Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg"

Transkript

1 Bennogasse 8//6 080 Wien Tel.: Fax: office@sora.at Institute for Social Research and Consulting Ogris & Hofinger GmbH Presseunterlage: Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg Günther Ogris, MA, wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des Institute for Social Research and Consulting (SORA)

2 Inhalt Hinweise zur Studie... 3 SalzburgerInnen sehen durchwegs hohe Lebensqualität ihrer Stadt Neun von zehn mit Wohnung & Wohnumgebung zufrieden Thema Leistbarkeit: % von Wohnkosten belastet... 6 Besonders belastete Gruppen.... Personen mit niedrigem Einkommen, MieterInnen in privaten Mietwohnungen, junge Singles, Familien mit Kindern.... Ebenfalls belastet: Am Wohnungsmarkt mobile Gruppen Umzugspläne: 94% schätzen es als schwer ein, jetzt eine leistbare Wohnung zu finden... 9 Steigende Wohnkosten drücken auf Zufriedenheit und Lebensqualität... 0 Seite

3 Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg Hinweise zur Studie In Rahmen der Studie wurde eine repräsentative Befragung unter SalzburgerInnen ab 6 Jahren durchgeführt. Insgesamt wurden im November Personen ab 6 Jahren mit Wohnsitz in Salzburg telefonisch befragt (Feldinstitute: IPR sowie Jaksch und Partner). Die Stichprobe wurde zufällig gezogen und nach Geschlecht, Alter, Bildungsstand und Erwerbstätigkeit gewichtet, sodass repräsentative Daten für die Salzburger Wohnbevölkerung entstehen. Die maximale Schwankungsbreite beträgt für die gesamte Stichprobe +/- 3,%. Geringfügige Abweichungen von Sollwerten (z.b. 99% oder 0% statt 00%) sind auf Rundungseffekte zurückzuführen. Methodische Anmerkung: Als Personen mit niedrigem Haushaltseinkommen gelten in dieser Studie Personen mit einem Äquivalenzeinkommen bis.000, als Personen mit hohem Haushaltseinkommen Personen mit einem Äquivalenzeinkommen über.000 Euro. Das Äquivalenzeinkommen berücksichtigt, dass in größeren Haushalten durch gemeinsame Nutzung Skaleneffekte auftreten und macht so den Lebensstandard von Personen in Haushalten unterschiedlicher Größe vergleichbar: Zur Berechnung im Rahmen dieser Studie wurde das Haushalteinkommen durch die Summe der Personengewichte geteilt, wobei als Personengewicht für die erste Person, für jede weitere Person 0, gewählt wurde. Seite 3

4 SalzburgerInnen sehen durchwegs hohe Lebensqualität ihrer Stadt Die Lebensqualität in der Stadt Salzburg wird durchwegs als hoch eingeschätzt: 9% der Befragten schätzen sie als sehr oder ziemlich hoch ein. Die Unterschiede zwischen den Bevölkerungsgruppen sind gering, das heißt sowohl Menschen mit hohem wie Menschen mit niedrigem Einkommen, Eige n- tümerinnen wie MieterInnen teilen diese Einschätzung. Abbildung : Einschätzung Lebensqualität in Salzburg 48 Hohes Haushaltseinkommen 4 Mittleres Haushaltseinkommen 4 46 Niedriges Haushaltseinkommen % % 0% % 00% sehr hoch ziemlich hoch weniger hoch gar nicht hoch Anm.: Quelle SORA; n=.00, Frage im Wortlaut: Schätzen Sie die Lebensqualität in der Stadt Salzburg ganz allgemein sehr hoch, ziemlich hoch, weniger hoch oder gar nicht hoch ein? 3 Neun von zehn mit Wohnung & Wohnumgebung zufrieden 93% der Befragten sind mit ihrer Wohnung bzw. ihrem Haus sehr oder ziemlich zufrieden, mit der Wohnumgebung sind 88% der Befragten sehr oder ziemlich zufrieden. Abbildung : Zufriedenheit mit Wohnung und Wohnumgebung Wohnung 6 8 Wohnumgebung % % 0% % 00% sehr zufrieden ziemlich zufrieden wenig zufrieden gar nicht zufrieden Seite 4

5 Die hohe Zufriedenheit der SalzburgerInnen mit ihrer Wohnumgebung spiegelt sich durchgängig in den einzelnen Teilaspekten (s. Abbildung 3): Bei keinem der abgefragten Teilaspekte liegt die Zufriedenheit (sehr/ziemlich) unter 8%. Besonders häufige Nennungen der Kategorie sehr zufrieden finden sich bei der Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und den Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf (3% bzw. 69% sehr zufrieden). Im Mittelfeld liegen die Zufriedenheit mit den Grünflächen in der näheren Wohnumgebung (64% sehr zufrieden), der Sauberkeit des Wohnviertels (63% sehr zufrieden), den Leuten in der Nachbarschaft und der Nähe zu Schulen und Kindergärten (jeweils 9% sehr zufrieden). Etwas geringer ist die Zufriedenheit mit dem Ansehen des Wohnviertels (4% sehr zufrieden) und der Sicherheit in der Wohnumgebung (% sehr zufrieden). Abbildung 3: Teilaspekte der Wohnumgebung Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf 69 3 Grünflächen in der näheren Wohnumgebung 64 6 Sauberkeit des Wohnviertels den Leuten in der Nachbarschaft 9 30 Nähe zu Schulen und Kindergärten 9 6 Ansehen des Wohnviertels Sicherheit in der Wohnumgebung % % 0% % 00% sehr zufrieden ziemlich zufrieden wenig zufrieden gar nicht zufrieden w.n./k.a. Anm.: Quelle SORA; n=.00 Seite

6 4 Thema Leistbarkeit: % von Wohnkosten belastet Insgesamt fühlen sich % der Befragten durch die Wohnkosten sehr oder zie m- lich belastet. Besonders betroffen sind MieterInnen privater Mietwohnungen: Über die Hälfte (8%) geben an, dass die Wohnkosten für sie sehr oder ziemlich belastend sind. Abbildung 4: Belastung durch Wohnkosten: Subjektive Einschätzung 3 43 Eigentum Haus Eigentum Wohnung 0 9 Miete privat Miete Genossenschaft % % 0% % 00% sehr belastend ziemlich belastend wenig belastend gar nicht belastend w.n./k.a. Anm.: Quelle SORA; n=.00, Frage im Wortlaut: Wenn Sie die gesamten Wohnkosten betrachten, also Miete oder Kreditrückzahlung sowie Betriebskosten und Energiekosten - sind für Sie diese Wohnkosten sehr, ziemlich, wenig oder gar nicht belastend? Dem entsprechend sind es auch die monatlichen Kosten, mit denen die SalzburgerInnen in Bezug auf ihre Wohnsituation am wenigsten zufrieden sind: 3% sind damit wenig oder gar nicht zufrieden während etwa die Größe der Wohnfläche nur für 9% der Befragten ein Grund für Unzufriedenheit ist (s. Abbildung 9 im Anhang). Seite 6

7 Besonders belastete Gruppen. Personen mit niedrigem Einkommen, MieterInnen in privaten Mietwohnungen, junge Singles, Familien mit Kindern Wenig überraschend ist die Belastung durch die Wohnkosten besonders hoch bei Menschen mit niedrigem Haushaltseinkommen (66% fühlen sich in dieser Gruppe belastet gegenüber % in der bevölkerung). Unabhängig vom Einkommen zählen die MieterInnen in privaten Mietwohnungen zu den durch die Wohnkosten finanziell besonders belasteten Gruppen. Diese Gruppe ist durch hohe Wohnkosten und eine geringere Zufriedenheit mit der Wohnung charakterisiert aber auch durch eine vergleichsweise hohe Zufriedenheit mit der Wohnumgebung. Besonders auf den privaten Mietwohnungsmarkt angewiesen sind Singles unter 60 Jahren. Etwas mehr als die Hälfte gibt in dieser Gruppe an, durch die Wohnkosten sehr oder ziemlich belastet zu sein. Familien mit Kindern sind sehr zufrieden mit Lebensqualität und Wohnsituation, fühlen sich allerdings stärker durch die Kosten belastet als der Rest der Bevölkerung. Insbesondere kinderreiche Familien fühlen sich durch die Wohnkosten überdurchschnittlich stark belastet (6% sehr/ziemlich belastet). Abbildung : Besonders durch Wohnkosten belastete Gruppen 3 43 niedriges Einkommen 9 MieterInnen privat MieterInnen Genossensch Singles unter Mehrkindfamilien 3 8 0% % 0% % 00% sehr belastet ziemlich belastet wenig belastet gar nicht belastet w.n./k.a. Seite

8 . Ebenfalls belastet: Am Wohnungsmarkt mobile Gruppen Die aktuell angespannte Situation am Wohnungsmarkt zeigt sich an der überdurchschnittlichen Belastung durch Wohnkosten unter den am Wohnung s- markt mobilen Gruppen: Unter jenen Personen, die erst seit zehn Jahren oder weniger in Salzburg leben, fühlen sich % von den Wohnkosten sehr und 36% ziemlich belastet. Unter jenen, die in den vergangenen fünf Jahren umgezogen sind, steigen diese Anteile auf %, die sich sehr, und 3%, die sich ziemlich belastet fühlen. Am stärksten ist das subjektive Belastungsgefühl unter jenen, die derzeit aktiv Wohnung suchen: Bereits ein Viertel (%) fühlt sich durch die Wohnkosten sehr belastet und ein weiteres Drittel (33%) ziemlich belastet. Dabei steht jenen, die jüngst umgezogen sind, im Durchschnitt weniger Wohnraum pro Person zur Verfügung als dem Rest der Bevölkerung, die Unzufriedenheit mit der Wohnungsgröße und mit den Kosten ist besonders hoch. Mehr als ein Drittel will in den nächsten Jahren wieder umziehen. Abbildung 6: Besonders belastete Gruppen (Fortsetzung) 3 43 aktiv Wohnungssuchende Umzug < Jahre 3 40 <0 Jahre in Salzburg % % 0% % 00% sehr belastet ziemlich belastet wenig belastet gar nicht belastet w.n./k.a. Seite 8

9 6 Umzugspläne: 94% schätzen es als schwer ein, jetzt eine leistbare Wohnung zu finden 94% der Befragten schätzen es derzeit als sehr oder ziemlich schwer ein, in Salzburg eine leistbare Mietwohnung zu finden. Diese Einschätzung teilen Personen mit hohem wie mit niedrigem Einkommen. Besonders dramatisch: Unter den aktuell aktiv Wohnungssuchenden schätzen es sogar 84% als sehr schwer ein, aktuell eine leistbare Mietwohnung zu finden. Abbildung : Schwierigkeit, aktuell eine leistbare Mietwohnung zu finden aktiv Wohnungssuchende 84 0% % 0% % 00% sehr schwer eher schwer eher leicht sehr leicht w.n./k.a. Anm.: Quelle SORA; n=.00, Frage im Wortlaut: Was ist Ihre persönliche Einschätzung: Ist es sehr leicht, eher leicht, eher schwer oder sehr schwer, in der Stadt Salzburg eine leistbare Mietwohnung zu finden? Gleichzeitig gibt jede/r fünfte Befragte an, dass sie selbst oder eine andere Personen im Haushalt in den nächsten fünf Jahren einen Umzug plant, die Hälfte davon gibt an, dass bereits mit der aktiven Suche begonnen wurde. Menschen mit niedrigem Haushaltseinkommen planen häufiger einen Wohnungswechsel in den nächsten fünf Jahren als der Rest der Bevölkerung (%). Besonders häufig umziehen wollen MieterInnen in privaten Mietwohnungen (39%). Ebenfalls hoch ist der Anteil der Umzugswilligen unter den in den letzten Jahren Umgezogenen: 36% möchten in den nächsten Jahren wieder umziehen, % sind derzeit aktiv auf Wohnungssuche. Dass die derzeitige Wohnung zu teuer ist, ist nach der Wohnungsgröße und der geänderten Familiensituation der häufigste Grund für einen Umzugswunsch (s. Abbildung im Anhang). Seite 9

10 Steigende Wohnkosten drücken auf Zufriedenheit und Lebensqualität Die Wohnzufriedenheit ist in der Stadt Salzburg insgesamt hoch, wobei bestimmte Bevölkerungsgruppen mit vergleichsweise schlechteren Wohnverhältnissen und/oder einer größeren Belastung durch die Wohnkosten konfrontiert sind. Die finanzielle Belastung durch Wohnkosten schmälert dabei direkt die Wohnungszufriedenheit der betroffenen Gruppen und drückt in weiterer Folge auf die Lebensqualität (s. Abbildung 8) Die angespannte Lage am Wohnungsmarkt betrifft derzeit eine Minderheit in der Bevölkerung unmittelbar. Aufgrund der errechneten statistischen Zusammenhänge kann mittel- und langfristig ein allgemeiner Rückgang der Wohnzufriedenheit und in weiterer Folge der Lebensqualität in Salzburg pro g- nostiziert werden, sofern sich die Rahmenbedingungen am Wohnungsmarkt nicht ändern oder entsprechend gegengesteuert wird. Abbildung 8: Lebensqualität nach Wohnungszufriedenheit 48 mit Wohnung / Haus sehr zufrieden 4 4 ziemlich zufrieden wenig/gar nicht zufrieden % % 0% % 00% sehr hoch ziemlich hoch weniger hoch gar nicht hoch Anm.: Quelle SORA; n=.00; Frage im Wortlaut: Schätzen Sie die Lebensqualität in der Stadt Salzburg ganz allgemein sehr hoch, ziemlich hoch, weniger hoch oder gar nicht hoch ein? Lesebeispiel: Unter jenen Personen, die mit ihrer Wohnung / ihrem Haus sehr zufri e- den sind, schätzen % die Lebensqualität in Salzburg als sehr hoch ein, 4% als hoch, 4% als weniger hoch. Seite 0

11 Anhang Grafiken Abbildung 9: Teilaspekte Wohnungszufriedenheit Lage in der Stadt Helligkeit Größe der Wohnfläche 6 4 Raumaufteilung bzw. Grundriss Ruhe 8 baulicher Zustand 3 0 monatliche Kosten 3 6 0% % 0% % 00% sehr zufrieden ziemlich zufrieden wenig zufrieden gar nicht zufrieden w.n./k.a. Anm.: Quelle SORA; n=.00, Frage im Wortlaut: Sind Sie mit den folgenden Aspekten Ihrer Wohnung bzw. Ihres Hauses sehr, ziemlich, wenig oder gar nicht zufrieden? Abbildung 0: Wohnungszufriedenheit nach Haushaltseinkommen 6 8 Haushaltseinkommen hoch 4 Haushaltseinkommen mittel Haushaltseinkommen niedrig % % 0% % 00% sehr zufrieden ziemlich zufrieden wenig zufrieden gar nicht zufrieden Anm.: Quelle SORA; n=.00; Frage im Wortlaut: Sind Sie alles in allem genommen sehr, ziemlich, wenig oder gar nicht zufrieden mit Ihrer Wohnung / Ihrem Haus? Seite

12 Abbildung Umzugspläne (in den nächsten fünf Jahren) Haushaltseinkommen hoch Haushaltseinkommen mittel 9 8 Haushaltseinkommen niedrig % % 0% % 00% Umzugspläne aktive Suche Umzugspläne keine aktive Suche keine Umzugspläne k.a. Anm.: Quelle SORA, n=.00, Frage im Wortlaut: Planen Sie oder jemand in Ihrem Haushalt innerhalb der nächsten fünf Jahre eine Übersiedlung? Abbildung Gründe Umzugswunsch derzeitige Wohnung zu klein geänderte Familiensituation derzeitige Wohnung zu teuer befristeter Mietvertrag läuft aus berufliche Gründe anderer Wohnungsaspekt derzeitige Wohnung hat zu geringen Standard Lage der Wohnung im Stadtgebiet schlechter Zustand der Wohnung derzeitige Wohnung zu groß bessere Wohnung leistbar keine angenehme Nachbarschaft derzitige Wohnung zu laut keine gute Infrastruktur sonstige Gründe Anm.: Quelle SORA, Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich; WENN Umzugswunsch in den nächsten fünf Jahren; n=6; Frage im Wortlaut: Was sind die Gründe für den geplanten Umzug? Seite

13 Rückfragen: Günther Ogris, MA SORA Institute for Social Research and Consulting Ogris & Hofinger GmbH Bennogasse 8//6 080 Wien Tel: 0/8 33 /33 Seite 3

Familienpolitik in Österreich

Familienpolitik in Österreich Bennogasse /2/16 0 Wien Tel.: +43-1-55 33 44 Fax: +43-1-55 33 44-55 E-Mail: office@sora.at www.sora.at Institute for Social Research and Consulting Ogris & Hofinger GmbH Familienpolitik in Österreich Ausgewählte

Mehr

Pressekonferenz Lebensqualität in Schwechat

Pressekonferenz Lebensqualität in Schwechat Pressekonferenz Lebensqualität in Schwechat Günther Ogris April 208 SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/6 080 Wien www.sora.at Inhalte Daten zur Studie Schwechat: Lebensqualität

Mehr

GESIBA - BewohnerInnenzufriedenheit

GESIBA - BewohnerInnenzufriedenheit GESIBA - BewohnerInnenzufriedenheit Juni 201 SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse /2/1 100 Wien www.sora.at Daten zur Untersuchung Auftraggeber: Grundgesamtheit: GESIBA BewohnerInnen

Mehr

Die Ergebnisse der großen Wiener Wohn-Befragung

Die Ergebnisse der großen Wiener Wohn-Befragung Die Ergebnisse der großen Wiener Wohn-Befragung Wien, August 2013 Vorbemerkung und technische Daten Von Mitte Juni bis Mitte Juli 2013 hatten alle in Wien wohnenden Personen ab 16 Jahren die Möglichkeit,

Mehr

Mieterzufriedenheit in Deutschland. Ergebnisse der IfD Allensbach- Umfrage. WERTGRUND Pressekonferenz Frankfurt am Main, 22.

Mieterzufriedenheit in Deutschland. Ergebnisse der IfD Allensbach- Umfrage. WERTGRUND Pressekonferenz Frankfurt am Main, 22. Ergebnisse der IfD Allensbach- Umfrage WERTGRUND Pressekonferenz Frankfurt am Main, 22. Juni 2017 Angespannte Wohnungsmärkte und zunehmende Regulierung Die Ausgangslage 1 2 3 4 5 Seit 2010 deutlich steigende

Mehr

Große Zufriedenheit mit der Wohnsituation allgemein, aber Unterschiede zwischen Stadt und Land

Große Zufriedenheit mit der Wohnsituation allgemein, aber Unterschiede zwischen Stadt und Land TFORSCHUNGSTELEGRAMM 5/2013 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Große Zufriedenheit mit der Wohnsituation allgemein, aber Unterschiede zwischen Stadt und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl am 23. Mai 2007 zum Thema "Pflegegeldbezieherinnen und bezieher in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: Mag. Albert Hinterreitner,

Mehr

LBS-Studie Wohnwünsche

LBS-Studie Wohnwünsche LBS-Studie Wohnwünsche Wie NRW wohnen will 1 Repräsentative Online-Befragung zu Wohnpräferenzen verschiedener Haushaltstypen in NRW Welche Gebäude und Wohnlagen sind künftig gefragt? Wie wünschen sich

Mehr

Studie Universitäres Wohnen in Bochum

Studie Universitäres Wohnen in Bochum Studie Universitäres Wohnen in Bochum Achim Georg Georg Consulting Immobilienwirtschaft Regionalökonomie Hamburg - Berlin www.georg-ic.de Dipl. -Geograph Achim Georg Georg & Ottenströer Studie Universitäres

Mehr

s Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Tirol

s Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Tirol s Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht METHODE UND ZIELSETZUNGEN - Methode und Stichprobe: - 200 online Interviews, repräsentativ für die Bevölkerung in zw. 18-69 J. - Gesamtstichprobe: 1.749 online Interviews,

Mehr

Haus, Wohnung, Miete, Kauf So wohnen die Oberösterreicher. IMAS International

Haus, Wohnung, Miete, Kauf So wohnen die Oberösterreicher. IMAS International Haus, Wohnung, Miete, Kauf So wohnen die Oberösterreicher IMAS International EIGENTUM MIETE 61 % 38 % der Oberösterreicher wohnen im Eigentum der Oberösterreicher wohnen in Miete HAUS 53 % HAUS 12 % WOHNUNG

Mehr

MEDIENINFORMATION 29. Juli 2010

MEDIENINFORMATION 29. Juli 2010 MEDIENINFORMATION 29. Juli 200 Ein Blick in Wohnräume und -träume der Steirerinnen und Steirer Repräsentative Befragung über die aktuelle Wohnsituation, Veränderungen und die Finanzierung des Wohntraums

Mehr

WAS DENKT ÖSTERREICH ÜBER VERMÖGENSSTEUERN?

WAS DENKT ÖSTERREICH ÜBER VERMÖGENSSTEUERN? Ergebnisse des Volkshilfe Sozialbarometers Volkshilfe Pressekonferenz, 30.01.2014 WAS DENKT ÖSTERREICH ÜBER VERMÖGENSSTEUERN? Hinweise zur Studie Für den Volkshilfe Sozialbarometer führt SORA 6-mal jährlich

Mehr

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF ORF Publikumsratsstudie 016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8//16 1080 Wien www.sora.at

Mehr

9 von 10 NiederösterreicherInnen sind mit der derzeitigen Wohnsituation zufrieden

9 von 10 NiederösterreicherInnen sind mit der derzeitigen Wohnsituation zufrieden MEDIENINFORMATION St. Pölten, 21. September 2016 s Wohnstudie 2016: Land der Hausbesitzer FAST DREI VIERTEL DER NIEDERÖSTERREICHERINNEN WOHNT IM EIGENEN HAUS HOHE ZUFRIEDENHEIT MIT DER WOHNSITUATION FIXZINSDARLEHEN

Mehr

AK-Wien. Studie Mietenbelastung

AK-Wien. Studie Mietenbelastung AK-Wien Studie Mietenbelastung Wien 2009 Kurzfassung Diese Studie wurde erstellt für die: AK-Wien Wien, im Februar 2010 Archivnummer: 21.917.026 INSTITUT FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG GMBH Teinfaltstraße

Mehr

Zufriedenheitsstudie. Anonymisierte Kundenumfrage Frühjahr 2010

Zufriedenheitsstudie. Anonymisierte Kundenumfrage Frühjahr 2010 Zufriedenheitsstudie Anonymisierte Kundenumfrage Frühjahr 2010 für den Wohnungsbestand: Vermieter Erich Mußmann Durchführung und Auswertung: mußmann wohn- und gewerbeobjekte e.k., alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Kärnten 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Kärnten 2013 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Kärnten 2013 Flooh Perlot Martina Zandonella März 2013 Gesamtergebnis 60 50 40 37,1 30 20 10 0 16,9 14,4 12,1 11,2 6,4 2,0 FPK SPÖ ÖVP Grüne Team Stronach

Mehr

Ein Blick in Österreichs Wohnräume und -träume Eine repräsentative Online-Befragung über die aktuelle Wohnsituation, Veränderungen und die

Ein Blick in Österreichs Wohnräume und -träume Eine repräsentative Online-Befragung über die aktuelle Wohnsituation, Veränderungen und die Ein Blick in s Wohnräume und -träume Eine repräsentative Online-Befragung über die aktuelle Wohnsituation, Veränderungen und die Finanzierung Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank und Sparkassen und s

Mehr

Wiens Jugend und die Wahl 2010

Wiens Jugend und die Wahl 2010 Wiens Jugend und die Wahl 10 Anlässlich der Wiener Gemeinderatswahlen hat SORA eine Umfrage unter 1.000 WienerInnen im Alter zwischen 16 und Jahren durchgeführt, d.h. Jugendlichen, die zum ersten Mal bei

Mehr

Wohnbaustudie Eine Umfrage rund um die Themen Bauen und Wohnen. Mag. Dr. Mario Gerhart, swohnfinanz Bauträger-Kooperationen

Wohnbaustudie Eine Umfrage rund um die Themen Bauen und Wohnen. Mag. Dr. Mario Gerhart, swohnfinanz Bauträger-Kooperationen Wohnbaustudie 2018 Eine Umfrage rund um die Themen Bauen und Wohnen April 2018 IMAS International Michael Priebsch, ERSTE Bank Leiter Großvolumiger Wohnbau Mag. Dr. Mario Gerhart, swohnfinanz Bauträger-Kooperationen

Mehr

Leben in der Stadt Leben auf dem Land. Studie zur Urbanisierung in Deutschland

Leben in der Stadt Leben auf dem Land. Studie zur Urbanisierung in Deutschland Leben in der Stadt Leben auf dem Land Studie zur Urbanisierung in Deutschland Herausgegeben von: In Zusammenarbeit mit: Vorwort und methodische Hinweise Vorwort Die Immowelt-Studie Leben auf dem Land,

Mehr

Der Berliner Wohnungsmarkt aus Expertensicht. Ergebnisse für die einzelnen Bezirke

Der Berliner Wohnungsmarkt aus Expertensicht. Ergebnisse für die einzelnen Bezirke Der Berliner Wohnungsmarkt aus Expertensicht Ergebnisse für die einzelnen Bezirke 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 3 Bezirksauswertung für Charlottenburg-Wilmersdorf 4 Bezirksauswertung für Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich Oliver Rathkolb (oliver.rathkolb@univie.ac.at) Martina Zandonella (mz@sora.at) Günther Ogris (go@sora.at) Daten zur Untersuchung Grundgesamtheit:

Mehr

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Burgenland

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Burgenland Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Georg Posch, Filialdirektor Erste Bank Josef Schmidinger, Generaldirektor s Bausparkasse 28. Juni 2016 METHODE UND ZIELSETZUNGEN - Methode und Stichprobe: - 170 online

Mehr

Pressemitteilung. Zufrieden mit der GEWOFAG

Pressemitteilung. Zufrieden mit der GEWOFAG Pressemitteilung Zufrieden mit der GEWOFAG Mieterbefragung ergibt: Neun von zehn Mietern würden GEWOFAG und HEIMAG weiterempfehlen / Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt / Handlungsbedarf bei Treppenreinigung

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg 2013 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg 2013 Flooh Perlot Martina Zandonella Mai 2013 Gesamtergebnis 60 50 40 30 20 23,8 29,0 17,0 20,2 10 0 SPÖ ÖVP FPÖ Grüne Team Stronach andere

Mehr

ORF Publikumsratsstudie 2015 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die Auslandsberichterstattung im ORF

ORF Publikumsratsstudie 2015 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die Auslandsberichterstattung im ORF ORF Publikumsratsstudie 205 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die Auslandsberichterstattung im ORF Februar 206 SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/6 080 Wien www.sora.at

Mehr

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Kärnten

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Kärnten Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Gabriele Semmelrock-Werzer, Sprecherin des Vorstandes Kärntner Sparkasse Josef Schmidinger, Generaldirektor s Bausparkasse 04. Juli 2016 METHODE UND ZIELSETZUNGEN - Methode

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg Flooh Perlot Martina Zandonella Mai 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg Flooh Perlot Martina Zandonella Mai 2013 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg 2013 Flooh Perlot Martina Zandonella Mai 2013 Daten zur Wahltagsbefragung Projektgemeinschaft im Auftrag des ORF: SORA Institute für Social

Mehr

Jena 2. August Wohnen in Jena Haushaltsbefragung 2017

Jena 2. August Wohnen in Jena Haushaltsbefragung 2017 Stadt Jena Postfach 10 03 38 07703 Jena Wohnen in Jena Haushaltsbefragung 2017 Jena 2. August 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, seit vielen Jahren führt die Stadt Jena ein Monitoring zum Stadtumbau durch.

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Kärnten 018 Martina Zandonella & Flooh Perlot. März 018 Endergebnis Quelle: Land Kärnten 100 90 80 70 60 0 7,9 0 0 0 10 0,0 1,,1,7 0, 1,9,1 0, 0, SPÖ

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2015

Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2015 Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der burgenländischen Landtagswahl am 31. Mai erreicht die SPÖ 41,9 Prozent (minus 6,3 Prozentpunkte), die ÖVP 29,1 Prozent (minus 5,5

Mehr

Der Berliner Immobilienmarkt in der Einschätzung der Berliner

Der Berliner Immobilienmarkt in der Einschätzung der Berliner Der Berliner Immobilienmarkt in der Einschätzung der Berliner 12. September 2016 n6437/33684 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30)

Mehr

Kommunale Bürgerumfrage 2016 Ausgewählte Ergebnisse

Kommunale Bürgerumfrage 2016 Ausgewählte Ergebnisse Ausgewählte Ergebnisse Pressekonferenz 20. März 2017 Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster Gliederung Durchführung der Befragung Stichprobenziehung und Rücklauf Ausgewählte Ergebnisse

Mehr

Hier Bild einfügen. Wohnungsmarktkonzept Norderstedt. Anhang C: Ergebnisse der Pendlerbefragung

Hier Bild einfügen. Wohnungsmarktkonzept Norderstedt. Anhang C: Ergebnisse der Pendlerbefragung Hier Bild einfügen Wohnungsmarktkonzept Norderstedt Anhang C: Ergebnisse der Ergebnisse der 1.900 Berufspendler Rücklauf von 178 Fragebögen Leitfragen Jeden Tag pendeln rund 1.900 Personen, deren Wohnort

Mehr

Pressefrühstück Die Traumimmobilie der ÖsterreicherInnen

Pressefrühstück Die Traumimmobilie der ÖsterreicherInnen Pressefrühstück Die Traumimmobilie der ÖsterreicherInnen Looshaus Michaelerplatz 3, 1010 Wien 1 Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Ing. Mag. (FH) Peter Weinberger, Geschäftsführer Raiffeisen

Mehr

Medienpräsentation, Zürich, Wohnumfrage Studie der Forschungsstelle sotomo im Auftrag von VZI, SVIT Zürich & HEV Zürich

Medienpräsentation, Zürich, Wohnumfrage Studie der Forschungsstelle sotomo im Auftrag von VZI, SVIT Zürich & HEV Zürich Medienpräsentation, Zürich, 20.11.2017 Wohnumfrage 2017 Studie der Forschungsstelle sotomo im Auftrag von VZI, SVIT Zürich & HEV Zürich Inhaltsverzeichnis Methodik Zufriedenheit mit der Wohnsituation Wohnbedürfnisse

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013 Flooh Perlot Martina Zandonella März 2013 Gesamtergebnis 60 50 50,8 0 30 20 10 0 21,6 8,2 8,1 9,8 1,5 ÖVP SPÖ FPÖ Grüne Team

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013 Flooh Perlot Martina Zandonella März 2013 Gesamtergebnis 60 50 50,8 0 30 20 10 0 21,6 8,2 8,0 9,8 1,5 ÖVP SPÖ FPÖ Grüne Team

Mehr

Auswertung der Bewohnerinnen und Bewohnerbefragung zur Wohnzufriedenheit 2017 Landeshauptstadt Schwerin

Auswertung der Bewohnerinnen und Bewohnerbefragung zur Wohnzufriedenheit 2017 Landeshauptstadt Schwerin Auswertung der Bewohnerinnen und Bewohnerbefragung zur Wohnzufriedenheit 2017 Landeshauptstadt Schwerin Auswertung der Bewohnerinnen und Bewohnerbefragung zur Wohnzufriedenheit 2017 1. Bewertung der Repräsentativität

Mehr

Nachbarschaft. Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von AMG Hamburg für AOK Rheinland/Hamburg. AMG AOK Rheinland/Hamburg

Nachbarschaft. Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von AMG Hamburg für AOK Rheinland/Hamburg. AMG AOK Rheinland/Hamburg Nachbarschaft Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von AMG Hamburg für AOK Rheinland/Hamburg Studiendesign Zielsetzung Grundgesamtheit/ Zielgruppe Methode Stichprobe Meinungen und Gefühle der

Mehr

Die Traumimmobilie der ÖsterreicherInnen 01. August 2018

Die Traumimmobilie der ÖsterreicherInnen 01. August 2018 Die Traumimmobilie der ÖsterreicherInnen 01. August 2018 Untersuchungsdesign Methode: Computer Assisted Web Interview (CAWI) im Gallup- Onlinepanel Zielgruppe/ Stichprobe: repräsentativ für die österreichische

Mehr

Wohnen. bezahlbar und gerecht? 15. April 2013 in Berlin

Wohnen. bezahlbar und gerecht? 15. April 2013 in Berlin Wohnen bezahlbar und gerecht? 15. April 2013 in Berlin Steigende Wohnkostenbelastung 2 Das Wohnen wird immer teurer - absolut und relativ. Ursachen: wohnungsmarktbedingte Mietsteigerungen, insbesondere

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Mag. Christoph Hofinger SORA-Institut 13. Jänner 2017 zum Thema SORA-Integrationsmonitor Oberösterreich: Erstmals in Österreich wurde

Mehr

Herzlich willkommen zum Pressegespräch am Richard Mauerlechner, Wohnnet Michael Pisecky, s REAL

Herzlich willkommen zum Pressegespräch am Richard Mauerlechner, Wohnnet Michael Pisecky, s REAL Herzlich willkommen zum Pressegespräch am 20.07.2016 Richard Mauerlechner, Wohnnet Michael Pisecky, s REAL Wohnumfrage - Zusammenfassung Befragung: 28.4. bis 10.6.2016 6.875 Teilnehmende 4.220 haben alle

Mehr

Forschungsprojekt Kleinstädte in zentralen Lagen im Auftrag des BBSR Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik Berlin, Complan Berlin

Forschungsprojekt Kleinstädte in zentralen Lagen im Auftrag des BBSR Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik Berlin, Complan Berlin Forschungsprojekt Kleinstädte in zentralen Lagen im Auftrag des BBSR Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik Berlin, Complan Berlin Präsentation der Ergebnisse für Neu Anspach im Rahmen der Veranstaltung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Pressegespräch am Richard Mauerlechner, Wohnnet Michael Pisecky, s REAL

Herzlich Willkommen zum Pressegespräch am Richard Mauerlechner, Wohnnet Michael Pisecky, s REAL Herzlich Willkommen zum Pressegespräch am 19.09.2017 Richard Mauerlechner, Wohnnet Michael Pisecky, s REAL Allgemein Befragung: 17.3. bis 23.8.2017 Teilnehmer: 2.082 43 % männlich, 57 % weiblich Was ist

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger und Dr. Werner Beutelmeyer, Geschäftsführer market-marktforschungsinstitut am. Mai zum Thema "Lebensqualität in den oö. Gemeinden

Mehr

Wohnung. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wohnfläche pro Person. 2. Wohnungen ohne Standardausstattung. 3. Durchschnittliche Mietbelastung

Wohnung. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wohnfläche pro Person. 2. Wohnungen ohne Standardausstattung. 3. Durchschnittliche Mietbelastung Ausgewählte Indikatoren: 1. Wohnfläche pro Person (Indikator W004) Definition: Wohnfläche des Wohnungsbestands dividiert durch die Wohnbevölkerung in Privathaushalten (in qm). Quelle: Statistisches Bundesamt,

Mehr

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung für Wüstenrot & Württembergische Studiendesign Zielsetzung Einschätzung zur Entwicklung der Wohnungssituation

Mehr

Leben in der Stadt - Leben auf dem Land. Gesamtreport der Studie zur Urbanisierung in Deutschland 2012

Leben in der Stadt - Leben auf dem Land. Gesamtreport der Studie zur Urbanisierung in Deutschland 2012 Leben in der Stadt - Leben auf dem Land Gesamtreport der Studie zur Urbanisierung in Deutschland 2012 Herausgegeben von: In Zusammenarbeit mit: Übersicht Studie: Leben in der Stadt - Leben auf dem Land

Mehr

LEBENSQUALITÄT IN WIEN

LEBENSQUALITÄT IN WIEN LEBENSQUALITÄT IN WIEN 1995-2013 W E R K S T A T T B E R I C H T 147 LEBENSQUALITÄT IN WIEN 1995-2013 SOZIALWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGENFORSCHUNG II 3 LEBENSQUALITÄT IN WIEN INHALT EINLEITUNG 7 WIE GERNE

Mehr

Erhebung Volksbefragung zur Wehrpflicht 2013

Erhebung Volksbefragung zur Wehrpflicht 2013 Erhebung Volksbefragung zur Wehrpflicht 2013 Flooh Perlot Martina Zandonella Jänner 2013 Endergebnis Beteiligung: 52,4% 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 40,3 59,7 Berufsheer/Sozialjahr Wehrpflicht/Zivildienst

Mehr

MENSCHENRECHT AUF WOHNEN

MENSCHENRECHT AUF WOHNEN MENSCHENRECHT AUF WOHNEN Studie zur Caritaskampagne Jeder Mensch braucht ein Zuhause Präsentation der Ergebnisse Pressekonferenz 10. Januar 2018 METHODE DER STUDIE MENSCHENRECHT AUF WOHNEN BEFRAGUNGSART

Mehr

Gemeindetag Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung. 29. Juni Dr. in Eva Zeglovits

Gemeindetag Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung. 29. Juni Dr. in Eva Zeglovits IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien Gemeindetag 2017 Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung 29. Juni 2017 Dr. in Eva Zeglovits 2 Daten zur Untersuchung

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten In Prozent, 2011 1 Bevölkerung insgesamt 16,1 Männer Frauen 14,9 17,2 1 Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD- Skala / Einkommensbezugsjahr: 2011, Erhebungsjahr: 2012, Veröffentlichung:

Mehr

PRESSEMAPPE. Stadtbau Regensburg. RIM Marktforschung GmbH Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung Heike Brandstetter Katharina Kovac

PRESSEMAPPE. Stadtbau Regensburg. RIM Marktforschung GmbH Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung Heike Brandstetter Katharina Kovac Stadtbau Regensburg Schriftliche Mieterbefragung 2017 PRESSEMAPPE RIM Marktforschung GmbH Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung Heike Brandstetter Katharina Kovac Kochelseestraße 10 I 81371 München

Mehr

Wohnungsmarktbarometer 2014

Wohnungsmarktbarometer 2014 Wohnungsmarktbarometer 2014 Bauamt 1 WOHNUNGSMARKTBAROMETER 2014 Inhalt Der Bielefelder Wohnungsmarkt 2014 2 Investitionsklima 2014 3 Die befragten Akteure 4 Leerstände und Fluktuation 2014 4 Probleme

Mehr

Hohe Zufriedenheit bei den Mietern

Hohe Zufriedenheit bei den Mietern Datum: 16.12.2015 Seite 1 von 5 Hohe Zufriedenheit bei den Mietern Bestnoten für die Nassauische Heimstätte in den Bereichen Information und Mietschuldenberatung Die mittlerweile sechste Umfrage zur Wohnzufriedenheit

Mehr

Befragungsergebnisse Wohnen im Alter 60+ Unterschiede in ost- und westdeutschen Städten? Teil 2 Vortrag: Andrea Berndgen-Kaiser

Befragungsergebnisse Wohnen im Alter 60+ Unterschiede in ost- und westdeutschen Städten? Teil 2 Vortrag: Andrea Berndgen-Kaiser Befragungsergebnisse Wohnen im Alter 60+ Unterschiede in ost- und westdeutschen Städten? Teil 2 Vortrag: Andrea Berndgen-Kaiser im Rahmen einer Kooperation von IÖR und ILS Clemens Deilmann, Juliane Banse,

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2013

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2013 FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2013 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Wohnsituation und Wohnwünsche: Ein eigenes Haus als Wunsch, aber auch für viele Wirklichkeit

Mehr

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Niederösterreich

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Niederösterreich Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Josef Schmidinger, Generaldirektor s Bausparkasse Helge Haslinger, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Mitte West AG 21. September 2016 METHODE UND ZIELSETZUNGEN - Methode

Mehr

Leben in Nürnberg 30 Jahre Beobachtung der Verkehrsmittelnutzung in Nürnberg

Leben in Nürnberg 30 Jahre Beobachtung der Verkehrsmittelnutzung in Nürnberg Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Leben in Nürnberg 30 Jahre Beobachtung der Verkehrsmittelnutzung in Nürnberg VDSt Frühjahrstagung Berlin 17.04.2018 Inhalt 1. Überblick Bürgerumfragen

Mehr

Statistik aktuell für Nürnberg und Fürth

Statistik aktuell für Nürnberg und Fürth Statistik aktuell für Nürnberg und Fürth M 41 Ein Informationsdienst des Amtes für Stadtforschung und Statistik Statistischer Monatsbericht für November 20 Warum und wohin umziehen? 22.01. 1 % der befragten

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 018 Martina Zandonella & Flooh Perlot 8. Jänner 018 Endergebnis Quelle: Land Niederösterreich 100 90 80 70 60 0 49,6 40 30 0 10 0

Mehr

Wem glaubt Österreich 2016?

Wem glaubt Österreich 2016? Wem glaubt Österreich 2016? klar.sora Glaubwürdigkeits-Ranking Christoph Hofinger, SORA Sepp Tschernutter, klar Wien, 28. Juni 2016 Warum diese Umfrage? Zunehmendes Bedürfnis der Bevölkerung nach Glaubwürdigkeit

Mehr

Die Einkommenssituation privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich

Die Einkommenssituation privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg / Die Einkommenssituation privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich Ausgewählte Ergebnisse der Erhebung EU-SILC 11 Dirk Eisenreich, Elke

Mehr

Pressemitteilung: Umfrage Wohnen zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Zur Wohnsituation von Studienanfängern an der Universität Mainz

Pressemitteilung: Umfrage Wohnen zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Zur Wohnsituation von Studienanfängern an der Universität Mainz Pressemitteilung: Umfrage Wohnen zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Zur Wohnsituation von Studienanfängern an der Universität Mainz Das Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)

Mehr

Wohnungsmarktbarometer 2015

Wohnungsmarktbarometer 2015 Wohnungsmarktbarometer 2015 Bauamt 1 WOHNUNGSMARKTBAROMETER 2015 Inhalt Der Bielefelder Wohnungsmarkt 2015 2 Investitionsklima 2015 3 Die befragten Akteure 4 Leerstände und Fluktuation 4 Probleme am Mietwohnungsmarkt

Mehr

UNZUFRIEDEN MIT WEITERBILDUNGSCHANCEN UND MITBESTIMMUNG

UNZUFRIEDEN MIT WEITERBILDUNGSCHANCEN UND MITBESTIMMUNG EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL UNZUFRIEDEN MIT WEITERBILDUNGSCHANCEN UND MITBESTIMMUNG Insgesamt geben 27 Prozent der Arbeiter und 17 Prozent der Angestellten an, wenig bis gar nicht zufrieden mit ihren Weiterbildungsmöglichkeiten

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien 2010 Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010 Gesamtergebnis 60 50 40 30 44,1 27,1 20 10 0 13,2 12,2 1,4 1,1 SPÖ ÖVP FPÖ Grüne BZÖ KPÖ

Mehr

Wohnzufriedenheit im Sonnwendviertel

Wohnzufriedenheit im Sonnwendviertel Wohnzufriedenheit im Sonnwendviertel Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung Dr. Anja Christanell Im Auftrag der MA 50 Wiener Wohnbauforschung Eckdaten Online-Befragung mit BewohnerInnen

Mehr

Zentrale Ergebnisse der Befragung

Zentrale Ergebnisse der Befragung Studie Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation junger Menschen mit Behinderungen oder funktionalen Beeinträchtigungen eine gesamtwirtschaftliche Analyse Einzelbericht LWL-Berufsbildungswerk Soest,

Mehr

Kurzumfrage Haus der Geschichte Österreich

Kurzumfrage Haus der Geschichte Österreich Kurzumfrage Haus der Geschichte Österreich September 16 Finanziert mit Unterstützung des Zukunftsfonds der Republik Österreich SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse /2/16 0 Wien

Mehr

Familienbericht Mülheim an der Ruhr 2007

Familienbericht Mülheim an der Ruhr 2007 Familienbericht Mülheim an der Ruhr 2007 Sozialraumgespräch Heißen 29. August 2008 Dipl.-Soz. Wiss. Stefanie Klein Faktor Familie GmbH. Lokale Familienforschung und Familienpolitik Worüber wir reden wollen:

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Tirol 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Tirol 2013 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Tirol 2013 Flooh Perlot Martina Zandonella April 2013 Gesamtergebnis 60 50 0 39, 30 20 5,6 13,7 9,3 12,6 9,5,8 3, 1,6 0 ÖVP FRITZ SPÖ FPÖ Grüne Vorwärts

Mehr

Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragung Häufigkeitsverteilungen für den Stadtbezirk 25

Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragung Häufigkeitsverteilungen für den Stadtbezirk 25 Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragung 2010 - Häufigkeitsverteilungen für den Stadtbezirk 25 (Alle Angaben in Prozent) 1. Soziodemographische Daten der Befragungen Tabelle 1.1: Haushaltstyp Einpersonenhaushalt

Mehr

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 5 Juni 2012

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 5 Juni 2012 Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 5 Juni 12 Forschungsdesign telefonische Befragung, durchgeführt von Telemark Marketing Stichprobe n=1.2 BurgenländerInnen ab 16 Jahren Feldzeit: 30. Mai bis. Juni

Mehr

Herzlich Willkommen zum BAU!MASSIV! Mediengespräch. Innsbruck, 17. September 2015

Herzlich Willkommen zum BAU!MASSIV! Mediengespräch. Innsbruck, 17. September 2015 Herzlich Willkommen zum BAU!MASSIV! Mediengespräch Innsbruck, 17. September 2015 Wie kann Bauen und Wohnen in Tirol wieder leistbar werden? Ihre Gesprächspartner Dipl.-Ing. Dr. Andreas Pfeiler, Geschäftsführer

Mehr

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest Quantitative Auswertung STAND: JANUAR 2016 Verfasst von: Ulrike Feder (B.A. Soziale Arbeit) Befragung zur Lebenssituation

Mehr

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT FRAGEN ZUR BERGSTADT WOLKENSTEIN Fühlen Sie sich in Wolkenstein wohl? In welchem Ortsteil wohnen Sie? Falkenbach Floßplatz Gehringswalde Hilmersdorf

Mehr

Belastung durch Energieausgaben Energiearmut in Österreich

Belastung durch Energieausgaben Energiearmut in Österreich Belastung durch Energieausgaben in Österreich IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 Wien 2 Daten zur Untersuchung Auftraggeber: Energie-Control Austria Themen der Studie:

Mehr

Pressekonferenz mit. Peter Bosek, Vorstand der Erste Bank Oesterreich Josef Schmidinger, Vorstandsvorsitzender s Bausparkasse. 5.

Pressekonferenz mit. Peter Bosek, Vorstand der Erste Bank Oesterreich Josef Schmidinger, Vorstandsvorsitzender s Bausparkasse. 5. Ein Blick in Österreichs Wohnräume und -träume Eine repräsentative Online-Befragung über die aktuelle Wohnsituation, Veränderungen und die Finanzierung Pressekonferenz mit Peter Bosek, Vorstand der Erste

Mehr

Ergebnisse der Mieterzufriedenheitsanalyse Für Generationen ein Zuhause

Ergebnisse der Mieterzufriedenheitsanalyse Für Generationen ein Zuhause Ergebnisse der Mieterzufriedenheitsanalyse 2014 Für Generationen ein Zuhause Vorwort Liebe Mieterinnen und Mieter, im Jahr 2014 haben wir erstmals eine Mieterzufriedenheitsanalyse unter den Mietern des

Mehr

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2018 RIM Marktforschung GmbH Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung Heike

Mehr

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012 Gesundheitsversorgung in den Bundesländern Welle 1 Oktober 2012 Forschungsdesign telefonische Befragung, durchgeführt von der Gesellschaft für Marketing (OGM) Stichprobe: n=308 österreichweit, n=400 Tirol/Vorarlberg,

Mehr

MCI-Studie 2013 zu. Naturgewalten, Risikoempfinden & Sicherheit. Pressekonferenz. TIROLER VERSICHERUNG und MCI Management Center Innsbruck

MCI-Studie 2013 zu. Naturgewalten, Risikoempfinden & Sicherheit. Pressekonferenz. TIROLER VERSICHERUNG und MCI Management Center Innsbruck MCI-Studie 2013 zu Naturgewalten, Risikoempfinden & Sicherheit - Eine aktuelle Einschätzung durch die Tiroler Bevölkerung - Pressekonferenz TIROLER VERSICHERUNG und MCI Management Center Innsbruck Innsbruck,

Mehr

Präsentation ausgewählter Ergebnisse der schriftlichen Befragung Wohnen und Leben in Grünau im Mai/Juni 2015

Präsentation ausgewählter Ergebnisse der schriftlichen Befragung Wohnen und Leben in Grünau im Mai/Juni 2015 Präsentation ausgewählter Ergebnisse der schriftlichen Befragung Wohnen und Leben in Grünau im Mai/Juni 2015 Projektleiterin: Prof. Dr. Sigrun Kabisch Mitarbeiter: Maximilian Ueberham, Max Söding Department

Mehr

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) 1. Seniorenkonferenz Gut leben in Schalke am 18.07.2011 Prof. Dr. Harald Rüßler, Dr. Dietmar Köster,

Mehr

Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte

Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte Jena, 4. Mai 2013 Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie 34. Sitzung des AK Stadtzukünfte Gliederung 1. Einleitung: Was haben Wohnwünsche mit

Mehr

Fragebogen Leben in Limburg Nord

Fragebogen Leben in Limburg Nord Fragebogen Leben in Limburg Nord Nr.: Guten Tag, wir kommen vom Projekt Leben in Limburg-Nord. (Mit Namen vorstellen.) Können wir bitte mit jemandem sprechen, der uns Auskunft über diesen Haushalt geben

Mehr

Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008

Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008 Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008 Wie wichtig ist der deutschen Bevölkerung die eigene seelische Gesundheit? Und wie zufrieden sind

Mehr

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN Ergebnisse einer Umfrage Eine Untersuchung im Rahmen des baden-württembergischen Förderprogramms Flächen gewinnen durch Innenentwicklung September 2015 Auftraggeber:

Mehr

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April/Mai 2017 RIM Marktforschung GmbH Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung Heike

Mehr

Wohnungsmarktbarometer Der Paderborner Wohnungsmarkt Probleme auf dem Mietwohnungsmarkt Die Nachfrageentwicklung 7

Wohnungsmarktbarometer Der Paderborner Wohnungsmarkt Probleme auf dem Mietwohnungsmarkt Die Nachfrageentwicklung 7 Inhalt 1. Der Paderborner Wohnungsmarkt 2009 2 2. Probleme auf dem Mietwohnungsmarkt 5 3. Die Nachfrageentwicklung 7 4. Das Investitionsklima 8 5. Leerstand und Fluktuation 9 6. Zusammenfassung 10 Impressum

Mehr

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft Dr. Katharina Mahne Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Veranstaltung zum DEAS 2014 in Kooperation mit

Mehr

Bürgerpanel Laatzen 2014 Ergebnisse. Fabian Hüper, B.A. Politik- und Verwaltungswissenschaften Sabine Seidel, M.A. Soziologin

Bürgerpanel Laatzen 2014 Ergebnisse. Fabian Hüper, B.A. Politik- und Verwaltungswissenschaften Sabine Seidel, M.A. Soziologin Bürgerpanel Laatzen 2014 Ergebnisse Fabian Hüper, B.A. Politik- und Verwaltungswissenschaften Sabine Seidel, M.A. Soziologin 2 Methodisches Vorgehen Angeschriebene Stichprobe: 2.000 Stichprobenziehung

Mehr