Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:"

Transkript

1

2 Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch Unterlagen:

3 Kompetenzbereiche Schulsprache Aspekte der Kompetenzorientierung Lehrplan 21 - Lehrperson - Lehrmittel

4 Kompetenzbereiche Schulsprache Aspekte der Kompetenzorientierung Lehrplan 21 - Lehrperson - Lehrmittel

5 Kompetenzbereiche Schulsprache Aspekte Lesen der Kompetenzorientierung Sprache(n) im Fokus Hören Literatur im Fokus Lehrplan 21 Lehrperson - Lehrmittel Sprechen Schreiben

6 Sprache(n) im Fokus Kompetenzbereiche Schulsprache Die Schülerinnen und Schüler können über Grammatik, Orthografie wie auch über Sprachfamilien, Dialekte, Jugendsprache und andere sprachliche Phänomene nachdenken und ihr Wissen darüber vernetzen. Aspekte der Kompetenzorientierung Lehrplan 21 Lehrperson - Lehrmittel 28.Okt.2011

7 Sachbuch

8

9

10

11

12

13 Werkbuch Arbeitstechniken Nachschlageteil

14 Arbeitstechniken Nachschlageteil - Grammatik - Rechtschreibung

15 - Lesen - Hören - Sprechen - Schreiben Arbeitstechniken Nachschlageteil - Grammatik - Rechtschreibung

16 Zuhören 1 Das Zuhören vorbereiten 7. Klasse 2 Zuhören und mitnotieren 7. Klasse Monologisches Sprechen 3 Gestaltend vorlesen 7. Klasse 4 Mündlich erzählen 7. Klasse 5 Ein Referat halten 7. Klasse 6 Einen Stegreif-Vortrag halten 8. Klasse 7 Ein Plakat präsentieren 8. Klasse 8 Rückmeldungen geben 7. Klasse Dialogisches Sprechen 9 An Gesprächen teilnehmen: 9a Gesprächsregeln anwenden 7. Klasse 9b An einer Diskussion teilnehmen 8. Klasse 9c Eine Diskussion leiten 9. Klasse 9d Eine amerikanische Debatte durchführen 9. Klasse 10 Telefonisch Kontakt aufnehmen 8. Klasse 11 Ein Interview durchführen 8. Klasse 12 Eine Umfrage durchführen 9. Klasse Lesen 13 Die 5-Schritt -Methode anwenden 7. Klasse 14 Überfliegend lesen 8. Klasse 15 W-Fragen stellen 7. Klasse 16 Textstellen markieren 7. Klasse 17 Randnotizen machen 8. Klasse 18 Grafiken lesen: 7. Klasse 18a Ein Balken- und ein Säulendiagram m lesen 18b Ein Kreisdiagramm lesen 7. Klasse 18c Eine Tabelle lesen 8. Klasse 19 Eine Karikatur lesen 9. Klasse 20 Texte visualisieren: 9. Klasse 20a Ein Baumdiagramm erstellen 20b Einen Zeitstrahl erstellen 7. Klasse 20c Eine Tabelle erstellen 9. Klasse 21 Das Internet als Informationsquelle nutzen 8. Klasse Schreiben 22 Den Schreibauftrag klären 7. Klasse 23 Inhalte sammeln und ordnen: 23a Ein Cluster erstellen 7. Klasse 23b Ein Mind-Map erstellen 7. Klasse 23c Mit Zetteln arbeiten 8. Klasse 23d Eine Tabelle erstellen 7. Klasse 24 Wörter finden 7. Klasse 25 Texte formulieren 25a Beschreiben 7. Klasse 25b Erzählen 7. Klasse 25c Berichten 8. Klasse 25d Stellung nehmen 8. Klasse 25e Argumentieren 9. Klasse 25f Einen formellen Brief schreiben 8. Klasse 25g Ein Protokoll schreiben 9. Klasse 25h Ein Plakat erstellen 8. Klasse 26 Texte überarbeiten: 26a Überarbeitungsfragen 7. Klasse 26b Sätze überarbeiten 8. Klasse 26c Mit einem Rechtschreibefliessband überarbeiten 7. Klasse 26d In einer Schreibkonferenz überarbeiten 8. Klasse 26e Mit einem Schreibkarussell überarbeiten 9. Klasse

17

18

19 Kompetenzbereiche Schulsprache Aspekte Lesen der Kompetenzorientierung Sprache(n) im Fokus Hören Literatur im Fokus Lehrplan 21 Lehrperson - Lehrmittel Sprechen Schreiben

20 Lesen Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Kompetenzbereiche Grundfertigkeiten des Lesens. Schulsprache Sie können Informationen aus unterschiedlichen Texten Aspekte entnehmen, der unter Kompetenzorientierung anderem aus Sach- und Gebrauchstexten. Zur Unterstützung des Leseverstehens erwerben die Schülerinnen und Schüler relevante Lesetechniken und - strategien in der eigenen und den fremden Sprachen. Lehrplan 21 Lehrperson - Lehrmittel 28.Okt.2011

21 Begleitset Sachbuch Werkbuch

22 Begleitset Planungen Unterrichtsvorschläge Aufträge Beurteilungsanlässe

23

24 AUFTRAG 12 PROBLEME - Lies zuerst den ganzen Text Probleme auf dem Arbeitsblatt. Überlege, worum es im Wesentlichen geht. - Lege drei Farben zum Markieren bereit. - Lies den ersten Abschnitt nochmals durch. Markiere mit einer Farbe, was mit dem Titel Probleme gemeint ist. - Lies den zweiten und dritten Abschnitt nochmals durch. Markiere mit einer anderen Farbe alle Ursachen, die zu Kommunikationsproblemen führen können. - Lies den vierten Abschnitt nochmals durch. Markiere mit einer dritten Farbe den Teil des Abschnitts, der zum Bild gehört.

25 AUFTRAG 12

26 Trainingsmaterial Werkbuch

27 Werkbuch Sachbuch Begleitset Trainingsmaterial

28 Begleitset Planungen Unterrichtsvorschläge Aufträge Beurteilungsanlässe

29 Kapitel Sprache Information - Medien Kriterienliste Über Reality-TV diskutieren Gesprächsregeln erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt Bleibt fair. o o o Hört zu und lässt die anderen ausreden. o o o Knüpft an Aussagen und Argumenten von anderen Gesprächsteilnehmenden an. Inhalt Vertritt den eigenen Standpunkt klar und verständlich. Begründet eigene Aussagen und belegt sie mit Beispielen. Sprache o o o o o o o o o Spricht deutlich. o o o Formuliert klar und verständlich. o o o

30 Kapitel Sprache Information - Medien Kriterienliste Eine Argumentation zu Reality-TV schreiben Textumfang 300 Wörter o o Textaufbau Der Text ist gegliedert in Einleitung, Hauptteil, Schluss. Die Gliederung ist sichtbar. o o Inhalt Der Hauptteil besteht aus 3 Argumenten und 3 Gegenargumenten, die in einer sinnvollen Reihenfolge stehen. Die Argumente sind mit Beispielen veranschaulicht. o o Der Schluss verdeutlicht die eigene Meinung. o o Sprache Die Argumente "dagegen" sind miteinander verknüpft. o o Die Argumente "dafür" sind miteinander verknüpft. o o Die Verknüpfungswörter sind richtig verwendet. o o Zwischen den "dagegen" - und "dafür"-argumenten steht ein Überleitungssatz. o o Rechtschreibung und Satzzeichen Die besprochenen Rechtschreibe- und Satzzeichenregeln sind eingehalten. o o erfüllt o nicht erfüllt o

31 Kapitel Tiersprachen - Sprachfähigkeit bei Tieren Kriterienliste Lesen, Textstellen markieren erfüllt nicht erfüllt Tabelle Die beiden Spalten Experimente und Resultate enthalten alle Informationen. Inhalt des Kurztextes Im Text werden Antworten zu den drei Fragen formuliert: - Was können Tiere? - Was können sie nicht? - Was hat dich bei diesem Experiment erstaunt? Der Text enthält nur Informationen zu den drei Fragen. o o Sprache Der Text ist in kurzen, klaren Sätzen formuliert. o o o o o o

32 Kompetenzbereiche Schulsprache Aspekte der Kompetenzorientierung Lehrplan 21 - Lehrperson - Lehrmittel

33 Kompetenzbereiche Schulsprache Aspekte der Kompetenzorientierung Lehrplan 21 - Lehrperson - Lehrmittel

34 Systematischer Aufbau von fachspezifischen Arbeitstechniken Integrierte Diagnose- und Beurteilungsinstrumente Konstruktivistisches Lehr- und Lernverständnis Aktiv-entdeckendes Lernen

35 Konstruktivistisches Lehr- / Lernverständnis Erforschendes, entdeckendes Lernen offen sein, kritisch fragen, experimentieren, Annahmen überprüfen Individuelles Lernen eigene Lernwege gehen, eigene Konzepte verändern Dialogisch-kooperatives Lernen Konzepte, Lösungswege und Ergebnisse diskutieren Reflexives Lernen Lernprozesse beobachten, daraus Schlüsse ziehen

36 AUFTRAG 18

37 AUFTRAG 18 ARGUMENTE (Partnerarbeit) - Vergleicht eure Erfahrungen mit dem Gebrauch von Mundart und Hochdeutsch in der Schule. - Notiert, was auf Grund eurer Erfahrungen für oder gegen den Gebrauch von Mundart im Kindergarten und in der Schule spricht. - Lest das Interview im Sachbuch S Schreibt die Argumente, die für oder gegen den Gebrauch der Mundart im Kindergarten sprechen heraus. - Ergänzt eure Liste mit diesen Argumenten.

38 Aktiv-entdeckendes Lernen

39 Kompetenzbereiche Schulsprache Aspekte der Kompetenzorientierung Lehrplan 21 - Lehrperson - Lehrmittel

40 Kompetenzbereiche Schulsprache Aspekte der Kompetenzorientierung Lehrplan 21 - Lehrperson - Lehrmittel

41 Aktuelle Situation Offene Fragen Lehrplan 21 - Lehrperson - Lehrmittel Unterlagen:

Verweise von «Spuren Horizonte» zu den Arbeitstechniken im Lehrmittel «Sprachland»

Verweise von «Spuren Horizonte» zu den Arbeitstechniken im Lehrmittel «Sprachland» Verweise von «Spuren Horizonte» zu den Arbeitstechniken im Lehrmittel «Sprachland» Arbeitstechniken Sprachland 1. Auflage 2009, 120 Seiten, 19,5 x 26 cm, farbig illustriert, gebunden Schülerunterlagen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c Alle Karteikarten Sprechen und hören Gestaltend vorlesen SH 1.1 Wirkungsvoll vorlesen (Übersicht) SH 1.2 Auf die Betonung achten SH 1.3 Auf die Lautstärke achten SH 1.4 Auf das Tempo achten SH 1.5 Pausen

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016 Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016 Methoden der Unterrichtspraxis = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz Klassenunterricht: Frontalphasen Einzelarbeit Partnerarbeit Anbahnen

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012 Methodenkonzept Wer nachhaltig und zeitgemäß lernen will, der muss dafür sorgen, dass der Lernstoff mit möglichst vielen Sinnen erschlossen wird: durch lesen, schreiben, hören, sehen, erzählen, zeichnen,

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Einführung Lehrplan 21

Einführung Lehrplan 21 Einführung Lehrplan 21 Kompetenzorientierung - Überblick Fachbereich Deutsch Renato Forlin, Dozent, Fachdidaktik Deutsch und Allgemeine Didaktik Seminarstrasse 7 9200 Gossau renato.forlin@phsg.ch Teufen,

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung nach dem neuen Lehrplan für die Berufsschule Baden-Württemberg Ausbildungsjahr 1 Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Grundlage:, Klett Verlag

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. Klasse 5 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. 1 Kapitel in Kapitel 1 Unsere neue Schule Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben (S. 10 25) Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT Erörterung 1 von 26 Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung Auf CD: Beurteilungsbogen + Word-Dateien aller Materialien Smartphones im Unterricht? Ihre Schüler

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen 6 (24) Erwachsen werden (argumentieren und erörtern) 6 (24) Erfahrungen sammeln (Lyrik) Mode um jeden Preis? S. 26 37 Schutz durch Kontrolle S. 38 57 ich dich auch S. 142 157 Farbe bekennen S. 78 89, 104

Mehr

Kompetenzorientierung in Lehrmitteln

Kompetenzorientierung in Lehrmitteln Kompetenzorientierung in Lehrmitteln Kompetenzorientierung in Lehrmitteln Sechs Grundsätze zur Kompetenzorientierung mit Beispielen aus der überarbeiteten Ausgabe 2012 von Sprachwelt Deutsch Teil 1 Grundlagen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen 11. Methode: Einen Schreibplan erstellen Kompetenzerwartungen: eigene erzählende Texte sinnvoll aufbauen Textteile und Inhalte eines erzählenden Textes strukturiert darstellen Material: K11 KV11 Postkarten

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard nach dem neuen Lehrplan für die Berufsschule Baden-Württemberg Ausbildungsjahr 1 Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Grundlage:, Klett

Mehr

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Lehrplan Deutsch Mittelstufe Charles-Hallgarten-Schule Klasse 5 und 6 Lehrplan Deutsch Mittelstufe Thema Ziele und Inhalte Handlungshinweise Aufgabengebiet: Lesen und Schreiben lernen Rechtschreibung - Arbeit mit den Wörterlisten

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

3.2 Polittalk light. Inhalt

3.2 Polittalk light. Inhalt easyvote school 3.2 Polittalk light Inhalt Die SuS vertreten in einer Debatte die Pro- und Kontra-Positionen. Nebst den Debattierenden nehmen die SuS weitere Rollen wie die einer Journalistin, eines Wutbürgers

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Name: Klasse: Datum: Soll-Fragen fordern dazu auf, etwas zu. selbst überprüfen, ob eine bestimmte Maßnahme mit der eigenen

Name: Klasse: Datum: Soll-Fragen fordern dazu auf, etwas zu. selbst überprüfen, ob eine bestimmte Maßnahme mit der eigenen KV 1a BASIS Soll eine Schuluniform eingeführt werden? Soll-Fragen formulieren und Argumente austauschen 1 Wie unterscheiden sich Soll-Fragen von Kann-Fragen? Ergänze den Lückentext. Soll-Fragen fordern

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller NOST-PHYSIK BORG Neulengbach 12.11.2018 Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller Materialien und Links 2 Materialien und Links 3 Programm 4 Kompetenzmodell Operatoren Lehrplan Leistungsbeurteilung Kompetenzbereiche

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 2 Übungsteile Basic Edition und Master Edition 2 SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 2 E = Erweiterungsbereich Zeit Sprachbuch 2 (Seite)

Mehr

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation 1.1 Ordnung Ordnung am Arbeitsplatz, im Ranzen im Fach (Ablage) und im Klassenzimmer Arbeitsplatz sinnvoll

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil Schullehrplan Deutsch, 1. Semester Termine Zeit Kaufleute führen einzeln Sich selbst vorstellen (A. & R. Rutz, Sprache und Basiskurs oder in Gruppen ein Den Lehrbetrieb vorstellen Kommunikation Kurzfassung,

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Das Leistungskonzept der Nikolaus-Schule wurde in der vorliegenden Fassung der Schulkonferenz am 3. März 2013 vorgelegt. Es beinhaltet eine Einführung,

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 20 Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 12 13 Stoffverteilungsplan 14 17 Arbeitstechniken 18 19 Testen und Fördern 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Karteikarten für den differenzierenden Sprachunterricht

Karteikarten für den differenzierenden Sprachunterricht Kommentar Karteikarten für den differenzierenden Sprachunterricht Konzentriertes Sprachwissen Im Deutschunterricht mit den «Sprachstarken» werden sprachliche Kompetenzen und Strategien in allen sechs Sprachlernbereichen

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018 Methodencurriculum Grundschule am Stadtpark Steglitz Stand: August 2018 Klassenlehrer(KL) Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: okumentation 2. Klasse Methode: Fach verantw. Lehrer, Standards Klasse 2 - Arbeitsplatz

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan. Methodenkompetenz Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz eingeführt und trainiert 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Methoden der Unterrichtspraxis

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen n und 10 5 und 6 Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Aufgabenschwerpunkte Aufgabentypen Klasse 9, deutsch.punkt 5 Klasse 10,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Überzeugen in Diskussion und Debatte. Verständlich formulieren und schlüssig argumentieren - PDF-Format Das komplette Material finden

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen Beobachtungsbogen Gruppendiskussion In unserer Teamsitzung in der Praxis Dr. Schmidt geht es um die Einführung einer digitalen Verwaltung von Patientendaten. Dabei diskutieren wir, ob die Karteikarten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 9 oder 10 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen

Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen 100 Im Überblick: Erzählen Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen sich einen Überblick über den Inhalt eines Textes verschaffen den Text überfliegen Überlege, unter welcher Fragestellung du den Text

Mehr

Das Genial! Deutsch-Sprachbuch hat die Kompetenzen der Bildungsstandards bei den einzelnen Übungen angeführt.

Das Genial! Deutsch-Sprachbuch hat die Kompetenzen der Bildungsstandards bei den einzelnen Übungen angeführt. Das Genial! Deutsch-Sprachbuch hat die der Bildungsstandards bei den einzelnen Übungen angeführt. 1. Informationen zum Sprachbuch 2 sehr komplexe Übung für AHS Lösungen L Die vier Kompetenzbereiche,, und

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch Leistungskonzept für das Fach Deutsch Gesamtnote Deutsch Die Gesamtnote im Fach Deutsch setzt sich aus den Bereichen Sprachgebrauch, Lesen und Rechtschreiben zusammen. Diese drei Bereiche fließen in verschiedenen

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE Seite 1 von 6 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Februar In oder out: LIFESTYLE - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft L:

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht Gestaltend vorlesen SH. Wirkungsvoll vorlesen Übersicht Wenn du eine Geschichte vorliest, kannst du das auf verschiedene Arten tun. Lies den Text still für dich. Stell dir die Geschichte genau vor: Was

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 9 1 Fach: Deutsch Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Zu und vor anderen sprechen (Argumentieren, Diskutieren, Sprachliche Bilder erkennen)... beschreiben differenziert und selbstständig....

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Präsentationen Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Inhalt Vorbereitung/Planung Gliederung des Vortrags Visualisieren Folien Handout Vorbereitung des Vortrags Durchführung

Mehr

Praxis des Deutschunterrichts

Praxis des Deutschunterrichts Ulf Abraham / Ortwin Beisbart / Gerhard KoB / Dieter Marenbach Praxis des Deutschunterrichts Arbeitsfelder Tatigkeiten Methoden Mit Beitragen zum Schriftspracherwerb von Andreas Hartinger Auer Verlag GmbH

Mehr

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 7

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 7 Inhalt Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten 810 Klassenarbeiten 11 1213 Kompetenzübersicht 1417 Arbeitstechniken 1819 Testen und Fördern 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische

Mehr

4.16 Methodenkonzept

4.16 Methodenkonzept 4.16 Methodenkonzept Unsere Schüler verfügen am Ende ihrer Grundschulzeit über die im Methodenkonzept festgelegten Arbeits- und Sozialformen. Sie sind in der Lage, selbstständig und eigenverantwortlich

Mehr

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Elementare Lern- und Arbeitstechniken Elementare Lern- und Arbeitstechniken 1. Die Ss. des 1. Schuljahres beherrschen die Techniken des Faltens, Klebens und Ausschneidens. Sie halten ihren Arbeitsplatz in Ordnung und nutzen das Ordnungssystem

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 und mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL- Stunde á 0 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren Titel Gegenstand Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Woher weißt du das? Sich und andere informieren Deutsch 8. Schulstufe Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen Schüler/in Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen Ich kann zu einem Buch wichtige Informationen geben. Ich kann flüssig und in einem angemessenen Tempo sprechen. Ich kann in einer angemessenen Lautstärke sprechen.

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

1 formuliert den Einleitungssatz und gibt den Inhalt des Textes wieder. 3 charakterisiert die Tiere und stützt die Aussagen mit Textbelegen 16

1 formuliert den Einleitungssatz und gibt den Inhalt des Textes wieder. 3 charakterisiert die Tiere und stützt die Aussagen mit Textbelegen 16 1 1 formuliert den Einleitungssatz und gibt den Inhalt des Textes wieder 16 2 weist typische Merkmale dieser Textsorte nach 12 3 charakterisiert die Tiere und stützt die Aussagen mit Textbelegen 16 4 arbeitet

Mehr

Aufgabe 8: Werbeplakat

Aufgabe 8: Werbeplakat Schüler/in Aufgabe 8: Werbeplakat LERNZIEL: Achte darauf: 1. Buchtitel, Autor/in und Art der Geschichte sind auf dem Plakat sichtbar. 2. Du hast Wesentliches aus dem Inhalt des Buchs auf dem Plakat dargestellt.

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? Alle naturwissenschaftlichen Experimente werden nach dem gleichen Muster durchgeführt. Dabei werden deine Versuche nur dann erfolgreich sein, wenn du

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Das schriftliche Konzept

Das schriftliche Konzept Das schriftliche Konzept Im schriftlichen Konzept wird geplant, was man im Hauptteil der VA-Dokumentation untersuchen will. Das schriftliche Konzept besteht aus drei Teilen: - Grundsätzlich inhaltliches

Mehr

Kl von. Klasse: Schule:

Kl von. Klasse: Schule: Kl. 57 von Klasse: Schule: Seite 1 Liebe Schülerin, lieber Schüler, dies ist dein persönliches Lesetagebuch. Es eignet sich gut für die Arbeit mit Sachtexten. Du entscheidest selbst, welchen Sachtext du

Mehr

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit Methodencurriculum Kommunikationstraining/ Klasse 1/2 Klasse 3 / 4 Output Input Output Gesprächsregeln vorhanden Freies Sprechen Kurzvortrag anbahnen Lernen lernen und Arbeit organisieren Ordnung am Arbeitsplatz

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Ein Gespräch führen Eine Rückmeldung geben Im Team zusammenarbeiten

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß.

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß. Mein Schreibfahrplan 1 Schreibfahrplan: Vor dem Schreiben Ich schreibe diesen Text für Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von gelesen. Kreuzen Sie an. Ich schreibe

Mehr