Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)"

Transkript

1 Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Was bedeutet die Aufschrift "6V" auf einer Glühbirne? Was geschieht, wenn man diese Aufschrift nicht beachtet? : 1 Alle Körper bestehen aus Atomen. Diese haben innen einen positiv geladenen Kern und außen negativ geladene. 8.) In einem Auto werden durch die zwei Vordertüren zwei Schalter für die Innenbeleuchtung betätigt. Das Licht soll angehen, wenn man die eine oder die andere Türe öffnet. Zeichne hierzu (auf der Rückseite) eine Schaltskizze! U = V R = 46 kω I = 513 µa Nenne vier elektrische Isolatoren: Je dicker ein Draht ist, desto Batterien liefern unterschiedliche Spannungen. Eine Zink-Kohle-Zelle liefert eine Spannung von 1 V. Mit derselben Spannung erhält man nicht immer dieselbe Stromstärke. Je höher die Spannung der Batterie, desto Je der Widerstand ist, desto der an die Steckdose angeschlossen ist und von 15 A durchflossen wird? Atomen positiv negativ 2 V 46 kω 513 µa 1 Ω

2 Klasse: CodeNr.: 2 Code Nr.: : 2 In einem neutralen Atom heben sich und Ladung gegenseitig auf. Positiv wird ein Atom dadurch, dass es abgibt. Was ist Gleichstrom, was ist Wechselstrom? Wie haben wir gesehen, dass unsere Steckdosen Wechselstrom liefern? 8.) Eine Presse für Karosserie-Bleche hat zum Schutz für die Arbeiter zwei Taster zum Einschalten. Die Presse kann nur arbeiten, wenn beide Taster gleichzeitig gedrückt sind. Zeichne hierzu (auf der Rückseite) eine Schaltskizze! U = 5 V R = kω I = 797 µa Nenne vier verschiedenartige elektrische Verbraucher: Je kürzer ein Draht ist, desto Mit zwei Tastern kann man eine UND- oder eine ODER-Schaltung bauen. Bei der ODER-Schaltung reicht es, wenn man einen Taster betätigt. Bei der UND-Schaltung gibt es zwei Stromkreise. Bei der ODER-Schaltung muss man beide Taster gleichzeitig drücken. Je der Widerstand ist, desto der an die Steckdose angeschlossen ist und von 17 A durchflossen wird? neutralen 5 V 68 kω 797 µa 1 Ω

3 Klasse: CodeNr.: 3 Code Nr.: : 3 Es gibt und elektrische Ladung. Verschieden geladene Körper ziehen sich an. Gleich geladene Körper stoßen sich ab. Was ist zu erkennen, wenn man abwechselnd verschiedene Verbraucher an die selbe Batterie anschließt und jeweils die Stromstärke misst? 8.) Für eine Türklingel gibt es einen Taster an der Tür selbst und einen zweiten am Gartentor. Die Klingel soll läuten, wenn man den einen oder den anderen Taster drückt. Zeichne hierzu (auf der Rückseite) eine Schaltskizze! U = 2 V R = MΩ I = µa Nenne vier verschiedenartige Spannungsquellen: Je länger ein Draht ist, desto Mit zwei Tastern kann man eine UND- oder eine ODER-Schaltung bauen. Bei der ODER-Schaltung reicht es, wenn man einen Taster betätigt. Bei einer UND-Schaltung ist es egal, wo die Taster im Stromkreis liegen. Bei der ODER-Schaltung muss man beide Taster gleichzeitig drücken. Je die Spannung ist, desto der an die Steckdose angeschlossen ist und von 15 A durchflossen wird? Verschieden Gleich 2 V MΩ 1 µa 1 Ω

4 Klasse: CodeNr.: 4 Code Nr.: Was bedeutet die Aufschrift "6V" auf einer Glühbirne? Was geschieht, wenn man diese Aufschrift nicht beachtet? : 4 Alle Körper bestehen aus Atomen. Diese haben innen einen positiv geladenen Kern und außen negativ geladene. 8.) In einem Auto werden durch die zwei Vordertüren zwei Schalter für die Innenbeleuchtung betätigt. Das Licht soll angehen, wenn man die eine oder die andere Türe öffnet. Zeichne hierzu (auf der Rückseite) eine Schaltskizze! U = V R = 220 Ω I = 228 ma Nenne vier elektrische Isolatoren: Je kälter ein Draht ist, desto Verschiedene Stoffe leiten den Strom unterschiedlich gut. Der Mensch kann Strom leiten. Mit nassen Händen muss man bei Strom besonders vorsichtig sein. Kohle leitet nicht. Je die Spannung ist, desto der an die Steckdose angeschlossen ist und von 19 A durchflossen wird? Atomen positiv negativ 50,2 V 220 Ω 228 ma 1 Ω

5 Klasse: CodeNr.: 5 Code Nr.: : 5 In einem neutralen Atom heben sich und Ladung gegenseitig auf. Positiv wird ein Atom dadurch, dass es abgibt. Was ist Gleichstrom, was ist Wechselstrom? Wie haben wir gesehen, dass unsere Steckdosen Wechselstrom liefern? 8.) Eine Presse für Karosserie-Bleche hat zum Schutz für die Arbeiter zwei Taster zum Einschalten. Die Presse kann nur arbeiten, wenn beide Taster gleichzeitig gedrückt sind. Zeichne hierzu (auf der Rückseite) eine Schaltskizze! U = 8,1 V R = Ω I = 54 ma Nenne vier elektrische Isolatoren: Je heißer ein Draht ist, desto Batterien liefern unterschiedliche Spannungen. Je höher die Spannung der Batterie, desto Eine Zink-Kohle-Zelle liefert eine Spannung von 1 V. Auf einer Batterie ist immer ihre Stromstärke angegeben. Je der Widerstand ist, desto der an die Steckdose angeschlossen ist und von 19 A durchflossen wird? neutralen 8,1 V 150 Ω 54 ma 1 Ω

6 Klasse: CodeNr.: 6 Code Nr.: : 6 Es gibt und elektrische Ladung. Verschieden geladene Körper ziehen sich an. Gleich geladene Körper stoßen sich ab. Was ist zu erkennen, wenn man abwechselnd verschiedene Verbraucher an die selbe Batterie anschließt und jeweils die Stromstärke misst? 8.) Für eine Türklingel gibt es einen Taster an der Tür selbst und einen zweiten am Gartentor. Die Klingel soll läuten, wenn man den einen oder den anderen Taster drückt. Zeichne hierzu (auf der Rückseite) eine Schaltskizze! U = 3 V R = MΩ I = µa Nenne vier elektrische Isolatoren: Je dünner ein Draht ist, desto Zu einem Fahrradlicht führt nur ein einziges Kabel. Jeder Stromkreis besteht nur aus einer Leitung. Die Lampe muß mit dem Rahmen leitend verbunden sein. Der Strom fließt durch die Plastikhülle des Kabels zurück. Je der Widerstand ist, desto der an die Steckdose angeschlossen ist und von 17 A durchflossen wird? Verschieden Gleich 3 V MΩ 2 µa 1 Ω

7 Klasse: CodeNr.: 19 Code Nr.: Was bedeutet die Aufschrift "6V" auf einer Glühbirne? Was geschieht, wenn man diese Aufschrift nicht beachtet? : 19 Alle Körper bestehen aus Atomen. Diese haben innen einen positiv geladenen Kern und außen negativ geladene. 8.) In einem Auto werden durch die zwei Vordertüren zwei Schalter für die Innenbeleuchtung betätigt. Das Licht soll angehen, wenn man die eine oder die andere Türe öffnet. Zeichne hierzu (auf der Rückseite) eine Schaltskizze! U = V R = 320 Ω I = 189 ma Nenne vier elektrische Leiter: Je dicker ein Draht ist, desto Verschiedene Stoffe leiten den Strom unterschiedlich gut. Reines Wasser leitet schlechter als verschmutztes Wasser. Kohle leitet nicht. Mit nassen Händen muss man bei Strom besonders vorsichtig sein. Je die Spannung ist, desto der an die Steckdose angeschlossen ist und von 17 A durchflossen wird? Atomen positiv negativ 60,5 V 320 Ω 189 ma 1 Ω

8 Klasse: CodeNr.: 20 Code Nr.: : 20 In einem neutralen Atom heben sich und Ladung gegenseitig auf. Positiv wird ein Atom dadurch, dass es abgibt. Was ist Gleichstrom, was ist Wechselstrom? Wie haben wir gesehen, dass unsere Steckdosen Wechselstrom liefern? 8.) Eine Presse für Karosserie-Bleche hat zum Schutz für die Arbeiter zwei Taster zum Einschalten. Die Presse kann nur arbeiten, wenn beide Taster gleichzeitig gedrückt sind. Zeichne hierzu (auf der Rückseite) eine Schaltskizze! U = 8 V R = kω I = 822 µa Nenne vier elektrische Leiter: Je kürzer ein Draht ist, desto Mit zwei Tastern kann man eine UND- oder eine ODER-Schaltung bauen. Bei einer UND-Schaltung ist es egal, wo die Taster im Stromkreis liegen. Bei der ODER-Schaltung muss man beide Taster gleichzeitig drücken. Bei der ODER-Schaltung reicht es, wenn man einen Taster betätigt. Je die Spannung ist, desto der an die Steckdose angeschlossen ist und von 17 A durchflossen wird? neutralen 8 V 100 kω 822 µa 1 Ω

9 Klasse: CodeNr.: 23 Code Nr.: : 23 In einem neutralen Atom heben sich und Ladung gegenseitig auf. Positiv wird ein Atom dadurch, dass es abgibt. Was ist Gleichstrom, was ist Wechselstrom? Wie haben wir gesehen, dass unsere Steckdosen Wechselstrom liefern? 8.) Eine Presse für Karosserie-Bleche hat zum Schutz für die Arbeiter zwei Taster zum Einschalten. Die Presse kann nur arbeiten, wenn beide Taster gleichzeitig gedrückt sind. Zeichne hierzu (auf der Rückseite) eine Schaltskizze! U = 16,2 V R = kω I = 8 ma Nenne vier verschiedenartige elektrische Verbraucher: Je heißer ein Draht ist, desto "Ein dickes Kabel kann den gleichen Widerstand haben wie ein dünnes!" Ja, wenn das dicke Kabel länger ist als das dünne. Ja, wenn das dicke Kabel kürzer ist als das dünne. Ja, wenn das Material des dicken Kabels besser leitet als das des dünnen. Je die Spannung ist, desto der an die Steckdose angeschlossen ist und von 19 A durchflossen wird? neutralen 16,2 V 6,81 kω 8 ma 1 Ω

10 Klasse: CodeNr.: 42 Code Nr.: : 42 Es gibt und elektrische Ladung. Verschieden geladene Körper ziehen sich an. Gleich geladene Körper stoßen sich ab. Was ist zu erkennen, wenn man abwechselnd verschiedene Verbraucher an die selbe Batterie anschließt und jeweils die Stromstärke misst? 8.) Für eine Türklingel gibt es einen Taster an der Tür selbst und einen zweiten am Gartentor. Die Klingel soll läuten, wenn man den einen oder den anderen Taster drückt. Zeichne hierzu (auf der Rückseite) eine Schaltskizze! U = 59,4 V R = kω I = ma Nenne vier elektrische Leiter: Je dünner ein Draht ist, desto Verschiedene Stoffe leiten den Strom unterschiedlich gut. Reines Wasser leitet schlechter als verschmutztes Wasser. Der Mensch kann Strom leiten. Mit nassen Händen muss man bei Strom besonders vorsichtig sein. Je der Widerstand ist, desto der an die Steckdose angeschlossen ist und von 16 A durchflossen wird? Verschieden Gleich 59,4 V kω 27 ma 1 Ω

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b)

Mehr

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Das Lämpchen wird mit einer Batterie geprüft. Ein intaktes Lämpchen würde nicht Die Batterie wird auf diese Art kurzgeschlossen. Ein intaktes Lämpchen würde 2. Was wird hier gemessen? Strom Spannung

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen In diesem Dokument soll Schritt für Schritt erklärt werden, wie es zu dem Phänomen der Flip-Flop-Schaltung bzw. des Wechselblickers kommt. Dies

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Elektrotechnik für MB

Elektrotechnik für MB Elektrotechnik für MB Gleichstrom Elektrische und magnetische Felder Wechsel- und Drehstrom Grundlagen und Bauelemente der Elektronik Studium Plus // IW-MB WS 2015 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Gleichstrom:

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Physik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 207 Übungsblatt 4 Übungsblatt 4 Besprechung am 29.05.207 Aufgabe Ohmsches Gesetz. a) Ein Lautsprecherkabel aus Kupfer mit einer Länge von 5,0

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein einfacher Stromkreis

Mehr

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. Der elektrische Strom ist nur durch seine Wirkungen erkennbar: magnetische, chemische, Licht- und Wärmewirkung. Vorsicht Strom

Mehr

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten: Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Jürgen Mohr: motec@web.de Version: 16.03.2012 Margarete Ehlers: marehlers@web.de Petra Mohr: mohr.petra@gmx.net Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Seite 1 1. Aufbau der Materie 1.1 Atome Ein Atom besteht aus dem positiv geladenen Atomkern und der negativ geladenen Atomhülle aus

Mehr

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie 1.2 Stromkreis 1 + + + Stromquelle Batterie + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - - Pluspol: Positiv geladene Atome warten sehnsüchtig auf Elektronen. Minuspol:

Mehr

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 1.) Nenne die zwei Transistoren und wie sie angeschlossen werden! - PNP Transistor: PNP bedeutet Positiv Negativ Positiv. - NPN Transistor: NPN bedeutet Negativ Positiv

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis Elektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. Ein Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die

Mehr

Atom Strom Elektron Stromkreis

Atom Strom Elektron Stromkreis Atom Strom Elektron Stromkreis Aufbau eines Atoms Name Ort Ladung Proton Kern positiv + Neutron Kern neutral n Elektron Hülle negativ - Elektroskop Elektrische Ladungen können mit dem Elektroskop nachgewiesen

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis lektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. in Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die Stromquelle

Mehr

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung 1 Solare Energieversorgung Photovoltaik Information zur Solarzelle STM BLK Hart gearbeitet Grundbegriffe zur Elektrizität Alle Gegenstände bestehen aus positiver und negativer Elektrizität. Überwiegt die

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Physikalische Grundlagen Inhalt

Physikalische Grundlagen Inhalt Physikalische Grundlagen Inhalt Das Atommodell nach Bohr Die Gleichspannung Der Gleichstrom Der Stromfluss in Metallen Der Stromfluss in Flüssigkeiten Die Elektrolyse Die Wechselspannung Der Wechselstrom

Mehr

Übungen zu Stromstärke und Spannung

Übungen zu Stromstärke und Spannung Übungen zu Stromstärke und Spannung Aufgaben 1.) und 2.) beziehen sich auf die untere Abbildung: B + A 1.) Eine Ladung von 2C wird von A nach B gebracht. Die Spannung zwischen den Punkten beträgt 4V. a)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Elektrizität - Stationenlernen Reihe:

Mehr

Fachkunde Strom, Elektromotoren und Antriebarten

Fachkunde Strom, Elektromotoren und Antriebarten Skizzieren Sie einen Stromkreislauf und beschriften Sie daran den Druck (Spannung), den Leitungswiderstand und den Strom Wie gross ist die Spannung im normalen Leitungsnetz? U = 230 / 400 Volt. Nennen

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

Lernwerkstatt. Station 1. Information: Reihen- und Parallelschaltung

Lernwerkstatt. Station 1. Information: Reihen- und Parallelschaltung Station 1 Information: Reihen- und Parallelschaltung Die beiden Schalter an der Schneidemaschine sind in Reihe geschaltet. Beide Schalter müssen geschlossen sein, damit ein Strom fließt. Werden Schalter

Mehr

1 Grundlagen der Elektrizitätslehre

1 Grundlagen der Elektrizitätslehre 1 GRUNDLAGEN DER ELEKTRIZITÄTSLEHRE 1 1 ( 1 ) S t r o m q u e l l e ( ) S c h a l t e r ( 3 ) G l ü h b i r n e O 3 Abbildung 1: Ein einfacher Stromkreis I = 0 : I > 0 : ( 1 ) S t r o m l e i t e r ( )

Mehr

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Natürlich kennt jeder von euch Lichterketten. Ob am Weihnachtsbaum oder zur Dekoration, nahezu jeder Haushalt besitzt eine Lichterkette. Und vielleicht

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol Gruppe 1 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol und je größer der am, desto größer ist die! 3. (2) Von welchen vier Faktoren hängt der elektrische Widerstand eines elektrischen

Mehr

Musterlösung und Punktevergabe

Musterlösung und Punktevergabe ZWISCHENTEST Seite 1 Trage hier bitte den Anfangsbuchstaben deines Vor- Anfangsbuchstabe und Nachnamens ein (z.b. Lisa Musterfrau = L M). Vorname Nachname Trage hier bitte deinen Geburtstag (nur den Tag,

Mehr

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Natur und Technik 2 Physik Lektionsablauf Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Ziele Einblick in das Leben eines Forscher erhalten Das Ohmsche Gesetz herleiten Das Ohmsche Gesetz und die Umformungen

Mehr

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis LERNZIELE: Einfachen Stromkreis kennen und aufbauen Elektrische Spannung und Stromstärke messen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du kannst einen

Mehr

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. 1. Elektrischer Stromkreis Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Kurzschluss: Der Strom kann direkt vom einen Pol der Energiequelle (Batterie) zum anderen Pol fließen. Gefahr: Die Stromstärke

Mehr

Elektro výuková prezentace. Střední průmyslová škola Ostrov

Elektro výuková prezentace. Střední průmyslová škola Ostrov Elektro výuková prezentace Střední průmyslová škola Ostrov 1. r Strom 2. r Widderstand 3. e Ladung 4. e Spannung 5. e Stromstärke 6. e Stromrichtung 7. s Feld 8. e Stromquelle 9. s Gesetz náboj proud pole

Mehr

Travaux pratiques électrotechnique. Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen:

Travaux pratiques électrotechnique. Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen: 1 GRUNDLAGEN UND GLEICHSTROMKREIS 1.1 Reibungselektrizität, Elektrische Ladung Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen: Ein Atom besteht

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

Aufgaben und Lösungen zu:

Aufgaben und Lösungen zu: Aufgaben und Lösungen zu: A: B: C: D: E: Elektrische Stromstärke (fließende Elektrizitätsmenge) Elektrisches Potential (Potentialdifferenz als Antrieb) Elektrotechnische Probleme Der elektrische Widerstand

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 1 1.260 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω R 1 230V R 2 R 1 R 2 = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGISCHE

Mehr

Alle Bilder cc Nicole Brändle

Alle Bilder cc Nicole Brändle Alle Bilder Stromkreis Material: 1 Glühbirne 1 Fassung 1 Flachbatterie Leitungsdraht Forscherauftrag: 1. Bringe die Glühbirne zum Leuchten. Benutze alle Materialien. 2. Zeichne und beschreibe, was du gemacht

Mehr

1. Elektrischer Stromkreis

1. Elektrischer Stromkreis 1. Elektrischer Stromkreis Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Kurzschluss: Der Strom kann direkt vom einen Pol der Energiequelle (Batterie) zum anderen Pol fließen. Gefahr: Die Stromstärke

Mehr

Solarzellen E Einführung. Das Material für dieses Experiment ist in Abb. 2.1 zu sehen.

Solarzellen E Einführung. Das Material für dieses Experiment ist in Abb. 2.1 zu sehen. 2.0 Einführung Das Material für dieses Experiment ist in Abb. 2.1 zu sehen. Abb. 2.1 Material für Experiment E2 A: Solarzelle B: Solarzelle C: Box mit Einschüben zur Montage von Lichtquellen, Solarzellen

Mehr

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Stromkreis 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Schraube das Glühbirnchen in die Lampenfassung. Befestige jeweils eine Krokodilklemme an den Schraubkontakten der Fassung. Verbinde

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #9 am 30.05.007 Vladimir Dyakonov Leistungsbeträge 00 W menschlicher Grundumsatz 00 kw PKW-Leistung

Mehr

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie Akkumulator Atom Atomkern Batterie Ein Akkumulator ist eine Energiequelle, die wie eine Batterie Gleichstrom

Mehr

Hinweise zu den Aufgaben:

Hinweise zu den Aufgaben: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Hinweise zu den Aufgaben: Blatt 1: Die Papierschnipsel werden vom Lineal angezogen.es funktioniert nicht so gut bei feuchtem Wetter. Andere Beispiele für elektrische

Mehr

Einige Antwortelemente:

Einige Antwortelemente: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Einige Antwortelemente: Blatt 1: Die kleinen Papierstücke werden von dem Lineal angezogen; bei feuchtem Wetter funktioniert das Experiment nicht so gut; in

Mehr

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Physikalisches Grundpraktikum I Versuch: (Versuch durchgeführt am 17.10.2000) ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Denk Adelheid 9955832 Ernst Dana Eva 9955579 Linz, am 22.10.2000 1 I. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

Elektrik Grundlagen 1

Elektrik Grundlagen 1 Elektrik Grundlagen. Was versteht man unter einem Stromlaufplan? Er ist die ausführliche Darstellung einer Schaltung in ihren Einzelheiten. Er zeigt den Stromverlauf der Elektronen im Verbraucher an. Er

Mehr

VORANSICHT. Multiple-Choice-Tests zur Elektrizitätslehre. Multiple-Choice-Test: einfache und objektive Auswertungsmöglichkeiten!

VORANSICHT. Multiple-Choice-Tests zur Elektrizitätslehre. Multiple-Choice-Test: einfache und objektive Auswertungsmöglichkeiten! 21. Multiple-hoice-Tests zur lektrizitätslehre 1 von 20 Multiple-hoice-Tests zur lektrizitätslehre r. Wolfgang Tews, erlin Mit diesen Tests, die viele Themenbereiche der lektrizitätslehre in der Sek I

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV Teil 1 /8 Seite 1 Gebiet : Grundlagen Widerstand Serie, Parallel Ohmsches Gesetz und Massvorsätze : 1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : 1kV = ( z.b

Mehr

Schülervorstellungen zur Elektrizitätslehre

Schülervorstellungen zur Elektrizitätslehre Schülervorstellungen zur Elektrizitätslehre StR Dr. Thomas Wilhelm Thomas Wilhelm 9.2.2007 Konkrete Schülervorstellungen Zunächst einige typische Aufgaben aus einem Schülertest. Bitte allein beantworten

Mehr

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15 Das Ohmsche Gesetz Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 15 21./22. März 2011 Programm Spannung, Strom und Widerstand Das Ohmsche Gesetz Widerstandsprint bestücken Funktion des Wechselblinkers 2 von

Mehr

Elektrobaukasten - 8 Schaltungen

Elektrobaukasten - 8 Schaltungen Elektrobaukasten - 8 Schaltungen Arbeitsblatt Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Teile: Werkzeugvorschlag: 1 Sperrholz 250 / 150 / 10 mm A Bleistift, Lineal

Mehr

Elektrostatik. wie 1., ein Stab aus Glas (GS) Anziehung

Elektrostatik. wie 1., ein Stab aus Glas (GS) Anziehung Elektrostatik (Die Lehre von quasi ruhenden elektrischen Ladungen) Erstelle ein Versuchsprotokoll! Verwendete Geräte: Kunststoffstäbe (KS), von denen einer frei drehbar gelagert ist Glasstab (GS) Polyestertuch

Mehr

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT 24. Der Transistor als Schalter 1 von 14 Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang Axel Donges, Isny im Allgäu Unser moderner Alltag ist heute ohne Transistoren nicht mehr denkbar. Doch wie

Mehr

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Berechnungen 15 Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Batterie Gegeben: 70 Ah Batterie, 4 Glühlampen á 5 W = 20 W, Spannung 12 V Gesucht: Parkdauer mit Standlicht

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt! Aufgabe 1 An eine Reihenschaltung bestehend aus sechs Widerständen wird eine Spannung von U = 155V angelegt. Die Widerstandwerte betragen: R 1 = 390Ω R 2 = 270Ω R 3 = 560Ω R 4 = 220Ω R 5 = 680Ω R 6 = 180Ω

Mehr

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen. Der Umschalter 1 Schalterbox 1 Batteriehalter 1 Batterie, Baby, 1,5 V 2 Glühlampe 1,5 V Ein Schalter soll zwischen 2 Stromkreisen hin- und herschalten. Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet.

Mehr

Elektrische Ladungen A 46

Elektrische Ladungen A 46 Elektrische Ladungen A 46 Elektrisch geladene Kugeln sind an Fäden aufgehängt. _ 1 2 3 4 + a) Ergänze die fehlenden Ladungen. b) Übernimm die Skizzen 1 und 2. Zeichne jeweils die Feldlinien ein. Elektrische

Mehr

Die elektrische Ladung

Die elektrische Ladung Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen Elektronen besitzen untrennbar eine negative elektrische Ladung von -1,602 10-19 C (Coulomb),d.h.

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis 1. Aufgabe: Was zeichnet elektrische Leiter gegenüber Nichtleitern aus? In elektrischen Leitern sind die Ladungen leicht beweglich, in Isolatoren können sie

Mehr

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung!

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung! Musterprüfung: 1. Was ist ein Faradayscher Käfig? 2. Millikan fand auf einem Öltröpfchen eine Ladung Q von 8 10-19 C. Wie gross war die Ladung des Öltröpfchens wahrscheinlich auf vier signifikante Ziffern

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

N & T (R) 6 Elektronik (Stromkreis) 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 6 Elektronik (Stromkreis) 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 6 Elektronik (Stromkreis) 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Reibe einen Kunststoffstab an wollenen Stoffstücken. Halte ihn anschliessend in die Nähe a) eines an einem Faden hängenden Pingpongballes

Mehr

Arbeitsmaterial + Arbeitshinweise

Arbeitsmaterial + Arbeitshinweise 2003 Edda Sterl-Klemm Arbeitsmaterial + Arbeitshinweise 1. Arbeitsheft: für jedes Kind in kopierter, gebundener Ausgabe A5, buntes Deckblatt, beidseitig kopiert 2. Arbeitskartei: bunt, beidseitig bedruckt,

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Übungen zu Stromstärke und Spannung

Übungen zu Stromstärke und Spannung Übungen zu Stromstärke und Spannung 1.) Unten ist eine punktförmige Ladung dargestellt, die ein Feld erzeugt. E + A B C D a) Welche Strecke ist besser für die Energiegewinnung einer Ladung geeignet; AB

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

OPPHY Elektrische Leitfähigkeit 8TE KLASSE: DATUM: NAMEN:

OPPHY Elektrische Leitfähigkeit 8TE KLASSE: DATUM: NAMEN: KLASSE: DATUM: NAMEN: 1) VERSUCHSZIEL Die elektrische Leitfähigkeit von Stoffen soll untersucht werden. Es soll analysiert werden welche Stoffe den elektrischen Strom leiten, wie gut oder schlecht diese

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette Forschertagebuch Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom Abb. 2 - cc Annette Wittwer Abb. 1 - cc Annette Wittwer Abb. 3 - cc Annette Wittwer Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Carsten Röttele 20. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Messungen bei Gleichstrom 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2 1.2 Innenwiderstand

Mehr

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Name: Datum: weitere Gruppenmitglieder : Vorbereitung: DORN-BADER Mittelstufe S. 271, roter Kasten S. 272, roter Kasten, S. 273, Abschnitt 2. Thema:

Mehr

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus Themen 1. Die Rolle des elektrischen Stroms 2. Elektrizität und Materie 3. Ladungen in Bewegung 4. Die Batterie 5. Das Volta-Element 6. Die Potenzialdifferenz

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 01 Berufskenntnisse schriftlich Pos. Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

1 1. Hausaufgabe Hausaufgabe. 1.1 Buch Seite 45, Aufgabe Buch Seite 49, Aufgabe HAUSAUFGABE 1

1 1. Hausaufgabe Hausaufgabe. 1.1 Buch Seite 45, Aufgabe Buch Seite 49, Aufgabe HAUSAUFGABE 1 1 1. HAUSAUFGABE 1 1 1. Hausaufgabe 1.1 Buch Seite 45, Aufgabe 1 Zwei Widerstände von 10Ω und 30Ω werden in eihe geschaltet und die Spannung 10V angelegt. a) Wie verhalten sich die Teilspannungen an den

Mehr

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen Achtung: Die folgenden Angaben gehen von einem System mit 12V und negativer Erde aus! Dieses Dokument ist weder 100% vollständig, noch in allen Fällen formal korrekt.

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Bei dem Spiel Der heiße Draht können Kinder versuchen, einen Metallring von einem Punkt zu einem anderen Punkt zu bewegen, ohne dabei den Draht zu berühren. Wird er berührt, so leuchtet eine LED-Leuchte

Mehr

Technische Assistenten Zwischenprüfung Elektrotechnik Teil A 2000/2001

Technische Assistenten Zwischenprüfung Elektrotechnik Teil A 2000/2001 ZP 1/11 Aufgabe 1: Ergänzen Sie die Tabelle sinnvoll! Formelbuchstabe Größe Einhe i- tenabkürzung Einheit Strecke I s Widerstand Volt kg Joule P Wirkungsgrad Hertz Aufgabe 2: Ergänzen Sie die Tabelle sinnvoll!

Mehr

Geht dir ein Licht auf?

Geht dir ein Licht auf? Geht dir ein Licht auf? Im folgenden Experiment wirst du erfahren, wie du mit einfachen Mitteln ein Lämpchen zum Leuchten bringst. Materialien - Glühlämpchen - Flachbatterie Auftrag Die folgenden Abbildungen

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen.

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen. Spannende Theorie(n) Was wir bis jetzt wissen: In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist. Wissenswertes über den Strom Was ist das? Diese Energie, d.h. der elektrische

Mehr

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug Aufgabe 1: Die Abbildung zeigt eine Reihenschaltung a) und eine Parallelschaltung b) der Widerstände R 1 = 10 MΩ, R 2 = 10 kω und = 1 MΩ an einer konstant Spannungsquelle mit U g = 5 V (Batterie). (5)

Mehr

Luftballons. Material: Zwei Luftballons (aufgeblasen und an einer Stelle mit Filzstift markiert) an Schnur, Wolltuch oder Fell

Luftballons. Material: Zwei Luftballons (aufgeblasen und an einer Stelle mit Filzstift markiert) an Schnur, Wolltuch oder Fell *** Zwei (aufgeblasen und an einer Stelle mit Filzstift markiert) an Schnur, Wolltuch oder Fell Reibe die beiden mit der markierten Stelle aneinander. Halte nun die Ballons an den Fäden fest. Wie verhalten

Mehr

Skript Elektrizität Klasse 2e Februar Skript Elektrizität

Skript Elektrizität Klasse 2e Februar Skript Elektrizität Skript Elektrizität 1 Elektrostatik Die elektrische Ladung gibt an, wie groß der Elektronenüberschuss bzw. Elektronenmangel eines Körpers ist. Formelzeichen: Q; Einheit: 1 C (Coulomb) Definiere die folgenden

Mehr

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse PTC-Widerstand 1 STE Leitung, unterbrochen, 4 Stecker 1 STE Widerstand 500 Ω 1 STE PTC-Widerstand 1 Amperemeter Zündhölzer Der Widerstand von Halbleitern kann von der Temperatur abhängen. Versorgungsspannung:

Mehr