Labor MIS Dr. Ing. habil. Albrecht Zur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Labor MIS Dr. Ing. habil. Albrecht Zur"

Transkript

1 Labor MIS Dr. Ing. habil. Albrecht Zur Versuch zur Feststellung des Verhalten einer Bluetooth-Verbindung in Grenzsituationen Studenten : Gunnar Suhr Thorsten Hohann

2 Aufgabe: Für die in einer Projektarbeit entwickelten Bluetooth-Module soll das Verhalten der Übertragung in Grenzsituationen festgestellt werden. Inforationen zu Bluetooth-Board: Bei den Boards handelt sich u eine eigene Entwicklung, wobei als Basis ein Bluetoothodul der Fira Ericsson verwendet wurde. Bei de Modul handelt es sich u das ROK101007, welches in de für de Bluetooth typischen freien 2,4-2,5GHz ISM-Band sendet. Die Sendeleistung beträgt ca. 4dB, was einer theoretischen Sendeleistung von ca. 10 entspricht. Als Antenne wird bei diese Board ein Rundustrahler verwendet, welcher aus eine einfachen Draht it λ/4-länge besteht siehe Bild -.

3 Allgeeines zur Antenne Bei der Antenne auf de Bluetooth-Board handelt es sich u einen Labda/4-Monopol. Die Energie die von solch einer Antenne ausgeht, breitet sich in eine 90 -Winkel von der Antenne aus. Das Feld u die Antenne heru kann an sich bildlich wie einen "Donut" vorstellen, welchen an über die Antenne schiebt, d.h. also ist die Antenne genau vertikal ausgerichtet, ist in eine horizontalen Bereich u der Antenne heru das Feld a größten. Genauer kann an sagen, dass sich das Feld it eine Erhebungswinkel von 30 ausbreitet. Der Erhebungswinkel ist der Winkel zu Horizont, unter de die eiste Leistung abgestrahlt wird. Feld u der Antenne Antenne Wir haben bei unseren Messungen versucht die Antennen in eine Winkel von 90 zueinander zu betreiben, allerdings war hierbei kein Verbindungsaufbau öglich, was sich aus obigen Bild auch leicht nachvollziehen lässt. Wie groß ist also die theoretische Länge unserer Antenne? Labda = Wellenlänge=c/f c= *10^8 [/s] (Lichtgeschwindigkeit) Labda= *10^8 [/s] / 2.4 [GHz] = 0,125 Da wir eine Labda/4-Antenne verwenden : 0,125 [] / 4 = 0,0312 [] D.h., dass unsere Antenne eine theoretische Länge von 3,1 c haben uss, dait sie angepasst ist, was auch der reellen Länge in etwa entspricht.

4 Wie wurde geessen? Für die Messung wurden 2 Notebooks verwendet, wobei jeweils ein Notebook it eine Bluetoothodul verbunden war. Als Software wurde das Testprogra l2test aus de Bluez-Paket verwendet siehe hierzu : -. Das Progra sendet, sobald eine Verbindung aufgebaut wurde, unablässig Datenpakete fester Größe an den Server. Aus der Dauer der Übertragung wird die Übertragungsrate erittelt. siehe Auszug aus Ausgabe von l2test: l2test[1333]: Waiting for connection on ps l2test[1334]: Connect fro 00:80:37:16:A1:3B [itu 2000, otu 672, flush_to 65535] l2test[1334]: Receiving... l2test[1334]: 672 bytes in 0.04 sec, l2test[1334]: 672 bytes in 0.01 sec, l2test[1334]: 672 bytes in 0.07 sec, 9.00 l2test[1334]: 672 bytes in 0.09 sec, 7.16 l2test[1334]: 672 bytes in 0.07 sec, 9.13 l2test[1334]: 672 bytes in 0.23 sec, 2.91 Beispiel : 17,78+47,61+9,00+7,16+9,13+2,91 = 93,59 93,59/6 = 15,6 -> In diese Fall wurde eine ittlere Übertragungsrate von 15,6 erzielt. Folgende Messungen wurde durchgeführt : 1. Messungen ohne Hindernis 2. Messungen it Hindernis (Mensch) 3. Messung aus Kfz heraus 1. Messungen ohne Hindernis 1.1. Feststellung der axialen Reichweite Server Client Entfernung in Meter Bei dieser Messung wurde eine axiale Reichweite von 12 Meter eritteln. Bei dieser Entfernung ist gerade noch eine Verbindung öglich. Pakete koen vereinzelt noch an.

5 1.2. Feststellung der Abhängigkeit: Übertragungsrate als Funktion der Entfernung Bei dieser Messung wurde ab 10 in Abständen von eine Meter die Übertragungsrate erittelt, inde von hundert überittelten Paketen der Mittelwert der Übertragungsrate gebildet wurde. Es ergaben sich also in diese Fall 10 Messwerte. Messung ohne Hindernis Übertragungsrate Entfernung Beerkung 10 kein Verbindungsaufbau öglich 8,3 9 5,2 8 24,5 7 12,3 6 15, ,5 2 42,6 1 Aus diesen Messwerten lässt sich folgender Funktionsverlauf darstellen : Bei einer Entfernung von 7 Metern ist eine zielich hohe Übertragungsrate erittelt worden, welche evtl. auf einen Messfehler schließen lässt, aber in der Messung it eine Hindernis wiederholt sich der Effekt.

6 2. Messungen it Hindernis Bei dieser Messung sollte festgestellt werden, ob eine Person, die sich innerhalb einer Funkstrecke befindet, die Übertragung beeinflusst. Server Client Entfernung in Meter Die Messung wurde genau wie bei 1.2. durchgeführt, nur das hier jeweils in der Mitte zwischen Server und Client eine Person in der Funkstrecke stand. Übertragungsrate Entfernung Beerkung 0 10 kein Verbindungsaufbau öglich 0 9 kein Verbindungsaufbau öglich 0 8 kein Verbindungsaufbau öglich 1,68 7 4, kein Verbindungsaufbau öglich 0 4 kein Verbindungsaufbau öglich 7, , ,88 1 Wie in der Tabelle zuerkennen ist, wurde die Verbindung so stark beeinflusst, dass in 5 Fällen keine Verbindung aufgebaut werden konnte. Es ergibt sich also folgende Kennlinie : Wie zu erkennen ist, ist der Verlauf der Kennlinie ähnlich, wie bei 1.2.

7 3. Messungen aus eine Kfz heraus Bei dieser Messung wurde ein Bluetooth-Modul innerhalb eines Fahrzeuges platziert. Es galt herauszufinden inwieweit ein Senden aus eine Fahrzeug heraus öglich ist. Bei unserer Messung war eine Übertragung ca. 6 u das Auto heru öglich. Danach gingen einige Datenpakete verloren und ein Verbindungsaufbau konnte nicht ehr sicher durchgeführt werden. Hierbei achte es keinen Unterschied, ob der Motor des Fahrzeug an oder aus war. U größere Reichweiten, falls erforderlich, zu erzielen, sollte eine Außenantenne eingesetzt werden. Zusatz Bei den Messungen war zu beachten, dass die Antennen genau parallel zueinander waren. Wenn die Antennen u 90 versetzt zueinander waren, war kein Verbindungsaufbau öglich (siehe Info zu Antennen)

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC. 85 61 19 27 78 52 90 45 03 39 54 88 89 76 21 69 15 94 22 10 24 18 62 79 53 Aufschrift befindet sich eine neue -Zahl. Wenn Sie eine -Zahl aus dem obigen Sobald Sie eine Reihe von 5 - -Zahlen horizontal,

Mehr

Grundlagen der DURCHFLUSSMESSUNG mittels Heißfilmanemometer

Grundlagen der DURCHFLUSSMESSUNG mittels Heißfilmanemometer Grundlagen der DURCHFLUSSMESSUNG ittels Heißfilaneoeter 1/9 Inhaltsverzeichnis: 1. Definitionen 1.1. Luftgeschwindigkeit 1.2. Gasenge 1.. Durchfluss 1..1. Massendurchfluss (Massenstro) 1..2. Voluendurchfluss

Mehr

BERECHNUNG DER SPULEN

BERECHNUNG DER SPULEN Stefan ici Dipl. El.-Ing. HTL Assistent Eletrotechni Tel.: 056 / 462 42 42 Fachhochschule Aargau für Techni, irtschaft und Gestaltung Nordwestschweiz Diretionsereich Techni BERECHNUNG DER SPULEN Verteiler:

Mehr

Physikalisch-chemisches Praktikum

Physikalisch-chemisches Praktikum Physikalisch-cheisches Praktiku Versuch: Oberflächenspannung (Tensioetrie) Datu: 28.03.2008 Gruppe: B23 ars Thiele, Matthias Wolz, Andreas van Kapen 1 Einleitung In diese Versuch wird die Oberflächenspannung

Mehr

Anlage 2. BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner Nr von 6

Anlage 2. BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner Nr von 6 BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner 2012 - Nr. 12 1 von 6 Anlage 2 Ermittlung der Systemdämpfung 1. Allgemeines Die Systemdämpfung ist die Dämpfung des Funksignals bei Punkt - zu Punkt -Verbindungen zwischen

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 11. Phasendiagramme. Phasendiagramme

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 11. Phasendiagramme. Phasendiagramme Physikalische Cheie Physikalische Cheie I SoSe 29 Prof. Dr. Norbert Ha /7. Phasendiagrae Phasendiagrae In Phasendiagraen wird die eeratur- und Druckabhngigkeit der Aggregatzustnde von Stoffen bzw. Stoffischungen

Mehr

DYNTEST GSM/GPRS/GPS Modul

DYNTEST GSM/GPRS/GPS Modul DYNTEST GSM/GPRS/GPS Modul Das DYNTEST GSM/GPRS/GPS Modul ist eine Erweiterung für das AML Bussystem Allgemeine Merkmale Mit Hilfe dieses zusätzlichen Moduls können Sie auf die Daten des AML Systems jederzeit

Mehr

1 Empfänger RX45-v5 V510 Der ideale Empfänger für den kleinen Funktionsmodellbau Mit dem RX45-v5 steht ein 2,4Ghz Empfänger im Spektrum-kompatiblen DSM2 Protokoll zur Verfügung. Dabei verfügt dieser Empfänger

Mehr

Serial Bluetooth Controller 16 Bedienungsanleitung

Serial Bluetooth Controller 16 Bedienungsanleitung Seite 1 von 6 Serial Bluetooth Controller 16 1. Einleitung Der Serial Bluetooth Controller 16 ist eine App zur Emulation einer seriellen Schnittstelle durch ein Android-Gerät. Mit ihm können Befehle an

Mehr

Laufzeit-Vergleich verschiedener Switching-Technologien im Automatisierungs-Netz

Laufzeit-Vergleich verschiedener Switching-Technologien im Automatisierungs-Netz Ethernet Performance mit Fast Track Switch Laufzeit-Vergleich verschiedener Switching-Technologien im Automatisierungs-Netz In der Automatisierungstechnik können die Laufzeiten der Ethernet-Telegramme

Mehr

Toleranzen und Passungen

Toleranzen und Passungen Nae: Klasse: 11 - Feinbearbeitung Datu: Blatt: 4T 1 Toleranzen und Passungen Aus der BMW Werbung w w w.7er.co: Für die Fertigung der Pleuel w ird eine Sintertechnik angew endet. Ihr Vorteil: sehr enge

Mehr

Kundenfragebogen für die Planung eines BHKW

Kundenfragebogen für die Planung eines BHKW Kundenfragebogen für die Planung eines BHKW 1. Allgeeine Angaben Kundendaten: Nae Anschrift E-Mail Fax Internet Adresse des Standorts (falls abweichend) Nae Anschrift Ansprechpartner Anrede Herr Frau Nae

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne (mit Lösungen) 1 Einleitung

Mehr

Gewählt wird eine viersträngige Seilführung mit oberer Ausgleichsrolle (siehe Skript Blatt 4.4-10).

Gewählt wird eine viersträngige Seilführung mit oberer Ausgleichsrolle (siehe Skript Blatt 4.4-10). Zahlenbeispiel - erechnung und Entwurf eis ubwerks a) Anordnung (siehe Skript latt 0a) Das ubwerk hat die auptbaugruppen otor, TK Troelkupplung, K elastische Kupplung it resscheibe, T Seiltroel, echanische

Mehr

Gruppe: 1/8 Versuch: 4 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 1/8 Versuch: 4 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 1/8 Versuch: 4 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22.11.2005 Teilnehmer: 1. Vorbereitung 1.1. Geräte zum Versuchsaufbau 1.1.1 Lawinendiode 1.1.2 Photomultiplier

Mehr

Beilage 1 Zertifikat WAVEEX / W-LAN. A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX

Beilage 1 Zertifikat WAVEEX / W-LAN. A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX Grafik A1: Basismessung Folie 1 Diese Grafik stellt das Ergebnis der Messung dar, bei der die neutrale

Mehr

Vor der Installation von Mac OS X

Vor der Installation von Mac OS X Vor der Installation von Mac OS X Dieses Dokuent enthält wichtige Inforationen. Bitte lesen Sie es auferksa durch, bevor Sie Mac OS X installieren. Sie finden hier Hinweise zu den unterstützten Coputern,

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Forelsalung Inhaltsverzeichnis: hea Unterpunkt Seite Modulation allgeein Deinition 7- Frequenzultiplex 7- Zeitultiplex 7- Übersicht Modulationsverahren Aplitudenodulation (AM) 7-3 Winkelodulation (WM)

Mehr

HF-Messung vom Sachbearbeiter Datum 15. Nov. 2004 CR/HR 17. Nov. 2004 PRÜFBERICHT

HF-Messung vom Sachbearbeiter Datum 15. Nov. 2004 CR/HR 17. Nov. 2004 PRÜFBERICHT reiter electronic emf-messtechnik Markt 203 A-5441 Abtenau Herr Jürgen Boulnois Elperting 9 83209 Prien am Chiemsee DEUTSCHLAND HF-Messung vom Sachbearbeiter Datum 15. Nov. 2004 CR/HR 17. Nov. 2004 PRÜFBERICHT

Mehr

Praktikum. Anzeigetechnik. Gruppe: 2. - Wallerath - Kleinstück - Spenst - Optische Messtechnik. bei Prof. Dr. Schwedes

Praktikum. Anzeigetechnik. Gruppe: 2. - Wallerath - Kleinstück - Spenst - Optische Messtechnik. bei Prof. Dr. Schwedes Praktiku Optische Messtechnik bei Prof. Dr. Schwedes Gruppe: Teilneher: - Küster - Wallerath - Kleinstück - Spenst - Praktiku Gruppe: Einleitung : In diese Praktiku sollen verschiedene Messgeräte kennen

Mehr

Projektarbeit: Bau eines Halbwellendipols als GSM-Antenne für 1.8 GHz.

Projektarbeit: Bau eines Halbwellendipols als GSM-Antenne für 1.8 GHz. Projektarbeit: Bau eines Halbwellendipols als GSM-Antenne für 1.8 GHz. Name: Mario Stieber Matr.Nr.: 184174 1. Theorie der Antenne Ausarbeitung: Mario Stieber 1.1 Der Dipol Die elektromagnetischen Verhältnisse

Mehr

Whitepaper Langstreckenfunkübertragung im 2.4Ghz Frequenzbereich mit Trusted Wireless von PhoenixContact im Vergleich zu Schildknecht AG Lösung

Whitepaper Langstreckenfunkübertragung im 2.4Ghz Frequenzbereich mit Trusted Wireless von PhoenixContact im Vergleich zu Schildknecht AG Lösung Whitepaper Langstreckenfunkübertragung im 2.4Ghz Frequenzbereich mit Trusted Wireless von PhoenixContact im Vergleich zu Schildknecht AG Lösung (Stand Dezember 2011) Funkübertragungen im zulassungsfreien

Mehr

Projekt von Sergio Staab, Niklas Abel

Projekt von Sergio Staab, Niklas Abel (1) Was haben wir vor (Unser Projekt) -Hardware Aufbau -Software Aufbau (2) Der RP6 -Sensoren -Prozessor -Motor/Leistung -Ist Zustand (3) I²C BUS (4) Pegel Wandler (5) Raspberry Pi -Schnittstellen -Prozessor

Mehr

TRANSRADIO SenderSysteme Berlin

TRANSRADIO SenderSysteme Berlin Waniewski Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung und Prinzip von Antenne und Abstimmmitteln 2.0 Schaltbild der Abstimmmittel und Betriebswerte 3.0 Messwerte der Antennen- Impedanz 4.0 Messwerte der Impedanz

Mehr

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002 Wireless LAN Quelle: www.roewaplan.de Stand April 2002 LAN / 1 Wireless LAN Ein Überblick RÖWAPLAN Ingenieurbüro - Unternehmensberatung Datennetze und Kommunikationsnetze Inhalt Warum WLAN? Standard Planung

Mehr

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik Netzwerk Programmierung Ein großer Teil von dem, was Netzwerkprogramme tun ist ganz simpler input und output: also bytes verschieben von einem System zu einem anderen. Bytes bleiben Bytes. Die Daten zu

Mehr

Deutsche Version. Einleitung. Verpackungsinhalt. Spezifikationen BT100. Ergänzende Spezifikationen BT100 S W E E X. C O M

Deutsche Version. Einleitung. Verpackungsinhalt. Spezifikationen BT100. Ergänzende Spezifikationen BT100 S W E E X. C O M BT100 - Sweex Bluetooth Class II Adapter USB BT110 - Sweex Bluetooth Class I Adapter USB Einleitung Zuerst herzlichen Dank dafür, dass Sie sich für den Sweex Bluetooth Adapter entschieden haben. Mit diesem

Mehr

antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1

antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1 antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1 Inhalt Fernzugriffslösungen einfach gemacht... 1 antrano.box... 5 Anschließen der Box... 5 Konfiguration

Mehr

Weche Größen beeinflussen die Schwingungsdauer eines Federpendels?

Weche Größen beeinflussen die Schwingungsdauer eines Federpendels? 1.1.5.1 Weche Größen beeinflussen die S In diese Versuch wird ein Federpendel betrachtet, welches aus einer Schraubenfeder it der Federkonstanten D und einer daran angehängten Masse besteht. Wird das Pendel

Mehr

WinDSL Treiber Benutzerhandbuch Windows 95, 98, ME, NT4, 2000, XP. WinDSL Treiber. PPP over Ethernet Protokoll für Windows 95, 98, ME, NT, 2000, XP

WinDSL Treiber Benutzerhandbuch Windows 95, 98, ME, NT4, 2000, XP. WinDSL Treiber. PPP over Ethernet Protokoll für Windows 95, 98, ME, NT, 2000, XP WinDSL Treiber PPP over Ethernet Protokoll für Windows 95, 98, ME, NT, 2000, XP Benutzerhandbuch Version 1.1 ENGEL TECHNOLOGIEBERATUNG KG Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 1.1 WinDSL...3

Mehr

Hertzsche Wellen. Physik 9

Hertzsche Wellen. Physik 9 Hertzsche Wellen Physik 9 ohne Hertzsche Wellen geht nichts? Wie entstehen Hertzsche Wellen? Man braucht eine Spule mit Eisenkern und einen Kondensator Fließt durch eine Spule ein Strom, so wird ein magnetisches

Mehr

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule 32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag Inhalt Vorgeschichte Was wurde erreicht Hardware Energy Micro Microcontroller µctag Plattform EPC Gen2 Tag Standard Protokoll-Vorgaben

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt

Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt Hochschule Eden / Leer Physikalische Cheie Praktiku Reale Gase, Kritischer Punkt Vers.Nr. 1 April 015 Allgeeine Grundlagen Reale Gase, Kopressionsfaktor (Realgasfaktor), Van der Waals Gleichung, Kritischer

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Grundkonfiguration des Routers. - Ein Bootimage ab Version 7.4.x.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Grundkonfiguration des Routers. - Ein Bootimage ab Version 7.4.x. 7. PPPoE Server 7.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialin Verbindung über PPPoE zum Router beschrieben, um eine zusätzliche Authentifizierung durchzuführen. Bei der Einwahl eines

Mehr

Rauscharmer Breitbandverstärker LNA4ALL Rev 1.2 vom 20. Mai 2014 Matthias Bopp

Rauscharmer Breitbandverstärker LNA4ALL Rev 1.2 vom 20. Mai 2014 Matthias Bopp Rauscharmer Breitbandverstärker LNA4ALL Rev 1.2 vom 20. Mai 2014 Matthias Bopp Hallo, Auf der Such nach einem breitbandigen rauscharmen Vorverstärker bin ich auf den LNA4ALL gestoßen. Er basiert auf einem

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr

Kurzschluss-Analyse. Orts netztrafo Kabeltyp:="NAYY 1 x 150 RM (Dreieck) (Erde) 0.6 / 1 kv" N1 N2 N3 HA P S. Kabel1. größten Spannungsfaktor c max

Kurzschluss-Analyse. Orts netztrafo Kabeltyp:=NAYY 1 x 150 RM (Dreieck) (Erde) 0.6 / 1 kv N1 N2 N3 HA P S. Kabel1. größten Spannungsfaktor c max Kurzschluss-Analyse Aufgabe: Erittlung der Kurzschlussleistung a Hausanschluss. Mit de vorgegebenen Netz soll eine Berechnung für den axialen Kurzschlussstro: a) Mit Cerberus b) Grafisch c) Rechnerisch

Mehr

CSMA/CD: - keine Fehlerkorrektur, nur Fehlererkennung - Fehlererkennung durch CRC, (Jabber) Oversized/Undersized

CSMA/CD: - keine Fehlerkorrektur, nur Fehlererkennung - Fehlererkennung durch CRC, (Jabber) Oversized/Undersized 1.1.: MAC-Adressen für CSMA/CD und TokenRing bestehen jeweils aus 48 Bits (6 Bytes). Warum betrachtet man diese Adressräume als ausreichend? (im Gegensatz zu IP) - größer als IP-Adressen (48 Bits 32 Bits)

Mehr

Labormessverfahren zur Untersuchung der Störfestigkeit elektronischer Komponenten des Kfz. gegenüber Mobilfunksignalen

Labormessverfahren zur Untersuchung der Störfestigkeit elektronischer Komponenten des Kfz. gegenüber Mobilfunksignalen Labormessverfahren zur Untersuchung der Störfestigkeit elektronischer Komponenten des Kfz. gegenüber Mobilfunksignalen Dipl.-Ing. B. Körber, Prof. Dr.-Ing. habil. D. Sperling Westsächsische Hochschule

Mehr

Polarisationsapparat

Polarisationsapparat 1 Polarisationsapparat Licht ist eine transversale elektromagnetische Welle, d.h. es verändert die Länge der Vektoren des elektrischen und magnetischen Feldes. Das elektrische und magnetische Feld ist

Mehr

Antennenregeln 1. Der Antennengewinn 2. Die Antennenauswahl 3. Die Montagehöhe 4. Antennenkabel so kurz wie möglich

Antennenregeln 1. Der Antennengewinn 2. Die Antennenauswahl 3. Die Montagehöhe 4. Antennenkabel so kurz wie möglich 10 Antennenregeln Antennenregeln 1. Der Antennengewinn Ein hoher Antennengewinn bedeutet nicht automatisch eine bessere Verbindung. Der hohe Gewinn bringt einen kleinen Abstrahlwinkel mit sich, was eine

Mehr

Delock Multiband GNSS LTE-MIMO WLAN-MIMO IEEE ac/a/h/b/g/n Antenne 5 x RP-SMA omnidirektional Dachmontage outdoor

Delock Multiband GNSS LTE-MIMO WLAN-MIMO IEEE ac/a/h/b/g/n Antenne 5 x RP-SMA omnidirektional Dachmontage outdoor Delock Multiband GNSS LTE-MIMO WLAN-MIMO IEEE 802.11 ac/a/h/b/g/n Antenne 5 x RP-SMA omnidirektional Dachmontage outdoor Kurzbeschreibung Diese hochwertige Multiband Antenne besteht aus fünf physisch getrennten

Mehr

Einführung in die Radartechnik Radar: Ra

Einführung in die Radartechnik Radar: Ra Radar: Radio Detecting and Ranging ) Einteilung der Radargeräte nach der Funktionsweise Radargeräte Primärradargeräte Sekundärradargeräte Pulsradargeräte Dauerstrich-Radargeräte unmoduliert moduliert 1

Mehr

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 7 Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 07.04.2004 Uhrzeit: von 8.00 bis 11.30 Dozent: Kommilitonen: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Tobias Krähling email: Homepage: 0.04.007 Version:. Inhaltsverzeichnis. Aufgabenstellung.....................................................

Mehr

Anleitung zur Anmeldung mittels VPN

Anleitung zur Anmeldung mittels VPN We keep IT moving Anleitung zur Anmeldung mittels VPN Version 4.3 Datum: 04.04.2014 WienIT EDV Dienstleistungsgesellschaft mbh & Co KG Thomas-Klestil-Platz 6 A-1030 Wien Telefon: +43 (0)1 904 05-0 Fax:

Mehr

Installations- und Konfigurationsanleitung für den Cisco AnyConnect VPN Client für Windows

Installations- und Konfigurationsanleitung für den Cisco AnyConnect VPN Client für Windows Installations- und Konfigurationsanleitung für den Cisco AnyConnect VPN Client für Windows gültig für die Windows-Betriebssysteme XP/Vista/7 in der 32- und 64-bit-Version Rechenzentrum, Stand 28.10.2011

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsinisteriu des Innern Oberste Baubehörde i Bayerischen Staatsinisteriu des Innern Aktualisierte Fassung Postfach 00 36 80535 München Stand: Noveber 01 Der nächste Winter kot bestit.. Schnee

Mehr

Hochfrequenz-Filter MFF-1

Hochfrequenz-Filter MFF-1 Hochfrequenz-Filter MFF-1 Handbuch Ingenieurbüro Oetzel Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf unseres MultiFrequenzFilters MFF-1 entschieden haben. Sie sind damit in der Lage, in Verbindung mit einem

Mehr

OMNITRONIC WR-1BT Bluetooth Empfänger NFC Mit A2DP, CSR aptx Unterstützung

OMNITRONIC WR-1BT Bluetooth Empfänger NFC Mit A2DP, CSR aptx Unterstützung OMNITRONIC WR-1BT Bluetooth Empfänger NFC Mit A2DP, CSR aptx Unterstützung Features aptx Codec Unterstützung SBC Codec Unterstützung A2DP Bluetooth profile Unterstützung 10M Reichweite TOSLINK digital

Mehr

Vortrag über das Simulationsprogramm Momentum von der Firma Agilent Autor: Oliver Hallek

Vortrag über das Simulationsprogramm Momentum von der Firma Agilent Autor: Oliver Hallek Vortrag über das Simulationsprogramm Momentum von der Firma Agilent Autor: Oliver Hallek Momentum Agilent Technologies kurz auch Agilent, ist ein amerikanisches Technologieunternehmen mit Sitz in Kalifornien.

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

1.) Nennen Sie Aufgaben und mögliche Dienste der Transportschicht (Transport Layer) des ISO/OSI-Schichtenmodells.

1.) Nennen Sie Aufgaben und mögliche Dienste der Transportschicht (Transport Layer) des ISO/OSI-Schichtenmodells. Übung 7 1.) Nennen Sie Aufgaben und mögliche Dienste der Transportschicht (Transport Layer) des ISO/OSI-Schichtenmodells. 2.) Charakterisieren Sie kurz das User Datagram Protokoll (UDP) aus der Internetprotokollfamilie

Mehr

ASP VPN-CLIENT INSTALLIEREN. 11/10/43 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

ASP VPN-CLIENT INSTALLIEREN. 11/10/43 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! 11/10/43 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! Empfohlene Variante mittels angepassten Client: Laden sie sich von unserem FTP Server das VPN Client

Mehr

LANCOM Techpaper IEEE 802.11n Indoor-Performance

LANCOM Techpaper IEEE 802.11n Indoor-Performance Einleitung Der Standard IEEE 802.11n beinhaltet zahlreiche neue Mechanismen, um die verfügbare Bandbreite signifikant zu erhöhen. Bei den bisherigen WLAN-Standards nach 802.11a/g sind physikalische Brutto-Datenraten

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Analytische Betrachtung der Roomcap-Antenne Felix Meyer, 8. Juli 2014

Analytische Betrachtung der Roomcap-Antenne Felix Meyer, 8. Juli 2014 Analytische Betrachtung der Roomcap-Antenne copyright @ Felix Meyer, 8. Juli 2014 Die RoomCap-Antenne (RCA) ist eine neue Kurzantenne, welche die Leistungsfähigkeit grosser Antennen erreicht. Die RCA besteht

Mehr

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP-111008-1

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP-111008-1 Prüfstelle Gebäudetechnik Prüfbericht Nr.: HP-111008-1 Objekt: Untersuchung eines Toul 300 in einem Operationssaal Auftraggeber: Toul Meditech AB Anghammargatan 4 SE-721 33 Västerâs Schweden/ Suède Datum:

Mehr

Spezifische Erstarrungs- und Verdampfungsenthalpie des Wassers (Latente Wärme)

Spezifische Erstarrungs- und Verdampfungsenthalpie des Wassers (Latente Wärme) Spezifische Erstarrungs- und Verdapfungsenthalpie des Wassers (Latente Wäre) Stichworte: Erster Hauptsatz der Therodynaik, Kalorieter, Phasenuwandlung, Latente Wäre 1 Grundlagen Solange ein cheisch einheitlicher

Mehr

Themen. Dienste der Transportschicht. 3-Wege-Handshake. TCP-Protokoll-Header. Real-Time-Protocol

Themen. Dienste der Transportschicht. 3-Wege-Handshake. TCP-Protokoll-Header. Real-Time-Protocol Themen Dienste der 3-Wege-Handshake TCP-Protokoll-Header Real-Time-Protocol Dienste der Fehlerüberwachung Steuerung der Reihenfolge Wie kann eine korrekte Paket-Übertragung garantiert werden? Wie kann

Mehr

Systemvoraussetzungen Werkstattplanungssystem WPS

Systemvoraussetzungen Werkstattplanungssystem WPS Systemvoraussetzungen Werkstattplanungssystem WPS Vorwort: Die im Folgenden genannten Systemvoraussetzungen stellen nur Richtlinien dar. Die genauen Anforderungen hängen von verschiedenen Faktoren (z.b.

Mehr

DK0TU-Amateurfunkkurs - 31C3

DK0TU-Amateurfunkkurs - 31C3 : Antennenbau Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 27.12.2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe der Technische

Mehr

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach: M a t h e m a t i k Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2 1. Bilden Sie die erste

Mehr

Safety und Industrial Wireless LAN Kurzer Überblick mit Applikationsbeispielen. Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Safety und Industrial Wireless LAN Kurzer Überblick mit Applikationsbeispielen. Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Safety und Industrial Wireless LAN Kurzer Überblick mit Applikationsbeispielen siemens.com/answers Applikation Industrial WLAN Seite 2 Industrial Wireless LAN über / PROFIsafe Anbindung von F-Peripherie

Mehr

= 6V 5 A =1,2 ; U V=U ges. =18V 5 A=90W Der Widerstand liegt also in

= 6V 5 A =1,2 ; U V=U ges. =18V 5 A=90W Der Widerstand liegt also in Übungsaufgaben Ohsches Gesetz, elektrische Leistung 1) Eine Glühlape für eine Betriebsspannung von 6 Volt und einer Leistung von 30 W soll an eine Spannungsquelle it 4 Volt angeschlossen werden. Zeichne

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

1 Knowledge Management: Die Herausforderung

1 Knowledge Management: Die Herausforderung Jasper Knowledge Manageent 1 1 Knowledge Manageent: Die Herausforderung Grafiken Fotos Dokuente Fotos? Fotos Tabellen Fotos Für oderne Unternehen ist eine gute Wissensverwertung ausschlaggebend für den

Mehr

Software- Beschreibung. PC- Programm SM7D zur Datenerfassung für das Strahlenmessgerät SM7D Version V1.0 de ( Stand: 28 Januar 2011)

Software- Beschreibung. PC- Programm SM7D zur Datenerfassung für das Strahlenmessgerät SM7D Version V1.0 de ( Stand: 28 Januar 2011) Software- Beschreibung für PC- Programm SM7D zur Datenerfassung für das Strahlenmessgerät SM7D Version V1.0 de ( Stand: 28 Januar 2011) Inhalt: 1. Installation 2. Inbetriebnahme / Geräteanschluss / Programmstart

Mehr

Gegenüberstellung DSLonair vs. Mobilfunk

Gegenüberstellung DSLonair vs. Mobilfunk Gegenüberstellung DSLonair vs. Mobilfunk Die bei DSLonair verwendete Funktechnik unterscheidet sich maßgeblich von der bekannten Mobilfunktechnik. 1. Es wird mit erheblich niedrigeren Sendeleistungen gearbeitet.

Mehr

FKOM Applikationen mit 6LoWPAN

FKOM Applikationen mit 6LoWPAN FKOM Applikationen mit 6LoWPAN IPv6 LowPower Wireless Personal Area Network ) RAVEN-LCD-IO-Board-Prototyp Vorlesung FKOM 10.10.2011 Prof. Dr.- Ing. Thomas Zimmermann Dipl. Inf. ( FH ) Stefan Konrath 6LoWPAN

Mehr

Funknetzwerke und Sicherheit in Funknetzwerken. Hendrik Busch, PING e.v. hb@ping.de

Funknetzwerke und Sicherheit in Funknetzwerken. Hendrik Busch, PING e.v. hb@ping.de Funknetzwerke und Sicherheit in Funknetzwerken Hendrik Busch, PING e.v. hb@ping.de Was ist Wireless LAN? Viele Namen, eine Technologie: Funknetzwerk WLAN Wireless LAN WaveLAN IEEE 802.11b 2 Was ist Wireless

Mehr

Installation eblvd (Fernwartung)

Installation eblvd (Fernwartung) Installation eblvd (Fernwartung) Anleitung zur Installation des eblvd Remote Desktop für die Fernwartung Die bisher eingesetzte Fernwartungssoftware Netviewer wird bei der Firma Cardis Reynolds in Kürze

Mehr

LANCOM Techpaper Routing-Performance

LANCOM Techpaper Routing-Performance Techpaper Routing-Performance Einleitung Anwendungen in der Kommunikation und Unterhaltung basieren zunehmend auf IP-Netzwerken. Um die erforderlichen Bandbreiten zuverlässig bereitstellen zu können, müssen

Mehr

Tutorial für die Installation des Eclipse- PlugIns "SQLExplorer"

Tutorial für die Installation des Eclipse- PlugIns SQLExplorer Tutorial für die Installation des Eclipse- PlugIns "SQLExplorer" Inhaltsverzeichnis 1. Besorgen der benötigten Software und Tools 2. Installation 3. Einrichtung des SQLExplorers für Eclipse 4. Nutzung

Mehr

RWTH - Umgebung. Übersicht. Seite 1. RWTH-Umgebung. Sun Grid Engine. Dateimanagement. Archiv. Backup. Seite 2. RWTH-Umgebung

RWTH - Umgebung. Übersicht. Seite 1. RWTH-Umgebung. Sun Grid Engine. Dateimanagement. Archiv. Backup. Seite 2. RWTH-Umgebung RWTH Ugebung Seite 1 Übersicht Sun Grid Engine Dateianageent Archiv Backup Seite 2 Sun Grid Engine Warteschlange für Prograe Verteilt Prograe über das ganze Cluster Sorgt für Lastausgleich (verhindert

Mehr

Schülerexperimente mit Solarzellen

Schülerexperimente mit Solarzellen Elektrodynamik: D. 7. 8 Schülerexperimente mit Solarzellen Die Schüler werden in 4 bzw. 8 Kleingruppen (ca. 3 4 Schüler pro Gruppe) eingeteilt. Jede Kleingruppe wird einem der Experimente zugeteilt, die

Mehr

Posten 2: Experiment Wasserkraft Lehrerinformation

Posten 2: Experiment Wasserkraft Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Material Sozialform Die Sch sind in der Lage, die beschriebene

Mehr

Versuchsziele Messung des Magnetfeldes am geraden Leiter und an kreisförmigen Leiterschleifen in Abhängigkeit von der Stromstärke.

Versuchsziele Messung des Magnetfeldes am geraden Leiter und an kreisförmigen Leiterschleifen in Abhängigkeit von der Stromstärke. Elektrizitätslehre Magnetostatik iot-savart-gesetz LD Handblätter Physik P3.3.4.1 Magnetfeldmessung am geraden Leiter und an kreisförmigen Leiterschleifen Versuchsziele Messung des Magnetfeldes am geraden

Mehr

BMC 19. Die grafische Darstellung einer Messserie wird von der Software ebenso angeboten,

BMC 19. Die grafische Darstellung einer Messserie wird von der Software ebenso angeboten, Das BMC 18 System gehört zur neuesten Generation ballistischer Geschwindigkeitsmesssysteme, das Zuverlässigkeit und hohe Genauigkeit mit einer sehr komfortablen Bedienung kombiniert. Das BMC 19 ist das

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

Weshalb sollten Sie das System Vital verwenden?

Weshalb sollten Sie das System Vital verwenden? Weshalb sollten Sie das Syste verwenden? Zulassungen: Anwendung: Sicherheitslösung für die Überwachung vieler verschiedener oder gleichartiger Unfallschutzgeräte i selben Schaltkreis Eden Berührungsloser

Mehr

Funkübertragungssystem Baumtopologie Ethernet Radio DX80ER2M-H

Funkübertragungssystem Baumtopologie Ethernet Radio DX80ER2M-H Externe Antenne (Anschluss RG58 RP- SMA) Externe Klemmleiste Integrierte Signalstärkeanzeige Konfiguration über DIP-Schalter Ethernet Übertragung Verschiedene Topologien möglich Repeater erhöhen Netzwerkausdehnung

Mehr

Lösungen EML Klausur 2.7.04, Anteil Meßtechnik A Seite 1

Lösungen EML Klausur 2.7.04, Anteil Meßtechnik A Seite 1 Lösungen EML Klausur 2.7.4, Anteil Meßtechnik A Seite 1 Frage 1: a. ( ** ) b. ( ) c. ( ) Frage 2 a. ( ) b. ( ** ) c. ( ) Frage 3 a. ( ** ) b. ( ) c. ( ) Frage 4 a. ( ) b. ( ** ) c. ( ) Frage 5 a. ( ) b.

Mehr

Übungsaufgabe. Bestimmen Sie das molare Volumen für Ammoniak bei einem Druck von 1 MPa und einer Temperatur von 100 C nach

Übungsaufgabe. Bestimmen Sie das molare Volumen für Ammoniak bei einem Druck von 1 MPa und einer Temperatur von 100 C nach Übungsaufgabe Bestien Sie das olare Voluen für Aoniak bei eine Druck von 1 MPa und einer Teperatur von 100 C nach a) de idealen Gasgesetz b) der Van der Waals-Gleichung c) der Redlich-Kwong- Gleichung

Mehr

Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit durch Messung des Laufzeitunterschiedes von Lichtimpulsen

Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit durch Messung des Laufzeitunterschiedes von Lichtimpulsen PG 268-I 20. April 2000 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit durch Messung des Laufzeitunterschiedes von Lichtimpulsen Auf der Basis der direkten Messung der Laufzeit von Lichtimpulsen haben wir es nach

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

Ich kann beliebige Maßeinheiten nach vorgegebenen Kriterien umwandeln.

Ich kann beliebige Maßeinheiten nach vorgegebenen Kriterien umwandeln. 1 Wandle in die angegebene Einheit u. a. 1 = b. 0,4 = c. 6,1 k = d. 0,1 = e.,05 = f. 0,04 = Wandle in die angegebene Einheit u. a. 10 = b. 1,4 = c. 1 ha = k d.,04 = e. 0, f. 400 = = Wandle in die angegebene

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik (GPh) am 8.0.013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur

Mehr

Swiss Networking Day 2014

Swiss Networking Day 2014 Swiss Networking Day 2014 Industrialization of IT: Optimal OPEX Reduction Marco Bollhalder, CEO ITRIS Enterprise AG Hochschule Luzern 8. Mai 2014 Agenda Industrialization of IT: OPEX Reduction Was bedeutet

Mehr

B06A DAMPFDRUCK VON WASSER B06A

B06A DAMPFDRUCK VON WASSER B06A B06A DAMPFDRUCK VON WASSER B06A 1. ZIELE Wir aten euchtere Lut aus als ein. Müssen wir daür Enerie auwenden? Waru werden die Kartoeln in eine Dapdrucktop schneller ar? Was passiert, wenn Wasser verdapt?

Mehr

Der CAN-Bus (Controller Area Network)

Der CAN-Bus (Controller Area Network) Der CAN-Bus (Controller Area Network) Was ist das und wozu braucht man das? Jürgen Stuber 2012-10-03 Jürgen Stuber () Der CAN-Bus (Controller Area Network) 2012-10-03 1 / 15 Anwendungen KFz Jürgen Stuber

Mehr

Getting Started General Workflow. Anlegen von Schablonen Ausrichtung 3.2. Atoms Precision V2 Tutorial. Working with Images Direct from Camera

Getting Started General Workflow. Anlegen von Schablonen Ausrichtung 3.2. Atoms Precision V2 Tutorial. Working with Images Direct from Camera Getting Started General Workflow Anlegen von Schablonen Ausrichtung 3.2 Atoms Precision V2 Tutorial Working with Images Direct from Camera Die Ausrichtungseinstellungen ermöglichen die Ausrichtung der

Mehr

Dimmsystem Professional (DIMPro)

Dimmsystem Professional (DIMPro) Dimmsystem Professional (DIMPro) DIMPro ist ein intelligentes und umfangreiches Steuerungssystem, das hohe Energieeinsparungen und eine individuell angepasste Regelung kompletter Beleuchtungssysteme ermöglicht.

Mehr

Kurzanleitung. SoundGate. Bernafon SoundGate. Lautstärke- und Programmwechsel. Telefon. Audiotaste. Bluetooth -Verbindung.

Kurzanleitung. SoundGate. Bernafon SoundGate. Lautstärke- und Programmwechsel. Telefon. Audiotaste. Bluetooth -Verbindung. Bernafon SoundGate SoundGate Kurzanleitung Lautstärke- und Programmwechsel Telefon Audiotaste Bluetooth -Verbindung Batteriestatus Dieses Faltblatt ist eine Kurzanleitung. Wichtiger Hinweis: Das SoundGate

Mehr

Handball-Spielfeld. Skizze des Spielfeldes

Handball-Spielfeld. Skizze des Spielfeldes Handball-Spielfeld Skizze des Spielfeldes Das Spielfeld hat die Form eines Rechtecks (40 m 20 m) und wird durch die Mittellinie in zwei Hälften geteilt. Die Besonderheit des Handballfeldes liegt in den

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen ersuchsdurchführung ersuch : Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Linearer Widerstand.. orbereitung Der Widerstand x2 ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die

Mehr

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren veröffentlicht am 20. Januar 2015 by Nelli Schwarz in Gestaltungstipps Ein Gemeindebrief besteht gewöhnlich hauptsächlich aus Texten und Bildern. Wie man

Mehr

Antennen Stand :

Antennen Stand : Antennen Stand : 24.05.2004 horizontale Dipole Antennen für 80 m und 40 Meter sind bei Amateuren meist Dipole in Höhen zwischen 10 und 15 m über Grund. Ob nun Inverted -V, verkürzte oder Schräg-Dipol oder

Mehr