e-government Infrastruktur für f r die Umsetzung von elektronischen Verfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "e-government Infrastruktur für f r die Umsetzung von elektronischen Verfahren"

Transkript

1 e-government Infrastruktur für f r die Umsetzung von elektronischen Verfahren Peter Pfläging IKT - Architektur Stadt Wien, MA 14-ADV, Leiter der Stabstelle Koordination <pfp@adv.magwien.gv.at> 2005 Magistrat Wien pfp@adv.magwien.gv.at - 1

2 Agenda IKT - Kennzahlen der Stadt Wien Aufbau einer e-government Applikation Elemente des e-government in der Stadt Wien e-government am Beispiel Ausländergrunderwerb Weitere Vorgangsweise Fragen? 2005 Magistrat Wien pfp@adv.magwien.gv.at - 2

3 IKT - Kennzahlen des Stadt Wien Bedienstete in der Stadt Wien 470 Mitarbeiter im Rechenzentrum der Stadt Wien (MA 14-ADV) 1 Großanlage (IBM z/os) 3 SAP Systeme (SAP, Oracle, AIX) 500 Applikations- & Fileserver (Unix/Linux oder Windows 2000) 300 verbundene LAN s (Standorte) über Wien verteilt EDV Arbeitsplätze 2005 Magistrat Wien pfp@adv.magwien.gv.at - 3

4 PVP (MOA-ID) nicht relevant für Ein-Parteien-Verfahren Securitykapsel Bürgerkarte XML- Bescheid Wohnbauförderung der Bundesländer (macht zb die Bank) https Signatur digitale Signatur Papier Amtssiegel P 0 R T A L MOA-ZS Styleguide Protokollierung XML-Bescheid Zustellung nicht o.k. FIS ELAK FIS ELAK MOA-SS/SP PVP PVP zentrale Register Register XML-Schemata (zb ZMR, Identitätsregister, später EKIS, Gebäude- und Wohnungsregister, -sind typ. nicht im eigenen Bereich) Zustellung zb andere Behörde, Bank, Versicherung,... Validierung Rückführung 2005 Magistrat Wien pfp@adv.magwien.gv.at - 4

5 Elemente des e-government e I Bürgerkarte / Securitykapsel zentraler Standard ( digitale Signatur zentraler Standard ( PVP (PortalVerbundProtokoll) Wien Portal GONDOR Styleguide Frameworks für MS.NET und Java, CMS (Eigenentwicklung) XML - Bescheid zentraler Standard ( Register / XML - Schemata zentrale Standards ( MOA-SS/SP SOAP Services im Betrieb der Stadt Wien ( Magistrat Wien pfp@adv.magwien.gv.at - 5

6 Elemente des e-government e II MOA-ZS SOAP Services (im Entstehen) ( ELAK - FIS Koppelung zentraler Standard im Entstehen Amtssiegel Stadt Wien Komponente mit eigener PKI in der Stadt Wien Rückführung Stadt Wien Komponente ldap.gv.at Metadirectory in der Stadt Wien MOA-ID Integration in das Portal GONDOR mit SOAP Service Bezahlung e-bezahlen Applikation zur zentralen Abwicklung in der Stadt Wien 2005 Magistrat Wien pfp@adv.magwien.gv.at - 6

7 Beispiel Ausländergrunderwerb Antrag inkl. Beilagen Ausländergrunderwerb Bescheid XML-Bescheid + Stylesheet => PDF PDF Downloadservice PDF Amtssignatur => bedeutet Unterschrift und Rückführbarkeit Grundbuchamt PDF Validierung Rückführung MOA-SS 2005 Magistrat Wien pfp@adv.magwien.gv.at - 7

8 Ausländergrunderwerb Vorführung Magistrat Wien - 8

9 Weitere Vorgangsweise Weiterentwicklung und Mitarbeit an der Standardisierung keine Unterschiede mehr zwischen Fachapplikation und e-government Applikation Schaffung einer kompletten Infrastruktur für Applikationen Standards gelten intern ebenso wie extern! 2005 Magistrat Wien - 9

10 Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Peter Pfläging 2005 Magistrat Wien - 10

Open Source Einsatz in der Stadt Wien

Open Source Einsatz in der Stadt Wien Open Source Einsatz in der Stadt Wien Stadt Wien / MA 14-ADV Leiter Netzwerkdienste und Security E-Mail: pfp@adv.magwien.gv.at http://www.wien.gv.at/ma14/ Agenda Die Stadt Wien: Kennzahlen (IKT spezifisch)

Mehr

RegIT.NET. Die Gesamtlösung für egovernment Herbert Kronlechner, Thomas Kuhta

RegIT.NET. Die Gesamtlösung für egovernment Herbert Kronlechner, Thomas Kuhta RegIT.NET Die Gesamtlösung für egovernment Herbert Kronlechner, Thomas Kuhta Agenda Ausgangslage Anforderungen Lösungsstrategie Technologien Umsetzung Demo 2 Ausgangslage Gewachsene Strukturen PROFI Registratursystem

Mehr

Überblick über unterstützende Maßnahmen des Bundeskanzleramtes Österreich / der BLSG zur Umsetzung von E-Government Dienstleistungen

Überblick über unterstützende Maßnahmen des Bundeskanzleramtes Österreich / der BLSG zur Umsetzung von E-Government Dienstleistungen Überblick über unterstützende Maßnahmen des Bundeskanzleramtes Österreich / der BLSG zur Umsetzung von E-Government Dienstleistungen Ressourcen, Technologien, Ansprechpartner, Peter Reichstädter Bundeskanzleramt

Mehr

Virtuelle Entwicklungsarbeitsplätze und Linux

Virtuelle Entwicklungsarbeitsplätze und Linux Virtuelle Entwicklungsarbeitsplätze und Linux Peter Pfläging Stadt Wien MA 14 - Rechenzentrum Agenda Daten der MA 14 als Softwarehaus und Rechenzentrum Ausgangsituation in der Entwicklung

Mehr

Open Modules für Elektronische Zustellung

Open Modules für Elektronische Zustellung Open Modules für Elektronische ung Das framework openzuse Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Arne Tauber Wien, 15.03.2012 Inhalt

Mehr

Digitales Archiv Österreich. Siemens IT Solutions and Services GmbH 2010. Alle Rechte vorbehalten.

Digitales Archiv Österreich. Siemens IT Solutions and Services GmbH 2010. Alle Rechte vorbehalten. Digitales Archiv Österreich Agenda Lösung Architektur Standards Sicherheit Mandantenmodell Seite 2 Umsetzungsprojekt Auftraggeber Österreichisches Staatsarchiv / Bundeskanzleramt Auftragnehmer Siemens

Mehr

Open Source Mapping Aktivitäten bei der Stadt Wien

Open Source Mapping Aktivitäten bei der Stadt Wien Open Source Mapping Aktivitäten bei der Stadt Wien Offene Schnittstellen als wesentliches Merkmal der ViennaGIS Architektur Wolfgang JÖRG ViennaGIS Koordinator ViennaGIS - Kennzahlen ViennaGIS Geodatenverbund

Mehr

E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft. Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv.

E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft. Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv. E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv.at Rahmenbedingungen einer digitalen Gesellschaft über 700 Mio Facebook

Mehr

Das Geografische Informationssystem der Stadt Wien

Das Geografische Informationssystem der Stadt Wien ViennaGIS Das Geografische Informationssystem der Stadt Wien Wolfgang JÖRG ViennaGIS Koordinator GIS? Sachdaten Geodaten z.b.: Bevölkerungsstatistik + Baublöcke = GIS-Analyse: Bevölkerungsverteilung Erfassung,

Mehr

Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund. - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger

Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund. - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger egovernmentstartegie Stadt Dortmund Informationen zur Stadt Dortmund EDV Entwicklung in der Stadt Dortmund

Mehr

Handy-Signatur www.handy-signatur.at

Handy-Signatur www.handy-signatur.at Handy-Signatur www.handy-signatur.at Handysignatur (Bürgercard) Services und Aktivierungsstelle Bundeskanzleramt A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 DI Peter Reichstädter peter.reichstaedter@bka.gv.at Ziel: durchgängige

Mehr

Angelo Di Lorenzo Vertrieb egovernment

Angelo Di Lorenzo Vertrieb egovernment Verfahren neu gestalten einreichbare Formulare in 5 Minuten Angelo Di Lorenzo Vertrieb egovernment (e)formulare sind nichts anderes als ein (formatneutrales) Werkzeug, um alle für einen Prozess benötigten

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Bedeutung von Open Source Software in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (am Beispiel des Magistrats Wien)

Bedeutung von Open Source Software in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (am Beispiel des Magistrats Wien) Bedeutung von Open Source Software in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (am Beispiel des Magistrats Wien) Peter Pfläging Stadt Wien, MA 14 IKT-Architektur IKT-Dienstleister MA

Mehr

e-billing bei der Stadt Wien gelebte Praxis und der Blick in die Zukunft

e-billing bei der Stadt Wien gelebte Praxis und der Blick in die Zukunft e-billing bei der Stadt Wien gelebte Praxis und der Blick in die Zukunft Maxi Mustermann Folie 1 Die Magistratsabteilung 6 Buchführung für die Stadt Wien Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung elektronische

Mehr

Die E-Akte im Kontext des Organisationskonzeptes Elektronische Verwaltungsarbeit. Hochschule des Bundes in Brühl 2. Juni 2016

Die E-Akte im Kontext des Organisationskonzeptes Elektronische Verwaltungsarbeit. Hochschule des Bundes in Brühl 2. Juni 2016 Die E-Akte im Kontext des Organisationskonzeptes Elektronische Verwaltungsarbeit Hochschule des Bundes in Brühl 2. Juni 2016 AGENDA Ein Blick zurück Das DOMEA-Konzept Heute Das Organisationskonzept E-Verwaltung

Mehr

Das Adapter Framework der SAP Exchange Infrastructure. Holger Kunitz, SAP AG

Das Adapter Framework der SAP Exchange Infrastructure. Holger Kunitz, SAP AG Das Adapter Framework der SAP Exchange Infrastructure Holger Kunitz, SAP AG Informationen aus erster Hand In diesem Vortrag werden folgende Themen behandelt: Architektur von Adapter Engine und SAP Partner

Mehr

Dienstleistungsrichtlinie Umsetzung personalisierte Portale - myhelp. Roland Ledinger

Dienstleistungsrichtlinie Umsetzung personalisierte Portale - myhelp. Roland Ledinger Dienstleistungsrichtlinie Umsetzung personalisierte Portale - myhelp Roland Ledinger Dienstleistungsrichtlinie Umsetzung E-Government Dienstleistungsrichtlinie Grundlage Die EU-DienstleistungsRL stellt

Mehr

Projektleitung Praxiserfahrungen - BusseConsulting. Kundenliste

Projektleitung Praxiserfahrungen - BusseConsulting. Kundenliste Projektleitung Praxiserfahrungen - BusseConsulting Kundenliste (Auszug): Airbus Deutschland GmbH (Hamburg), ComlineAG (Hamburg), RTL interactive GmbH (Köln), Gründer- und Technologiezentrum (Solingen),

Mehr

ERsB Ergänzungsregister für sonstige Betroffene Eine Dienstleistung des Finanzministeriums

ERsB Ergänzungsregister für sonstige Betroffene Eine Dienstleistung des Finanzministeriums Josef Makolm ERsB Ergänzungsregister für sonstige Betroffene Eine Dienstleistung des Finanzministeriums 2006 02 17 IRIS2006 Wien josef.makolm@bmf.gv.at Wozu? nicht natürliche Personen 2 - keine Firmen

Mehr

Electronic Government E-Billing und E-Payment

Electronic Government E-Billing und E-Payment Electronic Government E-Billing und E-Payment Reinhard Haider Marktgemeinde Kremsmünster Reinhard Haider, Juni 2006 1 Marktgemeinde Kremsmünster Der Ort im Städtedreieck Linz Wels Steyr in Oberösterreich

Mehr

E-Government Grundlagen Medienbaustein 7. Durchgängige E-Government-Verfahren

E-Government Grundlagen Medienbaustein 7. Durchgängige E-Government-Verfahren E-Government Grundlagen Medienbaustein 7 Durchgängige E-Government-Verfahren Version 2.0 (neutralisiert) Oktober 2011 In Zusammenarbeit von Bundeskanzleramt, E-Government Recht, Organisation und Internationales

Mehr

eanv Systeme und Abläufe

eanv Systeme und Abläufe Institut für Entsorgung und Umwelttechnik ggmbh eanv Systeme und Abläufe Beteiligte Komponenten Abläufe bei der Abholung September 2009 Dipl.-Phys. Ing. Hartmut Möllmann 1 Beteiligte Partner Zentrale Koordinierung

Mehr

Dokumentation. Map. E-Government. Innovationszentrum. Version 0.2, 26.07.2013. Klaus Stranacher klaus.stranacher@egiz.gv.at

Dokumentation. Map. E-Government. Innovationszentrum. Version 0.2, 26.07.2013. Klaus Stranacher klaus.stranacher@egiz.gv.at Dokumentation E-Government Map Version 0.2, 26.07.2013 Klaus Stranacher klaus.stranacher@egiz.gv.at Standards Zusammenfassung: In der österreichischen E-Government Landschaft wurden verschiedene Standards

Mehr

VORSTELLUNG EBF. Philosophie Optimierte Geschäftsprozesse durch mobile Lösungen Mehr Effizienz durch maßgeschneiderte Softwareprodukte

VORSTELLUNG EBF. Philosophie Optimierte Geschäftsprozesse durch mobile Lösungen Mehr Effizienz durch maßgeschneiderte Softwareprodukte VORSTELLUNG EBF Unternehmen EBF GmbH, 1994 gegründet, inhabergeführt und privat finanziert Standorte in Köln und Münster 40 Mitarbeiter, Wachstumskurs Mehr als 1.550 aktive Kunden Mobile Infrastruktur

Mehr

Vom klassischen Operating zum automatisierten Rechenzentrum

Vom klassischen Operating zum automatisierten Rechenzentrum Vom klassischen Operating zum automatisierten Rechenzentrum AUTOMIC WORLD 2015 Bereich ID Rechenzentrum & Prozesse Juni 2015 Agenda Vorstellung NORDWEST Handel AG Systemlandschaft EINSATZ VON AUTOMIC Die

Mehr

Datenschutz- und verwandte Aspekte

Datenschutz- und verwandte Aspekte Mag. Dr. Michael Sonntag, Dr. Maria Wimmer Johannes Kepler Universität Linz Datenschutz- und verwandte Aspekte von e-government Mit besonderem Bezug auf das egov-projekt Informatik 2002, Dortmund, 30.9.-3.10.2002

Mehr

Implementierung von PVP 2.0 für neue Wege im Federated Identity Management

Implementierung von PVP 2.0 für neue Wege im Federated Identity Management Standardportal 2.0 Implementierung von PVP 2.0 für neue Wege im Federated Identity Management Bundesministerium für Inneres und Land-, forst- und wasserwirtschaftliches Rechenzentrum GmbH Inhalt LFRZ GmbH

Mehr

ÖStB-Leitinitiative E-Government-Referenzstädte. E-Government-Konferenz 2010, Villach, 16.06.2010. Elvira Regenspurger Ronald Sallmann

ÖStB-Leitinitiative E-Government-Referenzstädte. E-Government-Konferenz 2010, Villach, 16.06.2010. Elvira Regenspurger Ronald Sallmann ÖStB-Leitinitiative E-Government-Referenzstädte E-Government-Konferenz 2010, Villach, 16.06.2010 Elvira Regenspurger Ronald Sallmann Facts and Figures Laufzeit 2008 bis 2010 Aufbau von möglichst durchgängigem

Mehr

Duale Zustellung. Praxisbericht aus NÖ

Duale Zustellung. Praxisbericht aus NÖ Duale Zustellung und Amtssignatur Praxisbericht aus NÖ ABTEILUNG LANDESAMTSDIREKTION - INFORMATIONSTECHNOLOGIE, J. Schnürer 08.06.2011 1 Inhalt Projektauftrag Amtssignatur und duale Zustellung Amtssignatur

Mehr

Kosten sparen durch elektronisches Outputmanagement

Kosten sparen durch elektronisches Outputmanagement E-Government-Konferenz 2011 Kosten sparen durch elektronisches Outputmanagement Salzburg, 08.-09.06.2011 Überblick ÖStB-Leitinitiative Digitale:Städte Schwerpunkt Ausgangskommunikation Infrastrukturelles

Mehr

e-rechnung EBPP Electronic Bill Presentment and Payment GmbH www.e-rechnung.at office@e-rechnung.at

e-rechnung EBPP Electronic Bill Presentment and Payment GmbH www.e-rechnung.at office@e-rechnung.at e-rechnung EBPP Electronic Bill Presentment and Payment GmbH www.e-rechnung.at office@e-rechnung.at Mag., Geschäftsführer email: wolfgang.gschwandtner@e-rechnung.at Tel.: +43 1 99399 3766 e-rechnung Kooperationspartner

Mehr

Zentrale SAP-Dateninstanz für schnellere Prozesse und Erhöhung der Datenqualität

Zentrale SAP-Dateninstanz für schnellere Prozesse und Erhöhung der Datenqualität STADT WIEN MA 6 Zentrale SAP-Dateninstanz für schnellere Prozesse und Erhöhung der Datenqualität Ziel der Einführung von SAP NetWeaver MDM war die Ablösung der schnittstellenorientierten Datenbank durch

Mehr

Dipl. Wirtsch.-Ing. Lars Geldner Nürnberg, 22.11.2007

Dipl. Wirtsch.-Ing. Lars Geldner Nürnberg, 22.11.2007 Dipl. Wirtsch.-Ing. Lars Geldner Nürnberg, 22.11.2007 Projektbericht Entwicklung eines Content Management Systems mit der Oracle 10g XML DB Agenda Projektbezug: EU-Projekt ENN-ICS Anforderungen wiederverwendbare

Mehr

ErfaGroup EEG5 21. Oktober 2003 Unternehmensweite rechtsgültige Archivierung

ErfaGroup EEG5 21. Oktober 2003 Unternehmensweite rechtsgültige Archivierung ErfaGroup EEG5 21. Oktober 2003 Unternehmensweite rechtsgültige Archivierung V1.0-2003 keyon Dienstleistungsportfolio von keyon Umfassende Dienstleistungen aus einer Hand Ihr Nutzen steht im Zentrum unserer

Mehr

E-Invoicing Validation Signature

E-Invoicing Validation Signature DHL Express Germany GmbH E-Invoicing Validation Signature Juni 2010 Überprüfung der Digitalen Signatur Nach dem Herunterladen der Rechnung aus dem e-billing Portal im PDF-Format hat der Nutzer die Möglichkeit

Mehr

www.siller.de Signierte erechnung Jörn Bülow Vorstand Siller AG buelow@siller.de 12.06.2006 e-services it-solutions e-commerce

www.siller.de Signierte erechnung Jörn Bülow Vorstand Siller AG buelow@siller.de 12.06.2006 e-services it-solutions e-commerce Signierte erechnung Jörn Bülow Vorstand Siller AG buelow@siller.de 12.06.2006 Agenda Siller AG elektronische Rechnung Praxis signierte erechnung erstellen Lösungsangebot Berücksichtigung von EDI Archivierung

Mehr

ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb

ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb 03.05.2007 Matthias Gehrig (Online Consulting AG) Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913

Mehr

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen E-Akte Public Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen Industrie 4.0 versus Verwaltung 4.0? dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse

Mehr

Rollen und Berechtigungsmanagement bei den VGH-Versicherungen

Rollen und Berechtigungsmanagement bei den VGH-Versicherungen Rollen und Berechtigungsmanagement bei den VGH-Versicherungen Franziska Höwelkröger - Projektleiterin 2010 VGH Versicherungen Agenda Vorstellung der VGH-Versicherungen Projektziele, Motivation und Eckdaten

Mehr

Linuxtag 2005 Migration IT Basisdienste Stadt Mannheim. Gerd Armbruster

Linuxtag 2005 Migration IT Basisdienste Stadt Mannheim. Gerd Armbruster Linuxtag 2005 Migration IT Basisdienste Stadt Mannheim Gerd Armbruster Agenda Aktuelle Infrastruktur Produktive Linuxsysteme Neue IT Strategie Projekte Status Ausblick 2 Aktuelle IT Infrastruktur Client

Mehr

Willkommen zum EGOV360 Brunch! EGOV360 Wir machen E-Government rund! www.egov360.at Folie 1

Willkommen zum EGOV360 Brunch! EGOV360 Wir machen E-Government rund! www.egov360.at Folie 1 Willkommen zum EGOV360 Brunch! EGOV360 Wir machen E-Government rund! www.egov360.at Folie 1 Programm Was erwartet Sie heute? Herausforderungen an E-Government Strategien in Österreich und Europa Service-orientierte

Mehr

Normenkonforme Online- und Printformulare

Normenkonforme Online- und Printformulare Normenkonforme Online- und Printformulare Die Lösung des BM-Justiz für 2008 Peter Marvin Behrendt, MSc. aforms2web Was Sie in aller Frühe erwarten können Ein Beispiel für eine Kombination von Elektronischem

Mehr

Projekt- /Tätigkeitsliste

Projekt- /Tätigkeitsliste Projekt- /Tätigkeitsliste Zeitraum: 04/2013 - heute Kunde/Branche: Landesanstalt / Umwelt, Arbeitsschutz, Produktsicherheit Rolle/Einsatz als: Entwickler, Projektmanager Anforderungsanalyse, Abstimmung

Mehr

Identity Management. Puzzle mit vielen Teilen. Identity Management Forum München 10. Februar 2004

Identity Management. Puzzle mit vielen Teilen. Identity Management Forum München 10. Februar 2004 Identity Management Puzzle mit vielen Teilen Identity Management Forum München 10. Februar 2004 Beratung Lösungen Coaching Pro Serv Wartung Definition Identi tät [lat.; Idem; der-/dasselbe] die; das Existieren

Mehr

IT works unlimited GmbH & Co. KG

IT works unlimited GmbH & Co. KG Müller arbeitet jetzt anders! Social Mobile Cloud: Neue Wege der Zusammenarbeit IT works unlimited GmbH & Co. KG 12.05.2015 - Paderborn 9 Mitarbeiter 1999 gegründet Geschäftssitz in Paderborn Wir über

Mehr

Berater (m/w) für den Bereich Mobilfunk und Digitalfunk Standorte: Berlin, München Referenz: JUD. Spannende Ingenieurkarriere ohne Ausweichmanöver.

Berater (m/w) für den Bereich Mobilfunk und Digitalfunk Standorte: Berlin, München Referenz: JUD. Spannende Ingenieurkarriere ohne Ausweichmanöver. für den ativen Karriereweg! Bei Digital entwickeln Sie innovative und individuelle Lösungen für namhafte Berater (m/w) für den Bereich Mobilfunk und Digitalfunk Standorte: Berlin, München Planung, Aufbau

Mehr

Sehr geehrte/r Newsletter Abonnent/in. Behörden. Zugang zum Dokument: http://reference.egovernment.gv.at/weitere_informationen.506.0.

Sehr geehrte/r Newsletter Abonnent/in. Behörden. Zugang zum Dokument: http://reference.egovernment.gv.at/weitere_informationen.506.0. September 2006 Sehr geehrte/r Newsletter Abonnent/in Dieser Newsletter des Reference Servers liefert Ihnen einen Überblick über die neuesten Ergebnisse der Kooperation auf dem Gebiet des E-Government.

Mehr

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen Öffentlich Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen Land-, forst- und wasserwirtschaftliches Rechenzentrum GmbH, LFRZ System- & Software-Entwicklung,

Mehr

Projekt ALPS (Applicable Legislation Platform Switzerland)

Projekt ALPS (Applicable Legislation Platform Switzerland) Projekt ALPS (Applicable Legislation Platform Switzerland) Robert Engel, robert.engel@bsv.admin.ch Applicable Legislation Anwendbares Recht (Sozialversicherungen) Ein Schweizer arbeitet einige Tage in

Mehr

P r o f i l (Stand: Mai 09)

P r o f i l (Stand: Mai 09) P r o f i l (Stand: Mai 09) KB - M1 - Java126 Schwerpunkte / Spezialisierung: Java-Technologien im Enterprise Umfeld Verfügbarkeit (skalierbar): Ab Mai 2009 Ausbildung: Dipl.-Ing. Elektrotechnik/Informationstechnik

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

Innovationen. EGIZ Inside Out. Andreas Fitzek Christian Maierhofer Wien,

Innovationen. EGIZ Inside Out. Andreas Fitzek Christian Maierhofer Wien, Innovationen EGIZ Inside Out Andreas Fitzek Christian Maierhofer Wien, 06.06.2016 Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Inhalt» Agile

Mehr

End2End-Monitoring im Magistrat der Stadt Wien

End2End-Monitoring im Magistrat der Stadt Wien End2End-Monitoring im Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 14 Leitung IKT-Betrieb Altenberger Ing. Christian christian.altenberger@wien.gv.at +43 1 4000 91701 +43 676 8118 91701 IKT-Dienstleister

Mehr

NOTZERT. Notfalls-Zertizierungsinfrastrukturen und -dienste KIRAS Projektnr. 827 657. 22. Mai 2013. 3. Kiras Fachtagung

NOTZERT. Notfalls-Zertizierungsinfrastrukturen und -dienste KIRAS Projektnr. 827 657. 22. Mai 2013. 3. Kiras Fachtagung NOTZERT Notfalls-Zertizierungsinfrastrukturen und -dienste KIRAS Projektnr. 827 657 22. Mai 2013 1/29 egovernment Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in öentlichen Verwaltungen

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung im Österreichischen Staatsarchiv. Ein Statusbericht

Digitale Langzeitarchivierung im Österreichischen Staatsarchiv. Ein Statusbericht Digitale Langzeitarchivierung im Österreichischen Staatsarchiv Ein Statusbericht Ausgangsposition ÖStA hat den rechtlichen Auftrag das Schriftgut der Bundesdienststellen zu archivieren (=Ministerien, nachgeordnete

Mehr

Agenda. Sichere elektronische Zustellung Definition, Funktionsprinzip. E-Government Anwendungen Nutzen, Kosten

Agenda. Sichere elektronische Zustellung Definition, Funktionsprinzip. E-Government Anwendungen Nutzen, Kosten Elektronische Zustellung in der Wirtschaft Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ In Zusammenarbeit mit dem Verein e-zustellung Austria conect - informunity 12.6.2007 Mag. Alexander Leiningen-Westerburg

Mehr

Langzeitarchivierung im Österreichischen Staatsarchiv

Langzeitarchivierung im Österreichischen Staatsarchiv Langzeitarchivierung im Österreichischen Staatsarchiv Effizienter Staat 13. Deutscher Verwaltungskongress Mag. Alexander Leiningen-Westerburg Seite 1 April 2010 Langzeitarchivierung Österr. Staatsarchiv

Mehr

Die elektronische Anmeldung von Schutzrechten beim K. Kauffmann A. Rottmann 1 1. Papieranmeldung und elektronische Anmeldung im Vergleich 2. Ablauf der elektronischen Anmeldung 3. Signaturkarte 4. Systemanforderungen

Mehr

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen HELP.PT-BFA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

ELEKTRONISCHE SIGNATUREN

ELEKTRONISCHE SIGNATUREN ELEKTRONISCHE SIGNATUREN MIT PRIMESIGN UND DOX2 DR. THOMAS RÖSSLER Datentechnik Innovation GmbH Managing Director E-SIGNATUREN MIT PRIMESIGN Dem Online-Produkt für elektronische Unterschriften Ein paar

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

e-government Anna Elisabeth Rechberger Amtsleiter der Gemeinde Schachen E-Government Expert Schachen bei Vorau 275a 8250 Vorau office@kom-it.

e-government Anna Elisabeth Rechberger Amtsleiter der Gemeinde Schachen E-Government Expert Schachen bei Vorau 275a 8250 Vorau office@kom-it. e-government Anna Elisabeth Rechberger Amtsleiter der Gemeinde Schachen E-Government Expert Schachen bei Vorau 275a 8250 Vorau office@kom-it.at Themen 1. Was ist e-government Definition und Zielsetzungen

Mehr

Projekt e-tfs NL / DE ILT Niederlande / NGS Niedersachsen

Projekt e-tfs NL / DE ILT Niederlande / NGS Niedersachsen Projekt e-tfs NL / DE ILT Niederlande / NGS Niedersachsen Elektronische Datenübermittlung bei Grenzüberschreitenden Abfallverbringungen Projektvorstellung: Rechtlich NGS Hannover 1 Beginn des Projekts

Mehr

ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS. ER>B aus technischer Sicht Philip Helger, BRZ 27.6.2013

ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS. ER>B aus technischer Sicht Philip Helger, BRZ 27.6.2013 ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS ER>B aus technischer Sicht Philip Helger, BRZ 27.6.2013 www.brz.gv.at BRZ GmbH 2013 AGENDA Eingangs Kanäle Formate Validierung Beilagen PDF-Generierung Web Service Testbarkeit

Mehr

1. Berliner Signatur Konferenz Sichere elektronische Prozesse. Ausgangsrechungen (mit digitaler Signatur) im SAP Umfeld

1. Berliner Signatur Konferenz Sichere elektronische Prozesse. Ausgangsrechungen (mit digitaler Signatur) im SAP Umfeld 1. Berliner Signatur Konferenz Sichere elektronische Prozesse Ausgangsrechungen (mit digitaler Signatur) im SAP Umfeld Karl-Josef Arenz Leiter Application Integration Center Frankfurt Itelligence AG Berlin,

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

E-mortgage: : der Einsatz elektronischer Dokumente zur Rationalisierung des Kreditvergabeprozesses

E-mortgage: : der Einsatz elektronischer Dokumente zur Rationalisierung des Kreditvergabeprozesses E-mortgage: : der Einsatz elektronischer Dokumente zur Rationalisierung des Kreditvergabeprozesses Harry Gardner Senior Director, Industry Technology Mortgage Bankers Association Die Komponenten der Mortgage

Mehr

Prozesse in Form gebracht. papierfreie Wasserbezugsanmeldung bei der MA31

Prozesse in Form gebracht. papierfreie Wasserbezugsanmeldung bei der MA31 Prozesse in Form gebracht papierfreie Wasserbezugsanmeldung bei der MA31 Ausgangssituation Die MA 31 ist für die Planung, Errichtung, Erhaltung und Betrieb der Wasserversorgungsanlagen zuständig Kunden

Mehr

Kurzanleitung Ersteinrichtung KUG E Mail Signatur. September/Oktober 2015

Kurzanleitung Ersteinrichtung KUG E Mail Signatur. September/Oktober 2015 Kurzanleitung Ersteinrichtung KUG E Mail Signatur September/Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis Allgemeines 3 Eingabe im GroupWise Client 5 für Bedienstete in der Verwaltung Eingabe über den Webzugang (webmail.kug.ac.at)

Mehr

Österreichische Bürgerkarte Lösungen und Anwendungen

Österreichische Bürgerkarte Lösungen und Anwendungen Österreichische Bürgerkarte Lösungen und Anwendungen Herbert Leitold A-SIT Zentrum für Sichere Informationstechnologie Austria ViS!T - 19.-20. Juni 2006 Inhalte Überblick Bürgerkarte(n) Viele Token für

Mehr

Einführung in SAP ERP Human Capital Management

Einführung in SAP ERP Human Capital Management Einführung in SAP ERP Human Capital Management Dr. Udo Siedler Aufbau des Kurses Grundlagen der Softwarebibliothek SAP ERP Komponenten von SAP ERP HCM Personaladministration Organisationsmanagement Personalzeitwirtschaft

Mehr

Siemens Business Services egov Framework

Siemens Business Services egov Framework Siemens Business Services egov Framework Bausteine des egovernment Das egov Framework von Siemens Business Erfolgreiche egovernment-lösungen basieren auf einer umfassenden Verallgemeinerung architektureller

Mehr

E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA

E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA 15. egovernment-wettbewerb.de 1 AGENDA Kurzvorstellung Eisenbahn-Bundesamt (EBA) E-Government Strategie im EBA Elektronische Verwaltungsarbeit mit DOWEBA

Mehr

SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen

SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen Daniel Liebhart SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen ISBN-10: 3-446-41088-0 ISBN-13: 978-3-446-41088-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Südtirol Digital 2020

Südtirol Digital 2020 Digitaler Entwicklungsplan des Landes Südtirol Südtirol Digital 2020 Bozen, 04.12.2015 Kurt Pöhl, Direktor Abteilung Informationstechnik Inhalt Südtirol Digital 2020 Ziele und Maßnahme Strategische Investitionen

Mehr

Bürgerkonto Niedersachsen Eine Anmeldung für Bürgerservices

Bürgerkonto Niedersachsen Eine Anmeldung für Bürgerservices Bürgerkonto Niedersachsen Eine Anmeldung für Bürgerservices 28.08.2013 Agenda Warum Bürgerkonto Niedersachsen? Übersichtliches Portal Bausteine der Lösung und Kommunikationsprozess Derzeit in Planung Bürgerkonto

Mehr

eid and egovernment AUSTRIA Prof. Reinhard Posch reinhard.posch@cio.gv.at

eid and egovernment AUSTRIA Prof. Reinhard Posch reinhard.posch@cio.gv.at eid and egovernment AUSTRIA Prof. Reinhard Posch reinhard.posch@cio.gv.at E-GOVERNMENT : PLANNING FOR SUCCESS IMPLEMENTING A STRATEGY DRIVEN POLICY 2001 COUNCIL OF MINISTERS 2003 the goal reaching the

Mehr

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie Oracle Deutschland B.V. & Co.KG Copyright 2016 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Agenda Oracle Cloud

Mehr

Service-Center Anonymverfügungen bei der Bezirkshauptmannschaft Hermagor

Service-Center Anonymverfügungen bei der Bezirkshauptmannschaft Hermagor Service-Center Anonymverfügungen bei der Bezirkshauptmannschaft Hermagor Verwaltungsreform dort wo es Sinn macht, Kompetenzen bündeln dezentrale Standorte stärken! Als Teil der Verwaltungsreformbemühungen

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 18.03.2016 Version: 53.2] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

C(I)IP Aktivitäten in Österreich

C(I)IP Aktivitäten in Österreich C(I)IP Aktivitäten in Österreich Prof. Reinhard Posch Bundeskanzleramt Chief Information Officer des Bundes Herbert Leitold Zentrum für sichere Informationstechnologie Austria A-SIT Herbert.Leitold@a-sit.at

Mehr

Sicherheit und Mobilität ein lösbares Dilemma

Sicherheit und Mobilität ein lösbares Dilemma Sicherheit und Mobilität ein lösbares Dilemma KOBIL Systems GmbH Sascha Mizera, Product Management entwickelt, vermarktet und vertreibt seit 21 Jahren wichtige Basistechnologie zur uneingeschränkten und

Mehr

Anleitung zur Prüfung der digitalen Signatur mit Adobe Reader XI (bzw. X)

Anleitung zur Prüfung der digitalen Signatur mit Adobe Reader XI (bzw. X) Anleitung zur Prüfung der digitalen Signatur mit Adobe Reader XI (bzw. X) Mit Hilfe dieser Anleitung können Sie die digitale Signatur des Mitteilungsschreibens überprüfen. Die Erläuterung erfolgt am Beispiel

Mehr

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

DP ITS Vorgehensmodell Build und Microsoft Team Foundation Server

DP ITS Vorgehensmodell Build und Microsoft Team Foundation Server DP ITS Vorgehensmodell Build und Microsoft Team Foundation Server Martin Tappe Düsseldorf, April-08-2009 GIWIVM AGENDA Referent Zum Forschungsprojekt DP ITS Vorgehensmodell Build (VMB) Microsoft Team Foundation

Mehr

Systemvoraussetzungen 13.3

Systemvoraussetzungen 13.3 Systemvoraussetzungen 13.3 CMIAXIOMA - CMIKONSUL - CMISTAR August 2013 Systemvoraussetzungen 13.3 Seite 2 / 9 1 Allgemeines Der Support der CMI-Produkte richtet sich nach der Microsoft Support Lifecycle

Mehr

Plattform Digitales Österreich

Plattform Digitales Österreich Plattform Digitales Österreich E-Government für die Wirtschaft effiziente E-Services rund um die Uhr Dipl.-Ing. Michael M. Freitter michael.freitter@bka.gv.at Bundeskanzleramt Österreich Abteilung E-Government:

Mehr

ARTS Server 3.5. Produktbeschreibung. Uptime Services AG

ARTS Server 3.5. Produktbeschreibung. Uptime Services AG Uptime Services AG Brauerstrasse 4 CH-8004 Zürich Tel. +41 44 560 76 00 Fax +41 44 560 76 01 www.uptime.ch ARTS Server 3.5 Produktbeschreibung Uptime Services AG Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2

Mehr

Berater-Profil 2800. PeopleSoft Berater und -Entwickler Unix- und Oracle-Administrator

Berater-Profil 2800. PeopleSoft Berater und -Entwickler Unix- und Oracle-Administrator Berater-Profil 2800 PeopleSoft Berater und -Entwickler Unix- und Oracle-Administrator Ausbildung 1985 COBOL m 1991 PAISY für Einsteiger 1991 PAISY Abrechnungssystem 1 1999 Peoplesoft PeopleTools I 1999

Mehr

Exposé Ing. Jörg Pöschko

Exposé Ing. Jörg Pöschko Exposé Ing. Jörg Pöschko Persönliche Schwerpunkte, Erfahrungen & Skills Software-Entwicklung: Analyse, Strukturierung, Dokumentation, Abstimmung und Umsetzung von Kundenbedürfnissen, Testing Objektorientierte

Mehr

Serviceorientierte Architektur Komplexitätsmanagement durch Integration

Serviceorientierte Architektur Komplexitätsmanagement durch Integration Serviceorientierte Architektur Komplexitätsmanagement durch Integration Feldafinger Kreis Dr. Uwe Bath, Deutsche Post Bad Honnef, 17. Januar 2005 Die neue Struktur der DPWN BRIEF EXPRESS / LOGISTIK FINANZ

Mehr

EU- Dienstleistungsrichtlinie

EU- Dienstleistungsrichtlinie EU- Dienstleistungsrichtlinie D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T S Inhalt Die europäische Perspektive Nationale Architektur Umsetzung in der Steiermark Rechtliche Verpflichtungen DL- RL Dienstleistungsrichtlinie

Mehr

Mainsaver Anwendung auf mobilen Geräten. Steve Unger

Mainsaver Anwendung auf mobilen Geräten. Steve Unger Mainsaver Anwendung auf mobilen Geräten Steve Unger Agenda Agenda -Warum mobil arbeiten -Die Mobile Welt -Web Apps -MobileMainsaver 3.0 - Ausblick Warum mobil arbeiten Nutzen Globale Verfügbarkeit von

Mehr

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management. Münster, 7. Sept. 2006

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management. Münster, 7. Sept. 2006 Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management Münster, 7. Sept. 2006 Ausgangslage: Anwendungsinseln Zugang zu IT- Ressourcen, z.b. Radius Rechenzentrum HIS / SAP Hochschuladministration

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

für E-Government-Portale 18.02.2010 Marktforum 3 Portale: Technologien und Konzepte Kurt Maier

für E-Government-Portale 18.02.2010 Marktforum 3 Portale: Technologien und Konzepte Kurt Maier SOA-basierte IT-Sicherheitskomponenten für E-Government-e 18.02.2010 Marktforum 3 e: Technologien und Konzepte Kurt Maier Agenda 1 Anforderungen an Sicherheitslösungen für egovernment-e 2 IT-Sicherheitsarchitektur

Mehr

Service-Orientierte Architekturen

Service-Orientierte Architekturen Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Service-Orientierte Architekturen Kapitel 2: Einführung in Service-Orientierte Architekturen Vorlesung im Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2010 Prof. Dr. Sascha Alda

Mehr

M A G I S T R AT S D I R E K T I O N D E R S T A D T W I E N

M A G I S T R AT S D I R E K T I O N D E R S T A D T W I E N M A G I S T R AT S D I R E K T I O N D E R S T A D T W I E N G e s c h ä f t s b e r e i c h O r g a n i s a t i o n u n d S i c h e r h e i t Rathaus, A-1082 W ien E-Mail: post@md-os.wien.gv.at DVR: 0000191

Mehr