Rund um den Ball. auf geht s zur Fußball-Weltmeisterschaft!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rund um den Ball. auf geht s zur Fußball-Weltmeisterschaft!"

Transkript

1 Rund um den Ball auf geht s zur Fußball-Weltmeisterschaft! Nach der Weltmeisterschaft im eigenen Land, die 2006 stattfand, blickt im Jahr 2014 alles nach Brasilien. Dort findet ein Großereignis statt, das Menschen jeden Alters und aller Schichten miteinander verbindet. Fußball interessiert Alt und Jung, Arm und Reich, Männer, Frauen, Jungen und Mädchen gleichermaßen. Kaum ein anders Thema bietet so viel Diskussionsstoff wie die Jagd nach dem runden Leder. Auch Kinder im Grundschulalter interessieren sich für dieses Thema. Diese Werkstatt richtet sich an Schüler des dritten und vierten Schuljahres. Eingebettet in das Thema Fußball und Weltmeisterschaft können die Kinder zum Beispiel Steckbriefe über ihre Lieblingsfußballer schreiben, Fußballwörter finden, eigene Fußballreportagen verfassen oder wichtige Fußballbegriffe erklären. Ein Teil der Werkstatt aus dem Bereich Sachkunde beschäftigt sich zum Beispiel mit der Geschichte des Fußballs, den Weltmeister der vergangenen Jahre oder es wird die FIFA erklärt alle wichtigen Informationen rund um das Thema Fußball finden eben Erwähnung. Ein anderer Bereich setzt sich mit der Weltmeisterschaft auseinander. Die Kinder lernen hier das Gastgeberland und die teilnehmenden Nationen kennen, schreiben Länder-Steckbriefe oder probieren brasilianische Käsebällchen aus, nachdem sie die verschiedenen Rezeptteile geordnet haben. Die Werkstatt bietet die Möglichkeit, sich ausführlich auf die Weltmeisterschaft in Brasilien vorzubereiten. Inhalte der Werkstatt: Station 1: Die Kinder lesen einen Text zu den Anfängen der Sportart, beschäftigen sich mit dem Sinn der kleinen Texte zum Thema durch das Verbinden zueinander passender Satzteile und übertragen die Sätze in ihr Heft (mit Station 2: Die Kinder lösen eine Geheimschrift mithilfe eines Koordinatensystems. Es entsteht ein Informationstext über die FIFA (mit

2 Station 3: Die Kinder schneiden Wortkarten zur Fußballerbekleidung aus und ordnen diese einer Zeichnung zu. Damit festigen oder erweitern sie ihren Fußball-Wortschatz (mit Station 4: Die Kinder hinterfragen Regelverstöße beim Fußballspiel und belegen ihre Überlegungen durch Ankreuzen beschriebener Situationen. Haben sie klug überlegt, ergibt sich ein Lösungswort. Station 5: Die Kinder lesen einen Text mit grundlegenden Fußballbegriffen, tragen diese in eine Tabelle ein und erklären diese in Partner- oder Gruppenarbeit mit eigenen Worten (mit Station 6: Wörter rund um den Fußball werden nach Wortarten geordnet und in eine Tabelle eingetragen (mit Station 7: Rund um das Nomen Fußball sollen die Kinder sinnvolle zusammengesetzte Nomen finden. Hierzu nutzen sie die vorgegebenen Nomen, können aber auch noch eigene nennen (mit Station 8: Die Kinder ergänzen eine Fußballreportage, in der Fußballbegriffe in der Kastenschrift enthalten sind. Als Hilfestellung finden sich die gesuchten Wörter am Blattrand. Im Anschluss an die Selbstkontrolle können die Kinder eigene Fußballreportagen schreiben (mit Station 9: Diese Station ist ein Lese-Logical. Indem die Kinder den Text genau lesen und ihr Sinnverständnis schulen, malen sie die Fußballer entsprechend den Angaben im Text an und schreiben die jeweiligen Namen der Fußballer auf (mit Station 10: Station 10 widmet sich dem freien Schreiben. Drei Bilder laden die Kinder ein, eigene Fußballgeschichten zu schreiben.

3 Station 11: Die Kinder lesen einen Informationstext über die Weltmeisterschaft. Im Anschluss sollen sie zu vorgegebenen Antworten die passenden Fragen finden. Ein tolles Methodentraining zum weiterführenden Lesen (mit Station 12: Um den Kindern einen Überblick über bisherige Fußball-Weltmeister zu geben, ordnen sie diese chronologisch und nach Anzahl der gewonnen Weltmeisterschaften sortiert in eine Tabelle ein (mit Station 13: In einer Tabelle sind sämtliche Torschützenkönige seit 1930 aufgelistet. Die Kinder vervollständigen mithilfe dieser Tabelle einen Lückentext. Hierbei schulen sie ihre Kompetenzen, Sachinformationen zu entnehmen und anzuwenden (mit Station 14: Nachdem die Kinder einen Informationstext über Brasilien gelesen haben, ergänzen sie Satzanfänge mithilfe der Informationen aus dem Sachtext (mit Station 15: Die Kinder erhalten ein Rezept für brasilianische Käsebällchen in ungeordneter Reihenfolge. Sie schneiden die Sätze aus und bringen sie in eine logische Reihenfolge (mit Wenn Sie Lust haben, backen Sie mit den Kindern! Im Anschluss kann eine eigene Vorgangsbeschreibung geschrieben werden. Station 16: Die Kinder wählen ein Teilnehmerland der Fußball-Weltmeisterschaft aus und füllen zu diesem Land einen vorgegebenen Länder-Steckbrief aus. Regen Sie die Kinder dazu an, im Internet zu recherchieren! Station 17: Ein Memo widmet sich den Ländern, ihren Fahnen und Hauptstädten. Das Memo sollte vor Benutzung laminiert und auseinandergeschnitten werden. Als Hilfestellung dient eine Übersicht über die Länderflaggen und deren Länder. Das Memo kann auch unzerschnitten ausgedruckt werden und dient so zur direkten Selbstkontrolle der Spielenden.

4 Station 18: Die Kinder schulen ihre geografischen Kompetenzen und den Umgang mit einem Atlas, indem sie die genannten europäischen Teilnehmer auf einer Europakarte farbig markieren (mit Station 19: Die Kinder sammeln Informationen über ihren Lieblingsfußballer und halten diese Informationen in einem Steckbrief fest. Auch hier lohnt sich ein Recherche-Ausflug ins Internet! Station 20: Bei dieser Station dreht sich alles um die Mathematik. Sachaufgaben bieten den Kindern nicht nur die Möglichkeit, sich rechnerisch mit dem Thema Fußball auseinanderzusetzen, sondern auch ihr Leseverständnis zu schulen (mit Station 21: Das Fußballquiz bietet eine motivierende Möglichkeit für die Kinder, ihr erworbenes Fußballwissen unter Beweis zu stellen (mit Station 22: Mit dieser Bastel-Station haben die Kinder die Möglichkeit, ein eigenes Stadion im Schuhkarton zu basteln. Eine schöne Idee zur kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema Fußball. Station 23: Die Kinder lesen einen Sachtext, in dem beschrieben wird, wie man einen Fußball aus Pappmaschee bastelt. Sie schulen ihre Lesefähigkeit und den Umgang mit einer Vorgangsbeschreibung, indem sie Bilder dem Text entsprechend ordnen, aufkleben und die Arbeitsschritte in eigenen Worten darstellen. Der Pappmaschee-Fußball bietet einen schönen, kreativen Bastelanlass (mit Auch hier unsere Anregung: Wenn Sie Lust haben, basteln Sie mit den Kindern! Im Anschluss kann eine eigene Vorgangsbeschreibung geschrieben werden. Station 24: Die Kinder gestalten ein Fußball-Mandala farbig nach ihren eigenen Vorstellungen. Station 25: Die Aufgabe zur Fehlersuche schult die Konzentration und Wahrnehmung der Kinder (mit

5 Station 26: Die Kinder schneiden die einzelnen Puzzleteile aus, bringen sie in eine sinnvolle Anordnung und kleben sie auf ein weißes Blatt. Das Bild wird im Anschluss angemalt (mit Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern fußballrunde Stunden mit dieser Werkstatt und viel Spaß bei der Weltmeisterschaft! Ihr Niekao-Lernwelten-Team

Werkstatt rund um den Fußball

Werkstatt rund um den Fußball Werkstatt rund um den Fußball Station 17: Bei dieser Station dreht sich alles um die Mathematik. Sachaufgaben bieten den Kindern nicht nur die Möglichkeit, sich rechnerisch mit dem Thema Fußball auseinanderzusetzen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3. Schuljahr Sabine Hauke Wochenplan Deutsch

Mehr

Werkstatt Brauchtum Karneval

Werkstatt Brauchtum Karneval Werkstatt Brauchtum Karneval Die vorliegende Karnevals-Werkstatt richtet sich nicht speziell an den Religionsunterricht, in dem das Thema häufig als Auftakt zum Aschermittwoch und der Fastenzeit im Osterfestkreis

Mehr

Werkstatt Ostern Kooperatives Lernen

Werkstatt Ostern Kooperatives Lernen Werkstatt Ostern Kooperatives Lernen Werkstatt Ostern Diese Lernwerkstatt für das 3./4. Schuljahr lässt österliche Vorfreude im Unterricht aufkommen. Aufgaben aus den verschiedensten Lernbereichen sind

Mehr

Station 1 Wie sehe ich aus?

Station 1 Wie sehe ich aus? Station 1 Wie sehe ich aus? 1. Male mit Farbstiften ein Bild von dir in den Bilderrahmen. 2. Ergänze deinen Steckbrief. Station 2 Wichtige Organe meines Körpers 1. Suche dir einen Partner. 2. Besprecht,

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Werkstatt Wochentage Monate und Kalender

VORSCHAU. zur Vollversion. Werkstatt Wochentage Monate und Kalender Werkstatt Wochentage Monate und Kalender Angeboten wird eine umfangreiche und erprobte Werkstatt zum Thema Wochentage, Monate und Kalender. Sie eignet sich für den Einsatz im Deutsch- und Sachunterricht

Mehr

Aufsatzerziehung 8 - Vorgangsbeschreibung

Aufsatzerziehung 8 - Vorgangsbeschreibung Aufsatzerziehung 8 - Vorgangsbeschreibung Vorgangsbeschreibung Zauberschule Die Vorgangsbeschreibung stellt einen Vorgang sprachlich so genau dar, dass derjenige, der die Beschreibung liest, den Vorgang

Mehr

Werkstatt Haustiere. für die Klasse 2-3

Werkstatt Haustiere. für die Klasse 2-3 Werkstatt Haustiere für die Klasse 2-3 Es handelt sich hier um eine fachübergreifend angelegte Werkstatt zum Thema Haustiere für die Klassen 2-3. Sie müssen die Dokumente nur noch ausdrucken, mittig falten

Mehr

Osterwerkstatt für die Klasse 1

Osterwerkstatt für die Klasse 1 Osterwerkstatt für die Klasse 1 Es ist das Osterfest alljährlich doch für den Hasen recht beschwerlich. (Wilhelm Busch) Eines der Ziele der Niekao Lernwelten ist es, Ihnen so manche Beschwerlichkeit des

Mehr

VORSCHAU. Diese drei Stationen gehören unmittelbar zusammen. Der Lückentext bezieht sich inhaltlich auf die Lesetexte der Station 1 und 2.

VORSCHAU. Diese drei Stationen gehören unmittelbar zusammen. Der Lückentext bezieht sich inhaltlich auf die Lesetexte der Station 1 und 2. Werkstattunterricht Religion Die Bibel ab Klasse 3 Die Bibel das meist gedruckte und auch am weitesten verbreitete Buch der Welt. Angeboten wird eine Werkstatt, über die sich Grundschüler anhand von 0

Mehr

Station 1: Mein Weltbild

Station 1: Mein Weltbild Station 1: Mein Weltbild Wie stellst du dir unser Universum vor? Stell dir vor, du fliegst mit einem Raumschiff weit von der Erde weg. Zeichne auf, was du alles siehst, wenn du von dort Richtung Erde zurückschaust!

Mehr

1. Das ist ein Engel für mich Die Kinder sammeln alles, was ihnen zum Thema einfällt und malen ihren Engel, so wie sie ihn sich vorstellen.

1. Das ist ein Engel für mich Die Kinder sammeln alles, was ihnen zum Thema einfällt und malen ihren Engel, so wie sie ihn sich vorstellen. Werkstattunterricht Religion - Engel der Bibel Hintergrund zur Werkstatt In dieser Werkstatt haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich intensiv und aktiv mit dem Thema Engel zu beschäftigen.

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Angestrebte Kompetenzen/Ziele 1. + 2. Einführung 25 min Lehrer zeigt Film zum

Mehr

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen Werkstatt zur Übung und Festigung der Adverbialen Bestimmung des Ortes und der Zeit (Orts- und Zeitangabe als Satzglieder) Die Werkstatt beinhaltet verschiedene

Mehr

Vorweihnachtliche Spannung adventliche Werkstatt

Vorweihnachtliche Spannung adventliche Werkstatt Vorweihnachtliche Spannung adventliche Werkstatt für die Klassen 1 und 2 der Grundschule sowie ab Klasse 3 der Förderschule Angeboten wird eine flexibel einsetzbare Werkstatt mit 22 adventlich aufbereiteten

Mehr

Werkstatt Rechtschreibtraining Dehnungs-h

Werkstatt Rechtschreibtraining Dehnungs-h Werkstatt Rechtschreibtraining Dehnungs-h für die Klassen 2-4 Es handelt sich hier um eine von mir erstellte und erprobte Werkstatt zum Training des Dehnungs-h. Sie müssen die Dokumente nur noch ausdrucken

Mehr

Arbeitsblattsammlung Der Igel

Arbeitsblattsammlung Der Igel Arbeitsblattsammlung Der Igel Der Igel gehört zur Säugetiergruppe der Insektenfresser, die bereits vor 60 Millionen Jahren die Erde bevölkerten. Er ist demnach so etwas wie ein lebendiges Urtier. Heute

Mehr

Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge. Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus!

Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge. Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus! Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus! Der Lückentext soll den Schülern helfen, die Informationsfülle zu strukturieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen an Stationen: Ostern. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen an Stationen: Ostern. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernen an Stationen: Ostern Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernen an Stationen

Mehr

Werkstatt - Kleine Tierschützer unterwegs

Werkstatt - Kleine Tierschützer unterwegs Werkstatt - Kleine Tierschützer unterwegs Das Thema Tierschutz im Unterricht vermittelt Kindern grundlegende Werte. Es weckt ein Bewusstsein für Tiere und für unsere Umwelt. Außerdem fördert es das Verantwortungsgefühl

Mehr

Station 1 Teile des verkehrssicheren Fahrrades

Station 1 Teile des verkehrssicheren Fahrrades Station 1 Teile des verkehrssicheren Fahrrades Beschrifte alle Teile des Fahrrades richtig! Kontrolliere mit dem Lösungsblatt! Male das Fahrrad an! Station 2 Mein verkehrssicheres Fahrrad Nimm dir die

Mehr

Der Herbst. Materialideen aus: W. Grießhaber, Sprachförderung PLUS, Klett-Verlag (grüner Band)

Der Herbst. Materialideen aus: W. Grießhaber, Sprachförderung PLUS, Klett-Verlag (grüner Band) Der Herbst Materialideen aus: W. Grießhaber, Sprachförderung PLUS, Klett-Verlag (grüner Band) A) Wortschatz zum Herbst 1. Jahreskreis und Schilder Jahreszeiten legen, feststellen: Jetzt ist Herbst!! 2.

Mehr

Frederick (Leo Lionni)

Frederick (Leo Lionni) Frederick (Leo Lionni) Einführung eines individuellen (Grund-)Wortschatzes Grundschullehrkräfte stehen vor der Herausforderung, den Rechtschreibunterricht an die spezifischen Lernvoraussetzungen der Kinder

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl. Brüche Brüche auf dem Zahlenstrahl Brüche können auf einem Zahlenstrahl dargestellt werden: Beschrifte den Zahlenstrahl. Beschrifte den Zahlenstrahl. Trage die Brüche ein, die durch die Pfeile markiert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationen zum Thema "Geld" - abwechslungsreiche Lernspiele mit Selbstkontrolle - Klasse 1-4 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Inhalt. Der Buchstabe G wird ausgemalt und ausgeschnitten

Inhalt. Der Buchstabe G wird ausgemalt und ausgeschnitten Übung 1 Übung 2 Übung 3 Übung 4 Übung 5 Übung 6 Übung 7 Übung 8 Das große G Der Buchstabe G wird ausgemalt und ausgeschnitten Suche alle G! Innerhalb des Buchstabengitters muss der Buchstabe G gesucht,

Mehr

Werkstatt - Wochentage Monate und Kalender

Werkstatt - Wochentage Monate und Kalender Werkstatt - Wochentage Monate und Kalender Angeboten wird eine umfangreiche und erprobte Werkstatt zum Thema Wochentage, Monate und Kalender. Sie eignet sich für den Einsatz im Deutsch- und Sachunterricht

Mehr

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Das weiß ich schon! Das will ich wissen? Das weiß ich schon! Das will ich wissen? 1 Schreibe zum Thema Längen : 1. Das weiß ich schon: 2. Das will ich wissen: Bringe Material oder Bücher zum Thema für unseren Thementisch mit! Wer ist der Größte?

Mehr

Gegenstände (Karte 1), Tiere (Karte 2), Berufe (Karte 3), Gefühle und Zustände (Sternchenkarte 4 für starke Lerner) sind.

Gegenstände (Karte 1), Tiere (Karte 2), Berufe (Karte 3), Gefühle und Zustände (Sternchenkarte 4 für starke Lerner) sind. Lernen in der Landschaft - Nomen ab Klasse 2 Angeboten wird eine Lernlandschaft zum Themenfeld Nomen für die Klasse 2. Die Lernlandschaft besteht aus vier Lerneinheiten mit jeweils drei bis fünf aufeinander

Mehr

Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte

Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit dem Dativ- Objekt und dem Akkusativ-Objekt. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk eingesetzt werden.

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

VORSCHAU. Ab Klasse 2

VORSCHAU. Ab Klasse 2 Gra mma tik le rne n mit Spa ß Arbe itshe ft Worta rte n Ab Klasse 2 Ab Klasse 2 werden laut Rahmenplänen die Wortarten explizit eingeführt. Für viele Kinder ist es schwierig, sich die Unterschiede zu

Mehr

Sachunterrichts Werkstatt - Die Apfelexperten

Sachunterrichts Werkstatt - Die Apfelexperten Sachunterrichts Werkstatt - Die Apfelexperten Das Thema "Apfel" ist besonders im Herbst, zur Erntezeit, als eine der bekanntesten und beliebtesten Obstsorten für Kinder, aber auch das ganze Jahr über interessant.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Benötigte

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gedichte reimen sich, Informationen erklären, Geschichten erzählen Textarten unterscheiden Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch über Leseerfahrungen verfügen Lesebuch oder eigene Zusammenstellung

Mehr

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Mit dem Freund oder der Freundin kann man 1 von 18 Freunde werden, Freunde bleiben eine Stationenarbeit mit kooperativen Lernmethoden Ein Beitrag von Aline Kurt, Brandscheid (Westerwald) Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Mit dem Freund

Mehr

Aufsatzerziehung 7 - Der objektive Bericht

Aufsatzerziehung 7 - Der objektive Bericht Aufsatzerziehung 7 - Der objektive Bericht Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule Der objektive Bericht Aufsatzerziehung erfordert eine Prozess- und kontextorientierte Schreiberziehung,

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6. Schuljahr Christiane Vatter-Wittl & Autorenteam Kohl-Verlag

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein Vorüberlegungen: Das Ziel von Klasse 6 ist die grundsätzliche Hinführung zum Umgang mit einer Klassischen Sprache und der Erwerb grundlegender Bausteine der Lateinischen Sprache in der Lehrbuchphase. Arbeitsbereich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Halloween - Schaurig schönes Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Halloween - Schaurig schönes Lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Halloween - Schaurig schönes Lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Didaktische

Mehr

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Führt man das Leseszenarium in einer Lerngruppe zum ersten Mal durch, ist es sinnvoll, die Schülerinnen und Schüler mit Hinweisen

Mehr

Wertetabelle 1 Term 1. Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 10 1 x. Wertetabelle 2 Term 2. 2 x Hölzchen. Wertetabelle 3 Term 3.

Wertetabelle 1 Term 1. Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 10 1 x. Wertetabelle 2 Term 2. 2 x Hölzchen. Wertetabelle 3 Term 3. 1 7 Figurenfolgen vergleichen 301 Figurenfolgen vergleichen A Ergänze die n und verbinde sie mit dem entsprechenden. 1 1 2 4 6 8 20 1 x 2 2 2 x 4 8 12 16 40 3 3 3 x 3 6 9 12 30 4 4 4 x 1 2 3 4 10 B Folgende

Mehr

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2013/2014 Deutsch Name: Klasse: Name: Klasse: Datum: Orientierungsarbeit Deutsch Schuljahr 2013/2014 Aufgabe

Mehr

DOWNLOAD. Lernzirkel Addition und Subtraktion von Brüchen. Lernzirkel Bruchrechnung. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernzirkel Addition und Subtraktion von Brüchen. Lernzirkel Bruchrechnung. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Albrecht Schiekofer Lernzirkel Addition und Subtraktion von Brüchen Albrecht Schiekofer Lernzirkel Bruchrechnung./. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lernzirkel:

Mehr

$ Da Schüleraustausch zu einem bei vielen S bekannten Themenkreis

$ Da Schüleraustausch zu einem bei vielen S bekannten Themenkreis ektion 50: Schülerbegegnungen Wortschatz: Grammatik: Schüleraustausch, Kulturaustausch, Nationen, Nationalitäten, Vorurteile Nebensatz mit da/weil, Präposition während + Genitiv u 4 Unterrichtsstunden

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen? Ziel: Ich lerne......einen Steckbrief zu einem Tier zu erstellen....ein Tier für eine Suchanzeige so anschaulich zu beschreiben, dass andere sich dieses Tier genau vorstellen können. Lernschritt 1: Das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder entdecken Europa - Schüleraktivierendes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder entdecken Europa

Mehr

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen Worum geht es? Die Auseinandersetzung mit Aufgabenstellungen aus dem mathematisch substanziellen Problemfeld Summen von aufeinander folgenden

Mehr

Schule früher - eine Werkstatt für die 3. und 4. Klassenstufe

Schule früher - eine Werkstatt für die 3. und 4. Klassenstufe Schule früher - eine Werkstatt für die 3. und 4. Klassenstufe Angeboten wird eine fächerübergreifend angelegte Lernwerkstatt zum Thema Schule früher zum Selbstausdruck. 12 Stationen laden ein zur Einzel-,

Mehr

Vorgangsbeschreibung

Vorgangsbeschreibung Susanne Franke, Concordiaschule (Januar 2015) Vorgangsbeschreibung Wir verfassen ein Kochbuch Fach: Deutsch Klassenstufe: 4 Zeitlicher Umfang: 15-20 Unterrichtsstunden 1 Lehrplanbezug 1.1 fachlich/sprachlich

Mehr

ANLEITUNG FÜR EINE GEHEIMSCHRIFT

ANLEITUNG FÜR EINE GEHEIMSCHRIFT NIVEAU G Thema: Geheimnisse ANLEITUNG FÜR EINE GEHEIMSCHRIFT Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Verschlüsselung in einer geheimen Botschaft präsentieren (vgl. Folie/Anhang) spontane Äußerungen

Mehr

Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule - Bildergeschichte

Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule - Bildergeschichte Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule - Bildergeschichte Aufsatzübung 4 Bildergeschichte Im Anschluss an den ersten freien Aufsatz um den verlorenen Teddy erarbeiten die Kinder mit

Mehr

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben UNTERRICHTSENTWURF Klasse: 6.f-g Fach : Deutsch Thema: Einkaufen Hauptziel: Sprechfertigkeit der Schüler entwickeln Meinungen äußern, argumentieren mit denn Einprägung des neuen Wortschatzes Teilziele:

Mehr

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material Bilder suchen und zuordnen Kopiervorlage 11 Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Auftrag a Die Lehrperson erzählt eine Bilderbuchgeschichte. Die Bilder

Mehr

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen Tätigkeiten und Arbeitsorte Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen Ziele Die Jugendlichen erkunden verschiedene Berufe. Die Entscheidungskompetenz für die Berufswahl wird gefördert. Eigene Stärken werden

Mehr

Werkstatt zu den Vergleichsformen des Adjektivs

Werkstatt zu den Vergleichsformen des Adjektivs Werkstatt zu den Vergleichsformen des Adjektivs Es handelt sich hier um eine von mir erstellte Werkstatt zum Üben der Vergleichsformen des Adjektivs (Wiewortes) im Bereich Grammatik anhand von 23 Stationen.

Mehr

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten 0 Mathematische Darstellungen verwenden Diagramme lesen und auswerten Um Daten besser vergleichen und auswerten zu können, werden sie häufig in Diagrammen dargestellt. Im Figurendiagramm (auch Piktogramm

Mehr

Kurzinfo. Kunst. Collagen, schließt an das Arbeitsblatt zum Thema Freizeit an. Leseverstehen

Kurzinfo. Kunst. Collagen, schließt an das Arbeitsblatt zum Thema Freizeit an. Leseverstehen Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Medien Material/ Vorbereitung Dauer Kunst Collagen, schließt an das Arbeitsblatt zum Thema Freizeit an Leseverstehen Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger

Mehr

Fußball VORSCHAU. Ein Fußball - ein Tor - ein Schuss! Ein Treffer!!!!! Der Torschütze freut sich. Der Torwart freut sich nicht.

Fußball VORSCHAU. Ein Fußball - ein Tor - ein Schuss! Ein Treffer!!!!! Der Torschütze freut sich. Der Torwart freut sich nicht. 1. Fußball-Gedicht Fußball Ein Fußball - ein Tor - ein Schuss! Ein Treffer!!!!! Der Torschütze freut sich. Der Torwart freut sich nicht. Die einen Zuschauer jubeln. Die andern Zuschauer klagen. DAS IST

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Von Applaus bis Zylinder vertraut mit fremden Worten Fremdwörter verstehen und richtig schreiben. Spaggetti?

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Von Applaus bis Zylinder vertraut mit fremden Worten Fremdwörter verstehen und richtig schreiben. Spaggetti? Reihe 18 S 1 Verlauf Material Von Applaus bis Zylinder vertraut mit fremden Worten Fremdwörter verstehen und richtig schreiben Nach einer Idee von Editha Schertl, Hannover Spaghetti? Spaggetti? Spagetti?

Mehr

Sarah Connor Bedingungslos

Sarah Connor Bedingungslos Bedingungslos Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Titelbild: Copyright Nina Kuhn Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman Sarah Connor Bedingungslos

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1 1. Wie klingen die Buchstaben? 1 1. Finde das a! 2. Finde das b! 3. Finde das c! 4. Finde das d! 5. Finde das e! 6. Finde das f! 7. Finde das g! 8.

Mehr

Sachunterricht Die alten Römer

Sachunterricht Die alten Römer Sachunterricht Die alten Römer Rom war der strahlende Mittelpunkt eines Weltreiches. Die Römer verbrachten ihre Freizeit in Thermen, beim Wagenrennen und bei Gladiatorenkämpfen. Aquädukte versorgten die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Artikel, Präpositionen und Nomen, Band I - grundlegende Übungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Artikel, Präpositionen und Nomen, Band I - grundlegende Übungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Artikel, Präpositionen und Nomen, Band I - grundlegende Übungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Maria Stens

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagenwissen Europa - Europas physische und politische Vielfalt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagenwissen Europa - Europas physische und politische Vielfalt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundlagenwissen Europa - Europas physische und politische Vielfalt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Werkstatt - Kleine Tierschützer im Supermarkt

Werkstatt - Kleine Tierschützer im Supermarkt Werkstatt - Kleine Tierschützer im Supermarkt Das Thema Tierschutz im Unterricht vermittelt Kindern grundlegende Werte. Es weckt ein Bewusstsein für Tiere und für unsere Umwelt. Außerdem fördert es das

Mehr

VORANSICHT IV/A. Ganz exakt im Koordinatensystem Bilder zeichnen. M 1 Glückspilz hinter Gittern Koordinaten gesucht!

VORANSICHT IV/A. Ganz exakt im Koordinatensystem Bilder zeichnen. M 1 Glückspilz hinter Gittern Koordinaten gesucht! S 1 Ganz exakt im Koordinatensystem Bilder zeichnen Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach M 1 Glückspilz hinter Gittern Koordinaten gesucht! Gib die Koordinaten aller Eckpunkte des Pilzes an. Der Punkt O

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Lebe deinen Traum. Ausgabe I. Pelikan Unterrichtsmaterial. Für den Sachunterricht Klasse 3 / 4. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Arbeit

Lebe deinen Traum. Ausgabe I. Pelikan Unterrichtsmaterial. Für den Sachunterricht Klasse 3 / 4. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Arbeit lik an.com /kids Lebe deinen Traum Pelikan Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler.pe w ww Für den Sachunterricht Klasse 3 / 4 Ausgabe I Zeitreise Mensch: Jäger und Sammler Jungsteinzeit Meine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu in der Bibel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu in der Bibel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu in der Bibel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Geburt und Kindheit Jesu in der Bibel

Mehr

Aufsatzerziehung 5 - Brief

Aufsatzerziehung 5 - Brief Aufsatzerziehung 5 - Brief Inhalte der Arbeitsblattsammlung: Post aus Hannover Die Kinder lesen einen Brief und unterstreichen alle Inhalte, die sie besonders interessieren. Auf diese Inhalte sollen sie

Mehr

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten Diese Übungsblätter zu Meine bunte Welt 3/4 (Arbeitsbuch) unterstützen dich beim Lernen und helfen dir, dein Wissen im Sachunterricht zu festigen, zu erweitern

Mehr

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2014/2015. Mathematik

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2014/2015. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2014/2015 Mathematik Name:... Klasse:... Name: Klasse: Orientierungsarbeit Mathematik Schuljahr 2014/2015

Mehr

Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule Personenbeschreibungen

Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule Personenbeschreibungen Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule Personenbeschreibungen Aufsatzübung 6 Personenbeschreibung Aufsatzerziehung erfordert eine prozess- und kontextorientierte Schreiberziehung, welche

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

KLARTEXT Eine Auswahl sachbezogener Schreibprojekte von Hermann Josef Winzen illustriert von Silke Voigt

KLARTEXT Eine Auswahl sachbezogener Schreibprojekte von Hermann Josef Winzen illustriert von Silke Voigt KLARTEXT Eine Auswahl sachbezogener Schreibprojekte von Hermann Josef Winzen illustriert von Silke Voigt Inhaltsübersicht: KLARTEXT Schreibprojekt Seiten- Berichten Seite anzahl 1 2 3 Als Augenzeuge von

Mehr

Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Die Schweiz und die Welt Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Die Schweiz ist ein souveräner

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dosendiktate: Wörter mit B/b, T/t Sp/sp und St/st - Zusätzliche Arbeitsblätter inklusive! Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Aufbau der Unterrichtsmaterialien

Aufbau der Unterrichtsmaterialien Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Rahmen der Unterrichtsmaterialien Download. Landwirtschaft in Deutschland. Stationenlernen Erdkunde 5./6. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Handy, Telefonieren, Kommunikation, Post indirekte Frage (Wiederholung), Satz mit damit, Satz mit um... zu, Satz mit wenn / als, Wortableitungen

Handy, Telefonieren, Kommunikation, Post indirekte Frage (Wiederholung), Satz mit damit, Satz mit um... zu, Satz mit wenn / als, Wortableitungen ektion 46: Miteinander sprechen Wortschatz: Grammatik: Handy, Telefonieren, Kommunikation, Post indirekte Frage (Wiederholung), Satz mit damit, Satz mit um... zu, Satz mit wenn / als, Wortableitungen u

Mehr

Arbeitsblatt 12. Arbeitsblatt 11- Gruppenarbeit

Arbeitsblatt 12. Arbeitsblatt 11- Gruppenarbeit Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory basierend auf dem Buch "Bené, schneller als das schnellste Huhn" von Eymard Toledo ausgelegt. Die Arbeitsblätter

Mehr

Verschiedene Familien... 8 15

Verschiedene Familien... 8 15 Themenkapitel Verschiedene Familien... 8 15 KV 1 Verschiedene Familien (Text-Bild-Zuordnung)...8/9 KV 2/1 Familiengeschichten lesen...10/11 KV 2/2 Familiengeschichten lesen (Max)...10/11 KV 2/3 Familiengeschichten

Mehr

2013 Kinder in aller Welt

2013 Kinder in aller Welt 2013 Kinder in aller Welt ESSL Christa, HETTEGGER Katharina Sommersemester 2013 KATHARINA Klasse: 3A/VS Pfarrwerfen [Geben Sie den Firmennamen ein] 01.01.2013 Zeitraum: 18.02.2013 01.03.2013 Kinder sollten

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Was krabbelt hier? Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen auf drei Niveaus Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Grundschule. Überprüfe dein Wissen. Mathematik. Mathematik. 4. Klasse. 4. Klasse

Grundschule. Überprüfe dein Wissen. Mathematik. Mathematik. 4. Klasse. 4. Klasse Grundschule Mathematik 4. Klasse Überprüfe dein Wissen Mathematik 4. Klasse Diese Symbole kommen auf den Übungsseiten immer wieder vor. Schau sie dir genau an! Unten auf jeder Übungsseite kannst du nachlesen,

Mehr

EINE HEFTSEITE GESTALTEN

EINE HEFTSEITE GESTALTEN Methodenkompetenz Die SchülerInnen können Informationstexte (Text, Bild, Zeichnung, Schaubild, ) visualisiert und gestalterisch aufbereiten und nach vorgegebenen Kriterien gestalten. EINE HEFTSEITE GESTALTEN

Mehr

Offenes Lernen mit Your Turn

Offenes Lernen mit Your Turn Offenes Lernen mit Your Turn Die Vorteile Nun neigt sich das Schuljahr dem Ende zu. Damit Sie in der zweiten Klasse auf ein möglichst solides Fundament aufbauen können, lohnt es sich, auch zum Abschluss

Mehr

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005 Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Dh.: eine Mappe hatte ich pro Kind in einer Mappe für meine Aufzeichnungen und ein Heftchen habe ich jedem Kind schön in Farbe spiralisiert

Mehr

Bei Zuordnungen wird jedem Wert aus einem vorgegebenen Bereich ein Wert aus einem anderen Bereich zugeordnet.

Bei Zuordnungen wird jedem Wert aus einem vorgegebenen Bereich ein Wert aus einem anderen Bereich zugeordnet. Einleitung Bei Zuordnungen wird jedem Wert aus einem vorgegebenen Bereich ein Wert aus einem anderen Bereich zugeordnet. Zum Beispiel kann der vorgegebene Bereich "Vornamen Klasse 6" heißen und der andere

Mehr

Werkstattunterricht Religion - Die Schöpfung

Werkstattunterricht Religion - Die Schöpfung Werkstattunterricht Religion - Die Schöpfung Hintergrund der Werkstatt Die Werkstatt Die Schöpfung soll in erster Linie das Ziel verfolgen, den Kindern zu verdeutlichen, dass alles, was in der Natur zu

Mehr

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Die Spracherziehung entwickelt die sprachlichen Fähigkeiten des Kindes und hat damit grundlegende Bedeutung für dessen geistige und soziale Entwicklung sowie den schulischen

Mehr

kurze und lange Vokale, Rechtschreibung Wortfelder, Wortfamilien

kurze und lange Vokale, Rechtschreibung Wortfelder, Wortfamilien Würfel - Profi Wortschatz Lautung Wortbedeutung Formenbildung Wortbildung Satzbildung Lautung Wortschatz Wortbedeutung Wortbildung Formenbildung Satzbildung Lernstufe Spieleranzahl Spielzeit Kontrolle

Mehr

Lernpfad Bruchzahlen (Brüche und Dezimalzahlen) Allgemeine Informationen.

Lernpfad Bruchzahlen (Brüche und Dezimalzahlen) Allgemeine Informationen. Allgemeine Informationen Link: Lernpfad erstellt und betreut von: Mag. Mone Crillovich-Cocoglia E-Mail: mone@crillovich-cocoglia.at Homepage: http://mone.crillovich-cocoglia.at Kurs-Informationen: Dieser

Mehr