Zeit- und Selbstmanagement SoSe Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeit- und Selbstmanagement SoSe Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen"

Transkript

1 Zeit- und Selbstmanagement SoSe 0 Erfasste Fragebögen = 6 KUBUS-Koordination, Zeit- und Selbstmanagement SoSe 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert md=median s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm Angaben zur Person. Geschlecht: weiblich 68.8% n=6 männlich.%. Meine Muttersprache ist Deutsch: ja 9.8% n=6 nein 6.%. Ich studiere an folgender Fakultät: Philosophische Fakultät 6.% n=6 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Medizinische Fakultät 87.% Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 6.% Juristische Fakultät. Welchen Studiengang belegen Sie? B.A. Anglistik und Amerikanistik/KF 6.% n=6 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre 6.% Staatsexamen Medizin 87.% 6. Ich habe mich für diesen Workshop entschieden, weil... (Mehrfachnennungen möglich) das Thema des Workshops mich besonders interessiert hat. 6.% n=6 ich denke, dass die erlernten Fähigkeiten im späteren Berufsleben hilfreich sein werden. die Beschreibung des Workshops mein Interesse geweckt hat..% der Besuch eines Workshops für den Abschluss des KUBUS-Moduls verbindlich ist..% er am besten in meinen Stundenplan passte. sonstiges..% EvaSys Auswertung Seite

2 KUBUS-Koordination, Zeit- und Selbstmanagement SoSe 0 7. Ich wurde auf diesen Workshop aufmerksam durch: (Mehrfachnennungen möglich) KUBUS-Programmheft / KUBUS-Flyer n=6 Homepage.% HIS-LSF 6.% Rundmail der KUBUS-Koordination 6.% Freunde oder Kommilitoninnen / Kommilitonen 7.% Studienberatung / DozentInnen sonstiges 6.% Nichtteilnahme 8. Ich habe am Workshop teilgenommen. ja 66.7% n= nein.% Wenn Sie am Workshop teilgenommen haben, fahren Sie bitte direkt mit dem Abschnitt Konzeption, Umsetzung fort. 9. Ich konnte am Workshop nicht teilnehmen, aufgrund... von mangelndem Interesse. n=6 von Überschneidungen mit Arbeitszeiten..% von Überschneidungen mit anderen Lehrveranstaltungen. 6.7% von Krankheit. 6.7% einer Zulassung zu einem anderen Workshop aus dem KUBUS-Programm.. Ich habe vergessen, mich im HIS-LSF vom Workshop abzumelden. ja 6 n= nein. Ich plane im nächsten Semester wieder einen Workshop zu besuchen. ja 6 n= nein vielleicht Für Nichtteilnehmer am Workshop endet die Online-Evaluation hier. Wir danken für Ihre Unterstützung! Konzeption, Umsetzung. Die Dozentin / der Dozent war gut vorbereitet. 7,7% 7,% n= mw=, md= s=0,. Die Dozentin / der Dozent zeigte Interesse am Lernerfolg der Studierenden. 6,% 6,% 8,% 9,% n= mw=, md= s=,. Die ausgegebenen Materialien / Unterlagen waren hilfreich. sehr hilfreich 7,% 6,% 7,% 9,% nicht hilfreich n= mw=, md= s=, EvaSys Auswertung Seite

3 KUBUS-Koordination, Zeit- und Selbstmanagement SoSe 0 6. Ich bin mit dem Medieneinsatz während des Workshops zufrieden (Beamer, Overheadprojektor, Kamera etc.). 8,% 8,%,% 9,% n= mw=, md= 7. Der Workshop passte terminlich gut in meine Semesterplanung.,% 7,% 8,% n= mw=,6 md= s=0,8 8. Die Dozentin / der Dozent hat die Ziele und den Aufbau des Workshops eingangs gut erläutert.,% 6,% 9,% n= mw=, md= s=0,7 9. Das Arbeitstempo im Workshop war für mich genau richtig. 7,% 7,% 8,% 8,% 9,% n= mw=, md= s=, 0. Das Verhältnis von praktischen und theoretischen Inhalten war angemessen. 6,% 6,% 8,% 9,% n= mw=, md= s=,. Ich verfügte zum Thema des Workshops bereits über... gute Vorkenntnisse. 7.% n= kaum Vorkenntnisse. 6.6% keine Vorkenntnisse. 9.%. Vorkenntnisse zum Thema des Workshops sind nicht notwendig, um dem Lehrinhalt folgen zu können. 0 n= mw= md= s=0 Betreuung, Raumbedingungen. Die Raumgröße und Raumausstattung waren aus meiner Sicht angemessen. 6,6% 7,% 9,% n= mw=, md=. Das KUBUS-Sprechstundenangebot ist für mich ausreichend.,%,% 9,% n= mw=,6 md= s=0,7 Gesamtbewertung. Der Workshop hat mir insgesamt gut gefallen. 8,%,% 8,% 9,% 9,% n= mw=, md= s=, 7. Ich habe durch den Besuch des Workshops Neues dazu gelernt. 7,%,% 9,% 9,% 9,% n= mw=, md= s=, 8. Die im Workshop erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten werden für mein späteres Berufsleben nützlich sein. 8,% 6,% 7,% 9,% 9,% n= mw=, md= s=, EvaSys Auswertung Seite

4 KUBUS-Koordination, Zeit- und Selbstmanagement SoSe 0 9. Den Besuch dieses Workshops halte ich im Rahmen meines Studiums für nicht sinnvoll. 7,% 7,%,% n= mw=, md= 0. Ich würde einen weiteren Workshop dieser Dozentin / dieses Dozenten besuchen.,%,%,% n=9 mw=,9 md= E.=. Auf einer Notenskala von - würde ich den Workshop insgesamt mit folgender Note bewerten ( als beste und als schlechteste Note): 7.% n= 6.% 8.% 9.% 9.%. Ich werde meinen Kommilitoninnen und Kommilitonen den Besuch einer KUBUS- Veranstaltung empfehlen. 6 n=0 mw=, md= s=0, E.= Vielen Dank für Ihre Unterstützung! EvaSys Auswertung Seite

5 KUBUS-Koordination, Zeit- und Selbstmanagement SoSe 0 Histogramme zu den Skalafragen. Die Dozentin / der Dozent war gut vorbereitet.. Die Dozentin / der Dozent zeigte Interesse am Lernerfolg der Studierenden.. Die ausgegebenen Materialien / Unterlagen waren hilfreich. sehr hilfreich nicht hilfreich 0 mw =. 0 mw =. 0 mw =. 7% s = 0. s =. s =. 7% n = 6% 6% 8% n = 7% 6% 7% n = 6. Ich bin mit dem Medieneinsatz während des Workshops zufrieden (Beamer, Overheadprojektor, 7. Der Workshop passte terminlich gut in meine Semesterplanung. 8. Die Dozentin / der Dozent hat die Ziele und den Aufbau des Workshops eingangs gut erläutert. 0 mw =. 0 mw =.6 0 mw =. % % s = 0.8 % s = 0.7 8% 8% n = 7% 8% n = 6% n = 9. Das Arbeitstempo im Workshop war für mich genau richtig. 0. Das Verhältnis von praktischen und theoretischen Inhalten war angemessen.. Vorkenntnisse zum Thema des Workshops sind nicht notwendig, um dem Lehrinhalt folgen zu 0 mw =. 0 mw =. 0 0 mw = s =. s =. s = 0 7% 7% 8% 8% n = 6% 6% 8% n = n =. Die Raumgröße und Raumausstattung waren aus meiner Sicht angemessen.. Das KUBUS-Sprechstundenangebot ist für mich ausreichend.. Der Workshop hat mir insgesamt gut gefallen. 0 mw =. 0 mw =.6 0 mw =. 6% 7% n = % % n = s = 0.7 8% % 8% n = s =. 7. Ich habe durch den Besuch des Workshops Neues dazu gelernt. 8. Die im Workshop erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten werden für mein späteres Berufsleben 9. Den Besuch dieses Workshops halte ich im Rahmen meines Studiums für nicht sinnvoll. 0 mw =. 0 mw =. 0 mw =. 7% % n = s =. 8% 6% 7% n = s =. 7% 7% % n = EvaSys Auswertung Seite

6 KUBUS-Koordination, Zeit- und Selbstmanagement SoSe 0 0. Ich würde einen weiteren Workshop dieser Dozentin / dieses Dozenten besuchen.. Ich werde meinen Kommilitoninnen und Kommilitonen den Besuch einer KUBUS- 0 mw =.9 0 mw =. % % % n = 9 6 n = 0 s = EvaSys Auswertung Seite 6

7 KUBUS-Koordination, Zeit- und Selbstmanagement SoSe 0 Profillinie Zusammenstellung: Zeit- und Selbstmanagement SoSe 0 Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert Konzeption, Umsetzung. Die Dozentin / der Dozent war gut vorbereitet. n= mw=, md=,0 s=0,. Die Dozentin / der Dozent zeigte Interesse am Lernerfolg der Studierenden. n= mw=, md=,0 s=,. Die ausgegebenen Materialien / Unterlagen waren hilfreich. sehr hilfreich nicht hilfreich n= mw=, md=,0 s=, 6. Ich bin mit dem Medieneinsatz während des Workshops zufrieden (Beamer, Overheadprojektor, Kamera etc.). n= mw=, md=,0 7. Der Workshop passte terminlich gut in meine Semesterplanung. n= mw=,6 md=,0 s=0,8 8. Die Dozentin / der Dozent hat die Ziele und den Aufbau des Workshops eingangs gut erläutert. n= mw=, md=,0 s=0,7 9. Das Arbeitstempo im Workshop war für mich genau richtig. n= mw=, md=,0 s=, 0. Das Verhältnis von praktischen und theoretischen Inhalten war angemessen. n= mw=, md=,0 s=,. Vorkenntnisse zum Thema des Workshops sind nicht notwendig, um dem Lehrinhalt folgen zu können. n= mw=,0 md=,0 s=0,0 Betreuung, Raumbedingungen. Die Raumgröße und Raumausstattung waren aus meiner Sicht angemessen. n= mw=, md=,0. Das KUBUS-Sprechstundenangebot ist für mich ausreichend. n= mw=,6 md=,0 s=0,7 Gesamtbewertung. Der Workshop hat mir insgesamt gut gefallen. n= mw=, md=,0 s=, 7. Ich habe durch den Besuch des Workshops Neues dazu gelernt. n= mw=, md=,0 s=, 8. Die im Workshop erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten werden für mein späteres Berufsleben nützlich sein. n= mw=, md=,0 s=, 9. Den Besuch dieses Workshops halte ich im Rahmen meines Studiums für nicht sinnvoll. n= mw=, md=,0 0. Ich würde einen weiteren Workshop dieser Dozentin / dieses Dozenten besuchen. n=9 mw=,9 md=,0. Ich werde meinen Kommilitoninnen und Kommilitonen den Besuch einer KUBUS- Veranstaltung empfehlen. n=0 mw=, md=,0 s=0, EvaSys Auswertung Seite 7

Online-PR Von Facebook bis App WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 1. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Online-PR Von Facebook bis App WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 1. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen KUBUS-Koordination, Online-PR Von Facebook bis App WiSe 0/ Online-PR Von Facebook bis App WiSe 0/ Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen KUBUS-Koordination, Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 2012. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 2012. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 0 Erfasste Frageböge KUBUS-Koordination, Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Eventmanagement WiSe 0/ Erfasste Fragebögen = 7 KUBUS-Koordination, Eventmanagement WiSe 0/ Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 2013. Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 2013. Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen KUBUS-Koordination, Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 0 Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 0 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Eventmanagement Erfasste Frageböge Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Skala Histogramm Rechter Pol n=anzahl

Mehr

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen KUBUS-Koordination, Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Erfasste Frageböge Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (56500) Erfasste Fragebögen = 20

Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (56500) Erfasste Fragebögen = 20 Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (600) Erfasste Fragebögen = 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

Prof. Dr. Theresia Theurl. UK: Aktuelle M&A-Fälle (042398 WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Theresia Theurl. UK: Aktuelle M&A-Fälle (042398 WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen UK: Aktuelle M&AFälle (098 WS 0/) Erfasste Fragebögen = 0 Globalwerte mw=, s=, Zusatzmodul Schriftliche Ausarbeitungen und Referate mw=, s=,9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 8. April 06 an der Technischen Universität Braunschweig 0 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig stellten am Zukunftstag 06 Veranstaltungen für

Mehr

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung FH Dortmund Sonnenstr. 00 9 Dortmund Evaluation FH Dortmund Sehr geehrter Herr Broer (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrter Herr Broer, anbei erhalten Sie

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Bergische Universität Wuppertal Qualitätssicherung und Evaluation von Studium und Lehre Gaußstraße 0 9 Wuppertal Tel.: 00-9 -09 E-Mail: evaluation@uni-wuppertal.de Universität Wuppertal - QSL - Gaußstraße

Mehr

Investition und Finanzierung (Bachelor-Studiengänge (außer BWL-Bachelor), Master WiWi)

Investition und Finanzierung (Bachelor-Studiengänge (außer BWL-Bachelor), Master WiWi) Investition und Finanzierung (Bachelor-Studiengänge (außer BWL-Bachelor), Master WiWi) Lehrveranstaltungsnummer: 0ws-068 Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung Erfasste Fragebögen: 07 Globalwerte - + Globalindikator

Mehr

Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Grundlagen der VWL I - Makroökonomie (M1208_1213_037) Erfasste Fragebögen = 99. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Grundlagen der VWL I - Makroökonomie (M1208_1213_037) Erfasste Fragebögen = 99. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Grundlagen der VWL I - Makroökonomie (M08 07) Erfasste Fragebögen = 99 Prof. Dr. Paul J.J. Welfens, Grundlagen der VWL I - Makroökonomie Globalwerte Globalindikator + - mw=.8

Mehr

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11 Prof. Dr. Sebastian Susteck Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe_8) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - SS08

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - SS08 ZfH/Universität Duisburg-Essen Forsthausweg 707 Duisburg ZfH/Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Werner Nienhüser (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - SS08 Sehr geehrter Herr Prof. Dr.

Mehr

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Strategisches Projektmanagement (WW-ORGP-006) Erfasste Fragebögen = 28. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Strategisches Projektmanagement (WW-ORGP-006) Erfasste Fragebögen = 28. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Strategisches Projektmanagement (WW-ORGP-006) Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Mehr

Johannes Weber Rhetorik der Rede (37321) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Johannes Weber Rhetorik der Rede (37321) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Johannes Weber, Rhetorik der Rede SS 0 Johannes Weber Rhetorik der Rede (7) Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Erfurt Nordhäuser Strasse 6 99089 Erfurt Stabsstelle Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Prof. Dr. Kai Brodersen Hans-Georg Roth (Persönlich) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

ASP - Schwangerschaft und Geburt Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

ASP - Schwangerschaft und Geburt Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen ASP Schwangerschaft und Geburt Erfasste Fragebögen = 0 Globalwerte mw=,,6 mw=,,8 mw= Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrter Herr Dr. Carsten Rohde (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Seminar Personalmanagement (WW-----014) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Seminar Personalmanagement (WW-----014) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Seminar Personalmanagement (WW-----0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Frau/Herrn (PERSÖNLICH) = Frau/Herrn (PERSÖNLICH) Dezernat V Planung, Qualitätssicherung und Recht Abt. Evaluation, Qualitätssicherung, Prozessmanagement Postfach 0 0 8 07 Dortmund Gebäude: Sonnenstraße 96 9 Dortmund Telefon

Mehr

phone + 49 (0) 531 391-7423 fax + 49 (0) 531 391-8220 fk1@tu-braunschweig.de CFG-

phone + 49 (0) 531 391-7423 fax + 49 (0) 531 391-8220 fk1@tu-braunschweig.de CFG- TU Braunschweig Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät Postfach 9 80 Braunschweig Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät Rebenring 8a 806 Braunschweig phone + 9 (0) 9-7 fax + 9 (0) 9-80 fk@tu-braunschweig.de Ihr Zeichen/Ihre

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Leibniz Universität Hannover Schloßwender Str. 5 059 Hannover Universität Hannover Sehr geehrter Herr Dr. James Gabriel O`Hara (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mehr

M14 - Wissensgew., Information und Visualisierung - ZS02 Erfasste Fragebögen = 79

M14 - Wissensgew., Information und Visualisierung - ZS02 Erfasste Fragebögen = 79 M - Wissensgew., Information und Visualisierung - ZS0 Erfasste Fragebögen = 79 Globalwerte + - Leistungsmotivation & Zufriedenheit - allgemein Organisation des Moduls + - + - Zufriedenheit mit den über

Mehr

M26 - Zirkulation, Rekonstruktion und Ersatz - ZL05 Erfasste Fragebögen = 16. Fragetext. Studienkennzahl (Mehrfachantworten möglich): Alter in Jahren:

M26 - Zirkulation, Rekonstruktion und Ersatz - ZL05 Erfasste Fragebögen = 16. Fragetext. Studienkennzahl (Mehrfachantworten möglich): Alter in Jahren: M Zirkulation, Rekonstruktion und Ersatz ZL0 M Zirkulation, Rekonstruktion und Ersatz ZL0 Erfasste Fragebögen = Globalwerte Leistungsmotivation & Zufriedenheit allgemein Organisation des Moduls Zufriedenheit

Mehr

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick). TU Darmstadt Hochschuldidaktische Arbeitsstelle Hochschulstr. 689 Darmstadt An Herr M. Sc. Christian Wolff persönlich Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrte/r Herr

Mehr

Prof. Dr. Gunther Friedl

Prof. Dr. Gunther Friedl Prof. Dr. Gunther Friedl Prof. Dr. Gunther Friedl, Kosten- und Erlösrechnung (TUM-BWL, TUM-WIN, MBA) Name der Lehrveranstaltung: Kosten- und Erlösrechnung (TUM-BWL, TUM-WIN, MBA) Erfasste Lehrevaluationsbögen:

Mehr

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15 Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe0 0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol

Mehr

Technische Universität Braunschweig Rebenring 58A 38106 Braunschweig Deutschland

Technische Universität Braunschweig Rebenring 58A 38106 Braunschweig Deutschland Technische Universität Braunschweig Rebenring 8A 806 Braunschweig Deutschland An: Herr PD Dr. Christian Werner persönlich/vertraulich Technische Universität Braunschweig Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät Lehrevaluation

Mehr

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte (offene Frage) dokumentiert. = Frau/Herrn Prof. Dr.-Ing. Christoph M. Friedrich (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrter Herr Prof. Dr.-Ing. Friedrich, anbei erhalten Sie die Ergebnisse

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrter Herr Kobinian Molitorisz (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Prof. Dr. Hans-Martin Seipp

Prof. Dr. Hans-Martin Seipp Prof. Dr. Hans-Martin Seipp Allgemeine Hygiene () Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker

Mehr

Justus-Liebig-Universität Servicestelle Lehrevaluation

Justus-Liebig-Universität Servicestelle Lehrevaluation Justus-Liebig-Universität Servicestelle Lehrevaluation Olaf Sosath Projektmanagement (SS) Fragebogen: ZfbK_Sta LV-Kennung: SS/07/ Erfasste Fragebögen: 0 Teilnehmerzahl: 0 Rücklauf: 0 Globalwerte Veranstaltung

Mehr

HÖHERE MATHEMATIK IM MASTER MECHATRONIK NUMERIK IM MASTER ELEKTROMOBILITÄT/ELEKTROTECHNIK

HÖHERE MATHEMATIK IM MASTER MECHATRONIK NUMERIK IM MASTER ELEKTROMOBILITÄT/ELEKTROTECHNIK Hochschule Bochum SS 0 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr. rer. nat. M. Knorrenschild.0.0 HÖHERE MATHEMATIK IM MASTER MECHATRONIK NUMERIK IM MASTER ELEKTROMOBILITÄT/ELEKTROTECHNIK Die folgenden

Mehr

BHP - Grundlagen der Pädagogik im Bereich Gesundheit und Pflege

BHP - Grundlagen der Pädagogik im Bereich Gesundheit und Pflege BHP Grundlagen der Pädagogik im Bereich Gesundheit und Pflege Erfasste Fragebögen = 7 Globalwerte mw=,6,66 mw=,, mw= Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

WS10/11: Auswertung für Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für

WS10/11: Auswertung für Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät - Der Studiendekan Techn. Fakultät - Erwin-Rommel-Str. 0-908 Erlangen Dipl.-Inf. RSL Kirsten Schlüter (PERSÖNLICH) WS0/: Auswertung

Mehr

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte (offene Frage) dokumentiert. = Frau/Herrn Dr. Gabriele Kunau (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrte Frau Dr. Kunau, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Hochschule Darmstadt Haardtring 00 69 Darmstadt Hochschule Darmstadt Haardtring 00 69 Darmstadt Sehr geehrte Frau Prof. Dr. JungWeiser (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die

Mehr

Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

Fachevaluation Quantitative Unternehmensplanung 1 Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer (PERSÖNLICH) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2013/14. der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2013/14. der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 0/ der Mercator School of Management Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Lehrstuhl: Monetäre Ökonomik und

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Münster Planung, Entwicklung, Controlling Westfälische WilhelmsUniversität Münster Sehr geehrter Herr Magister Artium Stephan Engelkamp (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr. Jörg Buchholz (PERSÖNLICH)

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr. Jörg Buchholz (PERSÖNLICH) An: Prof. Dr. Jörg Buchholz (PERSÖNLICH) Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck Johanne-Kippenberg-Weg 12 28213 Bremen Tel.: 0421 32285681 Fax 03212-1385260 markt.forschung.kultur

Mehr

Modul Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport

Modul Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport Modul Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport Umfrage vom 8.0.00, insgesamt wurden Fragebögen 0SSS erfasst. Diplomstudium Humanmedizin Globalwerte Motivation und Zufriedenheit mw=.9 Modulorganisation

Mehr

TF Lehrevaluation: Auswertung für Rechnerbündel/Cluster Computing

TF Lehrevaluation: Auswertung für Rechnerbündel/Cluster Computing Friedrich Alexander Universität Technische Fakultät Erwin Rommel Str. 6 958 Erlangen Tel: 93 85 796 Fax: 93 85 783 Prof. Dr. Ing. Bernhard Schmauß (Studiendekan) E Mail: bernhard.schmauss@lhft.eei.uni

Mehr

GEFA1 - Gesundheitserziehung und -förderung, Arbeitsmedizin 1 Erfasste Fragebögen = 72. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

GEFA1 - Gesundheitserziehung und -förderung, Arbeitsmedizin 1 Erfasste Fragebögen = 72. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen GEFA Gesundheitserziehung und förderung, Arbeitsmedizin GEFA Gesundheitserziehung und förderung, Arbeitsmedizin Erfasste Fragebögen = 7 Globalwerte mw=,9 s=,0 mw=,6 s=, mw=,09 s=,7 Auswertungsteil der

Mehr

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien Lukas Mitterauer Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Maria-Theresien-Straße A-090 Wien T+--77-80 0 F+--77-9 80 evaluation@univie.ac.at http://www.univie.ac.at/qs/ ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Eva

Mehr

TF Lehrevaluation: Auswertung für Selbstorganisation in Autonomen Sensor /Aktornetzen

TF Lehrevaluation: Auswertung für Selbstorganisation in Autonomen Sensor /Aktornetzen Friedrich Alexander Universität Technische Fakultät Erwin Rommel Str. 6 98 Erlangen Tel: 93 8 27296 Fax: 93 8 2783 Prof. Dr. Ing. Bernhard Schmauß (Studiendekan) E Mail: bernhard.schmauss@lhft.eei.uni

Mehr

FB B - Wirtschaftswissenschaft Alexander Halbach Tutorium zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie (M1208_1213_032) Erfasste Fragebögen = 46

FB B - Wirtschaftswissenschaft Alexander Halbach Tutorium zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie (M1208_1213_032) Erfasste Fragebögen = 46 FB B - Wirtschaftswissenschaft Alexander Halbach Tutorium zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie (M08 0) Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte Globalindikator + - mw=.9 s=0.8 + mw=.8 s=0.9. Darstellung

Mehr

WS 13/14: Auswertung für Seminar Sportinformatik - Messtechnik, Algorithmen

WS 13/14: Auswertung für Seminar Sportinformatik - Messtechnik, Algorithmen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät - Der Studiendekan Techn. Fakultät - Erwin-Rommel-Str. 60-908 Erlangen Prof. Dr. Björn Eskofier (PERSÖNLICH) WS /: Auswertung für Seminar

Mehr

Prof. Reuter Studienanfängerbefragung 2006 Erfasste Fragebögen = 582

Prof. Reuter Studienanfängerbefragung 2006 Erfasste Fragebögen = 582 Prof. Reuter Studienanfängerbefragung 006 Erfasste Fragebögen = 58 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

SS 2015: Auswertung für Human Factors in IT Security

SS 2015: Auswertung für Human Factors in IT Security Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät Der Studiendekan Techn. Fakultät Martensstraße a 908 Erlangen Dr. Zinaida Benenson (PERSÖNLICH) SS 0: Auswertung für Human Factors

Mehr

Bedarfsumfrage - Studierende

Bedarfsumfrage - Studierende HeinEcomp, TB-Bericht Studierende Bedarfsumfrage - Studierende Erfasste Fragebögen = 2586 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester 2015. der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester 2015. der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester 0 der Mercator School of Management Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Lehrstuhl: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Universität Ulm 89069 Ulm Germany. Ansprechpartner in den Fakultäten siehe Fußzeile

Universität Ulm 89069 Ulm Germany. Ansprechpartner in den Fakultäten siehe Fußzeile Universität Ulm 8909 Ulm Germany Zentrale Lehrveranstaltungsevaluation der Nicht-Medizinischen Fakultäten Leitung Dr. Katrin Behaghel Stabsstelle Qualitätsmanagement und Berichtswesen Helmholtzstraße 8908

Mehr

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10 Servicestelle Lehrevaluation Pilgrimstein 8-0 0 Marburg Anja Klatt - Servicestelle Lehrevaluation Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg FB Wirtschaftswissenschaften Technologie-u.Innovationsmanagement

Mehr

Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS2007/2008 () Erfasste Fragebögen = 767

Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS2007/2008 () Erfasste Fragebögen = 767 Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS007/008 () Erfasste Fragebögen = 767 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

SS 14: Auswertung für Human Factors in IT Security

SS 14: Auswertung für Human Factors in IT Security Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät Der Studiendekan Techn. Fakultät Martensstraße a 908 Erlangen Dr. Zinaida Benenson (PERSÖNLICH) SS : Auswertung für Human Factors in

Mehr

WS 14/15: Auswertung für Übungen zu Virtuelle Maschinen

WS 14/15: Auswertung für Übungen zu Virtuelle Maschinen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät Der Studiendekan Techn. Fakultät Martensstraße a 908 Erlangen Dipl.-Inf. Rainer Müller (PERSÖNLICH) WS /: Auswertung für Übungen zu

Mehr

SS 2015: Auswertung für Database Administration with Oracle

SS 2015: Auswertung für Database Administration with Oracle Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät Der Studiendekan Techn. Fakultät Martensstraße a 908 Erlangen Dipl.-Ing. Niko Pollner (PERSÖNLICH) SS 0: Auswertung für Database Administration

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion Sommersemester 2011 (MatNatII) Institut für Psychologie, Modelle der Mensch-Computer-Interaktion (Prof. Dr. sc. nat. Wandke) Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion Zu dieser

Mehr

WS11/12: Auswertung für Software Architecture (OSS-ARCH-TALK)

WS11/12: Auswertung für Software Architecture (OSS-ARCH-TALK) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät - Der Studiendekan Techn. Fakultät - Erwin-Rommel-Str. 60-908 Erlangen Prof. Dr. Dirk Riehle (PERSÖNLICH) WS/: Auswertung für Software

Mehr

Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Der Studiendekan -

Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Der Studiendekan - Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Der Studiendekan - Mit freundlichen Grüßen Prof. Karl Wilbers Studiendekan Hausanschrift Lange Gasse 0 900 Nürnberg

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

SS11: Auswertung für Übungen zu Optimierungen in Übersetzern

SS11: Auswertung für Übungen zu Optimierungen in Übersetzern Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät - Der Studiendekan Techn. Fakultät - Erwin-Rommel-Str. 60-908 Erlangen Dipl.-Inf. Stefan Kempf (PERSÖNLICH) SS: Auswertung für Übungen

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2014 Veranstaltung Seminar Immunologie ipl.-biochemiker Franziska Weber Befragung der Studierenden am 26.06.2014 (N=12) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020) Dr. Müller-Hagen Fak III: Prozesswissenschaften DozentInnen-Auswertung: Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020) Auswertung zur Veranstaltung Grundlagen Mikrobiologie

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf KUBUS-Programm. Abschlussbericht. studentische Online-Befragung. der KUBUS-Workshops

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf KUBUS-Programm. Abschlussbericht. studentische Online-Befragung. der KUBUS-Workshops Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf KUBUS-Programm Abschlussbericht studentische Online-Befragung der KUBUS-Workshops im Wintersemester 2009/2010 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf KUBUS-Koordination

Mehr

Dr. Lange: 3242 Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Dr. Lange: 3242 Wirtschaftspsychologie (Seminar) Dr. Lange: 3242 Wirtschaftspsychologie (Seminar) Liebe Dozentin, lieber Dozent, nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung Wirtschaftspsychologie. Diese dient

Mehr

WS09/10: Auswertung für Übungen zu Netzwerksicherheit

WS09/10: Auswertung für Übungen zu Netzwerksicherheit Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät - Der Studiendekan Techn. Fakultät - Erwin-Rommel-Str. 0-908 Erlangen Dipl.-Inf. Tobias Limmer (PERSÖNLICH) WS09/0: Auswertung für

Mehr

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung) Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung) Liebe Dozentin, lieber Dozent, nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung EDV II: Standardanwendungen

Mehr

WS 14/15: Auswertung für Security and Privacy in Pervasive Computing

WS 14/15: Auswertung für Security and Privacy in Pervasive Computing Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät Der Studiendekan Techn. Fakultät Martensstraße a 908 Erlangen Dr. Zinaida Benenson (PERSÖNLICH) WS /: Auswertung für Security and Privacy

Mehr

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10 Servicestelle Lehrevaluation Pilgrimstein 8-0 0 Marburg Anja Klatt - Servicestelle Lehrevaluation Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Technologie-

Mehr

Präsidium Mitarbeiterbefragung Lehrende / Untergruppe "Fachbereich Wirtschaft" (PräL) Erfasste Fragebögen = 17

Präsidium Mitarbeiterbefragung Lehrende / Untergruppe Fachbereich Wirtschaft (PräL) Erfasste Fragebögen = 17 Präsidium Mitarbeiterbefragung Lehrende / Untergruppe "Fachbereich Wirtschaft" (PräL) Erfasste Frageböge Globalwerte Globalindikator 2. Zufriedenheit mit der Arbeitsituation (α = 0.66) mw=2.8 3. Zufriedenheit

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software aus Komponenten. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software aus Komponenten. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software aus Komponenten Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe 1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung: Studienfach:

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität

Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung.

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Praktisches Programmieren und Rechneraufbau: Grundlagen (a)

Auswertung zur Veranstaltung Praktisches Programmieren und Rechneraufbau: Grundlagen (a) Auswertung zur Veranstaltung Praktisches Programmieren und Rechneraufbau: Grundlagen (a) Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser

Mehr

PD Dr. Petra Bendel Governance in der EU () Erfasste Fragebögen = 101

PD Dr. Petra Bendel Governance in der EU () Erfasste Fragebögen = 101 PD Dr. Petra Bendel Governance in der EU () Erfasste Fragebögen = 101 Globalwerte 1 2 3 4 5 + 1. Aufbau und Struktur 1 2 3 4 5 + 2. Aufwand und Anforderungen 1 2 3 4 5 + 4. Dozentin/ Dozent 1 2 3 4 5 +

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks RWTH Aachen Dez. 6.0 - Abt. 6. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: verena.thaler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez. 6.0/Abt. 6. Herr Prof. Dr. Peter Martini (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

Umfrage-Ergebnisse schriftliche Befragung von Studierenden mit Kindern an der PH

Umfrage-Ergebnisse schriftliche Befragung von Studierenden mit Kindern an der PH Umfrage-Ergebnisse 29 2. schriftliche Befragung von Studierenden mit Kindern an der PH Erhebungszeitraum: 4.-31. März 29 Versandte Fragebögen: 168 Beantwortete Fragebögen: 84 Rücklaufquote 5% DEMOGRAPHISCHES

Mehr

entur übergeordnete Veranstaltung). Erläuterungen. bedeutsam zum Feedbacks. Seite 1

entur übergeordnete Veranstaltung). Erläuterungen. bedeutsam zum Feedbacks. Seite 1 Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der QualitätsageQ entur Vorbemerkungen Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise zur Interpretation

Mehr

Bewertung von unterstützenden Aktivitäten zum Studienbeginn (z. B. Einführungsveranstaltung/en, Vorkurse)

Bewertung von unterstützenden Aktivitäten zum Studienbeginn (z. B. Einführungsveranstaltung/en, Vorkurse) Universität Greifswald, Qualitätssicherung, 787 Greifswald Der Rektor Integrierte Qualitätssicherung Studium und Lehre. Januar 0 Auswertungsbericht Studieneingangsbefragung WiSe 0/ Auswahl: Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 64 Bewertungen

Mehr

SS11: Auswertung für Agile Methoden und Open Source

SS11: Auswertung für Agile Methoden und Open Source Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät - Der Studiendekan Techn. Fakultät - Erwin-Rommel-Str. 60-908 Erlangen Prof. Dr. Dirk Riehle (PERSÖNLICH) SS: Auswertung für Agile

Mehr

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Kurs-Evaluation SoSe 2014 Fachbereich: Wirtschaft, Informatik, Recht Fragebogen: Lehrevaluation Fragebogen

Mehr

INTERVIEWLEITFADEN. Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES

INTERVIEWLEITFADEN. Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES Anhang I INTERVIEWLEITFADEN Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES Vorbemerkung: Im Rahmen des Dissertationsvorhabens ist es das Ziel herauszufinden, inwiefern der Studienwahlprozess und der Studieneinstieg

Mehr

Auswertung Befragung CariNet-Tagung 20./21.06.2005. Tagungsumgebung

Auswertung Befragung CariNet-Tagung 20./21.06.2005. Tagungsumgebung Auswertung Befragung CariNet-Tagung./1.6.5 1. Empfanden Sie die Tagungsumgebung als angenehm? sehr angenehm angenehm befriedigend ausreichend unangenehm sehr unangenehm Gesamt Anzahl 9 11 3 3 Tagungsumgebung

Mehr

Studiengangsevaluation_FB8 Studieneingangsbefragung FB8 () Erfasste Fragebogen = 197. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Studiengangsevaluation_FB8 Studieneingangsbefragung FB8 () Erfasste Fragebogen = 197. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Studiengangsevaluation_FB8 Studieneingangsbefragung FB8 () Erfasste Fragebogen = 197 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext

Mehr

Ergebnisse der P&E-Evaluation 2009 Studenten Universität Bayreuth: Förderverein Philosophy& Economics e. V.

Ergebnisse der P&E-Evaluation 2009 Studenten Universität Bayreuth: Förderverein Philosophy& Economics e. V. Ergebnisse der P&E-Evaluation 2009 Studenten 2009 Universität Bayreuth: Förderverein Philosophy& Economics e. V. Ergebnisse der Studenten-Evaluation Einige Anmerkungen zur Auswertung Willkommen zur Auswertung

Mehr

Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur

Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur Vorbemerkungen Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise zur Interpretation

Mehr

Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE. Wintersemester 2012/13

Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE. Wintersemester 2012/13 Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE Wintersemester 2012/13 Auswertung der Fragen Fragen zur Veranstaltung: 1. Ich habe in der Veranstaltung viel gelernt. # Antworten

Mehr

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltung

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltung HafenCity Universität Hamburg Hebebrandstraße 97 Hamburg Evaluationsbüro Prof. Dr. Gernot Grabher (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltung Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Grabher, anbei erhalten

Mehr

SS 2015: Auswertung für BWL für Ingenieure Übung

SS 2015: Auswertung für BWL für Ingenieure Übung Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät Der Studiendekan Techn. Fakultät Martensstraße a 908 Erlangen B.Sc. Daniel Kiel (PERSÖNLICH) SS 0: Auswertung für BWL für Ingenieure

Mehr

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ 2010. Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ 2010. Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner 1 Titel der Lehrveranstaltung Marktforschung - Übung Name des Dozenten/ der Dozentin Alexandra Glöckner Art der Veranstaltung: Input-Veranstaltung (Ringvorlesung, Vorlesung) 2 1 Diskussionsveranstaltung

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Völlig 1. Die zu bearbeitenden Basistexte waren verständlich. Die Basistexte hatten einen klaren Bezug zu den während der Sitzungen behandelten Themen. Der/Die Lehrende

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Aspekte der Festkörperphysik: Halbleiterphysik

Auswertung zur Veranstaltung Aspekte der Festkörperphysik: Halbleiterphysik Auswertung zur Veranstaltung Aspekte der Festkörperphysik: Halbleiterphysik Liebe in, lieber, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 6

Mehr

Fragebogen für internationale Studierende an der Universität des Saarlandes (UdS)

Fragebogen für internationale Studierende an der Universität des Saarlandes (UdS) Fragebogen für internationale Studierende an der Universität des Saarlandes (UdS) Liebe internationale Studierende, mit dem vorliegenden Fragebogen möchten wir, das Zentrum für internationale Studierende

Mehr