1. Die doppelte Staatsgründung... 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Die doppelte Staatsgründung... 10"

Transkript

1 Vorwort Die doppelte Staatsgründung M1 Erklärung des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland Marschall Sokolowski vor dem Alliierten Kontrollrat zur Bildung der Bizone ( ) 10; M2 Aufruf des Parteivorstandes der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zur Durchführung eines Volksentscheides für die Einheit Deutschlands ( ) 11; M3 Ergänzende Richtlinien für die Behandlung Deutschlands (Bevinplan) ( ) 12; M4 Kommuniqué der Pariser Tagung des Rates der Außenminister vom 20. Juni Von der separaten Währung zum separaten Staat M1 Note der Regierung der UdSSR an die Regierung der USA zur West-Berlinfrage ( ) Das Grundgesetz der BRD M1 Eröffnung des Parlamentarischen Rats durch den Vorsitzenden der Ministerpräsidenten Konferenz, Herrn Ministerpräsident Stock, in Bonn ( ) 14; M2 Begleitschreiben zum Besatzungsstatut vom 10. April ; M3 Amtlicher Wortlaut des Besatzungsstatuts, veröffentlicht am 12. Mai 1949 durch die Militärgouverneure und Oberbefehlshaber der Westzonen 16; M4 Entschließung Die nächsten Aufgaben der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, angenommen auf der 1. Parteikonferenz der SED vom 25. bis 28. Januar ; M5 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai ; M6 Große Regierungserklärung des Bundeskanzlers Adenauer ( ) 20; M7 Protestnote der Regierung der UdSSR an die Regierung der USA gegen die durch die Bildung des westdeutschen Separatstaates vollzogene Spaltung Deutschlands ( ) Von der Volkskongressbewegung zum Arbeiter- und Bauernstaat 22 M1 Manifest des Ersten Deutschen Volkskongresses für Einheit und gerechten Frieden an die Londoner Tagung des Rates der Außenminister 22; M2 Aufruf des Präsidiums des Deutschen Volksrates zum Volksbegehren für die Einheit Deutschlands vom 15. April ; M3 SMAD-Befehl Nr. 111/1948 über die Durchführung der Währungsreform in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands ( ) Die Verfassung der DDR M1 Die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik ( ) 25; M2 Große Regierungserklärung des Ministerpräsidenten Grotewohl vor der Provisorischen Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik ( ) 2; 3

2 M3 Erklärung des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland Tschuikow zu den Beschlüssen des Deutschen Volksrates über das Inkrafttreten der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik und über die Bildung einer Provisorischen Regierung der Deutschen Demokratischen Republik ( ) 29; M4 Telegramm Stalins an den Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik, Wilhelm Pieck, und an den Ministerpräsidenten der Deutschen Demokratischen Republik, Otto Grotewohl, anlässlich der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik Wirtschaft und Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland Vom planmäßigen Aufbau des Sozialismus zum Arbeiteraufstand 31 4 M1 II. Parteikonferenz der SED in Berlin: Aufbau des Sozialismus in der DDR 31; M2 Bekanntmachung des Beschlusses über die Erhöhung der Arbeitsnormen ( ) 32; M3 Neuer Kurs ( ) 33; M4 Demonstration der Bauarbeiter am 16. Juni 1953 aus der Sicht des Neuen Deutschland 35; M5 Bekanntmachungen der Regierung der DDR über den Aufstand in Berlin am 17. Juni ; M6 Erklärung des Zentralkomitees der SED zur gegenwärtigen Lage 36; M7 Bundeskanzler Adenauer an Premierminister Churchill betreffend den Volksaufstand in der DDR ( ) 37; M8 KPD-Vorsitzender Reimann: Der Anschlag auf den Frieden am 17. Juni ; M9 Gesetz über den Tag der deutschen Einheit 38; M10 Protokoll der sowjetischen Regierung und der Regierung der DDR über den Erlass der deutschen Reparationszahlungen und über andere Maßnahmen zur Erleichterung der finanziellen und wirtschaftlichen Verpflichtungen der DDR, die mit den Folgen des Krieges verbunden sind ( ) Planwirtschaft und Konsum M1 Schreiben Adolf Henneckes an Stachanow über die Aktivistenbewegung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands ( ) 39; M2 Gesetz über den Volkswirtschaftsplan 1950, das zweite Jahr des Zweijahrplanes der Deutschen Demokratischen Republik vom 20. Januar ; M3 Das Mitglied des Politbüros des ZK der SED Rau über die Rolle der LPG in der DDR 40; M4 Die heute im Münsterland lebende 88-jährige Erika Kühl (geb. Mohr), die bis 1945 zusammen mit ihrem Mann Arnold in Schönwerder (Kreis Prenzlau) einen Bauernhof bewirtschaftete, traf ein Schicksal, das als exemplarisch für begangenes Unrecht in der SBZ/DDR betrachtet werden kann 41; M5 Gesetz über den 2. Fünfjahrplan zur Entwicklung der Volkswirtschaft in der Deutschen Demokratischen Republik für die Jahre (vom 9. Januar 1958) 42; M6 Gesetz über die Abschaffung der Lebensmittelkarten (28 Mai 1958) 43; M7 Beschluss Über den Kampf um den Frieden, für den Sieg des Sozialismus, für die nationale Wiedergeburt Deutschlands als friedliebender, demokratischer Staat, angenommen auf dem V. Parteitag der SED ( Juli 1958) 44; M8 Entschließung des 5. Plenums des ZK der SED zur Erfüllung des Siebenjahrplanes ( ) 44; M9 Brief des Zentralkomitees der SED an alle Genossenschaftsund Einzelbauern der Deutschen Demokratischen Republik vom 21. März

3 2.3. Auf dem Weg zum Wirtschaftswunder M1 Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie vom ; M2 Bundeswirtschaftsmini ster Erhard über Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft ( ) 45; M3 Mehr, besser und billiger produzieren! Von Prof. Dr. Ludwig Erhard, Bundesminister für Wirtschaft ( ) 46; M4 Dritter Platz der Bundesrepublik Deutschland im Welthandel ( ) 47; M höchster Lebensstandard der deutschen Geschichte ( ) 48; M6 Bundeskanzler Adenauer: Von 1949 bis 1956 über 3,5 Millionen Wohnungen Politik und Gesellschaft in Ost- und Westdeutschland Diktatur des Proletariats M1 Friedensmanifest der deutschen Jugend. Verabschiedet auf dem FDJ- Friedenstreffen der deutschen Jugend Pfingsten 1950 in Berlin 50; M2 Verordnung über die Bildung der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) vom ; M3 Georg Dertinger und die Seinen. Wie die DDR ihren ersten Außenminister und dessen Familie in den fünfziger Jahren vernichten wollte 52; M4 Der Akt dauerte 5 Sekunden 53; M5 Aus der Regierungserklärung des Ministerpräsidenten Otto Grotewohl ( ) 53; M6 Wirtschaftsverbrecher Meißner und Schumacher wurden abgeurteilt 54; M7 Aufruf des Büros des Zentralrats der FDJ zur Verbesserung der Arbeit der Pionierorganisation Ernst Thälmann ( ) Pluralismus und Demokratie M1 Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Verbot der KPD ( ) 56; M2 Erklärung des Parteivorstandes der KPD nach dem Verbot 56; M3 Regierungserklärung des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten Bolz zu deutschen und internationalen Fragen nebst Beschluß der Volkskammer ( ) 57; M4 Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands von 1959 ( Godesberger-Programm ) verpasste Chance der Wiedervereinigung? M1 Stalin-Note Note der Sowjetregierung an die Westmächte über den Friedensvertrag mit Deutschland vom 10. März ; M2 Pressekommentare zur Stalin-Note vom 10. März ; M3 Antwort der Westmächte auf die 1. sowjetische Deutschlandnote vom 25. März ; M4 Antwort der Westmächte auf die 4. sowjetische Deutschlandnote vom 23. August ; M5 Deutschlandvertrag. Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten ( ) 62; M6 Manifest des IV. Parlaments 5

4 der FDJ in Leipzig (Pfingsten 1952) 62; Note vom 10. März M7 Bundeskanzler Adenauer über die Stalin- 5. Von der Wiederbewaffnungsdebatte zur Blockbildung Nationale Volksarmee und Warschauer Pakt M1 Interview Stalins mit einem Prawda Korrespondenten über außenpolitische Fragen ( ) 65; M2 Offener Brief des ZK der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands an die Mitglieder der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ( ) 66; M3 Warschauer Pakt ( ) 67; M4 Der Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats der DDR Stoph vor der Volkskammer zum Gesetzentwurf über die Schaffung einer Nationalen Volksarmee und eines Ministeriums für Nationale Verteidigung Bundeswehr und NATO M1 Bundeskanzler Adenauer zur deutschen Sicherheitsfrage. Interview mit der New York Times am 17. August ; M2 Bundesminister Strauß über die EVG und die Art des deutschen Verteidigungsbeitrags 70; M3 Deutsches Manifest Entschließung einer Kundgebung in der Frankfurter Paulskirche am 29. Januar 1955 zur Wiedervereinigung und den Pariser Verträgen 71; M4 Die Bundesrepublik in der NATO. Ansprache des Bundeskanzlers Adenauer vor dem NATO-Rat in Paris am 9. Mai ; M5 Bundeskanzler Dr. Adenauer hielt anläßlich des ersten Besuches bei den neuen deutschen Streitkräften in Andernach am 20. Januar 1956 nachstehende Ansprache Kultur und Sport im geteilten Deutschland M1 Thomas Mann an den Hauptdirektor der DEFA Rodenberg ( ) 73; M2 Gesamtdeutsche Olympiamannschaft für Melbourne ( ) 74; M3 Gesetz über den 2. Fünfjahrplan zur Entwicklung der Volkswirtschaft in der Deutschen Demokratischen Republik für die Jahre (vom 9. Januar 1958) 74; M4 Grundaufgaben des Deutschen Kulturbundes Die Schul- und Bildungspolitik in beiden deutschen Staaten M1 Gesetz über die Teilnahme der Jugend am Aufbau der Deutschen Demokratischen Republik und die Förderung der Jugend in Schule und Beruf, bei Sport und Erholung ( ) 77; M2 Brief des ZK der SED an die studentische Jugend der DDR ( ) 77; M3 Volksbildung, Jugend und Sport 79; M4 Gesetz über die sozialistische Entwicklung des Schulwesens in der Deutschen Demokratischen Republik ( ) 79 6

5 8. Zwei Staaten, zwei Nationen? Der Souveränitätsanspruch der beiden deutschen Staaten M1 Entschließung des Deutschen Bundestages über die Nichtanerkennung der Souveränität der Sowjetzonenregierung 81; M2 Erklärung der Sowjetregierung zur Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik vom 25. März ; M3 Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten (Deutschlandvertrag vom ) 82; M4 Proklamation der Bundesregierung zum Tag der Souveränität am 5. Mai 1955 und Bekanntgabe vor dem Deutschen Bundestag ( ) 82; M5 Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjet der UdSSR über die Beendigung des Kriegszustandes zwischen der Sowjetunion und Deutschland ( ) 83; M6 Vorschläge der DDR zur innerdeutschen Entspannung 83; M7 Note der Sowjetunion an die Bundesrepublik Deutschland vom 22. Oktober 1956 zur Frage der Wiederherstellung der deutschen Einheit 85; M8 Ludwig Erhard zur Wirtschaftspolitik und der Frage der Wiedervereinigung ( ) 86; M9 Bundeskanzler Adenauer an den sowjetischen Ministerpräsidenten Bulganin über die deutsch-sowjetischen Beziehungen (vom deutschen Botschafter in Moskau überreicht am 16. April 1957) 87; M10 Erklärung der Regierung der DDR zur Frage der Wiedervereinigung Deutschlands (von Ministerpräsident Grotewohl den Chefs der in Ost-Berlin akkreditierten diplomatischen Missionen übergeben) 87; M11 Sowjetische Note an die Bundesrepublik Deutschland zur Frage der Wiedervereinigung 88; M12 Abbruch der diplomatischen Beziehungen mit Jugoslawien 89; M13 Große Regierungserklärung des Bundeskanzlers Adenauer am 29. Oktober ; M14 Der Minister des Innern der DDR Moron zum Beschluss der Volkskammer über die Änderung der Staatsflagge Von der Berlin-Krise zum Mauerbau M1 Auszug aus dem Interview N. S. Chruschtschows mit dem Hamburger Verleger Axel Springer und dem Chefredakteur der Welt, Hans Zehrer, vom 29. Januar ; M2 Bundesminister Lemmer: Die Zone blutet aus! 94; M3 Antwortnote der Bundesregierung an die Sowjetregierung auf deren Note vom 27. November 1958 betreffend den Status von Berlin 95; M4 Erstes Interview Ulbrichts im amerikanischen Fernsehen 96; M5 Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Willy Brandt, gab am 16. Februar 1960 vor der in- und ausländischen Presse folgende Erklärung ab 97; M6 Der Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, Ernst Lemmer, nahm in einer Rundfunkansprache am 1. Oktober 1960 zur Kündigung des Interzonenhandelsabkommens durch die Bundesregierung Stellung 97; M7 Erklärung des Ministerrats der DDR vom 13. Oktober 1960 zur Kündigung des Inte rzonenhandelsabkommens 98; M8 Der Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, Ernst Lemmer, hielt über den Sender RIAS am 4. März 1961 folgende Ansprache 98; M9 Antworten Ulbrichts zur Politik der DDR und zur West-Berlin- Frage auf einer internationalen Pressekonferenz ( ) 98; M10 Taxifahrer Archut unterstützte die Politik der Menschenhändler. Von Staatsanwalt Scheibe, Bezirksstaatsanwalt Neubrandenburg 99; M11 Gespräch des Staatsratsvorsitzenden Ulbricht mit dem britischen Journalisten Wilson ( ) 100; 7

6 M12 US-Präsident Kennedy zur Berlin- und Deutschlandfrage (10. August 1961) 100; M13 Beschluss des Ministerrates der DDR über Maßnahmen zur Sperrung der Sektorengrenze von Berlin (12. August 1961) 101; M14 Der 13. August 1961 aus der Sicht der DDR 102; M15 Neues Deutschland vom 17. August ; M16 Der Regierende Bürgermeister von Berlin Brandt zum Bau der Mauer (18. August 1961) 102 Die deutsche Telung 1949 (Karte) Die Gründung der beiden deutschen Staaten (Schaubild) Verfassungsschemata der BRD und der DDR Literaturhinweise Filme als Quellen Sach- und Ortsregister Personenregister

M1 Note der Regierung der UdSSR an die Regierung der USA zur West*Berlinfrage ( ) 13

M1 Note der Regierung der UdSSR an die Regierung der USA zur West*Berlinfrage ( ) 13 Inhalt Vorwort 9 1. Die doppelte Staatsgrundung 10 M1 Erklarung des Obersten Chefs der Sowjetischen Militaradministration in Deutschland Marschall Sokolowski vor dem Alliierten Kontrollrat zur Bildung

Mehr

INHALT. II. Die Antwort auf den Grotewohl-Brief" III. Der Schritt vom 9. März 1951

INHALT. II. Die Antwort auf den Grotewohl-Brief III. Der Schritt vom 9. März 1951 INHALT I. Die Vorschläge vom 22. März und 14. September 1950 Erklärung der Bundesregierung vor dem Deutschen Bundestag vom 21. Oktober 1949 (Auszug) f Erklärung der Bundesregierung über die Durchführung

Mehr

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer Vertrag

Mehr

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte 410 Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer

Mehr

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Fackel Inhalt Besatzungspolitik 1945 bis 1949: Der kalte Krieg und die Spaltung Deutschlands n 1. Deutschland und die Sieger im Sommer 1945 11 2. Die Potsdamer

Mehr

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Mit der bedingungslosen Kapitulation am 08. Mai 1945 war der bis dahin furchtbarste Krieg, der 2. Weltkrieg (1939 1945), zu Ende. Deutschland war an der Stunde Null angelangt. Bereits seit 1941 befand

Mehr

Etappen und Ereignisse auf dem Weg zur Spaltung Deutschlands

Etappen und Ereignisse auf dem Weg zur Spaltung Deutschlands Etappen und Ereignisse auf dem Weg zur Spaltung Deutschlands Konferenz von Casablanca (14. 26.01.1943) Konferenz von Teheran (28.11. 01.12.1943) Konferenz von Jalta (04.01.- 11.02.1945) Potsdamer Konferenz

Mehr

Das Wiedererstehen deutscher Staatlichkeit

Das Wiedererstehen deutscher Staatlichkeit Das Wiedererstehen deutscher Staatlichkeit 1945-49 - 8.5.1945: Kapitulation der Wehrmacht, 23.5. Verhaftung der Regierung Dönitz, Übergang der Regierungsgewalt auf die Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte

Mehr

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Inhalt Einleitung Teil A: Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Staaten 9 11 I. Sowjetunion 1. Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen

Mehr

DIE NACHKRIEGSZEIT. Die Jahre

DIE NACHKRIEGSZEIT. Die Jahre DIE NACHKRIEGSZEIT Die Jahre 1945-1949 1 Fakten Reedukation 55 Millionen Tote Frauen räumen auf (Trümmerfrauen) Flucht, Vertreibung und Verschleppung Schwarzmarkthandel blüht auf 3 Gesichtspunkte Verlust

Mehr

Die Rechtsentwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik 1. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Die Rechtsentwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik 1. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG Die Rechtsentwicklung in der Dn Demokratischen Republik 1. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG Gruppe Ulbricht wurde während des Krieges in der UdSSR geschult die DDR wurde am 7. Oktober gegründet Am 7. Oktober erklärtee

Mehr

Daten zur deutschen Verfassungsgeschichte

Daten zur deutschen Verfassungsgeschichte Daten zur deutschen Verfassungsgeschichte 1806 6. August Erlöschen des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation mit der Niederlegung der Kaiserkrone durch Franz II. 1815 8. Juni Zusammenschluss der

Mehr

Verzeichnis der veröffentlichten Dokumente

Verzeichnis der veröffentlichten Dokumente Dokumente zur Deutschlandpolitik Herausgegeben vom Bundesministerium des Innern unter Mitwirkung des Bundesarchivs. Wissenschaftliche Leitung: Alexander Fischer, Klaus Hildebrand, Hans-Peter Schwarz, Bundesarchiv:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Geschichte - Quiz

Mehr

Verzeichnis der Dokumente. Erster Halbband AUSLÖSUNG DER BERLIN-KRISE

Verzeichnis der Dokumente. Erster Halbband AUSLÖSUNG DER BERLIN-KRISE Dokumente zur Deutschlandpolitik Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen IV. Reihe/Band 1 10. November 1958 bis 9. Mai 1959 Bearbeitet von Ernst Deuerlein und Hannelore Nathan

Mehr

Der Mauerbau am

Der Mauerbau am Geschichte Melanie Steck Der Mauerbau am 13. 8. 1961 Motive,Ablauf, Reaktionen Studienarbeit 1 Gliederung 1. Einleitung...2 2. Vorgeschichte...2 2.1. Das Ende des Zweiten Weltkriegs...2 2.2. Berlin-Blockade...4

Mehr

Grundzüge der BRD und der DDR

Grundzüge der BRD und der DDR Grundzüge der BRD und der DDR Bundesrepublik Deutschland Vergleichskriterien Deutsche Demokratische Republik - Verabschiedung des Grundgesetzes am 8. Mai 1949 Grundgesetz und Verfassung - Verabschiedung

Mehr

S T EC K B R I E F D D R

S T EC K B R I E F D D R Deutsche Geschichte ST EC KBRIEF DDR ECKDATEN ECKDATEN 7. Oktober 1949: Gründung (BRD: 24. Mai 1949 Grundgesetz in Kraft) 17. Juni 1953: Arbeiteraufstand 13. August 1961: Berliner Mauer 3. Mai 1971: Erich

Mehr

Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949

Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949 Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949 Eine Dokumentation Herausgegeben von Michael F. Feldkamp Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1»Nürnberger

Mehr

Wehrerziehung in der DDR

Wehrerziehung in der DDR Wehrerziehung in der DDR SUB Hamburg A/568140 Schleswig-Holsteinisches Institut für Friedcnswiosanschaften - SCHIFF - an der dvistian-albrec&yuniversität Kiel Kaiserstraße2 -E&4143 Kiel Tel. (04 31) 880-63

Mehr

Konrad Adenauer. Die Demokratie ist für uns eine Weltanschauung" Reden und Gespräche ( )

Konrad Adenauer. Die Demokratie ist für uns eine Weltanschauung Reden und Gespräche ( ) Konrad Adenauer Die Demokratie ist für uns eine Weltanschauung" Reden und Gespräche (1946-1967) Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. herausgegeben von Felix Becker \Tfl v/y 1998 Böhlau Verlag Köln

Mehr

e his iş इ हम र Unsere Geschichte рия Наша исто ας

e his iş इ हम र Unsere Geschichte рия Наша исто ας Notr Umlando wet Naša povijest e his hu toire iz im iş ر ﯾ m ç e G स ह त इ हम र Unsere Geschichte 事 我们的故 Η рия ر istoria Наша исто ιστορία μ Nuestra h Our History ας Herzlich willkommen im Haus der Geschichte

Mehr

Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Wissenschaftliche Leitung: Karl Dietrich Bracher und Hans-Adolf Jacobsen

Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Wissenschaftliche Leitung: Karl Dietrich Bracher und Hans-Adolf Jacobsen Dokumente zur Deutschlandpolitik Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Wissenschaftliche Leitung: Karl Dietrich Bracher und Hans-Adolf Jacobsen IV. Reihe/Band 5 1. Juli bis

Mehr

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Indoktrination Indoktrination Indoktrination Indoktrination Indoktrination Angriffskrieg Angriffskrieg Angriffskrieg Kriegsverbrechen Kriegsverbrechen Kriegsverbrechen

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 5

Einbürgerungstest Nr. 5 Einbürgerungstest Nr. 5 Einbürgerungstest: Frage 1/33 Welches Recht gehört zu den Grundrechten, die nach der deutschen Verfassung garantiert werden? Das Recht auf... Glaubens- und Gewissensfreiheit Unterhaltung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten Lebensdaten Walter Ulbrichts 35. Bemerkungen zur vorliegenden Auswahl 41

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten Lebensdaten Walter Ulbrichts 35. Bemerkungen zur vorliegenden Auswahl 41 Einführung Der Beitrag Walter Ulbrichts zur Ausarbeitung und, Verwirklichung der Bildungs- und Jugendpolitik der Partei der Arbeiterklasse 13 1. Über das Wirken Walter Ulbrichts für die Ziele der Kommunistischen

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der Geschichte 1945 1990 Entwicklung der deutschen Parteien Parteien von 1848 bis 1945 3. 10. 1990 24. 5. 1949 1. 1. 1975

Mehr

KSK. zu sein. Reden, Äußerungen undaufeätze zur Deutschlandpolitik Herausgegeben von Christian Hacke VerlagWissenschaft und Politik

KSK. zu sein. Reden, Äußerungen undaufeätze zur Deutschlandpolitik Herausgegeben von Christian Hacke VerlagWissenschaft und Politik KSK zu sein Reden, Äußerungen undaufeätze zur Deutschlandpolitik Herausgegeben von Christian Hacke VerlagWissenschaft und Politik Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 9 1. Vorbemerkungen 9 2. Der politische

Mehr

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Nils-Eberhard Schramm Die Vereinigung demokratischer Juristen (1949-1999) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 I. Gründung und Aufbau

Mehr

Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten Sowjetischer Grundriß eines Friedensvertrages Erste Stalin Note (10.

Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten Sowjetischer Grundriß eines Friedensvertrages Erste Stalin Note (10. Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten 1945-1961 Sowjetischer Grundriß eines Friedensvertrages Erste Stalin Note (10. März 1952) Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verschärfen sich

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort j Neues Leben Neue Jugend Artikel, 7. Juli 194; 7 Die Jugend vor neuen Aufgaben Artikel, 3. August 194$ 10 Der Jugend muß geholfen werden Aus einem Artikel, 23. Oktober 194; 13 Die Jugend

Mehr

Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963

Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963 Gerhard Wettig Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963 Drohpolitik und Mauerbau R. Oldenbourg Verlag München 2006 Inhalt Vorwort IX 1. Einleitung 1 Themenstellung 2 Quellenlage 3 2. Vorgeschichte 7 Latenter

Mehr

Vorwärts immer, rückwärts nimmer!"

Vorwärts immer, rückwärts nimmer! Vorwärts immer, rückwärts nimmer!" Interne Dokumente zum Zerfall von SED und DDR 1988/89 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to

Mehr

Chronik zur Geschichte der öffentlichen Kommunikation in der SBZ und DDR

Chronik zur Geschichte der öffentlichen Kommunikation in der SBZ und DDR 1 Chronik zur Geschichte der öffentlichen Kommunikation in der SBZ und DDR 1945 15.5. Tägliche Rundschau, Tageszeitung für deutsche Bevölkerung, Organ des Kommandos der Roten Armee, seit 9.6.1945 der SMAD;

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutschland 1949-1961 - Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir gehen auf Entdeckungstour: Deutschland - eine Lernwerkstatt für die Klassen 3-5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die Spaltung der Welt und Deutschlands

Die Spaltung der Welt und Deutschlands Fach: Thema: Geschichte Kalter Krieg und Nachkriegsdeutschland Die Spaltung der Welt und Deutschlands 1. Zusammenbruch Nazideutschlands Bis zum bitteren Ende des deutschen Reiches arbeiteten die Alliierten,

Mehr

Deutschland nach 1945

Deutschland nach 1945 Deutschland nach 1945 4. 11. 2/ 1945 Konferenz von Jalta (Churchill, Stalin, Roosevelt) -> Aufteilung Deutschlands in 4 Zonen, Abtretung der Gebiete östlich der Oder- Neiße-Grenze, Sektoren in Berlin,

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 1

Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest: Frage 1/33 In Deutschland dürfen Menschen offen etwas gegen die Regierung sagen, weil... hier Religionsfreiheit gilt. die Menschen Steuern zahlen. die Menschen

Mehr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

Kommentartext Gründung beider deutscher Staaten

Kommentartext Gründung beider deutscher Staaten Kommentartext Gründung beider deutscher Staaten 1. Kapitel: Besatzungspolitik in vier Zonen Am 8. Mai 1945 war der 2. Weltkrieg in Europa zu Ende. Hitler hatte sich Tage zuvor erschossen, das so genannte

Mehr

Berlin Das Manuskript zum Film von Werner May

Berlin Das Manuskript zum Film von Werner May Berlin Das Manuskript zum Film von Werner May Auf der Konferenz von Jalta wurde Deutschland in 4 Besatzungszonen und Berlin in 4 Sektoren geteilt. Die Rote Armee der Sowjetunion, die das gesamte Gebiet

Mehr

57 Was war der Marshallplan? 58 Was war die Aufgabe des Warschauer Pakt? 59 Was wurde mit der Währungsreform in den westlichen Zonen eingeführt?

57 Was war der Marshallplan? 58 Was war die Aufgabe des Warschauer Pakt? 59 Was wurde mit der Währungsreform in den westlichen Zonen eingeführt? GSE - Übungsfragen Die Fragen sind alphabetisch sortiert - nicht nach Themengebieten. Versuche die Fragen der Reihe nach zu beantworten. Wenn du die Antwort nicht weißt, informiere dich im Heft oder Buch.

Mehr

Im Kreml brennt noch Licht"

Im Kreml brennt noch Licht ftr A555 Detlef Nakath/ Gero Neugebauer/ Gerd-Rüdiger Stephan (Hrsg.) Im Kreml brennt noch Licht" Die Spitzenkontakte, zwischen SED/PDS und KPdSU 1989-1991 Dietz Verlag Berlin Inhalt EINFÜHRUNG Von der

Mehr

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards Geschichte Nadine Mahnecke Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards Studienarbeit Technische Universität Dresden im WS 2003/04 1. März 2004 Philosophische Fakultät / Institut

Mehr

Die Teilung Deutschlands und die Berliner Mauer. Lidia Vinci

Die Teilung Deutschlands und die Berliner Mauer. Lidia Vinci Die Teilung Deutschlands und die Berliner Mauer Die Besatzungszonen Die Konferenz von Jalta (Februar 1945) und die Potsdamer Konferenz (Juli/August 1945) legen die Grenzen Deutschlands und die Einflussgebiete

Mehr

II. Reihe/Band 3 1. Januar bis 31. Dezember Veröffentlichte Dokumente. Unveröffentlichte Dokumente

II. Reihe/Band 3 1. Januar bis 31. Dezember Veröffentlichte Dokumente. Unveröffentlichte Dokumente Dokumente zur Deutschlandpolitik Herausgegeben vom Bundesministerium des Innern unter Mitwirkung des Bundesarchivs. Wissenschaftliche Leitung: Klaus Hildebrand, Hans-Peter Schwarz, Bundesarchiv: Friedrich

Mehr

Einleitung des Herausgebers 11

Einleitung des Herausgebers 11 Inhalt Einleitung des Herausgebers 11 1. Unser Dienst gilt dem deutschen Volk" Statt eines Vorwortes: Antrittsrede des neugewählten Bundestagspräsidenten Dr. Rainer Barzel am 29. März 1983 15 2. Wir müssen

Mehr

Kleine Geschichte der SPD

Kleine Geschichte der SPD Susanne Miller/Heinrich Potthoff Kleine Geschichte der SPD Darstellung und Dokumentation 1848-1990 Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Inhalt Erster Teil Heinrich Potthoff: Die Sozialdemokratie von den Anfängen

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

Auszüge aus den Ausführungen von RA Prof. Dr. Erich Buchholz zu den konterrevolutionären Ereignissen des 17. Juni 1953:

Auszüge aus den Ausführungen von RA Prof. Dr. Erich Buchholz zu den konterrevolutionären Ereignissen des 17. Juni 1953: Auszüge aus den Ausführungen von RA Prof. Dr. Erich Buchholz zu den konterrevolutionären Ereignissen des 17. Juni 1953: Liebe Genossinnen und Genossen! Zum 17. Juni sind wieder entsprechende Aktivitäten

Mehr

Inhalt. Einleitung Anmerkungen. I. Kapitel : Besatzungspolitik

Inhalt. Einleitung Anmerkungen. I. Kapitel : Besatzungspolitik Einleitung Anmerkungen I. Kapitel 1945-1949: Besatzungspolitik 1. Vor und nach dem 8. Mai 1945 2. Die Entnazifizierung 3. Umerziehung und Demokratisierung... 4. Die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis I. Stationen der ökonomischen, politischen und militärischen Integration der Bundesrepublik 1949-195 5 Übersicht \ 1 Einführung in die Arbeitsthemen 9 I/i Westbindung und europäische

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 3

Einbürgerungstest Nr. 3 Einbürgerungstest Nr. 3 Einbürgerungstest: Frage 1/33 Deutschland ist ein Rechtsstaat. Was ist damit gemeint? Alle Einwohner / Einwohnerinnen und der Staat müssen sich an die Gesetze halten. Der Staat

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 11 I Einführung... 13 1. Einleitung... 13 2. Quellentheoretische Grundlagen... 14 3. Untersuchungsfelder... 29 3.1 Charakter- und personenbezogenene Urteile... 30 3.2 Deutschland-

Mehr

Sachanalyse: Bundesrepublik Deutschland und DDR ( )

Sachanalyse: Bundesrepublik Deutschland und DDR ( ) Sachanalyse: Bundesrepublik Deutschland und DDR (1949 1990) a) Die Deutsche Teilung: Als Deutsche Teilung wird die Existenz zweier deutscher Staaten von 1949 bis zur deutschen Wiedervereinigung im Jahr

Mehr

Karin Opelt Volkshochschule in der SBZ/DDR

Karin Opelt Volkshochschule in der SBZ/DDR Karin Opelt Volkshochschule in der SBZ/DDR Forschung Erziehungswissenshajt Band 189 Karin Opelt Volkshochschule in der SBZ/DDR Historische Quellenanalyse zur Strukturbildung Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. [Deutschlandvertrag] Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten ["Deutschlandvertrag"] vom 26. Mai 1952 (in der Fassung vom 23. Oktober 1954) Die Bundesrepublik Deutschland, Die

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

1 Die beiden deutschen Staaten im Einfluss des Ost-Westkonflikts - die 1960er-Jahre 9

1 Die beiden deutschen Staaten im Einfluss des Ost-Westkonflikts - die 1960er-Jahre 9 Vorwort 8 1 Die beiden deutschen Staaten im Einfluss des Ost-Westkonflikts - die 1960er-Jahre 9 1.1 Von der Berlin-Krise zur Kuba-Krise 9 M1 Der Vorsitzende des Staatsrates der DDR und Erste Sekretar des

Mehr

Entstehung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)

Entstehung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Entstehung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Die DDR - Auferstanden aus Ruinen Die DDR-Hymne: Komposition von Becher und Eisler wird am 8. Februar 1950 zur offiziellen Nationalhymne erklärt Auferstanden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

Außenpolitik in engen Grenzen

Außenpolitik in engen Grenzen Hermann Wentker Außenpolitik in engen Grenzen Die DDR im internationalen System 1949-1989 Veröffentlichungen zur SBZ-/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte R. Oldenbourg Verlag München 2007 Inhalt

Mehr

a) Erklären Sie die Wörter in der ersten Spalte oder übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache.

a) Erklären Sie die Wörter in der ersten Spalte oder übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache. 1 Mehr Europa? a) Erklären Sie die Wörter in der ersten Spalte oder übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache. b) Notieren Sie mit, oder, ob Sie bei diesem Punkt eine Tendenz nach oben (zu mehr), nach unten

Mehr

KAPITEL bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49

KAPITEL bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49 Inhalt Einführung 13 KAPITEL 1 1987 bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49 Dokument 1 Vermerk über das Gespräch von Kanzleramtsminister

Mehr

Bürgerklage. Olaf Thomas Opelt Siegener Straße Plauen. Bundesverfassungsgericht Karlsruhe Schloßbezirk Karlsruhe

Bürgerklage. Olaf Thomas Opelt Siegener Straße Plauen. Bundesverfassungsgericht Karlsruhe Schloßbezirk Karlsruhe Olaf Thomas Opelt Siegener Straße 24 08523 Plauen Bundesverfassungsgericht Karlsruhe Schloßbezirk 3 76131 Karlsruhe Unser Geschäftszeichen Datum BVerfG-ANK 01/13 27.05.2013 Bürgerklage hiermit wird Bürgerklage

Mehr

Deutschland unter alliierter Besatzung /55

Deutschland unter alliierter Besatzung /55 Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949/55 Herausgegeben von Wolfgang Benz Akademie Verlag Inhalt Abkürzungsverzeichnis 9 Vorwort 17 1. Grundzüge der Besatzungspolitik in Deutschland bis 1955

Mehr

A. GRUNDLAGEN DER AUSSENPOLITIK DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2

A. GRUNDLAGEN DER AUSSENPOLITIK DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT o 1 A. GRUNDLAGEN DER AUSSENPOLITIK DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2 B. ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ' 20 Einleitung 20 Dokumente 30 1. Militärische

Mehr

HANS-HERMANN HERTLE STEFAN WOLLE DAMALS IN DER DDR DER ALLTAG IM ARBEITER- UND BAUERNSTAAT. Unter Mitarbeit von Nicolaus Schröder. C.

HANS-HERMANN HERTLE STEFAN WOLLE DAMALS IN DER DDR DER ALLTAG IM ARBEITER- UND BAUERNSTAAT. Unter Mitarbeit von Nicolaus Schröder. C. HANS-HERMANN HERTLE STEFAN WOLLE DAMALS IN DER DDR DER ALLTAG IM ARBEITER- UND BAUERNSTAAT Unter Mitarbeit von Nicolaus Schröder C. Bertelsmann Inhalt Vorwort (von Udo Reiter) 9 I. DAS ZEITALTER DER GROßEN

Mehr

Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Wissenschaftliche Leitung: Karl Dietrich Bracher und Hans-Adolf Jacobsen

Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Wissenschaftliche Leitung: Karl Dietrich Bracher und Hans-Adolf Jacobsen Dokumente zur Deutschlandpolitik Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Wissenschaftliche Leitung: Karl Dietrich Bracher und Hans-Adolf Jacobsen IV. Reihe/Band 9 1. Januar bis

Mehr

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage: 2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: 02622 616 42 E-Mail: memolehrmittel@utanet.at Homepage: www.memolehrmittel.at Arbeitsmaterialien für die Hauptschule und Kooperative Mittelschule, Geschichte

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR NEUAUSGABE 2003 11 VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 13 VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 19 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 1988 23 L AUSSENPOLITISCHE KONZEPTE IM BESETZTEN DEUTSCHLAND:

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

Mauerfall 9. November 1989

Mauerfall 9. November 1989 - der lange Weg zur Einigung- Von Christa Riedel Zukunft braucht Erinnerung 13. August 1961 Bau der Berliner Mauer In den frühen Morgenstundes des 13. August 1961 riegeln Volkspolizisten die Grenzen zur

Mehr

Die Langen Fünfziger Jahre

Die Langen Fünfziger Jahre Werner Abelshauser Die Langen Fünfziger Jahre Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland 1949-1966 Schwärm Düsseldorf Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 I. Der Gegenstand in der Forschung

Mehr

Die Nachkriegsjahre

Die Nachkriegsjahre Die Nachkriegsjahre 1945 1949 Nach der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 08. Mai 1945 war bereits klar, was mit Deutschland passieren wird. Bereits vor Ende des Krieges trafen sich die Führer

Mehr

Von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Deutschlands Geschichte im Spiegel der Briefmarken

Von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Deutschlands Geschichte im Spiegel der Briefmarken Von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Deutschlands Geschichte im Spiegel der Briefmarken Rudolf Heitefuss Das Kriegsende 1945 brachte den Zusammenbruch des Deutschen Reiches. Große Teile des Reichsgebietes

Mehr

DIE INNENPOLITIK DER DDR VON GÜNTHER HEYDEMANN

DIE INNENPOLITIK DER DDR VON GÜNTHER HEYDEMANN DIE INNENPOLITIK DER DDR VON GÜNTHER HEYDEMANN R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2003 Inhalt Vorwort des Verfassers.... XI I. Enzyklopädischer Überblick..... 1 1. Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) 1945-1949..

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 2

Einbürgerungstest Nr. 2 Einbürgerungstest Nr. 2 Einbürgerungstest: Frage 1/33 In Deutschland können Eltern bis zum 14. Lebensjahr ihres Kindes entscheiden, ob es in der Schule am... Geschichtsunterricht teilnimmt. Religionsunterricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der Ausweg aus dem deutsch-französischen Dilemma Schuman-Plan und Westintegration. Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Der Ausweg aus dem deutsch-französischen Dilemma Schuman-Plan und Westintegration. Einleitung 15 Einleitung 15 1 Der Ausweg aus dem deutsch-französischen Dilemma Schuman-Plan und Westintegration n Einführung - Chronik Westdeutschland ein Staatswesen mit geknickter Souveränität" Werben um Vertrauen

Mehr

Als Freie unter Freien Die Bundesrepublik wird selbständig

Als Freie unter Freien Die Bundesrepublik wird selbständig Als Freie unter Freien Die Bundesrepublik wird selbständig Mai 1955: Glückwünsche zum In-Kraft-Treten der Pariser Verträge Für Konrad Adenauer war es die Krönung seines Wirkens, die Gefühle der meisten

Mehr

»Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion Herausgegeben von Wolfgang Benz

»Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion Herausgegeben von Wolfgang Benz »Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion 1941-1949 Herausgegeben von Wolfgang Benz Deutscher Taschenbuch Verlag dv Inhalt Einleitung 9 I. Verfassungsdiskussionen

Mehr

Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR

Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. QUELLE Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR I. Stellung und Hauptaufgaben des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR 1 (1) Das Ministerium für Staatssicherheit

Mehr

Verzeichnis der Dokumente. Erster Halbband

Verzeichnis der Dokumente. Erster Halbband Dokumente zur Deutschlandpolitik Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. IV. Reihe/Band 2 9. Mai bis 10. August 1959 Bearbeitet von Ernst Deuerlein und Werner John Frankfurt/Main:

Mehr

2) Hunderttausende West-Berliner haben sich vor dem Schöneberger Rathaus versammelt, um Kennedys Rede zu hören.

2) Hunderttausende West-Berliner haben sich vor dem Schöneberger Rathaus versammelt, um Kennedys Rede zu hören. 1) 26. Juni 1963: US-Präsident John F. Kennedy in West-Berlin. Hier mit dem Regierenden Bürgermeister Willy Brandt (verdeckt) und Bundeskanzler Konrad Adenauer auf der Fahrt zur Mauer. 2) Hunderttausende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Elysée-Vertrag: Besiegelte Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Wissenschaftliche Leitung: Karl Dietrich Bracher und Hans-Adolf Jacobsen

Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Wissenschaftliche Leitung: Karl Dietrich Bracher und Hans-Adolf Jacobsen Dokumente zur Deutschlandpolitik Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Wissenschaftliche Leitung: Karl Dietrich Bracher und Hans-Adolf Jacobsen IV. Reihe/Band 6 1. Januar bis

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

152 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG

152 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG 151 152 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG 1945-1990 153 154 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG 1945-1990 155 156 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG 1945-1990 Dokumente 8 Beschluß über "Erste Maßnahmen zur Sicherung des Wohnungsbauprogramms

Mehr

Potsdamer Konferenz 1945

Potsdamer Konferenz 1945 Potsdamer Konferenz 1945 1945 trafen sich Truman, Churchill, der später von C. Attlee abgelöst wurde, und Stalin. Stalin wollte hauptsächlich seine westl. Gebiete sichern. Bereits vor der Konferenz war

Mehr

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG BIS 1969 VON RUDOLF MORSEY 4., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2000 r-.a INHALT Vorwort Vorwort zur 3., überarbeiteten

Mehr

Deutschland nach dem Krieg

Deutschland nach dem Krieg Deutschland nach dem Krieg 6. Juni 2011 1945 endete der schlimmste Krieg, den die Menscheit jemals erlebt hatte. Das Ende des 2. Weltkrieges war aber auch gleichzeitig ein Anfang - für ein Nachkriegsdeutschland,

Mehr

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen Georg Arnold Arn Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Biographischer Werdegang und politische

Mehr

Europa von der Spaltung zur Einigung

Europa von der Spaltung zur Einigung A 2003/4727 Curt Gasteyger Europa von der Spaltung zur Einigung Darstellung und Dokumentation 1945-2000 Vollständig überarbeitete Neuauflage 11: Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Verzeichnis

Mehr

Vorgeschichte und Bedeutung des 17. Juni 1953 Henning Pietzsch

Vorgeschichte und Bedeutung des 17. Juni 1953 Henning Pietzsch Vorgeschichte und Bedeutung des 17. Juni 1953 Henning Pietzsch Der 17. Juni 1953 hat eine komplexe Vorgeschichte vor dem Hintergrund des Kalten Krieges. Wichtig ist es diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen,

Mehr

Westfälisches Landesmedienzentrum. Medien zum 17. Juni 1953

Westfälisches Landesmedienzentrum. Medien zum 17. Juni 1953 Westfälisches Landesmedienzentrum Medien zum 17. Juni 1953 2 Herausgeber Landschaftsverband Westfalen-Lippe Westfälisches Landesmedienzentrum Warendorfer Str. 24, Münster (Besucheranschrift) 48133 Münster

Mehr

Inhalt. Vorwort 1. Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Auszug

Inhalt. Vorwort 1. Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Auszug Inhalt Vorwort 1. Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England, 1845. Auszug 2. Friedrich Engels: Das kürzliche Gemetzel in Leipzig - Die deutsche Arbeiterbewegung, September 1845. Auszug

Mehr