Rettungsdienst - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rettungsdienst - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005"

Transkript

1 Rettungsdienst - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Besondere Hinweise 2 Ausbildungen Fachlehrgang im Rettungsdienst 3 Abschlusslehrgang zum Rettungssanitäter 3 Rettungsassistent 8.2 / Rettungsassistent 4 5 Fortbildungen Tagung der Instruktoren Rettungsdienst und Lehrrettungsassistenten 5 Weiterbildungen Lehrrettungsassistent 5 Vorbereitungsseminar Rettungsdienst 6 Organisatorischer Leiter Rettungsdienst 6 Qualitätsmanagement im Rettungsdienst 7 Ausbilder Notfalltraining Reanimation 8 Ausbilder Notfalltraining Frühdefibrillation 8 Ausbilder Frühdefibrillation mit AED 9 Ausbilder Frühdefibrillation Follow-Up 9 1

2 Besondere Hinweise Herr Dr. Bertsch Abteilungsleiter Herr Weißhaar Betriebswirtschaftliche Beratung, Verhandlungen mit - / Leistungsträgern, Erstellung von Statistiken, Organisatorische Leitung der Geschäftsstelle der Schiedsstelle Herr Wenig Funktechnik, Leitstelle Herr Umbach j.umbach@drk-bw.de Lehranstalt für Rettungsdienst Anmeldungen Die Anmeldung muss spätestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn dem Service-Center der Landesschule Baden-Württemberg vorliegen. Absagen Bei Rücktritt ab 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% des Teilnahmebeitrages erhoben. 2

3 Fachlehrgang im Rettungsdienst - Blocklehrgang 320-Stunden-Ausbildung gemäß der Ausbildungsordnung des Deutschen Roten Kreuzes siehe Zivildienst Mindesalter 18 Jahre. Hauptschulabschluss. Abgeschlossene Erste Hilfe-Ausbildung. Fachlehrgang im Rettungsdienst -Wochenendlehrgang 320-Stunden-Ausbildung gemäß der Ausbildungsordnung des Deutschen Roten Kreuzes Mindestalter 18 Jahre. Hauptschulabschluss. Abgeschlossene Erste Hilfe-Ausbildung I RH II III IV Ausbildung zum Rettungssanitäter - Abschlusslehrgang Ergänzende Ausbildung für Rettungshelfer zur 520 Stundenausbildung des Bund/Länderausschusses Rettungswesen Abschlussprüfung zum Rettungssanitäter Fachlehrgang im Rettungsdienst mit bestandener Rettungshelfer-Prüfung. Nachweis von je 160 Stunden Klinik- und Rettungswachenpraktikum gemäß Testatblatt. Rettungshelfer, die ihre Ausbildung nach dem abgeschlossen haben und Erfahrungen im Rettungsdienst besitzen RSA RSA RSA RSA RSA RSA RSA RSA RSA

4 Rettungsassistent I RA II III I RA II III Anmeldefrist Bewerbungen bis bzw Ergänzende Ausbildung für Rettungssanitäter nach RettAssG 8.2 Abgeschlossene Ausbildung als Rettungssanitäter. Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 1/2 Jahr). Ärztliches Gesundheitszeugnis. Lebenslauf. Erfolgreiche Teilnahme an einem Eingangstest 8.2 (Fragestellung aus dem Bereich Rettungssanitäter). Rettungsassistent I RA II III I RA II III Ergänzende Ausbildung für Krankenpflegepersonal nach RettAssG 8.3 Krankenschwester/Krankenpfleger, Kinderkrankenschwester/Kinderkrankenpfleger mit einer Erlaubnis nach 1, Abs. 1 Nr. 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes vom Anmeldefrist Bewerbungen bis bzw

5 Rettungsassistent 4 Ausbildung nach RettAssG 4 Vollendung des 18. Lebensjahres. Gesundheitliche Eignung. Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung I RA II III IV V Anmeldefrist Bewerbungen bis bzw Weiterbildung zum Lehrrettungsassistenten Rechtsgrundlagen Lehrverfahren und Lernprozesse in der Ausbildung Unterrichtsplanung, Unterweisung am Arbeitsplatz Beurteilen und Bewerten Konfliktstrategien Schriftliche und mündliche Prüfung Rettungsassistent mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung Mindestalter 24 Jahre I RDF II III IV Rettungsdienstmitarbeiter, die in der Begleitung der Praktikanten im 2. Ausbildungsjahr tätig werden sollen. Tagung der Instruktoren RD und Lehrrettungsassistenten (geplant) Neue Form der Rettungshelferausbildung Zentrale Fortbildungsthemen für Rettungsdienstpersonal im Jahr 2005 Fortbildung für Lehrrettungsassistenten RDF

6 Vorbereitungsseminar für die Ausbildungen Leitstellendisponent und Organisatorischer Leiter Rettungsdienst RDF Rettungsdienstmitarbeiter, die für die Ausbildungen Leitstellendisponent und Organisatorischer Leiter Rettungsdienst vorgesehen sind. Führungsebenen im Kreisverband Das ganzheitliche Hilfeleistungssystem des DRK Führungsstile, Führungsverhalten Führen im Einsatz Rettungsassistent mit Berufserfahrung. Rotkreuz-Einführungsseminar. Weiterbildung zum Organisatorischen Leiter Rettungsdienst RDF Vom Kreisverband benannte Rettungsassistenten mit mehrjähriger Berufserfahrung. Stellung des OrgL in der Gefahrenabwehr Führen an der Einsatzstelle - Grundlagen - Organisation der Einsatzstelle - Planung, Aufbau und Betrieb von Behandlungseinrichtungen - Zusammenarbeit OrgL und LNA - Zusammenarbeit mit der Luftrettung - Zuammenarbeit mit Brandschutz und technischer Rettung - Information und Kommunikation - Führungsmaßnahmen bei Gefahrgutunfällen - Einsätze auf dem Gelände der DB AG - Geländebegehungen Die emotionale Betroffenheit von Menschen in Krisensituationen Planbesprechungen und -spiele Teilnahme am Vorbereitungsseminar oder Führen im Einsatz I-IV. Rettungsassistent mit Berufserfahrung. 6

7 Qualitätsmanagement im Rettungsdienst Fehler- und Beschwerdemanagement Betriebsliches Vorschlagswesen Verbesserungswesen RDF Messung und Analyse von Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit und Prozessen Einführung und praktische Umsetzung im Rettungsdienst RDF Interne Kommunikation im Rettungsdienst - Ansätze zur Verbesserung RDF Schulung für Qualitätsbeauftragte RDF QM-Seminar für Führungskräfte RDF QMB-Tagung RDF

8 Ausbilder Notfalltraining Reanimation SAN SAN Ärzte, Sanitätsausbilder, Lehrrettungsassistenten, im im KV für die Fortbildung Notfalltraining Reanimation vorgesehen sind. Einweisung in die Lehrunterlage Methodische Grundlagen des Notfalltrainings Vertiefung des Fachwissens Übungen zum Notfalltraining Gestaltung von Trainingssequenzen Gültige Lehrberechtigung für Ausbildungskräfte der Sanitätsausbildung (B&C) oder für Lehrrettungsassistenten, Ärzte Ausbilder Notfalltraining Frühdefibrillation SAN Ärzte, Sanitätsausbilder, Lehrrettungsassistenten, im im KV für die Fortbildung Notfalltraining Frühdefibrillation und die Ausbildung Frühdefibrillation mit AED vorgesehen sind. Einweisung in die Lehrunterlage Vertiefung des Fachwissens Übungen zur Frühdefibrillation Geräteeinweisung Schriftliche und praktische Fachprüfung Gültige Lehrberechtigung für Ausbildungskräfte der Sanitätsausbildung (B&C) oder für Lehrrettungsassistenten Teilnahme an einer Einweisung in das Lehrprogramm Notfalltraining Reanimation Ärzte 8

9 Ausbilder Frühdefibrillation mit AED Einweisung in die Lehrunterlage Vertiefung des Fachwissens Übungen zur Frühdefibrillation Geräteeinweisung Schriftliche und praktische Fachprüfung Gültige Lehrberechtigung für Ausbildungskräfte im Erste-Hilfe-Programm oder eine vergleichbare Ausbildung gemäß der Gemeinsamen Grundsätze zur Aus- und Fortbildung von Lehrkräften nach BAGEH SAN SAN Ärzte und Ausbildungskräfte, die im KV für die Ausbildung Frühdefibrillation mit AED vorgesehen sind. Ausbilder Frühdefibrillation - Follow-Up Erfahrungsaustausch Neuerungen Wiederholungszertifizierung SAN SAN SAN Qualifikation als Ausbilder Frühdefibrillation Ausbildungskräfte Notfalltraining Frühdefibrillation, die ihre Lehrberechtigung erhalten wollen. 9

Programmübersicht 2014 Aus-, Fort und Weiterbildung

Programmübersicht 2014 Aus-, Fort und Weiterbildung Berufsfachschule für den Rettungsdienst Südwestfalen Hauptmanns Garten 9a 57462 Olpe www.rettungsschule-suedwestfalen.de Programmübersicht 2014 Aus-, Fort und Weiterbildung Sie möchten eine Ausbildung

Mehr

Landesverband Saarland e.v. Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Landesverband Saarland e.v. Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Rettungsdienst (Notfallrettung und Krankentransport) 2006 Deutsches Rotes Kreuz Generalsekretariat

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz Generalsekretariat Deutsches Rotes Kreuz Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Rettungsdienst (Notfallrettung und Krankentransport) Inhaltsverzeichnis: 0. Präambel...

Mehr

Rotkreuzdienste - Erste Hilfe - Inhaltsverzeichnis - 1. Halbjahr 2005

Rotkreuzdienste - Erste Hilfe - Inhaltsverzeichnis - 1. Halbjahr 2005 Rotkreuzdienste - Erste Hilfe - Inhaltsverzeichnis - 1. Halbjahr 2005 Besondere e 2 Ausbildungen Vorbereitungsseminar 3 Ausbilderschulung 3 Fortbildungen Erste Hilfe am Kind - Ausbilderschulung 4 Erste

Mehr

Erste Hilfe und Sanitätsdienst

Erste Hilfe und Sanitätsdienst Terminübersicht Ausbildungen Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: 0.03 04.03 Ausbilder Erste Hilfe Fachdidaktik Teil 1 1-10 6 15.03 NEU! Schulung zum IQ-Beauftragten 1-11 7 13.04 15.04 Ausbilder

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Sanitätsdienst - Stand 26.05.2003-1. Sanitätsausbildung 1.1. Sanitätsausbildung (A) 1.1.1. Ziel und Zweck Die besonderen Anforderungen in bestimmten Notfällen,

Mehr

Seminarprogramm 2009 Rettungsdienst

Seminarprogramm 2009 Rettungsdienst DRK-Landesschule Baden-Württemberg Seminarprogramm 2009 Fachausbildungen Führungs- und Leitungskräftqualifizierung Weiterbildungen Tagungen Inhalt Fachausbildungen im 2 Allgemeine Informationen zu den

Mehr

Ausführungsbestimmungen Frühdefi im BRK

Ausführungsbestimmungen Frühdefi im BRK Ausführungsbestimmungen Frühdefi im BRK Ref.: Hans Peter Berr Folie 1 Ausführungsbestimmungen Frühdefi im BRK - Struktur Landeslehrgruppe Frühdefi Landesarzt des BRK Leiter Landeslehrgruppe Leiter/-in

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Hessen e.v Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Rettungsdienst (Notfallrettung und Krankentransport) -Stand April 2006- Inhaltsverzeichnis: 0.Präambel...5

Mehr

10. DRK-Rettungskongress Mai 2002.! Seminare für den Rettungsdienst!

10. DRK-Rettungskongress Mai 2002.! Seminare für den Rettungsdienst! 10. DRK-Rettungskongress 08.-10. Mai 2002 DRK-Bildungszentrum Praxisanleitung im Rettungsdienst Düsseldorf DRK-Bildungszentrum Praxisanleitung im Rettungsdienst Düsseldorf Praxisanleitung im Rettungsdienst

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: CBRN-E (GABC) Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Ausbildung von Ausbildern 3 3. Fortbildung von Ausbilder für Lehrscheinverlängerungen

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung Rettungsassistentin/Rettungsassistent

Informationen zur Berufsausbildung Rettungsassistentin/Rettungsassistent Lehranstalt für Rettungsdienst an der DRK-Landesschule Karl-Berner-Straße 6 85 Pfalzgrafenweiler Telefon 0445-851-0 Telefax 0445-851-404 Web www.drk-ls.de Email servicecenter@drk-ls.de Informationen zur

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Fachdienstausbildung 3 3. Zusatzausbildung 4 4. Ausbildung von Ausbildern 5 6 5. Fortbildung

Mehr

Arbeitshilfe zur Anerkennung von externen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V.

Arbeitshilfe zur Anerkennung von externen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Arbeitshilfe zur Anerkennung von eternen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: 08-2008 Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja

Mehr

I. Qualifikationskriterien

I. Qualifikationskriterien Ziel und Zweck Diese Regularien stellen die einheitliche Qualifikation unserer Ausbilder sicher. Somit ist der Grundstock für eine gesicherte Qualität der Ausbildung gelegt. Mit den ergänzenden Maßnahmen

Mehr

Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst

Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst Tag der Leitungskräfte 2010 Bayreuth Ausbildung: Sanitätsdienstausbildung Eckdaten: 48 UE plus Prüfung AED-Ausbildung integriert Larynxtubus als Hilfsmittel

Mehr

Ordnung für die Aus-, Fort und Weiterbildung

Ordnung für die Aus-, Fort und Weiterbildung Breitenausbildung Ordnung für die Aus-, Fort und Weiterbildung Teil 1: Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Erste Hilfe und Deutsches Rotes Kreuz Landeverband Rheinland-Pfalz 1 PRÄAMBEL... 3 2 LEBENSRETTENDE

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften im DRK Nordrhein Gemäß

Mehr

Modulare Qualifikation in der Erwachsenenbildung

Modulare Qualifikation in der Erwachsenenbildung Modulare Qualifikation in der Neustrukturierung der Ausbildung von pädagogisch geschulten Kräften an der DRK-Landesschule Baden-Württemberg Modulare Qualifikation in der Referent in der Unterricht durchführen

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Teil : Information und Kommunikation - Fernmeldedienst - - Stand: 16.02.2014

Mehr

Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten (APR LRA)

Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten (APR LRA) AGBF NRW ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Rettungsdienst LFV NRW LANDESFEUERWEHRVERBAND Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Feuerwehrärztlicher Dienst

Mehr

Schulungszentrum. Nellinghof. Ausbildung. Fortbildung. Weiterbildung SCHULE

Schulungszentrum. Nellinghof. Ausbildung. Fortbildung. Weiterbildung SCHULE Schulungszentrum Nellinghof Ausbildung Fortbildung Weiterbildung 2017 SCHULE Jahresprogramm 2017 Ausbildungen Rettungssanitäter-Grundlehrgänge (160 Std.) 06.02. 08.03.17 (RD 1/17) 08.05. 09.06.17 (RD 2/17)

Mehr

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter Deutsches Rotes Kreuz Institut für Bildung und Kommunikation Ordnung für die Ausbildung, Prüfung und Fortbildung der Sanitäter des Landesverbandes Westfalen-Lippe e. V. Seite 1 von 6 Stand 28.04.2012 1

Mehr

Notfallsanitäter/in. Wir freuen. freuen uns auf Dich!

Notfallsanitäter/in. Wir freuen. freuen uns auf Dich! s i e r k d uerlan sa h c o H ng beim u d l i b s u A Notfallsanitäter/in Wir freuen freuen uns Wir uns auf Dich! Der Beruf der Notfallsanitäterin / des Notfallsanitäters Notfallsanitäter/in sind hauptsächlich,

Mehr

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen Anlage 3 Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen 1 Allgemeines Diese Anlage der Gemeinsamen Hinweise zur Leitstellenstruktur der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr

Mehr

RETTUNGSASSISTENT/IN

RETTUNGSASSISTENT/IN Ausbildung im Rettungsdienst Stand: 03. November 2012 3jährige Ausbildung zum/zur RETTUNGSASSISTENT/IN Informationen zur 3jährigen Rettungsassistentenausbildung Bewerbungsphase: 1. Einreichung der ausführlichen

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017 Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus- und Fortbildungsangebote für alle

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wachleiter

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wachleiter Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Impressum Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Hrsg.: DRK Landesverband Sachsen 1. Auflage Herausgeber Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Sachsen e.v. Wasserwacht 2010

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Stand: 29./30.03.2012 Gemäß Beschluss

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

Rettungssanitäterausbildung

Rettungssanitäterausbildung Version: 1.2 Datum: 06.04.2017 Seite 1 von 6 Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Rettungssanitäterausbildung Unsere Rettungssanitäterlehrgänge (RS) werden gemäß den Richtlinien des Bund-Länder- Ausschusses

Mehr

Neue OrgL-Ausbildung in Bayern. Klemens Reindl Leiter Führungs- und Leitungskräfteausbildung

Neue OrgL-Ausbildung in Bayern. Klemens Reindl Leiter Führungs- und Leitungskräfteausbildung Neue OrgL-Ausbildung in Bayern Klemens Reindl Leiter Führungs- und Leitungskräfteausbildung Tag der Leitungs- und Führungskräfte im BV Schwaben 18. Oktober 2008 Der Diskussionsprozess Die Notwendigkeit

Mehr

Vorwort Qualifikationen in der Lehre Sozialpsychologische Aspekte der Ausbildung...33

Vorwort Qualifikationen in der Lehre Sozialpsychologische Aspekte der Ausbildung...33 Inhalt Vorwort...11 1 Qualifikationen in der Lehre...13 1.1 Reglementierung der Qualifikationsforderungen an Lehrkräfte von Rettungsassistentenschulen... 16 1.2 Ausbilder/in für Erste-Hilfe, LSM, San.

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes. Teil: Rettungsdienst (Notfallrettung und Krankentransport) 2006

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes. Teil: Rettungsdienst (Notfallrettung und Krankentransport) 2006 déåéê~äëéâêéí~êá~í Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Rettungsdienst (Notfallrettung und Krankentransport) 2006 Inhaltsverzeichnis: 0. Präambel... 5 Ausbildung...

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Durchführungsbestimmung im Landesverband Nordrhein Gemäß

Mehr

Schulungszentrum. Nellinghof. Ausbildung. Fortbildung. Weiterbildung SCHULE

Schulungszentrum. Nellinghof. Ausbildung. Fortbildung. Weiterbildung SCHULE Schulungszentrum Nellinghof Ausbildung Fortbildung Weiterbildung 2018 SCHULE Jahresprogramm 2018 Ausbildungen Rettungssanitäter-Grundlehrgänge (160 Std.) 05.02. 06.03.18 (RD 1/18) 09.04. 16.05.18 (RD 2/18)

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Rotkreuz-Einführungsseminar - Stand 26.05.2003-1 Rotkreuz-Einführungsseminar 1.1 Ziel und Zweck Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes und

Mehr

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz MERKBLATT. über die Erteilung der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz MERKBLATT. über die Erteilung der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Freie und Hansestadt Hamburg MERKBLATT über die Erteilung der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Erst die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Rettungsassistentin/Rettungsassistent berechtigt

Mehr

Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja nein Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig)

Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja nein Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig) Arbeitshilfe zur Anerkennung von eternen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Institut für Bildung und Kommunikation (IBK) Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: 03-2015

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018 2 Kreisverband Ravensburg e. V. Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus-

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter Beschlussfassung Das DRK-Präsidium hat diese Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter (APV WR) am 26. Juni 2008 genehmigt; der Präsidialrat hat

Mehr

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen Anlage 3 Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen 1 Allgemeines Diese Anlage der Gemeinsamen Hinweise zur Leitstellenstruktur der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr

Mehr

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr DRK-Kreisverband Mannheim e.v. Fachbereich Erste Hilfe & Mehr Aus- und Weiterbildung für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

Mehr

Bewerberverfahren in der Altenpflegeausbildung im Saarland Leitfaden für Ausbildungsbetriebe - Was ist zu tun?- Stand: Juli 2017

Bewerberverfahren in der Altenpflegeausbildung im Saarland Leitfaden für Ausbildungsbetriebe - Was ist zu tun?- Stand: Juli 2017 Bewerberverfahren in der Altenpflegeausbildung im Saarland Leitfaden für Ausbildungsbetriebe - Was ist zu tun?- Stand: Juli 2017 Um Planungssicherheit für Altenpflegeschulen, Ausbildungsbetriebe und Auszubildende

Mehr

Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ. - Refresher-

Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ. - Refresher- Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ - Refresher- Erstellt / Freigegeben: Andreas Vogel Dozent in der Erwachsenenbildung DLRG Landesverband Niedersachsen e.v. Referat Medizin

Mehr

Seminarprogramm 2010 Rettungsdienst

Seminarprogramm 2010 Rettungsdienst Seminarprogramm 2010 Rettungsdienst Fachausbildungen Führungs- und Leitungskräftequalifizierung Weiterbildung Fortbildung Tagungen Inhalt Fachausbildungen im Rettungsdienst 2 Allgemeine Informationen zu

Mehr

AG Berufsbild Disponent. Wir tun was?! Bund-Länder-Ausschuss unterwegs zur Leitstellenausbildung. Dr. Erich Wranze-Bielefeld Sprecher ÄLRD Hessen

AG Berufsbild Disponent. Wir tun was?! Bund-Länder-Ausschuss unterwegs zur Leitstellenausbildung. Dr. Erich Wranze-Bielefeld Sprecher ÄLRD Hessen Wir tun was?! Bund-Länder-Ausschuss unterwegs zur Leitstellenausbildung Dr. Erich Wranze-Bielefeld Sprecher ÄLRD Hessen Voraussetzungen Rettungsassistent oder Rettungssanitäter mit 1 Jahr Berufserfahrung

Mehr

INFORMATIONEN. über die Ausbildungslehrgänge im Bereich Rettungsdienst

INFORMATIONEN. über die Ausbildungslehrgänge im Bereich Rettungsdienst Landesverband Rheinland-Pfalz Landesgeschäftsstelle Mitternachtsgasse 4, Postfach 1809, 55008 Mainz INFORMATIONEN für Teilnehmer der Freiwilligendienste (FWD) (Rettungsdienst) sowie FWD-Beschäftigungsstellen

Mehr

Fortbildungen für Rettungsassistenten (RA) / Notfallsanitäter (NFS)

Fortbildungen für Rettungsassistenten (RA) / Notfallsanitäter (NFS) Jahresprogramm 2017 Fort- und Weiterbildung für Rettungsdienst-Profis Die Akademie für Notfallmedizin garantiert allen Unternehmen von Falck Deutschland, dass das Wissen ihrer Rettungsdienst-Mitarbeiter

Mehr

11.Rettungsdienstsymposium vom im Hessen Hotelpark Hohenroda

11.Rettungsdienstsymposium vom im Hessen Hotelpark Hohenroda Herausforderung zur Qualifikation von Ehrenamt bei strategischen Anforderungen! 11.Rettungsdienstsymposium vom 10.11. 11.11.11 im Hessen Hotelpark Hohenroda Jürgen Wiesbeck Landesdirektor der Bereitschaften

Mehr

Ausbildungsnachweisheft

Ausbildungsnachweisheft Erstellt / Freigegeben: Martin Wittmann Dozent in der Erwachsenenbildung DLRG Landesverband Bayern e.v. Referat Medizin Dr. med. Ludwig Blinzler Landesarzt DLRG Landesverband Bayern e. V. Immo Heinrich

Mehr

Ausbildungen 2016. Weiterqualifizierung zum Notfallsanitäter (für Rettungsassistenten) Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Rettungsassistent

Ausbildungen 2016. Weiterqualifizierung zum Notfallsanitäter (für Rettungsassistenten) Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Rettungsassistent Ausbildungen 2016 Weiterqualifizierung zum Notfallsanitäter (für Rettungsassistenten) Wege zum/zur Notfallsanitäter/-in Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Rettungsassistent Tätigkeit als 1 min.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch Teil 1 : Einführung 1 I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen 1 II. Begriffsbestimmung 2 1. Telematik 3 2. Gesundheitstelematik 3 3. Telemedizin 4 4. Präklinische Notfallmedizin und

Mehr

Aktuelle Daten zur rettungsdienstlichen Ausbildung

Aktuelle Daten zur rettungsdienstlichen Ausbildung Aktuelle Daten zur rettungsdienstlichen Ausbildung Schülerinnen und Schüler an Rettungsassistenzschulen im Spiegel der Statistik Von Bettina Link Rettungsassistentinnen und -assistenten nehmen im Gesundheitswesen

Mehr

Aus- Fort- und Weiterbildungen im Rettungsdienst Seminarplan Olpe 2016

Aus- Fort- und Weiterbildungen im Rettungsdienst Seminarplan Olpe 2016 Aus- Fort- und Weiterbildungen im Rettungsdienst Seminarplan Olpe 2016 Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v. Ausbildungszentrum für Notfallmedizin in Südwestfalen DRK-Kreisverband Olpe e.v. Berufsfachschule

Mehr

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten Lehrgangstermine 18.02.2017 DRK OV Weinheim Kursleiter:

Mehr

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit AusBildung Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf LANO - AusBildung profitieren! LANO - AusBildung

Mehr

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum Bewerberverfahren der Altenpflegeausbildung im Saarland Erstmalig vorgestellt vom damaligen Schulleiter des AQZ, Herrn Ernst Neff, am 28. Februar 2012 im Auftrag der: Saarländischen Pflegegesellschaft

Mehr

Kosten Rettungssanitäterausbildung 2016

Kosten Rettungssanitäterausbildung 2016 Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Rettungssanitäterausbildung Unsere Rettungssanitäter-Lehrgänge (RS) werden gemäß den Richtlinien des Bund-Länder- Ausschusses Rettungswesen (Die Ausbildungsabschnitte

Mehr

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum Bewerberverfahren der Altenpflegeausbildung im Saarland Ernst Neff, Schulleiter AQZ im Auftrag der: saarländischen Pflegegesellschaft und der vier staatlich anerkannten Altenpflegeschulen im Saarland Empfehlungen

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitätern (Rettungssanitäterausbildungsverordnung - RettSanAPrV) Vom 19.

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitätern (Rettungssanitäterausbildungsverordnung - RettSanAPrV) Vom 19. Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitätern (Rettungssanitäterausbildungsverordnung - RettSanAPrV) Vom 19. Dezember 1995 (GVOBl. M-V 1996 S. 53), in Kraft am 25. Januar 1996 GS Meckl.-

Mehr

ALTENPFLEGER/IN DREIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA

ALTENPFLEGER/IN DREIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA DREIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR ALTENPFLEGER/IN AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA WWW.HWA-ONLINE.DE Seit 2015 auch DUALES PFLEGESTUDIUM an der HWA möglich! Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der

Mehr

Aus,- Fort- und Weiterbildungen im Rettungsdienst Seminarplan 2015

Aus,- Fort- und Weiterbildungen im Rettungsdienst Seminarplan 2015 Ausbildungsverbund Kreisverband Siegen-Wittgenstein DRK-Rettungsschulen e.v. Siegen und Olpe Kreisverband Olpe e.v. Aus,- Fort- und Weiterbildungen im Rettungsdienst Seminarplan 2015 Kreisverband Siegen-Wittgenstein

Mehr

Rettungssanitäter-Qualifizierung

Rettungssanitäter-Qualifizierung Rettungssanitäter-Qualifizierung Schneller Einstieg in den Beruf DRK Rettungsdienst Mittelhessen Rettungssanitäter Wir über uns Der DRK Rettungsdienst Mittelhessen gehört zu den führenden Rettungsdiensten

Mehr

Der Beruf Rettungsdienst. Berufe und Ausbildung im Rettungsdienst der Feuerwehr Kassel

Der Beruf Rettungsdienst. Berufe und Ausbildung im Rettungsdienst der Feuerwehr Kassel Der Beruf Rettungsdienst Berufe und Ausbildung im Rettungsdienst der Feuerwehr Kassel Die Feuerwehr Kassel Auf zwei (perspektivisch drei) Feuer- und Rettungswachen im Stadtgebiet versehen derzeit rund

Mehr

Kostenübernahme der Lehrgänge die im Rahmen der Initiative Mitteldeutschland durch die Gemeinden

Kostenübernahme der Lehrgänge die im Rahmen der Initiative Mitteldeutschland durch die Gemeinden Initiative Mitteldeutschland Stand: 10.11.2008 Kostenübernahme der Lehrgänge die im Rahmen der Initiative Mitteldeutschland durch die Gemeden lfd. Durch- Lehrgangsart Dauer Voraussetzungen 1 TH Technische

Mehr

Ausbildung im Rettungsdienst

Ausbildung im Rettungsdienst Regierungspräsidium Darmstadt Rettungsdienstsymposium Hohenroda 2007 Führen-Fördern-Coachen Handlungssicherheit durch Qualifikation Dr. Martha von Westerholt Darmstadt, den 2. März 2005 15.11.2007 MvW

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsabschnitt zur Vorbereitung auf den Gruppenführerlehrgang BIII

Betrieblicher Ausbildungsabschnitt zur Vorbereitung auf den Gruppenführerlehrgang BIII Betrieblicher Ausbildungsabschnitt zur Vorbereitung auf den Gruppenführerlehrgang BIII Grundlage: Werkfeuerwehrausbildungs- und Prüfungsverordnung APVO-WFw vom 3. November 2005 11 Abs. (2): Voraussetzung

Mehr

BIB Günzburg ALTENPFLEGE EIN BERUF MIT ZUKUNFT

BIB Günzburg ALTENPFLEGE EIN BERUF MIT ZUKUNFT BIB Günzburg 11.10.2014 ALTENPFLEGE EIN BERUF MIT ZUKUNFT Die Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe im Dominikus-Ringeisen-Werk Ursberg stellt sich vor Dauer: 3 Jahre Altenpfleger sind

Mehr

Richtlinie für die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern in Rheinland-Pfalz

Richtlinie für die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern in Rheinland-Pfalz Richtlinie für die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern in Rheinland-Pfalz Vom 10. Januar 1995 Im Einvernehmen mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit

Mehr

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf AusBildung Führungskräfte im Rettungsdienst Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf LANO - AusBildung profitieren! Das bietet Ihnen nur die LANO Kostenlose Rettungsdienstfortbildungen

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Betreuungsdienst - Stand 26.05.2003 - Gliederung: Seite 1. Grundausbildung Betreuungsdienst 2 1.2. Lehrkraft für die Grundausbildung Betreuungsdienst 3-5

Mehr

Kosten Rettungssanitäterausbildung 2015

Kosten Rettungssanitäterausbildung 2015 Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Rettungssanitäterausbildung Unsere Rettungssanitäterlehrgänge werden gemäß den Richtlinien des Bund-Länder- Ausschusses Rettungswesen (Die Ausbildungsabschnitte

Mehr

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Landesverband Klaus-Groth-Platz 1 24105 Kiel Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Angehende(r) Ausbilder(in) Name Vorname Geburtsdatum Kreisverband Mentoren Name Vorname Unterschrift Hospitationsphase:

Mehr

Einweisung in den Umgang mit dem Beatmungsgerät "Medumat Standard" (Unterweisung Rettungsassistent / -in)

Einweisung in den Umgang mit dem Beatmungsgerät Medumat Standard (Unterweisung Rettungsassistent / -in) Ausbildung Einweisung in den Umgang mit dem Beatmungsgerät "Medumat Standard" (Unterweisung Rettungsassistent / -in) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Lehrrettungsassistentenlehrgang 2005 Rettungsdienstschule

Mehr

Tarif der Anlage: 01 Schule für Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Gelsenkirchen Gültig ab:

Tarif der Anlage: 01 Schule für Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Gelsenkirchen Gültig ab: Seite 1 von 5 Stadt Gelsenkirchen 37 - Feuerwehr (Referat Feuerschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz) 1. Ausbildungslehrgang für die Laufbahn des mittleren Dauer ca.18 Monate feuerwehrtechnischen

Mehr

bis

bis Fachausbildung und Fortbildung im BRK Kreisverband Bad Tölz-Wolfratshausen 01.01.2016 bis 31.12.2016 Bayerisches Rotes Kreuz Anschrift: Telefon: 08041/7655-0 Körperschaft des Schützenstraße 7 Telefax:

Mehr

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz RAEP Gesundheit Gesundheitliche Versorgung und Betreuung im Rahmen des Rettungs-, Sanitäts-, Betreuungs-

Mehr

Fortbildungsprogramm des Jahres 2015

Fortbildungsprogramm des Jahres 2015 Fortbildungsprogramm des Jahres 2015 für : Besuchen Sie uns auf unserer Homepage unter www.drk-heiligenhaus.de Onlineanmeldung auch unter rettungsdiensfortbildung@drk-heiligenhaus.de Vorwort Liebe Kollegen,

Mehr

Ausbildung zum Rettungssanitäter

Ausbildung zum Rettungssanitäter Ausbildung zum Rettungssanitäter Teilnehmer Aktive Mitglieder aller Gemeinschaften sowie haupt- und nebenamtliche Mitarbeiter des BRK sowie externe Teilnehmer, die folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:

Mehr

Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt. AKADEMIE

Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt.  AKADEMIE AKADEMIE Pflegeberuf ist das was für mich? Jetzt testen: www.tuv.com/aktion-pflege Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG Betreuung und Pflege von älteren

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Erste Hilfe/Breitenausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Gemäß der Empfehlung des Ausschusses Ehrenamtlicher Dienst vom 05.05.2011 des Beschlusses

Mehr

Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Abschnitt 1: Ziel der Fortbildung Die Fortbildung der Ausbilder und Multiplikatoren

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung Rettungsassistentin/Rettungsassistent

Informationen zur Berufsausbildung Rettungsassistentin/Rettungsassistent Lehranstalt für Rettungsdienst an der DRK-Landesschule Karl-Berner-Straße 6 72285 Pfalzgrafenweiler Telefon 07445-8512-0 Telefax 07445-8512-404 Web www.drk-ls.de Email servicecenter@drk-ls.de Informationen

Mehr

Informationen über die theoretische und praktische Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Informationen über die theoretische und praktische Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in Berufsfachschule für Krankenpflege Informationen über die theoretische und praktische Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in Aufnahmevoraussetzungen Vollendung des 16. Lebensjahres Gesundheitliche

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner  Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt. ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Neu: Online-Karriereplaner www.tuv.com/umschulungen Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Betreuung und Pflege von älteren Menschen.

Mehr

Seminarprogramm 2010 Erste Hilfe

Seminarprogramm 2010 Erste Hilfe Seminarprogramm 2010 Erste Hilfe Qualifizierung von Ausbildungskräften Qualifizierung von Schullehrkräften Fortbildung Inhalt Qualifizierung von Ausbildungskräften 2 Vorbereitungsseminar 3 Qualifi zierung

Mehr

Der Mitarbeiter. Die Option auf die Zukunft! Motiviert, kompetent und preiswert?

Der Mitarbeiter. Die Option auf die Zukunft! Motiviert, kompetent und preiswert? Der Mitarbeiter. Die Option auf die Zukunft! Motiviert, kompetent und preiswert? Dipl.-Psych. Dr. Miriam Andrä-Welker RUN - Rettungswesen und Notfallmedizin GmbH 5. Rettungsdienstsymposium des DRK-LV Hessen

Mehr

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std) Bezirksverband Frankfurt am Main Zentrale AusbildungsStätte staatlich anerkannte Bildungsstätte Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80

Mehr

Landesrettungsdienstplan

Landesrettungsdienstplan Landesrettungsdienstplan 10-109 10 27. Erg.-Lieferung Oktober 2008-1 - 10-109 Landesrettungsdienstplan Inhaltsverzeichnis: Seite A. Grundlagen... 7 I. Rechtsgrundlagen und Rechtsnatur des Landesrettungsdienstplans

Mehr

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 80 Std/100 Std)

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 80 Std/100 Std) Bezirksverband Frankfurt am Main Zentrale AusbildungsStätte staatlich anerkannte Bildungsstätte Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 80 Std/100 Std)

Mehr

Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG)

Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG) Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG) Die Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist eine weiterführende

Mehr

Seminarprogramm 2009 Betriebssanitätsdienst

Seminarprogramm 2009 Betriebssanitätsdienst DRK-Landesschule Baden-Württemberg Seminarprogramm 2009 Ausbildung Fortbildung Inhalt Allgemeine Informationen 3 Aus- und Fortbildung an der DRK-Landesschule Baden-Württemberg Der Ausbildungsverlauf im

Mehr

Anerkennungsmatrix (Landesverband Saarland)

Anerkennungsmatrix (Landesverband Saarland) Personalstrategie der (Landesverband Saarland) zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Stand: 6. März 2016 Inhalt Inhalt1 Grundsätzliches 2 1 Basisausbildung 3 Erste-Hilfe-Ausbildung (EH)

Mehr

240,00 48,00 (zzgl. 7 % MwSt) 13,84 Freistaat Sachsen. 1 ST Technische Hilfe und Brandbekämpfung nach Bahnunfällen. Freistaat Thüringen

240,00 48,00 (zzgl. 7 % MwSt) 13,84 Freistaat Sachsen. 1 ST Technische Hilfe und Brandbekämpfung nach Bahnunfällen. Freistaat Thüringen Auflistung der Lehrgänge welche die Feuerwehr- und Katastrophenschutzschulen der Länder -Anhalt (ST), (TH) und (SN) im Rahmen der Initiative Mitteldeutschland anbieten 1 ST Technische Hilfe und Brandbekämpfung

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner  Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt. ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Neu: Online-Karriereplaner www.tuv.com/umschulungen Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Betreuung und Pflege von älteren Menschen.

Mehr

Ausbilderinformationen Nr. 1/2003 Nr. 14

Ausbilderinformationen Nr. 1/2003 Nr. 14 Ausbilderinformationen Nr. 1/2003 Nr. 14 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, einer guten Tradition folgend möchte ich die von mir im Jahr 1994 begonnenen Ausbilderinformationen im Bayerischen Roten Kreuz

Mehr