Die Abhängigen von morgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Abhängigen von morgen"

Transkript

1 Georges T. Roos, Zukunftsforscher ROOS Büro für Kulturelle Innovation Die Abhängigen von morgen Die Ansprüche der Generation, welche das Wirtschaftswunder geschaffen hat CURAVIVA Fachtagung Abhängigkeit in Würde!

2 2017/2027 im Vierten Alter (Inhaltsüberblick) 1. Die demografische Ausgangslage 2. Geschichte des Wertewandels 3. Auf dem Weg zu einer Kultur des Langen Lebens? 4. Die Werte von morgen

3 1. Die demografische Ausgangslage Wir leben länger und werden immer jünger Die durchschnittliche Lebenserwartung hat sich in den letzten hundert Jahren verdoppelt. Heute ist der Zugewinn pro Jahr noch immer sechs Wochen. Mit 65 vor 50 Jahren ein Greis heute noch mitten im Leben.

4 1. Die demografische Ausgangslage Über 90 in der Schweiz: Stetige Zunahme der durchschnittlichen Lebenserwartung. Die Anzahl der Menschen 90+ in der Schweiz wird sich in den nächsten 40 Jahren verdoppeln auf

5 1. Die demografische Ausgangslage Nur 1.4 Kind pro Frau Die sinkenden Geburten verstärken den demografischen Wandel: Frauen haben im Durchschnitt 1.4 Kinder. Um die Reproduktion der Gesellschaft sicher zu stellen, wären 2.1 nötig.

6 1. Die demografische Ausgangslage Ab 2030 schrumpft die Bevölkerung...

7 1. Die demografische Ausgangslage...zumindest in der Schweiz

8 2. Geschichte des Wertewandels Megatrend Individualisierung Individualisierung heisst, dass jeder auf seine eigene Weise glücklich werden muss. Kein höherer Sinn verpflichtet mehr absolut.

9 2. Geschichte des Wertewandels 3-Schritt des Wertewandels er 60er 68 70er 80er 90er 2000er Neue Vermittlung zwischen Selbst und und Umwelt Steigende Wertigkeit persönlicher Ressourcen Neues Sozialbewusstsein Leitbilder wie Balance, Stimmigkeit, Souveränität, Synergie, Third Way Außenorientierung Außenorientierung Das Selbst passt sich an. Das Selbst passt sich an. Gebote Gebote und und Verbote Verbote Rangordnungen Rangordnungen und und Konventionen, Konventionen, Institutionen Institutionen Pflichterfüllung Pflichterfüllung und und Anpassungsbereitschaft Anpassungsbereitschaft Tugendhaftigkeit Tugendhaftigkeit und und Verzicht Verzicht Innenorientierung Das Das Selbst Selbst emanzipiert emanzipiert sich. sich. Erweiterung der der Optionsspielräume Enttraditionalisierung und und Individualisierung Emanzipation Autonomie Individualismus Genuss, Erlebnis, Wellness Innen/Außen- Orientierung Selbst-Kontrolle Selbst-Verwirklichung Selbst-Management Quelle: Reiner Keupp: Future Values

10 2. Geschichte des Wertewandels 50er Jahre: Traditionelle Werte Recht und Ordnung Leistung und Disziplin Leben um zu arbeiten Pflichtgefühl Aufbauen und Erhalten

11 2. Geschichte des Wertewandels 60er Jahre: Materielle Werte Prosperität Materieller Wohlstand Soziale Sicherheit Aufsteigen Prestige + Konsum Haben und Zeigen

12 2. Geschichte des Wertewandels 68 Revolution Protest Sexuelle Revolution Women s lib Aufbruch

13 2. Geschichte des Wertewandels 70er Jahre: Postmaterielle Werte Unabhängigkeit Selbstverwirklichung Alternativ Konsumkritik Soziale Bewegungen Sein und Selbstbestimmung

14 2. Geschichte des Wertewandels 80er Jahre: Schneller, höher, weiter Hedonismus Ich-Bezogenheit Erlebnisorientierung Oberflächlichkeit Selbstdarstellung Geniessen und Exponieren

15 2. Geschichte des Wertewandels 90er Jahre: Postmoderne Werte Individualismus Beziehung / Kommunikation Authentizität Leistung Realismus Flexibilität Sein, Haben, Geniessen

16 2. Geschichte des Wertewandels 2000: Wertesynthese

17 2. Geschichte des Wertewandels Ästhetik hat die Moral abgelöst

18 3. Kultur des Langen Lebens? Silver Generation, Best Ager, Gold Ager Die 65+ werden ins Visier der Marketing-Leute kommen: -meistes Vermögen -Konsumfreudig

19 3. Kultur des Langen Lebens? Japan: Kultur des Langen Lebens

20 3. Kultur des Langen Lebens? Ist Altern heilbar? Das menschliche Genom ist auf 120 Lebensjahre programmiert. Demenz, Alzheimer, Krebs sind nicht neu, sondern haben nur mehr Chancen aufzutreten. Forscher suchen nach dem Alters-Gen. Die Lebensspanne einfacher Organismen konnte schon um 50 % verlängert werden.

21 3. Kultur des Langen Lebens? Upgrade für Menschen Die Entwicklung zum Cyborg: Memory-Chips im Gehirn implantiert? Chips gegen Parkinson

22 3. Kultur des Langen Lebens? High-Touch Gesundheit Anti-Aging Ernährung Yoga und spirituelle Praktiken für Ältere

23 4. Die Ansprüche von morgen Moderner Lifestyle wird alt Mode und Styling Sexualität Kommunikationstechnologie _ Handy _ Internet

24 4. Die Ansprüche von morgen Abnehmende Leidensbereitschaft Autonomie-Sehnsucht und ästhetische Lebensauffassung bis in den Tod. Schmerz und Leiden verlieren ihren Sinn.

25 4. Die Ansprüche von morgen Return on Investment Als Schöpfer des Wohlstandes und als Teil des Mainstreams in der Selbstverwirklichung sehen sie sich im Recht auf eine bevorzugte Behandlung. Sie sind es gewohnt, sich selbst zu helfen mit Geld.

26 4. Die Ansprüche von morgen Ihre Kinder sind überraschend da Obwohl sie nichts von ihren Kindern (im 3. Alter) erwarten, sind diese da! Denn die Kinder wollen Gutes tun. (Wertesynthese) Die Kinder werden in Bezug auf ihre Eltern hohe Ansprüche haben!

27 Besten Dank für die Aufmerksamkeit

Kirch(en)gemeinde als kommunaler Bildungsraum? / Erfurt DEAE-Fachgruppe Bildung im Alter

Kirch(en)gemeinde als kommunaler Bildungsraum? / Erfurt DEAE-Fachgruppe Bildung im Alter Kirch(en)gemeinde als kommunaler Bildungsraum? 1. Zuvor: a. Vom Werden b. Gesinnung und Verantwortung Gliederung 2. Kirchengemeinden als kommunaler Bildungsraum a. Gemeindestrukturwandel b. Von der Lebenswelt

Mehr

Milieu des Glücks Glück des Milieus Über den Wandel gesellschaftlicher Glücksvorstellungen und seine Gründe. Heiner Barz

Milieu des Glücks Glück des Milieus Über den Wandel gesellschaftlicher Glücksvorstellungen und seine Gründe. Heiner Barz Vortrag im Rahmen der Tagung Musik und Verantwortung Perspektiven der Musikpolitik in Deutschland 8./9. Januar 2009 Milieu des Glücks Glück des Milieus Über den Wandel gesellschaftlicher Glücksvorstellungen

Mehr

Deutschland Die Lebenswelten der Generation 50plus. Dr. Silke Borgstedt

Deutschland Die Lebenswelten der Generation 50plus. Dr. Silke Borgstedt Sinus-Milieus 50plus Deutschland Die Lebenswelten der Generation 50plus Dr. Silke Borgstedt Ein mögliches Missverständnis 50plus wird oft als Zielgruppenbeschreibung benutzt Diese "Zielgruppe" 50plus ist

Mehr

Prof. Dr. Heiner Keupp. Alter ist auch nicht mehr das, was es einmal war! Riskante Chancen des Alters

Prof. Dr. Heiner Keupp. Alter ist auch nicht mehr das, was es einmal war! Riskante Chancen des Alters Prof. Dr. Heiner Keupp Alter ist auch nicht mehr das, was es einmal war! Riskante Chancen des Alters Vortrag bei der Pfarrkonferenz des Evang.- Luth. Dekanats Bamberg am 15. Februar 2011 Riskante Chancen

Mehr

Bedeutung und Zukunft der Freiwilligenarbeit im Rahmen gesellschaftlichen Wertewandels. Peter Addor, Lions Think Tank März 2008

Bedeutung und Zukunft der Freiwilligenarbeit im Rahmen gesellschaftlichen Wertewandels. Peter Addor, Lions Think Tank März 2008 Bedeutung und Zukunft der Freiwilligenarbeit im Rahmen gesellschaftlichen Wertewandels Peter Addor, Lions Think Tank März 2008 Wertewandel der vergangenen 60 Jahre 3), 13) 50er 60er 1968 70er 80er 90er

Mehr

Serviceclubs in der Ich- Gesellschaft von morgen

Serviceclubs in der Ich- Gesellschaft von morgen Serviceclubs in der Ich- Gesellschaft von morgen Serviceclubs im Spannungsfeld des Wertewandels Lions Think 2007 Was ist Individualisierung? Individualisierung heisst, dass jeder auf seine eigene Weise

Mehr

Wie sind die Jugendlichen? Einblicke in Lebensmilieus von Jugendlichen

Wie sind die Jugendlichen? Einblicke in Lebensmilieus von Jugendlichen Wie sind die Jugendlichen? Einblicke in Lebensmilieus von Jugendlichen Wie sind die Jugendlichen???? Wie sind die Jugendlichen? Jugendliche sind vor allem jung und ansonsten sehr verschieden. Arthur Fischer,

Mehr

1. Demografische und ökonomische Ausgangslage und Handlungsbedarfe

1. Demografische und ökonomische Ausgangslage und Handlungsbedarfe ELER 1. Demografische und ökonomische Ausgangslage und Handlungsbedarfe Ø Erhebliche Unterschiede in der Intensität des Demografischen Wandels in den niedersächsischen Teilräumen! 3 ELER g schrumpft. p

Mehr

Partnerschaft in der Ego-Gesellschaft

Partnerschaft in der Ego-Gesellschaft Prof. Dr. Heiner Keupp Partnerschaft in der Ego-Gesellschaft Vortrag am 25. Januar im Rahmen der Volkshochschule in Linz Zusammenfassung 1 Die allgemeinen gesellschaftlichen Veränderungsprozesse, die wir

Mehr

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Herausforderungen des Alterns und des Alters Herausforderungen des Alterns und des Alters Impuls zur Fachtagung Gemeinsam sind wir stärker im Rahmen des Europäischen Jahres für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen PD Dr. Andreas

Mehr

Individuelle Gesundheitsstrategien und ihre Bedeutung für Gesundheits- und Risikokommunikation. Gabriele Tils, KATALYSE Institut Berlin, Juni 2013

Individuelle Gesundheitsstrategien und ihre Bedeutung für Gesundheits- und Risikokommunikation. Gabriele Tils, KATALYSE Institut Berlin, Juni 2013 Individuelle Gesundheitsstrategien und ihre Bedeutung für 1, KATALYSE Institut Berlin, Juni 2013 Gliederung 1. Kriterien einer wirkungsvollen Gesundheits- und Risikokommunikation 2. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen

Mehr

Heiner Keupp. Von der (Un-)Möglichkeit erwachsen zu werden Identitätsarbeit in der pluralistischen Gesellschaft

Heiner Keupp. Von der (Un-)Möglichkeit erwachsen zu werden Identitätsarbeit in der pluralistischen Gesellschaft Von der (Un-)Möglichkeit erwachsen zu werden Identitätsarbeit in der pluralistischen Gesellschaft Heiner Keupp Vortrag bei der Tagung Kirchlicher Unterricht in pluralistischer Gesellschaft am 9. November

Mehr

Jugendwahn im Altersheim Die neuen Marketingzielgruppen

Jugendwahn im Altersheim Die neuen Marketingzielgruppen Jugendwahn im Altersheim Die neuen Marketingzielgruppen Deutscher Werbekongress 2002 Dorothea Nowak und Joop de Vries München, 7. März 2002 Sinus Sociovision GmbH Ezanvillestraße 59 / D-69118 Heidelberg

Mehr

Soziale Milieus als Zielgruppen für die Nachhaltigkeitskommunikation

Soziale Milieus als Zielgruppen für die Nachhaltigkeitskommunikation Soziale Milieus als Zielgruppen für die Nachhaltigkeitskommunikation Dr. Silke Kleinhückelkotten Expertenwerkstatt, Hannover, 30.11. Soziale Milieus (nach Sociovision) Wertorientierungen Lebensziele Lebensauffassung

Mehr

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns.

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns. François Höpflinger Generationenwandel des Alterns www.hoepflinger.com Demografische Alterung und gesellschaftlicher Wandel gleichzeitig: A) Das Altern unterliegt einem deutlichen Generationenwandel, und

Mehr

BMW Group. Stefan Krause, Mitglied des Vorstands, Finanzen.

BMW Group. Stefan Krause, Mitglied des Vorstands, Finanzen. Seite 1 BMW Group., Mitglied des Vorstands, Finanzen. 60. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Demografischer Wandel als Herausforderung für Unternehmensführung, Produkte und Märkte Seite 2 Demographie als

Mehr

Einstellung zu Institutionen in den Sinus-Milieus

Einstellung zu Institutionen in den Sinus-Milieus Einstellung zu Institutionen in den -Milieus Austrian Online Pool ermöglicht Zielgruppen-Segmentierung Gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten steht das Vertrauen der Bevölkerung gegenüber öffentlichen

Mehr

Agrobiodiversität im gesellschaftlichen Bewusstsein

Agrobiodiversität im gesellschaftlichen Bewusstsein Agrobiodiversität im gesellschaftlichen Bewusstsein Silke Kleinhückelkotten, ECOLOG-Institut Tagung: Agrobiodiversität als Schlüssel für eine nachhaltige Landwirtschaft im 21. Jahrhundert? 20. / 21. Oktober,

Mehr

Wie kann ich mein Demenzrisiko senken?

Wie kann ich mein Demenzrisiko senken? Empfehlungen Dr. Hans Gnahn, Neurologe, Alzheimer Gesellschaft im Landkreis Ebersberg e. V. 3. Bürgerforum 2016, Gemeinde Anzing Demenz Was ist das? Demenz und Alzheimer sind nicht dasselbe: * Unter Demenz

Mehr

WIE FUNKTIONIERT EIGENTLICH BIO?

WIE FUNKTIONIERT EIGENTLICH BIO? WIE FUNKTIONIERT EIGENTLICH BIO? + Gesund + unverfälschter Geschmack +Sicher + Gerecht (Umwelt/Tier/Mensch) + Authentisch = Bio Hard-Core-Ökos LEH-Bio-Intensivverwender Dynamik + Nicht-Käufer Dynamik -

Mehr

Peter Wippermann, Gründer Trendbüro Professor für Kommunikationsdesign an der Folkwang Universität, Essen. Werte-Index 2012

Peter Wippermann, Gründer Trendbüro Professor für Kommunikationsdesign an der Folkwang Universität, Essen. Werte-Index 2012 Peter Wippermann, Gründer Trendbüro Professor für Kommunikationsdesign an der Folkwang Universität, Essen Werte-Index 2012 Mit Vertrauen die Kundenschwärme managen VKE-Kosmetikverband 12. Juni 2012, Berlin

Mehr

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5 Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* Jahre 28 26 24 * Stand bis einschließlich 2008/2010: 2012, Stand Vorausberechnung: Ende 2009. Deutsches Reich Westdeutschland

Mehr

Demografischer Wandel als Herausforderung für den Generationendialog

Demografischer Wandel als Herausforderung für den Generationendialog Demografischer Wandel als Herausforderung für den Generationendialog Bevölkerungsstatistischer Generationenbegriff Generation umschreibt den durchschnittlichen Altersabstand zwischen Eltern und deren Kindern

Mehr

Die Sinus-Milieus in der Schweiz

Die Sinus-Milieus in der Schweiz Die Sinus-Milieus in der Schweiz Wolfgang Plöger Sinus Sociovision Die Sinus-Milieus Ergebnis von mehr als zwei Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung Abbild der gesellschaftlichen Strukturen und

Mehr

Werthaltungen, Lebensstile und Gesundheitsverhalten anhand der Sinus-Milieus

Werthaltungen, Lebensstile und Gesundheitsverhalten anhand der Sinus-Milieus Werthaltungen, Lebensstile und Gesundheitsverhalten anhand der Sinus-Milieus Luzern, 29. Januar 2015 1 Gesundheitsbereich im Wandel Demografisch & soziokulturell Immer mehr ältere Menschen Mehr Ausgaben

Mehr

Wie geht ethisches Lernen?

Wie geht ethisches Lernen? Wie geht ethisches Lernen? 2 Die bunte, multikulturelle und religiös-plurale Schule Inhalt Nochmals: Werte? Vom Werteverfall zum Wertewandel Kann man Werte einimpfen? Die Bedeutung des persönlichen Gewissens

Mehr

Sinus Milieus Der aktuelle gesellschaftliche Wandel

Sinus Milieus Der aktuelle gesellschaftliche Wandel Sinus s Der aktuelle gesellschaftliche Wandel Strukturelle Veränderungen: Demografische Verschiebungen, Veränderungen in Sozialstruktur und Arbeitswelt, Auseinanderdriften von oben und unten, von Mitte

Mehr

Die Sinus-Milieus für ein verändertes Österreich. Statistiktage 2016 der Österreichischen Statistischen Gesellschaft

Die Sinus-Milieus für ein verändertes Österreich. Statistiktage 2016 der Österreichischen Statistischen Gesellschaft Die Sinus-Milieus für ein verändertes Österreich Statistiktage 2016 der Österreichischen Statistischen Gesellschaft 14. September 2016 Soziale Milieus und Wertewandel in Österreich Sinus-Milieus in Österreich

Mehr

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek 14.11.2017 Agenda Was ist Digitalisierung? Welche Auswirkung hat Digitalisierung? Wie stelle ich mich der Digitalisierung?

Mehr

Werte schätzen Wertschätzung leben. DI Anna Eckl,

Werte schätzen Wertschätzung leben. DI Anna Eckl, Werte schätzen Wertschätzung leben DI Anna Eckl, Krisenberatungsteam LK NÖ Diplomlebensberaterin, Supervisorin Vor welchem Hintergrund diskutieren wir dieses Thema? Trends, die nicht vorm Hoftor stoppen

Mehr

Trendsport, Breitensport oder Eintagsfliege? Sportsoziologische Betrachtungen

Trendsport, Breitensport oder Eintagsfliege? Sportsoziologische Betrachtungen Trendsport, Breitensport oder Eintagsfliege? Sportsoziologische Betrachtungen Slackline als Zeitphänomen? Zwischen Jugendkultur und Freizeitsport Erkenntnisgewinn Ziele des Vortrags Vortragskultur Vortragskultur

Mehr

Anforderungen an die Küche von morgen Strategien und zukunftsweisende Versorgungskonzepte

Anforderungen an die Küche von morgen Strategien und zukunftsweisende Versorgungskonzepte Fachtagung 2011: Brennpunkt Ernährung Aufgaben für morgen ich bin hocherfreut!!!!! Anforderungen an die Küche von morgen Strategien und zukunftsweisende Versorgungskonzepte Prof. Dr. Stephanie Hagspihl

Mehr

Arme Frauen - Reiche Frauen Armutsbekämpfung, Verteilungsgerechtigkeit und ein gutes Leben für alle

Arme Frauen - Reiche Frauen Armutsbekämpfung, Verteilungsgerechtigkeit und ein gutes Leben für alle Arme Frauen - Reiche Frauen Armutsbekämpfung, Verteilungsgerechtigkeit und ein gutes Leben für alle Dr.in Michaela Moser Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung / FH St Pölten DIE ARMUTSKONFERENZ.

Mehr

Peter Addor, ANCHOR Management Consulting AG Die Zukunft von Service-Clubs im Rahmen des gesellschaftlichen Wertewandels

Peter Addor, ANCHOR Management Consulting AG Die Zukunft von Service-Clubs im Rahmen des gesellschaftlichen Wertewandels Peter Addor, ANCHOR Management Consulting AG Die Zukunft von Service-Clubs im Rahmen des gesellschaftlichen Wertewandels Peter Addor addor@anchor.ch 7. März 2012 Inhalt der Präsentation Was wollten und

Mehr

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Generation Baby Boomer versus Generation Y? Generation Baby Boomer versus Generation Y? Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen Deutschland 0040 621 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Samen, den 29. Oktober 2015 S2 Agenda

Mehr

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird Kreis Steinfurt 2030 wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird Zukunft? Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen 2000: 5.937 Menschen

Mehr

Trilog Kein Wachstum um jeden Preis. Ergebnispräsentation Deutschland. Juli TNS Emnid. Political Social

Trilog Kein Wachstum um jeden Preis. Ergebnispräsentation Deutschland. Juli TNS Emnid. Political Social Kein Wachstum um jeden Preis Ergebnispräsentation Juli 2012 Political Social TNS 2012 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc) Grundgesamtheit

Mehr

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter Mehr Teilhabe ermöglichen Gruppen für Menschen mit beginnender Demenz Schwerin, 2.6.2016 Helga Schneider-Schelte Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe

Mehr

Trilog Kein Wachstum um jeden Preis. Ergebnispräsentation Österreich. Juli TNS Emnid. Political Social

Trilog Kein Wachstum um jeden Preis. Ergebnispräsentation Österreich. Juli TNS Emnid. Political Social Kein Wachstum um jeden Preis Ergebnispräsentation Juli 2012 Political Social TNS 2012 Studiensteckbrief Institut Karmasin Motivforschung GesmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc) Grundgesamtheit Stichprobe

Mehr

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance? Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance? Dr. Gabriele Theren Impulsreferat Workshop 2 Demografiekongress am 10. und 11. Oktober 2012 Themen 1. Vorstellungen vom Alter(n) wissenschaftlich

Mehr

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum Weniger, bunter, älter Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum Zukunft? Zukunft! Quelle: FAZ, 4.10.2013 Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen

Mehr

Kulturwandelgang Milieus und Engagement

Kulturwandelgang Milieus und Engagement Kulturwandelgang Milieus und Engagement Wie können neue Wege der zielgruppengerechten Gewinnung und Bindung von Freiwilligen / Ehrenamtlichen aussehen? Dr. Silke Kleinhückelkotten, ECOLOG-Institut Bagfa-Jahrestagung

Mehr

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 1. Die Herausforderung Der Wunsch von uns allen ist ein gesundes und langes Leben. Dazu bedarf es in der Zukunft grundlegender Veränderungen in der Ernährung: Die gesunde

Mehr

HERSTELLUNG VON OUTDOOR INSTALLATIONEN AUS HOLZ

HERSTELLUNG VON OUTDOOR INSTALLATIONEN AUS HOLZ HERSTELLUNG VON OUTDOOR INSTALLATIONEN AUS HOLZ Portfolio PRODUKTPORTFOLIO Produktkategorien: Spieltürme Grillkoten Saunen Pools DESIGN DER PRODUKTE / KOMMUNIKATION / WWW Produkte fast vollständig aus

Mehr

Diversity-Management im Kontext der demographischen Entwicklung

Diversity-Management im Kontext der demographischen Entwicklung Diversity-Management im Kontext der demographischen Entwicklung Demographische Entwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf Unternehmen 11.12.2006 René Krolow 1 Vortrag 1: Demographische Entwicklung

Mehr

Weniger, bunter, Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit

Weniger, bunter, Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit Weniger, bunter, älter Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit Zukunft? Zukunft? Herausforderungen der Zukunft Drei große gesellschaftliche (globale) Herausforderungen Sanierung der öffentlichen

Mehr

Zwischen Reproduktion und Produktion die demographische Entwicklung

Zwischen Reproduktion und Produktion die demographische Entwicklung Zwischen Reproduktion und Produktion die demographische Entwicklung Begriffserklärungen Reproduktion: Fortpflanzung / Vervielfältigung Produktion: Herstellung von Sachgütern Demographie: - gr.: bedeutet

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel Demografischer Wandel unsere Gesellschaft im Jahr 2050 Katholischer Akademiker/innenverband Wien Doris Eyett 1. Juni 2016 Schlagworte zur Demografie Überalterung Generation 50+ 40 ist das neue 30 50 ist

Mehr

Roboter, Rollatoren, Rheumadecken - Wie der demographische Wandel auf Unternehmen wirkt

Roboter, Rollatoren, Rheumadecken - Wie der demographische Wandel auf Unternehmen wirkt Roboter, Rollatoren, Rheumadecken - Wie der demographische Wandel auf Unternehmen wirkt Zukunft!? Seltsame Passivität der Politik im Angesicht einer der größten Herausforderungen, vor denen Deutschland

Mehr

FRANZ KÜHMAYER ZUKUNFTSINSTITUT BEGABUNG 2020

FRANZ KÜHMAYER ZUKUNFTSINSTITUT BEGABUNG 2020 FRANZ KÜHMAYER ZUKUNFTSINSTITUT BEGABUNG 2020 Einzigartig. Quelle: BBC, UN Population Fund Einzigartig. Quelle: Süddeutsche Zeitung, http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/25347/2/1 Reise ins

Mehr

Neue Werte Neue Herausforderungen. Friedrich-Ebert-Stiftung

Neue Werte Neue Herausforderungen. Friedrich-Ebert-Stiftung Neue Werte Neue Herausforderungen Nur wer den Wertewandel kennt, kann ihn gestalten 4. Kommunalpolitische Sommerakademie Kommunikation macht Politik 18. Juni 2005 Friedrich-Ebert-Stiftung Prof. Dr. Heiner

Mehr

Psychische Gesundheit in Beziehungen

Psychische Gesundheit in Beziehungen Psychische Gesundheit in Beziehungen Dr. med. Hanspeter Flury Facharzt Psychiatrie Psychotherapie FMH, Executive MBA HSG Chefarzt und Ärztlicher Direktor Klinik Schützen Rheinfelden Beziehungen halten

Mehr

Die Digitale Avantgarde: Eine neue transnationale Leitzielgruppe. TV-Wirkungstag 2014 Manfred Tautscher

Die Digitale Avantgarde: Eine neue transnationale Leitzielgruppe. TV-Wirkungstag 2014 Manfred Tautscher Die Digitale Avantgarde: Eine neue transnationale Leitzielgruppe TV-Wirkungstag 2014 Manfred Tautscher Digitale Avantgarde kosmopolitische Elite nicht nur Vorreiter sondern Vorbild Berlin ist Lifestyle

Mehr

Haltung zu Gesundheit und Rauchen in den Sinus-Milieus

Haltung zu Gesundheit und Rauchen in den Sinus-Milieus Haltung zu Gesundheit und Rauchen in den -Milieus Austrian Online Pool ermöglicht Zielgruppen-Segmentierung Das Thema Gesundheit interessiert jeden von uns. Aber die damit verbundenen, konkreten Meinungen

Mehr

13 Religiöse Bildung mit Senioren/innen

13 Religiöse Bildung mit Senioren/innen 13 Religiöse Bildung mit Senioren/innen 13.0 Bilder des Alters 13.1 Der demografische Wandel 13.2 Das dritte und vierte Lebensalter 13.3 Religiosität und Glaube im Alter 13.4 Intergenerationelles Lernen

Mehr

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Miehlen, den 11. September 2014 S2 Agenda 1 Trends

Mehr

Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt

Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt Dr. Lars Arvid Brischke Workshop Naturverträgliche Energiewende zwischen allen Stühlen? 06. 09.10.2015, Insel Vilm Das IFEU 2 Dr. Lars Arvid

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Demografischer Wandel & Wissensmanagement: Anforderungen an die Verwaltung und deren Führungskräfte von morgen

Demografischer Wandel & Wissensmanagement: Anforderungen an die Verwaltung und deren Führungskräfte von morgen Demografischer Wandel & Wissensmanagement: Anforderungen an die Verwaltung und deren Führungskräfte von morgen Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de

Mehr

Schaukelpferd oder Schaukelstuhl. Der demografische Wandel in Dormagen

Schaukelpferd oder Schaukelstuhl. Der demografische Wandel in Dormagen Schaukelpferd oder Schaukelstuhl Der demografische Wandel in Dormagen Demografischer Wandel Ziele Sensibilisierung der Teilnehmenden Darstellung der Auswirkungen Transparenz der Daten Motivation zur aktiven

Mehr

Links zum Lehrplan Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften

Links zum Lehrplan Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften Links zum Lehrplan Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften allgemein http://www.internationalmonitoring.com/fileadmin/downloads/external_mo nitoring/z_punkt_die_20_wichtigsten_megatrends_x.pdf?phpsessid=a86e3c

Mehr

Richard Münch Dialektik der Kommunikationsgesellschaft

Richard Münch Dialektik der Kommunikationsgesellschaft Richard Münch Dialektik der Kommunikationsgesellschaft Suhrkamp Inhalt Vorwort 13 Einleitung: Auf dem Wege zur Kommunikationsgcscllschaft 15 TEIL 1 DIE DIALEKTIK DER MODERNEN KULTUR Kapitel 1 Die entfesselte

Mehr

Zielgruppenorientierte Nachhaltigkeitskommunikation

Zielgruppenorientierte Nachhaltigkeitskommunikation Zielgruppenorientierte Nachhaltigkeitskommunikation Dr. Silke Kleinhückelkotten, ECOLOG-Institut Tagung 'Kulturelle Nachhaltigkeit und Naturschutz' 10. - 12.12., Internationale Naturschutzakademie des

Mehr

Willkommen zur Kick-off- Veranstaltung. Sportanlagenkonzept (GESAK) der Gemeinde Schwyz

Willkommen zur Kick-off- Veranstaltung. Sportanlagenkonzept (GESAK) der Gemeinde Schwyz Willkommen zur Kick-off- Veranstaltung Sportanlagenkonzept (GESAK) der Gemeinde Schwyz Sportanlagen-Konzept Schwyz Info-Veranstaltung 24. August 2017 1 Inhalt Bewegung und Sport im gesellschaftlichen Gesamtkontext

Mehr

Ermutigung zum aufrechten Gang als Aufgabe von Bildung

Ermutigung zum aufrechten Gang als Aufgabe von Bildung Prof. Dr. Heiner Keupp Ermutigung zum aufrechten Gang als Aufgabe von Bildung Impulsreferat beim Fachgespräch der Bamberger schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen am 20.11.2014 im E.T.A.-Hoffmann

Mehr

Gesundheitsförderung im Alter Handeln lohnt sich. Zwäg ins Alter prosenectute.bern.ch

Gesundheitsförderung im Alter Handeln lohnt sich. Zwäg ins Alter prosenectute.bern.ch Gesundheitsförderung im Alter Handeln lohnt sich prosenectute.bern.ch Inhaltsverzeichnis Vielfalt Einflussfaktoren auf die Gesundheit und Handlungsansätze Psychische Gesundheit stärken Geistige Anregung

Mehr

Erwartungen der Konsumenten

Erwartungen der Konsumenten Erwartungen der Konsumenten Studie Nr. 4212/2011; Jänner/ Februar 2011 Zielsetzung und Methode Zielsetzung Verwendungsgewohnheiten Sojamilchprodukte Methode Onlineumfrage über den Austrian Online Pool

Mehr

Zeit in der! Zweiten Moderne. Sebastian Stagl

Zeit in der! Zweiten Moderne. Sebastian Stagl Zeit in der! Zweiten Moderne sebastian.stagl@gmail.com Zukunftsforschung ZF ist die wissenschaftliche Befassung mit möglichen, [plausiblen], wahrscheinlichen, wünschbaren und [unerwünschten] Zukunftsentwicklungen

Mehr

Healthy ageing und Prävention

Healthy ageing und Prävention Symposium Ist Vorsorgen immer besser als Heilen? Donau-Universität Krems, 20. - 21. Februar 2008 Healthy ageing und Prävention Dr. med. Georg Ruppe,, MA Donau-Universität Krems ? Healthy ageing? Als Schlagwort

Mehr

Q D ie M e n s c h e n s te r b e n, w ie s ie g e le b t h a b e n... 13

Q D ie M e n s c h e n s te r b e n, w ie s ie g e le b t h a b e n... 13 Inhalt Vorwort...11 Q D ie M e n s c h e n s te r b e n, w ie s ie g e le b t h a b e n... 13 Wer sich mit dem Tod befasst, ist zufriedener und hum orvoller...14 Der Tod ist des modernen Menschen grösster

Mehr

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und

Mehr

PREMIUM OBJEKTPROFIL JETZT LEB ICH MAL MYWAY HAMBURG, DEZEMBER 2016

PREMIUM OBJEKTPROFIL JETZT LEB ICH MAL MYWAY HAMBURG, DEZEMBER 2016 PREMIUM OBJEKTPROFIL JETZT LEB ICH MAL MYWAY HAMBURG, DEZEMBER 2016 OBJEKTPROFIL MYWAY DEZEMBER 2016 2 MYWAY JETZT LEB ICH MAL MYWAY 1. DER MEGATREND AGELESS 2. DAS MACHT MYWAY BESONDERS 3. INSIGHTS 4.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 5 SPASS HABEN, DAS LEBEN GENIESSEN Für die Mehrheit der jungen Generation ist das die Hauptsache. Aber jedem fünften der Jüngeren ist

Mehr

Demografischer Wandel Herausforderung für Arbeitsgestaltung

Demografischer Wandel Herausforderung für Arbeitsgestaltung Demografischer Wandel Herausforderung für Arbeitsgestaltung 1 Alternde & Schrumpfende Gesellschaft Verlängerte Lebensarbeitszeiten Sozialpolitische Entsicherung von Alter Steigende Belastungen in der Arbeitswelt

Mehr

Demographischer und sozialer Wandel und die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen

Demographischer und sozialer Wandel und die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen Demographischer und sozialer Wandel und die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen Forum 3 Erfurt, 8.12.2005 Baldo Blinkert Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) I. Demographischer

Mehr

Haben Sie von der aktuellen Debatte über Sexismus in Deutschland bereits gehört?

Haben Sie von der aktuellen Debatte über Sexismus in Deutschland bereits gehört? Haben Sie von der aktuellen Debatte über Sexismus in Deutschland bereits gehört? 15% 14% Online-Umfrage Repräsentative Stichprobe: Deutsche Bevölkerung zwischen 18-69 n Basis: 1.056 Fälle 71% Durchführungszeitraum:

Mehr

[bio] [Wein] Mark[e]t[ing] Mag. Rainer Vogler

[bio] [Wein] Mark[e]t[ing] Mag. Rainer Vogler [bio] [Wein] Mark[e]t[ing] Mag. Fotos Manuel Tauber-Romieri Biologische Landwirtschaft weltweit 2014 Wachstum 2006-2014 Land Bio-Fläche in Europa Ökoflächen in ha %-Anteil Öko-Fläche Anzahl Betriebe Liechtenstein

Mehr

Fachkräfte sichern: Was Unternehmen heute für morgen wissen sollten

Fachkräfte sichern: Was Unternehmen heute für morgen wissen sollten S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Fachkräfte sichern: Was Unternehmen heute für morgen wissen sollten Wetzlar, den 15. April 2013

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Nehmen Sie sich so viel Zeit wie Sie brauchen, schauen Sie sich die verschiedenen Themen und Fragen in Ruhe an und beantworten Sie die Fragen für sich.

Mehr

GANZHEITLICHE WELLNESS

GANZHEITLICHE WELLNESS GANZHEITLICHE WELLNESS EIN NACHHALTIGES GESCHÄTSMODELL ÜR DIE WELLNESSHOTELLERIE DER ZUKUNT? Mag. Michaela Hösch alkensteiner Balance Resort Stegersbach Tiroler Wellnesskongress 2017 Wo geht die SPA Reise

Mehr

Generation Gold. Wie sich Werte, Wünsche und Lebensstile zwischen 50 und 80 verändern. Karin Frick

Generation Gold. Wie sich Werte, Wünsche und Lebensstile zwischen 50 und 80 verändern. Karin Frick Wie sich Werte, Wünsche und Lebensstile zwischen 50 und 80 verändern Karin Frick 2005 Impressum Karin Frick GDI 2005 ISBN 3-7184-7026-8 Bestelladresse Gottlieb Duttweiler Institut Langhaldenstrasse 21

Mehr

Vor dem Tod sind nicht alle gleich. Überlegungen zur sozialen Frage am Lebensende

Vor dem Tod sind nicht alle gleich. Überlegungen zur sozialen Frage am Lebensende Vor dem Tod sind nicht alle gleich. Überlegungen zur sozialen Frage am Lebensende Ein Blick zurück Ein langes Leben war bis weit in die Neuzeit hinein das Privileg wohlhabender Männer. Noch in der Mitte

Mehr

Alt sein: vielfältig, interessant und schrecklich zugleich. Einblicke in die Lebenslagen und Lebenswelten alter Menschen

Alt sein: vielfältig, interessant und schrecklich zugleich. Einblicke in die Lebenslagen und Lebenswelten alter Menschen Alt sein: vielfältig, interessant und schrecklich zugleich. Einblicke in die Lebenslagen und Lebenswelten alter Menschen Praxistag 14. September 2016: Workshop 05 Prof. Johanna Kohn & Dr. Manuela Schicka

Mehr

17. Denken und Handeln Ungebundenheit und Verbindlichkeit Wahrheitssuche und Toleranz Bestimmtheit und Beweglichkeit...

17. Denken und Handeln Ungebundenheit und Verbindlichkeit Wahrheitssuche und Toleranz Bestimmtheit und Beweglichkeit... Inhalt ZU DIESEM BUCH... 11 0. Einführung: Entwicklung im Spannungsfeld der Gegensätze... 14 SONNENZEICHEN WIDDER... 16 1. Mut und Achtsamkeit... 16 2. Aneignung und Loslösung... 18 3. Intuition und Vernunft...

Mehr

DER WANDEL DER ARBEITSWELT, SEINE TREIBER UND WAS ER FÜR UNTERNEHMEN BEDEUTET

DER WANDEL DER ARBEITSWELT, SEINE TREIBER UND WAS ER FÜR UNTERNEHMEN BEDEUTET Besser Placeholder leben, anders Presentation arbeiten. title City, Date DER WANDEL DER ARBEITSWELT, SEINE TREIBER UND WAS ER FÜR UNTERNEHMEN BEDEUTET Schwerin, 16. März 2016 XING: Das führende berufliche

Mehr

Zukunftsmärkte erkennen und erobern. Neue Dienstleistungen entwickeln und vermarkten.

Zukunftsmärkte erkennen und erobern. Neue Dienstleistungen entwickeln und vermarkten. Zukunftsmärkte erkennen und erobern. Neue Dienstleistungen entwickeln und vermarkten. 6. Dialog-Werkstatt im Rahmen der Dienstleistungsoffensive des Landes Niedersachsen Hannover, den 24.6.2010 Innovativ

Mehr

Trends in der Arbeitswelt: was Unternehmen heute für morgen wissen sollten

Trends in der Arbeitswelt: was Unternehmen heute für morgen wissen sollten S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Trends in der Arbeitswelt: was Unternehmen heute für morgen wissen sollten Montabaur, den 06.

Mehr

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Mehr

Generation 50 Plus Chancen und Möglichkeiten

Generation 50 Plus Chancen und Möglichkeiten Generation 50 Plus Chancen und Möglichkeiten VKS Katholische Familienheimbewegung e. V. Diözesanverbandsversammlung am 17. Mai 2008 in Olpe Verena Leve Institut für Gerontologie an der Technischen Universität

Mehr

# GENERATION. Wie fängt & hält man die jungen Wilden? KONGRESS DER DEUTSCHEN FACHPRESSE, JANA SCHILLING, I-POTENTIALS GMBH

# GENERATION. Wie fängt & hält man die jungen Wilden? KONGRESS DER DEUTSCHEN FACHPRESSE, JANA SCHILLING, I-POTENTIALS GMBH # GENERATION Y Wie fängt & hält man die jungen Wilden? KONGRESS DER DEUTSCHEN FACHPRESSE, 15.05.2014 JANA SCHILLING, I-POTENTIALS GMBH Was Sie erwartet Definition Generation Y WERTEVERSTÄNDNIS UNTERSCHIEDE

Mehr

Christoph Klotter HS Fulda

Christoph Klotter HS Fulda Ernährung im Wandel der Zeit Kulinarisch und gesund? Christoph Klotter HS Fulda Inhaltsübersicht kurze Geschichte der Ernährung Wandel der Ernährung kulinarisch oder gesund?! kurze Geschichte der Ernährung

Mehr

Silber- und Ethnomärkte : Veränderte Blickwinkel und (neue) Zielgruppen im demographischen Wandel

Silber- und Ethnomärkte : Veränderte Blickwinkel und (neue) Zielgruppen im demographischen Wandel Silber- und Ethnomärkte : Veränderte Blickwinkel und (neue) Zielgruppen im demographischen Wandel Statement im Rahmen des Sechsten Bundeskongresses Sozialer Arbeit Zur Produktivität des Sozialen den sozialen

Mehr

Ältere Diabetiker fit machen

Ältere Diabetiker fit machen Ältere Diabetiker fit machen Raphaela Tewes Köln, 13.04.2013 Zahlen und Fakten Unsere Gesellschaft wird immer älter. Mit der höheren Lebenserwartung wird die Gesundheit zu einem wichtigen gesellschaftlichen

Mehr

Fragen und Antworten 1. Nennen Sie die drei häufigsten Todesursachen in Prozentzahlen und in absoluten Zahlen.

Fragen und Antworten 1. Nennen Sie die drei häufigsten Todesursachen in Prozentzahlen und in absoluten Zahlen. News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 23.03.09 Lebenserwartung Schweizer werden immer älter Herzkreislaufkrankheiten häufigste Todesursachen Die Lebenserwartung in der Schweiz nimmt weiter zu.

Mehr

Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime

Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime Dr. Carlo Knöpfel, Caritas Schweiz Basel, 24.01.2012 Übersicht Vorbemerkungen Gesellschaftlicher

Mehr

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis 2037 Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Überblick 1. Untersuchungsgegenstand 2. Krankheitskosten und demografische Entwicklung 3. Fortschritt im Gesundheitssektor

Mehr

Alt werden ist die einzige Chance, lange zu leben

Alt werden ist die einzige Chance, lange zu leben Alt werden ist die einzige Chance, lange zu leben Univ.-Prof. Hon.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Universität zu Köln / PTH Vallendar Vorstandsvorsitzender des KDA 28. Juni 2017 in Böblingen Gliederung

Mehr

Sinnsuche Wohlstand mehren kein Ziel. UTOPIA Traum von einer Welterneuerung

Sinnsuche Wohlstand mehren kein Ziel. UTOPIA Traum von einer Welterneuerung Die 68er-Bewegung Geburtsort: San Franciso Studenten, junge Erwachsene der Mittelschicht Babyboomergeneration Sinnsuche Wohlstand mehren kein Ziel UTOPIA Traum von einer Welterneuerung Deutschland: Suche

Mehr

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien Prof. Dr. Gerhard Naegele Altwerden und Altsein in Deutschland Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien 21. 24. November 2012 Antalya/Türkei

Mehr

Ihre Werte: das ist wirklich wichtig!

Ihre Werte: das ist wirklich wichtig! Ihre Werte kennen! Alle reden über Werte. Kennen Sie Ihre? Jede einzelne unserer Entscheidungen durchläuft, von uns häufig völlig unbemerkt, unser Wertesystem. Wir entscheiden nach unseren Werten. Was

Mehr