MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ"

Transkript

1 MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

2 Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden Herdenbetreuung sollte daher auch auf die Fütterung besonders Wert gelegt werden. Bei guter Grundfutterqualität können Mutterkühe ohne Kraftfutter bedarfsgerecht versorgt werden. Die Nährstoffanforderungen an Grundfuttermittel sind nicht so hoch wie in der Milchviehfütterung, aber hinsichtlich Qualität (Silierung, Trocknung) bestehen die gleichen Qualitätsanforderungen. Leistung, Gesundheit und Fruchtbarkeit in der Mutterkuhhaltung werden vor allem von der Energieversorgung beeinflusst. Natürlich spielt auch die Mineralstoff- und Vitaminversorgung eine wesentliche Rolle. Fleischbetonte großrahmigere Mutterkühe, aber auch Mutterkühe mit guter Milchleistung, stellen an die Fütterung höhere Nährstoffanforderungen. Extensive Rassen bzw. Tiere mit geringerer Milchleistung neigen dagegen bei intensiverer Fütterung verstärkt zur Verfettung. Die Rasse und die Produktionsbestimmungen müssen daher aufeinander abgestimmt sein. Wasser muss immer und in ausreichender Menge vorhanden sein. Eine von vielen Möglichkeiten zur Kontrolle der Fütterungssituation ist die Körperkonditionsbeurteilung (BCS). Fütterung von Mutterkuh und Kalb 2

3 Energieversorgung Die Energieversorung ist das wichtigste Kriterium in der Nährstoffversorgung. Der Energiebedarf ist abhängig vom Erhaltungsbedarf (Lebendgewicht) und von der Leistung (Trächtigkeit, Trockenstehzeit, Säugephase). Schwere Tiere haben höheren Futterverbrauch und benötigen daher auch eine bessere Futtergrundlage! Erhaltungsbedarf von Mutterkühen in Abhängigkeit vom Lebendgewicht Lebendgewicht kg Relativ zu 600 kg LG % Wiederkäuer müssen bis zur Sättigung gefüttert werden. Die Energieversorgung kann daher im Wesentlichen nur über die Nährstoffkonzentration (Qualität) des Futters gesteuert werden. Energieversorgung ist der Schlüssel zum Erfolg! Fütterung von Mutterkuh und Kalb 3

4 Energiebedarf von Mutterkühen Eiweißversorgung Die Eiweißversorgung von Mutterkühen stellt bei ausschließlicher Grünlandnutzung grundsätzlich kein Problem dar. Bis zu einer Milchleistung von 15 kg/tag wird der Bedarf vollständig über Pansenmikrobeneiweiß gedeckt. Eine Konzentration von 12% Rohprotein pro kg Futtertrockenmasse ist ausreichend. Eiweißunterversorgung entsteht nur bei überständigem Futter oder Rationen mit Maissilage. Eiweißüberversorgung entsteht beim Einsatz von jungem Grünfutter besonders zu Weidebeginn. Hier muss besonders auf eine ausreichende Versorgung mit Strukturfuttermitteln (Heu, Stroh) geachtet werden. Fütterung von Mutterkuh und Kalb 4

5 Strukturversorgung: Ein Rohfasergehalt von mind. 18% in der Trockenmasse der Gesamtration wird durch die üblich verabreichten Grundfuttermittel wie Grassilage, Heu, Grummet problemlos erreicht. Mineralstoff, Spurenelement- und Vitaminversorgung 50g/Tier und Tag einer handelsüblichen Mineralstoffmischung mit einem Calcium-Phosphor-Verhältnis von 2 bis 2,5:1 sind ausreichend. Bei Selenmangel sind Mineralstoffmischungen mit einem entsprechend hohen Selengehalt von mindestens 50 mg einzusetzen. Eine zusätzliche Natrium-Versorgung über Viehsalz (30g/Tier und Tag) ist notwendig. Fütterung in den einzelnen Säugephasen (Fleckvieh mit kg Milch) Beginn der Säugeperiode eher verhalten, unabhängig von der Milchleistung (5,2 5,4 MJ NEL/kg T) Heu und Grassilage oder Weide mittlerer Qualität In den ersten Wochen nach der Abkalbung lässt sich durch zurückhaltende Fütterung ein zu rascher Anstieg der Milchleistung verhindern. Gerade bei Kühen mit hohem Leistungspotential wird durch verhaltene Fütterung das Risiko von Euterentzündungen sowie Kälberdurchfällen reduziert. Fütterung von Mutterkuh und Kalb 5

6 Mitte der Säugeperiode (2. 6. Monat) mittlere bis hohe Grundfutterqualität (5,7 6,0 MJ NEL/kg TM) Grassilage und Heu oder Weide guter Qualität Damit das Kalb in dieser Phase hohe Zuwachsleistungen erzielen kann, muss die entsprechende Energieversorgung der Mutterkuh sichergestellt werden. Daher laufende Kontrolle der Körperkondition kg Milchleistungsdifferenz: etwa 150 g ( ) g Tageszunahmen oder kg weniger LG + schlechtere Klassifizierung Ende der Säugeperiode Mittlere Grundfutterqualität (5,5-5,7 MJ NEL/kg TM) Die Milchleistung und somit der Energiebedarf der Mutterkuh geht zurück und dementsprechend zurückhaltend sollte die Energieversorgung sein. Trockenstehzeit Grundfutterqualität (unter 5,5 MJ NEL/kg TM) Heu und eventuell Stroh Kühe vor der Kalbung nicht anfüttern! Fütterung von Mutterkuh und Kalb 6

7 Bei Energieüberversorgung besteht die Gefahr der Verfettung.. Besonders Tiere die bereits längere Zeit trocken stehen neigen zur Verfettung. Überprüfung der Körperkondition! Bei saisonaler Abkalbung oder großen Beständen ist eine Gruppenhaltung (Trockensteher, Beginn bis Mitte der Säugeperiode, Ende der Säugeperiode) und somit den Leistungsanforderungen angepasste Fütterung durchführbar. Gruppenhaltung ist die optimale Haltungsform. In den meisten Betrieben ist diese Unterteilung der Herde aber nicht möglich, sodass als Kompromiss in der Säugeperiode für Mutterkühe ein Energiegehalt von mindestens 5,5 MJ NEL/kg Trockenmasse empfohlen wird. Unbedingt ist jedoch eine Trennung der säugende und trocken stehenden Tiere vorzunehmen! Fütterung des Kalbes Biestmilchaufnahme innerhalb von 3 Std. (Kontrolle!) 1.Lebensmonat In den ersten Wochen haben die Kälber ein begrenztes Milchmengenaufnahmevermögen, sodass die Milchmenge von Mutterkühen mit hohen Milchleistungen durch das Kalb nicht ausgenützt werden kann. In dieser Zeit deckt die Milch zu % den Nährstoffbedarf. Zugang zum Kälberschlupf ist bereits zu ermöglichen Lebensmonat Der steigende Energiebedarf der Jungtiere wird weiterhin zum größten Teil über die Milch abgedeckt. Die Bedeutung von Grundund Kraftfutter zur Nährstoffversorgung nimmt ständig zu. Fütterung von Mutterkuh und Kalb 7

8 ab dem 6. Lebensmonat Der überwiegende Teil der Nährstoffe wird aus dem Grund- und Kraftfutter aufgenommen. Eine gute Grundfutterqualität und eine Kraftfutterergänzung (0,5-1 kg/tag) ermöglichen optimale tägliche Zunahmen. Kälberschlupf: Das Kälberkraftfutter kann ausschließlich aus Energiekomponenten bestehen. Bei überständigen Grassilagen oder bei Fütterung von Maissilagen sollten Eiweißkomponenten ins Kraftfutter eingemischt werden. Mineralfuttermittel und Viehsalz sollten angeboten werden (Eimischen ins Kraftfutter bzw. Lecksteine). Fütterung von Mutterkuh und Kalb 8

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht DLG-Fütterungsempfehlungen September 2009 Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung www.futtermittel.net www.dlg.org 1. Einleitung In Deutschland

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Einleitung Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Die Proteinversorgung von Milchkühen

Die Proteinversorgung von Milchkühen Die Proteinversorgung von Milchkühen Bedeutung, Proteinbedarf, Protein- versorgung, Proteinabbbaubarkeit Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann,

Mehr

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb Milchviehfütterung Ziele der Milchviehfütterung > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb Entscheidende Faktoren für den Erfolg der Milchviehhaltung

Mehr

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de So ci et y fo r La bo ra to ry An im al S ci en ce G V S O L A S Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere Fütterungskonzepte und -methoden in der Versuchstierkunde

Mehr

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen. Hochschule Anhalt Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich

Mehr

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh 9. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 13. Oktober 2009, Magdeburg Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Kälber bedarfsgerecht aufziehen Kälber bedarfsgerecht aufziehen Das Kalb ist die Kuh von morgen. Bis zur ersten verkaufsfähigen Milch verursachen Kälber und Färsen Produktionskosten von im Mittel 1.742 /Tier (Rinderreport Rheinland-Pfalz

Mehr

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Grundlegende Zusammenhänge Mastrinder Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Fütterung & Fütterungstechnik STANDORTBESTIMMUNG PRODUKTIONSFAKTOREN Genetische Leistungsfähigkeit Haltung & Tiergesundheit

Mehr

Bedarfsempfehlungen für Kälber

Bedarfsempfehlungen für Kälber Bedarfsempfehlungen für Kälber Tränkephase Versuche, die sich mit dem Thema der metabolischen Programmierung von Rindern, beschäftigt haben, waren Anlass, die Empfehlungen zu Ernährung von Kälbern zu überdenken.

Mehr

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse 1 Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die Die von Milchkühen ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die in regelmässigen Abständen hinterfragt und neu beurteilt werden muss. Unzählige Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine wiederkäuer-

Mehr

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015 Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015 Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Bernburg Gerd Heckenberger, LLFG Sachsen-Anhalt, Iden Einleitung

Mehr

Produktionskriterien für das Wienerwald Weiderind

Produktionskriterien für das Wienerwald Weiderind 1 Produktionskriterien für das Weiderind Hintergrund und Ziele Das Projekt Weiderind soll dazu beitragen, dass naturschutzfachlich wertvolle Grünlandflächen im Biosphärenpark durch Beweidung in Abstimmung

Mehr

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Die intensive Färsenaufzucht mit einem frühen Erstkalbealter von 24 Monaten bringt viele Vorteile: Einsparungen bei Futterfläche, Stallplätzen und Arbeitszeit. Auch die

Mehr

Mineralstoffversorgung bei Rindern und Kühen

Mineralstoffversorgung bei Rindern und Kühen Mineralstoffversorgung bei Rindern und Kühen Einleitung Mineralstoffgehalte von Silagen aus ökologischem Landbau der letzten 7 Jahre haben gezeigt, dass Grünland und Kleegras aus Sicht der Tierernährung

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das? BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt in Iden Fischer, Bernd Rudolf Peters Praxistag am 17.11.2015

Mehr

Eiweißversorgung von Milchkühen

Eiweißversorgung von Milchkühen Eiweißversorgung von kühen Dr. Andreas STEINWIDDER Institut für Viehwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bedeutung der Eiweißversorgung bildung - eiweißgehalt Körpersubstanz - Um-/Aufbau versorgung - Eiweißüberschuß;

Mehr

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior ist auch sehr gut für tragende und säugende Hündinnen geeignet. Bitte immer frisches Wasser bereitstellen. 5 Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter

Mehr

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Mehr Milch aus dem Grundfutter Mehr Milch aus dem Grundfutter Tom Dusseldorf CONVIS Mehr Milch aus dem Grundfutter Wirtschaftliche Aspekte Physiologische Aspekte Qualität der Gras- und Maissilagen 2015 Hohe Grundfutteraufnahmen gewährleisten!

Mehr

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Prof. Dr. Gerhard Bellof Fachhochschule Weihenstephan 1. Einleitung Der Betriebszweig Milchschafhaltung kann interessante Einkommensperspektiven

Mehr

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung Detlef May Übersicht 1-1: Die chemische Zusammensetzung von Tier und Nahrung Tier oder Nahrung Rohwasser Trockenmasse Rohasche (Anorganische Stoffe) Reinasche

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde fyto dog Es gibt nichts schöners, als ein verspielter, aufmerksamer und aktiver Hund.

Mehr

Die neue Eiweissbewertung und Konsequenzen für die Sommerfütterung

Die neue Eiweissbewertung und Konsequenzen für die Sommerfütterung Die neue Eiweissbewertung und Konsequenzen für die Sommerfütterung Von Pius Hofstetter, LBBZ Schüpfheim Erschienen in der Bauernzeitung vom 19. Mai 2000 Die nachfolgende Abhandlung beschreibt kurz die

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Dem Mangel auf der Spur wie wichtig sind dem Rind Spurenelemente? Katrin Jäckel, M. Sc. B. Sc. Jena, 22.10.2008

Dem Mangel auf der Spur wie wichtig sind dem Rind Spurenelemente? Katrin Jäckel, M. Sc. B. Sc. Jena, 22.10.2008 Dem Mangel auf der Spur wie wichtig sind dem Rind Spurenelemente? Katrin Jäckel, M. Sc. B. Sc. Jena, 22.10.2008 Mineralstoffe Mengenelemente Natrium Magnesium Kalium Calcium Schwefel Chlorid Spurenelemente,

Mehr

Veröffentlicht in: Landbauforschung Völkenrode Sonderheft 289, S. 111-127

Veröffentlicht in: Landbauforschung Völkenrode Sonderheft 289, S. 111-127 Aus dem Institut für Tierernährung Ulrich Meyer Fütterung der Milchkühe Veröffentlicht in: Landbauforschung Völkenrode Sonderheft 289, S. 111-127 Braunschweig Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302,

Mehr

Zeitgemässe Milchviehfütterung

Zeitgemässe Milchviehfütterung Zeitgemässe Milchviehfütterung Erfolgreiche Kühe wachsen nicht über Nacht! Ueli Rothenbühler Dipl. Ing. Agr. ETH Inhalt Ziele der Milchviehfütterung Das Geheimnis der Milchvieh-Fütterung Wie erreicht man

Mehr

Effizienzsteigerung in der Milchviehfütterung - wie messen und verbessern?

Effizienzsteigerung in der Milchviehfütterung - wie messen und verbessern? Effizienzsteigerung in der Milchviehfütterung - wie messen und verbessern? Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftiches Zentrum für Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg,

Mehr

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 6: TIERHALTUNG: WIEDERKÄUER - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! Ablauf

Mehr

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1 Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) WALZMÜHLE AG Rain 1 Eckpunkte zur Trächtigkeit Gesamte Trächtigkeit hat einen Energiebedarf von +/- 450kg Milch Bis zum 7. Trächtigkeitsmonat

Mehr

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden? Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung Kann auf Soja verzichtet werden? GMS Milchvieh CH-4901 Langenthal BE www.herdenmanagement.ch E. Hunziker / Febr. 2013 Preiswürdigkeit

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr

Futterplanung Durchführung in der Praxis Futterplanung auf eine Kurzform gebracht heißt: wieviel Futter welcher Art brauche ich für meine Tiere und

Futterplanung Durchführung in der Praxis Futterplanung auf eine Kurzform gebracht heißt: wieviel Futter welcher Art brauche ich für meine Tiere und Futterplanung Durchführung in der Praxis Futterplanung auf eine Kurzform gebracht heißt: wieviel Futter welcher Art brauche ich für meine Tiere und welche Vorräte muss ich deshalb einplanen. Warum ist

Mehr

Färsenmast - eine Nische mit Zukunft

Färsenmast - eine Nische mit Zukunft Färsenmast - eine Nische mit Zukunft Dr. Renate Lindner, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf Einleitung Rindfleisch wird in D vorwiegend durch Jungbullen und

Mehr

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05 Schweizer Braunvieh mega kuhl! Das ist Flöckli mit ihrem Kalb. Eine Kuh wird mit 2 bis 3 Jahren das erste Mal Mutter und beginnt dann Milch zu geben, d.h. die Laktation beginnt. Ein Milchjahr nennt man

Mehr

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter T ierhaltung Serie Wirtschaftliche Milcherzeugung Die Futterkosten machen den größten Batzen in der Milchviehhaltung aus. Die Grundfutterleistung zu steigern ist ein Schlüssel, mit dem sich Kosten senken,

Mehr

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg,

Mehr

Jahresurlaub für die Kuh!

Jahresurlaub für die Kuh! Trockenstehzeit - Jahresurlaub für die Kuh! Grundlage für eine gesunde, fruchtbare und leistungsfähige Milchkuhherde ist die Zeit vom Trockenstellen bis zur erfolgreichen Besamung. Innerhalb dieser etwa

Mehr

Die Interpretation der Milchinhaltsstoffe

Die Interpretation der Milchinhaltsstoffe Die Interpretation der Milchinhaltsstoffe Was sagen mir die Milchinhaltsstoffe Johann Häusler LFZ Raumberg - Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Gliederung Milchfettgehalt Milcheiweißgehalt Fett/Eiweiß-Quotient

Mehr

Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen Futtermitteln für die Rindviehfütterung

Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen Futtermitteln für die Rindviehfütterung Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen FuttermittelnfürdieRindviehfütterung Den Futtermitteln mit hohen Energiegehalten kommt in der Fütterung dermilchküheimmergrößerebedeutungzu.diesersachverhaltändert

Mehr

Brandon Pferdefutter neu definiert

Brandon Pferdefutter neu definiert Brandon Pferdefutter neu definiert Brandon eine Synergie aus altem und neuem Wissen Die Domestikation vor rund 6000 Jahren durch nomadisierende Hirtenvölker, beeinflusste die Ernährung des Pferdes zunächst

Mehr

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) R. Maierhofer, A. Obermaier und B. Spann 1 Einleitung Ein hoher Anteil an Glucosinolaten

Mehr

Leitfaden für die Mutterkuhhaltung

Leitfaden für die Mutterkuhhaltung Leitfaden für die Mutterkuhhaltung Herausgeber: Fleischrinder Verband Bayern e.v. Kaltengreuther Str. 1 91522 Ansbach Tel.: 0981/48841-0 Fax.: 0981/48841-311 Mail: info@fvb-bayern.de Internet : www.fvb-bayern.de

Mehr

5 FAKTEN zur Spurenelementeversorgung bei Rindern

5 FAKTEN zur Spurenelementeversorgung bei Rindern 5 FAKTEN zur purenelementeversorgung bei Rindern purenelemente kleine Mengen mit großer Wirkung 1 Bedeutung der purenelemente Kupfer, Kobalt und elen Die purenelemente Kupfer, Kobalt und elen spielen eine

Mehr

Mit Färsenmast Geld verdienen

Mit Färsenmast Geld verdienen Dr. Renate Lindner, LAZBW Aulendorf Mit Färsenmast Geld verdienen Färsenmast - eine Nische mit Zukunft Rindfleisch wird in Deutschland vorwiegend durch Jungbullen und Kühe erzeugt. Färsen haben daran nur

Mehr

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm Eiweißalternativen aus Österreich Karl Wurm 1 Schematische Darstellung der Versorgung mit nutzbarem Rohprotein am Dünndarm Pansen Dünndarm Pansen unabbaubares Rohprotein (UDP) (0 bis 65 % vom XP) Mirkobenprotein

Mehr

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Claudia Syring Rindergesundheitsdienst Klinische Hypomagnesämie Bild: NTK Bern Bilder: Rosenberger 1 Weidetetanie / Stalltetanie Ältere, hochlaktierende Kühe Futterwechsel

Mehr

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH Inhaltsübersicht: Theoretischer Teil: 1. Definition von Milchfieber 2. Ursachen von Milchfieber 3. Folgen von Milchfieber

Mehr

Fütterung beim automatischen Melken

Fütterung beim automatischen Melken Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof. -Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Tel. 089 / 99141-400 Dr. Hubert Spiekers, Institutsleiter Fütterung

Mehr

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. park- und hobbytiere

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. park- und hobbytiere P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e park- und hobbytiere Verdauung und den Körpererhalt von Schweinen im Ruhezustand abgestimmt. Das Futter verschafft Schweinen die Energie um

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Schätzung der Futteraufnahme bei der Milchkuh

Schätzung der Futteraufnahme bei der Milchkuh DLG-Information 1/2006 Schätzung der Futteraufnahme bei der Milchkuh Herausgegeben von: DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Bearbeitet von: Priv.-Doz.

Mehr

Text, Text. Kälber. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Vital. Wachsen. Foto: Cisar

Text, Text. Kälber. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Vital. Wachsen. Foto: Cisar Text, Text Kälber Garant-Qualitätsfutter für Kälber FU ANT TTER AR F G JUNG IHR TI E R R Ü Vital Foto: Cisar Wachsen 1 Innovative Kälberaufzucht Innovative Fütterungskonzepte sichern die Versorgung mit

Mehr

Versorgung von Trockenstehern und Frischabkalbern Energie und Protein - Minerale und Spurenelemente

Versorgung von Trockenstehern und Frischabkalbern Energie und Protein - Minerale und Spurenelemente Anwenderseminar des Sächsischen Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie Geburtshilfe und Erstversorgung von Kuh und Kalb Köllitsch, 30.04.2009 Versorgung von Trockenstehern und Frischabkalbern

Mehr

Futterwertuntersuchung Gras

Futterwertuntersuchung Gras Futterwertuntersuchung Gras Grundfutterqualität im Visier blgg.agroxpertus.de Grundfutter: günstiger Grundstoff der Milcherzeugung und Ihre Basis zum Erfolg Futtermittellieferanten bestätigen: 2009 wurden

Mehr

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte Die Ausgestaltung der Fütterung beeinflusst die Kosten und die Leistungen in der Milchviehhaltung maßgeblich. Ein gezieltes Vorgehen mit

Mehr

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Die stetig steigenden Milchleistungen unserer Milchkühe gehen einher mit enormen

Die stetig steigenden Milchleistungen unserer Milchkühe gehen einher mit enormen Spezialfuttermittel und Wirkstoffe in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW)

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken Ekologesch Landwirtschaftsberodung Luxemburg Eiweißstrategie Ersatz von Futterstroh durch Luzerne 57. Jahrestagung der AGGF (Triesdorf, 30.08.2013) "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale,

Mehr

Nährstoffversorgung für Sportler. Logo Apotheke

Nährstoffversorgung für Sportler. Logo Apotheke Nährstoffversorgung für Sportler Logo Apotheke 0 Mehrbedarf im Sport Durch Steigerung des Stoffwechsels beim Sport hat der Körper einen erhöhten Bedarf an Mineralstoffen Spurenelementen Vitaminen Energie

Mehr

Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern

Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern Problem Hohe Zellzahlen im Bestand Vermehrt klinische Mastitiden, diese häufig

Mehr

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Inhalt Vollweide - Variationsfaktoren Rolle(n) der Ergänzungsfütterung Wirksamkeit der Ergänzungsfütterung Untersuchungen zur Variation der

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Vergleichender Mischfuttertest 31/2016 Milchleistungsfutter II, III und IV April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung:

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Futterwert 1 Trockenmassegehalt o Grassilage. 2 o Maissilage. 3 Rohproteingehalt o Grassilage. 4 o Maissilage. 4 Rohfasergehalt

Mehr

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Sehr geehrte Damen und Herren, Eberswalde, 9. September 2014 Mein Name ist Franziska Kreitner und ich studiere Ökolandbau

Mehr

Richtig Füttern Bessere Leistungen in der Lämmermast

Richtig Füttern Bessere Leistungen in der Lämmermast Richtig Füttern Bessere Leistungen in der Lämmermast Christian Koch und Dr. Karl Landfried, LVAV Hofgut Neumühle Schafhaltern und deren überaus wichtige Arbeit sollte die nötige Wertschätzung entgegen

Mehr

Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten. Bernd Losand und Frank Hertwig

Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten. Bernd Losand und Frank Hertwig Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten Bernd Losand und Frank Hertwig Warum neue Energieschätzgleichungen? 1 Grobfutter (Gras- und Silomais) Kritik an der Rohfaser als Beschreiber der Gerüstsubstanzen

Mehr

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber Nutztierforschung HBLFA Raumberg-Gumpenstein Dipl.-Ing. Martin Stegfellner Österreichischer

Mehr

Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung

Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung Seminararbeit Präsentation der vorläufigen Diplomarbeitsergebnisse Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung Seminar am 05.05.2006 Referentin: Manuela

Mehr

GELAMIN VARIO. Das hochwertige Mineralfutterkonzept für beste Leistung und Gesundheit. ... innovative Bausteine für Ihren Erfolg!

GELAMIN VARIO. Das hochwertige Mineralfutterkonzept für beste Leistung und Gesundheit. ... innovative Bausteine für Ihren Erfolg! VARIO Das hochwertige Mineralfutterkonzept für beste Leistung und Gesundheit... innovative Bausteine für Ihren Erfolg! www.mineralfutter.de Bausteine für die tier- und betriebsindividuellen Fütterungs-,

Mehr

Professionelle Jungviehaufzucht

Professionelle Jungviehaufzucht Professionelle Jungviehaufzucht Kostensenken in allen Bereichen angesagt Aufzucht / Remontierung ist teuer Bedarf für Bestandesergänzung EKA ND Remont. Tiere 0 1 Jahre Tiere 1 2 Jahre Tiere 2 3 Jahre Total

Mehr

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall!

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall! Information für Rinderhalter Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall! Die perfekte Abdeckung durch zwei Präparate. Aktiv gegen Rota-, Coronaviren und E.coli Aktiv gegen Kryptosporidien Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall

Mehr

Auf den Mix kommt es an!

Auf den Mix kommt es an! Auf den Mix kommt es an! Ergänzungsfutter in der Kälberaufzucht Gewicht in kg Bullenmast 23/3 200 Fresser Mix Kälber Mix 100 Effizient KF Mais-MIX Effizient MMP 35 Eff.-Cow-PowerHerb Effizient Elektrolyt

Mehr

Kaninchenfutter. Liebe Kaninchenfreunde!

Kaninchenfutter. Liebe Kaninchenfreunde! Kaninchenfutter Liebe Kaninchenfreunde! Mit dem Champ Heimtierfutter vertreten wir folgende Produktphilosophie: Ausgewogene Ernährung für beste Gesundheit und Vitalität ist unser Ziel. Der enge Kontakt

Mehr

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

NEUES für Fütterung & Management.  SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen www.proteinmarkt.de NEUES für Fütterung & Management SPEZIAL Beispiele für Futtermischungen von Mastschweinen I2I Beispiele für Futter mischungen von Mastschweinen 2011 Ein Wort vorweg: Dr. Manfred Weber,

Mehr

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Zentralschweizer Kantone Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Grundlage: Eidg. Tierschutzgesetz (TSchG), Eidg. Tierschutzverordnung (TSchV), Verordnung über die Haltung von Nutztieren und Haustieren,

Mehr

Einsatz von Natriumbicarbonat gegen Pansenübersäuerung, Teil 2

Einsatz von Natriumbicarbonat gegen Pansenübersäuerung, Teil 2 BAUERNBLATT l. August 24 47 Erfolgreich füttern: Fütterungsversuchsergebnisse Einsatz Natriumbicarbonat gegen Pansenübersäuerung, Teil 2 IndiesemBerichtwerdendieErgebnisse eines Fütterungsversuches in

Mehr

Gedanken zu den Möglichkeiten und Grenzen der Steigerung der Milchleistung aus biologischer, ökologischer und ökonomischer Sicht. H.

Gedanken zu den Möglichkeiten und Grenzen der Steigerung der Milchleistung aus biologischer, ökologischer und ökonomischer Sicht. H. Gedanken zu den Möglichkeiten und Grenzen der Steigerung der Milchleistung aus biologischer, ökologischer und ökonomischer Sicht. H. Kräußlich Das Zweinutzungssystem Fleckvieh Milch + Fleisch Österreich

Mehr

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern Milchviehhalter wünschen sich in aller Regel eine hohe Milchleistung von ihren Kühen. Außerdem wird immer wieder eine systematische Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe

Mehr

Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen aus dem Grundfutter

Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen aus dem Grundfutter (Aus der Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein, Leiter: Hofrat Dr. K. Chytil, Abteilung Viehwirtschaft, Leiter: Hofrat Dr. R. Steinwender) Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Mehr

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Ökonomie Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung Der rote

Mehr