Drei Tiere der Antarktis wollen wir euch nun etwas genauer vorstellen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Drei Tiere der Antarktis wollen wir euch nun etwas genauer vorstellen."

Transkript

1 Die Antarktis Die Polarregion im Süden unseres Planeten gehört zu den kältesten, windigsten und unzugänglichsten Gebieten der Erde. Der Südpol liegt auf dem eisigen Kontinent Antarktika. Die Winter sind lang, dunkel und kalt. Während des kurzen Sommers geht die Sonne nicht unter. In dieser Zeit ziehen viele Tiere dorthin, um sich fortzupflanzen. In der Antarktis gibt es immer noch unberührte Naturräume. Als die Erde noch jünger war, gab es eine Zeit, in der ihre Achse anders gerichtet war als heute. Drei Meter dicke Kohlenlager, die in der Antarktis gefunden wurden, offenbaren uns, dass dieser Kontinent im äußersten Süden einmal ein fruchtbares Land gewesen sein muss. Doch als die Erde ihren Neigungswinkel zur Sonne veränderte, setzte grimmige Kälte ein und bedeckte den Kontinent mit einem Panzer von Eis, Ob das immer so bleiben wird, ist schwer zu sagen. Wissenschaftler halten es für nicht ausgeschlossen, dass in ferner Zukunft das Gebiet der Antarktis wieder eine gemäßigte Zone werden könnte. Das hätte natürlich auch für andere Erdteile gewaltige Veränderungen zur Folge, einige würden wärmer, andere kälter werden. Schmölze das gesamte Eis der Antarktis, würde der Meeresspiegel der Ozeane so steigen, dass Norddeutschland eine Wasserwüste würde. Der antarktische Kontinent ist doppelt so groß wie Australien und anderhalbmal so groß wie die USA. Die tiefste Temperatur, die auf der Erde jemals gemessen wurde ( 89,2 C), wurde am 21. Juli 1983 bei der Station Vostok in der Ostantarktis aufgezeichnet. Über den Kontinent ziehen heftige Winde. Im Landesinneren wurden schon Windgeschwindigkeiten von mehr als 200 Kilometern pro Stunde gemessen. Niederschlagsmengen und Temperaturen auf der Antarktis sind regional unterschiedlich. Die mittleren Jahrestemperaturen liegen in weiten Teilen unter 30 C. Das Landesinnere ist durch extreme Kälte gekennzeichnet. Die mittleren Wintertemperaturen erreichen dort Werte von bis zu 60 C. Zu den Küstengebieten und nach Norden nehmen die Temperaturen zu. Aber lediglich in Teilen der Antarktischen Halbinsel erreichen die mittleren Sommertemperaturen Werte über dem Gefrierpunkt. Der Niederschlag fällt zu allen Jahreszeiten als Schnee. Während die Jahresniederschläge im Inneren der Antarktis 200 Millimeter unterschreiten, werden in den Küstengebieten bis zu 600 Millimeter und auf vorgelagerten Inseln mehr als Millimeter erreicht. 1

2 Unter dem Begriff Antarktis versteht man die um den Südpol gelegenen Landgebiete und Meere. Insgesamt umfasst das Gebiet etwa eine Größe von 14 Millionen Quadratkilometer. Das Gebiet erstreckt sich fast vollständig südlich des südlichen Polarkreises. Während der Nordpol ausschließlich aus Eismassen aufgebaut ist, befindet sich der Südpol auf einer Festlandmasse. Die ausgedehnten Einbuchtungen von Ross- und Weddellmeer gliedern das Gebiet in eine größere Ostantarktis und eine kleinere Westantarktis. Während des Winters vergrößert sich die Fläche der Antarktis erheblich aufgrund der großen Mengen an Eis, das sich an ihren Randbereichen bildet. Die wirkliche Grenze der Antarktis wird nicht durch die Küstenlinie des Kontinents sondern durch die Antarktische Konvergenz markiert, bei der es sich um eine scharf umrissene Zone an den südlichen Rändern des Atlantischen, des Indischen und des Pazifischen Ozeans handelt. Der höchste Punkt im antarktischen Kontinent ist 5130 m hoch (Vinson-Massiv) und der niedrigste Punkt ist der subglaziale Bentley-Graben, der 2499 Meter unter dem Meeresspiegel liegt. Der antarktische Kontinent ist zu 95 % von einer rund vier Kilometer dicken Eisschicht überzogen und ist somit die größte, zusammenhängende Eismasse der Welt. Fast alle Berge und alle tiefergelegenen Landschaften sind von Eis bedeckt. Die ältesten Eisschichten sind wahrscheinlich über Jahre alt. Der Kontinent ist bedeckt mit 22 Billiarden (eine Zahl mit 15 Nullen) Tonen Eis. Die sich ständig in Bewegung befindliche Eisdecke der Antarktis beinhaltet rund 80 % der gesamten Trinkwasserreserven der Welt. Die wenigen Pflanzen, die in der Antarktis überleben können, kommen nur in den eisfreien Gebieten vor. Auf dem Kontinent gibt es keine Bäume, die Vegetation beschränkt sich auf etwa 350 Arten von meist Flechten und Moosen. Üppige Streifen solcher Vegetation gibt es auf Teilen der Antarktischen Halbinsel. Bis auf 475 Kilometer an den Südpol heran wurden noch Flechten entdeckt. Weltweit steigen die Temperaturen, doch in den größten Ökosystemen der antarktischen Sandmasse sinken die Temperaturen mit dramatischen Folgen für die Lebewelt der Region. Eigentlich hat es in der Vergangenheit ja immer geheißen, in der Antarktis würde es wärmer. Schließlich brachen riesige Schollen aus dem Eis und auch die Aufzeichnungen der Messstationen verhießen nichts Gutes. Außerdem passt die Erwärmung in das Bild des globalen Temperaturanstiegs. Denn im Durchschnitt stiegen die globalen Lufttemperaturen währen des 20. Jahrhunderts alle zehn Jahr um 0,06 Grad Celsius, Zwischen 1979 und 1998 wurde es in jedem Jahrzehnt sogar um 0,19 Grad wärmer. Den meisten Klimamodellen zufolge ist das Maß der Erwärmung breitenabhängig und liegt in 2

3 den Polgebieten über dem Durchschnitt. Doch dies gilt offensichtlich nicht für die größte eisfrei Region der Antarktis; die Trockentäler von McMurdo. Denn Wissenschaftler verzeichneten hier zwischen 1986 und 2000 eine Abkühlung um 0,7 Grad Celsius, wobei sie den deutlichen Temperaturrückgang während der Sommermonate beobachteten. Im Transantarktischen Gebirge finden sich ausgedehnte schnee- und eisfreie Trockentäler. Die Täler trockneten aus, weil das Gebirge den Eisschild abhielt. Hier saugen trockene Fallwinde jede Feuchtigkeit auf, so dass die Mitte des Kontinents weitflächig von blankem Fels geprägt ist. Im antarktischen Hochsommer kreuzen zahlreiche Touristendampfer in den Gewässern am Südpol. Noch vor 30 Jahren wäre das undenkbar gewesen, doch heute sind viele Menschen bereit, viel Geld zu bezahlen, um die letzte wirkliche Wildnis der Erde kennen zu lernen. Gefahr droht der Antarktis durch das Ozonloch, welches seit Jahren größer wird. Daher wollen verschiedenen Organisationen die Antarktis zu einem Weltpark erklären lassen, in dem jede Form der wirtschaftlichen Nutzung international verboten ist. Es wurden auch Bodenschätze gefunden. Doch die hohen Abbaukosten und der zunehmende öffentliche Druck haben die Unterzeichnerländer des Antarktisvertrages dazu veranlasst den Abbau bis 2041 zu untersagen. Im Frühling und Herbst kann man eine der schönsten Naturerscheinungen beobachten, die die Menschheit kennt. Das Polarlicht. Es kann in vielerlei Formen erscheinen. Das Polarlicht ist eine elektrische Erscheinung, die durch Sonnentätigkeit ihren Anfang nimmt. Politisch gesehen unterliegen die wichtigsten Inselgruppen der britischen Herrschaft. Die anderen Gebiete dieser Gegend, sind durch die Einteilung in verschiedene Sektoren an Argentinien, Australien, Chile, Frankreich, Neuseeland und Norwegen vergeben, deren Hoheitsrechte aber von den USA und Russland nicht anerkannt werden. Wegen ihrer Entfernung zu den anderen Kontinenten wurde die Antarktis erst Anfang des 18. Jahrhunderts entdeckt. Die alten Griechen stellten als Erste Theorien über die Existenz des antarktischen Kontinents auf, indem sie annahmen, dass auf der Südhalbkugel große Kontinente liegen müssten, um die 3

4 Masse der Kontinente auf der Nordhalbkugel auszugleichen. Der britische Entdecker James Cook war der erste Forschungsreisende, der den südlichen Polarkreis überquerte; er tat dies im Januar 1773 im Rahmen einer Expedition im Pazifischen Ozean, sichtete aber kein Land. Anhand von Felsablagerungen in Eisbergen auf dem Meer erkannte Cook, dass ein südlicher Kontinent existieren musste, aber es war nicht der üppige, bevölkerte Ort, den manche erwartet hatten. Das Erreichen des Südpols war das Ziel der folgenden Antarktisexpeditionen. Von 1907 bis 1909 führte Sir Ernest Shackleton, ein Teilnehmer einer früheren Expedition von Robert Scott, eine britische Expedition bis auf 156 Kilometer an den Südpol heran. Danach musste er umkehren, weil die Vorräte aufgebraucht waren. Eine zweite britische Expedition unter Robert Scott nahm 1910 genau wie eine norwegische Expedition unter Roald Amundsen die Suche auf. Amundsen erreichte mit seinen Begleitern den Südpol am 14. Dezember Die Mannschaft Scotts erreichte den Pol am 18. Januar Der Erfolg von Amundsen war nur möglich, weil er seine Forschungsreise professioneller geplant hatte und Hunde benutzte, um die Schlitten zu ziehen. Scott dagegen ließ die Schlitten über den schwierigsten Teil der Strecke von seinen Begleitern ziehen. Scott und die gesamte Mannschaft starben auf dem Rückweg, die Norweger konnten erfolgreich zu ihrer Basis zurückkehren. Shackleton kehrte 1914 in die Antarktis zurück, um eine Überquerung des Kontinents zu versuchen, aber sein Schiff, die Endurance, wurde im Eis eingeschlossen und zerdrückt. Shackleton und seine Männer kämpften sich über Eisschollen bis zur Elephanteninsel vor und wurden schließlich im August 1916 gerettet. Mitternachtssonne Da die Erdachse schräg zur Sonne steht, herrscht bei der jährlichen Wanderung der Erde um die Sonne an jedem Pol ein halbes Jahr lang Tag und halbes Jahr Nacht. An den Polarkreisen gibt es nur einmal im Jahr Mitternachtssonne, und einmal geht die Sonne nicht auf. 4

5 Eisberge Der Schnee der auf die polare Hochebene fällt, schmilzt nicht. Durch den Druck neuer Schneeschichten wird er zu Eis (zu einem Gletscher). Dieser fließt langsam Richtung Meer, wobei Gezeiten, Strömungen und Wellen Eisberge von ihm abbrechen. Manche Eisberge sind so groß bis zu 240 km lang und 110 km breit das man sie jahrelang über Satellit beobachten kann, bevor sie geschmolzen sind. Tiere in der Antarktis In der Antarktis gibt es keine landbewohnenden Wirbeltiere. Die lebensfeindliche Umwelt ermöglicht nur wenigen wirbellosen Tieren das Leben auf dem Land. Diese sind an die extremen Lebensbedingungen der Antarktis angepasst. Die wenigen Arten von Wirbeltieren sind auf die Nahrungsversorgung aus dem Meer angewiesen. Zu den Anpassungsmechanismen gehören eine gut entwickelte Schwimmfähigkeit durch eine dicke Fettschicht oder ein wasserundurchlässiges Gefieder. Beides dient auch dem Schutz des Körpers vor Kälte. Sehr reichhaltig ist das Leben in den Meeren. Wale, die sich hauptsächlich von Krill ernähren, sechs Arten von Robben und etwa zwölf Vogelarten leben und brüten in der Antarktis. Der bekannteste Bewohner der Antarktis ist der Pinguin. Als flugunfähiger Vogel lebt er auf dem Packeis und in den Meeren, die die Antarktis umgeben. Er brütet auf den Land- und Eisoberflächen entlang der Küste. Am typischsten sind der Adélie- und der Kaiserpinguin. Die subarktischen Inseln sind Brutgebiete u. a. für Albatrosse und Küstenseeschwalben. Das größte Tier, das ganzjährig auf dem Festland lebt, ist ein winziges Insekt. Drei Tiere der Antarktis wollen wir euch nun etwas genauer vorstellen. 5

6 Robben Ernährungsweise Robben ernähren sich von Meerestieren. Obwohl die meisten nur Fische fressen, erbeutet der Seeleopard auch Pinguine und andere Robben. Auf See tauchen die Robben auf Nahrungssuche tief hinab. Während Menschen mit Atemgeräten gefahrlos nur bis in Tiefen von 40 m tauchen können, jagen Robben in Tiefen von über 90 m. An Land trinken sie gerne Süßwasser. Die Robben erhalten die nötige Flüssigkeit auch nur aus ihrer Nahrung. Lebensweise Robben verbringen einen Großteil ihrer Zeit im Meer, häufig auf hoher See. Robbenjungen können vom Tag ihrer Geburt an schwimmen. Die meisten Robben leben in kalten Gewässern. Fortpflanzung Geschlechtsreife Seeelefanten verteidigen ein Territorium, in dem mehrere Weibchen leben. Ein Robbenweibchen gebärt jedes Jahr ein Junges. Die Mutter umsorgt das Junge, bis es selbstständig ist. Robbenmilch im sehr fettfaltig. 6

7 Pinguine Es gibt 18 verschiedenen Pinguinarten, die in 6 Gattungen unterteilt sind. Die Pinguine innerhalb einer Art unterscheiden sich von den anderen Arten durch ihre Anpassung an die unterschiedlichen Lebensbedingungen. Eine Fortpflanzung zwischen verschiedenen Arten ist in der Regel nicht möglich. Pinguine haben 2 Flügel, aber zum Fliegen sind sie zu kurz. Aus Spaß haben Wissenschaftler errechnet, dass Pinguine erst bei einer Geschwindigkeit von 400 km/h abheben könnten. Ihre Flügel sind nicht für das Fliegen in der Luft, sondern für das Unterwasserschwimmen angelegt. Pinguine fliegen gewissermaßen im Wasser. Die Flügel sind kurz, sehr schmal, mit festen, kurzen, aber sehr elastischen Federn bedeckt und treiben das Tier mit raschen Schlägen heran. Pinguine ernähren sich hauptsächlich von Schwarmfischen oder Schwarmkrebsen und dem einen oder anderen Tintenfisch. Die Schwimmgeschwindigkeit eines Pinguins liegt normalerweise bei 2,2 Metern pro Sekunde, das entspricht 8 Stundenkilometern oder einer Geschwindigkeit eines schnellen Fußgängers. Wenn sie es aber besonders eilig haben zum Beispiel vor der Flucht eines Seeleoparden erreichen sie eine Geschwindigkeit von 15 km/h. Einige Pinguinarten: Kaiserpinguin, Königspinguin, Eselpinguin, Gelbaugenpinguin, Brillenpinguin, Kronenpinguin, Dickschnabelpinguin, Zwergpinguin; Wir ihr nun gehört habt, ist die Antarktis ein sehr umfangreiches und interessantes Thema über das man noch stundenlang erzählen könnte. 7

Impressum. ie Antarktis hat die Menschen schon immer fasziniert: weit entfernt, am südlichsten Punkt der Erde eine unbekannte Welt aus Schnee und Eis.

Impressum. ie Antarktis hat die Menschen schon immer fasziniert: weit entfernt, am südlichsten Punkt der Erde eine unbekannte Welt aus Schnee und Eis. Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet II 2.8, Schutz der Arktis und Antarktis Postfach 14 06 06813 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de

Mehr

Faszination Eis - das Eis der Antarktis

Faszination Eis - das Eis der Antarktis Faszination Eis - das Eis der Antarktis Hans.Oerter@awi.de photo: hans oerter, 2004 Weddellmeer Filchner-RonneSchelfeis Südpol Westantarktis Ross-Schelfeis Rossmeer Ostantarktis Quelle: ArcGIS/G. Rotschky

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Was sind Polargebiete?

Was sind Polargebiete? Was sind Polargebiete? POLARGEBIETE sind die kältesten Gebiete der Erde. Dort ist es sehr kalt. Das ganze Land ist von Eis und Schnee bedeckt. Im Winter ist es meistens finster, auch am Tag wird es kaum

Mehr

Kammerlander_Vortrag_Second_Summits. Eröffnungstext:

Kammerlander_Vortrag_Second_Summits. Eröffnungstext: Kammerlander_Vortrag_Second_Summits Eröffnungstext: Vor rund 60 Millionen Jahren zerfiel unsere Erdkruste. Urgewaltige Kräfte, die sich weit jenseits der menschlichen Vorstellungskraft befinden, verschoben

Mehr

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel: Der Ursprung der Erde: Wahrscheinlich entstand die Erde zusammen mit dem Sonnensystem aus einer mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Staub- und Gaswolke. Vor circa 5 Milliarden Jahren begann sich die

Mehr

Übersicht Bildmaterial Polargebiete

Übersicht Bildmaterial Polargebiete Übersicht Bildmaterial Polargebiete 1 Karte: Lage der polaren Zonen auf der Nordund Südhalbkugel 2 Karte: Draufsicht Arktis und Antarktis 3 Grafik: Entstehung von Polartag und -nacht durch die Stellung

Mehr

KLIMAZONEN. 4.) Jahreszeit: Der Wechsel zwischen offenem Meer (März mit rund 4.000.000 km² Packeis) und Packeis (Höhepunkt September mit

KLIMAZONEN. 4.) Jahreszeit: Der Wechsel zwischen offenem Meer (März mit rund 4.000.000 km² Packeis) und Packeis (Höhepunkt September mit KLIMAZONEN Die eisbedeckte Antarktisregion ist natürlich ganzjährig kalt. Die Gegenden gleicher Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bewölkung oder Niederschlags passen sich in der Regel de facto an den jeweiligen

Mehr

Erde und Globus. 1 Die Erdkruste... 2 Der Erdmantel... 3 Der äußere Erdkern... verlaufen vom Nord- zum Südpol Der innere Erdkern...

Erde und Globus. 1 Die Erdkruste... 2 Der Erdmantel... 3 Der äußere Erdkern... verlaufen vom Nord- zum Südpol Der innere Erdkern... Erde und Globus 1 Die Erdkruste... besteht vermutlich aus festem Eisen. 4 2 Der Erdmantel... besteht aus zähflüssigem, bis zu 000 C heißem Gestein. 2 Der äußere Erdkern... verlaufen vom Nord- zum Südpol.

Mehr

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 6. DIE KONTINENTE 1. AFRIKA Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 Flüsse und Seen Der Nil fliesst vom Süden nach Norden und andere Flüsse vom Osten nach Westen

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns

Mehr

Übersicht Bildmaterial

Übersicht Bildmaterial Presseinformation Übersicht Bildmaterial Fotos: Klimahaus Bremerhaven 8 Ost, auf Nachfrage senden wir Ihnen gerne hochauflösendes Bildmaterial zu. Außenansichten Das Klimahaus Bremerhaven 8 Ost: Wie eine

Mehr

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange? Italien. Das ist ein Land im Süden von Europa und liegt überwiegend in einer Biodiversitätszone mit einer mittelgroßen Pflanzenvielfalt. Nur im Norden des Landes, am Rande der Alpen ist die Vielfalt geringer.

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen Der Wetterbericht Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich

Mehr

Klimawandel. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Klimawandel. Holozän - Atlantikum Manuel Friedrich -

Klimawandel. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Klimawandel. Holozän - Atlantikum Manuel Friedrich - Holozän - Atlantikum 5 Millionen Jahre 65 Millionen Jahre Ozonloch Verschiedene Proxy-Daten Kaltzeiten Ozonloch Messmethoden Delta-18-O-Methode wie die Ausbreitung der Eismassen gemessen werden kann -

Mehr

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest Kompetenztest Leseverständnis Nachtest Angaben zum Schüler Vorname Nachname Klasse/Lerngruppe Liebe Schülerin, lieber Schüler, der Lesetest prüft deine Lesefertigkeiten. Er testet, inwieweit du Texten

Mehr

Der Kampf um den Südpol

Der Kampf um den Südpol 20. Jahrhundert. Der Kampf um den Südpol Alle Länder und Meere sind erforscht. Nur zwei Stellen gibt es noch auf der Erde, die der Mensch noch nicht kennt: Nordpol und Südpol. Viele Expeditionen haben

Mehr

Die Erde der blaue Planet

Die Erde der blaue Planet 16 16.1 und 2 Satellitenbild der Westhalbkugel und der Osthalbkugel Die Erde der blaue Planet Unsere Erde wird häufig der blaue Planet genannt. Auf Abb. 16.1 und 16.2 erkennt ihr warum: Die blauen Flächen

Mehr

7. EUROPA UND SPANIEN

7. EUROPA UND SPANIEN 7. EUROPA UND SPANIEN 1. DAS RELIEF IN EUROPA Europa ist ein kleiner Kontinent mit einer Oberfläche von 105 Millionen km2 Europa ist ziemlich flach (llana). Die Grenze zwischen Europa und Asien sind :

Mehr

Die Erde im Überblick

Die Erde im Überblick Die Erde im Überblick Lernziele Kontinente und Ozeane Alte Weltbilder kennen und erklären können Grober Aufbau unseres Sonnensystems kennen Kontinente und Ozeane kennen und benennen können Pro Kontinent

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 14. Unterwegs in der Welt. Die Erdteile. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 14. Unterwegs in der Welt. Die Erdteile. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 14 Die Erdteile Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien für den handlungsorientierten

Mehr

1BKM 1/5. Arktis und Antarktis. Unter dem Begriff Ökumene versteht man den Lebens-, Wirtschafts- und Siedlerraum des Menschen.

1BKM 1/5. Arktis und Antarktis. Unter dem Begriff Ökumene versteht man den Lebens-, Wirtschafts- und Siedlerraum des Menschen. Unter dem Begriff Ökumene versteht man den Lebens-, Wirtschafts- und Siedlerraum des Menschen. Polargebiete liegen vorherrschend jenseits der Baum- bzw. Waldgrenze. Wegen der auch im Sommer sehr tiefen

Mehr

Unterwegs in der Welt

Unterwegs in der Welt Bergedorfer Unterrichtsideen Friedhelm Heitmann Unterwegs in der Welt 5. 8. Klasse Materialien für den handlungsorientierten Erdkundeunterricht Friedhelm Heitmann Unterwegs in der Welt 2013 Persen Verlag,

Mehr

> Klima 12 Teil 3 > Basiswissen Unterricht Albedo die Rückstrahlung von Sonnenlicht

> Klima 12 Teil 3 > Basiswissen Unterricht Albedo die Rückstrahlung von Sonnenlicht Albedo die Rückstrahlung von Sonnenlicht Unterricht Stichworte dieser Einheit: Albedo, Globale Verdunklung, Aerosole, Aerosoleffekte, Wolkenalbedo, Landnutzung, Entwaldung, Verlust Seeeis und Schnee Die

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Logbuch: Antarktische Halbinsel. Monika Schillat

Logbuch: Antarktische Halbinsel. Monika Schillat Logbuch: Antarktische Halbinsel Monika Schillat Schillat, Monika, Logbuch: Antarktische Halbinsel, Ushuaia, Fuegia, 2006. ISBN 987-05-1469-3 Alle Rechte vorbehalten Monika Schillat 2006 für Illustrationen

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

die eisbären und der klimawandel

die eisbären und der klimawandel die eisbären und der klimawandel Hintergrundinformationen für Erwachsene Der Eisbär ist an die harten Umweltbedingungen der Arktis angepasst. Die schnellen Veränderungen der Arktis durch den Klimawandel

Mehr

Jahreszeiten - ročné obdobia

Jahreszeiten - ročné obdobia Meno: 1. Lies das Gedicht. PL č.5 Predmet: Nemecký jazyk, 9.ročník Jahreszeiten - ročné obdobia Von den zwölf Monaten Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder: den Frühling, den Sommer, den Herbst und

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen Klima und Klimazonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien für den

Mehr

4. DAS WETTER UND DAS KLIMA

4. DAS WETTER UND DAS KLIMA 4. DAS WETTER UND DAS KLIMA 1. UNTERSCHIED (DIFERENCIA) ZWISCHEN WETTER UND KLIMA Wetter ist der Zustand (estado) der Atmosphäre an einem bestimmten Ort und Zeit Z.B. das Wetter in Berlin ist heute kalt

Mehr

6-10 KLIMA POLARE ZONE SACH INFORMATION DAS NORDPOLARGEBIET DAS SÜDPOLARGEBIET

6-10 KLIMA POLARE ZONE SACH INFORMATION DAS NORDPOLARGEBIET DAS SÜDPOLARGEBIET SACH INFORMATION An den beiden Enden der Erdachse befinden sich die lebensfeindlichsten Zonen der Erde. Klirrende Kälte, heftige Stürme und geringe Sonneneinstrahlung machen aus dem Alltag in der polaren

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Freedownload Afrika. Dmitry Erashov - Fotolia

Freedownload Afrika. Dmitry Erashov - Fotolia Freedownload Afrika Dmitry Erashov - Fotolia Afrika Afrika ist etwa drei Mal so groß wie Europa. Hier leben mehr als 850 Millionen Menschen in 53 selbstständigen Staaten. Die meisten Menschen leben in

Mehr

I. KAPITEL. Es erzählt dir von Eis und Schnee und grimmiger Kälte, von einer großen Flut und dem Ende des Friedens am großen See.

I. KAPITEL. Es erzählt dir von Eis und Schnee und grimmiger Kälte, von einer großen Flut und dem Ende des Friedens am großen See. Vorwort Damit hat es angefangen: Du hast das Alphabet gelernt. Kannst du dich an die Zeit erinnern, als A und B, C und D und all die andern Buchstaben dir noch gar nichts sagten? Jetzt erzählen und erklären,

Mehr

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Polarfuchs Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Klein & Hubert / WWF Steckbrief Grösse: 50-65

Mehr

Seebeben. Ablauf eines Seebebens:

Seebeben. Ablauf eines Seebebens: Seebeben Ablauf eines Seebebens Wie entstehen See- und Erdbeben? Wann und wo gab es Seebeben? Welche Gebiete der Erde sind seebebengefährdet? Messmethoden Ablauf eines Seebebens: Ein Seebeben ist ein unterseeisches

Mehr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen ALEMÃO TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich +0,4 +0,2 +0,0 0,2 0,4 1900 1920 1940 1960 1980 2000 In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen In den letzten

Mehr

Jenny Fotschki (Red.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

Jenny Fotschki (Red.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein Hier bewegt sich was IM EWIGEN EIS Jenny Fotschki (Red.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein Inhalt - - - ------------- Liebe Leserinnen, liebe Leser!...................6 Fingerspiel..................................7

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Darwins Reise zur Evolution

Darwins Reise zur Evolution Fünf Jahre war der junge Darwin mit dem Forschungsschiff Beagle unterwegs. Diese Reise gab ihm den entscheidenen Anstoß zur Entwicklung seiner Evolutionstheorie. Was entdeckte und untersuchte Darwin? Beantworte

Mehr

Österreich: Klima, Wetter, Gletscher, Klimaerwärmung

Österreich: Klima, Wetter, Gletscher, Klimaerwärmung Was beschreibt das Wetter? Den jeweiligen Zustand der Lufthülle der Erde Wie nennt man die Lufthülle, die die Erde umgibt, noch? Die Atmosphäre Wer befasst sich mit der Erforschung des Wetters? Der Meteorologe

Mehr

Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel//Annika und Jessica Barsbüttel, 19.06.2015

Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel//Annika und Jessica Barsbüttel, 19.06.2015 Eisbär vs. Kaiserpinguin - Wer leidet stärker unter dem Klimawandel? Gliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 2.1 Kaiserpinguine (Aktuelles, Klimawandel) 2.1.1 Allgemeine Informationen - Annika 2.1.2 Lebensraum/Klima

Mehr

Diese Arbeit wurde im Rahmen der Forschungsbildungskooperation (unterstützt durch das bm.wf) im Projekt BiPolar fertiggestellt.

Diese Arbeit wurde im Rahmen der Forschungsbildungskooperation (unterstützt durch das bm.wf) im Projekt BiPolar fertiggestellt. Bundesrealgymnasium Innsbruck Adolf-Pichler Platz Der Klimawandel in den Polargebieten Vorgelegt bei Mag. Christian Mader Von Laura-Kristin Scholtz Klasse 8B Jahrgang 2008/09 Seefeld, am 25.2.2009 Diese

Mehr

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Wir Drittklässlerinnen und Drittklässler haben ein grosses Tierrätsel für Sie hergestellt. Wir gehen im Schulhaus Lättenwiesen bei Frau Fuhrer zur Schule. Viel Spass beim

Mehr

Poveste. Brummi, der Braunbär

Poveste. Brummi, der Braunbär Brummi, der Braunbär Brummi ist ein freundlicher Braunbär. Er sucht Freunde. Eines Tages kommt er am Nordpol an. Hier leben viele Pinguine und Seehunde. Sie glauben, Brummi ist schmutzig. Alle lachen.

Mehr

Film zu -Kapitel.geo-filme.de Geo-Pool 6.3.2 e.d w ww.geo-film Vulkaninseln und Naturparadies im Pazifik Als Tourist auf Galápagos

Film zu -Kapitel.geo-filme.de Geo-Pool 6.3.2 e.d w ww.geo-film Vulkaninseln und Naturparadies im Pazifik Als Tourist auf Galápagos Filminhalt und -struktur: Galápagos-Inseln Vulkaninseln und Naturparadies im Pazifik Als Tourist auf Galápagos Dieser Film enthält zahlreiche Tieraufnahmen. Dadurch wird die übliche Filmlänge überschritten.

Mehr

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher. Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer kälter und B) im Sommer wärmer und C) im Winter wärmer und Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer wärmer und B) im Sommer kälter und C) im

Mehr

Skandinavien. Allgemeine infos. Dänemark. Finnland

Skandinavien. Allgemeine infos. Dänemark. Finnland Skandinavien Allgemeine infos Dänemark Dänemark, das kleinste skandinavische Land, besteht aus der Halbinsel Jütland und etwa 470 Inseln die grösste Insel davon ist Grönland. Amtssprache ist Dänisch. Viele

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Was ist Wetter und was Klima, und wie hängen beide eigentlich zusammen? Hoffentlich haben wir in den Ferien gutes Wetter. Das hat sich wohl jede und jeder schon einmal gewünscht.

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

DEUTSCHE ABTEILUNG PSYCHICO COLLEGE LATSIO GRUNDSCHULE

DEUTSCHE ABTEILUNG PSYCHICO COLLEGE LATSIO GRUNDSCHULE DEUTSCHE ABTEILUNG PSYCHICO COLLEGE LATSIO GRUNDSCHULE Die deutschsprachigen Länder Informationen Die deutschsprachigen Länder sind drei: Deutschland, Österreich und die Schweiz. Sie sind die größten

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG UNTERGYMNASIUM 2014

AUFNAHMEPRÜFUNG UNTERGYMNASIUM 2014 Gymnasium Untere Waid, 9402 Mörschwil AUFNAHMEPRÜFUNG UNTERGYMNASIUM 2014 Hören-Sehen-Test: Die Gletscherschmelze Lösungen 1. Ergänze sinngemäss die Lücken in folgendem Satz: Wenn das Eis schmilzt, werden

Mehr

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK DIE ERDE IM ÜBERBLICK Seite 1 / Wie heissen unsere Kontinente? Folgende Kontinente kannst du auf der Weltkarte ausfärben. Benutze für jeden Kontinent eine andere Farbe! AUSTRALIEN / AFRIKA / ASIEN / NORDAMERIKA

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel

VORSCHAU. zur Vollversion. Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel Mit dem Rückgang der Gletscher drohen Naturgefahren Überschwemmungen sind in den Alpen die größte Gefahr. Durch den Temperaturanstieg fällt Schnee bis in große

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Ist der Klimawandel wahr? Erwärmt sich die Erde, sind die Menschen schuld daran und ist es gefährlich?

Ist der Klimawandel wahr? Erwärmt sich die Erde, sind die Menschen schuld daran und ist es gefährlich? Ist der Klimawandel wahr? Erwärmt sich die Erde, sind die Menschen schuld daran und ist es gefährlich? 33 nationale Akademien der Wissenschaften halten ihn für wahr Australien Belgien Brasilien Kamerun

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt AUSTRALIEN & OZEANIEN. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt AUSTRALIEN & OZEANIEN. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-4. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt Australien & Ozeanien Die

Mehr

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove DOWNLOAD Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln Deutschland entdecken und erkunden Sachunterricht mit Methode Wir entdecken und erkunden: Deutschland Klasse 3 4 auszug aus

Mehr

Tiere in Polarregionen

Tiere in Polarregionen Tiere in Polarregionen Warum es Eisbären gibt, aber keine Eismäuse Bergmannsche Regel Verwandte Tiere sind in kalten Regionen generell als in warmen Regionen. Mit der Größe eines Tieres wächst die im Quadrat,

Mehr

Wal- und Delfinbeobachtungen in den Azoren, September 2010

Wal- und Delfinbeobachtungen in den Azoren, September 2010 Wal- und Delfinbeobachtungen in den Azoren, September 2010 Nach mehreren Jobs ohne gute Sichtungen von Walen oder Delfinen sind wir zu meinem Geburtstag ganz kurzentschlossen für eine Woche auf die Azoren

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

Probeunterricht 2010 - schriftlicher Teil 1. Tag - Textverständnis - Jahrgangsstufe 4

Probeunterricht 2010 - schriftlicher Teil 1. Tag - Textverständnis - Jahrgangsstufe 4 1 5 10 15 20 25 30 35 40 Leben am Nordpol die Inuit Die Arktis ist der nördlichste Teil der Erde. In ihrer Mitte liegen das eisbedeckte Nordpolarmeer und der Nordpol. Schaut man sich die Arktis auf dem

Mehr

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Blauwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz WWF-Canon / Helmut Diller Steckbrief Grösse: Über

Mehr

WikiPress. Antarktis

WikiPress. Antarktis WikiPress Antarktis Die Antarktis gehört bis heute zu den am wenigsten erforschten Flecken unserer Erde. Seit ihrer Entdeckung 1820 und der ersten erfolgreichen Landung auf dem neuen Kontinent ein Jahr

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung.

Mehr

Karten und ihre Legenden

Karten und ihre Legenden Karten und ihre Legenden 1. Kreuze die richtige Aussage an: a. Eine Legende ist O etwas zum Essen O so etwas wie ein Märchen O eine Zeichenerklärung auf Landkarten b. Landkarten O verkleinern die Wirklichkeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft

3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft 3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft Wir Kinder haben uns überlegt, was wir täten, wenn wir die Mächtigen der Welt, also z.b. die Regierungschefs wären und auf den nächsten Klimagipfeln Entscheidungen

Mehr

Ein neues Haus bekommt zuerst einen Boden aus Beton. Das ist das Fundament. Dann bauen die Maurer die Hausmauern.

Ein neues Haus bekommt zuerst einen Boden aus Beton. Das ist das Fundament. Dann bauen die Maurer die Hausmauern. Antworten: Bauen Bauen alle Vögel Nester? Nein, aber fast alle. Der Kuckuck legt sein Ei in fremde Nester. Er braucht deshalb kein eigenes Nest zu bauen. Wie lernen Vögel Nester zu bauen? Wenn Vögel groß

Mehr

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 Leseprobe Florian Freistetter Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43506-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

SUBSTANTIVE VERBEN ADJEKTIVE

SUBSTANTIVE VERBEN ADJEKTIVE Arbeitsblatt: Das Wetter und die Jahreszeiten A. Wetterwortschatz. Geben Sie die deutschen Äquivalente der folgenden Wörter. SUBSTANTIVE VERBEN ADJEKTIVE солнце = светить = солнечный = дождь = идет дождь

Mehr

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Jahreszeiten und Himmelsrichtungen kennen. Ziel Material Die Klasse liest gemeinsam die Beschreibungen auf den

Mehr

Peter Lemke Stephanie von Neuhoff. Der gefrorene Ozean. Mit FS Polarstern auf Winterexpedition in die Antarktis

Peter Lemke Stephanie von Neuhoff. Der gefrorene Ozean. Mit FS Polarstern auf Winterexpedition in die Antarktis Peter Lemke Stephanie von Neuhoff Der gefrorene Ozean Mit FS Polarstern auf Winterexpedition in die Antarktis Bildnachweis Umschlag: Titel Matthias Krüger, Rückseite Stefan Hendricks, Mario Hoppmann, SvN

Mehr

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Klimaveränderung oder Pech? Themenkreise Temperaturverlauf in der Vergangenheit Erwartete Temperaturentwicklung Faktor Niederschlag

Mehr

Umwelt: Rekordfahrt: Um die halbe Welt mit dem Solarboot

Umwelt: Rekordfahrt: Um die halbe Welt mit dem Solarboot Umwelt: Rekordfahrt: Um die halbe Welt mit dem Solarboot Seit dem Start am 27. Oktober 2010 in Monaco hat das Schiff allein mit der Kraft der Sonne mehr als 21 000 Kilometer zurückgelegt. Das größte Solarboot

Mehr

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Klasse 7a Physik Vorbereitung zur Lernkontrolle am 13.1.2016 Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die wichtigen Teile / Abschnitte

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Fast überall auf der Erde gibt es Tiere und Pflanzen. Entscheidend für die unterschiedlichen Tiere und Pflanzen sind die Temperaturen und das Wasserangebot in den Lebensräumen. Je wärmer und feuchter ein

Mehr

Wissensschatz von A Z

Wissensschatz von A Z Wissensschatz von A Z J wie SEHEN HÖREN MITMACHEN ahreszeiten ei en Online-Extra auf www.wasistwas.de/a-z Dieses Buch gehört: Bildquellennachweis: Fotos: Archiv Tessloff Verlag: S. 4 (3); Astrofoto: S.

Mehr

Niederschläge verschiedener Art

Niederschläge verschiedener Art Niederschläge verschiedener Art In diesem Text kannst du 6 verschiedene Niederschlagsarten finden! In unserer Heimat gibt es das ganze Jahr über Niederschläge. Während der warmen Jahreszeit regnet es und

Mehr

Biologie - Geografie

Biologie - Geografie Zoo-Quiz Biologie - Geografie Name: Für dieses Arbeitsblatt benötigst du: Einen Stift zum Schreiben, Buntstifte: blau, rot, lila, grün, orange und gelb Es gibt 7 Kontinente auf der Erde. Ein Kontinent

Mehr

Das Schwimmverhalten der Humboldtpinguine im Zoo Zürich in Abhängigkeit von äusseren Einflussfaktoren

Das Schwimmverhalten der Humboldtpinguine im Zoo Zürich in Abhängigkeit von äusseren Einflussfaktoren Das Schwimmverhalten der Humboldtpinguine im Zoo Zürich in Abhängigkeit von äusseren Einflussfaktoren Betreuung Dr. med. vet. Philipp Zerbe Dipl. Zool. Franziska Heinrich Autorinnen Jana Weidmann Kantonsschule

Mehr

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer Tipps Zahl der Woche Umwelt-Website des Monats Berufe im Umweltbereich 1 von 8 05.06.2009 17:12 Umwelt-Lexikon Umfrage

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

im Planetarium was kinder noch über eisbären wissen wollen

im Planetarium was kinder noch über eisbären wissen wollen im Planetarium was kinder noch über eisbären wissen wollen Begleitheft zur 360 -Produktion für Kinder zwischen fünf und acht Jahren Meine Kinderbücher sind lustig, sollen aber auch zum Nachdenken anregen.

Mehr

Das pfiffige Wissensspiel

Das pfiffige Wissensspiel Unsere Welt Das pfiffige Wissensspiel Ravensburger Spiele Nr. 23 262 8 Das pfi ffi ge Wissensspiel für 2 4 Spieler von 4 7 Jahren Autor: Gunter Baars Illustration: Joachim Krause Inhalt: 5 Thementafeln

Mehr

Europamappe. von ... Europamappe

Europamappe. von ... Europamappe von... Europa ist ein Kontinent Ein Kontinent ist ein zusammenhängender Erdteil. Zu den Kontinenten gehören: Asien Afrika Amerika Australien und die Antarktis Der Kontinent Europa erstreckt sich von Portugal

Mehr

Unsere Erde ist ins Netz gegangen

Unsere Erde ist ins Netz gegangen 34 Unsere Erde ist ins Netz gegangen Die Katastrophe ereignete sich am 14. April 1912. Auf der Jungfernfahrt von Southampton nach New York rammte die Titanic einen Eisberg. Das Schiff wurde unter der Wasserlinie

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 13. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Die Ozeane. Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 13. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Die Ozeane. Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 13 Die Ozeane Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Friedhelm Heitmann Unterwegs in der Welt Materialien für den handlungsorientierten

Mehr

Zusammenbruch des Magnetfelds und Polsprung Kurzfassung Götz-D. Wolff, Mit freundlicher Genehmigung durch Rose Stern.

Zusammenbruch des Magnetfelds und Polsprung Kurzfassung Götz-D. Wolff, Mit freundlicher Genehmigung durch Rose Stern. Zusammenbruch des Magnetfelds und Polsprung Kurzfassung Götz-D. Wolff, 29.3.2015 Mit freundlicher Genehmigung durch Rose Stern Seite 1 Vorbemerkungen Seite 2 Der Inhalt dieses Vortrags basiert auf der

Mehr

Die vollständige Umrundung des Antarktischen Kontinents

Die vollständige Umrundung des Antarktischen Kontinents Die vollständige Umrundung des Antarktischen Kontinents An Bord des Polareisbrechers KAPITAN KHLEBNIKOV Im Januar 1997 beendete die Kapitan Khlebnikov als erstes Passagierschiff in der Geschichte erfolgreich

Mehr