Natürliche Verhältnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Natürliche Verhältnisse"

Transkript

1 Natürliche Verhältnisse 1 Inhalt Seite Tabelle 1.1 Städtevergleich: Wetter 13 Tabelle 1.2 Witterungsverlauf 14 Tabelle 1.3 Immissionen 15 Tabelle 1.4 Die Stadtgebietsfläche nach Nutzungsarten 16 Schaubild Die Stadtgebietsfläche nach Nutzungsarten Tabelle 1.5 Die Bodennutzung nach Hauptnutzungs- und Kulturarten nach den 17 Ergebnissen der Bodennutzungserhebungen Tabelle 1.6 Die Bodenfläche nach Nutzungsarten (geplante Nutzung nach dem Flächennutzungsplan) 18 Statistisches buch der Stadt Nürnberg

2 1 Natürliche Verhältnisse 12 Statistisches buch der Stadt Nürnberg 2000

3 Natürliche Verhältnisse Städtevergleich: Wetter Stadt Lufttemperatur Abweichung Niederschlagshöhe Abweichung Sonnenscheindauer Abweichung C zu Nürnberg mm zu Nürnberg Std. zu Nürnberg Nürnberg ,1 511, , ,4 628, , ,5 617, ,0 München ,0-0,1 802, , , , ,1 + 0,7 892, , , , ,9 + 0, , , , ,0 Augsburg ,8-0,3 585,5 + 74, ,5 + 22, ,7-0,7 834, , , , ,7-0,8 876, , ,1 + 55,1 Würzburg ,7 + 0,6 516,7 + 5, ,8 + 15, ,0 + 0,6 599,9-28, ,2 + 67, ,2 + 0,7 559,6-58, ,1 + 66,1 Regensburg ,8-0,3 526,2 + 15, ,1 + 38, ,2-0,2 684,2 + 55, ,3 + 73,5 Fürth ,1 + 0,0 511,0-0, ,0 + 0, ,4 + 0,0 619,0-9, ,0 + 0, ,5 + 0,0 618,0 + 0, ,0 + 0,0 Erlangen ,3 + 0,2 559,2 + 48, ,3 + 43, ,7 + 0,3 845, , ,9-123, ,9 + 0,4 728, , ,6-140,4 Berlin ,6 + 0,5 499,6-11, ,5 + 84, ,7 + 0,3 602,3-26, ,8 + 2, ,3 + 0,8 438,6-179, , ,8 Hamburg ,0 + 0,9 676, , ,8-227, ,4 + 0,0 999, , ,3-193, ,3 + 0,8 643,5 + 25, ,0 + 4,0 Köln ,5 + 2,4 734, , ,1-3, ,4 + 2,0 930, , ,5-157, ,8 + 3,3 716,4 + 98, ,0-101,0 Frankfurt a. M ,7 + 1,6 498,0-13, ,7 + 10, ,8 + 1,4 672,7 + 44, ,2 + 15, ,3 + 1,8 695,1 + 77, ,8 + 78,8 Essen ,6 + 0,5 854, , ,2-81, ,4 + 0, , , ,3-256, ,0 + 90, , , ,2-89,8 Dortmund ,1 + 0,0 766, , ,4 + 1, , ,4.. Düsseldorf ,6 + 1,5 804, , ,9-80, ,7 + 1,3 996, , ,3-208, ,3 + 1,8 793, , ,3-46,7 Stuttgart ,5 + 1,4 550,4 + 39, ,9 + 61, ,6 + 1,2 668,2 + 39, , , ,8 + 1,3 746, , ,0 + 61,0 Bremen ,5 + 0,4 620, , ,9-98, ,6 + 0,2 893, , ,3-150, ,4 + 0,9 563,4-54, ,5 + 33,5 Duisburg ,2 + 2,1 769, , ,6-193, ,1 + 1, , , ,3-256,5 Hannover Dresden ,0-0,1 619, , ,0 + 14, ,5 + 0,1 762, , ,0 + 35, ,9 + 0,4 646,0 + 28, ,0-8,0 Leipzig ,8 + 0,7 573,0 + 61, ,0 + 35, ,2 + 0,8 675,0 + 46, ,0 + 22,2 Quelle: Angaben der städtestatistischen Ämter Statistisches buch der Stadt Nürnberg

4 1 Natürliche Verhältnisse 1.2 Witterungsverlauf Monat Lufttemperatur in C Niederschlagshöhe in mm Sonnenscheindauer in Std. Monats- bzw. esmittelwert Abweichung vom langjährigen Mittelwert *) Monats- bzw essumme in % des langjährigen Mittelwertes *) Monats- bzw essumme in % des langjährigen Mittelwertes *) im 9,9 1,0 581,2 93,3 1891,6 110, im 8,9 0,0 518,8 83,3 1930,2 112, im 10,0 1,1 544,6 87,4 1647,8 96, im 9,4 0,5 706,6 113,4 1759,4 102, im 10,8 1,9 600,6 96,4 1769,4 103, im 9,7 0,9 699,3 108,6 1565,9 92, im 7,5-1,3 514,5 79,9 1548,5 91, Januar -2,9-2,1 9,3 20,6 50,8 107,4 Februar 4,0 3,5 71,4 182,1 90,2 109,3 März 6,5 2,6 43,9 95,9 104,4 84,7 April 6,8-1,4 24,5 51,6 185,3 111,5 Mai 13,7 0,5 30,4 47,3 250,5 117,1 Juni 16,3-0,3 69,8 93,6 201,9 91,5 Juli 17,1-1,2 93,1 135,7 176,1 74,7 August 20,0 2,4 21,8 32,7 239,2 111,1 September 14,0 0,0 24,0 47,0 249,6 146,2 Oktober 7,6-1,4 52,6 117,1 126,2 103,4 November 4,2 0,3 24,3 55,0 65,5 114,3 Dezember 1,8 1,2 46,0 88,3 26,1 60,7 im 9,1 0,3 511,1 79,3 1765,8 104, Januar 1,7 2,5 49,8 110,2 90,0 190,3 Februar 3,1 2,6 7,4 18,9 112,5 136,4 März 5,4 1,5 22,1 48,3 125,2 101,5 April 9,5 1,3 38,3 80,6 123,0 74,0 Mai 14,7 1,5 19,0 29,5 210,0 98,2 Juni 17,8 1,2 69,0 92,5 192,0 87,0 Juli 17,3-1,0 37,4 54,5 136,6 58,0 August 18,1 0,5 47,4 71,2 233,6 108,5 September 13,5-0,5 117,6 230,1 116,9 68,5 Oktober 9,4 0,4 154,4 343,9 48,0 39,3 November 1,1-2,8 49,7 112,4 34,5 60,2 Dezember 0,6 0,0 16,6 31,9 57,5 133,7 im 9,4 0,5 628,7 97,6 1479,8 87, Januar 1,7 2,5 38,5 85,2 84,4 178,4 Februar -0,2-0,7 31,1 79,3 61,4 74,4 März 5,7 1,8 38,7 84,5 117,8 95,5 April 9,1 0,9 44,8 94,3 149,4 89,9 Mai 14,7 1,5 73,5 114,3 190,2 88,9 Juni 15,5-1,1 76,7 102,8 197,5 89,5 Juli 19,5 1,2 66,2 96,5 239,6 101,7 August 18,0 0,4 50,2 75,4 193,4 89,8 September 16,9 2,9 46,6 91,2 198,1 116,1 Oktober 8,7-0,3 29,1 64,8 124,7 102,2 November 2,6-1,3 51,6 116,7 74,1 129,3 Dezember 1,9 1,3 70,7 135,7 28,4 66,0 im 9,5 0,7 617,7 95,9 1659,0 97,7 *) Bis 1994 langjähriges Mittel ( ), ab 1995 langjähriges Mittel ( ) Quelle: Deutscher Wetterdienst 14 Statistisches buch der Stadt Nürnberg 2000

5 Natürliche Verhältnisse Immissionen 1) Monat Schwefeldioxid SO 2 Kohlenmonoxid CO Stickstoffmonoxid NO Stickstoffdioxid NO 2 Monatsbzw. esmittelwert 3) höchster Halbstundenmittelwert 2) Monatsbzw. esmittelwert 3) höchster Halbstundenmittelwert 2) Monatsbzw. esmittelwert 3) höchster Halbstundenmittelwert 2) Monatsbzw. esmittelwert 3) höchster Halbstundenmittelwert 2) 1990 im 0,020 0,213 1,2 13,7 0,045 0,617 0,046 0, im 0,021 0,265 1,3 11,1 0,042 0,607 0,049 0, im 0,017 0,170 1,2 11,7 0,040 0,654 0,044 0, im 0,016 0,199 1,1 7,9 0,031 0,604 0,031 0, im 0,012 0,236 1,0 7,4 0,034 0,644 0,045 0, im 0,011 0,187. 4) 7,6 0,033 0,494 0,054 0, im 0,013 0,174 1,0 7,1 0,032 0,609 0,046 0, Januar 0,031 0,118 1,7 8,3 0,071 0,463 0,061 0,134 Februar 0,007 0,037 1,0 3,5 0,032 0,267 0,050 0,111 März 0,006 0,032 0,9 4,7 0,031 0,384 0,046 0,120 April 0,006 0,038 0,8 3,0 0,026 0,288 0,048 0,147 Mai 0,003 0,021 0,6 3,4 0,017 0,148 0,040 0,119 Juni 0,003 0,024 0,6 2,2 0,015 0,133 0,037 0,113 Juli 0,003 0,020 0,6 2,9 0,019 0,160 0,038 0,127 August 0,003 0,025 0,6 1,9 0,017 0,133 0,042 0,118 September 0,006 0,029 0,9 3,9 0,044 0,288 0,047 0,124 Oktober 0,007 0,045 0,8 3,7 0,029 0,241 0,042 0,122 November 0,010 0,054 1,4 10,7 0,061 0,785 0,051 0,171 Dezember 0,008 0,032 1,1 3,8 0,040 0,273 0,045 0,083 im 0,008 0,118 0,9 10,7 0,033 0,785 0,046 0, Januar 0,011 0,125 1,1 6,1 0,042 0,332 0,049 0,131 Februar 0,014 0,067 1,7 11,6 0,085 0,654 0,066 0,164 März 0,006 0,041 0,8 3,7 0,020 0,204 0,046 0,156 April 0,003 0,025 0,8 3,4 0,022 0,308 0,048 0,135 Mai 0,004 0,023 0,7 2,1 0,016 0,297 0,044 0,129 Juni 0,003 0,015 0,7 3,1 0,014 0,149 0,037 0,119 Juli 0,003 0,014 0,6 1,8 0,013 0,188 0,035 0,092 August 0,003 0,027 0,7 1,9 0,017 0,139 0,041 0,139 September 0,004 0,041 0,8 2,9 0,027 0,285 0,041 0,100 Oktober 0,005 0,018 0,8 2,3 0,025 0,213 0,035 0,088 November 0,010 0,037 1,0 3,6 0,036 0,229 0,045 0,088 Dezember 0,011 0,038 1,2 5,6 0,052 0,369 0,051 0,117 im 0,006 0,125 0,9 11,6 0,030 0,654 0,045 0, Januar 0,008 0,055 1,1 6,4 0,037 0,525 0,046 0,103 Februar 0,009 0,042 0,8 2,8 0,026 0,297 0,048 0,123 März 0,007 0,027 0,8 3,2 0,024 0,272 0,048 0,107 April 0,005 0,023 0,7 2,9 0,017 0,218 0,042 0,123 Mai 0,004 0,037 0,6 1,9 0,012 0,157 0,033 0,094 Juni - 0,011-1,7-0,196-0,111 Juli 0,003 0,020 0,7 1,9 0,025 0,162 0,045 0,115 August 0,003 0,013 0,7 2,0 0,000 0,226 0,000 0,117 September 0,004 0,050 0,8 4,7 0,042 0,314 0,056 0,170 Oktober 0,005 0,031 0,9 3,8 0,058 0,478 0,048 0,096 November 0,006 0,028 1,0 3,5 0,063 0,265 0,054 0,144 Dezember 0,005 0,017 0,8 3,7 0,033 0,184 0,054 0,098 im 0,005 0,055 0,7 6,4 0,028 0,525 0,040 0,170 1) Messstelle Willy-Brandt-Platz des Bayer. Landesamtes für Umweltschutz 2) Höchstzulässige Halbstundenmittelwerte nach den VDI-Richtlinien: SO 2 1 mg/m 3 CO 50 mg/m 3 NO 1 mg/m 3 NO 2 0,2 mg/m 3 3) Höchstzulässige Langzeitmittelwerte nach der TA Luft: SO 2 0,14 mg/m 3 CO 10,0 mg/m 3 NO entfällt NO 2 0,08 mg/m 3 4) CO wegen zeitweiligen Ausfalls des Messgerätes nicht ermittelbar Statistisches buch der Stadt Nürnberg

6 1 Natürliche Verhältnisse 1.4 Die Stadtgebietsfläche nach Nutzungsarten (Flächenstand vom ) Gesamtfläche d a v o n insg. darunter Siedlungs- Gebäude- und Betriebsfläche Erholungsfläche und Verkehrsfläche Freifläche insg. darunter Grünanlagen ha ha % ha % ha % ha % ha % , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,2 (Flächenstand vom ) d a v o n Verkehrsfläche Landwirtschaftsfläche Waldfläche insg. dar. Straßen, Wege, Plätze ha % ha % ha % ha % , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,8 (Flächenstand vom ) d a v o n Städtisches Grundeigentum im Stadtgebiet Wasserfläche Flächen anderer Nutzung ha % ha % ha % , , , , , , , , , , , , , , , , , ,8 Quelle: Staatl. Vermessungsamt Nürnberg, Statistische Berichte des Bayer. Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung, Reihe C I 1/S 1/97, zuletzt ausgegeben im August 1998, und Städt. Liegenschaftsamt (für Sp. 24) 16 Statistisches buch der Stadt Nürnberg 2000

7 Natürliche Verhältnisse 1 Die Stadtgebietsfläche nach Nutzungsarten 1996 Wasserfläche: 2,0 % andere Nutzung: 1,0 % Waldfläche: 16,8 % Gebäude- und Freifläche: 34, ha Landwirtschaftsfläche: 25,0 % Betriebsfläche: 0,7 % Erholungsfläche: 3,2 % Verkehrsfläche: 17,0 % 1.5 Die Bodennutzung nach Hauptnutzungs- und Kulturarten nach den Ergebnissen der Bodennutzungserhebungen 1) Fläche in ha Art der Nutzung Ackerland Gartenland (Haus-, Nutz-, Kleingärten) Obstanlagen Baumschulen Wiesen Mähweiden Weiden ohne Hutungen D 4 8 Hutungen und Streuwiesen 9 9. A 7 53 Korbweiden-, Pappelanlagen und Weihnachtsbaumkulturen 1 1. A 1 1 landwirtschaftlich genutzte Fläche insgesamt nicht mehr genutzte landwirtschaftliche Fläche D 39 Waldflächen, Forsten und Holzungen Gewässer A 7 Öd- und Unland Gebäude- und Hofflächen, Wegeland und sonstige Flächen der Betriebe Gesamtwirtschaftsfläche ) Enthalten sind sämtliche Flächen von Betrieben der Land- und Forstwirtschaft mit Betriebssitz in Nürnberg, auch wenn sich die Flächen nicht in Nürnberg befinden. Nicht enthalten sind Flächen außerhalb des land- und forstwirtschaftlichen Bereichs und der landwirtschaftlichen Kleinstbetriebe mit im allgemeinen unter 1 ha land- und forstwirtschaftlicher Fläche und Flächen von Betrieben, deren Betriebssitz sich nicht in Nürnberg befindet. Die Zahlen für 1999 enthalten in der Regel nicht die Flächen der forstwirtschaftlichen Betriebe mit einer Waldfläche von mindestens 10 Hektar, der Betriebe unter 2 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche unde sonstiger Einheiten ohne Betriebseigenschaft. Ein Vergleich mit den Ergebnissen früherer e ist nur bedingt möglich. Zeichenerklärung zu A und D: Aus Gründen der Geheimhaltung kein genauer Nachweis, aber Hinweis zur Größenordnung A = 0 bis unter 10 ha; D = 50 bis unter 100 ha Quelle: Statistische Berichte des Bayer. Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung, Reihe C I 1 - j Statistisches buch der Stadt Nürnberg

8 1 Natürliche Verhältnisse 1.6 Die Bodenflächen nach Nutzungsarten (geplante Nutzung nach dem Flächennutzungsplan) Art der geplanten Nutzung Planungsstand zum Stichtag ha % ha % Gesamtfläche (jeweils Gebietsstand ) , ,0 Bauflächen , ,1 Wohnbauflächen , ,7 Gemischte Bauflächen 868 4, ,6 Gewerbliche Bauflächen , ,4 Sonderbauflächen 453 2, ,4 Flächen für den Gemeinbedarf 526 2, ,8 Verkehrsflächen , ,4 für den Straßenverkehr 495 2, ,7 darunter für den ruhenden Verkehr 7 0,0 7 0,0 für Bahnanlagen 689 3, ,7 für den Luftverkehr 387 2, ,1 Flächen für die Ver- und Entsorgung 279 1, ,5 Grünflächen , ,2 Parkanlagen Dauerkleingärten 352 1, ,9 Sportplätze 418 2, ,2 Friedhöfe 223 1, ,2 sonstige Grünflächen , ,9 Flächen für die Land- und Fortstwirtschaft , ,9 für die Landwirtschaft , ,5 für die Forstwirtschaft , ,4 Wasserflächen 384 2, ,1 Flächen für Aufschüttungen und Abgrabungen sonstige Flächen Quelle: Statistische Berichte des Bayer. Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung, Reihe C I 1 /S-2/97, ausgegeben im Januar Statistisches buch der Stadt Nürnberg 2000

Natürliche Verhältnisse

Natürliche Verhältnisse Natürliche Verhältnisse 1 Inhalt Seite Tabelle 1.1 Städtevergleich: Wetter 8 Tabelle 1.2 Witterungsverlauf 9 Tabelle 1.3 Immissionen 10 Tabelle 1.4 Die Stadtgebietsfläche nach Nutzungsarten 11 Schaubild

Mehr

Natürliche Verhältnisse

Natürliche Verhältnisse 2 2 Inhalt Seite Tabelle 2.1 Städtevergleich: Wetter 16 Tabelle 2.2 Witterungsverlauf 17 Tabelle 2.3 Immissionen 18 Tabelle 2.4 Die Entwicklung des Stadtgebietes seit 1806 19-20 Karte Die Eingemeindungen

Mehr

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015 Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015 Stand: 17. Juni 2016 Quelle: IT.NRW (Datenbereitstellung am 31.05.2016) Aktualisierte Statistik: 33111-Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 5.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 18.11.2016 Artikelnummer:

Mehr

Bodenflächen in Hamburg am nach Art der tatsächlichen Nutzung

Bodenflächen in Hamburg am nach Art der tatsächlichen Nutzung Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 14 HH Bodenflächen in Hamburg am 31.12.2014 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 28. Oktober

Mehr

Bodenflächen in Hamburg am 31.12.2013 nach Art der tatsächlichen Nutzung

Bodenflächen in Hamburg am 31.12.2013 nach Art der tatsächlichen Nutzung Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 13 HH Bodenflächen in Hamburg am 31.12.2013 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 21. August

Mehr

1. Geographische und meteorologische Angaben

1. Geographische und meteorologische Angaben 1. Geographische und meteorologische Angaben Augsburger Statistisches Taschenbuch 1927: S. 11: S. 122: Statistisches Jahrbuch der Stadt Augsburg 2007/2006 1.01 Allgemeine geographische Angaben Geographische

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis Ersparnis bis zu 269,- p.p. Fliegen Sie ab Hamburg oder Hannover ab Hamburg ab Hannover ab Hannover ab Hamburg alt 558,- alt 628,- alt 768,- Fliegen Sie ab Frankfurt alt 628,- Fliegen Sie ab Dresden oder

Mehr

Flächenerhebung auf Grundlage des neuen ALKIS Auswirkungen in Baden-Württemberg

Flächenerhebung auf Grundlage des neuen ALKIS Auswirkungen in Baden-Württemberg Flächenerhebung auf Grundlage des neuen ALKIS Auswirkungen in Baden-Württemberg Frank Wöllper Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Städtestatistik-Sitzung Stuttgart, 6. Dezember 2016 Flächenerhebung

Mehr

Bodennutzungsflächen in München

Bodennutzungsflächen in München Autorin: Sylvia Kizlauskas Grafiken und Tabellen: Sylvia Kizlauskas Bodennutzungsflächen in München Das Vermessungsamt der Stadt München ermittelt die Angaben zur Stadtgebietsfläche und zur Gliederung

Mehr

Main-Tauber-Kreis - Bevölkerung

Main-Tauber-Kreis - Bevölkerung - Bevölkerung Bevölkerungsstand im (26 bis ) 136.296 135.387 134.939 134.211 133.351 13.431 129.842 129.857 13.299 132.181 26 27 28 29 21 Bevölkerungsentwicklung im (seit 26) 4, % 3, % 2, % 1, %, % -1,%

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik ZAHLEN DATEN FAKTEN www.statistik.thueringen.de Statistischer Bericht C IV - 2 j / 08 Größenstruktur der landwirtschaftlichen Betriebe in Thüringen 2008 Bestell - Nr. 03 414 Thüringer Landesamt für Statistik

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A V 3 j / 15 nerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung in Berlin 2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht A V 3 j / 15 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Kurzfassung Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan 2003 der Stadt Erlangen

Kurzfassung Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan 2003 der Stadt Erlangen Leitziel der Erlanger Flächennutzungsplanung Leitziel der Erlanger Flächennutzungsplanung ist eine nachhaltige und umweltgerechte Siedlungsentwicklung im Sinne der Lokalen Agenda 21. Auf freiwilliger Basis

Mehr

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013 Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013 Stand: 26. Juni 2014 Quelle: IT.NRW (Datenbereitstellung am 06.06.2014) Aktualisierte Statistik: 33111-Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen

Mehr

Die Wiesbadener Stadtgrenze ist fast 80 Kilometer lang, 9 Kilometer grenzen an Mainz.

Die Wiesbadener Stadtgrenze ist fast 80 Kilometer lang, 9 Kilometer grenzen an Mainz. 1 STADTGEBIET UND FLÄCHE Die Wiesbadener Stadtgrenze ist fast 80 Kilometer lang, 9 Kilometer grenzen an Mainz. Das Stadtgebiet ist knapp 20 400 Hektar groß. Es gibt ca. 5 000 Hektar Wald und knapp 1 000

Mehr

Inhalt Seite. Die Arbeitsmarktlage im Bereich der Hauptagentur der Agentur für Arbeit Nürnberg (Bestandszahlen am Jahres- bzw. Vierteljahresende) 92

Inhalt Seite. Die Arbeitsmarktlage im Bereich der Hauptagentur der Agentur für Arbeit Nürnberg (Bestandszahlen am Jahres- bzw. Vierteljahresende) 92 Wirtschaft 5 Arbeitsmarkt und Beschäftigte 5.1 Inhalt Seite Text Erläuterungen 90 Bereich der Hauptagentur innerhalb des Bezirkes der Agentur für Arbeit Nürnberg Karte 90 Tabelle 5.1.1 Städtevergleich:

Mehr

Text Erläuterungen 90. Bereich der Hauptagentur innerhalb des Bezirkes der Agentur für Arbeit Nürnberg

Text Erläuterungen 90. Bereich der Hauptagentur innerhalb des Bezirkes der Agentur für Arbeit Nürnberg Wirtschaft 5 Arbeitsmarkt und Beschäftigte 5.1 Inhalt Seite Text Erläuterungen 90 Karte Bereich der Hauptagentur innerhalb des Bezirkes der Agentur für Arbeit Nürnberg 90 Tabelle 5.1.1 Städtevergleich:

Mehr

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 8 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick 9 001 Historische

Mehr

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog Schlüssel Tatsächliche Nutzung Zu- und Abschlag Faktor 11000 Wohnbaufläche 50% Zuschlag 1,5 12100 Industrie- und Gewerbefläche Industrie und Gewerbe 50% Zuschlag 1,5 12101 Industrie- und Gewerbefläche

Mehr

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl Autorin: Adriana Kühnl Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl München hat niedrigste Arbeitslosenquote 2015 unter den zehn größten deutschen Städten Die Münchner Arbeitslosenquoten im Vergleich zu den größten

Mehr

Fläche Betriebsflächen Erholungsflächen Flächen anderer Nutzung Gebäude- und Freiflächen Landwirtschaftsflächen . Verkehrsflächen Waldflächen

Fläche Betriebsflächen Erholungsflächen Flächen anderer Nutzung Gebäude- und Freiflächen Landwirtschaftsflächen . Verkehrsflächen Waldflächen Fläche Angaben zur Stadtgebietsfläche und zur Gliederung des Stadtgebietes nach Bodennutzungsarten werden vom Vermessungsamt der Stadt München ermittelt. Betriebsflächen Unbebaute Flächen, die überwiegend

Mehr

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung VE-WASSER Vollentsalzung / Demineralisierung Wasserqualität Die Ausbeute eines Ionenaustauschers ist abhängig von der Wasserqualität. Ausbeute gering mittel Wasserqualität hoch Hamburg Ausbeute

Mehr

2003 STATISTISCHES DER STADT NÜRNBERG

2003 STATISTISCHES DER STADT NÜRNBERG 2003 STATISTISCHES J A H R B U C H DER STADT NÜRNBERG Herausgeber: Hausanschrift: Nürnberg online: E-Mail: Auskunft und Bestellung: Stadt Nürnberg Amt für Stadtforschung und Statistik 90317 Nürnberg Unschlittplatz

Mehr

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse 01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse Seite 17 01 STADTGEBIET, NATURVERHÄLTNISSE Nr. Seite 01 Lage und Größe der Stadt 21 03 Nutzung des Stadtgebiets 22 04 Wasserführung der Donau 23 Seite 18 Hinweise zum

Mehr

Vorbemerkungen. Begriffsbestimmungen AdV Nutzungsarten

Vorbemerkungen. Begriffsbestimmungen AdV Nutzungsarten 1 Vorbemerkungen In den vorliegenden Veröffentlichungen werden die Flächennachweise ab dem Jahr 2010 in der regionalen Untergliederung nach Regierungsbezirken, Landkreisen und Gemeinden veröffentlicht.

Mehr

Inhalt Seite. Die Arbeitsmarktlage im Bereich der Hauptagentur der Agentur für Arbeit Nürnberg (Bestandszahlen am Jahres- bzw. Vierteljahresende) 86

Inhalt Seite. Die Arbeitsmarktlage im Bereich der Hauptagentur der Agentur für Arbeit Nürnberg (Bestandszahlen am Jahres- bzw. Vierteljahresende) 86 Wirtschaft 5 Arbeitsmarkt und Beschäftigte 5.1 Inhalt Seite Text Erläuterungen, Arbeitsmarkt und Beschäftigte 84 Karte Bereich der Hauptagentur innerhalb des Bezirks der Agentur für Arbeit Nürnberg 84

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

östl. Länge, nördl. Breite Rathaus 294 m tiefster Punkt 279,20 m; höchster Punkt 392,70 m

östl. Länge, nördl. Breite Rathaus 294 m tiefster Punkt 279,20 m; höchster Punkt 392,70 m Stadtgebiet Lage: Höhenlage (über NN): 10 59 27 östl. Länge, 49 29 42 nördl. Breite Rathaus 294 m tiefster Punkt 279,20 m; höchster Punkt 392,70 m Größte Ausdehnung: Nord-Süd Richtung 11,70 km Ost-West

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A V 3 j / 16 Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung in Berlin 2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht A V 3 j / 16 Erscheinungsfolge: jährlich

Mehr

Kreßberg - Bevölkerung

Kreßberg - Bevölkerung - Bevölkerung Bevölkerungsstand in (2 bis 21) 9 3.887 3.82 3.8 3.823 3.788 3.73 3.837 3.87 3.871 3.889 2 27 28 29 21 211 212 213 214 21 Bevölkerungsentwicklung in (seit 2), % 4, % 3, % 2, % 1, %, % -1,

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A V 3 j / 11 nerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung in Berlin 2011 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht A V 3 j / 11 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

1. Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima

1. Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima 1 1. Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima Vorbemerkungen Geographische Lage Stadtmitte Ortszeit Fläche Höchster Punkt Tiefster Punkt Pfarrturmspitze (Dom) 50 06'42,5" nördlicher Breite und 8 41'09,4"

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Köln Hannover 96 0 1 Borussia Neunkirchen Borussia Mönchengladbach 1 1 Eintracht Braunschweig Borussia Dortmund 4 0 Eintracht Frankfurt Hamburger SV 2 0 Meidericher SV 1. FC Kaiserslautern

Mehr

Sulzbach-Laufen - Bevölkerung

Sulzbach-Laufen - Bevölkerung - Bevölkerung Bevölkerungsstand in (2 bis 215) 2.541 2.535 2.527 2.5 2.537 2.53 2.52 2.514 2.52 2.51 2 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Bevölkerungsentwicklung in (seit 2) 4, % 3, % 2, % 1, %, % -1,% -2,%

Mehr

Fussball-Bundeliga Saison 1965 / 66

Fussball-Bundeliga Saison 1965 / 66 Fussball-Bundeliga Saison 1965 / 66 1 Die Spiele der Bundesliga 1965/1966 am 1. Spieltag Sa 14.08. 16:00» T1900 Berlin -» Karlsruhe» 2:0 (0:0) Sa 14.08. 16:00» Braunschweig -» Dortmund» 4:0 (1:0) Sa 14.08.

Mehr

Die neue Nutzungsartensystematik in der Flächenerhebung ab 2016

Die neue Nutzungsartensystematik in der Flächenerhebung ab 2016 Beiträge aus der Statistik 771 Die neue Nutzungsartensystematik in der Flächenerhebung ab 2016 Dipl.-Volksw. Hans-Joachim Georg Die Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung wurde erstmals zum

Mehr

Statistik lokal. Daten für die Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden Deutschlands. Ausgabe 2011 (Gebietsstand

Statistik lokal. Daten für die Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden Deutschlands. Ausgabe 2011 (Gebietsstand Statistik lokal Daten für die Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden Deutschlands Ausgabe 2011 (Gebietsstand 31.12.2009) Inhalt 2 Inhalt Titel der Tabelle Tabellen- Nummer Seite Gebiet Gebietsfläche

Mehr

Stadt Heilbronn - Bevölkerung

Stadt Heilbronn - Bevölkerung - Bevölkerung Bevölkerungsstand in der (26 bis 215) 121.384 121.627 122.98 122.415 122.879 116.716 117.531 118.122 119.841 122.567 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Bevölkerungsentwicklung in der (seit

Mehr

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni- Städten So viel

Mehr

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 8 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick 9 001 Historische

Mehr

1. Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima

1. Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima 1 1. Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima Vorbemerkungen Geographische Lage Stadtmitte Ortszeit Fläche Höchster Punkt Tiefster Punkt Pfarrturmspitze (Dom) 50 06'42,5" nördlicher Breite und 8 41'09,4"

Mehr

Lauffen am Neckar - Bevölkerung

Lauffen am Neckar - Bevölkerung - Bevölkerung Bevölkerungsstand in (25 bis ) 11.134 11.51 1.998 1.847 1.837 1.911 1.795 1.726 1.829 1.931 25 26 27 28 29 Bevölkerungsentwicklung in (seit 25) 3, % 2, % 1, %, % -1, % -2, % -3, % 25 26 27

Mehr

registrierte Fußballvereine Männer im besten Fußballalter (20 34 Jahre) Bruttoinlandsprodukt je Einwohner Farben der Nationalflagge

registrierte Fußballvereine Männer im besten Fußballalter (20 34 Jahre) Bruttoinlandsprodukt je Einwohner Farben der Nationalflagge Aufgabe 1: Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft veröffentlichte das Statistische Bundesamt unter der Überschrift "EM 2012: Die Teilnehmer in Zahlen" statistische Merkmale der Teilnehmerstaaten. Die

Mehr

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde :

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde : Spieltage 1.Runde : 11.10 17.10. 2.Runde : 11.10 17.10. 3.Runde : 11.10 17.10. 4.Runde : 11.10 17.10. 5.Runde : 18.10. 24.10. 6.Runde : 18.10. 24.10. 7.Runde : 18.10. 24.10. 8.Runde : 18.10. 24.10. 9.Runde

Mehr

4. Dresdner Flächennutzungssymposium "Genauere Daten informierte Akteure praktisches Handeln", 14. / 15. Juni 2012

4. Dresdner Flächennutzungssymposium Genauere Daten informierte Akteure praktisches Handeln, 14. / 15. Juni 2012 "Genauere Daten informierte Akteure praktisches Handeln", 14. / 15. Juni 2012 ALKIS Grundlage der neuen amtlichen Flächenerhebung Erfahrungen mit Migration und Rückmigration in Rheinland-Pfalz Dipl.-Ing.

Mehr

Grundlagen der Agrarstatistik. Dr. Volker Appel Referat 425 Statistik, Planungsgrundlagen, Marktbeobachtung

Grundlagen der Agrarstatistik. Dr. Volker Appel Referat 425 Statistik, Planungsgrundlagen, Marktbeobachtung Grundlagen der Agrarstatistik Dr. Volker Appel Referat 425 Statistik, Planungsgrundlagen, Marktbeobachtung 2 System der deutschen Agrarstatistik Periodizität und Verzahnung der Erhebungen Erhebungen in

Mehr

Inhalt Seite. Die Arbeitsmarktlage im Bereich der Hauptagentur der Agentur für Arbeit Nürnberg (Bestandszahlen am Jahres- bzw. Vierteljahresende) 92

Inhalt Seite. Die Arbeitsmarktlage im Bereich der Hauptagentur der Agentur für Arbeit Nürnberg (Bestandszahlen am Jahres- bzw. Vierteljahresende) 92 Wirtschaft 5 Arbeitsmarkt und Beschäftigte 5.1 Inhalt Seite Text Erläuterungen, Arbeitsmarkt und Beschäftigte 90 Bereich der Hauptagentur innerhalb des Bezirkes der Agentur für Arbeit Nürnberg Karte 90

Mehr

Fussball-Bundeliga Saison 1964 / 65

Fussball-Bundeliga Saison 1964 / 65 Fussball-Bundeliga Saison 1964 / 65 1 Die Spiele der Bundesliga 1964/1965 am 1. Spieltag Sa 22.08. 16:00» Braunschweig -» 1860 München» 1:1 (1:0) Sa 22.08. 16:00» Dortmund -» Hannover» 0:2 (0:0) Sa 22.08.

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag 1. Spieltag 07.08.2009 20:30 VfL Wolfsburg VfB Stuttgart 2 0 08.08.2009 15:30 Borussia Dortmund 1. FC Köln 1 0 08.08.2009 15:30 1. FC Nürnberg Schalke 04 1 2 09.08.2009 15:30 SC Freiburg Hamburger SV 1

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A V 3 j / 13 nerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung in Berlin 2013 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht A V 3 j / 13 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte 1. Spieltag 05.08.2011 Borussia Dortmund - Hamburger SV 06.08.2011 FC Bayern München - Bor. Mönchengladbach 06.08.2011 Hertha BSC - 1. FC Nürnberg 06.08.2011 FC Augsburg - SC Freiburg 06.08.2011 Hannover

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: C I 2 - j/13 Juli 2014 nerhebung in Hessen zum 31.12.2013 Tatsächliche Nutzung Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum

Mehr

Fussball Bundesliga Saison 1969 / 70

Fussball Bundesliga Saison 1969 / 70 Fussball Bundesliga Saison 1969 / 70 1 Die Spiele der Bundesliga 1969/1970 am 1. Spieltag Sa 16.08. 15:30» Aachen -» 1860 München» 0:0 (0:0) Sa 16.08. 15:30» Hertha BSC -» Duisburg» 1:0 (1:0) Sa 16.08.

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Autobahndirektion Nordbayern BAB A6 / Abschn.-Nr. 420 / Station 3,696 PROJIS-Nr.: BAB A6 Nürnberg - Amberg Abschnitt AS Altdorf/Leinburg AS Alfeld Erneuerung der Talbrücke Unterrieden BW 808 a von Bau-km

Mehr

4. Bauen und Wohnen. Bautätigkeit und Bevölkerungsentwicklung in Ingolstadt Zuwanderungssaldo nach Ingolstadt Fertiggestellte Wohnungen.

4. Bauen und Wohnen. Bautätigkeit und Bevölkerungsentwicklung in Ingolstadt Zuwanderungssaldo nach Ingolstadt Fertiggestellte Wohnungen. 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 4. Bauen und Wohnen Bautätigkeit und Bevölkerungsentwicklung Ingolstadt

Mehr

Vorbemerkungen Bodenfläche am nach Art der geplanten Nutzung und Kreisen 10

Vorbemerkungen Bodenfläche am nach Art der geplanten Nutzung und Kreisen 10 Statistischer Bericht A V - 4 j / 04 erhebung nach Art der geplanten Nutzung in Thüringen zum 31.12.2004 Bestell - Nr. 03 108 Thüringer Landesamt für Statistik Herausgeber: Thüringer Landesamt für Statistik

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA VA PA 43 RR TOP 10 Datum 29.09.2011 Ansprechpartner/in: Herr RVD Hoffmann; Herr RBD van Gemmeren Telefon: 0211-475 2138/2358 Bearbeiter/in: Herr

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Kaiserslautern Werder Bremen 2 1 1. FC Köln Hertha BSC Berlin 2 3 1. FC Nürnberg Borussia Neunkirchen 2 0 Borussia Dortmund Hannover 96 0 2 Eintracht Braunschweig TSV 1860 München 1 1

Mehr

Katasterfläche der Vermessungsverwaltung*) 2013

Katasterfläche der Vermessungsverwaltung*) 2013 in ha Bochum 14.566 10.274 6.201 229 1.416 2.168 2.926 1.162 167 298 Bottrop 10.061 4.416 2.370 460 563 1.070 2.926 2.302 228 142 Dortmund 28.071 16.823 10.157 439 1.415 4.431 7.044 3.898 232 456 Duisburg

Mehr

A&O Reisefinder für Gruppen

A&O Reisefinder für Gruppen A&O Reisefinder für Gruppen Wohin soll die Reise gehen? Erläuterungen, Quellenangaben, Bewertungs- und Auswertungsverfahren 1.) Quellen & Erläuterungen zu den einzelnen Kategorien Für das Projekt Reisefinder

Mehr

1. Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima

1. Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima 1 1. Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima Vorbemerkungen Geographische Lage Stadtmitte Ortszeit Fläche Höchster Punkt Tiefster Punkt Pfarrturmspitze (Dom) 50 06'42,5" nördlicher Breite und 8 41'09,4"

Mehr

Fussball Bundesliga Saison 1970 / 71

Fussball Bundesliga Saison 1970 / 71 Fussball Bundesliga Saison 1970 / 71 1 Die Spiele der Bundesliga 1970/1971 am 1. Spieltag Sa 15.08. 15:30» Hertha BSC -» K'lautern» 5:3 (2:3) Sa 15.08. 15:30» Braunschweig -» Schalke» 3:3 (2:1) Sa 15.08.

Mehr

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Über 70 % nutzen für die An- und Abreise öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme Dr. Norbert Mager Vortrag im Rahmen des Hessischen Bodenschutzforums 2009 am 19. November 2009 in Wiesbaden Gesamtbevölkerung

Mehr

Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung

Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung planaufstellende Große Kreisstadt Riesa Kommune: 01589 Riesa Projekt: Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung Erstellt: September 2017 Auftragnehmer: Zur Mulde 25 04838 Zschepplin Bearbeiter:

Mehr

FRAGEN ZUM THEMA FÖRDERUNGSRELEVANTE KENNZAHLEN

FRAGEN ZUM THEMA FÖRDERUNGSRELEVANTE KENNZAHLEN FRAGEN ZUM THEMA FÖRDERUNGSRELEVANTE KENNZAHLEN 1. Ergänze folgenden Satz: Die Gesamtfläche des Betriebes ist jene Fläche, die tatsächlich von einem Betrieb bewirtschaftet wird. (4 Punkte) 2. Wie lautet

Mehr

8 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

8 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 8 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 2015/2016 123 8 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Die Daten der land- oder forstwirtschaftlichen werden am Sitz

Mehr

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast!

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast! Bundesligaspielplan Saison 2015/16 Hinrunde: 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015 Heim - Gast Bayern München - Hamburger SV Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach Bayer Leverkusen - TSG 1899 Hoffenheim

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 4 Ergebnisdarstellung 5 Abbildungen Abb. 1 Bodenfläche am 31. Dezember 2012 nach Nutzungsarten 6 Abb. 2 Veränderung der Flächennutzung

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Landwirtschaftliche Bodennutzung Bodennutzung der Betriebe (Landwirtschaftlich genutzte Flächen - Agrarstrukturerhebung

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bodennutzung der Betriebe (Landwirtschaftlich genutzte Flächen) 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 24. November

Mehr

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten Entwicklung des Flächenverbrauches in Nordrhein-Westfalen NUA-Fachtagung Flächenrecycling... - 11. Oktober 2011 - Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten Presseberichte Gewerbegebiete sprießen

Mehr

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt 5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur 5.1 Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Bruttoinlandsprodukt 2012 in Mio. Euro Veränderung

Mehr

Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für den Inhalt dieses Kapitels sind:

Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für den Inhalt dieses Kapitels sind: 03 Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für den Inhalt dieses Kapitels sind: N.N. Tel 0211.89-93949 Fax 0211.89-29076 E-Mail N.N. 02 03-01-00 Allgemeines 02 03-01-01 Geografische Angaben zur Stadt Düsseldorf

Mehr

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern Bamberg Amberg Fürth Regensburg Passau Coburg Weiden i.d. Opf. Rosenheim Nürnberg Bayreuth Hof Erlangen Augsburg Würzburg München Aschaffenburg Ingolstadt Straubing

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Landwirtschaftliche Bodennutzung Anbau auf dem Ackerland 2015 (Vorbericht) Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am

Mehr

Zur Lärmregulierung in Europa

Zur Lärmregulierung in Europa Z UR L ÄRMREGULIERUNG IN E UROPA Zur Lärmregulierung in Europa Christian Popp Lärmkontor GmbH Hamburg 1 Übersicht Umfang der Lärmkartierung in Europa Stand der Lärmkartierungen Beispiele der Lärmkartierungen

Mehr

Deckungsumfänge in der Kfz-Versicherung nach Wohnort und Alter des Versicherungsnehmers. September 2016

Deckungsumfänge in der Kfz-Versicherung nach Wohnort und Alter des Versicherungsnehmers. September 2016 Deckungsumfänge in der Kfz-Versicherung nach Wohnort und Alter des Versicherungsnehmers September 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Methodik Deckungsumfänge in der Kfz-Versicherung nach

Mehr

Modelle und Systeme von Geodaten

Modelle und Systeme von Geodaten Modelle und Systeme von Geodaten Struktur und Erfassung von Fachgeobasisdaten V/Ü: Kartographische Informationsverarbeitung Fachgeobasisdaten Definition: Fachbezogene Daten und Informationen, die von staatlichen

Mehr

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft Beitrag zum 1. Treffen des Kontaktnetzwerks Unternehmen biologische Vielfalt 2020 Reinhard Schubert Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt,

Mehr

2.3.1 Betriebe nach Rechtsformen und Erwerbscharakter der Einzelunternehmen in den Landkreisen und kreisfreien Städten

2.3.1 Betriebe nach Rechtsformen und Erwerbscharakter der Einzelunternehmen in den Landkreisen und kreisfreien Städten Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines 1.1 Themenaufsatz: Landwirtschaftszählung 2010 Eine neue Ära der Agrarstatistik hat begonnen 10 1.2 Grafik: Niedersachsen nach Regionen 14 1.3 Allgemeine volkswirtschaftliche

Mehr

Demografische Entwicklung in Sprockhövel I

Demografische Entwicklung in Sprockhövel I Demografische Entwicklung in Sprockhövel I Im Jahr 2010 nahm die Bevölkerung Sprockhövels um 0,36% ab. In absoluten Zahlen bedeutet das einen Rückgang um 94 Einwohner auf 25.774 Einwohner am 31.12.2010

Mehr

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche D-A-01 Bruttoinlandsprodukt (in jeweiligen Preisen) Euro/EW 1995/2005 D-B-01 Entwicklung

Mehr

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Prof. Dr. Peter Thünen-Institut für Ländliche Räume Erfolgreich Wirtschaften durch Nachhaltiges Landmanagement, Begleitveranstaltung des Verbands der Landwirtschaftskammern

Mehr

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Worms. Einwohnerversammlung am Bereich 6 Planen und Bauen, Abteilung Stadtplanung

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Worms. Einwohnerversammlung am Bereich 6 Planen und Bauen, Abteilung Stadtplanung Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 1 der Planung FNP-Vorentwurf 2 Oberbürgermeister Michael Kissel 3 Bereich 6 - Planen und Bauen Thomas Rudolph 4 Vorgaben der räumlichen Planung Landesentwicklungsprogramm

Mehr

BL-Saison Hinrunde

BL-Saison Hinrunde Seite 1 SPIELER: STARTGELD 10 Spiel Nr. 1 Tipp Spiel Nr. 2 Tipp Spiel Nr. 3 Tipp 1 BVB Bremen : 10 Bayern Stuttgart : 19 BVB Leverkusen : 2 Hannover Schalke : 11 Schalke Augsburg : 20 Bayern Mainz : 3

Mehr

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Hinweise zur Tabelle/ Informationen Datenstand: 09. Juli 2008 Zu Grunde gelegt wird ein Verbrauch von 4000 kwh pro Jahr (vierköpfige Familie).

Mehr

Fläche Betriebsflächen Erholungsflächen Flächen anderer Nutzung Gebäude- und Freiflächen Landwirtschaftsflächen . Verkehrsflächen Waldflächen

Fläche Betriebsflächen Erholungsflächen Flächen anderer Nutzung Gebäude- und Freiflächen Landwirtschaftsflächen . Verkehrsflächen Waldflächen Fläche Angaben zur Stadtgebietsfläche und zur Gliederung des Stadtgebietes nach Bodennutzungsarten werden vom Vermessungsamt der Stadt München ermittelt. Betriebsflächen Unbebaute Flächen, die überwiegend

Mehr

Entwicklung des Flächenverbrauchs in Nordrhein-Westfalen

Entwicklung des Flächenverbrauchs in Nordrhein-Westfalen Entwicklung des Flächenverbrauchs in Nordrhein-Westfalen NUA-Veranstaltung Flächenrecycling... - 24.01.2013 Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten Quelle: RAG Montan Immobilien Gliederung Flächenverbrauch

Mehr

Fussball-Bundeliga. Saison 1963 / 64

Fussball-Bundeliga. Saison 1963 / 64 Fussball-Bundeliga Saison 1963 / 64 1 Die Spiele der Bundesliga 1963/1964 am 1. Spieltag Sa 24.08. 17:00» Hertha BSC -» Nürnberg» 1:1 (0:1) Sa 24.08. 17:00» Bremen -» Dortmund» 3:2 (1:1) Sa 24.08. 17:00»

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Flächennutzungsplan der Stadt 2020 Gütersloh

Flächennutzungsplan der Stadt 2020 Gütersloh Flächennutzungsplan der Stadt 2020 Gütersloh Begründung BPW HAMBURG STADTPLANUNG FORSCHUNG BERATUNG ELKE PAHL-WEBER Flächennutzungsplan 2020 der Stadt Gütersloh Begründung (Feststellungsbeschluss) Stand:

Mehr

Schlüssel der flächenbezogenen Nutzungsarten nach dem früheren NutzErl95

Schlüssel der flächenbezogenen Nutzungsarten nach dem früheren NutzErl95 Schlüssel der flächenbezogenen Nutzungsarten nach dem früheren NutzErl95 Vorbemerkung: In dieser Tabelle sind für die Zwecke der Rückmigration die nach dem aufgehobenen Nutzungsartenerlass 1995 definierten

Mehr

Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015. Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter. Prof. Dr. Schäfer

Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015. Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter. Prof. Dr. Schäfer Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015 Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter Bad Dürkheim 27.04.2015, 09.00 17.00 Uhr 28.04.2015, 09.00 17.00 Uhr Wege aus der Pension Stuttgart 29.04.2015,

Mehr

Statistisches Jahrbuch 2015 der Stadt Lüdenscheid

Statistisches Jahrbuch 2015 der Stadt Lüdenscheid der Stadt Lüdenscheid Kapitel 1 Stadtgebiet und Naturverhältnisse Tabelle 1.1: Strukturdaten Geographische Lage Ortszeit 07 Grad 37 Minuten 49 Sekunden östlicher Länge 51 Grad 13 Minuten 03 Sekunden nördlicher

Mehr

Jahresmittelwerte der Station Stuttgart-Mitte Schwabenzentrum (Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abt. Stadtklimatologie)

Jahresmittelwerte der Station Stuttgart-Mitte Schwabenzentrum (Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abt. Stadtklimatologie) Jahresmittelwerte der Station Stuttgart-Mitte Schwabenzentrum 1987-2016 (Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abt. Stadtklimatologie) Jahr SO2 NO NO2 O3 CO PM10 PM2.5 (µg/m³) (µg/m³) (µg/m³) (µg/m³) (µg/m³)

Mehr