AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN"

Transkript

1 Seite 1 von 8 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Nun sehen Sie Folgendes von Erik Schmitt und Stephan Müller Deutschland 2010, 5 Minuten, experimenteller Spielfilm AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN Arbeitet in einer kleinen Gruppe zusammen und tauscht euch darüber aus, welche typischen Figuren es in den verschiedenen Filmgenres gibt. In einem Thriller gibt es zum Beispiel immer einen guten, sympathischen Helden wie James Bond. Welche weiteren typischen Figuren und Beispiele fallen euch noch ein? Ihr könnt auch noch weitere Genres ergänzen. Genre typische Figuren Beispiele Thriller/ Actionfilm guter Held James Bond Komödie Drama weitere Genres:

2 Seite 2 von 8 AUFGABE 2: VERMUTUNGEN ANSTELLEN a) Auf diesen Standbildern siehst du vier Protagonisten aus einem Film. Welche der typischen Figuren aus Aufgabe 1 könnten jeweils zu ihnen passen? b) Welches Filmgenre könnte zu diesen vier Protagonisten passen? c) Was für eine Filmhandlung könntest du dir mit diesen vier Protagonisten vorstellen? Notiere Stichworte. AUFGABE 3: DER ANFANG DES FILMS Schau dir den Anfang des Films ohne Ton an. Was passiert hier? Was fällt auf?

3 Seite 3 von 8 AUFGABE 4: IN DIESEM FILM SEHEN SIE FOLGENDES a) Schau dir den Anfang des Films mit Ton an und beantworte dann die Fragen. Wer spricht hier? Um was für eine Art Film handelt es sich? b) Lies das Transkript der Szene und setze die Begriffe aus dem unteren Kasten an der richtigen Stelle ein. Hallo, in diesem Film sehen Sie Folgendes: Schwarzbild und Nahaufnahmen. Ein junger, sympathischer Typ, ein älterer Mann mit, die Filmschönheit mit verführerischem Kopfschwenk und zwei nein, eine Oma als Sinnbild für Erfahrung und Weisheit. Und da geht es auch schon los. Die erste Einstellung. Eine Tür geht auf und der Blick auf die Füße. Abgezählte zur ersten markierten Kameraposition. Im sehen Sie links ein vergessenes Stativ. Und jetzt der Blick auf das vereiste, ein Projekt von mehreren Tagen. Schöne Nahaufnahmen für eine poetische. Unter dem Arm trägt der junge Herr einen frischgebackenen Kuchen aus. Schicksalsschwere Nahaufnahme: Es ist 13:02 Uhr. Schnitt auf die Oma. Sie wartet wohl bereits seit 13 Uhr. Anscheinend entscheidet sich der junge Mann jetzt, das Fahrrad zurückzulassen und sich auf eigene durchzuschlagen. Fahrrad (n.) Schritte (Pl.) Stimmung (f.) Pappe (f.) Schnauzer (m.) Faust (f.) Hintergrund (m.)

4 Seite 4 von 8 AUFGABE 5: BEGRIFFE AUS DER FILMWELT In dem Transkript, das du in Aufgabe 4 gelesen hast, kommen verschiedene Begriffe aus der Filmwelt vor. Lies die folgenden Definitionen und suche die passenden Begriffe aus dem Transkript. Begriff Definition Ein Ständer, auf den man eine Kamera festschrauben kann, um sie sicher aufzustellen. Eine Folge von einzelnen Bildern, die ohne Unterbrechung von einer Filmkamera aufgenommen werden. Dies entsteht, wenn die Kamera kein Licht durchlässt und die Leinwand dunkel bleibt. Ein Wechsel von einer Einstellung zur nächsten. Bei dieser Art der Einstellung sieht man den Kopf und einen Teil der Schultern der Figur. AUFGABE 6: DIE PROTAGONISTEN Schau dir den Film ein Stück weiter an und achte auf die vier Protagonisten. Welche Eigenschaften haben die Protagonisten und welche filmischen Mittel (z.b. Musik, Aussehen ) werden verwendet, um sie zu charakterisieren? Notiere deine Beobachtungen in die Tabelle. Protagonist Eigenschaften Filmische Mittel zur Charakterisierung der junge Mann der ältere Mann die junge Frau die alte Frau

5 Seite 5 von 8 AUFGABE 7: RICHTIG ODER FALSCH Schaut euch den Film zu Ende an und lest dann die Aussagen über die Filmhandlung. Was ist richtig, was ist falsch? richtig falsch Der junge Mann ist auf der Flucht vor dem älteren Mann. Die junge Frau ist auch auf der Flucht vor dem älteren Mann. Der ältere Mann ist Polizist. Der junge Mann ist ganz sicher ein guter Mensch. Wir wissen nicht, warum die junge Frau in einem Auto sitzt. Die alte Frau wartet auf den jungen Mann. AUFGABE 8: FILMKRITIK Arbeitet in einer kleinen Gruppe zusammen und tauscht euch über folgende Fragen aus: Welchem Genre ordnet ihr den Film zu? Was möchten die Regisseure mit diesem Film ausdrücken? Mit welchen Mitteln arbeiten die Regisseure, um dieses Ziel zu erreichen? Haltet ihr den Film für gelungen? Warum (nicht)?

6 Seite 6 von 8 AUFGABE 9: WIRKUNG AUF DIE ZUSCHAUER Der Sprecher nennt an verschiedenen Stellen die Wirkung, die eine Filmszene auf die Zuschauer haben soll. Mit welchen Mitteln versucht der Film, diese Wirkung zu erreichen? Notiere deine Beobachtungen in die mittlere Spalte. Schreibe in die rechte Spalte, ob diese Wirkung deiner Meinung nach erfolgreich erzielt wurde oder nicht und begründe, warum du dieser Meinung bist. Gewünschte Wirkung auf die Zuschauer: Filmische Mittel: Ist die Wirkung erfolgreich? Warum (nicht)? Komik: auf der Suche nach einem Lacher. romantische Stimmung: der Moment, wo man sich in die Frau verlieben soll. Spannung: zwischendurch ein paar Wutszenen für die Dramatik. Weiteres:

7 Seite 7 von 8 AUFGABE 10: KAMERA-EINSTELLUNGEN Lies dir zunächst die Definitionen der verschiedenen Einstellungen durch. Schau dir dann die Standbilder aus dem Film an. Welche Einstellungsgröße ist darauf zu sehen? Ordne die Standbilder der richtigen Einstellung zu. Bildbeispiel Einstellungsgröße Die totale Einstellung/Totale gibt einen Überblick über das Ganze und zeigt die Figuren und ihre Umgebung. Die halbnahe Einstellung/Halbnahe zeigt die Figuren vom Kopf bis zum Knie. Die unmittelbare Umgebung ist zu sehen. Die amerikanische Einstellung/ Amerikanische zeigt die Figur bis zur Hüfte, also bis dorthin, wo bei einem Westernheld der Colt hängt. Die nahe Einstellung/Nahe zeigt Kopf und Schultern der Figuren. Bei der Großeinstellung füllt der Kopf der Figur das ganze Bild aus. Die Detaileinstellung zeigt nur einen kleinen Ausschnitt eines Objekts. Hier findest du noch mehr Informationen über die Grundbegriffe der Filmanalyse:

8 Seite 8 von 8 KOPIERVORLAGE: STANDBILDER FÜR AUFGABE 10 Je ein Satz ausgeschnittener Standbilder gehört zur Aufgabe 10. Die Standbilder sollen von den Lernern an die richtige Stelle des Arbeitsblattes geklebt werden.

VOR DEM SEHEN: ÜBUNGEN ZU AUSGEWÄHLTEN FILMSZENEN:

VOR DEM SEHEN: ÜBUNGEN ZU AUSGEWÄHLTEN FILMSZENEN: Seite 1 von 6 zum Unterrichtsentwurf Nun sehen Sie Folgendes von Erik Schmitt, Stephan Müller Deutschland 2010, 5 Minuten, eperimenteller Spielfilm Zielgruppe: B1. Zeit: 2-3 UE. Lernziele: Filmbilder und

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm Seite 1 von 6 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm AUFGABE 1: ANDERSARTIG In dem Film andersartig geht es um ein

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm MPU Medizinisch-Psychologische Untersuchung von Robert Bohrer Deutschland 2011, 6 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm MPU Medizinisch-Psychologische Untersuchung von Robert Bohrer Deutschland 2011, 6 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm MPU Medizinisch-Psychologische Untersuchung von Robert Bohrer Deutschland 2011, 6 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: WAS PASSIERT HIER? Arbeitet in

Mehr

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen.

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen. Seite 1 von 8 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Gruppenfoto von Mareille Klein Deutschland 2012, 20 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: AM KLAVIER Schau dir das Standbild vom Anfang des Films an. Was

Mehr

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT Seite 1 von 9 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: FILMTITEL Der Film heißt Amoklove, zusammengesetzt aus den beiden

Mehr

Unterrichtsentwurf Kater

Unterrichtsentwurf Kater Unterrichtsentwurf Kater Kurzfilm von Tine Kluth, 13:25 Minuten AUFGABE 1: WIE SIND KATZEN? Im folgenden Kurzfilm geht es um einen Kater. Ein Kater ist eine männliche Katze. Welche Eigenschaften haben

Mehr

SuS Infomappe Handyfilmen, Handyclipprojekt / Baustein I. Handyfilme im Unterricht

SuS Infomappe Handyfilmen, Handyclipprojekt / Baustein I. Handyfilme im Unterricht SuS Infomappe Handyfilmen, Handyclipprojekt / Baustein I Handyfilme im Unterricht 1 Kameraeinstellungen Jede Kameraeinstellung hat eine eigene Wirkung und sollte deshalb gezielt eingesetzt werden. Man

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Werbespot Fleischer (Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein) Jahr: 2010 Länge: 1:08 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Werbespot Fleischer (Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein) Jahr: 2010 Länge: 1:08 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Werbespot Fleischer (Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein) Jahr: 2010 Länge: 1:08 Minuten AUFGABE 1: INTERVIEW Arbeite mit einem Partner/einer Partnerin

Mehr

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht? Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Werbespot Check dein Profil, bevor es andere tun (Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein) Jahr: 2011 Länge: 1:03 Minuten AUFGABE 1: SOZIALE NETZWERKE

Mehr

Checkliste: Kamera. Dein persönliches Checkheft Teil 3: Kamera

Checkliste: Kamera.  Dein persönliches Checkheft Teil 3: Kamera Checkliste: Kamera Dein persönliches Checkheft Teil 3: Kamera Jetzt geht's los. Hier findest du noch mal alle wichtigen Informationen für deinen Dreh. Frag auch ruhig Erwachsene um Hilfe. Die Technik deiner

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film In Our Country von Louisa Wagener Deutschland 2017, 28:55 Minuten AUFGABE 1: SCHUHE

Materialien für den Unterricht zum Film In Our Country von Louisa Wagener Deutschland 2017, 28:55 Minuten AUFGABE 1: SCHUHE Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Film In Our Country von Louisa Wagener Deutschland 2017, 28:55 Minuten AUFGABE 1: SCHUHE Schau dir das Standbild aus dem Film an. a) Beschreibe, was du

Mehr

Eine kleine Filmschule leichte Sprache. Was ist Film?

Eine kleine Filmschule leichte Sprache. Was ist Film? Was ist Film? Das Wichtigste beim Film ist die Kamera. Sie macht viele Einzelbilder. Durch das schnelle Abspielen der Bilder werden die Einzelbilder zum Film. Das ist wie beim Daumenkino. Die Kamera kann

Mehr

Moscheebau im Nachbarort

Moscheebau im Nachbarort Moscheebau im Nachbarort Impulse zur Förderung von Medienkompetenz am Beispiel einer Videoreportage zum Beitrag im Pelikan 3/2011 Von Silke Leonhard und Christiane Sommer-Becker 1 M 1a: Was ist eine Videoreportage?

Mehr

6 Der richtige Dreh 6.1 Vorbemerkung zum richtigen Dreh

6 Der richtige Dreh 6.1 Vorbemerkung zum richtigen Dreh 65 6.1 Vorbemerkung zum richtigen Dreh Wenn du dieses Kapitel liest, solltest du eines beachten: Hier werden dir zahlreiche Regeln erklärt, die sich in hundert Jahren Filmgeschichte als perfektes Handwerkszeug

Mehr

AUFGABE 2: DIE BEGEGNUNG Schau dir den Anfang des Films ohne Ton an und bearbeite anschließend die Aufgaben.

AUFGABE 2: DIE BEGEGNUNG Schau dir den Anfang des Films ohne Ton an und bearbeite anschließend die Aufgaben. Film Stufe Drei vn Nathan Nill Seite 1 vn 8 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Stufe Drei vn Nathan Nill Deutschland 2012, 26 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: DER FILMTITEL Der Film heißt Stufe Drei.

Mehr

c) Welche Frage stellt Cenk der ganzen Familie? Antwort seiner Mutter: Antwort seines Vaters: Almanya Arbeitsblätter Teil 3 Seite 1 von 5

c) Welche Frage stellt Cenk der ganzen Familie? Antwort seiner Mutter: Antwort seines Vaters: Almanya Arbeitsblätter Teil 3 Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 4b) Beobachte die einzelnen Familienmitglieder. Wer fühlt sich deiner Meinung nach eher türkisch, wer fühlt sich eher deutsch? Schreibe die Namen in die passende Spalte. deutsch türkisch

Mehr

Gruppe A. Wir sehen, wo wir sind. Bekommen einen Eindruck von der Umgebung, in der die Handlung. stattfindet. Einstellungsgrößenquiz

Gruppe A. Wir sehen, wo wir sind. Bekommen einen Eindruck von der Umgebung, in der die Handlung. stattfindet. Einstellungsgrößenquiz Das Quiz beruht auf einem Youtube-Video. Sie sollten also sicherstellen, dass an dem jeweiligen Projektort ein Internetzugang vorhanden ist. Das Video finden Sie unter diesem Link: https://www.youtube.com/watch?v=tfvzopladui

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Bango Vassil von Milen Vitanov und Vera Trajanova Animationsfilm, Deutschland/Bulgarien 2016, 8 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Bango Vassil von Milen Vitanov und Vera Trajanova Animationsfilm, Deutschland/Bulgarien 2016, 8 Minuten Seite 1 von 9 Materialien für den Unterricht zum Film Bango Vassil von Milen Vitanov und Vera Trajanova Animationsfilm, Deutschland/Bulgarien 2016, 8 Minuten AUFGABE 1: FEIERTAGE Welcher Feiertag ist für

Mehr

Unglücksblues. Am Ende des Clips (Arbeitsblatt 4) wird noch einmal auf diese Probleme eingegangen.

Unglücksblues. Am Ende des Clips (Arbeitsblatt 4) wird noch einmal auf diese Probleme eingegangen. Unterrichtsvorschlag Arbeitsblatt 1 Aufgabe 1, während des Sehens Die Schüler (Sch) sehen die Sequenz bis 01.05 (Lucia: Das kann ich dir nur mit einem Lied erklären. ) zweimal und markieren die zutreffenden

Mehr

Der junge Karl Marx. Vor dem Kinobesuch. Der Trailer. 1. Sehen Sie sich den Trailer des Films an!

Der junge Karl Marx. Vor dem Kinobesuch. Der Trailer. 1. Sehen Sie sich den Trailer des Films an! Der junge Karl Marx Vor dem Kinobesuch Der Trailer 1. Sehen Sie sich den Trailer des Films an! Beschreiben Sie jedes Filmfoto Wo? Wer? Was passiert? Ort Personen Handlung Stimmung Beschreiben Sie jedes

Mehr

Formate. 16:9 Kinoformat. 21:9 Cinemascope. 4:3 Fernsehformat

Formate. 16:9 Kinoformat. 21:9 Cinemascope. 4:3 Fernsehformat 4:3 Fernsehformat 16:9 Kinoformat Formate 21:9 Cinemascope Basiswissen Film Die Einstellungsgrösen legen fest, wie viel auf dem Bild zu sehen ist. Dies ist abhängig von der Distanz des Kameraobjektivs

Mehr

Grundelemente der Filmgestaltung. Einstellung Eine Einstellung ist jener Filmabschnitt, der zwischen dem Einschalten und Ausschalten der Kamera liegt.

Grundelemente der Filmgestaltung. Einstellung Eine Einstellung ist jener Filmabschnitt, der zwischen dem Einschalten und Ausschalten der Kamera liegt. Grundelemente der Filmgestaltung Jede Erzählung gliedert sich in Teilabschnitte wie: Wörter - Sätze - Absätze - Kapitel. Ein Film ist ebenfalls eine Erzählung, nur aus Bildern, und die Teilabschnitte hier

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

AUFGABE 1: BRAINSTORMING: WERBUNG

AUFGABE 1: BRAINSTORMING: WERBUNG Seite 1 von 6 Materialien für den Unterricht zum Werbespot Sei dabei (Amnesty International) Jahr: 2011 Länge: 1:05 Minuten AUFGABE 1: BRAINSTORMING: WERBUNG a) Arbeitet in einer kleinen Gruppe zusammen

Mehr

Unterrichtsentwurf Urs Kurzfilm von Moritz Mayerhofer, 9:55 Minuten

Unterrichtsentwurf Urs Kurzfilm von Moritz Mayerhofer, 9:55 Minuten Unterrichtsentwurf Urs Kurzfilm von Moritz Mayerhofer, 9:55 Minuten AUFGABE 1: BILDERGESCHICHTE a) Bringe die Standbilder aus dem Film in eine sinnvolle Reihenfolge. Was für ein Bild könnte am Ende des

Mehr

Ein Tisch ist ein Tisch

Ein Tisch ist ein Tisch Ein Tisch ist ein Tisch Eine Kurzgeschichte und ihre Verfilmung Eine -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind 2018 Peter Bichsel Peter Bichsel, 1935 geboren, ist ein Schweizer Schriftsteller,

Mehr

Regular Fit Jeans Leistungsnachweis zum Thema Wer seinen Hund liebt, muss auch seine Flöhe lieben.

Regular Fit Jeans Leistungsnachweis zum Thema Wer seinen Hund liebt, muss auch seine Flöhe lieben. Regular Fit Jeans Leistungsnachweis zum Thema Wer seinen Hund liebt, muss auch seine Flöhe lieben. Veranstaltung: Text-Ton-Bildgestaltung SS 203 Prof. Dr. Helmut Graebe Prof. Ursula Drees Studiengang:

Mehr

Arbeitsblatt Scherbenpark Niveau A2/B1

Arbeitsblatt Scherbenpark Niveau A2/B1 Arbeitsblatt 1a: Meine Familie Recherchiert Fotos eurer Familie. Macht euch Notizen zu eurer Familie. Stellt eure Familie anhand der Fotos und Notizen in der Klasse vor. Denkt auch an Verwandte, die nicht

Mehr

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Aufgabenbeispiel Jahrgangsstufe 7/8 (schriftlich) Realschule Aufgabentyp 4a: Einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention

Mehr

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen? Ziel: Ich lerne......einen Steckbrief zu einem Tier zu erstellen....ein Tier für eine Suchanzeige so anschaulich zu beschreiben, dass andere sich dieses Tier genau vorstellen können. Lernschritt 1: Das

Mehr

1. Jan muss Tabletten nehmen. Was könnte der Grund dafür sein? Vermute und schreibe die Sätze weiter. Vielleicht hat er. Ich glaube, er.

1. Jan muss Tabletten nehmen. Was könnte der Grund dafür sein? Vermute und schreibe die Sätze weiter. Vielleicht hat er. Ich glaube, er. Seite 1 von 6 1. Jan muss Tabletten nehmen. Was könnte der Grund dafür sein? Vermute und schreibe die Sätze weiter. Vielleicht hat er. Ich glaube, er. Es könnte sein, dass. 2. a) Lies den folgenden Dialog

Mehr

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Wie immer von Zubin Sethna Deutschland 2010, 7 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN Hier siehst du ein Standbild aus dem Film. Beschreibe

Mehr

b) Finde einen Partner/eine Partnerin. Erklärt euch gegenseitig, was für euch Mut bedeutet, und einigt euch auf eine gemeinsame Definition: Mut ist

b) Finde einen Partner/eine Partnerin. Erklärt euch gegenseitig, was für euch Mut bedeutet, und einigt euch auf eine gemeinsame Definition: Mut ist Seite 1 von 6 Materialien für den Unterricht zum Werbespot Mut zu Taten (Misereor) Jahr: 2011 Länge: 1:00 Minuten AUFGABE 1: MUT a) Was ist für dich persönlich Mut? Vervollständige den Satz: Mut ist b)

Mehr

b) Stelle Vermutungen über die beiden Personen auf dem Plakat an und schreibe sie in die Tabelle:

b) Stelle Vermutungen über die beiden Personen auf dem Plakat an und schreibe sie in die Tabelle: Seite 1 vn 11 Materialien für den Unterricht zum Film Fack ju Göhte vn Bra Dagtekin Deutschland 2013, 118 Minuten AUFGABE 1: FILMPLAKAT a)schau dir das Filmplakat an und tausch dich mit einem Partner /

Mehr

Hinweise für Lehrende. Unterrichtsentwurf Liebeskrank VOR DEM SEHEN. Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten

Hinweise für Lehrende. Unterrichtsentwurf Liebeskrank VOR DEM SEHEN. Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten Unterrichtsentwurf Liebeskrank Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten Zielgruppe: ab A2/B1. Da der Film keinen Dialog hat, ist er bereits auf A2-Niveau einsetzbar. Der vorliegende Unterrichtsentwurf besteht

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT Seite 1 von 6 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Oktober Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

a) Wie findest du die Idee, dass mit einem Glücksspiel Geld für einen guten Zweck gesammelt wird?

a) Wie findest du die Idee, dass mit einem Glücksspiel Geld für einen guten Zweck gesammelt wird? Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Werbespot Papierwelt (Deutsche Fernsehlotterie) Jahr: 2012 Länge: 0:31 Minuten AUFGABE 1: DIE DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE Lies den Informationstext über die

Mehr

AUFGABE 4: DER ZEITUNGSARTIKEL Sascha entdeckt in einer Zeitung den folgenden Artikel über ihren Stiefvater Vadim:

AUFGABE 4: DER ZEITUNGSARTIKEL Sascha entdeckt in einer Zeitung den folgenden Artikel über ihren Stiefvater Vadim: Seite 1 von 8 AUFGABE 4: DER ZEITUNGSARTIKEL Sascha entdeckt in einer Zeitung den folgenden Artikel über ihren Stiefvater Vadim: Vadim E: Die Reue zerreißt mein Herz Besuch bei einem Mörder ein Bericht

Mehr

Unterrichtsentwurf Annie & Boo Kurzfilm von Johannes Weiland, 15:23 Minuten

Unterrichtsentwurf Annie & Boo Kurzfilm von Johannes Weiland, 15:23 Minuten Unterrichtsentwurf Annie & Boo Kurzfilm von Johannes Weiland, 15:23 Minuten AUFGABE 1: ZUFALL Tauscht euch in der Gruppe über die folgenden Aussagen aus: Ein Zufall kommt immer unerwartet. Ein Zufall hat

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Manolo von Robert Bohrer Deutschland 2010, 19 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Manolo von Robert Bohrer Deutschland 2010, 19 Minuten, Spielfilm Film Manl vn Rbert Bhrer Seite 1 vn 8 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Manl vn Rbert Bhrer Deutschland 2010, 19 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: EIN SOMMERTAG IM FREIBAD Was fällt dir alles zum

Mehr

MEPHISTO. Die Schlussszene in Klaus Manns Roman und in István Szabós Spielfilm im Vergleich

MEPHISTO. Die Schlussszene in Klaus Manns Roman und in István Szabós Spielfilm im Vergleich MEPHISTO Die Schlussszene in Klaus Manns Roman und in István Szabós Spielfilm im Vergleich 1. Vergleichen Sie das Romanende mit dem Filmende (Dialog zwischen Kommunist und Höfgen versus ScheinwerferSzene

Mehr

Filmpädagogisches. Begleitmaterial

Filmpädagogisches. Begleitmaterial Filmpädagogisches Begleitmaterial Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet werden kann. Kinder sollen alles assoziieren,

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Dezember. Nichts wie weg: MOBILITÄT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Dezember. Nichts wie weg: MOBILITÄT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Dezember Nichts wie weg: MOBILITÄT Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Station Spieglein, Spieglein Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Spieglein, Spieglein Liebe Schülerinnen und Schüler! Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste

Mehr

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen Dossier Der Klimawandel und seine Mythen. Klasse:. Auftrag 1: Diskutiere in Partnerarbeit, welche Thematik dieser Film anspricht und beantworte unten aufgeführte Fragen. 1. Welche Thematik spricht dieser

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 65 S 1 Verlauf Material Stephen Chbosky: Das also ist mein Leben Anhand eines Romans und seiner Verfilmung die Herausforderungen des Erwachsenwerdens verstehen Linda Hagebölling, Riedlingen Covergestaltung:

Mehr

1. Schau dir den Anfang des Films ohne Ton an und notiere dir, was du über die beiden Hauptfiguren erfährst.

1. Schau dir den Anfang des Films ohne Ton an und notiere dir, was du über die beiden Hauptfiguren erfährst. Seite 1 von 5 A. Einstieg in den Film 1. Schau dir den Anfang des Films ohne Ton an und notiere dir, was du über die beiden Hauptfiguren erfährst. Vergleiche anschließend deine Notizen mit einem Partner.

Mehr

Beispiele für Einstellungsgrößen (Film: Donnie Darko)

Beispiele für Einstellungsgrößen (Film: Donnie Darko) Beispiele für Einstellungsgrößen (Film: Donnie Darko) Extreme Totale / Long Shot / LS, Landschaften oder Szenarien aus sehr großem Abstand, vermittelt Weite, Raumgefühl (Distanz), monumentale Einstellungen

Mehr

a) Wie sieht man Deutschland und die Deutschen in deinem Land? Notiere ein paar Stichpunkte.

a) Wie sieht man Deutschland und die Deutschen in deinem Land? Notiere ein paar Stichpunkte. Seite 1 von 5 AUFGABE 7: KLISCHEES a) Schau dir nun beide Szenen aus Aufgabe 6 mit Ton an. Wie ist die Situation in Szene A? Wie ist die Situation in Szene B? b) Notiere, wer welche Vorstellungen von Deutschland

Mehr

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04 Was ich gern lese von...klasse... Schule...... Best.Nr. 4/04 Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein 29. Gedicht Schreibe zu deinem Text ein Gedicht der Sinne: Ich sehe Ich höre

Mehr

AUFGABE 1: VOKABULAR a) Ordne die Begriffe zum Thema Krankheiten den passenden Erklärungen zu.

AUFGABE 1: VOKABULAR a) Ordne die Begriffe zum Thema Krankheiten den passenden Erklärungen zu. Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Werbespot Fortschritt (Caritas) Jahr: 2012 Länge: 1:03 Minuten AUFGABE 1: VOKABULAR a) Ordne die Begriffe zum Thema Krankheiten den passenden Erklärungen

Mehr

1. Sieh die folgende Szene zunächst ohne Ton. Was glaubst du, worüber sprechen Jule und Jan? Kreuze an:

1. Sieh die folgende Szene zunächst ohne Ton. Was glaubst du, worüber sprechen Jule und Jan? Kreuze an: Seite 1 von 6 C. Protest INFO Jule hat ihren Job in einem Nobelrestaurant verloren. Ein Kollege und sie wurden beim Rauchen in der Küche erwischt. Sie hat die Schuld auf sich genommen und ihr wurde daher

Mehr

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich? Wie würdest du die Figur im Buch beschreiben? Wo zeigt die Figur eine bestimmte Eigenschaft? Wie verändert sich eine Figur im Laufe der In welcher Weise trägt die Persönlichkeit einer Figur zu deren Erfolg

Mehr

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Der ganz große Traum von Sebastian Grobler Deutschland 2010/2011, 109 Minuten

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Der ganz große Traum von Sebastian Grobler Deutschland 2010/2011, 109 Minuten Seite 1 von 5 Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Der ganz große Traum von Sebastian Grobler Deutschland 2010/2011, 109 Minuten Zielgruppe: B1. Einzelne Übungen sind bereits ab Niveau A2 zu bearbeiten.

Mehr

Ergebnisse kontrolliert?

Ergebnisse kontrolliert? Laufzettel für das Stationenlernen Umweltpolitik Name: Vermerke auf diesem Laufzettel, welche Stationen du bereits bearbeitet hast. Notiere in der rechten Spalte dieses Laufzettels, welche Probleme du

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Mai Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Voransicht. Das Wunder von Bern einen Film kritisch analysieren. Das Wunder von Bern : Filmplakat

Voransicht. Das Wunder von Bern einen Film kritisch analysieren. Das Wunder von Bern : Filmplakat III Sachtexte und Medien Beitrag 10 Das Wunder von Bern 1 von 28 Das Wunder von Bern einen Film kritisch analysieren Das Wunder von Bern : Filmplakat ddp images von Silvia Hille, Wedemark Diese Unterrichtsreihe

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Rico, Oskar und die Tieferschatten von Neele Leana Vollmar Deutschland 2014, 92 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Rico, Oskar und die Tieferschatten von Neele Leana Vollmar Deutschland 2014, 92 Minuten Seite 1 von 9 Materialien für den Unterricht zum Film Rico, Oskar und die Tieferschatten von Neele Leana Vollmar Deutschland 2014, 92 Minuten AUFGABE 1: DAS FILMPLAKAT Was siehst du auf dem Filmplakat?

Mehr

Ein Tisch und vier Stühle

Ein Tisch und vier Stühle Schüler/in Aufgabe 7A: Ein Tisch und vier Stühle In verschiedenen Situationen sitzt du an einem Tisch. Du arbeitest am Tisch, du isst am Tisch. Es gibt aber auch Situationen, wo du am Tisch mit andern

Mehr

Wertetabelle 1 Term 1. Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 10 1 x. Wertetabelle 2 Term 2. 2 x Hölzchen. Wertetabelle 3 Term 3.

Wertetabelle 1 Term 1. Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 10 1 x. Wertetabelle 2 Term 2. 2 x Hölzchen. Wertetabelle 3 Term 3. 1 7 Figurenfolgen vergleichen 301 Figurenfolgen vergleichen A Ergänze die n und verbinde sie mit dem entsprechenden. 1 1 2 4 6 8 20 1 x 2 2 2 x 4 8 12 16 40 3 3 3 x 3 6 9 12 30 4 4 4 x 1 2 3 4 10 B Folgende

Mehr

Kurzfilme im DaF-Unterricht (Filmy krótkometrażowe na lekcji języka niemieckiego) WARUM EIN KURZFILM?

Kurzfilme im DaF-Unterricht (Filmy krótkometrażowe na lekcji języka niemieckiego) WARUM EIN KURZFILM? Kurzfilme im DaF-Unterricht (Filmy krótkometrażowe na lekcji języka niemieckiego) WARUM EIN KURZFILM? Die Filme im Unterricht bringen das Problem mit sich. Sie sind oft zu lange und die Lehrer haben meistens

Mehr

16 Mentalität. Mentalität. Typisch deutsch?

16 Mentalität. Mentalität. Typisch deutsch? 1 Mentalität Nina und David möchten etwas über die Mentalität der Deutschen erfahren. Sieh dir das Video an. Was passiert in welcher Reihenfolge? Ordner die Zahlen 1 bis 4 zu. a) Typisch deutsche Schilder

Mehr

(257 Wörter) Text nach Werner Lindemann: Tüftelchen (1989). Kinderbuchverlag Berlin.

(257 Wörter) Text nach Werner Lindemann: Tüftelchen (1989). Kinderbuchverlag Berlin. Tüftelchen Warum streiten sie sich bloß, denkt Tüftelchen und geht aus der Küche. Mutter möchte, dass Großmutter mit in das Haus zieht, Vater möchte das nicht. Alt und Jung gehören nicht unter ein Dach

Mehr

AMELIE RENNT Arbeitsblatt 1 Eine mutige Geschichte, die Berge versetzt Erstellt von Günter Pilz

AMELIE RENNT Arbeitsblatt 1 Eine mutige Geschichte, die Berge versetzt Erstellt von Günter Pilz AMELIE RENNT Arbeitsblatt 1 1 ZUR VORBEREITUNG DES FILMS a) GRUPPENARBEIT: Eure Klasse wird in zwei Gruppen A) und B) aufgeteilt. Gruppe A: Seht euch das Filmposter an. Um was könnte es im Film gehen?

Mehr

(1 Stern = hat mir nicht gefallen; 2 Sterne = könnte besser sein; 3 Sterne = war okay; 4 Sterne = hat mir gut gefallen; 5 Sterne = toller Film)

(1 Stern = hat mir nicht gefallen; 2 Sterne = könnte besser sein; 3 Sterne = war okay; 4 Sterne = hat mir gut gefallen; 5 Sterne = toller Film) Material zu Macropolis Dramaturgie und Figurenentwicklung - Unterrichtseinheit AB 1 Filmbewertung Aufgabe 1: Ihr habt den Film nun ganz gesehen. Wie viele Sterne hat der Film deiner Meinung nach verdient?

Mehr

Arlett Kirsch. Musik im Fernsehen. Eine auditive Darstellungsform in einem audiovisuellen Medium

Arlett Kirsch. Musik im Fernsehen. Eine auditive Darstellungsform in einem audiovisuellen Medium Arlett Kirsch Musik im Fernsehen Eine auditive Darstellungsform in einem audiovisuellen Medium ZIEL UND AUFBAU DER ARBEIT 11 1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 13 1.1 DIE WAHRNEHMUNG 13 1.1.1 WAS IST WAHRNEHMUNG?

Mehr

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6 Arbeitsblätter Klasse 3 AB 1 9: Zahlbereichserweiterung bis 1000... 9 AB 10 18:

Mehr

Westdeutscher Rundfunk / Planet Schule / Filmbildung und Medienpass

Westdeutscher Rundfunk / Planet Schule / Filmbildung und Medienpass 1 Planet Schule Filmbildung mit dok mal 04.07.2013 / Planet Schule / Essen 01 02 03 04 05 Planet Schule und der Medienpass NRW Beispiel: Kamera-Einstellungsgrößen => praktische Übung Weitere Themen der

Mehr

AUF AUGENHÖHE Arbeitsblatt 1 Stell dir vor, du bist so groß wie dein Vater. Erstellt von Dipl.-Päd. Paul Weixelbaumer, BEd.

AUF AUGENHÖHE Arbeitsblatt 1 Stell dir vor, du bist so groß wie dein Vater. Erstellt von Dipl.-Päd. Paul Weixelbaumer, BEd. AUF AUGENHÖHE Arbeitsblatt 1 M1 - Vor dem Film 5-6 Jeder Mensch hat eine ganz eigene Vorstellung von einer perfekten Familie. Denke dir deine Wunschfamilie aus und zeichne sie in den Rahmen. Schreibe unter

Mehr

Filmausschnitte «More than honey» zur Nachbearbeitung des Films

Filmausschnitte «More than honey» zur Nachbearbeitung des Films Dossier filmsprache & filmgestaltung Filmausschnitte «More than honey» zur Nachbearbeitung des Films IMPRESSUM Herausgeber achaos Bildung & Information Kinokultur in der Schule Untere Steingrubenstrasse

Mehr

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Filmpädagogisches Begleitmaterial Filmpädagogisches Begleitmaterial Kurze und mittellange Filme 8+ Programm 3 MELANAN- KINDER DES RHYTHMUS (MELANAN- CHILDREN OF RYTHM) (Indien 2015, Ramachandran K) KI (Niederlande 2015, Meikeminne Clinckspoor)

Mehr

AUFGABE 1: TONSPUR HÖREN Hör dir den Anfang der Tonspur des Films an und mache dir Notizen zu den Fragen.

AUFGABE 1: TONSPUR HÖREN Hör dir den Anfang der Tonspur des Films an und mache dir Notizen zu den Fragen. Seite 1 von 8 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Rising Hope von Milen Vitanov Deutschland 2012, 10 Minuten, Animationsfilm AUFGABE 1: TONSPUR HÖREN Hör dir den Anfang der Tonspur des Films an

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

Sophie Scholl Die letzten Tage

Sophie Scholl Die letzten Tage JJ - 06/07 Sophie Scholl Die letzten Tage Zusatzaufgaben zum Thema MUT / (ZIVIL)COURAGE Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz.

Mehr

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung Filmpädagogisches Begleitmaterial Einleitung Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet werden kann. Kinder sollen

Mehr

Arbeitsblatt zum Film für die Klassenstufen 1 und 2

Arbeitsblatt zum Film für die Klassenstufen 1 und 2 Arbeitsblatt zum Film für die Klassenstufen 1 und 2 Knerten Aufgabe 1: Vor dem Film a) Überlege Dir zusammen in einer kleinen Gruppe:. 1. Was eine gute Freundschaft ausmacht? 2. Warum Freunde im Leben

Mehr

Arbeitsmaterialien zum Film Beautiful Girl

Arbeitsmaterialien zum Film Beautiful Girl Arbeitsmaterialien zum Film Beautiful Girl Hinweise: Die Materialien können unabhängig vom Buch oder auch in Kombination mit dem Buch eingesetzt werden. Die Szene Charly und Hanna in der Straßenbahn würde

Mehr

fragen, aufgaben und materialien zu Formalen Aspekten des films

fragen, aufgaben und materialien zu Formalen Aspekten des films EIN FILM VON FANNY BRÄUNING fragen, aufgaben und materialien zu Formalen Aspekten des films 3 FRAGEN, AUFGABEN UND MATERIALIEN ZU FORMALEN ASPEKTEN DES FILMS SEITE 1 Fragen zur Form Die nachfolgenden Fragestellungen

Mehr

03 Vier bis Sechs Themen Sendungen Beiträge die innerhalb einer Informationssendung mit drei bis fünf weiteren Themen gesendet werden.

03 Vier bis Sechs Themen Sendungen Beiträge die innerhalb einer Informationssendung mit drei bis fünf weiteren Themen gesendet werden. Kategorienschema 1. Wichtigkeit des Themas 11 Art der Sendung Wird für alle Informationssendungen codiert. 01 Einthemensendung Alle Beiträge, die das Thema der ganzen Sendung sind, werden mit 01 codiert.

Mehr

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch Possessivartikel GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch Lernziele Possessivartikel im Nominativ und Akkusativ lernen Über Besitz reden 2 Alles was mir gehört ist meins! Alles was

Mehr

FILM- UND THEATERPÄDAGOGISCHE SPRACHFÖRDERUNG

FILM- UND THEATERPÄDAGOGISCHE SPRACHFÖRDERUNG Kommandos und Abläufe am Filmset Kamera bedient die Kamera und das Stativ. «Kamera ist klar» denkt an Zusatzakku und sonstiges Zubehör. «Kamera läuft» Stativ ist schief aufgebaut sucht nach geeigneten

Mehr

Sprechen Mimik und Gestik

Sprechen Mimik und Gestik SPRECHEN Sprechen Mimik und Gestik Wenn Menschen sprechen, schauen sie sich in die Augen. Viele bewegen auch ihre Arme oder ihren ganzen Körper. Manche Menschen sind sich näher, manche sind weiter voneinander

Mehr

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders» VON DER IDEE ZUM FILM 1. Brainstorming zu «ganz schön mutig» Beginne damit, dass Du Deinem Freund/ einer Freundin erzählst, was»ganz schön mutig«für Dich bedeutet. Wann hast Du Dich schon mal als mutig

Mehr

Planet. Hobby Arbeitsblätter und Kopiervorlagen. Unterrichtsvorschlag. Den Anfang des Films zeigen (Gespräch zwischen Kata und Alex über Hobbys)

Planet. Hobby Arbeitsblätter und Kopiervorlagen. Unterrichtsvorschlag. Den Anfang des Films zeigen (Gespräch zwischen Kata und Alex über Hobbys) Planet Hobby Arbeitsblätter und Kopiervorlagen Unterrichtsvorschlag Den Anfang des Films zeigen (Gespräch zwischen Kata und Alex über Hobbys) Arbeitsblatt 1: Die Lerner rekonstruieren den Dialog. Arbeitsblatt

Mehr

A1.3 Einfacher Stromkreis Elektroquiz Für Schülerinnen und Schüler

A1.3 Einfacher Stromkreis Elektroquiz Für Schülerinnen und Schüler A1.3 Elektroquiz Stell dir vor: Auf einem Papier siehst du verschiedene Begriffe und Bilder. Immer ein Begriff und ein Bild gehören zusammen, aber du bist dir nicht sicher. Mit einem Elektroquiz könntest

Mehr

M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel?

M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel? M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel? Die Herkunft der Lebensmittel und deren Produktionsbedingungen kennen zu lernen, kann einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln fördern. Landwirtschaftliche Betriebe,

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr

AUFGABE 1: KUGELLAGER: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG

AUFGABE 1: KUGELLAGER: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG Seite 1 von 5 UMDENKEN AUFGABE 1: KUGELLAGER: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG In der Klasse werden zwei Stuhlkreise (innen und außen) aufgebaut, so dass jeweils ein Schüler / eine Schülerin aus dem Innenkreis

Mehr

Arbeitsanweisungen. Band 1. N Nimm! Augen auf! Augen zu! O Ordne (die Bilder). Ordne (die Geschichte). B Beantworte (die Fragen). R Richtig?

Arbeitsanweisungen. Band 1. N Nimm! Augen auf! Augen zu! O Ordne (die Bilder). Ordne (die Geschichte). B Beantworte (die Fragen). R Richtig? Band 1 1 A Augen auf! Augen zu! B Beantworte (die Fragen). D Denk nach! N Nimm! O Ordne (die Bilder). Ordne (die Geschichte). R Richtig? 01 Hueber Verlag Ismaning / KV Planetino 1 Arbeitsanweisungen E

Mehr

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht. Seite 1 von 8 Wie oft eine Filmsequenz zur Bearbeitung einer Aufgabe gezeigt wird, hängt von der Komplexität der Aufgabe sowie vom Sprachstand der jeweiligen Schülergruppe ab und liegt im Ermessen des

Mehr

Ein Freund von mir Ein Film von Sebastian Schipper

Ein Freund von mir Ein Film von Sebastian Schipper 1 Ein Freund von mir Ein Film von Sebastian Schipper Notieren Sie alles, was Ihnen rund um das Thema Freund / Freundschaft einfällt. Vergleichen Sie mit Ihren Kurspartnern und ergänzen Sie Ihre Notizen.

Mehr

Weihnachten, stille Nacht, heilige Nacht? Einstieg

Weihnachten, stille Nacht, heilige Nacht? Einstieg Weihnachten, stille Nacht, heilige Nacht? (Proposition didactique de Françoise Menot) Einstieg Sie machen eine Umfrage in der Klasse zum Thema Weihnachten. a) Jeder Schüler sagt zuerst, was er mit Weihnachten

Mehr

Ein Film ist nichts anderes als eine Geschichte, nur dass diese eben nicht nur in Worten sondern vor allem auch mit Bildern erzählt wird.

Ein Film ist nichts anderes als eine Geschichte, nur dass diese eben nicht nur in Worten sondern vor allem auch mit Bildern erzählt wird. Werbefilme Wie sie funktionieren und Tipps und Tricks fürs Filmen cc-by-3.0 Patrick Merz, Directors Cut / ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.v. / http://abc-huell.de 1. Was ist ein Film eigentlich? Ein

Mehr

AUFGABE 1A: BILDBESCHREIBUNG

AUFGABE 1A: BILDBESCHREIBUNG Seite 1 vn 15 Materialien für den Unterricht zum Film Deine Schönheit ist nichts wert vn Hüseyin Tabak Österreich 2012, 86 Minuten AUFGABE 1A: BILDBESCHREIBUNG Schau dir das Standbild an und beschreibe

Mehr

AB 1 Unterscheidung Nutz- und Haustier

AB 1 Unterscheidung Nutz- und Haustier AB 1 Unterscheidung Nutz- und Haustier Aufgabe 1: Lies die Definitionen für Nutz- und Haustiere. Nutztiere: Nutztiere sind Tiere, durch die Menschen einen wirtschaftlichen Vorteil erlangen, etwa als Schlachttiere

Mehr

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS PIJNSTILLERS Niederlande 2014 Regie: Tessa Schramm Spielfilm, Farbe / 98 min Empfohlen ab 14 Jahren Themen Familie, Tod, Verliebt sein, Musik, Träume, Suche nach

Mehr

ZEIT für deine Entscheidung!

ZEIT für deine Entscheidung! Nimm dir ZEIT für deine Entscheidung! Eine Stunde Zeit dafür hast du jetzt. Folge den Pfeilen bis zur nächsten Station. Spüre deinen Atem im Weitergehen kommen und gehen. Komm zur Ruhe. 1. Meine Entscheidung

Mehr

Gema Miguel Medrano UNTERRICHTSENTWURF VON PINOCCHIO

Gema Miguel Medrano UNTERRICHTSENTWURF VON PINOCCHIO Gema Miguel Medrano UNTERRICHTSENTWURF VON PINOCCHIO Meine Idee dieses alle vier Fertigkeiten zu Leseverstehen, Ausdruck und Fertigkeiten sind aber ich habe vielleicht nicht Es gibt viele didaktisieren.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur! Titel: Der Natur auf der Spur! Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Musisch-ästhetische Bildung Lernbereich Musik 2.2 Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Kulturelle Bildung, soziales Lernen, sprachliche

Mehr