Wertvoller Müll - Wie gewinnt man die weiterverwertbaren Rohstoffe Plastik und Metall?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wertvoller Müll - Wie gewinnt man die weiterverwertbaren Rohstoffe Plastik und Metall?"

Transkript

1 Wertvoller Müll - Wie gewinnt man die weiterverwertbaren Rohstoffe Plastik und Metall? Beitrag zu Schüler experimentieren Fachgebiet Arbeitswelt Niedersachsen, 2014 von Carla Mücke (11) und Lisa Sammek (13) Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium Osnabrück Betreuer: Hans-Christian Pues, Dr. Markus Woeller 1

2 Kurzfassung Das Ziel unserer Untersuchungen war es, herauszufinden, wie man die verschiedensten Materialien und Stoffe einer alten Mülldeponie so trennen kann, dass sie nicht zerstört werden und man sie wiederverarbeiten kann. In unserer Arbeit haben wir die unterschiedlichsten physikalischen und chemischen Eigenschaften der Stoffe erforscht und einen Plan aufgestellt, wie man die Stoffe nach diesen Eigenschaften trennen kann. Mithilfe verschiedener Modelle und Experimente sind wir zum Ziel unseres Projekts gelangt. Dabei ist uns klar geworden, dass der technische Aufwand zur Trennung der Stoffe sehr hoch ist. Es lohnt sich jedoch diese Stoffe zu trennen und weiterzuverarbeiten, da dies eine deutliche Entlastung der Natur bedeutet, da nicht immer neue Stoffe gefördert und hergestellt werden müssen. 2

3 Inhalt Kurzfassung Einleitung und Zielsetzung unseres Projekts Vorgehensweise, Materialien und Methode Welche Materialien sind wahrscheinlich noch im Piesberg enthalten? Welche Eigenschaften haben die im Müll enthaltenen Materialien? In welcher Reihenfolge müssen die Maschinen aufgestellt werden? Ergebnisse Quellen und Literaturverzeichnis Unterstützungsleistung

4 1 Einleitung und Zielsetzung unseres Projekts Wir haben in der Zeitung gelesen, dass mehrere Wissenschaftler überlegen, ob es sich lohnt, eine bereits bestehende Mülldeponie zu öffnen und die verschiedenen Materialien durch ein kostspieliges Verfahren ans Tageslicht zu bringen. Zunächst haben wir uns gefragt, welche Reststoffe noch in der Deponie verborgen sein könnten. Zweitens ist wichtig, welche dieser Materialien heute noch gebraucht werden können und wertvoll sind. Natürlich konnten wir nie mit Sicherheit sagen, ob diese Stoffe noch vorhanden waren, da es in jeder Deponie verschiede Stoffe gibt. Das hängt nämlich damit zusammen, wie alt die Deponie ist und damit, in welcher Lage sich die Deponie befindet. Wir haben uns für die Deponie am Piesberg in Osnabrück entschieden, weil wir beide ganz in der Nähe wohnen. Diese Deponie wurde 1976 eröffnet und war bis 2005 in Betrieb (OsnabrückerServiceBetrieb, 2013). Unsere Idee ist es, die verschiedenen Materialien möglichst leicht aus der Deponie zu holen, ohne dass diese beschädigt oder vernichtet werden. Wir entschieden uns auch für eine ganz bestimmte Reihenfolge von maschinellen Vorgängen, da wir nicht wollen, dass ein wertvoller Stoff verloren geht. So könnte man neue Rohstoffe erhalten und gleichzeitig den Müllberg in unserer Umgebung abbauen. Dies sollte nur Vorteile haben. 4

5 2 Vorgehensweise, Materialien und Methode 2.1 Welche Materialien sind wahrscheinlich noch im Piesberg enthalten? Zu Beginn unserer Arbeit im August 2013 fanden wir mithilfe einer Internetrecherche Informationen über Mülldeponien. Sehr geholfen hat uns auch Jörg Nispel von der Universität Gießen, der uns auf unsere Anfrage per hin zwei Zeitschriftenartikel und ein Poster geschickt hat. Aus diesen Informationen erstellten wir uns so eine Liste der Stoffe, die mit ziemlicher Sicherheit im Piesberg enthalten sind (Nispel, 2011). a) Kunststoff (Plastik) b) Metalle (Eisen, Zinn, Aluminium, Zink, Kupfer, ) c) Glas (Flaschen, Scherben) d) Schlämme (Erde, Sand, Kies usw.) e) Organische Stoffe (Papier, Haushaltsabfälle wie Eierschalen, Obstreste, ) f) Stoff (Textilien) Nachdem wir dieses geklärt hatten, mussten wir zwei wichtige Fragen klären: Erstens, welche Materialien überhaupt noch brauchbar und noch nicht verrottet sind. Zweitens, welche Materialien brauchbar und somit wertvoll sind. Wir kamen zu folgenden Schlüssen: a) Kunstsoff: ist nicht verrottet. Das Umweltbundesamt gibt z. B. an, dass es bis zu 450 Jahre dauert, bis eine Kunststoffflasche oder eine Babywindel zersetzt ist (Umweltbundesamt, 2013). Da der Grüne Punkt und der Gelbe Sack erst vor 20 Jahren eingeführt wurden, die Deponie am Piesberg aber schon vor 38 Jahren geöffnet wurde, ist auch damit zu rechnen, dass dort noch viel Kunststoff zu finden ist (NDR, 2013). Heute werden bereits viele Wertstoffe extra einzeln im gelben Sack gesammelt und sind somit gut wiederverwertbar oder auch verbrennbar. Außerdem ist Kunststoff ein Stoff, den man gut recyceln oder als Brennstoff nutzen kann, da er einen sehr hohen Heizwert hat. Dies kann man in der folgenden Tabelle von Prof. Dr. Stefan Gäth & M. Sc. Jörg Nispel erkennen (Nispel, 2011): 5

6 b) Metalle: sind nicht verrottet. Von den Metallen können wir alles gebrauchen, da man diese einschmelzen und dann weiterverarbeiten kann. c) Glas: ist auch nicht verrottet. Auch Glas kann man einschmelzen und danach wiederverwehrten. d) Schlämme: sind nicht verrottet, sondern sogar durch die anderen verrotteten Sachen entstanden. Schlämme sind nicht brauchbar. Also müssen wir diese aussortieren. e) Organische Stoffe: sind größtenteils schon verrottet und zu Erde oder Schlamm geworden. Auch Organische Stoffe können wir nicht gebrauchen. Zum Verbrennen eigenen sie sich eher schlecht (Wikipedia, Müllverbrennung, 2013). Dies kann man auch oben in der Tabelle erkennen. Wir müssen diese Stoffe aussortieren. f) Stoff: ist größtenteils verrottet, können wir also auch nicht gebrauchen. Im Folgenden mussten wir uns also auf Kunststoffe und Metall konzentrieren. Unser Ziel war es, diese Stoffe aus all dem anderen Müll herauszufiltern. Hierfür mussten wir genauer schauen, welche Eigenschaften oben genannte Materialien besitzen. 2.2 Welche Eigenschaften haben die im Müll enthaltenen Materialien? Nun, da wir wussten, was mit den verschiedenen Stoffen passiert und ob sie brauchbar sind, mussten wir uns noch Kriterien aussuchen, um danach zu überlegen, welche Maschinen am besten zur Sortierung der Stoffe geeignet sind. Unser Ergebnis haben wir in eine Tabelle geschrieben. Die Informationen zur Schmelztemperatur haben wir im Wikipedia-Artikel Schmelzpunkt gefunden (Wikipedia, Schmelzpunkt, 2014): 6

7 Material In unserem Projekt dargestellt als Magnetisch? Ja/Nein Schmelz- Temperatur (wenn aufgerundet dann mit a versehen) Kunststoff Joghurtbecher Nein Bei Joghurtbechern 130K Glas Haben wir nicht dargestellt, das man sich zu leicht schneiden kann Nein 1480K Schlamm Erde + Wasser + Sand Nein ist nicht wichtig Organische Eierschale Nein ist nicht wichtig Stoffe Stoff Alte Socke Nein ist nicht wichtig Eisen Eisennägel Ja 1538K Zinn Haben wir nicht Nein 231,9K Aluminium Aluminium-Papier aus Nein 660,3K dem Haushalt Zink Haben wir nicht Nein 419,5K Kupfer Draht Nein 1085K Als wir mit der Tabelle fertig waren, überlegten wir uns, welche Materialien denn überhaupt wichtig waren. 2.3 In welcher Reihenfolge müssen die Maschinen aufgestellt werden? Nachdem wir aufgelistet hatten, welche Eigenschaften die Materialien besitzen, mussten wir uns überlegen, welche Maschinen wir benutzen können, um die Materialien zu sortieren. Beim Experimentieren mit Legosteinen, Plastik und Holz fiel uns auf, dass wir nicht alle Maschinen als Modell nachbauen konnten, da dies zu schwierig war. Deshalb sehen Sie hier zwei verschiedene Varianten. Die erste ist so, wie wir es gemacht haben, also wie wir es auch mit dem Modell darstellen konnten und die zweite ist so, wie es in der Realität besser ist. 1. Wir zerschnitten alle Müllsorten, welche in der Tabelle oben aufgeführt sind, auf die ungefähr gleiche Größe (1cm). 2. Wir taten alles auf eine lange Pfanne und fuhren dann mit dem Magnet darüber. So hatten wir schon mal das wertvolle Eisen aussortiert, da dieses ja vom Magneten angezogen wird. 3. Als drittes bauten wir uns eine Plastikrampe und eine leicht gummierte Rampe, welche wir beide leicht anfeuchteten. Wenn der angefeuchtete Müll auf die Rampe geschüttet wird, kann man sehen, dass das wertvolle Plastik auf der feuchten Rampe hängen bleibt, während viel anderer Müll herunter gespült wird. Bei leichtem Plastikmüll wirken hier bestimmte Anziehungskräfte. 4. In einem Wasserbecken konnten wir außerdem beobachten, dass schwere Körper wie Metalle schnell zu Boden sinken, eher wenig nützliches Holz oder manche Stoffe aber oben 7

8 schwimmen. So kann man alle die Metalle, die man nicht schon vorher mit einem Magneten aufspüren konnte, da ja nicht alle Metalle magnetisch sind, aussortieren. 5. Nun nahmen wir ein großes Nudelsieb und ließen alle Gegenstände die es bis auf den Boden des Wasserbeckens geschafft hatten durch das Nudelsieb rieseln. Somit hatten wir die großen Glas und Metallstücke aussortiert. Diese könnte man nun eigentlich noch weiterverarbeiten, indem man sie einschmilzt. 6. Jetzt kam ein feines Teesieb an die Reihe. Hierdurch sind nur die wirklich kleinen Teile gerieselt. Nun hatten wir auch den anderen Rest der Erde aussortiert. 7. Als letzte Station der Reise kommt der Ofen. Wir dachten uns, dass wir die Metalle und das Glas am besten voneinander trennen können, wenn wir diese auf eine unterschiedliche Temperatur erhitzen. Da wir einen so heißen Ofen aber nicht wirklich bauen konnten, haben wir uns nur überlegen können, wie es klappen müsste: Dazu hängt man über das heiße Feuer einen Kessel und macht in diesen viele winzige Löcher um das geschmolzene Metall oder Glas hindurchfließen zu lassen. Damit der geschmolzene Stoff nicht in das Feuer tropft, könnte man an die Löcher ein Rohr basteln und somit den Kessel mit einem anderen Kessel verbinden um da den geschmolzenen Stoff aufzufangen. Da jeder Stoff einen anderen Schmelzpunkt hat, kann man mit einer niedrigsten Temperatur anfangen und dann langsam beim Erhöhen der Temperatur die verschiedenen Stoffe auffangen. Hier ist die Reihenfolge der verschiedenen Temperaturen, bei welchen die Stoffe flüssig werden (Wikipedia, Schmelzpunkt, 2014): K Plastik ,9K Zinn ,5K Zink ,3K Aluminium K Kupfer K Glas Bei Wikipedia stehen die Temperaturen in der Temperatureinheit Kelvin, aber das kann man umrechnen: Wenn man +273 rechnet, erhält man die Temperatur in Grad Celsius. Auf diesem Wege schafft man es auch die letzten Materialien voneinander zu trennen. 8

9 Nun wollen wir die Reihenfolge der Maschinen skizzierte, wenn man sie in echt benutzt. a) der Häcksler b) der Greifarm mit dem Magneten c) Die wässrige Rampe d) das Sinkbecken e) der Ofen 1 9

10 2 3 4 Hier werden die Zahlen in den Pfeilen näher erklärt: Zahl 1: der Greifarm um den Magneten zu bewegen. Zahl 2: das Abgasrohr des Ofens Zahl 3: die kleinen Löcher im Kessel um das geschmolzene Metall/ Glas abzuleiten. Zahl 4: der zweite Behälter, wo sich das geschmolzen Metall/ Glas sammelt. (Dieser Behälter muss nach jedem Durchgang ausgewechselt werden) 10

11 3 Ergebnisse Wir haben es geschafft, viele verschiedene im Müll enthaltene Materialien nachzustellen und dann zu trennen und zu sortieren. Wir sind uns sicher, dass das auch in groß so funktionieren würde. Insofern haben wir ein wichtiges Ziel erreicht. Natürlich ist das Ganze ein bisschen kostspielig, denn wir wissen nicht, ob es solche Maschinen, wie wir sie entworfen haben, wirklich genau so existieren oder ob man sie erst bauen muss. Doch auch wenn man sie bauen sollte, ist die Summe die am Ende des Projektes herauskommt immer noch höher, als die die ausgegeben werden würde. Wir haben auch gesehen, dass es gar nicht leicht ist zu entscheiden, ob man den Müll z.b. erst zerkleinern sollte oder z.b. erst nass machen sollte, da jeder Schritt auch Nachteile hat. Wenn der Müll erst einmal nass ist, muss es vor dem Verbrennen nämlich natürlich wieder aufwendig und teuer getrocknet werden. Darum ist es gut, dass wir heute den wertvollen Müll schon vorher in die Wertstofftonne werfen, also in den gelben Sack. Da wir heute aber sehr viel wegschmeißen, ist es besser noch einmal genau im Müll nach wertvollen Stoffen zu suchen, als dass wir immer größere Müllberge bekommen und irgendwann außerdem gar keine Metalle und gar kein Öl aus der Erde holen können, da alles weg ist. 11

12 4 Quellen und Literaturverzeichnis NDR. (2013). Mülltrennung - Der Unsinn mit dem gelben Sack. Von abgerufen Nispel, P. D. (01. Juni 2011). Ressourcenpotential von ausgewählten Hausmülldeponien in Deutschland. Müll und Abfall - Erich Schmidt Verlag. OsnabrückerServiceBetrieb. (2013). Zentraldeponie Piesberg. Von abgerufen Umweltbundesamt. (2013). Verrottet Plastik gar nicht oder nur sehr langsam? Von abgerufen Wikipedia. (2013). Kunststoff. Von abgerufen Wikipedia. (2013). Müllverbrennung. Von abgerufen Wikipedia. (2014). Schmelzpunkt. Von Wikipedia: abgerufen 5 Unterstützungsleistung Jörg Nispel von der Universität Gießen, Beantwortung einer Anfrage zu der Zusammensetzung des Mülls in Mülldeponien und zu dessen Wert per 12

Kommentartext Plastikmüll

Kommentartext Plastikmüll Kommentartext Plastikmüll Plastikmüll verschmutzt die Meere und bedroht Tiere. 1. Kapitel: Ganz schön viel Plastik Samstags gehen wir mit der ganzen Familie einkaufen. Ganz schön viel Plastik. Obst in

Mehr

Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann

Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann Forschertagebuch zum Thema Schmelzen Forschername: PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne Übersicht Nr. Forscherauftrag erledigt Temperatur messen Das Temperaturmessgerät Wenn Eiswürfel schwitzen Der

Mehr

1 Unsere Umwelt Vorwort

1 Unsere Umwelt Vorwort 1 Unsere Umwelt Vorwort 2 Unsere Umwelt Inhalt S. Thema 4 8 Wasser : - wie kommt Wasser zu uns nach Hause? - Wasser sparen Müll: - Mülltonnen - Mül trennen und sparen 3 Unsere Umwelt Inhalt 4 Unsere Umwelt

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol.

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol. Magnetismus Magnete können andere Dinge anziehen, wenn diese aus Eisen, Nickel oder Kobalt bestehen. Jeder Magnet hat zwei Pole: den Nordpol (rot) und den Südpol (grün). Um den Magnet herum besteht ein

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffe und ihre Eigenschaften Forschertagebuch Stoffe und ihre Eigenschaften Forscherauftrag Nummer 1 Stoffe unterscheiden Befühle die unterschiedlichen Materialien und schreibe deine Entdeckungen auf. Welche Eigenschaften haben die

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Arbeitsauftrag: Destillation

Arbeitsauftrag: Destillation Abfalltrennung Arbeitsauftrag: Destillation Aufgabe: Baue eine Destillationsapparatur auf (Lass dir dabei von deinem Lehrer helfen) und fertige eine Skizze in deinem Laborbuch dazu an. Verfolge, wie sich

Mehr

Unterrichtsmaterial: Recycling & Co.

Unterrichtsmaterial: Recycling & Co. Unterrichtsmaterial: Recycling & Co. Liebe Lehrerinnen und Lehrer! Sie planen eine Unterrichtsreihe zum Thema Recycling und Verwertung? Wir haben für Sie Materialien für eine vierköpfige Gruppenarbeit

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Kreislauf von Wertstoffen

Kreislauf von Wertstoffen Thema Recycling mit Icon Lehrerkommentar Kreislauf von Wertstoffen Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material Zeitung/Papier AB1 Glasrecycling AB2 PET-Recycling Lehrplan AB3 Alu/Weissblechrecycling

Mehr

Magnete in verschiedenen Formen

Magnete in verschiedenen Formen 1 Zeichne die Magnete ab und beschrifte sie! Prüfe, an welchen Stellen die Anziehungskraft am stärksten ausgeprägt ist und markiere diese Stellen in deinen Zeichnungen! Stabmagnet Scheibenmagnet Hufeisenmagnet

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name:

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name: Mein Forscherbuch Name: Lies dir die Anleitungen gut durch. Schreibe dann deine Vermutungen auf. Was wird bei dem Versuch passieren? Schreibe auf, was du beobachten kannst. Überlege dir eine Erklärung

Mehr

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2 Tipp zu Versuch 1 Die Stabmagneten und der Hufeisenmagnet ziehen an den beiden Enden am stärksten an. Beim Scheibenmagneten sind es die Hälften der Unterseite. Man nennt diese Stellen e. Magnete haben

Mehr

Zusätzliche Müllkosten

Zusätzliche Müllkosten Zusätzliche Müllkosten 10 L 10 L 1 + 1/2 = 15 Liter Nur 15 Liter Restmüll pro Woche darf jeder Bürger in die Hausmüllcontainer entsorgen! Das entspricht dem Inhalt von 1,5 Wassereimern. Mehr ist in dem

Mehr

1.1) Umfrage Umweltsituation 1.2) Momentane Mülltrennung 1.3) Umfrage Müll 1.4) Verbrauchsdaten der Schule 1.5) Mülltrennung in Klassenzimmern

1.1) Umfrage Umweltsituation 1.2) Momentane Mülltrennung 1.3) Umfrage Müll 1.4) Verbrauchsdaten der Schule 1.5) Mülltrennung in Klassenzimmern Die Klasse 8B des Gymnasiums Geretsried http://www.gymger.de/ Inhalt 1) Ist-Zustand 1.1) Umfrage Umweltsituation 1.2) Momentane Mülltrennung 1.3) Umfrage Müll 1.4) Verbrauchsdaten der Schule 1.5) Mülltrennung

Mehr

FORSCHERBUCH Magnetismus

FORSCHERBUCH Magnetismus FORSCHERBUCH Magnetismus Von Name: Klasse: Station 1: Anziehung Abstoßung Versuche bei jedem der 4 Paare die Magneten so aneinander zu halten, dass sie sich a) anziehen. b) abstoßen. Was vermutest du?

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Wasser. Versuche. Seite 26

Wasser. Versuche. Seite 26 Wasser Versuche Seite 26 Wolken selber erzeugen Materialien 1. Erhitze Wasser im Wasserkocher. 2. Gieße das heiße Wasser in das Glasgefäß. Du wirst sehen, dass Dampf aufsteigt. 3. Halte nun die Schale

Mehr

Müllentsorgung in Finnland

Müllentsorgung in Finnland Müllentsorgung in Finnland Die finnische Gesetzgebung beinhaltet Bestimmungen über Abfallbehandlung und dessen Trennung um Landschaft und Gesundheit der Menschen zu schützen. Das Gesetz schlägt vor Müll

Mehr

Hallo, ich bin der BIOPauli eine Methanbakterie. Ich bin so winzig klein, dass du mich nur unter einem Mikroskop erkennen kannst.

Hallo, ich bin der BIOPauli eine Methanbakterie. Ich bin so winzig klein, dass du mich nur unter einem Mikroskop erkennen kannst. Hallo, ich bin der BIOPauli eine Methanbakterie. Ich bin so winzig klein, dass du mich nur unter einem Mikroskop erkennen kannst. Ich und viele Milliarden meiner Bakterienfreunde leben im Gärreaktor in

Mehr

Recycling Arbeitsblatt

Recycling Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erkennen das stoffliche und das energetische und die damit verbundenen Prozesse. Sie können nachvollziehen, was sie selber zum beitragen können. Sie ordnen

Mehr

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? von PH Vorarlberg Seite 1 Jenny-Quist Marianne Forscherauftrag Nr. 1 Heiß oder kalt? 1 Schüssel mit ganz kaltem Wasser 1 Schüssel mit lauwarmem

Mehr

Magnetismus Name: Datum:

Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Laufblatt Infos zur Postenarbeit: Es gibt Pflichtposten ( ) und freiwillige Posten ( ). Die einzelnen Posten werden in Partnerarbeit durchgearbeitet. Bei jedem Posten

Mehr

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein. Arbeitsblatt 1.1 Rohstoffe als Energieträger In den Sprechblasen stellen sich verschiedene Rohstoffe vor. Ergänze deren Nachnamen, schneide die Texte dann aus und klebe sie zu den passenden Bildern auf

Mehr

Heizen mit Müll Eine Untersuchung zu Heizkosteneinsparmöglichkeiten in der Schule und zu Hause

Heizen mit Müll Eine Untersuchung zu Heizkosteneinsparmöglichkeiten in der Schule und zu Hause Heizen mit Müll Eine Untersuchung zu Heizkosteneinsparmöglichkeiten in der Schule und zu Hause Beitrag zu Schüler experimentieren Fachgebiet Technik Niedersachsen, 2015 von Carla Mücke (12) Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 8. 7./8. Klasse: Wärmelehre Wärmeleitung. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 8. 7./8. Klasse: Wärmelehre Wärmeleitung. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Hardy Seifert Vertretungsstunden Physik 8 7./8. Klasse: Wärmeleitung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Wärmeleitung 1 Gute Wärmeleiter: Schlechte Wärmeleiter: Persen Verlag, Buxtehude 1 Wärmeleitung

Mehr

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt Station 1 Du brauchst einen Kübel gefüllt mit etwas Wasser und die verschiedenen Materialien aus der Liste. Lege die Gegenstände einzeln ins Wasser und überprüfe, do sie auf der Oberfläche schwimmen oder

Mehr

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft Was gehört in die Tonne? Gelbe Tonne / Gelber Sack nur Verkaufsverpackungen, z.b. Joghurtbecher Shampooflasche Plastiktüte Spülmittelflasche Lebensmittelschalen aus Kunststoff Zahnpastatuben Konservendosen

Mehr

Salzteig-Forschung 3+

Salzteig-Forschung 3+ Salzteig-Forschung 3+ Das braucht ihr: Mehl, Salz, Tasse, große Schüssel, Pflanzenöl, Holzlöffel, Wasser, Arbeitsblatt Überlege So geht ihr vor: Füllt 2 Tassen Mehl und 1 Tasse Salz in die Schüssel. Fügt

Mehr

Landfill compactor von Ropable (eigenes Werk) [gemeinfrei] via Wikimedia commons. Darum geht s bei diesem LernJob:

Landfill compactor von Ropable (eigenes Werk) [gemeinfrei] via Wikimedia commons. Darum geht s bei diesem LernJob: LernJob BNT, Klasse 5/6 Müll ist wertvoll! Ein Bagger quält sich durch einen riesigen Müllberg. Über 450 kg Müll produziert in Deutschland jeder einzelne jährlich. Aber viele Stoffe im Müll sind wertvoll,

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst? Jahreszeiten Welche Kleidungsstücke ziehst du zurzeit an, wenn du hinaus möchtest? Ist es immer gleich, was du anziehst, wenn du fortgehen willst? Such aus einem Katalog Bilder von Kleidungsstücken und

Mehr

Stationenlernen Magnetismus RSM

Stationenlernen Magnetismus RSM Stationenlernen Magnetismus RSM!! Hinweise!! 1. Lies zuerst die komplette Anweisung bei der Station durch und führe sie dann aus! 2. Kontrolliere dann auf dem Lösungsblatt und verbessere deine Ergebnisse!

Mehr

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen Der Zahlen-Code eines Tresors ist zu ermitteln. Ohne den Code ist es nicht möglich, an die Schätze zu gelangen, die im Tresor verborgen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemische Stoffe - Eigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.2.205 :7:33 intertess (Version

Mehr

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Forschen, um neue Medikamente zu finden Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Worum geht es hier? Liebe Kinder, liebe Eltern, in dieser Broschüre steht, wie man neue

Mehr

Schüler gießen Metall

Schüler gießen Metall Schüler gießen Metall Ein Vortrag von Martin Schwab, Kitzingen MNU-Tagung Bremerhaven 2013 Warum Metallgießen? Faszination flüssiges Metall wichtige Industrie Zwei unterschiedliche Wege Zinngießen Regulärer

Mehr

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice (cc - Alice Wagner) von PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice Experimentierregeln Darauf solltest du unbedingt achten: - Lies genau, was zu tun ist. Frage, wenn du etwas nicht verstehst. - Arbeite immer sehr

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion 1. Versuch In eine mit Sauerstoff gefüllte Flasche halten wir ein Stück brennenden Schwefel. Aus den beiden Ausgangsstoffen (Edukten) entsteht ein neuer Stoff (Produkt) mit eigenen,

Mehr

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf. MYTHEN DER MÜLL- ENTSORGUNG Wir räumen mit Irrtümern auf. Mythos 1 Wozu Mülltrennen? Die schmeissen ja sowieso wieder alles zusammen. Immer wieder wird die MA 48 mit diesem Mythos konfrontiert. Doch Faktum

Mehr

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule -

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule - Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule - Wieso ziehen sich manche Gegenstände an? Kann man Magnete selbst herstellen? Was sind eigentlich Magnete? Viele Fragen beschäftigten

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was passiert, wenn s heiß wird? - Wir untersuchen Stoffe Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 4 Unterrichtseinheiten Papier für Zeichnungen

Mehr

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle Mal- und Lesebuch zum Thema Abfall Unterwegs mit Joe Cycle Liebe Kinder, bestimmt habt Ihr schon einmal beobachtet, wie im Herbst die Blätter bunt werden und auf den Boden fallen. Wenn wir uns im Frühling

Mehr

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von Mischen und Trennen Von Forschungsauftrag 1 Du brauchst: Glasbehälter Öl, Wasser Tintenpatrone Der blaue Zauber Fülle Öl in ein Glas, gib Tinte dazu. Rühre alles mit dem Löffel um. Was kannst du beobachten?

Mehr

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule -

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule - Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule - Wieso ziehen sich manche Gegenstände an? Kann man Magnete selbst herstellen? Was sind eigentlich Magnete? Viele Fragen beschäftigten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt

Mehr

In der Anlage dürfen die in der folgenden Tabelle genannten Abfälle gelagert bzw. behandelt werden:

In der Anlage dürfen die in der folgenden Tabelle genannten Abfälle gelagert bzw. behandelt werden: Stoffkatalog gem. 1. Änderungsgenehmigung der Bezirksregierung Arnsberg vom 15.12.2000 in der Fassung der Berichtigung vom 4.1.2001 und der Entscheidung gem. 15 II BImSchG vom 15.2.2001, durch Umschlüsselung

Mehr

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Von Forscherauftrag Nr. 1 Schmelzen Löffel Aluminiumfolie Tee-Kerze Zündhölzer Schokolade Käse Zucker Papier Kreide Bildquelle: cc_stampfer Marina 1. Umwickle den

Mehr

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie) 1. Gib auf das Blatt Papier 2 Teelöffel Sand, 2 Teelöffel Kochsalz und einige kleine Nägel. 2. Vermische die drei Stoffe gut miteinander. Du hast jetzt ein so genanntes Gemenge hergestellt. 3. Zur Abtrennung

Mehr

LERNTHEKE Magnetismus

LERNTHEKE Magnetismus LERNTHEKE Magnetismus Von Name: Klasse: Station : Anziehung - Abstoßung 1 Paar Stabmagnete rund 1 Paar Stabmagnete eckig 1 Paar Hufeisen-Magnete 1 Paar Ringmagnete Holzstab Was kannst du mit den Magnetpaaren

Mehr

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur Versuch 1: Warm oder kalt? Was könnten die Kinder sagen? Versuch 2: Messen mit dem Thermometer Wo hast du gemessen? Klassenzimmer Welche Temperatur

Mehr

Pfandini und der Flaschengeist

Pfandini und der Flaschengeist Schön, dass du Pfandini helfen willst, den Zauberspruch für das Beschwören des Flaschengeistes herauszufinden. Aber du musst dafür die Rätselaufgaben lösen! Es gibt drei Bereiche in dem Rätsel: Pfand,

Mehr

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht LANDAU Der elektrische Tornado Luca Markus Burghard Schule: Konrad Adenauer Realschule plus Landau Jugend forscht 2015 Fachgebiet Physik

Mehr

Sich gegenseitig helfen und gemeinsam gewinnen Ravensburger Spiele Nr Autor: Walter Wolf Windisch Design: Horst Laupheimer

Sich gegenseitig helfen und gemeinsam gewinnen Ravensburger Spiele Nr Autor: Walter Wolf Windisch Design: Horst Laupheimer Sich gegenseitig helfen und gemeinsam gewinnen Ravensburger Spiele Nr. 00703 5 Autor: Walter Wolf Windisch Design: Horst Laupheimer Ein kooperatives Würfelspiel für 2-4 Kinder von 5-8 Jahren Inhalt: 1

Mehr

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer? Besteht die 5-Cent-Münze ERPROBUNGSFASSUNG eigentlich aus Kupfer? Die 5-Cent-Münze sieht aus, als ob sie aus Kupfer gefertigt ist. Aber ist sie das wirklich? Die Münze wird von einem Magneten angezogen.

Mehr

NEUWIED. Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

NEUWIED. Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht NEUWIED Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Lisa Lindner Schule: Private Realschule der Ursulinen Calvarienberg Jugend forscht

Mehr

Sand-Schichten entstehen im Meer

Sand-Schichten entstehen im Meer Sand-Schichten entstehen im Meer Das ist ein Rohr mit Sand-Wasser-Mischung. Schüttele das Rohr. Stelle das Rohr auf den Tisch. Welche Sand-Körner sinken als erstes auf den Boden? Welche als letztes. Male

Mehr

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche Projekt- Team: Lucas Banholzer, Berni Jusufi Beruf: Restaurationsfachmann Lehrjahr: 2. Lehrjahr Name der Schule: Berufsbildungszentrum Biel

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:44:57 intertess (Version 3.06

Mehr

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer Klexse- Experimente Im Kapitel Wärme und Temperatur werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über die Ausdehnung von festen, flüssigen und gasigen Körpern beim Erwärmen die Vorgänge

Mehr

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS Um einen Stoff und seine Eigenschaften genauer beschreiben zu können, ist es wichtig verschiedene Versuche durchzuführen und genau zu beobachten. Aufgabe: Erstelle einen Steckbrief für, indem du verschiedene

Mehr

Lernzirkel: Geheimnis Magnet

Lernzirkel: Geheimnis Magnet Laufzettel Beim Lernen an den Stationen arbeitet ihr selbstständig in kleinen Gruppen an einzelnen Experimenten. Station Thema der Station Station bearbeitet? Ja/Nein Zusatzaufgabe bearbeitet? Ja/Nein

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Das ist ja nicht normal!

Das ist ja nicht normal! 1 Das ist ja nicht normal! Warum bekommen Straßen ständig neue Schlaglöcher? Warum geht eine Wasserflasche kaputt, wenn sie vollgefüllt ins Tiefkühlfach liegt? Warum schwimmt Eis auf Wasser? Und warum

Mehr

Einstieg: Versuche und Experimente Lehrerinformation

Einstieg: Versuche und Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Das Interesse der SuS für das Thema Strom wird geweckt. Gleichzeitig werden erste, elementare Sachverhalte spielerisch eingeführt. Die LP zeigt den SuS einen oder

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

Anhang SAMMELN zum Zertifikat eines Entsorgungsfachbetriebes T Ü O

Anhang SAMMELN zum Zertifikat eines Entsorgungsfachbetriebes T Ü O Dok.-Nr.: A418 Rev.-Nr.: 06 Seite 1 von 5 Anhang Nr. 1 Zertifizierte abfallwirtschaftliche ätigkeit Sammeln Zertifizierter Standort des Efb Firmenname Ganz Rohstoffe GmbH (Firmenbezeichnung) Strasse Fritschlachweg

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Magnete unglaublich anziehend

Magnete unglaublich anziehend Magnete unglaublich anziehend von 3 ai Klasse 2010 1. Forscherauftrag Die fliegende Büroklammer Du brauchst: 1 Büroklammer 1 Magnet So gehst du vor: 1. Vermute, was passiert, wenn du den Magneten der Büroklammer

Mehr

Projekt Burning Point

Projekt Burning Point Projekt Burning Point Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung und Aufgabenstellung 2 2. Planung 3 3. Bau des Modellhauses 5 4. Bau der verspiegelten Satellitenschüssel 6 5. Fragenkatalog 8 6. Zusammenfassung

Mehr

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte Löslichkeit - In welcher Einheit wird die Löslichkeit eines Stoffes angegeben? - In welchem Grössenordnungsbereich schwankt die Löslichkeit von Feststoffen? - Wie sieht es mit der Löslichkeit von Gasen

Mehr

Hinweise zu den Aufgaben:

Hinweise zu den Aufgaben: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Hinweise zu den Aufgaben: Blatt 1: Die Papierschnipsel werden vom Lineal angezogen.es funktioniert nicht so gut bei feuchtem Wetter. Andere Beispiele für elektrische

Mehr

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus Alu Blech Batterien Akkus Aluminium und Blechdosen werden oft gemeinsam gesammelt und danach magnetisch von - einander getrennt. Beide Materialien können beliebig oft eingeschmolzen und zu vollwertigen,

Mehr

Autoverwertung und Containerdienst Lorenz Benedikt-Vasold-Straße 10

Autoverwertung und Containerdienst Lorenz Benedikt-Vasold-Straße 10 Der Geltungsbereich erstreckt sich auf den Standort in und die nachfolgend genannten abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten und Abfallschlüsselnummern: * gefährlicher Abfall S Sammeln BF Befördern L Lagern

Mehr

GELBER SACK. im Zollernalbkreis. Inhalt. Der Gelbe Sack Was gehört in den Gelben Sack? Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?...

GELBER SACK. im Zollernalbkreis. Inhalt. Der Gelbe Sack Was gehört in den Gelben Sack? Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?... GELBER SACK im Zollernalbkreis Inhalt Der Gelbe Sack............................................ 2 Was gehört in den Gelben Sack?............................ 3 Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?.................

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Zünde eine Kerze an und notiere deine Beobachtungen: Was passiert eigentlich genau bei der Verbrennung einer Kerze? Diese Frage versuchen wir in diesem Kapitel zu beantworten. Schauen

Mehr

Praktikum Allgemeine Chemie SS 2013

Praktikum Allgemeine Chemie SS 2013 Praktikum Allgemeine Chemie SS 2013 Dr. Lars Birlenbach Physikalische Chemie, Universität Siegen Raum AR-F0102 Tel.: 0271 740 2817 email: birlenbach@chemie.uni-siegen.de Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten

Mehr

Wertstoffe und Abfälle Arbeitsanweisung, Arbeitsblätter, Lösungen

Wertstoffe und Abfälle Arbeitsanweisung, Arbeitsblätter, Lösungen Worum geht es? Die SuS nehmen die Wertstoffe wahr und können sie beschreiben. Sie lernen an konkreten Beispielen Wertgegenstände und Abfälle kennen. Inhalt & Action Die SuS sammeln Abfälle, sortieren und

Mehr

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Die Wiederverwendung von Kunststoffen ist wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll! Es können jedoch nur sortenreine Kunststoffabfälle wieder verwendet werden!

Mehr

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1 Forschertagebuch Experimentieren mit Lebensmitteln cc_mathis 1 In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele Erfahrungen Hast du schon einmal mit Lebensmitteln experimentiert?

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Schauen wir uns zunächst die Kerze genauer an. Aus welchen Bestandteilen besteht sie? Und wozu dienen diese? Bestandteil Stoff Funktion Der Stoff ist das Material, woraus ein Körper

Mehr

Mein Forschertagebuch

Mein Forschertagebuch Mein Forschertagebuch Messen cc_philipp Hofer Von: Forscherauftrag 1 Meine Fußgröße 1 Blatt Papier 1 Bleistift 1 Maßband oder ein großes Lineal Schuhgrößentabelle cc_philipp Hofer 1. Stelle deinen Fuß

Mehr

Quantum ProDrive LPS 240MB IDE HDD (Anfang der 90er Jahre) Teardown

Quantum ProDrive LPS 240MB IDE HDD (Anfang der 90er Jahre) Teardown Quantum ProDrive LPS 240MB IDE HDD (Anfang der 90er Jahre) Teardown Dies ist ein Teardown eines gebrochenen Quantum ProDrive LPS 240 Megabyte Festplatte aus den frühen neunziger Jahren. Geschrieben von:

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Wärmelehre Aggregatzustand. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Wärmelehre Aggregatzustand. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Hardy Seifert Vertretungsstunden Physik 12 7./8. Klasse: Aggregatzustand Downloadauszug aus dem Originaltitel: Aggregatzustand 1 Wasser: Gefrierpunkt (Schmelzpunkt): Zinn: Schmelzpunkt: Butter:

Mehr

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien 1 Festes Wasser 2h ein Marmeladenglas mit Schraubdeckel Eine Gefriertruhe 1. Fülle das Glas randvoll mit Wasser. 2. Lege den Deckel lose auf die Öffnung, ohne ihn zuzuschrauben. 3. Stelle alles in die

Mehr

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen.

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen. Die Mülltrennung Müll-tren-nung der Ab-fall die Müll-ton-ne die Ver-pa-ckung das Me-tall die Bio Müll-ton-ne die Fleisch-pro-duk-te die Hy-gie-ne Ar-ti-kel der Glas-con-tai-ner die Pa-pier-ton-ne die Alt-klei-der-ton-ne

Mehr

Der Wind- und Solarbus. VON YANNIS BAINBRIDGE 6B EMA Gymnasium Osnabrück

Der Wind- und Solarbus. VON YANNIS BAINBRIDGE 6B EMA Gymnasium Osnabrück Der Wind- und Solarbus VON YANNIS BAINBRIDGE 6B EMA Gymnasium Osnabrück Kurzfassung Mich faszinieren Busse, besonders die zwei Elektrobusse der Stadt Osnabrück. Durch die beiden mit Brennstoffzellen arbeitenden

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten

Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten Handhabung von Chemikalien und Geräten Bearbeitung von Glas Pipetten, kleine Reagenzgläser, Gaseinleitungsrohr keine Protokolle notwendig, Durchführung wird nicht testiert

Mehr

Experimente-Kartei: Statische Mechanik. I. Schwerkraft

Experimente-Kartei: Statische Mechanik. I. Schwerkraft Experimente-Kartei: Statische Mechanik von Peter Gebhardt-Seele, Mai 1998 I. Schwerkraft übersetzt, etwas verändert und gestaltet von Thomas Helmle, 74535 Mainhardt, Juni 2004 Experimente-Kartei: Statische

Mehr

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften Stoffe Jeder Gegenstand der Welt, die euch umgibt, besteht aus einem chemischen Stoff. Jeder Stoff hat ganz spezielle Eigenschaften, die bestimmen, wie er verwendet wird. Die Chemie hat die Aufgabe die

Mehr

Wissensquiz Handyrecycling und umweltschonende Handynutzung

Wissensquiz Handyrecycling und umweltschonende Handynutzung Wissensquiz Handyrecycling und umweltschonende Handynutzung Aus welchen Stoffen besteht ein Mobiltelefon überwiegend? a. Aus Kunststoffen b. Aus Metallen c. Aus Glas 2 Wissensquiz Handyrecycling und Umwelt

Mehr

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1/6 Wärmekapazität Prof. Dr. Werner Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1/6 Wärmekapazität Prof. Dr. Werner Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1/6 1 Energiebedarf zur Erwärmung von Stoffen Der Energiebetrag, der benötigt wird, um 1 kg einer bestimmten Substanz um 1 C zu erwärmen, wird als die (auch: Spezifische

Mehr

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Warum kann eine Büroklammer schwimmen? ARBEITSBLATT 1.1 Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Eigentlich schwimmt Metall nicht es kommt aber darauf an, wie geschickt man sich anstellt Ñ eine Büroklammer

Mehr

Zustandsänderungen. Physik

Zustandsänderungen. Physik Zustandsänderungen Aufgabe 1 Du hast schon vielerlei Erfahrungen mit dem lebensnotwendigen Wasser gemacht. In welchen Zustandsformen (Aggregatzuständen) ist dir Wasser bekannt? fest dick schön rot eckig

Mehr