb. 5. März 1908 deportiert, verschollen im KZ Auschwitz Steinstrasse Tochter von Isaak u. Cäcilia Morgenstern Patin/Pate gefunden 28 Johanna Altheimer, geb. Mayer geb. 6. August März 1942 deportiert, Ghetto Piaski, verschollen Rosa Lorch, geb. Simon geb. 1. Mai März deportiert, Ghetto Piaski, verschollen Selma Lorch geb. 27. Oktober 1906 deportiert, verschollen Lilli Lorch geb. 15. August 1908 Ilse Lorch geb. 25. Mai 1919 Siegfried Lorch geb. 3. März 1896 deportiert nach Estland, verschollen Steinstrasse 29 Theobaldstrasse Ehefrau von Gustav Lorch II Patin/Pate gefunden 30 Theobaldstrasse Tochter von Rosa Lorch Patin/Pate gefunden 31 Theobaldstrasse Tochter von Rosa Lorch Patin/Pate gefunden 32 Theobaldstrasse Tochter von Rosa Lorch Patin/Pate gefunden 33 Zuckerstrasse Patin/Pate gefunden 34

5 5 von Meta Lorch, geb. Amram geb. 4. Mai 1902 deportiert nach Estland, verschollen Zuckerstrasse Ehefrau von Siegfried Lorch Patin/Pate gefunden 35 Mathilde Lorch geb. 1. November 1892 gest. 14. März 1942 (1943 lt. Hr. Keim) im Getto Zuckerstrasse Schwester von Siegfried Lorch 36 Litzmannstadt Hinzugefügte Personen nach dem Abgleich der Unterlagen von Herrn Keim und der Liste von Frau Kingreen (Pos 37 Pos 58), d.h. diese Personen fehlen im Buch vom Herrn Keim: Es wurden auch Personen ermordet, die in Dieburg ihre Kindheit und Jugend verbracht hatten und dann wegen Heirat oder aus beruflichen Gründen Dieburg verlassen hatten, oder auch Menschen, die zeitweise in Dieburg gelebt hatten Zitat von Frau Kingreen, Fritz Bauer Institut Frankfurt / Main Mathilde Löwenstein geb gest im KZ Theresienstadt Frankfurter Strasse 37 Günther Bär geb Todesdatum unbekannt, KZ Auschwitz Spitalgasse 38 Rosel Weinberger geb Todesdatum unbekannt, verschleppt nach Polen Adler Julius geb Betty Altheimer geb Jettchen Arnsberg geb Martha Loeb-Birnbaum geb Moritz Blum geb Ringstrasse

6 6 von Toni Blum geb Albert Blum geb Heinrich Goldschmidt geb Dieburg Amalie Goldschmidt geb Berta Kahn, geb. Strauss geb Suse Kahn geb Josef Kaufmann geb Minna Kaufmann-Rothschild geb Beate Lehmann-Marx geb Henriette Lehmann-Mayer geb Johann Lorch-Kahn geb Malchen Lorch geb Eduard Vogel geb Frida Vogel geb

In ewiger Erinnerung. Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten A - G

In ewiger Erinnerung. Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten A - G In ewiger Erinnerung Name Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten ALTHEIMER, (Sara) Sophie A - G Geburtstag Letzte Wohnung in Bergen

Mehr

Geburtsort Sulzbürg, jetzt Mühlhausen, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Bayern (Auskunft Standesamt Fürth ) 2

Geburtsort Sulzbürg, jetzt Mühlhausen, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Bayern (Auskunft Standesamt Fürth ) 2 Geburtsort Salzburg in Datenbanken (DÖW = Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Yad Vashem u. a.), nachweislich oder vermutlich in Sulzbürg = Mühlhausen BEER, Emanuel geboren am 5. 11.

Mehr

Ergänzungen zu den Aufzeichnungen der israelitischen Gemeinde von Bürstadt Die Aufzeichnungen und Berichte von Herrn Hans Goll sind in hervorragender Weise verfasst und niedergeschrieben worden, die Niederschrift

Mehr

Die Geschichte der Schlierbacher Juden in den letzten, beiden Jahrhunderten

Die Geschichte der Schlierbacher Juden in den letzten, beiden Jahrhunderten Aus dem Schaafheimer Archiv Die Geschichte der Schlierbacher Juden in den letzten, beiden Jahrhunderten Die ehemalige Gemeinde Schlierbach ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Schaafheim. Wie in allen,

Mehr

ERINNERN an 21 Orten an die in der NS-Zeit verfolgten und ermordeten Einwohner von Burghaun

ERINNERN an 21 Orten an die in der NS-Zeit verfolgten und ermordeten Einwohner von Burghaun 50 Stolpersteine Stolpersteine ZUR ERINNERUNG AN DIE OPFER DES NS-TERRORS ERINNERN an 21 Orten an die in der NS-Zeit verfolgten und ermordeten Einwohner von Burghaun Ein Kunstprojekt für Europa von Gunter

Mehr

Jüdische Familien in Erkeln

Jüdische Familien in Erkeln Jüdische Familien in Erkeln Familie Katz war 1822 die einzige jüdische Familie in Erkeln Abraham geb. 24.04. 1777 in Ovenhausen gest.17.05. 1853 in Erkeln Vermählung in Bruchhausen mit Esther Frohsinn

Mehr

Memorbuch für die Opfer der Schoa

Memorbuch für die Opfer der Schoa Memorbuch für die Opfer der Schoa זכור Zum Gedenken an die Kinder, Frauen, Männer der jüdischen Gemeinde zu Adelebsen Opfer der Schoa ohne Ort und Stein verschollen 1* Bachmann, Mathilde Eltern: David

Mehr

Straße Hausnummer Ortsteil Nachname, Vorname Inschriftentext Verlegetermin

Straße Hausnummer Ortsteil Nachname, Vorname Inschriftentext Verlegetermin Am Berge 3 Herbede Grünebaum, Artur HIER WOHNTE ARTUR GRÜNEBAUM JG. 1917 SCHUTZHAFT 1938 SACHSENHAUSEN 1940 PADERBORN DEPORTIERT 1943 Am Berge 3 Herbede Grünebaum geb. Karbe, Berta HIER WOHNTE BERTA GRÜNEBAUM

Mehr

Jüdischer Friedhof Ober-Seemen

Jüdischer Friedhof Ober-Seemen Jüdischer Friedhof Ober-Seemen vor 1845-1935 Bestandsaufnahme November 2010 von Yvonne Reeker für und mit Raya & Izchak Nadel unbekannt Benno Bing Vorsitzender der Gemeinde * 26.06.1891 + 02.02.1935 Sohn

Mehr

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem Alex Devries Hilde Devries Jüdische Opfer: 2-4, 6-13, 15-19, 21-32, 34-42 Behinderte: 5, 14, 20, 33, 44-46

Mehr

9 Stellen / 42 Steine Verlegung 12. Juni 2012 ab 9.00 Uhr Aurich

9 Stellen / 42 Steine Verlegung 12. Juni 2012 ab 9.00 Uhr Aurich Aurich Seite 1 von 10 9 Stellen / 42 Steine Verlegung 12. Juni 2012 ab 9.00 Uhr Aurich Hotel: 1 Einzelzimmer für den 11. 6. auf den 12.6.: 1 Einzelzimmer ist reserviert und wird von uns bezahlt. Hotel

Mehr

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten.

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten. Zachor! Erinnere dich! Hennefer Stolpersteine Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten. Herausgegeben vom Stadtarchiv Hennef in Zusammenarbeit mit dem Ökumenekreis der Evangelischen und Katholischen

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Emanuel Mandel Großmutter väterlicherseits Juli Mandel geb.1833,verbo gest.1922, Wien Großvater mütterlicherseits Dr. Simon Friedmann Kempen, 1849- Wien,

Mehr

Jüdische Bevölkerung Kuchenheim Stand 20.07.2012

Jüdische Bevölkerung Kuchenheim Stand 20.07.2012 Verwandtschaftsverhältnis Jüdische Bevölkerung Stand 20.07.2012 Name Vorname Geburtsname Geburtsdatum Beruf Geburtsort Wohnort letzter Ort Transport Todesdatum Bemerkung Verweis 5.1. Rolef 5 Simon 5 01.12.1862

Mehr

(k)eine Stadt wie andere

(k)eine Stadt wie andere PRESSEINFORMATION (k)eine Stadt wie andere Stadt Kerpen Pressestelle Jahnplatz 1 50171 Kerpen Postfach 2120 50151 Kerpen Telefon (02237) 58-382 Telefax (02237) 58-350 presse@stadt-kerpen.de www.stadt-kerpen.de

Mehr

Dokumentation. jüdischer Bürger. von. Goldbach (Unterfr.)

Dokumentation. jüdischer Bürger. von. Goldbach (Unterfr.) Dokumentation jüdischer Bürger von Goldbach (Unterfr.) Judenmatrikel Goldbach 1820-1875 Vorbemerkung: Nach dem Pfarrbücherverzeichnis für das Bistum Würzburg von 1943 müßte für die Jahre von 1820 bis 1875

Mehr

Gedenken und Mahnen. Neustadt a.d. Weinstrasse Opferliste

Gedenken und Mahnen. Neustadt a.d. Weinstrasse Opferliste Zur Erinnerung an die Jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in Neustadt an der Weinstraße Erklärungen zu den Namen auf der Gedenktafel auf dem Hauptfriedhof Neustadt/Weinstraße Aufschrift: Wir erinnern

Mehr

Name Vorname Geburtsname Jahrg. Deportation nach Tod Stadtteil* Adresse

Name Vorname Geburtsname Jahrg. Deportation nach Tod Stadtteil* Adresse Name Vorname Geburtsname Jahrg. Deportation nach Tod Stadtteil* Adresse Adler Rosalie Friesen 1888 deportiert 1942 ermordet in Minsk BGo Alte Bahnhofstr. 22 Adler Ruth 1915 deportiert 1942 ermordet in

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Saul Brodmann 1825-1903 Großmutter väterlicherseits Betty Brodmann? - 1936 Großvater mütterlicherseits Benjamin Goldstaub 1869-1939 Großmutter mütterlicherseits

Mehr

Ansprache anlässlich der Gedenkfeier am 9. November 2007 in der ehemaligen Guxhagener Synagoge von Dr. Gunnar Richter. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ansprache anlässlich der Gedenkfeier am 9. November 2007 in der ehemaligen Guxhagener Synagoge von Dr. Gunnar Richter. Sehr geehrte Damen und Herren, Zur Deportation der Guxhagener Juden vor 65 Jahren in die Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek, Sobibor, Treblinka, Izbica, Theresienstadt und Auschwitz Sehr geehrte Damen und Herren, Ansprache

Mehr

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen.

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen. Biographie Johanna Reiss, geb. Pollak wurde am 13. Oktober 1932 in Singen geboren. Hier in der Ekkehardstr. 89 bewohnte Sie mit Ihrer Familie die Wohnung im 2. Stock auf der linken Seite. An Singen selbst

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

Die am Mittwoch, 10. März, in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an:

Die am Mittwoch, 10. März, in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an: Biografien Die am Mittwoch, 10. März, in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an: Dr. med. Max Haymann geb. 11.05.1896 in Saarburg Sohn von Sophie und Siegmund Haymann Arzt und Geburtshelfer Er

Mehr

Namentliche Liste über die nach in Echzell ansässigen jüdischen Familien und deren Schicksal

Namentliche Liste über die nach in Echzell ansässigen jüdischen Familien und deren Schicksal Namentliche Liste über die nach 1920 in Echzell ansässigen jüdischen Familien und deren Schicksal Familienname Vorname/Geburtsname Beruf Adresse Geb.Datum u. -ort ADLER Julius Moritz Pensionär Georgenstr.49

Mehr

Aus folgenden Häusern in Rheurdt wurden jüdische Bewohner in die Vernichtungslager deportiert: Rathausstraße 27 (Rogmann):

Aus folgenden Häusern in Rheurdt wurden jüdische Bewohner in die Vernichtungslager deportiert: Rathausstraße 27 (Rogmann): Aus folgenden Häusern in wurden jüdische Bewohner in die Vernichtungslager deportiert: Rathausstraße 27 (Rogmann): Name David, Moses Leiser, Bernhard Leiser, Martha Leiser, Hans Tag der Deportation 25.07.1942

Mehr

G. E. Lessing. Nathan der Weise. Inhaltsangabe. Quelle: www.inhaltsangabe.de

G. E. Lessing. Nathan der Weise. Inhaltsangabe. Quelle: www.inhaltsangabe.de G. E. Lessing Nathan der Weise Inhaltsangabe Quelle: www.inhaltsangabe.de G. E. Lessing Nathan der Weise Inhaltsangabe Das Drama»Nathan der Weise«von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahr 1779 spielt in

Mehr

Jüdische Einwohner von Hüttengesäß 1933 Arbeitsstand 2014

Jüdische Einwohner von Hüttengesäß 1933 Arbeitsstand 2014 Jüdische Einwohner von Hüttengesäß 1933 Arbeitsstand 2014 Name, Vorname Ggf. Geb. Name Geb. am Geb. Ort Wohnung Hüttengesäß Wegzug am/ nach Weiteres Schicksal Adler, Adolf 28.8.1893 Schlüchtern Schulstr.

Mehr

Liste der ermordeten Sinti und Roma aus Herne und Wanne-Eickel

Liste der ermordeten Sinti und Roma aus Herne und Wanne-Eickel Liste der ermordeten Sinti und Roma aus Herne und Wanne-Eickel In der vorliegenden Liste der durch den Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma wurden die Personen aufgeführt, die entweder in Herne

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Joachim Engler Sophie Engler (geb. Friedmann)? cirka 1900 Paul Winternitz?

Mehr

Stolpersteine, Offenburg

Stolpersteine, Offenburg Stolpersteine, Offenburg Adler, Ida GEBOREN 3.10.1901 dann nach Auschwitz Adler, Jakob GEBOREN 29.10.1867 10.11.1938 nach Dachau 27.12.1938 gestorben in Dachau Adler, Max GEBOREN 25.5.1878 26.5.1941 gestorben

Mehr

Jüdische Gemeinde in Freigericht. Stand: Internet:

Jüdische Gemeinde in Freigericht. Stand: Internet: Jüdische Gemeinde in Freigericht Stand: 21.12.2016 Verantwortlich für den Inhalt Gemeinde Freigericht Rathausstraße 13 63579 Freigericht E-Mail: gemeinde@freigericht.de Internet: www.freigericht.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der jüdische Friedhof in Malberg. 13. November Seiten

Der jüdische Friedhof in Malberg. 13. November Seiten Der jüdische Friedhof in 54655 Malberg 13. November 2010 10 Seiten Der vorliegende Beitrag ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt und stellt eine vorläufige Vorabfassung dar. Lage Größe

Mehr

Standorte der Stolpersteine in Achim

Standorte der Stolpersteine in Achim Stadtarchiv Standorte der Stolpersteine in Die Aktion Stolpersteine ist ein Kunstprojekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig. Sie soll an die Vertreibung und Vernichtung der Juden und Zigeuner, an politisch

Mehr

Jüdische Kinder und Jugendliche aus der Region Trier, die Opfer des Holocaust wurden

Jüdische Kinder und Jugendliche aus der Region Trier, die Opfer des Holocaust wurden Jüdische Kinder und Jugendliche aus der Region Trier, die Opfer des Holocaust wurden [ab Geburtsjahrgang 1924] Name geb. Ort dep. gest. Quelle Bernheim, Wolfgang Bermann, Anita Adelheit Bermann, Siegbert

Mehr

Sedanstraße Nr. 16. Albert Simon

Sedanstraße Nr. 16. Albert Simon Sedanstraße Nr. 16 Auguste Simon Auguste Simon, geborene Jakobsohn wurde am 9. Januar 1859 in Großburgwedel geboren. Sie war verheiratet mit William Simon und zog mit ihrem Mann 1895 nach Lehrte in die

Mehr

Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt

Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt 1707 in einer Statistik werden 2 jüdische Familien angegeben 1748 in einer Steuerliste wird in der Hauptstraße 27 der Jude Moses erwähnt, vermutlich

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Abraham Osias Landau 1875-1935 Großmutter väterlicherseits Regina Landau (geb. Liebster) 1868-Holocaust Großvater mütterlicherseits Karl Tebich 1865-1935

Mehr

Zur Deportation der Guxhagener Juden in das Ghetto Riga vor 65 Jahren

Zur Deportation der Guxhagener Juden in das Ghetto Riga vor 65 Jahren Zur Deportation der Guxhagener Juden in das Ghetto Riga vor 65 Jahren Ansprache anlässlich der Gedenkfeier am 9. November 2006 in der ehemaligen Guxhagener Synagoge Sehr geehrte Damen und Herren, von Gunnar

Mehr

Liste der in Offenburg verlegten Stolpersteine (alphabetisch geordnet)

Liste der in Offenburg verlegten Stolpersteine (alphabetisch geordnet) Liste der in Offenburg verlegten Stolpersteine (alphabetisch geordnet) Adler, Ida GEBOREN 3.10.1901 dann nach Auschwitz Adler, Jakob GEBOREN 29.10.1867 10.11.1938 nach Dachau 27.12.1938 gestorben in Dachau

Mehr

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen. Aufgabe 1: Domino-Spiel: Warum bin ich auf der Welt? Ziel: Zielgruppe: Die Schüler können den Text der ganzen Geschichte mündlich wiedergeben, indem sie einzelne Dominosteine auflegen und sagen, wer so

Mehr

Cover.indd 1 07.12.2006 11:06:56

Cover.indd 1 07.12.2006 11:06:56 Cover.indd 1 07.12.2006 11:06:56 Die ganze Welt der Musik - aus Mainz Von Mainz in alle Welt Seit 1770 entstehen im Weihergarten in der Mainzer Altstadt nicht nur Noten für Konzertsäle

Mehr

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ Kassensystem (X&D6RIW Š )XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ Diese Funktion erlaubt es Ihnen, bestimmte gebuchte Artikel auf einen anderen Platz umzubuchen. Sie können variabel Artikel und Mengen auf einen anderen Tisch

Mehr

Juden in Homberg 1) Salzgasse 9 = Nachbargasse Webergasse 11

Juden in Homberg 1) Salzgasse 9 = Nachbargasse Webergasse 11 Juden in Homberg 1) Salzgasse 9 = Nachbargasse Webergasse 11 (1909-1930 erster jüdischer Gebetsraum und 1908-1919 jüdischer Schulraum) Wolf LOTHEIM, * Niedenstein 1857, wohnt in Baumbach u. Falkenberg,

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande 1. Besprechen Sie im Plenum. Was stellen Sie sich unter einem ungleichen Paar vor? Kennen Sie in Ihrer Umgebung ungleiche Paare? Inwieweit sind sie ungleich? Wie groß ist die Altersdifferenz zwischen den

Mehr

FÜRTH Jakob Fürth hatte eine Futtermittelhandlung in der Kirchstraße 7. Der Sohn Theodor betrieb zuerst einen ambulanten Stoff- und Kurzwarenhandel. Später kaufte er das Haus Bahnhofstraße 3 und verkaufte

Mehr

Krakau ist eine Schatzkammer alter Kunstwerke und Kulturdenkmäler und ein Zentrum für Kultur und Wissenschaft.

Krakau ist eine Schatzkammer alter Kunstwerke und Kulturdenkmäler und ein Zentrum für Kultur und Wissenschaft. Polen - Krakau und Auschwitz Krakau - die ehemalige Hauptstadt Polens, Residenz polnischer Könige, eine Stadt mit fast hundert Kirchen und der ältesten polnischen Universität ist für ihre unverwechselbare

Mehr

Gymnasiumstr. 31 Rosa und Max Pincus

Gymnasiumstr. 31 Rosa und Max Pincus Projekt Stolpersteine in Heilbronn 2014 24. Juni 2014; S. 1 Gymnasiumstr. 31 Rosa und Max Pincus Zusammengestellt von Lena Döttling, Philipp Kaczmarek und Maximilian Wacker (Robert-Mayer- Gymnasium Heilbronn)

Mehr

Gravsteinnum Name Vorname geboren am geboren in gestorben am gestorben in Anmerkung. 1 [Langermann] [Rosa] 23 Unbekannt/ Unknown

Gravsteinnum Name Vorname geboren am geboren in gestorben am gestorben in Anmerkung. 1 [Langermann] [Rosa] 23 Unbekannt/ Unknown Gravsteinnum Name Vorname geboren am geboren in gestorben am gestorben in Anmerkung mer 1 [Langermann] [Rosa] 2 Unbekannt/ Unknown 3 Hebräisch/ Hebrew 4 Hebräisch/ Hebrew 5 Hebräisch/ Hebrew 6 Hebräisch/

Mehr

Bahnhofstr. 25, Unna Julius Brandenstein Frieda Brandenstein Lotte Brandenstein Kurt Brandenstein

Bahnhofstr. 25, Unna Julius Brandenstein Frieda Brandenstein Lotte Brandenstein Kurt Brandenstein Liste der Stolpersteine in Unna aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie https://de.wikipedia.org/wiki/liste_der_stolpersteine_in_unna Die Liste der Stolpersteine in Unna enthält alle Stolpersteine, die

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Samuel Schwarz 1860-1926. Amalia Schwarz (geb. Goldmann) 1856-1923. Hermine Scheuer (geb. Fischer) 1850-1928. Adolf Scheuer?

Samuel Schwarz 1860-1926. Amalia Schwarz (geb. Goldmann) 1856-1923. Hermine Scheuer (geb. Fischer) 1850-1928. Adolf Scheuer? Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Adolf Scheuer? - 1915 Hermine Scheuer (geb. Fischer) 1850-1928 Samuel Schwarz 1860-1926 Amalia Schwarz (geb. Goldmann) 1856-1923 Vater

Mehr

Dokumentation Exchange

Dokumentation Exchange Dokumentation Exchange Inhalt 1 Ressourcen... 2 1.1 Liste der verfügbaren Ressourcen... 2 1.1.1 Räume... 2 1.1.2 Geräte... 2 1.2 Ressource buchen... 2 1.2.1 Ressource buchen mit Outlook 2007... 2 1.2.2

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Eduard Adler geb. ungef. 1850 gest. 1920 in Pressburg Großmutter väterlicherseits Etelka Ehrenwald geb. 1869 in Pressburg gest. 1888 in Pressburg Großvater

Mehr

GEMORDETE JUDEN IN SCHLACHTENSEE

GEMORDETE JUDEN IN SCHLACHTENSEE GEMORDETE JUDEN IN SCHLACHTENSEE IM BEREICH DER KIRCHENGEMEINDE SCHLACHTENSEE Alexander, Kurt, geb. 12.04.1890 in Berlin 26. Transport, 12.01.1943 nach Auschwitz, ermordet in Auschwitz, Datum unbekannt

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Barbara Greve Nachkommen der Familie FRANK aus Ropperhausen/Großropperhausen1

Barbara Greve Nachkommen der Familie FRANK aus Ropperhausen/Großropperhausen1 Barbara Greve Nachkommen der Familie FRANK aus Ropperhausen/Großropperhausen1 - Neufassung Dezember 2014 1 MOSES MOSES wurde am 18.12.1796 in Ropperhausen als ältester Sohn des HIRSCH MOSES2 aus Ropperhausen

Mehr

Schritte 3. international. Diktat und Nacherzählung

Schritte 3. international. Diktat und Nacherzählung 1 Diktat und Nacherzählung Diktieren Sie erst den Text. Teilen Sie dann die Kopiervorlage an die Teilnehmer/innen aus. Die Teilnehmer/innen erzählen die Geschichte aus Ivankas Sicht nach. Vor einer Woche

Mehr

Am Mittwoch, den 06.05.15, informierte uns Herr Dauber in einem einstündigen Unterrichtsgang über das Schicksal jüdischer Bürger in Blieskastel.

Am Mittwoch, den 06.05.15, informierte uns Herr Dauber in einem einstündigen Unterrichtsgang über das Schicksal jüdischer Bürger in Blieskastel. Juden in Blieskastel 2015 Nicht alle waren Mitläufer Es gab auch Mutige in der Zeit des NS, das erfuhren wir - die evang. Religionsgruppe der Klassen 10 der ERS Blieskastel mit unserer Religionslehrerin

Mehr

Geschichte der Juden der Stadt Steinheim am Main

Geschichte der Juden der Stadt Steinheim am Main Geschichte der Juden der Stadt Steinheim am Main Ernst Henke unter Mitarbeit von Leo Mayer und Willi Walther Inhaltsverzeichnis 7 Die Groß-Steinheimer Juden unter den Eppsteinern... 17 2 Die Steinheimer

Mehr

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Die Beitrags-Ordnung vom Verein Die Beitrags-Ordnung vom Verein 1. Wozu ist die Beitrags-Ordnung? Jedes Vereins-Mitglied bezahlt Geld an den Verein. Das ist der Mitglieds-Beitrag. In dieser Beitrags-Ordnung stehen dafür Regeln. Zum Beispiel:

Mehr

So identifizieren Sie ein Marburger Ghetto

So identifizieren Sie ein Marburger Ghetto 3. Deportation jüdischer Bürgerinnen und Bürger am 6. September 1942 vom Hauptbahnhof Marburg ins Sammellager Kassel, am 7. September 1942 von Kassel nach Theresienstadt in das dortige Ghetto Namensliste

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Herr Steiner? Ende der 1920er Jahre Barbara Steiner (geb. Türk)? Ende

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Moritz Freiherr Knigge und Michael Schellberg. Wie wir uns und anderen das Leben zur Hölle machen

Moritz Freiherr Knigge und Michael Schellberg. Wie wir uns und anderen das Leben zur Hölle machen Moritz Freiherr Knigge und Michael Schellberg Wie wir uns und anderen das Leben zur Hölle machen J e d e r n i c k t u n d k e i n e r f ü h lt s i c h a n g e s p r o c h e n Da bin ich ganz bei Ihnen.

Mehr

Name Geburtsname Vorname Wohnort Geburtsdatum. 1. Beck geb. Schuster Irmgard Marburg Blumenfeld Salli Marburg

Name Geburtsname Vorname Wohnort Geburtsdatum. 1. Beck geb. Schuster Irmgard Marburg Blumenfeld Salli Marburg 1. Deportation jüdischer Bürgerinnen und Bürger am 8. Dezember 1941 vom Hauptbahnhof Marburg ins Sammellager nach Kassel, am 9. Dezember 1941 von Kassel nach Riga in das dortige Ghetto Namensliste und

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen

Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen Seit Mai 1997 können private Personen auf den kommunalen Friedhöfen in Frankfurt Patenschaften für künstlerisch

Mehr

Historischer Stadtplan von Bochum mit Hinweispfeil auf Brückstraße 4

Historischer Stadtplan von Bochum mit Hinweispfeil auf Brückstraße 4 Historischer Stadtplan von Bochum 1939 mit Hinweispfeil auf Brückstraße 4 Foto der verlegten Stolpersteine 2007 für Jacob und Günther Artur Strach Brückstr. 4 Mit den Inschriften Hier wohnte Jacob Strach

Mehr

Stolpersteinverlegungen in der Hansestadt Stralsund (Stand März 2015)

Stolpersteinverlegungen in der Hansestadt Stralsund (Stand März 2015) Stolpersteinverlegungen in der Hansestadt (Stand März 2015) 1 Karl Böhm geb. 16.02.1879 (Puschenböhm) 2 Eheleute Fritz Cohn geb. 14.02.1899 3 Ilse Cohn geborene: Joseph geb. 15.12.1902 4 Adolf Gerson geb.

Mehr

Descendants of Jeremias KATZ, Gudensberg 23 Nov 2007

Descendants of Jeremias KATZ, Gudensberg 23 Nov 2007 FIRST GENERATION 1. Jeremias KATZ. He was married to Beische SIEMON before 1752. Jeremias KATZ and Beische SIEMON had the following children: +2 i. Moses KATZ-ADLER (born on November 14, 1752). SECOND

Mehr

in BARSINGHAUSEN - 1 -

in BARSINGHAUSEN - 1 - in BARSINGHAUSEN - 1 - Auf dem Gebiet der Stadt Barsinghausen hat es zwei jüdische Gemeinden gegeben: in Barsinghausen mit den angeschlossenen Orten Hohenbostel, Wichtringhausen und Winninghausen und in

Mehr

Michaela Knirsch-Wagner

Michaela Knirsch-Wagner Michaela Knirsch-Wagner Wie schätzen Sie die aktuelle Lage auf den Finanzmärkten ein? Herr Lacina, Sie legen Ihr Geld tatsächlich nur in Sparbüchern an? Haben Sie so schlechte Erfahrungen gemacht? Herr

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Heinrich Reichfeld ca. 1860-1931 Rosa Reichfeld (geb. Rosner)? - ca.1935

Mehr

Jüdische Bevölkerung Großbüllesheim Stand Geburtsname Beruf Geburtsort Wohnort letzter Ort Transport Todesdatum Bemerkungen Verweis

Jüdische Bevölkerung Großbüllesheim Stand Geburtsname Beruf Geburtsort Wohnort letzter Ort Transport Todesdatum Bemerkungen Verweis Verwandschaftsverhältnis Name Vorname Jüdische Bevölkerung Stand 20.07.2012 Geburtsname Geburtsdatum Beruf Geburtsort Wohnort letzter Ort Transport Todesdatum Bemerkungen Verweis 1.1.1. Appel Karolina

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Bilder- und Quellenverzeichnis: Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002

Bilder- und Quellenverzeichnis:  Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002 e n i e t s r e p l o St m u s s I n i Bilder- und Quellenverzeichnis: www.stolpersteine.eu Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002 Online-Artikel

Mehr

Popup Blocker/Sicherheitseinstellungen

Popup Blocker/Sicherheitseinstellungen Popup Blocker/Sicherheitseinstellungen Bei Klick auf Download öffnet sich kein Dokument Einstellungen POPUP BLOCKER Internet Explorer, Firefox, Chrome Wenn der Maklernetz-User ein Dokument (z.b.: Konzept,

Mehr

Widerspruch zu Ihrer Rechnung Nr. 4624293755 vom 10.02.16 für Kundennr. 17241588, Rufnr. 0163-2935481

Widerspruch zu Ihrer Rechnung Nr. 4624293755 vom 10.02.16 für Kundennr. 17241588, Rufnr. 0163-2935481 An DATUM 19. Februar 2016 Widerspruch zu Ihrer Rechnung Nr. 4624293755 vom 10.02.16 für Kundennr. 17241588, Rufnr. 0163-2935481 Sehr geehrte Damen und Herren, Begründung Am 25.01.2016-10.04 Uhr sandte

Mehr

Anleitung zur Nutzung der OFML Daten von Cascando in pcon.planner

Anleitung zur Nutzung der OFML Daten von Cascando in pcon.planner Anleitung zur Nutzung der OFML Daten von Cascando in pcon.planner In dieser Anleitung wird die Nutzung von OFML-Daten von Cascando in pcon.planner Schritt für Schritt erläutert. 1. Cascando Produkte in

Mehr

ClubWebMan Veranstaltungskalender

ClubWebMan Veranstaltungskalender ClubWebMan Veranstaltungskalender Terminverwaltung geeignet für TYPO3 Version 4. bis 4.7 Die Arbeitsschritte A. Kategorien anlegen B. Veranstaltungsort und Veranstalter anlegen B. Veranstaltungsort anlegen

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Navigation. Drucken Klicken Sie auf ein Symbol, um nähere Informationen zu erhalten. Papierhandhabung Anzeigen der Online-Informationen

Navigation. Drucken Klicken Sie auf ein Symbol, um nähere Informationen zu erhalten. Papierhandhabung Anzeigen der Online-Informationen Klicken Sie auf ein Symbol, um nähere Informationen zu erhalten. 1 Anzeigen der Online-Informationen Durchsuchen der Online-Informationen Drucken der Online-Informationen Anzeigen der Online-Informationen

Mehr

Handhabung im Programm

Handhabung im Programm Handhabung im Programm Die Umsatzsteuer-Erklärung 2014 steht Ihnen ab Version 4.5.1 zur Verfügung. Gegenüber 2013 gibt es keine Codeänderungen. Die über den Kontenrahmen angebotenen Steuerschlüssel können

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet?

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet? Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet? Hier stehen die Petitionen im Internet: https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;pet ition=3349 Wenn Sie diese Anleitung

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden VOM MARKETING ZUR AKQUISITON Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden Riklef Rambow Die Kommunikation mit dem Bauherren [1] ist ein wesentlicher Teil des Entwurfsprozesses in der Architektur.

Mehr

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86 Name Vorname Straße Nr. Abt Alice Karl-Marx-Straße 55 Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55 Adler Max Sanderstraße 20 Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1 Ascher Lisette Jonasstraße 66 Basch Karoline Richardstraße

Mehr

Wie verständlich sind Produktinformationen und Verträge? Haben Sie den Vertrag abgeschlossen? 36%

Wie verständlich sind Produktinformationen und Verträge? Haben Sie den Vertrag abgeschlossen? 36% Frage 1: Denken Sie bitte an das letzte Mal zurück, als Sie sich mit einem Bank- oder Versicherungsprodukt beschäftigt haben. Welcher der nachfolgenden Aussagen stimmen Sie zu? a) Die Produktinformationen

Mehr

Der Empfänger, der das Verschlüsselungsverfahren noch nicht nutzen kann, erhält folgende E-Mail:

Der Empfänger, der das Verschlüsselungsverfahren noch nicht nutzen kann, erhält folgende E-Mail: Empfang verschlüsselter E-Mails: Aus datenschutzrechtlichen Erfordernissen sind wir verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten bei der Übermittlung per E-Mail zu verschlüsseln. Wir nutzen dazu ein

Mehr

Die neue G Data SmallBusiness Security: Perfekter Schutz für hohe Anforderungen. Lars Lindner, Administrator BDK in Berlin Ihre Kunden erwarten eine perfekte Absicherung ihrer IT. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 97 Pünder, Hermann Bestand Pünder, Hermann Signatur ED 97 Vita Hermann Pünder (* 1. April 1888 in Köln, 3. Oktober 1976 in Köln) war ein deutscher Politiker (CDU).

Mehr

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? 1 Sterben in Würde Fachtag zur Woche für das Leben am 21. April 2015 Carmen Birkholz Dipl.-Theologin

Mehr

App-Zertifizierung fuer den Windows-Store Teil 2 Leseprobe Inhaltsverzeichnis

App-Zertifizierung fuer den Windows-Store Teil 2 Leseprobe Inhaltsverzeichnis App-Zertifizierung fuer den Windows-Store Teil 2 Leseprobe Inhaltsverzeichnis 1. App-Namen registrieren 2. Verkaufsblock 3. Dienste 4. Altersfreigabe und Einstufungszertifikate 5. Kryptografie 6. Pakete

Mehr

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit PS3: Im Verteilerprotokoll fehlen die Messwerte der einzelnen Stromkreise, bzw. es ist keine Verteilertätigkeit erstellt worden (das betrifft analog auch das Protokoll für ein Gebäude). Mögliche Ursachen:

Mehr