Offenes Lernen mit Your Turn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Offenes Lernen mit Your Turn"

Transkript

1 Offenes Lernen mit Your Turn Die Vorteile Nun neigt sich das Schuljahr dem Ende zu. Damit Sie in der zweiten Klasse auf ein möglichst solides Fundament aufbauen können, lohnt es sich, auch zum Abschluss noch eine offene Lerneinheit durchzuführen. Sie können diese Einheit so wie sie ist verwenden, sie können Sie aber auch um persönliche Aktivitäten erweitern, die Sie gerne zu Schulende durchführen. Der Zeitplan Diese Unterrichtseinheit ist für 4-5 Stunden konzipiert das entspricht auch in etwa der Zeit, die man im Klassenunterricht für die Unit aufwenden würde. Dazu gibt es einen Wochenplan, der Pflichtaufgaben vorsieht die jedes Kind absolvieren muss, aber auch zahlreiche freie Aufgaben um die schnelleren Schülerinnen und Schüler zu beschäftigen. Die Differenzierung Der Plan ist so entworfen, dass selbst schwache Schülerinnen und Schüler alle Pflichtstationen in vier bis fünf Stunden bewältigen können während schnelle Kinder durch die freien Stationen ebensolange beschäftigt sind. 1

2 Erste Schritte Wenn möglich, reservieren Sie sich die Bibliothek für 4 Stunden. Stationenbetrieb funktioniert aber auch in einer großen Klasse. Sie brauchen einen MP3 Player oder einen Internetzugang oder Sie können das Hörbeispiel auf CD brennen und verwenden einen CD Player - idealerweise mit Kopfhörern, vor allem wenn Sie in einem Klassenraum arbeiten. (Station 6) Tipp: Wenn Sie technisch noch ungeübt sind, bitten Sie doch ein paar Schüler das Hörbeispiel auf ihre MP3 Player zu laden und in der Stunde zur Verfügung zu stellen. So können auch Schüler, die in Englisch schlechter sind, ein Mitarbeitsplus ergattern und Sie ersparen sich den Aufwand. Für die letzten beiden Stunden brauchen Sie einen DVD-Player wenn Sie die freie Station School Pirate TV machen wollen. (Station F) bzw. Computer auf denen die Your Turn CD-Rom installiert ist. Wenn Sie dazu keine Möglichkeit haben, können Sie diese Stationen einfach weglassen. Für einige Stationen wären farbige Ausdrucke von Vorteil. Legen Sie eventuell ein Wörterbuch für die Schüler auf. Material Kopieren Sie das Arbeitsblatt für jede Schülerin und jeden Schülern. (Ab der zweiten Durchführung ist NUR mehr dieser Arbeitsschritt nötig!) Einkaufsliste: Kuverts oder kleine Schachteln färbiges Papier Drucken Sie die Lösungsblätter einmal aus und legen Sie sie in einer Mappe am Lehrertisch bereit. Tipp: Folieren Sie alle Kärtchen, dann können Sie den Stationenbetrieb ohne Aufwand im nächsten Jahr wieder machen! Vorbereitungen für die einzelnen Stationen: Station 1: Drucken Sie die Kärtchen 4-5 Mal auf verschiedenfärbiges Papier aus (ein Set pro 5 Schüler). Schneiden Sie die Kärtchen und geben Sie sie in Kuverts, die Sie mit BLOCK F / Station 1a beschriften. Station 2: keine Vorbereitung nötig Station 3: keine Vorbereitung nötig. 2

3 Station 4: Drucken Sie die Kärtchen 3-5 Mal (je nach Klassengröße) auf sie in Kuverts, die Sie mit BLOCK F / Station 4 beschriften. Schnellversion: Wollen Sie sich Schneidearbeit sparen, können die SchülerInnen diese Übung auch im Textbook machen. Allerdings macht es mit Kärtchen viel mehr Spaß und wird auch kinästhetischen Lerntypen besser gerecht. Differenzierungsvorschlag: sortieren Sie einfach 2-3 Sätze aus, um die Aufgabe für schwächere Schülerinnen und Schüler einfacher zu machen. Station 5: keine Vorbereitung nötig. Station 6: Laden Sie das Hörbeispiel auf einen MP3 Player oder brennen Sie es auf CD. Wenn Sie während des Stationenbetriebes einen Computer mit Internetzugang zur Verfügung haben, können die Schüler das Hörbeispiel auch online anhören. Station 7+8: Drucken Sie für jeden Schüler eine Nachricht aus. Schreiben Sie die Namen der Schüler in die Nachrichten, damit jeder Schüler eine von einem Mitschüler bekommt. Geben Sie die leeren s in ein Kuvert, das Sie mit BLOCK F / Station 7 beschriften. Stellen Sie eine Schachtel (oder ein Kuvert) zur Verfügung, die Sie mit Mailbox Station 7+8 beschriften. Station 9: Drucken Sie die Kärtchen 3-5 Mal (je nach Klassengröße) auf sie in Kuverts, die Sie mit BLOCK E / Station 9 beschriften. Station 10: Drucken Sie die Kärtchen 1-2 Mal (je nach Klassengröße) auf sie in Kuverts, die Sie mit BLOCK E / Station 10 beschriften. Station A: Kopieren Sie das Arbeitsblatt für jeden Schüler. Drucken Sie die Kärtchen 2-3 Mal (je nach Klassengröße) auf sie in Kuverts, die Sie mit BLOCK F/ Station A beschriften. Schnellversion: Wollen Sie sich Schneidearbeit sparen, können die Schüler das Arbeitsblatt auch einfach ausfüllen. Das ist allerdings schwieriger. 3

4 Station B: Drucken Sie die Bilder (wenn möglich färbig) 2-3 Mal aus und folieren Sie sie. Schneiden Sie die Bilder auseinander. Geben Sie jeden Satz in ein Kuvert, das Sie jeweils mit BLOCK F / Station B beschriften. Station C: keine Vorbereitung nötig Station D: Drucken Sie die Geschichte (wenn möglich färbig) 2-3 Mal aus und folieren Sie sie. Schneiden Sie Bilder und Text auseinander und nummerieren Sie die Bilder auf der Rückseite. Geben Sie jeden Satz in ein Kuvert, das Sie jeweils mit BLOCK F / Station D beschriften. Station E: Drucken Sie die Kärtchen 3-5 Mal (je nach Klassengröße) auf sie in Kuverts, die Sie mit BLOCK F / Station E beschriften. Differenzierungsvorschlag: Gute Schüler können zuerst selbst Kärtchen schreiben und danach damit spielen. Station F: Drucken Sie das Arbeitsblatt zur DVD für jede Schulerin und jeden Schüler aus. Station G: Installieren Sie die CD-Rom auf einigen Schulcomputern. Unterrichtsablauf: Stationenbetrieb: Legen Sie die Stationen auf verschiedene Tische und zeigen Sie den Schülern bevor es losgeht, wo sie was finden. Thekenbetrieb: Behalten Sie die Materialien bei sich. Die Schüler holen die Unterlagen bei Ihnen ab und bringen Sie wieder zurück, nachdem Sie die Station absolviert haben. Anfang der Arbeitsphase: Teilen Sie das Arbeitsblatt aus und besprechen Sie es kurz mit den Schülern durch, bevor diese mit der Arbeit beginnen. Für die Schüler gelten folgende Regeln, die Sie als Folie oder Poster auflegen und besprechen können. 4

5 Regeln für das offene Lernen 1. Zuerst werden alle Pflichtstationen erledigt, erst dann darfst du freie Stationen wählen. 2. Ist eine Station besetzt, erledige zuerst eine anderer Station. 3. Gehe sorgsam mit dem Material um. Nachdem du eine Station beendet hast, werden ALLE Kärtchen, Bilder etc. in die Umschläge zurückgegeben. 4. Wenn du gerade mit Material arbeitest, wenn es läutet, gib das gesamte Material zurück in das Kuvert und bringe das Kuvert zurück zum Lehrer. 5. Die meisten Stationen bestehen aus 2 Arbeitsschritten: 1. Aufgabe machen 2. kontrollieren Für diese Stationen gibt es am Arbeitsblatt zwei Kästchen zum abhaken. Erst wenn du die Lösungen kontrolliert und die Aufgabe gegebenenfalls verbessert hast, darf du das zweite Kästchen abhaken. Erst danach darf die nächste Station gemacht werden. 6. Wer dabei erwischt wird, dass er Lösungen direkt abschreibt, ohne die Übung gemacht zu haben, bekommt für die gesamte Freiarbeit keine Punkte 7. Gib am Ende der Freiarbeit (= letzte Stunde) deine Arbeitsblätter, dein Buch und dein Schulübungsheft beim Lehrer ab. 5

Offenes Lernen mit Your Turn

Offenes Lernen mit Your Turn Offenes Lernen mit Your Turn Die Vorteile Nun naht schon bald die zweite Schularbeit und es lohnt sich, davor noch eine intensive Wiederholungsphase einzulegen. Im offenen Lernen kann jeder nach seinem

Mehr

Offenes Lernen mit Your Turn

Offenes Lernen mit Your Turn Offenes Lernen mit Your Turn Die Vorteile In Block B lernen die Schüler viele wichtige Alltagssituationen zu meistern. Sie lernen, den Weg zu beschreiben, einkaufen zu gehen und wichtige Informationen

Mehr

Offenes Lernen mit Your Turn

Offenes Lernen mit Your Turn Offenes Lernen mit Your Turn Die Vorteile Vor der letzten Schularbeit ist es besonders wichtig den Stoff noch einmal zu festigen. Außerdem bringt das offene Lernen wichtige Mitarbeitsnoten, die ja immer

Mehr

Offenes Lernen mit Your Turn: Teil 2

Offenes Lernen mit Your Turn: Teil 2 Offenes Lernen mit Your Turn: Teil 2 Im zweiten Block haben die Schüler viel Neues gelernt. Für viele ist das Buchstabieren eine große Herausforderung, die viel Übung bedarf. Nach der Einführung erster

Mehr

Your Turn 3, Block C, Unit 12

Your Turn 3, Block C, Unit 12 Seite 1 Offenes Lernen mit Your Turn 3 Die Vorteile Offenes Lernen ermöglicht es, auch in stark heterogenen Klassen alle Schüler/innen ihrem Level entsprechend zu beschäftigen. Die Schüler/innen können

Mehr

Your Turn 4, Block A, Unit 4

Your Turn 4, Block A, Unit 4 Seite 1 Offenes Lernen mit Your Turn 4 Die Vorteile Offenes Lernen ermöglicht es, auch in stark heterogenen Klassen alle Schüler/innen ihrem Level entsprechend zu beschäftigen. Die Schüler/innen können

Mehr

Offenes Lernen mit Your Turn 3

Offenes Lernen mit Your Turn 3 Seite 1 Offenes Lernen mit Your Turn 3 Die Vorteile Offenes Lernen ermöglicht es, auch in stark heterogenen Klassen alle Schüler/innen ihrem Level entsprechend zu beschäftigen. Die Schüler/innen können

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! I Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14 Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Ihre Schüler lernen

Mehr

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Station 1 Die wichtigsten Getreidesorten 1. Lies dir den Text über eine Getreidesorte durch. 2. Fülle nun an deinem Platz den ersten Teil deines Arbeitsblattes aus. 3. Gehe anschließend zum nächsten Text

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22 Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras Von Tamara Brill, Großalmerode Und klick! Lassen Sie Ihre Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Soziale Gerechtigkeit und soziale Ungleichheit in Deutschland - Zwischen Ideal und Realität Das komplette Material

Mehr

Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras. Von Tamara Brill, Großalmerode VORANSICHT

Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras. Von Tamara Brill, Großalmerode VORANSICHT Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras Von Tamara Brill, Großalmerode Und klick! Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler den Satz des Pythagoras einmal anders

Mehr

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler Liebe Schülerin, lieber Schüler Der math-circuit besteht, wie ein Circuittraining im Sport, aus verschiedenen Posten. Im Sport trainiert man bestimmte Fertigkeiten. Im math-circuit trainierst du die wichtigsten

Mehr

ARBEITSAUFTRAG 1. Lehrermaterial

ARBEITSAUFTRAG 1. Lehrermaterial ARBEITSAUFTRAG 1 Lehrermaterial Quellenverzeichnis Literatur: 1 Aus Methoden für alle Fächer S. 44 G. Brenner und K. Brenner Cornelsen Verlag 2. Auflage - 2011 2 Aus Methoden für alle Fächer S. 146, 147

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Küssen macht Spaß!" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Küssen macht Spaß! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Küssen macht Spaß!" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Deutsch 80 s-laute 1 von 14 Küssen

Mehr

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert.

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert. Annas neue Freunde Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Privatsphäre im Internet, Umgang mit fremdem Eigentum und den Umgangsformen im Internet auseinandersetzen.

Mehr

So sind unsere Augen geschützt

So sind unsere Augen geschützt Besonderheiten der Stunde: Die Gruppenarbeit beinhaltet das Erarbeiten und die anschließende Präsentation eines Versuchs zu den Schutzfunktionen der verschiedenen Teile des menschlichen Auges vor der Klasse.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutsche Außenpolitik seit der Wiedervereinigung - Vom 2+4-Vertrag zum Afghanistaneinsatz Das komplette Material finden

Mehr

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert.

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert. Annas neue Freunde Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Privatsphäre im Internet, Umgang mit fremdem Eigentum und Umgangsformen im Internet auseinandersetzen. Zielstellung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alkohol unter Jugendlichen - Wirkung von Alkohol, Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen Pädagogik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sterbehilfe - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sterbehilfe - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sterbehilfe - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen zum Thema: Menschenwürdig

Mehr

Herleitung von Potenzrechenregeln

Herleitung von Potenzrechenregeln Herleitung von Potenzrechenregeln für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 07. März 2010 Überblick 1.1 Zusammenfassung Das Rechnen mit Potenzen (Rechenarten 3. Stufe) mit Exponenten aus der Menge der natürlichen

Mehr

VORANSICHT. Fit im Notenlesen ein Lernen an Stationen. Ulrike Wenckebach, Frankfurt/Main

VORANSICHT. Fit im Notenlesen ein Lernen an Stationen. Ulrike Wenckebach, Frankfurt/Main VII Grundlagen der Musik Beitrag 19 Fit im Notenlesen ein Lernen an Stationen 1 Fit im Notenlesen ein Lernen an Stationen Ulrike Wenckebach, Frankfurt/Main Wünschen Sie sich das nicht immer wieder: Die

Mehr

Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben

Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben You have to do all of these tasks. Du musst alle diese Aufgaben machen. 1. Spelling Bee Work with a partner. One partner takes five words out of the box and tells the

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Alltag im Zweiten Weltkrieg - Von der Hitlerjugend bis zum Widerstand Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Lernpfad Bruchzahlen (Brüche und Dezimalzahlen) Allgemeine Informationen.

Lernpfad Bruchzahlen (Brüche und Dezimalzahlen) Allgemeine Informationen. Allgemeine Informationen Link: Lernpfad erstellt und betreut von: Mag. Mone Crillovich-Cocoglia E-Mail: mone@crillovich-cocoglia.at Homepage: http://mone.crillovich-cocoglia.at Kurs-Informationen: Dieser

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Große Koalition - Ergebnisse, Folgen und Zwischenbilanz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Große Koalition - Ergebnisse, Folgen und Zwischenbilanz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Große Koalition - Ergebnisse, Folgen und Zwischenbilanz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Rücktritt von Papst Benedikt XVI. - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Rücktritt von Papst Benedikt XVI. - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Rücktritt von Papst Benedikt XVI. - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Marienkäfer - Kompetenzorientiertes Stationenlernen für kreative ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage der Europa - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte

Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit dem Dativ- Objekt und dem Akkusativ-Objekt. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk eingesetzt werden.

Mehr

Werkstatt zur Übung und Festigung des zusammengesetzten Nomens

Werkstatt zur Übung und Festigung des zusammengesetzten Nomens Werkstatt zur Übung und Festigung des zusammengesetzten Nomens Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit dem zusammengesetzten Nomen. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk eingesetzt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Globalisierung im Finanzsystem - Grundwissen rund um internationale Finanzmärkte und ihre Mechanismen Das komplette

Mehr

abgeschlossen am Dienstag, 19.Mai

abgeschlossen am Dienstag, 19.Mai 08a Terme und Termumformungen (2W) abgeschlossen am Dienstag, 19.Mai Ziele / Ich kann Sachsituationen mit Hilfe von Variablen und Termen darstellen (Terme bilden «vom Text zum Term») Algebraische Terme

Mehr

Offenes Lernen 1. Klasse Your Turn 1, Unit 12: Big break 3 Name: Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben

Offenes Lernen 1. Klasse Your Turn 1, Unit 12: Big break 3 Name: Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben You have to do all of these tasks. Du musst alle diese Aufgaben machen. 1. Retro a) Read what Retro says about school. Read the sentences in your workbook on page 71.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Identität und Lebensgestaltung - Leben im Wandel der modernen und globalisierten Gesellschaft Das komplette Material

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Zehn Gebote. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Zehn Gebote. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Zehn Gebote Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Impressum Copyright 2015 Lernbiene Verlag GmbH 1. Auflage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich kann die Uhr lesen! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich kann die Uhr lesen! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ich kann die Uhr lesen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II/C Beitrag 3, Kl. 1 2 Die Uhr lesen 1 von 26 Ich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sprachgebrauch trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sprachgebrauch trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Sprachgebrauch trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Übungen zum Kompetenzbereich

Mehr

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen.

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen. Einführung Das Einmaleins wird häufig in der dritten Klasse eingeführt und entsprechend gute Kenntnisse in diesem Bereich erleichtern das Lösen vieler Aufgaben. Weiterhin wird ab der vierten Klasse das

Mehr

Download. Grundrisse und Pläne. 11 Stationen zum Thema Deutschland & Europa. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Grundrisse und Pläne. 11 Stationen zum Thema Deutschland & Europa. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer, Markus Sommer Grundrisse und Pläne 11 Stationen zum Thema Deutschland & Europa Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer Sachunterricht

Mehr

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2).

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2). Hinweise für die Lehrkraft Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2). Schritt 2: Machen Sie zusammen einen Arbeitsplan. Legen Sie zuerst die Arbeitsschritte

Mehr

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4 Beschlossen durch die Schulkonferenz am: 28.10.2013 Gliederung 1. Grundsätze 3 2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben a. Zeitlicher Umfang für HA..4 b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4 c.

Mehr

Vorschau. Geschichte Sekundarstufe Stationenlernen Menschenrechte in historischer Perspektive. Das Menschenbild von der Antike bis zur Globalisierung

Vorschau. Geschichte Sekundarstufe Stationenlernen Menschenrechte in historischer Perspektive. Das Menschenbild von der Antike bis zur Globalisierung Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Geschichte Sekundarstufe

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationen-Lernen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Sex und Liebe - Kindgerechtes Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Sex und Liebe - Kindgerechtes Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Körper und ich: Sex und Liebe - Kindgerechtes Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Franz Schubert - Kreatives Stationenlernen über den Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Franz Schubert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Modulare Förderung zum Bruchrechnen. Bd. 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Modulare Förderung zum Bruchrechnen. Bd. 1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Modulare Förderung zum Bruchrechnen. Bd. 1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ute Freitag Mathematik Bruchrechnen

Mehr

Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei

Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei Vorbereitung Karteikarten kopieren, für verschiedene Bereiche unterschiedlich farbiges Papier verwenden, laminieren Alternative: auf weißes Papier kopieren,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechnen 3./4. Klasse, Teil I. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechnen 3./4. Klasse, Teil I. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechnen 3./4. Klasse, Teil I Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort Lassen Sie mich bitte als Verfasser und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Körper und ich: Schwangerschaft und Geburt - Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Mein Körper und ich:

Mehr

Anleitungen 1 1/2. Anleitung für das Bandolero

Anleitungen 1 1/2. Anleitung für das Bandolero Anleitungen /2 Anleitung für das Bandolero Kopieren sie die zweite Seite der Datei eventuell auf farbiges Papier. Folieren sie das Blatt. Schneiden sie das Blatt wie ein Bandolero zu, d.h. Ränder wegschneiden

Mehr

Strategieportfolio. Name: Klasse: Datum:

Strategieportfolio. Name: Klasse: Datum: Strategieportfolio Name: Klasse: Datum: Brainstorming Brainstorming mittels vernetzter Wörter. Die Wörter haben alle irgendwie mit dem Forschungsfeld zu tun. Jedes Wort führt zu einem anderen Wort. KAWA

Mehr

Werkstatt Rechtschreibtraining Doppelmitlaute

Werkstatt Rechtschreibtraining Doppelmitlaute Werkstatt Rechtschreibtraining Doppelmitlaute für die Klassen 2-4 Es handelt sich hier um eine von mir erstellte und erprobte Werkstatt zum Training der Doppelmitlaute. Sie müssen die Dokumente nur noch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Deutschland 1989/90 - Vom Mauerfall zur Deutschen Einheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Deutschland 1989/90 - Vom Mauerfall zur Deutschen Einheit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutschland 1989/90 - Vom Mauerfall zur Deutschen Einheit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Lese-Atelier. Echte Binnendifferenzierung. Lernen abgestimmt auf die Interessen, Bedürfnisse und Möglichkeiten der einzelnen SuS

Lese-Atelier. Echte Binnendifferenzierung. Lernen abgestimmt auf die Interessen, Bedürfnisse und Möglichkeiten der einzelnen SuS Lese-Atelier Echte Binnendifferenzierung Lernen abgestimmt auf die Interessen, Bedürfnisse und Möglichkeiten der einzelnen SuS Lernen ist aktiv, selbstgesteuert, situativ, konstruktiv und interaktiv SuS

Mehr

Verlaufsplan 1. Stunde

Verlaufsplan 1. Stunde Verlaufsplan 1. 9.35 (2 min) 9.37 9.40 (17 min) 9.57 (15 min) 10.12 (8 min) LZ 1 LZ 2 LZ 3 Präsentation LZ 3 LZ 4 Besprechung LZ 4 LZ 5 10.20 Ende der 3. L. klappt Tafel mit Inselbild auf und führt in

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht DVD. Konjunktur und Geldwertentwicklung. Medienpädagogisches. Blogprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht DVD. Konjunktur und Geldwertentwicklung. Medienpädagogisches. Blogprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Wirtschaft Konjunktur und Geldwertentwicklung Medienpädagogisches Blogprojekt DVD Konjunktur und Geldwertentwicklung 1 Impressum Das medienpädagogische Projekt:

Mehr

Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5

Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5 Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5 Lehreinheit: 5.2.4 Zugang zu literarischen Texten finden Lernfeld 6: Sich wohl fühlen Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema: Der Grüffelo Datum:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Das trojanische Pferd - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Internet, Passwörter und Viren auseinandersetzen.

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Internet, Passwörter und Viren auseinandersetzen. Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Internet, Passwörter und Viren auseinandersetzen. Zielstellung Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen Hilf mir es selbst zu tun! - Lernen mit Kopf, Hand und Herz! Was versteckt sich hinter: Kooperative Lernformen/ Methodenwerkstatt Formen des offenen Unterricht wie

Mehr

UNTERRICHTSEINHEIT ZU "EINFÜHRUNG SIMPLE PAST" Link zum Video:

UNTERRICHTSEINHEIT ZU EINFÜHRUNG SIMPLE PAST Link zum Video: Vorbereitung Für die Bearbeitung der Aufgaben brauchen die Schülerinnen und Schüler die ausgedruckten Arbeitsblätter. Innerhalb dieser Unterrichtseinheit sollen die Aufgaben 2 und 3 bearbeitet werden.

Mehr

< UNTERRICHTSMATERIAL /> Calliope mini. Herzen senden

< UNTERRICHTSMATERIAL /> Calliope mini. Herzen senden < UNTERRICHTSMATERIAL /> Calliope mini 1 Herzen senden HINWEIS // Diese Unterlagen sind für den PXT Editor. Passende Erklärvideos und weitere kostenlose Unterrichtsmaterialien (auch für den Editor von

Mehr

Binnendifferenzierung und andere individualisierende Lernformen im DaF-Unterricht

Binnendifferenzierung und andere individualisierende Lernformen im DaF-Unterricht Binnendifferenzierung und andere individualisierende Lernformen im DaF-Unterricht Workshop Manfred Huth, DZD Bali&Hamburg DZD-Bali-Hamburg@gmx.de www.manfred-huth.de Athen, 09.-10. Sept. 2016 0. Vorstellung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Entdecke

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abwechslungsreiche Übungen zum Thema "Bruchrechnen"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abwechslungsreiche Übungen zum Thema Bruchrechnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abwechslungsreiche Übungen zum Thema "Bruchrechnen" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Abwechslungsreiche

Mehr

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Den Computer kennenlernen... 13 2 Windows kennenlernen... 31 3 Mit Ordnern und Dateien arbeiten... 45 4 Weitere Geräte an den Computer anschließen... 67 5 Wichtige Windows-Funktionen

Mehr

Renate Hofmann/Lieselotte Pacher Matheladen 1 Die Matheladen sind für den Mathematikunterricht zum Einsatz in den verschiedenen Formen des Offenen Unterrichts gedacht. Auch für das Lernen zu Hause ist

Mehr

Ziele beim Umformen von Gleichungen die erste Umformung

Ziele beim Umformen von Gleichungen die erste Umformung Ziele beim Umformen von Gleichungen die erste Umformung für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 07. März 2010 1.1 Zusammenfassung Überblick Beim Lösen von Gleichungen ist besonders darauf zu achten, dass Schüler/innen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Ikarus_und_Daedalus - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Peter und der

Mehr

Inhalt. n Vorwort Hinweise für die Lerntheken-Arbeit 4. n Lerntheke 1 Geld Übersicht 9 Aufgaben n KV Lösungen 21

Inhalt. n Vorwort Hinweise für die Lerntheken-Arbeit 4. n Lerntheke 1 Geld Übersicht 9 Aufgaben n KV Lösungen 21 Inhalt n Vorwort Hinweise für die Lerntheken-Arbeit 4 n Lerntheke 1 Geld Übersicht 9 Aufgaben n KV 1 10 10 Lösungen 21 n Lerntheke 2 Längen Übersicht 22 Aufgaben n KV 1 12 23 Lösungen 37 n Lerntheke 3

Mehr

Lerntagebuch 2016/2017. Schuljahr 2016/2017. Lerngruppe. Name: Adresse: Telefon:

Lerntagebuch 2016/2017. Schuljahr 2016/2017. Lerngruppe. Name: Adresse: Telefon: Lerntagebuch Lerntagebuch 2016/2017 Name: Adresse: Telefon: Lerngruppe Anne-Frank-Schule Gemeinschaftsschule Karlsruhe Bonhoefferstr. 12 76189 Karlsruhe Tel.: 0721 / 133-4698 Schuljahr 2016/2017 Stundenplan

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Körper und ich: Die große Welt der Gefühle - Kindgerechtes Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Meine Grenzen - Kindgerechtes Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Meine Grenzen - Kindgerechtes Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Körper und ich: Meine Grenzen - Kindgerechtes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Mein Körper und

Mehr

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule --- Übersicht über die Bausteine (Module) für stufengemässe Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule 1. (SEMESTER-) SELBSTBEURTEILUNG ( 1. / 2. Klasse) 2. (SEMESTER-)

Mehr

2.1 Zufallsspiel: 10er Würfel

2.1 Zufallsspiel: 10er Würfel 2.1 Zufallsspiel: 10er Würfel Gib pxt.calliope.cc in einen Browser ein. Gehe auf und starte ein. Lösche die angezeigten Blöcke. Wir programmieren einen Würfel, der eine zufällige Zahl zwischen 0 und 9

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Identität und Lebensgestaltung - Rollenbilder und Wertewandel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Identität und Lebensgestaltung - Rollenbilder und Wertewandel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Identität und Lebensgestaltung - Rollenbilder und Wertewandel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

WAHRNEHMUNGSTRANING ALLTAGSGEGENSTÄNDE SUCHEN NACHFAHREN RASTER MEMORY AUSMALEN. Stephany Koujou Stephany Koujou -

WAHRNEHMUNGSTRANING ALLTAGSGEGENSTÄNDE SUCHEN NACHFAHREN RASTER MEMORY AUSMALEN. Stephany Koujou  Stephany Koujou - WAHRNEHMUNGSTRANING ALLTAGSGEGENSTÄNDE SUCHEN NACHFAHREN RASTER MEMORY AUSMALEN Stephany Koujou www.abcund123.de ALLTAGSGEGENSTÄNDE FONT: ET Verlag BILDER: alfabilder von Peter Wiegel INHALT: 1. Finde

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechnen 3./4. Klasse, Teil I. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechnen 3./4. Klasse, Teil I. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechnen 3./4. Klasse, Teil I Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort Lassen Sie mich bitte als Verfasser und

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf eine Abschlussprüfung.

Mehr

Rechnen mit Oma Gerda und ihren Hühnern erste Rechenopertionen im ZR 10

Rechnen mit Oma Gerda und ihren Hühnern erste Rechenopertionen im ZR 10 Rechnen mit Oma Gerda und ihren Hühnern erste Rechenopertionen im ZR 10 ab Klasse 1 der Grundschule und der Förderschule Angeboten werden verschiedene, aufeinander aufbauende Lege- und Arbeitsmaterialien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Irrfahrten des Odysseus - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K.

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K. ownload C. Donat, C. Kreß, A. K. Schell Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die Schöpfung 8 handlungsorientierte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Einmaleins-Führerschein: Kleines Einmaleins

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Einmaleins-Führerschein: Kleines Einmaleins Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Einmaleins-Führerschein: Kleines Einmaleins Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einleitung... 5 Poster

Mehr

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU I Zahlen und Größen Beitrag 56 Potenzrechnung 1 von 0 Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung Von Alessandro Totaro, Stuttgart Klasse 9/10 Dauer Inhalt Kompetenzen Ihr Plus In diesem

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Wortfeld Essen und Trinken kennen. Sie begegnen dem Plural und lernen,

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Tiere auf dem Bauernhof Das Huhn Medienpädagogisches Fotoprojekt für die Grundschule DVD Das Huhn 1 Impressum Das medienpädagogische Fotoprojekt zur ON!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Koreakonflikt - Kim Jong Un und die Atombombe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Koreakonflikt - Kim Jong Un und die Atombombe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Koreakonflikt - Kim Jong Un und die Atombombe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erforschen den Magnetismus. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erforschen den Magnetismus. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir erforschen den Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Impressum Copyright 2014 Lernbiene Verlag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Mündlich kommunizieren in

Mehr