Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE"

Transkript

1

2

3 Textbausteine Zertifizierung Stand: April 2013 Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE DGE-Zertifizierung (Bereich Schule): Baustein 1: Unser Mittagessen hat eine DGE-Zertifizierung erhalten. Basis der Zertifizierung ist der DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung. Die Einhaltung der Kriterien wurde von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) überprüft und mit diesem Logo ausgezeichnet: Baustein 2: Eine Menülinie unserer Mittagsverpflegung hat eine DGE-Zertifizierung erhalten und wurde mit diesem Logo ausgezeichnet. Basis der Zertifizierung ist der DGE- Qualitätsstandard für die Schulverpflegung. Die Einhaltung der Kriterien wurde von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) überprüft. Baustein 3: Vollwertige Ernährung ist eine wesentliche Voraussetzung für die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. Schulverpflegung kann und muss hier ihren Beitrag leisten. Um die Qualität der Schulverpflegung zu optimieren und langfristig zu sichern, haben wir uns (Caterer XY) von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) zertifizieren lassen und als sichtbares Zeichen nach außen eine DGE-Zertifizierung erhalten. Im Rahmen der Zertifizierung wurden folgende Kriterien überprüft: Lebensmittel: Mittagsverpflegung (optimale Lebensmittelauswahl und Anforderungen an den Speisenplan) Speisenplanung & -herstellung: Kriterien zur Planung und Herstellung der Speisen für die Mittagsverpflegung, Gestaltung des Speisenplans Die zertifizierte Verpflegung ist an diesem Logo zu erkennen: Baustein 4: Viele Schülerinnen und Schüler haben ein ungünstiges Essverhalten: sie essen zu wenig Gemüse und Obst, zu viel Fleisch, Fleischwaren, Knabberartikel und Süßwaren und sie trinken zu viele zuckerhaltige Limonaden. Ein derart ungünstiges 1

4 Textbausteine Zertifizierung Stand: April 2013 Ernährungsverhalten kann zusammen mit zu wenig Bewegung in der der Schule und im Alltag dauerhaft zu Übergewicht führen. Dagegen hat eine vollwertige Ernährung, die auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen abgestimmt ist, sowohl kurzals auch langfristig positive Effekte. Kurzfristig steigert ausreichend zur Verfügung stehende Energie in Form von Kohlenhydraten, Aufmerksamkeit, Erinnerungs- und Reaktionsvermögen sowie Konzentrationsfähigkeit. Als geeignete Zwischenmahlzeiten eignen sich daher Gemüse und Obst sowie Vollkorn- und Milchprodukte. Langfristig haben die Menge und die Zusammensetzung der verzehrten Lebensmittel Einfluss auf die Entstehung chronischer Erkrankungen wie Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus Typ 2 und Herz-Kreislauf-Krankheiten. Auch Übergewicht ist hauptsächlich auf eine dauerhaft erhöhte Energiezufuhr, verbunden mit einer zu geringen körperlichen Aktivität, zurückzuführen. Somit kann eine bedarfsgerechte Ernährung das Risiko für ernährungsmitbedingte Krankheiten senken und einen Beitrag zum Erhalt der Gesundheit leisten. Um zu gewährleisten, dass die Schülerinnen und Schüler, die mit unserem Mittagessen beliefert werden, ein vollwertiges Verpflegungsangebot erhalten, dass den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht, setzen wir den DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung in die Praxis um. Dies wird dokumentiert durch die DGE- Zertifizierung, mit der wir von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ausgezeichnet worden sind. Das zertifizierte Angebot wird mit diesem Logo gekennzeichnet. Baustein 5: Die von uns produzierte Schulverpflegung wurde von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) mit einer DGE-Zertifizierung ausgezeichnet, diese wird mit folgendem Logo gekennzeichnet: Basis der Zertifizierung ist der DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung. Doch was bedeutet das konkret für die Schülerinnen und Schüler bzw. die Verpflegung der Kinder und Jugendlichen? Mit der erfolgreich bestandenen Schule + Essen = Note 1-Zertifizierung wird sichergestellt, dass die Verpflegung für die Schülerinnen und Schüler nach den aktuellen Erkenntnissen der Ernährungswissenschaft zusammengestellt wird. Insgesamt werden die Qualitätsbereiche Lebensmittel, Speisenplanung & herstellung überprüft. Hier einige Beispiele für den Qualitätsbereich Lebensmittel in der Mittagsverpflegung. Die Angaben beziehen sich auf 20 Verpflegungstage: es gibt 20 x abwechselnd Speisekartoffeln, Parboiled Reis, Teigwaren, Brot, Brötchen und andere Getreideprodukte davon mindestens 4 x Vollkornprodukte es gibt 20 x Gemüse, Hülsenfrüchte oder Salat davon mindestens 8 x Rohkost oder Salat mindestens 8 x Obst frisch oder tiefgekühlt ohne Zuckerzusatz 2

5 Textbausteine Zertifizierung Stand: April 2013 mindestens 8 x Milch und Milchprodukte maximal 8 x Fleisch davon maximal 4 x Fleischerzeugnisse inkl. Wurstwaren wie Hackfleischsoße, Frikadellen, Bratwurst mindestens 4 x Fisch 20 x Trink- oder Mineralwasser Im Qualitätsbereich Speisenplanung & -herstellung wird u.a. auf eine fettarme und nährstoffschonende Zubereitung geachtet, frittierte und/oder panierte Produkte werden maximal 4 x in 20 Verpflegungstagen angeboten, Zucker und Jodsalz werden sparsam eingesetzt, frische oder tiefgekühlte Kräuter werden zum Würzen bevorzugt. Von Bedeutung ist zudem ein saisonales Angebot an Lebensmitteln, die Berücksichtigung kulturspezifischer und regionaler Essgewohnheiten sowie religiöser Aspekte und vieles mehr. Mehr Informationen zu den verschiedenen Qualitätsbereichen sowie zum DGE- Qualitätsstandard für die Schulverpflegung finden Sie im Internet unter 3

6 Textbausteine Zertifizierung Stand: Januar 2013 Textbausteine: Werbung mit der Zertifizierung durch die DGE DGE-Zertifizierung (Bereich Kita) Baustein 1: Unser Mittagessen hat eine DGE-Zertifizierung erhalten. Basis der Zertifizierung ist der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder. Die Einhaltung der Kriterien wurde von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) überprüft und mit diesem Logo ausgezeichnet. Baustein 2: Kindertagesstätten tragen aufgrund ihres Mahlzeitenangebotes zur Bildung des Ernährungsverhaltens von Kindern bei. Sie bieten somit die Möglichkeit, von Anfang an den Grundstein für eine gesundheitsfördernde Lebensweise zu legen. Um den Kitas langfristig ein ernährungsphysiologisch ausgewogenes Verpflegungsangebot zur Verfügung stellen zu können, haben wir uns (hat sich XY) von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) zertifizieren lassen und als sichtbares Zeichen nach außen eine DGE-Zertifizierung erhalten. Im Rahmen der Zertifizierung wurden folgende Kriterien überprüft: Lebensmittel: Mittagsverpflegung (optimale Lebensmittelauswahl und Anforderungen an den Speisenplan) Speisenplanung & -herstellung: Kriterien zur Planung und Herstellung der Speisen für die Mittagsverpflegung, Gestaltung des Speisenplans Die zertifizierte Verpflegung ist an diesem Logo zu erkennen. Baustein 3: In den ersten Lebensjahren stellt neben der Familie auch die Kindertagesstätte (Kita) ein zentrales Lebensumfeld der Kinder dar. Im Rahmen einer Erziehungspartnerschaft sind Eltern und Kita (Tageseinrichtung) gemeinsam gefordert, den Kindern einen gesundheitsfördernden Lebensstil zu vermitteln und die Bildung von Alltagskompetenzen zu fördern. Ein wesentlicher Bestandteil einer gesundheitsfördernden Lebensweise ist das regelmäßige Angebot ausgewogener Mahlzeiten sowie das gemeinsame Essen. Eine vollwertige Verpflegung und die Qualität der Ernährung beeinflussen die körperliche und geistige Entwicklung bei Kindern und sind somit elementare Bestandteile der Gesundheitsförderung. Wir (als Caterer XY) liefern daher eine Verpflegung, die den aktuellen Erkenntnissen der Ernährungswissenschaften entspricht, in dem wir den DGE-Qualitätsstandard für die 1

7 Textbausteine Zertifizierung Stand: Januar 2013 Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder in die Praxis umsetzen. Dies wird dokumentiert durch die DGE-Zertifizierung, mit der wir von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ausgezeichnet worden sind. Das zertifizierte Angebot wird mit dem Logo gekennzeichnet. Baustein 4: Unser Mittagessen wurde von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) mit einer DGE-Zertifizierung ausgezeichnet; diese wird mit folgendem Logo gekennzeichnet: Basis der Zertifizierung ist der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder. Doch was bedeutet das konkret für die Verpflegung der Kinder? Mit der erfolgreich bestandenen DGE-Zertifizierung wird sichergestellt, dass unser Essen (oder: eine Menülinie) nach den aktuellen Erkenntnissen der Ernährungswissenschaft zusammengestellt wird. Insgesamt werden die Qualitätsbereiche Lebensmittel, sowie Speisenplanung & herstellung überprüft. Hier einige Beispiele für den Qualitätsbereich Lebensmittel in der Mittagsverpflegung. Die Angaben beziehen sich auf 20 Verpflegungstage: es gibt 20 x abwechselnd Speisekartoffeln, Parboiled Reis, Teigwaren, Brot, Brötchen und andere Getreideprodukte davon mindestens 4 x Vollkornprodukte es gibt 20 x Gemüse, Hülsenfrüchte oder Salat davon mindestens 8 x Rohkost oder Salat mindestens 8 x Obst frisch oder tiefgekühlt ohne Zuckerzusatz mindestens 8 x Milch und Milchprodukte maximal 8 x Fleisch davon maximal 4 x Fleischerzeugnisse inkl. Wurstwaren wie Hackfleischsoße, Frikadellen, Bratwurst mindestens 4 x Fisch 20 x Trink- oder Mineralwasser Im Qualitätsbereich Speisenplanung & -herstellung wird u.a. auf eine fettarme und nährstoffschonende Zubereitung geachtet, frittierte und/oder panierte Produkte werden maximal 4 x innerhalb von 20 Verpflegungstagen angeboten, Zucker und Jodsalz werden sparsam eingesetzt, frische oder tiefgekühlte Kräuter werden zum Würzen bevorzugt. Von Bedeutung ist zudem ein saisonales Angebot an Lebensmitteln, die Berücksichtigung kulturspezifischer und regionaler Essgewohnheiten sowie religiöser Aspekte. Mehr Informationen zu den verschiedenen Qualitätsbereichen und zum DGE- Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder finden Sie im Internet unter 2

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg Herzlich willkommen! Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Eltern, eine vollwertige und gesunde Ernährung liegt uns persönlich sehr am Herzen. Daher

Mehr

Des Weiteren haben wir das Frühstück / gemeinsames Frühstück und die Nachmittagsverpflegung für unsere Ganztagskinder optimiert.

Des Weiteren haben wir das Frühstück / gemeinsames Frühstück und die Nachmittagsverpflegung für unsere Ganztagskinder optimiert. Gesunde Ernährung Als externe ganzheitliche Ernährungsberaterin arbeite ich seit September 2011 mit den ASB-Produktionsküchen und den ASB- Kitas in Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis im Bereich gesunde

Mehr

Schule + Essen = Note 1. Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Schule + Essen = Note 1. Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Schule + Essen = Note 1 Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Zertifizierung Warum sich zertifizieren lassen? Qualitätssicherung Imagevorteil Kompetenzgewinn Zufriedenheit erhöhen

Mehr

Zertifizierung. Zertifizierung. 6.1 Schule + Essen = Note 1-

Zertifizierung. Zertifizierung. 6.1 Schule + Essen = Note 1- Zertifizierung 6 Basis für diese Zertifizierungen sind die aus den Kapiteln 2 bis 4 ausgewählten Kriterien, die in der Checkliste Schulverpflegung zusammengefasst sind. Vorausgesetzt wird die Einhaltung

Mehr

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Ihr Küchenteam. Ernährung heute Eine auf den Alltag abgestimmte Ernährung hat positive Effekte: Kurzfristig steigert ausreichend zur Verfügung stehende Energie in Form von Kohlenhydraten die Aufmerksamkeit, das Erinnerungs- und Reaktionsvermögen

Mehr

Referentin Frau Dr. Elke Liesen Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE- Qualitätsstandard für die Schulverpflegung

Referentin Frau Dr. Elke Liesen Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE- Qualitätsstandard für die Schulverpflegung Referentin Frau Dr. Elke Liesen Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE- Qualitätsstandard für die Schulverpflegung Inhalte 1 Hintergründe 2 DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung 3 Zertifizierung

Mehr

Diese Checkliste ist für die Eigenkontrolle im Rahmen des internen Audits für die folgenden DGE-Zertifizierungsarten zu nutzen:

Diese Checkliste ist für die Eigenkontrolle im Rahmen des internen Audits für die folgenden DGE-Zertifizierungsarten zu nutzen: Benutzerhinweise: Diese Checkliste ist für die Eigenkontrolle im Rahmen des internen Audits für die folgenden DGE-Zertifizierungsarten zu nutzen: Zertifizierung von Kitas nach dem Zertifizierung von Schulen

Mehr

Geprüfte IN FORM-Rezepte

Geprüfte IN FORM-Rezepte Bonn, 08.10.2015 KRITERIENKATALOG In Kooperation mit IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) Rezepte aus, die

Mehr

Beliebtheitsumfrage zum Essensangebot

Beliebtheitsumfrage zum Essensangebot Beliebtheitsumfrage zum Essensangebot an der OGS-Kardinal-Frings-Schule in Köln Vogelsang im Februar / März 2017 Vogelsanger Straße 237, 50829 Köln, Telefon: 0221 16826711, Email: ogs.vogelsangerstrasse@invia-koeln.de

Mehr

Umsetzung einer ausgewogenen Verpflegung auf Basis des DGE- Qualitätsstandard

Umsetzung einer ausgewogenen Verpflegung auf Basis des DGE- Qualitätsstandard 1 Umsetzung einer ausgewogenen Verpflegung auf Basis des DGE- Qualitätsstandard e. V. Gliederung 1. Der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder 2. Ergebnisse der Bertelsmann-Studie

Mehr

Macht alle mit, unser Schulessen fit!

Macht alle mit, unser Schulessen fit! Esskultur umfasst das gesamte kulturelle Umfeld der Ernährung des Menschen, also beispielsweise Dekoration und Tischsitten, Rituale und Zeremonien, Speisen als Symbole der Reinheit oder der Sünde, oder

Mehr

Qualitätsstandards in der Schulverpflegung Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW

Qualitätsstandards in der Schulverpflegung Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW Qualitätsstandards in der Schulverpflegung Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW Dipl. Oec. troph. Gabriele Mertens-Zündorf, Verbraucherzentrale NRW 1 Bedeutung der Mittagsmahlzeit in der Schule ersetzt

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

. V. Verpflegungskonzept

. V. Verpflegungskonzept von 18 6. V. e 1 tra cht ild eshei H Ein m Verpflegungskonzept Krippe Hampelmann von Eintracht Hildesheim von 1861 e. V. An den Sportplätzen 10 31139 Hildesheim Tel.: 05121 24135 Mail: n.remy@eihi.de Web:

Mehr

Empfehlungen für die Mittagsverpflegung

Empfehlungen für die Mittagsverpflegung Empfehlungen für die Mittagsverpflegung Die Mittagsmahlzeit in der Schule nimmt einen hohen Stellenwert in der Ernährungsbildung und Gesundheitsförderung ein! Sie: ersetzt eine Familienmahlzeit prägt Geschmackspräferenzen

Mehr

Ernährungsverhalten Studierender:

Ernährungsverhalten Studierender: Ernährungsverhalten Studierender: Status und Potenziale von Hochschulen Angela Reichelt MSc PHN, Dipl.-Oecotrophologin Projektkoordinatorin Risikofaktoren unserer Gesundheit? Rauchen Übergewicht mangelnde

Mehr

Ausgewogene Ernährung zur Gesundung und Stabilisierung des Gesundheitszustandes

Ausgewogene Ernährung zur Gesundung und Stabilisierung des Gesundheitszustandes Ausgewogene Ernährung zur Gesundung und Stabilisierung des Gesundheitszustandes Die Qualitätsstandards der DGE für die Verpflegung in Krankenhäusern und Rehakliniken Referentin: Fr. Horzetzky, Referatsleiterin

Mehr

Genuss- und Erlebnis gut verpflegt auf Freizeitreisen

Genuss- und Erlebnis gut verpflegt auf Freizeitreisen Genuss- und Erlebnis gut verpflegt auf Freizeitreisen Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in Mecklenburg-Vorpommern Ablauf des Workshops 1. Vorstellung der Teilnehmer 2. DGE-Qualitätsstandard

Mehr

Ältestenrat nicht öffentlich Kenntnisnahme Verwaltungsausschuss öffentlich Kenntnisnahme

Ältestenrat nicht öffentlich Kenntnisnahme Verwaltungsausschuss öffentlich Kenntnisnahme Vorlage 011/2016 Fachbereich 2, Bildung, Kultur und Familie Geschäftszeichen: FB 2/40/Zi 04.01.2016 Ältestenrat 11.01.2016 nicht öffentlich Kenntnisnahme Verwaltungsausschuss 20.01.2016 öffentlich Kenntnisnahme

Mehr

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Gesunde Ernährung Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Der DGE-Qualitätsstandard Warum der Einsatz in Rehakliniken lohnt

Der DGE-Qualitätsstandard Warum der Einsatz in Rehakliniken lohnt Der DGE-Qualitätsstandard Warum der Einsatz in Rehakliniken lohnt DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Rehabilitationskliniken Für Entscheider www.in-form.de www.station-ernaehrung.de www.in-form.de

Mehr

DGE-ZERTIFIZIERTE VERPFLEGUNG

DGE-ZERTIFIZIERTE VERPFLEGUNG DGE-ZERTIFIZIERTE VERPFLEGUNG Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 Zertifizierung für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung...4 Der Weg zum Logo...6 FIT KID Die Gesund-Essen-Aktion für Kitas...8 Schule

Mehr

Empfehlungen für die Mittagsverpflegung

Empfehlungen für die Mittagsverpflegung Empfehlungen für die Mittagsverpflegung Die Mittagsmahlzeit in der Schule leistet einen wichtigen Beitrag zur Energie- und Nährstoffversorgung und nimmt einen hohen Stellenwert in der Ernährungsbildung

Mehr

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Eine gesunde und vor allem nährstoffreiche Ernährung ist bei Babys bzw. Kleinkindern wichtig. Besonders in den ersten Lebensjahren können und sollten Sie ihrem

Mehr

29.11.2013. Vernetzungsstellen Schulverpflegung. Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen. Sächsischer Tag der Schulverpflegung

29.11.2013. Vernetzungsstellen Schulverpflegung. Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen. Sächsischer Tag der Schulverpflegung Kann Schulverpflegung auch gesund sein und junge Verbraucher im Ganztag stärken? Manuela Dresden, 29.11.2013 Sorg Vernetzungsstellen Schulverpflegung 5 Jahre bundesweite Vernetzungsstellen Schulverpflegung

Mehr

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit

Mehr

Inhouse-Seminarangebote

Inhouse-Seminarangebote Inhouse-Seminarangebote Flexibel und exklusiv Einrichtungen können ihre Mitarbeitenden auch vor Ort in ihren eigenen Räumen professionell schulen lassen. Einrichtungen sind bei der Terminauswahl flexibel

Mehr

Checkliste zu den Rahmenbedingungen der Gemeinschaftsverpflegung

Checkliste zu den Rahmenbedingungen der Gemeinschaftsverpflegung Regional und saisonal, heimische Produkte Obst und Gemüse Wir achten auf Regionalität und Saisonalität Saisonal einkaufen spart Geld und schont die Umwelt. Der Obst und Gemüse Saisonkalender zeigt Ihnen

Mehr

Ernährungspräsentation der Element-i Häuser

Ernährungspräsentation der Element-i Häuser Ernährungspräsentation der Element-i Häuser 1 1. Ziel 2. Lebensmittel Inhalt 2.1. Pflanzliche Lebensmittel 2.2. Tierische Lebensmittel 3. Fett- und zuckerreiche Lebensmittel 4. Getränke 5. Zubereitung

Mehr

Gefördert durch: VERNETZUNGSSTELLE KITA- UND SCHULVERPFLEGUNG NRW

Gefördert durch: VERNETZUNGSSTELLE KITA- UND SCHULVERPFLEGUNG NRW Gefördert durch: VERNETZUNGSSTELLE KITA- UND SCHULVERPFLEGUNG NRW Gefördert durch: Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW Beratung und Unterstützungsmöglichkeiten Jahresvollversammlung der JAEB

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Gesund älter werden Potsdam, 26.09.2016 Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Zitate Es ist schön, jung zu sein. Aber es ist auch schön, bewusst

Mehr

Der DGE-Qualitätsstandard Warum der Einsatz in Kitas lohnt

Der DGE-Qualitätsstandard Warum der Einsatz in Kitas lohnt Der DGE-Qualitätsstandard Warum der Einsatz in Kitas lohnt DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder Für Entscheider www.in-form.de www.fitkid-aktion.de www.in-form.de

Mehr

Pausenverpflegung mehr als nur satt werden

Pausenverpflegung mehr als nur satt werden Pausenverpflegung mehr als nur satt werden Lebensmittel, die schmecken, fit machen und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten 29. November 2012 Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW, Recklinghausen

Mehr

Essen und Trinken in Schulen

Essen und Trinken in Schulen Essen und Trinken in Schulen Übergewicht: Kinder und Jugendlichen - KiGGS 2007 15% der Kinder u. Jugendlichen 3-17 Jahren davon 6,3 % adipös 3 bis 6 jährige Kinder: 9 % davon 2,9 % adipös 7 bis 10- jährige

Mehr

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen DGE Regionalveranstaltung Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen Übersicht 1. Fit im Alter Gesund essen, besser

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE-ZERTIFIZIERTE VERPFLEGUNG

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE-ZERTIFIZIERTE VERPFLEGUNG Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE-ZERTIFIZIERTE VERPFLEGUNG 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 Liebe Verantwortliche für die Gemeinschaftsverpflegung, für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung...4

Mehr

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht Mit geändertem Ernährungsverhalten zu einer gesunden Lebensweise Dieser Newsletter zeigt Ihnen, wie sich Ihre Ernährung positiv auf Ihre

Mehr

Gicht. natürlich behandeln. Heilmittel, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun. Sanfte Selbsthilfe mit Homöopathie

Gicht. natürlich behandeln. Heilmittel, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun. Sanfte Selbsthilfe mit Homöopathie DR. MED. HEIKE BUESS-KOVÁCS Gicht natürlich behandeln Heilmittel, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun Sanfte Selbsthilfe mit Homöopathie Die richtige Ernährung ist das A und O Eine ausgewogene,

Mehr

SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49 (0)

SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49 (0) Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite. Bildrechte: Simanowski - Fotografie für Unternehmen, Radebeul; Fotolia; Bernhard Schinnen SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49

Mehr

Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW

Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung Empfehlungen für die Speisenplangestaltung Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW Cornelia Espeter, Dipl. Oec. troph. 1 DGE- Qualitätsstandard für die Schulverpflegung

Mehr

Speiseplan Healthy Camp Food 2015

Speiseplan Healthy Camp Food 2015 Speiseplan Healthy Camp Food 2015 HealthyCampFood - welche Zutaten verwenden wir? viel Wasser Säfte ohne Zucker Smoothies Rapsöl zum Braten Olivenöl zum Salat Kokosöl Vollkornmehl Bioprodukte Obst Gemüse

Mehr

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Januar 2015 Herausgegeben

Mehr

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs?

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs? Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs? Ellen Aberger, Diätassistentin Gesunde Ernährung für den Darm I. Der Verdauungskanal II. Prävention III. Vollwertig und abwechslungsreich

Mehr

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair Veranstaltungsreihe Landwirtschaft verstehen Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair 14. April 2015, 19:30 Uhr J.J. Ender Saal, Mäder Veranstalter: Mit freundlicher Unterstützung von: Medienpartner:

Mehr

ABC. der Kindertagesstätten- und Schulverpflegung

ABC. der Kindertagesstätten- und Schulverpflegung der Kindertagesstätten- und Schulverpflegung Liebe Leserinnen und Leser, das Studentenwerk Braunschweig möchte mit seiner Broschüre der Kindertagesstätten- und Schulverpflegung ein allgemeingültiges Ernährungs-

Mehr

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Mathilde Kersting Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Institut an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn www.fke-do.de Energiebedarf

Mehr

Der DGE-Qualitätsstandard Warum der Einsatz in Schulen lohnt

Der DGE-Qualitätsstandard Warum der Einsatz in Schulen lohnt Der DGE-Qualitätsstandard Warum der Einsatz in Schulen lohnt DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung Für Entscheider www.in-form.de www.schuleplusessen.de www.in-form.de www.schuleplusessen.de Inhalt

Mehr

gesund essen besser leben.

gesund essen besser leben. Vital- gesund essen besser leben. Vorwort Im Jahr 2008 hat das Unternehmen zur Ergänzung und Erweiterung des bisherigen Leistungsspektrums ein innovatives Ernährungskonzept erarbeitet und daraus die eigenständige

Mehr

Schulkiosk lecker, gesund und nachhaltig

Schulkiosk lecker, gesund und nachhaltig Schulkiosk lecker, gesund und nachhaltig Ursula Tenberge-Weber Dipl. oec. troph. Verbraucherzentrale NRW NUA: Gesunde Ernährung und Bildung, 11. 02. 2009 1 Schulkiosk lecker, gesund und nachhaltig Schulkiosk

Mehr

Lebensmittelpyramide Arbeitsblätter

Lebensmittelpyramide Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Wichtige Empfehlungen für eine gesunde und ausgewogene Ernährung bietet die. Die Pyramide ist der Grundstein für körperliches und geistiges Wohlbefinden und natürliche

Mehr

Das Klaus-Bahlsen-Haus in Hannover erhielt 2011 als erste Pflegeeinrichtung in Deutschland eine Fit im Alter Premium - Zertifizierung der DGE

Das Klaus-Bahlsen-Haus in Hannover erhielt 2011 als erste Pflegeeinrichtung in Deutschland eine Fit im Alter Premium - Zertifizierung der DGE Das Klaus-Bahlsen-Haus in Hannover erhielt 2011 als erste Pflegeeinrichtung in Deutschland eine Fit im Alter Premium - Zertifizierung der DGE Das Klaus-Bahlsen-Haus ist Teil des Betriebes der Städtischen

Mehr

Kriterien für die Mittagsverpflegung in Kindergärten. für Caterer, Selbstversorger und Tagesmütter/Tagesväter. Basisvoraussetzung mit WiNKi Logo

Kriterien für die Mittagsverpflegung in Kindergärten. für Caterer, Selbstversorger und Tagesmütter/Tagesväter. Basisvoraussetzung mit WiNKi Logo Kriterien für die Mittagsverpflegung in Kindergärten für Caterer, Selbstversorger und Tagesmütter/Tagesväter Basisvoraussetzung mit WiNKi Logo Qualitätsstandards für die Verpflegung in Tageseinrichtungen

Mehr

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Richtige Ernährung bei Osteoporose Richtige Ernährung bei Osteoporose Informationen für Patienten 2010 HEXAL AG Inhalt Einführung Calcium Calciumräuber Lactoseintoleranz Vitamin D Obst und Gemüse Magnesium Tipps zur gesunden Ernährung Fazit

Mehr

Gesunde Ernährung in den Kindertagesstätten der Volkssolidarität

Gesunde Ernährung in den Kindertagesstätten der Volkssolidarität Gesunde Ernährung in den Kindertagesstätten der Volkssolidarität Geschichte und Anliegen: Die Volkssolidarität wurde im Oktober 1945 gegründet. Ihr Anliegen bestand in der Linderung der sozialen Not nach

Mehr

Ernährungskonzept. Ernährungskonzept der Kinderkrippe Bienehuus. Küsnacht, Juli 2016/KG

Ernährungskonzept. Ernährungskonzept der Kinderkrippe Bienehuus. Küsnacht, Juli 2016/KG Ernährungskonzept Kinderkrippe Bienehuuus, Küsnacht Kinderkrippe Bienehuus, Zollikon Kinderkrippe Bienehuus, Urdorf Kinderkrippe Bienehuus, Emmen-Rathausen Küsnacht, Juli 2016/KG Ernährungskonzept der

Mehr

Werkstatt für Kita-Träger Essen und Trinken in der guten gesunden Kita

Werkstatt für Kita-Träger Essen und Trinken in der guten gesunden Kita Werkstatt für Kita-Träger Essen und Trinken in der guten gesunden Kita Thema: Externe Vergabe der Verpflegung für Kitas Schritt für Schritt nach DGE- Qualitätsstandard Ablauf Begrüßung und Vorstellung

Mehr

ABC. der Kindertagesstättenund. Schulverpflegung

ABC. der Kindertagesstättenund. Schulverpflegung der Kindertagesstättenund Schulverpflegung Liebe Eltern, wie wir uns als Erwachsene ernähren, haben wir bereits in unseren ersten Lebensjahren gelernt. Deshalb ist es wichtig, dass wir schon bei unseren

Mehr

Ergebnisse der Schüler- und Beschäftigtenbefragung am OSZ IMT zu den Wünschen und Vorstellungen einer zukünftigen Pausen- und Mittagsverpflegung

Ergebnisse der Schüler- und Beschäftigtenbefragung am OSZ IMT zu den Wünschen und Vorstellungen einer zukünftigen Pausen- und Mittagsverpflegung Ergebnisse der Schüler- und Beschäftigtenbefragung am OSZ IMT zu den Wünschen und Vorstellungen einer zukünftigen Pausen- und Mittagsverpflegung 1 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. Für Menschen mit Diabetes Typ 2. Ein Service von

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. Für Menschen mit Diabetes Typ 2. Ein Service von BLUTZUCKER- TAGEBUCH Für Menschen mit Diabetes Typ 2 Ein Service von 100% die richtige Entscheidung Die CONTOUR NEXT Messsysteme JETZT 25er CONTOUR OUR NEXT Sensoren Zusätzliche Packungsgröße ideal für

Mehr

= gesunde gemeinde. Anne Neumann Works Villach

= gesunde gemeinde. Anne Neumann Works Villach gesunde küche = gesunde gemeinde was ist die gesunde Gemeinde? Initiative zur regionalen Gesundheitsförderung ( 74 Gemeinden in Kärnten K ) Aufgabe : Optimale Rahmenbedingungen für r die Erhaltung, Verbesserung

Mehr

WARUM DIÄTEN OUT SIND - WAS IST WIRKLICH WICHTIG BEI DER ERNÄHRUNG

WARUM DIÄTEN OUT SIND - WAS IST WIRKLICH WICHTIG BEI DER ERNÄHRUNG WARUM DIÄTEN OUT SIND - WAS IST WIRKLICH WICHTIG BEI DER ERNÄHRUNG ROSANNA DELL AQUILA DIPL. ERNÄHRUNGSBERATERIN HF eswiss MEDICAL & SURGICAL CENTER ABLAUF DM 1 UND DM 2 BEGRIFF DIÄT ERNÄHRUNG GESTERN

Mehr

Leistungsverzeichnis Caterer

Leistungsverzeichnis Caterer Leistungsverzeichnis Caterer 1. Basis-Infrmatinen Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg Schule Anschrift Telefn / Fax Mail Ansprechpartner/in: Anzahl Schüler/innen 10-15 Jahre: 15-18 Jahre: Anzahl

Mehr

Verpflegungskonzept KITA Wirbelwind

Verpflegungskonzept KITA Wirbelwind 1 Verpflegungskonzept KITA Wirbelwind 1. Hintergründe und Ziele In der heutigen modernen Gesellschaft nimmt die Betreuung von Kindern in Kindertagesstätten einen weitaus größeren Zeitraum ein, als in früheren

Mehr

1 Herzlich willkommen zu einer Reise, bei der jeder gewinnt!... 4 Prima Essen in Kita und Schule darum lohnt es sich... 5

1 Herzlich willkommen zu einer Reise, bei der jeder gewinnt!... 4 Prima Essen in Kita und Schule darum lohnt es sich... 5 Inhalt 1 Herzlich willkommen zu einer Reise, bei der jeder gewinnt!... 4 Prima Essen in Kita und Schule darum lohnt es sich... 5 2 Lecker und gesund: Grundlagen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen...

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser Inhalt 7 Liebe Leserinnen und Leser 11 Fett ein wichtiger Energielieferant 17 Übergewicht eine Frage der Energiebilanz 25 Cholesterin kein Grund zur Panik 29 Wie Sie die Tabelle nutzen können 32 Cholesterin-

Mehr

Schulmenü 2016/2017. Beschreibung und Anmerkungen:

Schulmenü 2016/2017. Beschreibung und Anmerkungen: Schulmenü 2016/2017 Beschreibung und Anmerkungen: Fette: für die Zubereitung der Speisen wird olio extravergine di oliva und Rapsöl empfohlen Butter darf nur als Ausnahme für spezielle Rezepte verwendet

Mehr

Linz, 2. Mai Presseinformation Krankenhaus der Elisabethinen Linz Strategie, Marketing & Öffentlichkeitsarbeit Fadingerstr.

Linz, 2. Mai Presseinformation Krankenhaus der Elisabethinen Linz Strategie, Marketing & Öffentlichkeitsarbeit Fadingerstr. Linz, 2. Mai 2013 1. Krankenhaus Österreichs: Elisabethinen bekommen ÖGE-Gütesiegel für nährstoffoptimierte Speisenqualität der österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) verliehen. Eine langfristige

Mehr

Gesund Essen bei Diabetes. Begleitheft zur Diabetikerschulung an der Tropenklinik Paul- Lechler-Krankenhaus

Gesund Essen bei Diabetes. Begleitheft zur Diabetikerschulung an der Tropenklinik Paul- Lechler-Krankenhaus Gesund Essen bei Diabetes Begleitheft zur Diabetikerschulung an der Tropenklinik Paul- Lechler-Krankenhaus INHALT 1. Allgemeines 2 2. Die drei Hauptnährstoffe 3 3. Ballaststoffe 4 4. Fett hier muss gespart

Mehr

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1 Ernährung onkologischer Patienten 22.09.2012 Zeljka Vidovic 1 Patienten mit Tumorerkrankung Patienten ohne Ernährungsstörungen Patienten mit tumor-oder therapiebedingten Ernährungsstörungen Patienten in

Mehr

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen 2.2.2 Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen NÄHRSTOFFZUSAMMENSETZUNG Lebensmittel werden nach

Mehr

Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung Schülerfragebogen Sekundarbereich I (Bundesland: )

Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung Schülerfragebogen Sekundarbereich I (Bundesland: ) Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung Schülerfragebogen Sekundarbereich I (Bundesland: ) Liebe Schülerin, lieber Schüler, wir möchten gerne wissen, wie zufrieden Du mit der Verpflegung

Mehr

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Der Herzpatient im Focus der Ernährung 1 Der Herzpatient im Focus der Ernährung Neues aus der Wissenschaft Prof. Dr. Stefan Lorkowski Lipidologe DGFF 27. gemeinsame Arbeitstagung GPR Hessen und HRBS Bad Nauheim, 23. April 2016 Gesundes Ernährungsprofil

Mehr

Wissenswertes über die Essensversorgung

Wissenswertes über die Essensversorgung Wissenswertes über die Essensversorgung Die Auffassungen über das Essen, die Qualität der Zutaten und die Art der Zubereitung haben sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verändert. Das Denken in Sachen

Mehr

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide ArBEitsBlÄttEr zur FAchinFormAtion Die Arbeitsblätter dienen der Veranschaulichung der qualitativen Auswahl an Lebensmitteln bzw. Getränken. Zu den vier Pyramidenseitenflächen steht jeweils ein Arbeitsblatt

Mehr

Verpflegungstage pro Woche: 5

Verpflegungstage pro Woche: 5 Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen Bohlweg 38 38100 Braunschweig www.dgevesch-ni.de Dr. Katharina Kompe Tel.: 0531 484 3266 Fa: 0531 484 3040 katharina.kompe@dgevesch-ni.de kontakt@dgevesch-ni.de

Mehr

Leistungsverzeichnis Betreiben der Mittagsverpflegung am Ignaz-Taschner Gymnasium, Dachau

Leistungsverzeichnis Betreiben der Mittagsverpflegung am Ignaz-Taschner Gymnasium, Dachau Landratsamt Dachau Sachgebiet Hochbau/ Gebäudemanagement 30.03.16 Leistungsverzeichnis Betreiben der Mittagsverpflegung am Ignaz-Taschner Gymnasium, Dachau Interessenten werden unter Angabe von Vorkenntnissen

Mehr

Koordinierungsstelle Kita-Verpflegung

Koordinierungsstelle Kita-Verpflegung Beurteilung Ihrer Speisepläne für die Mittagsverpflegung Liebe Kita-Leitungen, zur Überprüfung der Speisenqualität in Ihrer Kita bieten wir Ihnen im Rahmen unserer " der Deutschen Gesellschaft für Ernährung,

Mehr

Verpflegung in Kindertageseinrichtungen. Ergebnisse einer bundesweiten Studie

Verpflegung in Kindertageseinrichtungen. Ergebnisse einer bundesweiten Studie Verpflegung in Kindertageseinrichtungen Ergebnisse einer bundesweiten Studie Inhalt 3 Vorwort 5 Mehr Kitakinder, mehr Kitas, mehr Mittagessen Auf einen Blick 6 Erhebung und Methode 7 Die wichtigsten Ergebnisse

Mehr

Kommunikationsraum Mensa gesund und attraktiv

Kommunikationsraum Mensa gesund und attraktiv VernetzungsStelle SchulVerpflegung Baden-Württemberg Kommunikationsraum Mensa gesund und attraktiv Dr. Susanne Nowitzki-Grimm Vernetzungsstelle Schulverpflegung Baden-Württemberg Deutschen Gesellschaft

Mehr

Checkliste zur Auswahl eines Caterers für die Kita- oder Schulverpflegung

Checkliste zur Auswahl eines Caterers für die Kita- oder Schulverpflegung Firmenname und Ort Ansprechpartner/in und Telefonnummer Anbieter A Anbieter B Anbieter C Ihr gewünschtes Produktionssystem: Wie Sie diese Checkliste nutzen können: Mithilfe dieser Checkliste können Sie

Mehr

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus Wasser Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus es sorgt für einen ständigen Austausch der Auf- und Abbauprodukte des

Mehr

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Gesunde Ernährung für Körper und Geist Gesunde Ernährung für Körper und Geist Dr. med Jolanda Schottenfeld-Naor Internistin, Diabetologin, Ernährungsmedizinerin RP-Expertenzeit 25. März 2015 Grundlagen der Ernährung Nährstoffe sind Nahrungsbestandteile,

Mehr

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück 9 Gesunde Ernährung Tägliches, freies Frühstück Die Kinder haben täglich die Möglichkeit zwischen 8:00 und 9:30 in ihrer Gruppe zu frühstücken. Wir bieten den Kindern dieses freie Frühstück aus folgenden

Mehr

PURIN- ARM ESSEN MITTELPUNKT MENSCH INFORMATION UND BERATUNG RUND UMS ESSEN BEI ERHÖHTER HARNSÄURE UND GICHT INFORMATION: ERNÄHRUNG

PURIN- ARM ESSEN MITTELPUNKT MENSCH INFORMATION UND BERATUNG RUND UMS ESSEN BEI ERHÖHTER HARNSÄURE UND GICHT INFORMATION: ERNÄHRUNG INFORMATION: ERNÄHRUNG MITTELPUNKT MENSCH PURIN- ARM ESSEN INFORMATION UND BERATUNG RUND UMS ESSEN BEI ERHÖHTER HARNSÄURE UND GICHT GIZ Die Service-Einrichtung der Salzburger Gebietskrankenkasse BEWUSST

Mehr

Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin

Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin mit Studium an der Technischen Universität München. Nach mehrjähriger Beratungstätigkeit in ihrem Fachgebiet Ernährung arbeitet sie heute als freie Journalistin

Mehr

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen Prof. Dr. Helmut Heseker Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Lebens-,, Gesundheits- und Versorgungssituation älterer Menschen Zuhause

Mehr

Essen und Trinken Ausgewogen zu mehr Genuss

Essen und Trinken Ausgewogen zu mehr Genuss Essen und Trinken Ausgewogen zu mehr Genuss Kita 0-6 Jahre Betreuungsdauer 5-10 Stunden/Tag Verpflegung & Bildung Prägung fürs Leben Ressourcen für lebenslange Gesundheit Umfeld Bewegungsarmut Übergewicht,

Mehr

Noch freie Plätze im Kurs

Noch freie Plätze im Kurs Noch freie Plätze im Kurs ESG Gewichtsmanagement erfolgreich abnehmen Sie möchten Ihr Gewicht langfristig in den Griff bekommen, wissen aber nicht so recht wie? Sie haben keine Lust mehr auf Heißhungerattacken

Mehr

Pause mit Genuss. Zwischenverpflegung in der Schule vom Kiosk bis zur Schülerfirma. Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW

Pause mit Genuss. Zwischenverpflegung in der Schule vom Kiosk bis zur Schülerfirma. Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW Pause mit Genuss Zwischenverpflegung in der Schule vom Kiosk bis zur Schülerfirma Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW 1 Programm 1. Wie sieht eine gute Pausenverpflegung aus? Qualitätsstandard für die

Mehr

Besser essen bei Typ 2

Besser essen bei Typ 2 Besser essen bei Typ 2 Typ 2 Ernährungsratgeber Allgemeine Hinweise zur Ernährung Achtung: Stolperfallen bei der Ernährung Für Menschen mit Typ 2 Diabetes gelten grundsätzlich die gleichen Ernährungstipps

Mehr

Neues aus der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Baden-Württemberg

Neues aus der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Baden-Württemberg VernetzungsStelle SchulVerpflegung Baden-Württemberg Neues aus der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Baden-Württemberg Dr. Susanne Nowitzki-Grimm Vernetzungsstelle Schulverpflegung Baden-Württemberg Deutschen

Mehr

Fachtagung des BAGSO-Projektes Im Alter IN FORM Potenziale in Kommunen aktivieren

Fachtagung des BAGSO-Projektes Im Alter IN FORM Potenziale in Kommunen aktivieren Fachtagung des BAGSO-Projektes Im Alter IN FORM Potenziale in Kommunen aktivieren Sylvia de Jong Referentin im Bereich Ernährungsinformation, Ernährungsprävention Folie 1 Deutschlands Initiative für gesunde

Mehr

Leitfaden "Gesunde Ernährung" im Montessori Kinderhaus

Leitfaden Gesunde Ernährung im Montessori Kinderhaus Leitfaden "Gesunde Ernährung" im Montessori Kinderhaus von Hannah Poschmann, Hauswirtschaftliche Leitung 1. Vorwort Liebe Eltern, Ernährungsgewohnheiten werden bereits in den ersten Lebensjahren geprägt.

Mehr

Zur aktuellen Bertelsmann-Studie Is(s)t Kita gut?

Zur aktuellen Bertelsmann-Studie Is(s)t Kita gut? 6. Juni 2014 Zu viel Fleisch, zu wenig Obst und Gemüse: Das Essen in deutschen Kindertagesstätten sei zu selten ausgewogen. Dies geht aus einer repräsentativen Studie der Bertelsmann Stiftung hervor. Bei

Mehr

24 Vollkost inkl. leichte Kost

24 Vollkost inkl. leichte Kost y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y

Mehr

Snack Attack Alternativen zum Mittagessen

Snack Attack Alternativen zum Mittagessen Snack Attack Alternativen zum Mittagessen 27.04.2016 Snack Attack - Gliederung 1. Snack Attack gewußt wie 2. Verpackung 3. Kennzeichnung 25.06.2015 Snack DGE Definition: Unter Snack wird ein kleines Gericht

Mehr

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung. Württemberg (VNS-BW) Mensa als Lernort

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung. Württemberg (VNS-BW) Mensa als Lernort Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden- Württemberg (VNS-BW) Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung (VNS-BW) Fabrikstraße

Mehr

Weil wir selber Kinder haben!

Weil wir selber Kinder haben! MICHAEL EBERHARDT CATERING Schul- und Kindergartenverpflegung Weil wir selber Kinder haben! Überzeugen Sie sich persönlich! Wir laden Sie gerne zum Probeessen ein. Infos 11 bis 16 Uhr unter 08004228811

Mehr