Was ist ein Stromkreis?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist ein Stromkreis?"

Transkript

1

2 Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis besteht. Schauen wir uns dieses Problem anhand eines Stromkreises an, den du auch selbst aufbauen kannst. ACHTUNG: Weil es viel zu gefährlich ist, mit dem Strom zu experimentieren, der aus der Steckdose kommt, verwenden wir eine Batterie, die uns mit Gleichspannung versorgt. Und statt der Lampe setzen wir eine Leuchtdiode (LED) ein, da diese sich besser zur Verwendung mit einer Batterie eignet. Aber nun zurück zum Stromkreis. Ein Stromkreis besteht im einfachsten Fall aus 1. einer Spannungs- bzw. Stromquelle 2. einem Verbraucher und 3. Leitungen bzw. Kabeln. Die Spannungs- bzw. Stromquelle (1) stellt Strom und Spannung bereit. Für die Schrotty-Versuche kann dies eine Batterie sein. Die Spannungs- bzw. Stromquelle (1) ist mit Leitungen (3) mit dem Verbraucher (2) verbunden. Die Leitungen bestehen im Inneren aus einem elektrisch sehr gut leitfähigen Material wie zum Beispiel Kupfer. Um den leitfähigen Kern herum befindet sich meist ein Mantel aus elektrisch nicht leitfähigem Material wie Kunststoff. Dadurch können Leitungen an der isolierten Schicht (am Kunststoff) berührt werden, ohne mit Strom in Berührung zu kommen. Der Verbraucher (2) wandelt im geschlossenen Stromkreis die elektrische Energie in eine andere Form von Energie um. In Falle einer LED wird Elektrizität in Licht und Wärme umgewandelt. Je nach Verbraucher können dies auch andere Formen von Energie sein. Wichtig dabei ist, dass jeder Verbraucher durch zu hohen Strom bzw. zu hohe Spannung zerstört werden kann. Eine LED ist beispielsweise ein Bauteil, der eine Spannung zwischen 1,6 Volt und 2,5 Volt Spannung benötigt. Ist die Spannung zu niedrig, leuchtet sie nicht. Ist sie zu hoch, wird die LED zerstört. Daher befindet sich in dieser Schaltung ein weiterer Verbraucher (Widerstand) um die Spannung, die für die LED benötigt wird, einzustellen. Die LED wird leuchten, wenn alle Leitungen wie im Schaltplan eingezeichnet miteinander verbunden sind. Nur dann kann der Strom von der Spannungsquelle zum Verbraucher und wieder zurück zur Spannungsquelle fließen. Es wird hier auch von einem geschlossenen Stromkreis gesprochen. Stromkreise zeichnen Schrotty Seite 2 17

3 Fehlt eine der Leitungen, wird der Stromkreis als offener Stromkreis bezeichnet. Der Strom kann nicht fließen und die LED kann daher nicht leuchten. Weitere sehr nützliche Informationen zu Stromkreisen sind im online verfügbaren Elektronik Kompendium zu finden: Um die Aufteilung von Strom und Spannung in einem Stromkreis zu ermitteln, kommen die Kirchhoffschen Regeln zum Einsatz: Wie schließe ich eine LED richtig an? Bei einigen elektronischen Bauteilen ist es wichtig zu wissen, welcher Anschluss sich näher dem Pluspol der Schaltung und welcher sich näher dem Minuspol befinden muss. Bei einer Leuchtdiode ist es zum Beispiel wichtig! Die Leuchtdiode lässt den Strom nur in eine Richtung fließen. Wird sie anders herum angeschlossen, sperrt sie den Strom. Das bedeutet, nur wenn der Strom durch die LED fließen kann, ist der Stromkreis geschlossen. Und nur dann leuchtet die LED. Eine LED, die in einer Farbe leuchten kann, hat üblicherweise zwei Anschlüsse. Ein Anschluss nennt sich Anode und steht für den Pluspol der LED. Damit die LED in einem geschlossenen Stromkreis leuchtet, muss sich dieser Anschluss näher dem Pluspol der Schaltung befinden. Der Pluspol der Schaltung befindet sich dort, wo sich der Pluspol der Spannungsquelle (z.b. Batterie) befindet. Der andere Anschluss der LED wird Kathode genannt und muss sich näher dem Minuspol der Schaltung befinden. Vergiss bitte nicht auf einen geeigneten Vorwiderstand für deine LED, damit sie nicht durch zu hohe Spannung beschädigt wird! Materialkunde Grafitstifte & Co Die Experimente, die du hier findest, beruhen alle darauf, dass manche Stifte, mit denen du zeichnen und schreiben kannst, elektrisch leitfähig sind - manche mehr und manche weniger. Grafit, das ist der Werkstoff aus dem zum Beispiel Bleistiftminen zumeist bestehen, ist ein guter elektrischer Leiter. Das bedeutet, Strom kann durch diesen fließen. Jedoch fließt Strom durch Grafit Stromkreise zeichnen Schrotty Seite 3 17

4 nicht so gut, wie durch ein Kabel aus Kupfer. Und diesen Umstand machen wir uns zunutze. Jeder elektrische Leiter hat einen gewissen Eigenwiderstand. Bei einem Kabel aus Kupfer ist dieser Eigenwiderstand sehr gering. Darum werden diese Kabel bei verschiedensten Schaltungen und Elektroinstallationen verwendet. Wenn du mit einem Grafitstift deine eigenen Leiterbahnen zeichnest, ist der Widerstand dieser Leitungen sehr hoch. Strom kann fließen, aber es wird ihm ein sehr hoher Widerstand entgegengesetzt. Für uns ist das zum Experimentieren mit einer Leuchtdiode ideal. Wie du oben bestimmt gelesen hast, darf eine LED nicht direkt an eine Stromquelle mit 9 Volt angeschlossen werden, da sie nur ca. zwischen 1,6 Volt und 2,5 Volt Spannung benötigt und bei höheren Spannungen beschädigt werden kann. Daher muss ein Vorwiderstand in der Schaltung verwendet werden. Da nun aber deine gezeichneten Leiterbahnen schon einen sehr hohen Widerstand haben, müssen wir bei den folgenden Experimenten keinen zusätzlichen Widerstand verwenden. Bei verschiedenen Grafitstiften wirst du große Unterschiede hinsichtlich der Leitfähigkeit feststellen. Je höher die Leitfähigkeit eines Grafitstifts ist, desto niedriger ist der Widerstand der von dir gezeichneten Linien und desto heller wird die LED leuchten. Eigentlich sollte ein Bleistift für die Experimente ausreichen. Du hast sicher schon gesehen, dass auf Bleistiften oft Zahlen und Buchstaben, wie zum Beispiel 6B aufgedruckt sind. Das zeigt dir die Härte des Bleistifts. Für unsere Versuche gilt: je weicher ein Bleistift, desto höher ist der Grafitanteil und desto besser die elektrische Leitfähigkeit. Die gebräuchlichen Härtegrade von Bleistiften findest du in der folgenden Tabelle: sehr weich weich mittel hart sehr hart extrem hart 9B 8B 7B 6B 5B 4B 3B 2B B HB F H 2H 3H 4H 5H 6H 7H 8H 9H Quelle: Schau dich einfach mal in einem Papierfachgeschäft oder einem Geschäft für KünstlerInnenbedarf um. Dort findest du sicher eine gute Auswahl an verschiedenen Grafitstiften. Hier siehst du einige, die wir verwendet haben. Als sehr brauchbar hat sich die sogenannte Grafitkreide mit sehr weichem Härtegrad heraus gestellt. Damit konnten wir die besten Resultate erzielen. Etwas Besonderes ist dann noch Bare Paint. Das ist eine sehr spezielle elektrisch leitfähige Farbe. Mehr dazu findest du unter: Stromkreise zeichnen Schrotty Seite 4 17

5 Worum geht es bei den Experimenten? Experimentiere mit Stromkreisen. Zeichne dir einfach deine eigenen Stromkreise auf ein Blatt Papier und lass deiner Kreativität freien Lauf! Du findest hier die folgenden Experimente: Experiment 01 Einfachen Stromkreis zeichnen... 6 Experiment 02 Helligkeitsregelung einer LED... 9 Experiment 03 Auto-Rücklicht Weitere Möglichkeiten Probiere einfach die beschriebenen Experimente aus. Beim Experimentieren wirst du schnell herausfinden, dass du deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst. Du kannst auch die Kirchhoffschen Gesetze ganz einfach mit gezeichneten Stromkreisen nachbilden und selbst herausfinden, was das Besondere an der Serien- oder Parallelschaltung ist. Mehr dazu findest du im Elektronik Kompendium: Stromkreise zeichnen Schrotty Seite 5 17

6 Experiment 01 Einfachen Stromkreis zeichnen Welche Materialien und Werkzeuge brauche ich für das Experiment? 1 Blatt Papier 1 Grafitstift 1 Batterie 9 Volt 4 Krokoklemmen 1 Leuchtdiode (LED) 1 Schere Wie baue ich alles zusammen? Schritt 1 Zeichne als Erstes einen Stromkreis auf ein Blatt Papier. Sehr gut eignet sich dafür Grafitkreide mit einem sehr weichen Härtegrad (z.b. 6B). Male deinen Stromkreis kräftig aus. Je dicker die einzelnen Striche, also deine Leiterbahnen, sind, desto besser ist deren Leitfähigkeit. Wichtig beim Stromkreis ist auch, dass er an zwei Stellen unterbrochen ist. An einer der Unterbrechungen schließen wir später eine Batterie an. An die andere Seite wird eine LED angeschlossen. Mehr dazu aber später. Stromkreise zeichnen Schrotty Seite 6 17

7 Schritt 2 Nun schneidest du deinen selbst gezeichneten Stromkreis mit einer Schere aus. Schneide ruhig recht knapp an den Kanten entlang. Schritt 3 Jetzt ist es soweit: Wir schließen die LED an! Klemme dazu eine Krokoklemme (hier die rote Krokoklemme) an eine deiner Leiterbahnen an. An die andere Seite der Krokoklemme, schließt du den längeren Fuß deiner LED (Pluspol) an. Merke dir unbedingt, an welcher Krokoklemme du den längeren Fuß der LED anschließt! Den anderen Fuß der LED verbindest du mit Hilfe einer Krokoklemme (hier schwarze Krokoklemme) mit der anderen Leiterbahn. Wichtig ist vor allem, dass jeder Fuß der Leuchtdiode mit einer anderen Leiterbahn verbunden ist. Wenn beide Füße der LED mit derselben Leiterbahn verbunden sind, kann kein Strom durch die LED fließen und sie wird nicht leuchten. Man sagt auch, dass der Strom immer den Weg des geringsten Widerstands nimmt. Und der Widerstand, den ihm die LED entgegensetzt, ist höher, als der der Leiterbahn. Stromkreise zeichnen Schrotty Seite 7 17

8 Schritt 4 Im letzten Schritt schließt du noch die Spannungsquelle (9-Volt-Blockbatterie) an. Verbinde den Pluspol der Batterie mit Hilfe einer Krokoklemme (hier rote Krokoklemme) mit der Leiterbahn, an dem der längere Fuß der Leuchtdiode verbunden ist. Wenn du nun noch den Minuspol der Batterie mit einer Krokoklemme (hier schwarze Krokoklemme) mit der anderen Leiterbahn (auf der sich auch der kürzere Fuß der LED befindet) verbindest, wirst du sehen, dass die LED leuchtet. Das ist nun dein erster selbst gezeichneter Stromkreis! Schau dir einfach noch die folgenden Experimente an und lass dich inspirieren, wie du deine Stromkreise gestalten kannst. Wenn du schon eine eigene Idee hast, kannst du aber auch schon loslegen und diese ausprobieren. Stromkreise zeichnen Schrotty Seite 8 17

9 Experiment 02 Helligkeitsregelung einer LED Welche Materialien und Werkzeuge brauche ich für das Experiment? 1 Blatt Papier 1 Grafitstift 1 Batterie 9 Volt 2 Krokoklemmen 1 Leuchtdiode (LED) 1 Schere Wie baue ich alles zusammen? Schritt 1 Du kennst bestimmt Lampen, deren Helligkeit du einstellen kannst. So etwas Ähnliches bauen wir in diesem Experiment. Nur dass du keine Lampe, sondern die Helligkeit einer LED steuern kannst. Zu Beginn benötigen wir den Helligkeitsregler. Diesen zeichnest du am besten mit Graphitkreide auf ein Blatt Papier. Sehr gut funktioniert es, wenn du ein langgezogenes Dreieck zeichnest und dieses kräftig ausmalst. Schneide es danach mit einer Schere recht knapp aus. Stromkreise zeichnen Schrotty Seite 9 17

10 Schritt 2 Verbinde nun den Minuspol der Batterie mit Hilfe einer Krokoklemme mit einer Seite des Dreiecks (also deinem Helligkeitsregler). Den Pluspol der Batterie verbindest du nun noch mit dem längeren Fuß der Leuchtdiode. Schritt 3 Biege den kürzeren Fuß der LED so zurecht, dass das Metallfüßchen einen möglichst großen Kontakt zum Blatt Papier und deinem Helligkeitsregler herstellen kann. Und dann sind wir auch schon fertig. Schnapp dir die LED und lege den kürzeren Fuß der LED auf den Helligkeitsregler! Stromkreise zeichnen Schrotty Seite 10 17

11 Bewege den kürzeren Fuß der Leuchtdiode auf deinem Helligkeitsregler und beobachte genau, wie sich die Helligkeit ändert. Fällt dir dabei etwas auf? Genau! Je näher du dich mit dem kurzen Fuß der LED der Krokoklemme auf dem Helligkeitsregler näherst, desto heller leuchtet die LED. Wie vorhin schon kurz erwähnt, geht der Strom immer den Weg des geringsten Widerstands. Das bedeutet, der Strom sucht sich den kürzesten Weg zwischen der Krokoklemme (Minuspol der Batterie) und dem Verbraucher (also deiner LED). Je weiter du dich von der Krokoklemme entfernst, desto weiter muss der Strom fließen und desto mehr Spannung geht über den Widerstand deiner gezeichneten Leiterbahnen verloren. Und wenn entlang deiner Leiterbahnen Spannung verloren geht, steht deiner LED nicht mehr so viel zur Verfügung. Bekommt die Leuchtdiode weniger Spannung, kann sie auch nicht mehr so hell leuchten. Stromkreise zeichnen Schrotty Seite 11 17

12 Experiment 03 Auto-Rücklicht Welche Materialien und Werkzeuge brauche ich für das Experiment? 1 Blatt Papier 1 Grafitstift oder Bare Paint 1 Batterie 9 Volt 1 Batterieanschluss für die 9 Volt Batterie (auch Batterieclip genannt) 2 Krokoklemmen 1 Leuchtdiode (LED) 1 Büroklammer Klebeband Wie baue ich alles zusammen? Schritt 1 Zeichne zunächst die Karosserie eines Autos. Wir haben hier die Bare Paint verwendet. Du kannst alternativ auch Grafitkreide oder einen ähnlichen Grafitstift verwenden. Wichtig ist nur, dass die Karosserie aus zwei sich nicht berührenden Teilen besteht. Stromkreise zeichnen Schrotty Seite 12 17

13 Schritt 2 Bevor du das Rücklicht fest einbaust, ist es praktisch, wenn du deinen Stromkreis kurz testest. Verbiege zunächst die Füße der Leuchtdiode so, dass sie von selbst auf ihren Metallkontakten stehen kann. Der Abstand zwischen den beiden Füßen soll eine der beiden Unterbrechungen der Karosserie überbrücken können. Lege die LED nun auf deine Karosserie. Und zwar so, dass die beiden Metallkontakte eine der beiden Unterbrechungen der Karosserie überbrücken. Danach klemmst du die beiden Krokoklemmen an die Kontakte der Batterie. Verbinde nun den Minuspol der Batterie mit dem Teil der Karosserie, auf dem auch der kürzere Fuß der Leuchtdiode liegt. Wenn du noch den Pluspol der Batterie mit der anderen Hälfte der Karosserie verbindest, wird die LED leuchten. Sollte die LED zu schwach leuchten, kannst du versuchen, die Karosserie dicker zu zeichnen. Je dicker und kräftiger deine Leiterbahnen gezeichnet sind, desto geringer wird deren Widerstand und desto mehr Spannung steht dir an der Leuchtdiode zur Verfügung. Schritt 3 In den folgenden Schritten versuchen wir noch, die Kabel ein wenig zu verstecken. Wenn du später die Batterie hinter das Blatt Papier legst, wird es magisch wirken, wenn die LED leuchtet. Dann ist es gar nicht mehr so einfach zu erkennen, warum sie überhaupt leuchten kann. Stromkreise zeichnen Schrotty Seite 13 17

14 Dazu benötigen wir an den Stellen, an denen du die Kabel der Batterie befestigen willst, kleine Löcher. Mit einer kleinen Büroklammer kannst du Löcher ins Papier stechen, die unauffällig und groß genug für die Kabel sind. Schau dir als nächstes den Batterieclip an. Stelle sicher, dass an den Enden der beiden Kabel die metallischen Leiter ca. 2 cm aus der Plastikummantelung herausragen. Drehe nun das Blatt Papier, auf dem sich dein Auto befindet, auf die Rückseite. Danach steckst du einen Draht nach dem anderen jeweils in eines der beiden kleinen Löcher. Auf der Vorderseite kannst du nun die beiden Kabel fixieren. Dazu genügt meist einfaches Klebeband. Achte darauf, dass die metallischen Leiter der Kabel möglichst guten Kontakt zu deinen gezeichneten Leiterbahnen haben. Und achte darauf, dass du das schwarze Kabel an der Seite der Karosserie befestigst, an der vorhin der Minuspol der Batterie angelegen ist. Das rote Kabel des Batterieclips muss mit dem anderen Teil der Karosserie befestigt werden. Dasselbe kannst du auch mit den Füßen der LED machen. Auch bei der Leuchtdiode musst du wieder darauf achten, welcher Fuß auf welcher Seite der Karosserie landet. Der längere Fuß der LED (Pluspol) muss sich auf derselben Seite der Karosserie befinden, auf der auch das rote Kabel des Batterieclips angeschlossen ist. Der kürzere Fuß muss mit der anderen Seite der Karosserie verbunden sein. Stromkreise zeichnen Schrotty Seite 14 17

15 Schritt 4 Nun kommt der große Moment! Schließe die Batterie an und vergewissere dich, dass die LED leuchtet. Nun kannst du die Batterie auch verstecken und dein Kunstwerk präsentieren. Stromkreise zeichnen Schrotty Seite 15 17

16 Weitere Möglichkeiten Eine weitere Möglichkeit ist, mit Hilfe eines Eselsohrs im Papier einen Schalter zu zeichnen. So leuchtet deine LED nur dann, wenn du den Schalter schließt. Oder du tobst dich kreativ aus und versuchst besonders kunstvolle Leiterbahnen zu zeichnen. Vielleicht versuchst du es auch mit Ornamenten. Natürlich kannst du auch mehrere LEDs verwenden. Dabei kann es sein, dass du mehrere Batterien zusammenschließen musst, um genug Spannung und Strom zur Verfügung zu haben, damit diese leuchten können. Noch ein Tipp: Büroklammern eignen sich sehr gut dazu, um Kabel auf deinen Leiterbahnen zu befestigen und Kontakte herzustellen. Stromkreise zeichnen Schrotty Seite 16 17

17 Impressum FH JOANNEUM Gesellschaft mbh Institut Informationsmanagement Alte Poststraße 149 A-8020 Graz Tel.: +43 (0) Inhalte (Texte, Fotos, ) wenn nicht anders gekennzeichnet: DMT-Team und / oder StudentInnen des Studiengangs Informationsmanagement der FH JOANNEUM Schrotty ist ein Projekt der FH JOANNEUM am Institut Informationsmanagement und wurde in der digital media technologies Arbeitsgruppe von Gerhard Sprung ins Leben gerufen. Das Projekt Schrotty wird im Rahmen der generation innovation Regionen Projekte der FFG mit Geldern des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie gefördert. Stromkreise zeichnen Schrotty Seite 17 17

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Wasser und Strom vertragen sich nicht! ist eines der grundlegenden Dinge, die einem von Kindheit an über Elektronik beigebracht werden. Wo Strom ist, soll kein Wasser sein. Das Radio darf nicht am Rand

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Bei dem Spiel Der heiße Draht können Kinder versuchen, einen Metallring von einem Punkt zu einem anderen Punkt zu bewegen, ohne dabei den Draht zu berühren. Wird er berührt, so leuchtet eine LED-Leuchte

Mehr

Was ist eine Batterie?

Was ist eine Batterie? Was ist eine Batterie? Eine Batterie stellt elektrische Energie zur Verfügung. Batterien werden in vielen Geräten benötigt, bei denen es unpraktisch wäre, wenn sie an die Steckdose angesteckt werden müssten.

Mehr

Was ist ein Elektromotor?

Was ist ein Elektromotor? Was ist ein Elektromotor? Ein elektrischer Motor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Wenn wir uns einen Gleichstrommotor näher anschauen, finden wir in dessen Gehäuse einige Komponenten,

Mehr

Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Wie funktioniert ein Lautsprecher? Wie funktioniert ein Lautsprecher? Ein Lautsprecher erzeugt aus elektrischen Signalen hörbare Töne. Wenn ein Radio Musik abspielt, müssen, nachdem die Töne von Radio empfangen wurden, diese in elektrische

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis Elektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. Ein Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die

Mehr

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Stromkreis 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Schraube das Glühbirnchen in die Lampenfassung. Befestige jeweils eine Krokodilklemme an den Schraubkontakten der Fassung. Verbinde

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis lektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. in Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die Stromquelle

Mehr

Stromkreis - Kartei 1/12

Stromkreis - Kartei 1/12 Stromkreis - Kartei 1/12 Mit dieser Kartei kannst du selbstständig Versuche zum Thema Stromkreis durchführen. Zu Beginn lernst du die notwendigen Bauteile kennen und benennen. Grundbrettchen aus Dämmplatte,

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

Lötfigur. Inhaltsverzeichnis

Lötfigur. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Erläuterung... 2 Allgemein... 2 Funktion... 3 Vorbereitung:... 4 Benötigtes Werkzeug... 4 Benötigtes Material... 4 Durchführung:... 4 Vorbereitung der Bauteile...

Mehr

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Das elektrische 1x1 für Volksschulkinder Versuch 1: Die selbst gebaute Batterie: Eine Zitrone oder Kartoffel Ein kleines Kupferplättchen 1 Kopfhörer bzw. Lautsprecher Ein

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Leiter und Isolatoren

Leiter und Isolatoren Leiter und Isolatoren NMG.3.3 Verschiedene Objekte untersuchen und aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit (Stoffeigenschaft) ordnen Verschiedene Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien Versuchsdurchführung

Mehr

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Die Schaltung... Das Elektronik-Menschlein besteht im Prinzip nur aus ein paar Widerständen und einer Leuchtdiode (LED). Über einen angelöteten Batterie-Clip kannst

Mehr

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Stromkreise + - + - Hier ist der Stromkreis unterbrochen, d.h. die Elektronen

Mehr

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Natürlich kennt jeder von euch Lichterketten. Ob am Weihnachtsbaum oder zur Dekoration, nahezu jeder Haushalt besitzt eine Lichterkette. Und vielleicht

Mehr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:

Mehr

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen)

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen) VERSUCH 1 Du brauchst: 1 Glühlämpchen (3,5 V) Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! Warum ist das so? VERSUCH 2 Du brauchst: 1 Glühlämpchen (3,5 V) 1 Fassung isolierten Draht (isolierte

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

Elektrobaukasten - 8 Schaltungen

Elektrobaukasten - 8 Schaltungen Elektrobaukasten - 8 Schaltungen Arbeitsblatt Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Teile: Werkzeugvorschlag: 1 Sperrholz 250 / 150 / 10 mm A Bleistift, Lineal

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.) Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: 0 5 0 5 0 5 0 5 0 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 1 1 Was bedeutet die Aufschrift "6V" auf einer Glühbirne? Was geschieht, wenn man diese Aufschrift nicht beachtet?

Mehr

Der Stromkreis. Was brauchst du? eine Batterie ein Glühlämpchen eine Fassung zwei Kabel zwei Büroklammern. Werkzeug: einen Schraubendreher

Der Stromkreis. Was brauchst du? eine Batterie ein Glühlämpchen eine Fassung zwei Kabel zwei Büroklammern. Werkzeug: einen Schraubendreher Der Stromkreis ein Glühlämpchen eine Fassung zwei Kabel zwei Büroklammern Werkzeug: einen Schraubendreher Bringst du das Glühlämpchen zum Leuchten? Verwende alle Gegenstände, die dir zur Verfügung stehen!

Mehr

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen. Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen. Einige Bilder und Überschriften wurden dem Heft "Geheimnisse der Elektrizität" der VWEW Energieverlag

Mehr

Besonderheiten: Das Nachtlicht reagiert über einen Lichtsensor (Fotowiderstand) auf seine Umgebung.

Besonderheiten: Das Nachtlicht reagiert über einen Lichtsensor (Fotowiderstand) auf seine Umgebung. Nachtlicht Besonderheiten: Das Nachtlicht reagiert über einen Lichtsensor (Fotowiderstand) auf seine Umgebung. Gut zu wissen: Dieses Tutorial ist eine schöne Übung, um löten zu lernen :-) Falls du noch

Mehr

Mit viel Spannung aber ohne Gefahr!

Mit viel Spannung aber ohne Gefahr! Mit viel Spannung aber ohne Gefahr! Eine kurze Einleitung...probieren geht über studieren!!! Dieser Devise entsprechend gibt's erstmal keine langen Erklärungen im Stile des altbekannten und bei einigen

Mehr

2 LED-Grundversuche. 2.1 LED mit Vorwiderstand

2 LED-Grundversuche. 2.1 LED mit Vorwiderstand 15 2 LED-Grundversuche Mit einer Batterie und einer kleinen Glühlampe könnte man einfach mal dies und jenes probieren, bis die Lampe leuchtet. Mit einer LED sollte man das nicht versuchen, denn der direkte

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Bitte baut jede Schaltung nach dem Schaltplan auf und macht eine Skizze, wie ihr die einzelnen Komponenten im Kasten gesteckt habt. Falls kein Schaltplan

Mehr

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette Forschertagebuch Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom Abb. 2 - cc Annette Wittwer Abb. 1 - cc Annette Wittwer Abb. 3 - cc Annette Wittwer Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite

Mehr

Einfache Laterne / Nachtlicht WINKLER Nr

Einfache Laterne / Nachtlicht WINKLER Nr Einfache Laterne / Nachtlicht WINKLER Nr. 100596 Materialliste: 1 Hartschaumplatte (Styrodur) 100 x 100 x 30 mm 4 Holzspieße (250 x 3 mm) 1 Batteriekasten für 2 Mignon-Batterien AA 1 Leuchtdiode (LED)

Mehr

Handgenerator. Die Polarität der Ausgangsspannung ist abhängig von der Drehrichtung (Angabe Blickrichtung auf Kurbel):

Handgenerator. Die Polarität der Ausgangsspannung ist abhängig von der Drehrichtung (Angabe Blickrichtung auf Kurbel): Handgenerator Beschreibung Der Handgenerator besitzt ein robustes durchsichtiges Gehäuse aus Polycarbonat. Es wird zusammen mit einem Anschlusskabel (1m Länge) geliefert. Das Kabel besitzt auf einer Seite

Mehr

Arbeitsblätter für den Elektro-Grundbaukasten

Arbeitsblätter für den Elektro-Grundbaukasten Arbeitsblätter für den Elektro-Grundbaukasten Version: 3.10.2016 Jürgen Mohr motec@web.de Ordne die Bauteile nach der Zeichnung ein. Drücke die acht Klemmenschnüre in die Lücken zwischen die Klötzchen

Mehr

Elektrizitätslehre Elektrische Grundschaltungen Stromkreis und Schalter

Elektrizitätslehre Elektrische Grundschaltungen Stromkreis und Schalter SVN Physik 13-05-11 PS 3.4.1.1 Elektrizitätslehre Elektrische Grundschaltungen Stromkreis und Schalter Der einfache Stromkreis Aufgabe Es sind einfache Stromkreise zu bauen und die zugehörigen Schaltpläne

Mehr

Das Propellerboot. Steckbrief. Hinweise für Mentoren:

Das Propellerboot. Steckbrief. Hinweise für Mentoren: Das Propellerboot Mach doch selber! EIN ALTER PC-LÜFTER BRINGT ORDENTLICH SPEED FÜR S BOOT. AUF EIN STÜCK STYROPOR GEKLEBT UND LOS GEHT S! Steckbrief Besonderheiten: Der Ventilator schaufelt Luft nach

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b)

Mehr

Lügendetektor N

Lügendetektor N Lügendetektor Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R2...10K Ohm, braun-schwarz-orange-gold Bleistift, Lineal 1 Widerstand Rv...180 Ohm, braun-grau-braun-gold Hammer 1 Widerstand

Mehr

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Das Lämpchen wird mit einer Batterie geprüft. Ein intaktes Lämpchen würde nicht Die Batterie wird auf diese Art kurzgeschlossen. Ein intaktes Lämpchen würde 2. Was wird hier gemessen? Strom Spannung

Mehr

Strom aus obst und gemuese

Strom aus obst und gemuese Strom aus obst und gemuese Durchschnittliche Dauer: 30-40 min Schwierigkeisgrad: mittel Personenanzahl: 1-2 Personen Altersgruppe: 8-14 Jahre Empfohlene Anzahl der Betreuer pro Klasse (25 Schueler): 3-4

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie Arbeitsblatt 1 zum Alles klar -Thema in BENNI 2/2015 Elektrisierend! Alles über Strom! 15 Berge. Dahinter steckt Energie. Genauer gesagt: elektrische Energie. Diese Energie betreibt Toaster, Heizung und

Mehr

Feuchtigkeitsmelder N

Feuchtigkeitsmelder N Feuchtigkeitsmelder Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...470 Ohm, gelb-violett-braun-gold Bleistift,

Mehr

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Baubeschreibung LED Taschenlampe Baubeschreibung LED Taschenlampe Referat Für Ausbildung, im DARC e.v. Der Aufbau dieser LED Taschenlampe mit hoher Lichtleistung eignet sich hervorragend zur Verwendung auf Jugendfreizeiten, Lagern oder

Mehr

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P )

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P1371600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der einfache

Mehr

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Baubeschreibung LED Taschenlampe Baubeschreibung LED Taschenlampe JOTA JOTI 2006 im DARC e.v. Der Aufbau dieser LED Taschenlampe mit hoher Lichtleistung eignet sich hervorragend zur Verwendung auf Jugendfreizeiten, Lagern oder auch in

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Super schnelle Eier- Bemal-Maschine

Super schnelle Eier- Bemal-Maschine Super schnelle Eier- Bemal-Maschine Mach doch selber! EIER BEMALEN LEICHT GEMACHT! DU MUSST NUR DEN KNOPF DRÜCKEN UND VERSCHIEDENE FILZ- STIFTE AN DAS ROTIERENDE EI HALTEN. Steckbrief Besonderheiten: Die

Mehr

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten: Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Jürgen Mohr: motec@web.de Version: 16.03.2012 Margarete Ehlers: marehlers@web.de Petra Mohr: mohr.petra@gmx.net Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Mehr

Der BBC Micro:Bit. B) Physical Computing. 1) Experimente mit LEDs a) Grundlagen

Der BBC Micro:Bit. B) Physical Computing. 1) Experimente mit LEDs a) Grundlagen Der BBC Micro:Bit B) Physical Computing 1) Experimente mit LEDs a) Grundlagen.) Die drei Anschlüsse (Input/Output Pins oder Ports) 0, 1 und 2 sind sowohl analoge als auch digitale Eingänge und bei Bedarf

Mehr

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen 1 Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen Selbstständig Rechtschreiben üben auch mit Diktaten Seite 4 31 Annegret von Wedel-Wolff/Manfred Wespel Die Lösungen der Arbeitsblätter auf S. 8, 20 22 und 24 30 finden

Mehr

Alarmanlage N

Alarmanlage N Alarmanlage Arbeitsblatt! Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...1,8 K Ohm, braun-grau-rot-gold Bleistift, Lineal

Mehr

Styroporschleuder. Steckbrief. Hinweise für Mentoren:

Styroporschleuder. Steckbrief. Hinweise für Mentoren: Styroporschleuder Mach doch selber! ELTERN WERDEN SIE NICHT MÖGEN, ABER SIE MACHT SPASS. DIE STYROPORSCHLEUDER FUNK- TIONIERT WIE EIN STAUBSAUGER, NUR UMGEKEHRT. SIE SCHLEUDERT KÜGELCHEN DURCH DIE GEGEND,

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler - Der heisse Draht - Physical Computing Workshop Oktober 2015 Olav Schettler Zeitplan 1. Tag: 10:00 10:30 Spiel bauen 10:30 11:30 Lötübungen 11:30 12:00 Mikrocontroller löten (1) 12:00

Mehr

Einstieg: Versuche und Experimente Lehrerinformation

Einstieg: Versuche und Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Das Interesse der SuS für das Thema Strom wird geweckt. Gleichzeitig werden erste, elementare Sachverhalte spielerisch eingeführt. Die LP zeigt den SuS einen oder

Mehr

Hinweise zu den Aufgaben:

Hinweise zu den Aufgaben: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Hinweise zu den Aufgaben: Blatt 1: Die Papierschnipsel werden vom Lineal angezogen.es funktioniert nicht so gut bei feuchtem Wetter. Andere Beispiele für elektrische

Mehr

Lichtschranke N

Lichtschranke N Lichtschranke Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1... 1,8 kohm (braun-grau-rot-gold) Bleistift,

Mehr

Betrieb einer LED mit Solarenergie

Betrieb einer LED mit Solarenergie Betrieb einer LED mit Solarenergie ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Leuchtdiode Prinzip Kleine Fotovoltaikanlagen können direkt zur Versorgung kleiner Geräte oder zur Beleuchtung

Mehr

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen.

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen. Timer-Schaltung Arbeitsblatt Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand

Mehr

Ziele. Unterrichtskonzept. Richtlinienbezug. Fertigung eines einfachen Durchgangsprüfgerätes. "Prüf-Fix" Die Schüler/innen sollen:

Ziele. Unterrichtskonzept. Richtlinienbezug. Fertigung eines einfachen Durchgangsprüfgerätes. Prüf-Fix Die Schüler/innen sollen: Fertigung eines einfachen Durchgangsprüfgerätes "Prüf-Fix" Die Schüler/innen sollen: Ziele Unterrichtskonzept Richtlinienbezug die Bauteile LED und Widerstand kennenlernen und ihre Wirkungsweise verstehen,

Mehr

Geräte und Maschinen im Alltag

Geräte und Maschinen im Alltag und Maschinen im Alltag Dieses Skript gehört: und Maschinen im Alltag Seite 2 Versuch 1: Fotos ohne Fotoapparat In dem folgenden Versuch wollen wir uns ein altes fotografisches Verfahren genauer anschauen

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Ba uanl eit un g f ür das

Ba uanl eit un g f ür das Ba uanl eit un g f ür das Elekt ro-quiz-spiel Die Bauanleitung für das Elektro-Quiz-Spiel gliedert sich in zwei Teile: 1. Herstellung des Testers und 2. Herstellung der Quiz-Karte zu 1. Herstellung des

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Al 16/57_Online-Ergänzung

Al 16/57_Online-Ergänzung Al 16/57_Online-Ergänzung Schulpraxis Bau eines Low cost-leitfähigkeitsprüfers S. I S. I + II S. II CHEMIE KLAUS RÖSCH Online-Ergänzung 1 Schulpraxis Neues zum Low cost Leitfähigkeitsprüfer KLAUS RÖSCH

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein einfacher Stromkreis

Mehr

Bauanleitung Okularbeleuchtung 9. August 2010

Bauanleitung Okularbeleuchtung 9. August 2010 Bauanleitung für die Okularbeleuchtung Diese Bauanleitung beschreibt den Bau einer Okularbeleuchtung, welche auch zur Beleuchtung anderer Teile eines Teleskops eingesetzt werden kann. Der Vorteil der hier

Mehr

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 1.) Nenne die zwei Transistoren und wie sie angeschlossen werden! - PNP Transistor: PNP bedeutet Positiv Negativ Positiv. - NPN Transistor: NPN bedeutet Negativ Positiv

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Elektrizität - Stationenlernen Reihe:

Mehr

Musterlösung und Punktevergabe

Musterlösung und Punktevergabe ZWISCHENTEST Seite 1 Trage hier bitte den Anfangsbuchstaben deines Vor- Anfangsbuchstabe und Nachnamens ein (z.b. Lisa Musterfrau = L M). Vorname Nachname Trage hier bitte deinen Geburtstag (nur den Tag,

Mehr

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis. Inhalt 1/2 /Spiel Thema Gedanke Stromkreis Einfacher Stromkreis Strom fließt im Kreis. Der Strom kann ausgeschaltet werden, indem der Kreis unterbrochen wird. Leiter und Isolatoren Strom fließt Strom benötigt

Mehr

Gleiche Ladungen stoßen sich ab. Unterschiedliche Ladungen ziehen sich wie Magnete an.

Gleiche Ladungen stoßen sich ab. Unterschiedliche Ladungen ziehen sich wie Magnete an. Zu Strom sagt man auch Elektrizität. Und die ist auch dort, wo man sie gar nicht vermutet, z.b. in einem Schal, oder einem Handtuch. Alle Dinge bestehen aus vielen Atomen, auch Schuhe, Tische, Fahrräder,

Mehr

Rudolph Rentier. Papierstromkreise (Papercircuits), einfache Stromkreise. Kategorie: Level: Starter. Dauer: 30 Minuten. Tags:

Rudolph Rentier. Papierstromkreise (Papercircuits), einfache Stromkreise. Kategorie: Level: Starter. Dauer: 30 Minuten. Tags: Rudolph Rentier Kategorie: Papierstromkreise (Papercircuits), einfache Stromkreise Level: Starter Dauer: 30 Minuten Tags: #LED #Weihnachten #einfachestromkreise, #papercircuits erstellt von: Junge Tüftler

Mehr

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung ARDF Maus Schaltungsbeschreibung Die hier verwendete Schaltung besteht aus zwei Transistorstufen. Das Ausgangssignal jeder Stufe wird über einen Kondensator auf den Eingang der anderen Transistorstufe

Mehr

Arbeitsblätter für den Elektronikbaukasten EB10

Arbeitsblätter für den Elektronikbaukasten EB10 Arbeitsblätter für den Elektronikbaukasten EB10 Von Jürgen Mohr Ordne die Bauteile nach der Zeichnung ein. Drücke die 16 Klemmenschnüre in die Lücken zwischen die Klötzchen auf dem Deckel! (14 Stück je

Mehr

N Metronom. Arbeitsblatt. Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet

N Metronom. Arbeitsblatt. Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet Metronom Arbeitsblatt Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1..1 M Ohm, braun-schwarz-grün-gold Bleistift, Zirkel, Lineal 1

Mehr

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen Achtung: Die folgenden Angaben gehen von einem System mit 12V und negativer Erde aus! Dieses Dokument ist weder 100% vollständig, noch in allen Fällen formal korrekt.

Mehr

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur Versuch 1: Warm oder kalt? Was könnten die Kinder sagen? Versuch 2: Messen mit dem Thermometer Wo hast du gemessen? Klassenzimmer Welche Temperatur

Mehr

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen Blinker Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R2..5,6K Ohm, Grün-blau-rot-gold Bleistift, Zirkel,

Mehr

Das Bürstentier Mach doch selber!

Das Bürstentier Mach doch selber! Das Bürstentier Mach doch selber! VERWANDLE EINE EINFACHE BÜRSTE IN EIN SAUSENDES TIER, DAS AUCH NOCH MALEN KANN! Steckbrief Besonderheiten: Eine ganz normale Bürste saust schwebend über den Boden! Das

Mehr

Magnete in verschiedenen Formen

Magnete in verschiedenen Formen 1 Zeichne die Magnete ab und beschrifte sie! Prüfe, an welchen Stellen die Anziehungskraft am stärksten ausgeprägt ist und markiere diese Stellen in deinen Zeichnungen! Stabmagnet Scheibenmagnet Hufeisenmagnet

Mehr

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband 2 DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband ARBEIT UND GESUNDHEIT BASICS Umgang mit elektrischem Gerät INHALTSVERZEICHNIS Elektrischer Strom: Berührung vermeiden 3 Was passiert, wenn

Mehr

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie 1.2 Stromkreis 1 + + + Stromquelle Batterie + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - - Pluspol: Positiv geladene Atome warten sehnsüchtig auf Elektronen. Minuspol:

Mehr

BGS Artikel 40100: Kfz-Multitester

BGS Artikel 40100: Kfz-Multitester BGS Artikel 40100: Kfz-Multitester insofern nicht notwendig fortwährend nach einer Erdungsmöglichkeit zu schauen. EINLEITUNG Der BGS 40100 Kfz-Multitester ist ein Gerät zur Messung und Prüfung des elektronischen

Mehr

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie 4) Stelle deinen Sonnenofen so auf, dass die Sonne direkt hinein scheinen kann. Bei strahlendem Sonnenschein sind die Karottenscheiben ungefähr in einer halben Stunde

Mehr

Tongenerator N

Tongenerator N Tongenerator Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...18K Ohm, braun-grau-orange-gold Bleistift, Zirkel,

Mehr

Diese Anleitung beschreibt den Umbau eines Renault Clio(A) Tachos auf LED- Beleuchtung (in diesem Fall der Marke Veglia).

Diese Anleitung beschreibt den Umbau eines Renault Clio(A) Tachos auf LED- Beleuchtung (in diesem Fall der Marke Veglia). Anleitung Diese Anleitung beschreibt den Umbau eines Renault Clio(A) Tachos auf LED- Beleuchtung (in diesem Fall der Marke Veglia). Werkzeuge: - ein langer T20 Torx- Schraubendreher oder ein langer Schraubendreher

Mehr

*** Spass und Spannung mit Elektrizität ***

*** Spass und Spannung mit Elektrizität *** *** Spass und Spannung mit Elektrizität *** Experimentier-Anleitung Bring doch mal eine Glühlampe selber zum Leuchten! Oder stell dir deinen eigenen Elektro-Experimentier-Kasten zusammen. Was du dazu brauchst,

Mehr

Musikalische Stoffkatze. Spiele Klavier mit deinem selbst genähten Stofftier und dem Makey Makey!

Musikalische Stoffkatze. Spiele Klavier mit deinem selbst genähten Stofftier und dem Makey Makey! Musikalische Stoffkatze Spiele Klavier mit deinem selbst genähten Stofftier und dem Makey Makey! Steckbrief Besonderheiten: Die Stoffkatze fungiert hier als Eingabegerät. Wird sie mit dem MaKey MaKey verbunden,

Mehr

Bauanleitung. Wechselblinker. Nicola Ramagnano, Julian Müller. 09. Oktober 2012

Bauanleitung. Wechselblinker. Nicola Ramagnano, Julian Müller. 09. Oktober 2012 Bauanleitung Wechselblinker Nicola Ramagnano, Julian Müller 09. Oktober 2012 1. Lieferumfang Name Menge Beschreibung Wert/Typ C1, C2 2 Elektrolyt-Kondensator 10 uf R1. R4 2 Metallfilmwiderstand 560 Ω R2,

Mehr

Bedienungsanleitung. Ihre Leuchtpinn-Karte besteht aus 5 verschiedenen Komponenten:

Bedienungsanleitung. Ihre Leuchtpinn-Karte besteht aus 5 verschiedenen Komponenten: Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen einen einfachen Zugang zu nützlichen Informationen bezüglich Installation und Verwendung Ihrer STIEFEL LED-Leuchtpinn-Karte ermöglichen. Sie enthält

Mehr

Tekkie DIY Innovationen selber machen! LED-Emoji

Tekkie DIY Innovationen selber machen! LED-Emoji Tekkie DIY Innovationen selber machen! LED-Emoji Emojis sind überall: in unserer Werbung, Social Media, unseren WhatsApp Texten. Das tolle an Emojis ist, dass man mit nur einem Bild viele Worte ersetzen

Mehr