Fachbereich Erste Hilfe & Mehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich Erste Hilfe & Mehr"

Transkript

1 DRK-Kreisverband Mannheim e.v. Fachbereich Erste Hilfe & Mehr Aus- und Weiterbildung für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten Lehrgangstermine Horst Sommer Helfergrundausbildung Betreuungsdienst Voraussetzungen: Einführungsseminar Dauer: 8 US Lehrgangstermine Horst Sommer Helfergrundausbildung Einsatz Voraussetzungen: Einführungsseminar Dauer: 8 US Lehrgangstermine Peter Fath Helfergrundausbildung Technik und Sicherheit Voraussetzungen: Einführungsseminar Dauer: 8 US

2 Lehrgangstermine Dennis Kühnle Fachdienste & Weiterqualifikationen Sanitätsfachausbildung Zielgruppe: Alle Helfer und Helferinnen die als Fachkraft Sanitätsdienst eingesetzt werden sollen Voraussetzungen: Erste Hilfe Ausbildung (nicht älter als 1 Jahr) / in DRK Einsatzkleidung Unterrichtsdauer: mind. 54 Unterrichtseinheiten zzgl. Prüfung Lehrgangstermine: Sommerferien DRK Friedrichsfeld Horst / Tim Sommer Lehrgangstermine: Weihnachtsferien DRK Hemsbach Peter Fath Sanitätsfortbildungen gem. AO SAN Voraussetzungen: Fachkraft Sanitätsdienst Lehrgangstermine: 21. & Peter Fath / Horst Sommer Trauma Training intensiv NEU Zielgruppe: Aktiver Helfer im Sanitätsdienst mit langjähriger Erfahrung im Sanitätsdienst. Lehrgangstermine: 23. & Peter Fath Fachdienst Betreuung Zielgruppe: Helfer in einer Einsatzeinheit, die für den Betreuungsdienst vorgesehen sind Voraussetzungen: Grundausbildung Betreuungsdienst, Unterrichtsdauer: 32 Unterrichtseinheiten Lehrgangstermine: 17. & und 24. & DRK Friedrichsfeld Horst Sommer BOS-Sprechfunker Ausbildung Voraussetzungen: aktiv in der Bereitschaft / Teilnahme in Einsatzbekleidung

3 Lehrgangstermine: in Planung DRK Ausbildungszentrum Lagerstr. 5 Alfons Blümmel Lehrgangstermine: in Planung DRK Ausbildungszentrum Lagerstr. 5 Alfons Blümmel Grundlagen der Lebensmittelsicherheit Voraussetzungen: keine Unterrichtsdauer: 12 Unterrichtseinheiten Lebensmittel Hygieneschulung Zielgruppe: Alle Helferinnen und Helfer die mit dem zubereiten und/oder verteilen von Lebensmittel zu tun haben. Lehrgangstermine: ab Uhr bis ca Uhr Horst Sommer Stromversorgung im Einsatz Zielgruppe: Alle Helfer und Helferinnen im DRK (Mindestalter 18 Jahre) Voraussetzungen: aktiv in der Bereitschaft / Teilnahme in Einsatzbekleidung Lehrgangstermine: in Planung Vorstandsarbeit NEU ZIELGRUPPE " Künftige oder bereits im Amt befindliche Leitungskräfte der RotkreuzGemeinschaften Bereitschaften oder Sozialarbeit und sonstige Interessierte, soweit sie Vertreter ihrer Gemeinschaft in einem Ortsvereinsvorstand sind. Lehrgangstermin Prof. Dr. Manfred Erbsland & Horst Sommer RK Aufbauseminar Voraussetzungen: abgeschlossene Helfergrundausbildung Dauer: 16 Unterrichtseinheiten

4 Leiten und Führen von Gruppen Zielgruppe: zukünftige Leitungs- und Führungskräfte. Voraussetzungen: abgeschlossene Helfergrundausbildung Gruppenführer Teil 1 Zielgruppe: HelferInnen, die für eine Führungstätigkeit in einer Einsatzeinheit oder einer anderen taktischen Gruppierung vorgesehen sind. Gruppenführer Teil 2 Zielgruppe: Helferausbildung, Gruppenführer Teil 1 / Führen Im Einsatz I Kochen und Backen im Einsatz NEU Zielgruppe: Helfer die mit der Verpflegung von Einsätzen und anderen Veranstaltungen wie z.b. Blutspende in Zukunft oder bereits leiten. Voraussetzungen: Erfahrung im Umgang mit Lebensmittel / Unterweisung Infektionsschutzausbildung nach 42 und 43 Demenz verstehen NEU Zielgruppe: alle interessierte die mit Demenz erkrankten zu tun haben ob als ehrenamtlicher oder als hauptamtlich beschäftigter Lehrgangstermin: um Uhr bis ca Uhr Martina Neidlein Demenz verstanden und handeln NEU Zielgruppe: alle Teilnehmer die am Demenz verstehen teilgenommen haben. Lehrgangstermin: um Uhr bis ca Uhr Martina Neidlein

5 Freizeitgestaltung mit und für Senioren NEU Zielgruppe: ehrenamtliche Helfer die in der Seniorenarbeit tätig sind und interesse haben ihr wissen zu erweitern. Lehrgangstermin: um Uhr bis ca Uhr Martina Neidlein Arbeitsschutz im DRK NEU Zielgruppe alle Helferinnen und Helfer die egal in welchen Einrichtungen Fachgruppen oder Bereitschaften tätig sind. Lehrgangstermin: um Uhr bis ca Uhr Horst Sommer Erste Hilfe Ausbilder Ausbildung Voraussetzungen für Ausbilderanwärter: Mindestalter: 18 Jahre Einen aktuellen Erste Hilfe Kurs Abgeschlossene Sanitätsdienst- oder Rettungsdienstausbildung mit erfolgreicher Prüfung (Nachweis lt. BGG 948 erforderlich), Erfahrung im Sanitäts -oder Rettungsdienst. Vorbereitungsseminar: Das Vorbereitungsseminar ist das "Startpaket" für neue, interessierte Kräfte im Erste-HilfeProgramm. Neben der Vorbereitung auf die anschließenden Hospitationen soll das Vorbereitungsseminar auch einen Einblick in die künftige Tätigkeit bieten und somit auch eine Selbsteinschätzung erlauben, ob alle Talente und Voraussetzungen für eine künftige Tätigkeit als Multiplikator/in der Ersten Hilfe vorliegen. Lehrgangstermine: von 9 16 Uhr Kursleiter Horst Sommer Qualifizierung von Ausbildungskräften im EH-Programm: Fachliche und methodisch-didaktische Einführung in das Ausbildungsprogramm "Erste Hilfe". Ziel ist die selbstständige Durchführung von Erste-Hilfe-Lehrgängen nach den Bestimmungen der Ausbildungsordnung und den Vorgaben der Berufsgenossenschaften. Die Teilnehmer können im Lehrgang methodische Grundregeln erfolgreich in einem Unterrichtsbeispiel anwenden und können diese auf Themen der Ersten Hilfe übertragen. Teil 1 Lehrgangstermine: von Uhr, weiter am 21. & jeweils von 8-16 Uhr Kursleiter Horst Sommer / Thomas Fernandez Teil 2 Lehrgangstermine: von Uhr, weiter am von 8-16 Uhr, sowie am von 8-16 Uhr (Prüfungstag) Kursleiter Horst Somme / Thomas Fernandez

6 Fortbildungsabende für EH Ausbilder für 2017: Montag Uhr Uhr Lagerstraße Mannheim Thema: Vergiftungen Referent: Horst Sommer Dienstag Uhr Uhr Lagerstraße Mannheim Thema: Gynäkologische und Urologische Notfälle Referent: Horst Sommer Donnerstag Uhr Uhr Lagerstraße Mannheim Thema: Hygiene und Infektionskrankheiten Alle Abendveranstaltungen bringen je 4 Unterrichteinheiten für die Verlängerung Eurer Lehrscheine. Ausbilderstammtisch Wissenswertes rund um die Ausbildung und Immer um Uhr in der Lagerstraße 5 Alle Anmeldungen erfolgen ausschließlich per Mail an: Ausbildung@DRK-Mannheim.de

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten Lehrgangstermine 18.02.2017 DRK OV Weinheim Kursleiter:

Mehr

Grundlehrgang Betreuungsdienst

Grundlehrgang Betreuungsdienst Lehrgänge 2019 1 Inhaltsverzeichnis Grundlehrgang Betreuungsdienst... 2 Rotkreuz Einführungsseminar... 3 Grundlehrgang Sanitätsdienst... 3 Truppführer... 4?Fachlehrgang Sanitätsdienst... 4 SEG Ausbildungen

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Sanitätsdienst - Stand 26.05.2003-1. Sanitätsausbildung 1.1. Sanitätsausbildung (A) 1.1.1. Ziel und Zweck Die besonderen Anforderungen in bestimmten Notfällen,

Mehr

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz www.jrk-bw.de Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: CBRN-E (GABC) Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Ausbildung von Ausbildern 3 3. Fortbildung von Ausbilder für Lehrscheinverlängerungen

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Fachdienstausbildung 3 3. Zusatzausbildung 4 4. Ausbildung von Ausbildern 5 6 5. Fortbildung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Stand: 29./30.03.2012 Gemäß Beschluss

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Helferausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss

Mehr

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz www.jrk-bw.de Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften im DRK Nordrhein Gemäß

Mehr

Rotkreuzdienste - Erste Hilfe - Inhaltsverzeichnis - 1. Halbjahr 2005

Rotkreuzdienste - Erste Hilfe - Inhaltsverzeichnis - 1. Halbjahr 2005 Rotkreuzdienste - Erste Hilfe - Inhaltsverzeichnis - 1. Halbjahr 2005 Besondere e 2 Ausbildungen Vorbereitungsseminar 3 Ausbilderschulung 3 Fortbildungen Erste Hilfe am Kind - Ausbilderschulung 4 Erste

Mehr

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell Vorbereitungsseminar für zukünftige Lehrkräfte in der Ersten Hilfe 1. Termin: 21. und 22. Februar 2018 Veranstaltungs-Nr.: EHV 2018-01 2. Termin: 23. und 25. Juli 2018 Veranstaltungs-Nr.: EHV 2018-02 Kosten:

Mehr

Bereitschaften/Leitungs- u. Führungskräfte

Bereitschaften/Leitungs- u. Führungskräfte Qualifikation von Leitungs- und Führungskräften Verbindliche Module Module GL TF/GF ZF BL KBL KB Rotkreuz-Aufbauseminar X X X X X X Leiten und Führen von Gruppen X X X X X Leiten von Rotkreuzgemeinschaften

Mehr

Rotkreuzdienste - Fachdienste- Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005

Rotkreuzdienste - Fachdienste- Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Rotkreuzdienste - Fachdienste- Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Besondere Hinweise 2 Sanitätsdienst Ausbilderschulung SAN A 3 Ausbilderschulung SAN B&C 4 Ausbilder Notfalltraining Reanimation 4 Ausbilder

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Teil : Information und Kommunikation - Fernmeldedienst - - Stand: 16.02.2014

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes DRK-Generalsekretariat Bonn, 24.02.2000 Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Betreuungsdienst Gliederung: Seite 0. Präambel 2 1. Grundausbildung Betreuungsdienst

Mehr

Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite:

Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: Terminübersicht Ausbildungen Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: 16.03 18.03 Ausbildung Feldkoch (Theorie) 12-31 6 16.03 18.03 Führen und Leiten von Gruppen (Frühjahr) 12-32 7 09.03 11.03 Grundlehrgang

Mehr

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum: Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) 1. Lehrgang: 01.02. 03.02.2013 und 15.02. 17.02.2013 2. Lehrgang: 08.11. 10.11.2013 und 22.11. 24.11.2013 Zukünftige Ausbilder/-innen

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017 Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus- und Fortbildungsangebote für alle

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften vom 20./21. Februar 2010, der

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2017 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Ausbildungsplanung 2003

Ausbildungsplanung 2003 Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Einsatzdienste/Katastrophenschutz An die DRK-Kreisverbände im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Bearbeiter: Zerfas Az.: 1200 Telefon: (02 51) 97 39-163 Telefax: (02 51)

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016 Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus- und Fortbildungsangebote für alle

Mehr

Herzlich Willkommen Fachdienstausbildung Verpflegungsdienst

Herzlich Willkommen Fachdienstausbildung Verpflegungsdienst DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz Herzlich Willkommen Fachdienstausbildung Verpflegungsdienst (1. Wochenende) Vorstellungsrunde Warum

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2018 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Zivil- und Katastrophenschutz Aus- und Fortbildungen. Fortbildung Fachkräfte Verpflegung und Lebensmittelsicherheit

Zivil- und Katastrophenschutz Aus- und Fortbildungen. Fortbildung Fachkräfte Verpflegung und Lebensmittelsicherheit Fortbildung Fachkräfte Verpflegung und Lebensmittelsicherheit Termin: Samstag, 24. März 2018 9:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungs-Nr.: LMSLKFB 2018-01 DRK-Kreisverband Offenburg Rammersweierstr. 3 77654 Offenburg

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2019 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

Qualifizierung / Fort - und Weiterbildung von Ausbildungskräften

Qualifizierung / Fort - und Weiterbildung von Ausbildungskräften Qualifizierung / Fort - und Weiterbildung von Ausbildungskräften 1. Zweck Diese VA regelt die Qualifizierung sowie die Fort- und Weiterbildung der Ausbildungskräfte in der Breitenausbildung 2. Geltungsbereich

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018 2 Kreisverband Ravensburg e. V. Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus-

Mehr

Herzlich Willkommen Zugführer KatS

Herzlich Willkommen Zugführer KatS Herzlich Willkommen Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Ausbildungen HGA Umsetzung in RLP Allgemeine

Mehr

Rotkreuzgemeinschaften Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung der DRK-Einsatzeinheiten

Rotkreuzgemeinschaften Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung der DRK-Einsatzeinheiten Landesverband Westfalen-Lippe Rotkreuzgemeinschaften srahmenplan für die der DRK-Einsatzeinheiten Stand: 01/2017 Vorwort Der srahmenplan besteht aus drei Teilen. In Teil 1 sind Erläuterungen zum srahmenplan

Mehr

Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen!

Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen! DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen! Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich

Mehr

Aus- und Fortbildungsplan 2018

Aus- und Fortbildungsplan 2018 Aus- und Fortbildungsplan 2018 Bereitschaft Kreisverband Vechta e.v. Buchholzstraße 4 49377 Vechta Tel: 04441 / 9510140 www.drk-vechta.de info@drk-vechta.de S e i t e 1 11 Sanitätsdienstausbildung Seite

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2016 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Sanitätsdienstausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Beschlussfassung Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften vom 20./21. Februar 2010, der Ständigen Konferenz der Landesärzte

Mehr

Ausbildungsprogramm 2015 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden

Ausbildungsprogramm 2015 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden DRK Kreisverband Minden e.v. Ausbildungsprogramm 2015 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden Aus-, Fort- und Weiterbildungen Foto: Sanitäterausbildung 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Rotkreuz-Einführungsseminar - Stand 26.05.2003-1 Rotkreuz-Einführungsseminar 1.1 Ziel und Zweck Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes und

Mehr

Erste Hilfe und Sanitätsdienst

Erste Hilfe und Sanitätsdienst Terminübersicht Ausbildungen Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: 0.03 04.03 Ausbilder Erste Hilfe Fachdidaktik Teil 1 1-10 6 15.03 NEU! Schulung zum IQ-Beauftragten 1-11 7 13.04 15.04 Ausbilder

Mehr

Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v.

Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v. Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v. Fachdienstausbildung Sanitätsdienst Termin Termine San1/2018 : 03.03.2018, 04.03., 10.03., 11.03., 17.03., 18.03., 24.03., 25.03., 21.04. (Prüfungsvorbereitung), 22.04. (Prüfungsvorbereitung)

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung DRK-Schule für soziale Berufe Berlin ggmbh Fort- und Weiterbildung Stand: Dezember 2018 Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.drk-berlin.de Kurs Basisqualifikation Pflege (240 Stunden) Termine (Unterrichtszeiten:

Mehr

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst Liebe Bereitschaften, der DRK-Kreisverband Wetzlar möchte mit diesem Angebotsspektrum die Arbeit der Bereitschaften

Mehr

Ausbildungsprogramm 2018 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK-Kreisverband Minden Aus-, Fort- und Weiterbildungen

Ausbildungsprogramm 2018 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK-Kreisverband Minden Aus-, Fort- und Weiterbildungen Kreisverband Minden e.v. Ausbildungsprogramm 2018 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK-Kreisverband Minden Aus-, Fort- und Weiterbildungen Foto: Sanitäterausbildung 2017 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt

Mehr

Ausbildungsprogramm 2016 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden

Ausbildungsprogramm 2016 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden DRK Kreisverband Minden e.v. Ausbildungsprogramm 2016 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden Aus-, Fort- und Weiterbildungen Foto: Sanitäterausbildung 2015 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt

Mehr

Fit im Ehrenamt 2015 Gute Ideen begeistern immer, auch wenn es sie schon lange gibt.

Fit im Ehrenamt 2015 Gute Ideen begeistern immer, auch wenn es sie schon lange gibt. Kreisverband Zollernalb e.v. Fit im Ehrenamt 2015 Gute Ideen begeistern immer, auch wenn es sie schon lange gibt. Anmeldungen für die einzelnen Kurse bitte über die Leitungen der einzelnen Gemeinschaften.

Mehr

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer Herzlich Willkommen Modul: Zugführer Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Modul: Zugführer Folie 2 Ausbildungen

Mehr

Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder

Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder Ausbildungsnachweisheft von Name, Vorname: geb. am: in: Anschrift: Telefon: Kreisverband: Verantwortliche Personen im Kreisverband Mentor/Praxisbetreuer 1: Mentor/Praxisbetreuer 2: : Ausbildungsnachweisheft

Mehr

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 5. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 5. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte Beschlossen vom Landesausschuss Ehrenamtlicher Dienst am 10. August 2011, genehmigt vom Präsidium am 4. November 2011 und für alle Verbandstufen als verbindlich erlassen in der Landesversammlung am 5.

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2015 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Verfahrensbeschreibung SEG Kreisverband St. Wendel

Verfahrensbeschreibung SEG Kreisverband St. Wendel 1. Ziel und Zweck 3.2.3 Kreisverband St. Wendel 3.2.3 Diese (VB) gewährleistet den bedarfsorientierten Einsatz der Schnelleinsatzgruppe des Kreisverbandes St. Wendel (). Das Ziel ist die Sicherstellung

Mehr

Fortbildungskatalog 2018 Gemeinsam in eine starke Zukunft

Fortbildungskatalog 2018 Gemeinsam in eine starke Zukunft DRK-Kreisverband Mannheim e.v. Fortbildungskatalog 2018 Gemeinsam in eine starke Zukunft Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ehren- und Hauptamt, im Jahr 2018 bieten wir Ihnen erneut einen gemeinsamen

Mehr

Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst

Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst Tag der Leitungskräfte 2010 Bayreuth Ausbildung: Sanitätsdienstausbildung Eckdaten: 48 UE plus Prüfung AED-Ausbildung integriert Larynxtubus als Hilfsmittel

Mehr

Aus-, Fort- und Weiterbildungen Seminare und Tagungen

Aus-, Fort- und Weiterbildungen Seminare und Tagungen Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Bereich Bildungsarbeit Rotkreuz-Lehrinstitut Deutsches Rotes Kreuz Aus-, Fort- und Weiterbildungen Seminare und Tagungen 2008 Rotkreuz-Lehrinstitut Münster Herausgeber

Mehr

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen Prüfungsordnung Katastrophenschutz Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen PRÜFUNGSORDNUNG KATASTROPHENSCHUTZ Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen 1. Auflage 2018 IMPRESSUM Herausgeber: Deutsche

Mehr

Betreuungsdienst. Helfergrundausbildung Betreuungsdienst. Datum: Beschreibung: Ort: DRK-Landesschule Jägerweg 1, Bad Pyrmont

Betreuungsdienst. Helfergrundausbildung Betreuungsdienst. Datum: Beschreibung: Ort: DRK-Landesschule Jägerweg 1, Bad Pyrmont Helfergrundausbildung Betreuungsdienst 25.01. - 26.01.2014 Beschreibung: Der Lehrgang ist Teil der Helfergrundausbildung Einführung und betreuungsdienstliche Einsatzanlässe Aufbau und Struktur des Durchführen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Unterführer aller Fachdienste

Herzlich Willkommen zum Unterführer aller Fachdienste Herzlich Willkommen zum Unterführer aller Fachdienste Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Spielregeln

Mehr

Kreisverband Zollernalb e.v. Fit im Ehrenamt 2012

Kreisverband Zollernalb e.v. Fit im Ehrenamt 2012 Kreisverband Zollernalb e.v. Fit im Ehrenamt 2012 Impressum: DRK Kreisverband Zollernalb e.v. Kreisgeschäftsstelle Henry-Dunant-Str.1-5 72336 Balingen - 1 - Vorwort Der DRK-Kreisverband stellt seit vielen

Mehr

Rotkreuzdienste - Bereitschaften - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005

Rotkreuzdienste - Bereitschaften - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Rotkreuzdienste - Bereitschaften - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Besondere e 2 Führungskräfte-Qualifizierung Überblick 3 Führen im Einsatz I 4 Führen im Einsatz II - Betreuungsdienst 4 Führen im

Mehr

I. Qualifikationskriterien

I. Qualifikationskriterien Ziel und Zweck Diese Regularien stellen die einheitliche Qualifikation unserer Ausbilder sicher. Somit ist der Grundstock für eine gesicherte Qualität der Ausbildung gelegt. Mit den ergänzenden Maßnahmen

Mehr

bis

bis Fachausbildung und Fortbildung im BRK Kreisverband Bad Tölz-Wolfratshausen 01.01.2016 bis 31.12.2016 Bayerisches Rotes Kreuz Anschrift: Telefon: 08041/7655-0 Körperschaft des Schützenstraße 7 Telefax:

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenburg Kreisbereitschaftsleitung Aus- und Fortbildungsprogramm 2011 der Bereitschaften im Ortenaukreis

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenburg Kreisbereitschaftsleitung Aus- und Fortbildungsprogramm 2011 der Bereitschaften im Ortenaukreis Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenburg Kreisbereitschaftsleitung 1 Aus- und Fortbildungsprogramm 2011 der Bereitschaften im Ortenaukreis Dirk Winter (Fotograf) 2 Impressum Herausgeber: DRK-Kreisverband

Mehr

Ausbildungsnachweisheft

Ausbildungsnachweisheft Erstellt / Freigegeben: Martin Wittmann Dozent in der Erwachsenenbildung DLRG Landesverband Bayern e.v. Referat Medizin Dr. med. Ludwig Blinzler Landesarzt DLRG Landesverband Bayern e. V. Immo Heinrich

Mehr

Arbeitshilfe zur Anerkennung von externen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V.

Arbeitshilfe zur Anerkennung von externen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Arbeitshilfe zur Anerkennung von eternen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: 08-2008 Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bereitschaften. Ausbildungsprogramm 2019

Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bereitschaften. Ausbildungsprogramm 2019 Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bereitschaften Ausbildungsprogramm 2019 Stand: 11.11.2018 eigene Notizen Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bezirksbereitschaftsleitung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Jugendrotkreuz - Stand 25.10.2002 - Präambel Um den Ausbildungsstandard der Mitglieder des Jugendrotkreuzes im DRK-Landesverband Hessen zu sichern, ist die

Mehr

Aus- und Fortbildungsprogramm

Aus- und Fortbildungsprogramm Aus- und Fortbildungsprogramm 2016 Version 1.1 Stand: 16.12.2015 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis I. Breitenausbildung... 3 II. Helfergrundausbildung... 4 Modul 1: Rotkreuz-Einführungsseminar... 4 Modul

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Kontakt: Tel.: Mail: Brief: Internet: 02325 969 500 (DRK-Büro Wanne) 02325 969 1554 (DRK-Büro Herne) ausbildung@drk-herne.de DRK- Abteilung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Betriebssanitätsdienst (gem. BGG 949) - Stand: 15./16.03.2006 - Das DRK-Präsidium hat am 16. Dezember

Mehr

3. Voraussetzungen zur Teilnahme an Lehrgängen

3. Voraussetzungen zur Teilnahme an Lehrgängen 1. Ziel und Zweck Diese Verfahrensbeschreibung beschreibt das Anmelden zu Lehrgängen zur Qualifizierung von n in den Bereitschaften. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich Diese VB gilt für alle Bereitschaftsangehörige

Mehr

Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit. im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung

Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit. im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung Die Grundsätze des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes

Mehr

Kreisverband Böblingen e. V. Bildungsprogramm 2015

Kreisverband Böblingen e. V. Bildungsprogramm 2015 Bildungsprogramm 2015 Inhalt Gemeinschaften Rot-Kreuz-Einführungs-/Aufbauseminar 2 Verbindliche Module für Helfer in den Einsatzformationen 4 Verbindliche Module für Leitungs- und Führungskräfte 5 Verbindliche

Mehr

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Fachdienst spezifischen Aufgaben des Unterführers aller Fachdienste

Mehr

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v.

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Beschlossen auf der 4. JRK-Landeskonferenz am 14.06.2015 in Medebach 1 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel

Mehr

Musterseite. Curriculum. Voraussetzungen für den Ausbilder. Richtziel. Groblernziel. Dauer. Zielgruppe

Musterseite. Curriculum. Voraussetzungen für den Ausbilder. Richtziel. Groblernziel. Dauer. Zielgruppe Curriculum Zielgruppe Helferinnen und Helfer der Bereitschaften und sonstige Mitarbeiter im Deutschen Roten Kreuz Voraussetzungen für den Ausbilder Der Ausbilder für dieses Seminar sollte mindestens Erste-

Mehr

Bereitschaften / Leitungs- und Führungskräfte

Bereitschaften / Leitungs- und Führungskräfte Qualifikation von Leitungs- und Führungskräften Verbindliche Module Module GL TF/GF ZF BL KBL KB Rotkreuz-Aufbauseminar X X X X X X Leiten und Führen von Gruppen X X X X X Leiten von Rotkreuzgemeinschaften

Mehr

Info-Mappe. DRK KV Altena - Lüdenscheid. Termine /Ausbildungen wichtige Rufnummern

Info-Mappe. DRK KV Altena - Lüdenscheid. Termine /Ausbildungen wichtige Rufnummern Info-Mappe Termine /Ausbildungen wichtige Rufnummern DRK KV Altena - Lüdenscheid 1 Inhaltsverzeichnis Ausbildungen im KV Altena-Lüdenscheid... 2 Blockausbildung (vom Ersthelfer zum Helfer der Einsatzeinheit):...

Mehr

Teil 2 Themenübersicht

Teil 2 Themenübersicht Teil Themenübersicht Allgemeine Ausbildung aller Helferinnen und Helfer in den Rotkreuz-Gemeinschaften (nicht aus Bundes- oder Landesmitteln bezuschussungsfähig) Ausbildungsbereiceinheiten Unterrichts-

Mehr

Aus-, Fort- und Weiterbildungen Seminare und Tagungen

Aus-, Fort- und Weiterbildungen Seminare und Tagungen Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Bereich Bildungsarbeit Rotkreuz-Lehrinstitut Deutsches Rotes Kreuz Aus-, Fort- und Weiterbildungen Seminare und Tagungen 2009 Rotkreuz-Lehrinstitut Münster LI-Schulplan

Mehr

Ordnung. Ausbildungsordnung des Jugendrotkreuzes im DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. 1. Grundsätzliches. Inhalte

Ordnung. Ausbildungsordnung des Jugendrotkreuzes im DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. 1. Grundsätzliches. Inhalte Ausbildungsordnung des Jugendrotkreuzes im DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. 1 Grundsätzliches Ordnung Jugendrotkreuz im DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Lüneburger Straße 2 39106 Magdeburg

Mehr

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Landesverband Klaus-Groth-Platz 1 24105 Kiel Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Angehende(r) Ausbilder(in) Name Vorname Geburtsdatum Kreisverband Mentoren Name Vorname Unterschrift Hospitationsphase:

Mehr

Dienstanweisung Einsatzdienste & Katastrophenschutz. - Ausbildung & Fortbildung -

Dienstanweisung Einsatzdienste & Katastrophenschutz. - Ausbildung & Fortbildung - Dienstanweisung Einsatzdienste & Katastrophenschutz - Ausbildung & Fortbildung - Grundsätzliches Diese Dienstanweisung dient der Qualitätssicherung, der einheitlichen Ausbildung & Fortbildung aller Rotkreuzlerinnen

Mehr

Ausbildungsprogramm für die Bereitschaften. Frühjahr/Sommer 2017

Ausbildungsprogramm für die Bereitschaften. Frühjahr/Sommer 2017 Ausbildungsprogramm für die Bereitschaften Frühjahr/Sommer 2017 Stand: 17.03.2017 DRK KV, Freiburger Str. 12, 79312 Emmendingen Inhaltsverzeichnis Bereich Lehrgang/ Veranstaltung Kürzel Terminübersicht

Mehr

Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung Bereitschaften Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz Inhaltsverzeichnis 1 Präambel...3 2 Qualifizierung der Führungs- und Leitungskräfte...4 2.1 Ausbildung...4

Mehr

Aus- und Fortbildungsprogramm

Aus- und Fortbildungsprogramm 2019 Aus- und Fortbildungsprogramm Version 1.0 Stand: 06.12.2018 Seite 1 von 14 I. a) Breitenausbildung Seite 4 I. b) Aus-und Fortbildungsprogramm des LV Oldb. Seite 4 I. Helfergrundausbildung Seite 5

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wachleiter

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wachleiter Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Impressum Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Hrsg.: DRK Landesverband Sachsen 1. Auflage Herausgeber Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Sachsen e.v. Wasserwacht 2010

Mehr

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03.

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03. Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der am 27.03.2010 in Karlstadt Verwirrung Folie 2 Historie Bis in die 80er Jahre: Unterführer, Führer I, Führer II

Mehr

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Mettmann e.v. 2013 Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann Aus-, Fort- und Weiterbildung Stand: 27.Nov.2012 Herausgeber Deutsches Rotes

Mehr

Anerkennungsmatrix (Landesverband Saarland)

Anerkennungsmatrix (Landesverband Saarland) Personalstrategie der (Landesverband Saarland) zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Stand: 6. März 2016 Inhalt Inhalt1 Grundsätzliches 2 1 Basisausbildung 3 Erste-Hilfe-Ausbildung (EH)

Mehr

DRK-Kreisverband Zollernalb e.v. Fit im Ehrenamt 2019

DRK-Kreisverband Zollernalb e.v. Fit im Ehrenamt 2019 DRK-Kreisverband Zollernalb e.v. Fit im Ehrenamt 2019 Anmeldungen für die einzelnen Kurse bitte über die Leitungen der einzelnen Gemeinschaften. Ein Großteil der Kurse ist hierfür im Mitgliederverwaltungsprogramm

Mehr

Weiterbildungen Seminare und Tagungen 2012

Weiterbildungen Seminare und Tagungen 2012 Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Aus-, Fort- und Weiterbildungen Seminare und Tagungen 2012 Fachbereiche Grundlagen der Rotkreuzarbeit Bevölkerungsschutz - Erste Hilfe - Betriebssanitäter 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung Inhalt 1. Aufgabenorientierung... 1 2. Träger der Ausbildung... 1 3. Voraussetzungen für Anmeldung / Bewerbung und Zulassung zur Ausbildung...

Mehr

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Stand 14. September 2012 1 Inhalt 1. Grundsätzliches... 3 2. Anmeldung... 3 3. Ausbildung in anderen Rotkreuz-Gemeinschaften bzw. Fachdiensten...

Mehr

Ortsverein Oppenau. Begleiten sie uns auf unserem Streifzug durch das Vereinsjahr 2005 des. Ortsvereins Oppenau

Ortsverein Oppenau. Begleiten sie uns auf unserem Streifzug durch das Vereinsjahr 2005 des. Ortsvereins Oppenau Ortsverein Oppenau Begleiten sie uns auf unserem Streifzug durch das Vereinsjahr 2005 des Ortsvereins Oppenau Bereitschaftsarbeit 2005 Ortsverein Oppenau 23 Dienstabende. 43 Mitglieder. Ca. 30 Sanitätsdienste

Mehr

Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste

Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Spielregeln

Mehr