Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer"

Transkript

1 Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

2 Lebensmittelsicherheit wer macht was? Wirtschaft Eigenkontrolle, Rückverfolgbarkeit Amtliche Lebensmittelüberwachung der Bundesländer Kontrolle der Eigenkontrolle, Vollzug Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Berichte, Koordination, Schnittstelle zu BMEL und EU Ergebnisse der Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung November 2016 Seite 2

3 Hauptaufgaben der Lebensmittelüberwachung Betriebskontrollen Überwachung von Betrieben, die Lebensmittel erzeugen, verarbeiten, transportieren und handeln Probenuntersuchungen Untersuchung von Lebensmittelproben auf allen Stufen der Lebensmittelkette Ergebnisse der Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung November 2016 Seite 3

4 Belastung von Bedarfsgegenständen Blei- und Cadmiumgehalt von Modeschmuck Victoria P. / Fotolia Ergebnisse 262 Proben untersucht Die längerfristige Aufnahme hoher Mengen von Schwermetallen kann zu ernsthaften Erkrankungen führen. Blei kann u. a. das Nervensystem schädigen und zu Unfruchtbarkeit führen. Cadmium kann Nieren und Knochen schädigen. Blei: bei 12 % Höchstgehalt überschritten (500 mg/kg) Cadmium: bei 10 % Höchstgehalt überschritten (100 mg/kg) Bei einer Kette waren die Karabinerhaken zu 100 % aus Blei. Ergebnisse der Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung November 2016 Seite 4

5 Belastung von Kräutern Pflanzenschutzmittelrückstände Die Höchstgehalte für Pflanzenschutzmittelrückstände werden bei Kräutern relativ häufig überschritten. Aufgrund der geringen Aufnahmemenge besteht jedoch kein akutes Gesundheitsrisiko. lilysab / Fotolia Ergebnisse 195 Proben Kräuter (Dill, Oregano, Rosmarin) untersucht Überschreitungen der Rückstandshöchstgehalte: Rosmarin: 9 % Dill: 7,6 % Oregano: 6,5 % Ergebnisse der Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung November 2016 Seite 5

6 Anteil in Prozent Belastung von Kräutern Überschreitung der Rückstandshöchstgehalte ,0% 32,2% 30,0% 25,0% 25,4% 25,7% 22,0% 20,0% 17,6% 15,0% 12,5% 10,0% 5,0% 4,8% 3,1% 3,5% 2,1% 2,6% 6,0% 6,2% 3,0% 7,3% 2,8% 9,4% 6,7% 7,1% 4,1% 0,0% Jahr DE >RHG in % EU >RHG in % DL >RHG in % Unbekannt >RHG in % Nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln Ergebnisse der Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung November 2016 Seite 6

7 Belastung von Kräutern Cadmium und Aluminium lilysab / Fotolia Die längerfristige Aufnahme hoher Mengen von Cadmium und Aluminium kann zu ernsthaften Erkrankungen führen. Cadmium kann Nieren und Knochen schädigen. Aluminium kann unter anderem das Nervensystem schädigen und zu Unfruchtbarkeit führen. Ergebnisse 266 Proben Kräuter (Dill, Oregano/Majoran, Rosmarin, Schnittlauch) auf Elemente untersucht Cadmium: ca. 6 % Höchstgehaltüberschreitung bei Dill Aluminium: mehr als die Hälfte der Proben von Dill, Oregano/ Majoran und Rosmarin lagen über dem EFSA-Richtwert von 5 mg/kg Ergebnisse der Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung November 2016 Seite 7

8 Allergieauslösende Stoffe Isothiazolinone in Kosmetika, Waschmitteln und Reinigern Gloger / BVL Ergebnisse Isothiazolinone dienen als Konservierungsstoffe. Einige sind jedoch allergieauslösend. Ab bestimmten Konzentrationen ist daher der Hinweis Kann allergische Hautreaktionen verursachen auf dem Produkt anzubringen. Nur in 4 % der 536 untersuchten Proben Kinderkosmetik enthalten 262 Proben Waschmittel und Haushaltsreiniger untersucht ca. 16 % der Proben lagen oberhalb der Grenzwerte, ab denen ein Warnhinweis erforderlich ist INCI-Bezeichnungen: Methylchloroisothiazolinone, Methylisothiazolinone, Benzisothiazolinone und Octylisothiazolinone Ergebnisse der Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung November 2016 Seite 8

9 Zahl der Betriebe Betriebskontrollen Entwicklung der Betriebskontrollen Zahl der registrierten Betriebe Zahl der kontrollierten Betriebe Zahl der Kontrollbesuche Zahl der Betriebe mit Verstößen (*) Jahr Ergebnisse der Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung November 2016 Seite 9

10 Betriebskontrollen Zusammenfassung für ,1% 3,3% 21,4% Gesamtzahl der registrierten Betriebe Kontrollierte Betriebe (43,7 %) Betriebe mit Verstößen (25,1 %) Art der Verstöße 1,2% Hygienemanagement ,0% Betriebshygiene allgemein Zusammensetzung Kennzeichnung/Aufmachung Andere Verstöße Ergebnisse der Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung November 2016 Seite 10

11 4,4% 3,7% 3,6% 3,8% 3,7% 3,3% 1,1% 1,1% 1,2% 1,2% 1,2% 1,2% Beanstandungsquoten 18,6% 18,3% 18,0% 17,7% 17,9% 22,9% 23,8% 24,9% 24,8% 24,9% 21,4% 26,1% 53,0% 53,1% 52,2% 52,4% 52,2% 48,0% Betriebskontrollen Entwicklung der Verstöße 60% % 40% 30% 20% 10% 0% Betriebshygiene allgemein Hygienemanagement (HACCP, Schulung) Kennzeichnung und Aufmachung Andere Verstöße Zusammensetzung (nicht mikrobiologisch) Ergebnisse der Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung November 2016 Seite 11

12 Probenzahlen Beanstandungsquote Probenuntersuchungen Entwicklung der Probenzahlen und Verstöße Zahl der untersuchten Proben Zahl der Proben mit Verstößen Beanstandungsquoten % 20% ,9% 15,5% 15,2% 14,8% 13,6% 13,4% 13,5% 13,0% 12,3% 11,3% 11,6% 12,3% 15% 10% % 0% Ergebnisse der Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung November 2016 Seite 12

13 Probenuntersuchungen Zusammenfassung für ,7% 16,0% Gesamtzahl der untersuchten Proben Proben mit Verstößen (12,3 %) 6,3% Gesamtsumme der Verstöße ,6% 8,4% Art der Verstöße Mikrobiologische Verunreinigungen Andere Verunreinigungen Zusammensetzung Kennzeichnung/Aufmachung Andere Verstöße Ergebnisse der Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung November 2016 Seite 13

14 7,7% 8,0% 7,2% 7,6% 8,3% 6,3% Beanstandete Proben 12,1% 10,9% 11,4% 9,8% 10,0% 8,4% 10,6% 12,7% 11,0% 11,7% 10,9% 10,7% 19,7% 17,5% 18,4% 18,1% 18,8% 16,0% 49,9% 50,8% 52,0% 52,8% 52,0% 58,6% Probenuntersuchungen Entwicklung der Verstoßarten % 50% 40% 30% 20% 10% 0% Mikrobiologische Verunreinigungen Andere Verunreinigungen Zusammensetzung Kennzeichnung / Aufmachung Andere Verderb, Pathogene Keime Fremdkörper, Mykotoxine, Pflanzenschutzmittel, Acrylamid Unzulässige/ Falsche Zutaten, geschönt, nachgemacht Fehlende/ falsche Angaben, Beschriftung, Mogelpackung Unzulässige Bestrahlung, Verstoß gegen Handelsklassen Ergebnisse der Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung November 2016 Seite 14

15 Probenuntersuchungen Beanstandungsquoten nach Produktgruppen Alkoholische Getränke (außer Wein) Lebensmittel für besondere Ernährungsformen Fleisch, Wild, Geflügel und Erzeugnisse daraus Fertiggerichte Zuckerwaren Suppen, Brühen, Saucen Eier und Eiprodukte Fette und Öle Alkoholfreie Getränke Getreide und Backwaren Fische, Krusten-, Schalen-, Weichtiere und Milch und Milchprodukte Eis und Desserts Gegenstände und Materialien mit Lebensmittelkontakt Kräuter und Gewürze Wein Schokolade, Kakao und kakaohaltige Erzeugnisse, Nüsse, Nusserzeugnisse, Knabberwaren Obst und Gemüse Andere Zusatzstoffe 21,1% 19,9% 17,0% 15,3% 15,0% 14,5% 14,3% 13,9% 13,4% 12,7% 12,4% 11,5% 10,9% 10,5% 10,2% 10,1% 8,8% 7,3% 6,7% 6,4% 5,4% Auf die 6 Produktgruppen mit den Hauptnahrungsmitteln entfallen 53,6% der Proben. 0% 5% 10% 15% 20% 25% Ergebnisse der Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung November 2016 Seite 15

16 Probenzahlen Beanstandungsquote Gegenstände und Materialien mit Lebensmittelkontakt Entwicklung der Probenzahlen und Verstöße % % 20% ,5% 11,7% 12,4% 13,6% 16,1% 13,2% 13,9% 12,0% 10,5% 15% 10% % % Zahl der untersuchten Proben Zahl der Proben mit Verstößen Beanstandungsquoten Ergebnisse der Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung November 2016 Seite 16

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Ergebnisse der Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung November 2016 Seite 17

Lebensmittelsicherheit 2013 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Lebensmittelsicherheit 2013 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit 2013 in Deutschland Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Ziele der lebensmittelrechtlichen Bestimmungen Schutz der Gesundheit Schutz vor Täuschung Sachgerechte Information

Mehr

Lebensmittelsicherheit 2016 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Lebensmittelsicherheit 2016 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit 2016 in Deutschland Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit wer macht was? Wirtschaft Eigenkontrolle, Rückverfolgbarkeit Amtliche Lebensmittelüberwachung

Mehr

Lebensmittelsicherheit 2012 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Lebensmittelsicherheit 2012 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit 2012 in Deutschland Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Ziele der lebensmittelrechtlichen Bestimmungen Schutz der Gesundheit Schutz vor Täuschung Sachgerechte Information

Mehr

Lebensmittelsicherheit 2014 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Lebensmittelsicherheit 2014 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit 2014 in Deutschland Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Ziele der lebensmittelrechtlichen Bestimmungen Schutz der Gesundheit Schutz vor Täuschung Sachgerechte Information

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Jahrespressekonferenz Lebensmittelüberwachung BVL_FO_04_0034_000_V1.0 November 2012 Seite 1 Lebensmittelsicherheit in Deutschland: Ergebnisse aus dem Bundesweiten Überwachungsplan

Mehr

Übersicht der Probenzahlen untersuchter Lebensmittel und ihrer Beanstandungen 2007

Übersicht der Probenzahlen untersuchter Lebensmittel und ihrer Beanstandungen 2007 Übersicht der Probenzahlen untersuchter Lebensmittel und ihrer Beanstandungen 27 Untersuchte Lebensmittelproben und Beanstandungen 9 8 8478 8276 7 Anzahl 6 5 4 Anzahl der untersuchten Proben Anzahl beanstandeter

Mehr

Jahres-Probenstatistik 2017 Bereich "Lebensmittelsicherheit und Zoonosen"

Jahres-Probenstatistik 2017 Bereich Lebensmittelsicherheit und Zoonosen Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeuntersuchung Zählgröße Anzahl 2017 Lebensmittelproben nach AVVRüb* Proben 8.661 sonstige AVVRÜb-Proben** Proben 945 Summe AVVRüb-Proben Proben 9.606 Risiko orientierte

Mehr

Lebensmittelsicherheitsbericht Berlin 2011 Jahresbericht 2011 zur Lebensmittelsicherheit in Berlin

Lebensmittelsicherheitsbericht Berlin 2011 Jahresbericht 2011 zur Lebensmittelsicherheit in Berlin Jahresbericht 2011 zur Lebensmittelsicherheit in Berlin Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz und Landeslabor Berlin-Brandenburg 1 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Senatsverwaltung

Mehr

Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische

Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische Schema 1: Lebensmittel 2014 Code 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Gesundheitsschädlich (mikrobiologische Gesundheitsschädlich (andere Ursachen) Gesundheitsgefährdend

Mehr

Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische

Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische Schema 1: Lebensmittel 2013 Code 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Gesundheitsschädlich (mikrobiologische Gesundheitsschädlich (andere Ursachen) Gesundheitsgefährdend

Mehr

Jahresbericht 2010 zur Lebensmittelsicherheit *

Jahresbericht 2010 zur Lebensmittelsicherheit * Jahresbericht 2010 zur Lebensmittelsicherheit * Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz und Landeslabor Berlin-Brandenburg * Datengrundlage: 2009 Verantwortung für sichere Lebensmittel

Mehr

Statistik der LFGB-Proben und deren Beanstandungen geordnet nach ZEBS- Warengruppen und Beanstandungscode

Statistik der LFGB-Proben und deren Beanstandungen geordnet nach ZEBS- Warengruppen und Beanstandungscode Statistik der LFGB- und deren geordnet nach ZEBS- Warengruppen und Beanstandungscode Zusammenstellung der Untersuchungsergebnisse nach dem ZEBS- : Lebensmittel (ausgenommen Erzeugnisse des Weinrechts)

Mehr

Zusammenfassung der Meldungen von Biologische oder biologisch bedingte Gefahren im September 2017

Zusammenfassung der Meldungen von   Biologische oder biologisch bedingte Gefahren im September 2017 Biologische oder biologisch bedingte Gefahren im September 2017 Salmonella spp. 5 63 Listerien monocytogenes 0 Echerichia Coli bzw. pathogene E.Coli Stämme bzw. EHEC/STEC 0 Bacillus cereus 0 Enterobacteriaceae

Mehr

Gesundheitsgefährdend (andere Ursachen) VO n. 13. Unzulässige gesundheitsbezogene Angaben 12 (1) Nachgemacht/ wertgemindert/ geschönt 11 (2) Nr.

Gesundheitsgefährdend (andere Ursachen) VO n. 13. Unzulässige gesundheitsbezogene Angaben 12 (1) Nachgemacht/ wertgemindert/ geschönt 11 (2) Nr. 3.1 Gemeinsame Berichtstabelle 3.1.1 a Gemeinsame Berichtstabelle Lebensmittel - CVUA MS 1. Halbjahr 2009 Warencode Zahl der untersuchten Proben Zahl der beanstandeten Proben Prozentsatz der beanstandeten

Mehr

Zusammenstellung der Untersuchungsergebnisse nach dem ZEBS- Waren- und Beanstandungscode: Lebensmittel (ausgenommen Erzeugnisse des Weinrechts)

Zusammenstellung der Untersuchungsergebnisse nach dem ZEBS- Waren- und Beanstandungscode: Lebensmittel (ausgenommen Erzeugnisse des Weinrechts) Zusammenstellung der Untersuchungsergebnisse nach dem ZEBS- Waren- und Beanstandungscode: Lebensmittel (ausgenommen Erzeugnisse des Weinrechts) art n N % 01 02 03 04 05 06 07 08 10 11 12 13 14 15 16 17

Mehr

amtliche Betriebskontrollen Anzahl Betriebe

amtliche Betriebskontrollen Anzahl Betriebe Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung im Jahr 2016 Die Lebensmittelüberwachung zieht einmal im Jahr Bilanz und es werden die Ergebnisse von Kontrollen im Bereich Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Kosmetika

Mehr

Biologische oder biologisch bedingte Gefahren in der Kalenderwoche 33/2017

Biologische oder biologisch bedingte Gefahren in der Kalenderwoche 33/2017 Biologische oder biologisch bedingte Gefahren in der Kalenderwoche 33/2017 Salmonella spp. 19 54 Listerien monocytogenes 1 3 Echerichia Coli bzw. pathogene E.Coli Stämme bzw. EHEC/STEC 3 9 Bacillus cereus

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis I Allgemeines I A-2 Erläuterungen zum Inhalt I A-3 Gliederung und Handhabung Gliederung Hinweise zur Benutzung Erläuterungen zum Code I A-4 Abkürzungsverzeichnis Ia Gemeinschaftsrechtlich

Mehr

amtliche Betriebskontrollen Anzahl Betriebe

amtliche Betriebskontrollen Anzahl Betriebe Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung im Jahr 2015 Die Lebensmittelüberwachung zieht einmal im Jahr Bilanz und es werden die Ergebnisse von Kontrollen im Bereich Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Kosmetika

Mehr

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz (Stand 30.04.2015) * Anmerkung: Basis sind die Daten

Mehr

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz (Stand 29.08.2014) * Anmerkung: Basis sind die Daten

Mehr

Ergebnisse der in der amtlichen Lebensmittelüberwachung durchgeführten Kontrollen von Betrieben im Land Berlin

Ergebnisse der in der amtlichen Lebensmittelüberwachung durchgeführten Kontrollen von Betrieben im Land Berlin Ergebnisse der in der amtlichen Lebensmittelüberwachung durchgeführten Kontrollen von Betrieben im Land Berlin Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung (Stand 01.08.2017)

Mehr

Ergebnisse der in der amtlichen Lebensmittelüberwachung durchgeführten Kontrollen von Betrieben im Land Berlin

Ergebnisse der in der amtlichen Lebensmittelüberwachung durchgeführten Kontrollen von Betrieben im Land Berlin Ergebnisse der in der amtlichen Lebensmittelüberwachung durchgeführten Kontrollen von Betrieben im Land Berlin Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung (Stand 01.08.2018)

Mehr

Einzugsbereiche für Untersuchungen in bestimmten Untersuchungsbereichen

Einzugsbereiche für Untersuchungen in bestimmten Untersuchungsbereichen Anlage 1 Einzugsbereiche für Untersuchungen in bestimmten n Tabelle 1: Zuständigkeiten in den n Lebensmittel und Tabak Die nachfolgend festgelegten Einzugsbereiche für Untersuchungen in bestimmten n gelten

Mehr

Ergebnisse der Kontrollen durch die amtliche Lebensmittelüberwachung ein Überblick über die Entwicklung in den letzten Jahren

Ergebnisse der Kontrollen durch die amtliche Lebensmittelüberwachung ein Überblick über die Entwicklung in den letzten Jahren Click to edit Master title style Ergebnisse der Kontrollen durch die amtliche Lebensmittelüberwachung ein Überblick über die Entwicklung in den letzten Jahren Dr. Helmut Tschiersky, Bundesamt für Verbraucherschutz

Mehr

Laborsicherheit und Grundlagen des mikrobiologischen. 2 Anforderungen an mikrobiologische Laboratorien. Mikrobiologische Untersuchungen: Grundlagen

Laborsicherheit und Grundlagen des mikrobiologischen. 2 Anforderungen an mikrobiologische Laboratorien. Mikrobiologische Untersuchungen: Grundlagen Ordner I I Laborsicherheit und Grundlagen des mikrobiologischen Arbeitens 1 Sicherheit im mikrobiologischen Labor 2 Anforderungen an mikrobiologische Laboratorien II Mikrobiologische Untersuchungen: Grundlagen

Mehr

Editorial Was gibt es Neues? Einführung Herkunftsangaben: Praktische Bedeutung und rechtliche Grundlagen

Editorial Was gibt es Neues? Einführung Herkunftsangaben: Praktische Bedeutung und rechtliche Grundlagen Vorwort Herausgeber und Autoren Editorial Was gibt es Neues? I Einführung Herkunftsangaben: Praktische Bedeutung und rechtliche Grundlagen 1 Herkunftsangaben in der Lebensmittelpraxis /M. Holle 1.1 Einleitung

Mehr

Jahresbericht 2016 der Bundesrepublik Deutschland zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan nach VO (EG) Nr. 882/2004

Jahresbericht 2016 der Bundesrepublik Deutschland zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan nach VO (EG) Nr. 882/2004 Jahresbericht 2016 der Bundesrepublik Deutschland zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan nach VO (EG) Nr. 882/2004 Dieser Jahresbericht zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Verbraucherschutz...unser Auftrag. Herzlich willkommen.

Verbraucherschutz...unser Auftrag. Herzlich willkommen. Verbraucherschutz...unser Auftrag : Herzlich willkommen www.lhl.hessen.de - Landesbetrieb Hessisches Landeslabor - Risikoorientierte Lebensmittelüberwachung Dr. H. Taschan Hessisches Landeslabor Druseltalstr.

Mehr

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007 - Schätzung der BVE - Konjunkturentwicklung Umsatz 147,4 Mrd. darunter: Inlandsumsatz Auslandsumsatz

Mehr

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln Nationale Berichterstattung 2015 der Bundesrepublik Deutschland Kurzfassung BVL, 13. März 2017 Seite 1 von 9 Zusammenfassung Der Bericht gibt die Ergebnisse

Mehr

Lebensmittel in der Diskussion - Was muss sich ändern?

Lebensmittel in der Diskussion - Was muss sich ändern? Lebensmittel in der Diskussion - Was muss sich ändern? 11. November 2013 Evangelische Akademie Villigst Unsere Lebensmittel sicher, nachhaltig und wertvoll? Bernhard Burdick 11.11.2013 1 Die Verbraucherzentralen

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln Rückstandsuntersuchungen im LALLF M-V Lebensmitteluntersuchungen (Einsendung durch VLÄ) risikoorientiert herstellerorientiert Jährlich Rückstandsuntersuchungen

Mehr

4. welche zusätzlichen Maßnahmen ihrerseits daraufhin ergriffen wurden;

4. welche zusätzlichen Maßnahmen ihrerseits daraufhin ergriffen wurden; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3165 05. 03. 2013 Antrag der Abg. Dr. Friedrich Bullinger u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Quartalsbericht. zur Nutzung des Bio-Siegels

Quartalsbericht. zur Nutzung des Bio-Siegels Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels März 2015 Alle Unternehmen, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des Bio-Siegels

Mehr

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Landkreises Rastatt (Dr. Peter Reith) Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden (Dr.

Mehr

Jahresbericht 2015 der Bundesrepublik Deutschland zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan nach Verordnung (EG) Nr. 882/2004

Jahresbericht 2015 der Bundesrepublik Deutschland zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan nach Verordnung (EG) Nr. 882/2004 Jahresbericht 2015 der Bundesrepublik Deutschland zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan nach Verordnung (EG) Nr. Dieser Jahresbericht zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Außenhandelsbilanz - Alle Länder

Außenhandelsbilanz - Alle Länder Chart 1 Außenhandelsbilanz - Alle Länder 10.200 8.200 Exportwert in Mio. EUR Bilanz in Mio. EUR 9.993 10.200 8.200 6.200 6.200 4.200 4.200 2.200 1.790 2.200 200-1.800-1.363-985 200-1.800 Österreichs Agrar-Außenhandel

Mehr

Untersuchung von Lebensmitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB

Untersuchung von Lebensmitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB 8. Mainzer Arbeitstage: Belastung der Umwelt mit Dioxinen und dioxinähnlichen Verbindungen Untersuchung von Lebensmitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB Stefanie Schmitt Inhalt Aufgaben Rechtliche

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung Nr. 136/2018. vom 22. Juni 2018

Anlage zur Pressemitteilung Nr. 136/2018. vom 22. Juni 2018 Anlage zur Pressemitteilung Nr. 136/2018 vom 22. Juni 2018 Untersuchung von Öko-Lebensmitteln Zusammenfassung aus dem Bericht zum Ökomonitoring 2017 Das Land Baden-Württemberg führt seit dem Jahr 2002

Mehr

Amtliche Lebensmittelüberwachung

Amtliche Lebensmittelüberwachung Amtliche Lebensmittelüberwachung in Berlin Stand: März 2008 Dr. Angelika Bläschke SenGesUmV IV B Leiterin Referat Lebensmittelüberwachung, Veterinär- und Arzneimittelwesen, Gentechnik Telefon: +49 30 9028

Mehr

Quartalsbericht. zur Nutzung des Bio-Siegels

Quartalsbericht. zur Nutzung des Bio-Siegels Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels September 2017 Alle Unternehmen, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des

Mehr

Zahlen, Daten und Fakten für das Jahr 2017

Zahlen, Daten und Fakten für das Jahr 2017 LUA-Bilanz Lebensmittelüberwachung Zahlen, Daten und Fakten für das Jahr 2017 LUA Untersuchte und beanstandete Lebensmittelproben 2017 Warengruppe Proben beanstandet Beanstandungen in Prozent Obst und

Mehr

Jahresbericht 2012 der Bundesrepublik Deutschland zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan nach Verordnung (EG) Nr. 882/2004

Jahresbericht 2012 der Bundesrepublik Deutschland zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan nach Verordnung (EG) Nr. 882/2004 Stand 28.11.2013 Jahresbericht 2012 der Bundesrepublik Deutschland zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan nach Verordnung (EG) Nr. 882/2004 Dieser Jahresbericht zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan

Mehr

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2006

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2006 Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2006 Bundesweiter Überwachungsplan 2006 Gemeinsamer Bericht des Bundes und der Länder Nationale Berichterstattung an die EU Bericht über Rückstände von Pflanzenschutzmitteln

Mehr

Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse

Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse Gliederung Überblick Rechtsgrundlagen Beispiele Technische

Mehr

Quartalsbericht. zur Nutzung des Bio-Siegels

Quartalsbericht. zur Nutzung des Bio-Siegels Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Juni 2015 Alle Unternehmen, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des Bio-Siegels

Mehr

I. Lebensmittelüberwachung in Zahlen

I. Lebensmittelüberwachung in Zahlen LANDESUNTERSUCHUNGSAMT Mainz, 2. August 2016 Verantwortlich (i.s.d.p.) Kerstin Stiefel Pressesprecherin Telefon 0261/9149-506 Telefax 0261/9149-191 Mobil 0170/9251169 kerstin.stiefel@lua.rlp.de Mainzer

Mehr

Jahresbericht 2013 der Bundesrepublik Deutschland zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan nach Verordnung (EG) Nr. 882/2004

Jahresbericht 2013 der Bundesrepublik Deutschland zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan nach Verordnung (EG) Nr. 882/2004 Stand 20.11.2014 Jahresbericht 2013 der Bundesrepublik Deutschland zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan nach Verordnung (EG) Nr. 882/2004 Dieser Jahresbericht zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan

Mehr

TEIL II - KONTROLLVORSCHRIFTEN

TEIL II - KONTROLLVORSCHRIFTEN VA-Nr. VA-K0202 VA-K 0203 VA-K 0204 VA-K 0205 VA-K 0208 VA-K 0209 VA-K 0210 VA-K 0211 VA-K 0212 VA-K 0213 VA-K 0214 VA-K 0215 VA-K 0217 VA-K 0218 VA-K 0219 VA-K 0220 VA-K 0222 VA-K 0226 VA-K 0229 Vers.

Mehr

Produktqualität im ökologischen Pflanzenbau: Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Realität

Produktqualität im ökologischen Pflanzenbau: Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Realität Produktqualität im ökologischen : (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für Acker und Strenzfelder Allee 22, D06406 Fon: (03471) 334220 Fax: 205 Mail: wernfried.koch@llfg.mlu.sachsenanhalt.de Web: www.llfg.sachsenanhalt.de

Mehr

3886/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

3886/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 3886/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 3886/AB XXIII. GP Eingelangt am 15.05.2008 BM für Gesundheit, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag a. Barbara Prammer

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1532 7. Wahlperiode 02.02.2018 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt, Fraktion DIE LINKE Lebensmittelkontrollen in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements Dr. Astrid Droß Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit astrid.dross@bvl.bund.de Astrid Droß 28. 29. Oktober

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-17609-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 14.09.2015 bis 19.12.2017 Ausstellungsdatum: 14.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen Salmonellennachweise aus Lebensmittelproben (ohne Konsumeier)Salmonellenuntersuchungen und -nachweise in Lebensmitteln 2005 Lebensmittelgruppe

Mehr

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen Salmonellennachweise aus Lebensmittelproben (ohne Konsumeier)Salmonellenuntersuchungen und -nachweise in Lebensmitteln 2005 Lebensmittelgruppe

Mehr

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014 Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Arbeitskreis Futtermittelsicherheit Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014 Dr. Helga Behn Dezernatsleiterin 610 Überwachung

Mehr

Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs Aktualisierte FAQ des BfR vom 15. August 2017 Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat im Kontext des aktuellen Fipronil-

Mehr

Vergleich: Jahresstatistik 2015 über die amtliche Futtermittelüberwachung/ QS Futtermittelmonitoring

Vergleich: Jahresstatistik 2015 über die amtliche Futtermittelüberwachung/ QS Futtermittelmonitoring Vergleich: Jahresstatistik 205 über die amtliche Futtermittelüberwachung/ QS Futtermittelmonitoring Vorbemerkungen QS hat die Jahresstatistik 205 über die amtliche Futtermittelüberwachung mit den Daten

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Lebensmittelkontrollen in Mecklenburg-Vorpommern im Jahre 2017

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Lebensmittelkontrollen in Mecklenburg-Vorpommern im Jahre 2017 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2459 7. Wahlperiode 15.08.2018 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt, Fraktion DIE LINKE Lebensmittelkontrollen in Mecklenburg-Vorpommern im Jahre

Mehr

Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln

Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln Gliederung: Einführung Probenzahlen zu persistenten organischen Verbindungen aus dem Lebensmittelmonitoring 2016 Untersuchungsergebnisse

Mehr

Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln

Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln Untersuchungsergebnisse 6 - (Stand:.6.8) Von 6 bis hat das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES insgesamt 849 Lebensmittelproben auf Chlorat und

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017 MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017 Nr. 205/2017 Minister Peter Hauk MdL: Bislang keine Rückstände von Fipronil in Eiern aus Baden-Württemberg

Mehr

Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin

Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin mit Studium an der Technischen Universität München. Nach mehrjähriger Beratungstätigkeit in ihrem Fachgebiet Ernährung arbeitet sie heute als freie Journalistin

Mehr

Regularien am Beispiel Lebensmittelsteuer gegen Übergewicht und Tabaksteuer und Rauchverhalten

Regularien am Beispiel Lebensmittelsteuer gegen Übergewicht und Tabaksteuer und Rauchverhalten Regularien am Beispiel Lebensmittelsteuer gegen Übergewicht und Tabaksteuer und Rauchverhalten 1 Tabaksteuer hat sich als äußerst wirksam erwiesen Beispiele: Tabaksteuern, Alkopopsteuer Lenkungssteuern:

Mehr

Risikomanagement von Bedarfsgegenständen

Risikomanagement von Bedarfsgegenständen Risikomanagement von Bedarfsgegenständen Dr. Astrid Droß Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit astrid.dross@bvl.bund.de Astrid Droß 4. März 2008 Seite 1 Gesetzliche Regelungen - Historie

Mehr

Direktvermarktung. Ergebnisse der Überwachung Direktvermarkterweiterbildung. Dr. Marina Bradtke Amtstierärztin Fachdienstleiterin

Direktvermarktung. Ergebnisse der Überwachung Direktvermarkterweiterbildung. Dr. Marina Bradtke Amtstierärztin Fachdienstleiterin Direktvermarktung Ergebnisse der Überwachung 14.03.2016 16. Direktvermarkterweiterbildung Dr. Marina Bradtke Amtstierärztin Fachdienstleiterin Gliederung 1. Struktur der Direktvermarkter im Salzlandkreis

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern Festsetzung von PSM-Höchstgehalten und Rene Margritte Hegels Ferien Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern CH 3 CN CH 2 N C N CH 3 Cl N Verband Mecklenburger

Mehr

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016 8183/AB vom 04.05.2016 zu 8478/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am

Mehr

Sicherheitsanker Hygiene, oder was Keimen den Spaß verdirbt

Sicherheitsanker Hygiene, oder was Keimen den Spaß verdirbt Sicherheitsanker Hygiene, oder was Keimen den Spaß verdirbt Vom Ursprung Über die Verarbeitung Zum Gast Bis dahin ist es ein weiter Weg und der ist nicht immer Sexy! 6 Hygienewelten Öffentlicher Gesundheitsdienst

Mehr

Untersuchte und beanstandete Lebensmittelproben 2012

Untersuchte und beanstandete Lebensmittelproben 2012 Untersuchte und beanstandete Lebensmittelproben 2012 Warengruppe Proben beanstandet Beanstandungen in Prozent Eier und Eiprodukte 434 14 3,2 % Obst und Gemüse 1.703 70 4,1 % Kräuter und Gewürze 354 22

Mehr

Bleihaltige Munitionsreste in geschossenem Wild

Bleihaltige Munitionsreste in geschossenem Wild Bleihaltige Munitionsreste in geschossenem Wild BfR empfiehlt Kindern, Schwangeren und Frauen mit Kinderwunsch auf den Verzehr von mit Bleimunition erlegtem Wild zu verzichten Berlin (19. September 2011)

Mehr

RICHTLINIE ÜBER FRISTEN UND LAGERBEDINGUNGEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG VON GEGENPROBEN FÜR DEN HERSTELLER

RICHTLINIE ÜBER FRISTEN UND LAGERBEDINGUNGEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG VON GEGENPROBEN FÜR DEN HERSTELLER RICHTLINIE ÜBER FRISTEN UND LAGERBEDINGUNGEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG VON GEGENPROBEN FÜR DEN HERSTELLER 1 ANLAGE Richtlinie über Fristen und für die Aufbewahrung von Gegenproben für den Hersteller Das LMSVG

Mehr

Rückverfolgbarkeit was denkt der Konsument?

Rückverfolgbarkeit was denkt der Konsument? Rückverfolgbarkeit was denkt der Konsument? Online-Bevölkerungsumfrage erstellt von KeyQUEST Marktforschung GmbH im Auftrag von GS1 Austria Dipl.-Ing Eugen Sehorz 11. Februar 2016 Warum das Thema Rückverfolgbarkeit?

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Text. Anhang I. Bundesrecht konsolidiert

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Text. Anhang I. Bundesrecht konsolidiert Kurztitel Süßungsmittelverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 547/1996 aufgehoben durch BGBl. I Nr. 67/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 12.01.2011 Außerkrafttretensdatum 12.12.2014 Text

Mehr

Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt

Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt Dr. Peter Reith Rückblick auf die Untersuchungsergebnisse

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BELAN Ziviltechniker-GmbH / (Ident.Nr.: 0278)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BELAN Ziviltechniker-GmbH / (Ident.Nr.: 0278) Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW-92.221/0618-I/12/2016 BELAN_1025T Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 1025:2005) BELAN Ziviltechniker-GmbH / (Ident.: 028) 1 2 3 4 5 6 BE-LA-LE-005 BE-LA-LE-014

Mehr

Chlorat und Perchlorat in pflanzlichen Lebensmitteln

Chlorat und Perchlorat in pflanzlichen Lebensmitteln Chlorat und Perchlorat in pflanzlichen Lebensmitteln Ergebnisse des Jahres 2014 (Stand: 06.07.2015) Chlorate sind Salze der Chlorsäure (HClO 3 ). Im Jahr 2014 hat das Lebensmittelund Veterinärinstitut

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln Gesundheit geht vor

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln Gesundheit geht vor Rückstände von Pflanzenschutzmitteln Gesundheit geht vor Einleitung Rund 80 % der Deutschen sind der Meinung, dass Pestizidrückstände zu den größten Lebensmittelrisiken gehören. Das ist ein Ergebnis der

Mehr

Hofele Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden

Hofele Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden Hofele Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden Die Autorin Karin Hofele ist Diplom-Ökotrophologin und Autorin zahlreicher Bücher zu den Themen Ernährung und Gesundheit. Für die TRIAS- Reihe»Richtig

Mehr

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen 2.2.2 Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen NÄHRSTOFFZUSAMMENSETZUNG Lebensmittel werden nach

Mehr

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen Dr. Anika Schielke Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut Wie erfährt

Mehr

Lebensmittelüberwachung in Karlsruhe. Abteilung des. 9 Lebensmittelkontrolleure/innen Lebensmittelbetriebe Probenahmen jährlich

Lebensmittelüberwachung in Karlsruhe. Abteilung des. 9 Lebensmittelkontrolleure/innen Lebensmittelbetriebe Probenahmen jährlich Jürgen Peters Lebensmittelkontrolleur, Karlsruhe Stadt Lebensmittelüberwachung in Karlsruhe Abteilung des Ordnungs- und Bürgeramt 9 Lebensmittelkontrolleure/innen 3500 Lebensmittelbetriebe 1500 Probenahmen

Mehr

Pressekonferenz Lebensmittelhandel im Internet

Pressekonferenz Lebensmittelhandel im Internet Pressekonferenz Lebensmittelhandel im Internet Welche Lebensmittel werden angeboten? Spezialisierte Webshops Delikatessen, Wein, Regionales, Bio In Ballungsräumen frische Produkte, Gemüse, Eier Vollsortimenter

Mehr

I n h a l t : Obst, Gemüse, Sonderkulturen zum Jahreswechsel 1. Einigung in der EU gegen unlautere Handelspraktiken 2

I n h a l t : Obst, Gemüse, Sonderkulturen zum Jahreswechsel 1. Einigung in der EU gegen unlautere Handelspraktiken 2 Bundesausschuss Obst und Gemüse Mitteilungen bog Nr. 01/2019 18. Januar 2019 I n h a l t : Seite Obst, Gemüse, Sonderkulturen zum Jahreswechsel 1 Einigung in der EU gegen unlautere Handelspraktiken 2 Förderung

Mehr

Neuerungen in der Lebensmittelinformationsverordnung

Neuerungen in der Lebensmittelinformationsverordnung Neuerungen in der Lebensmittelinformationsverordnung IHK Würzburg-Schweinfurt 03.09.2015 Ltd. Veterinärdirektor Dr. Winfried Ueckert FB Verbraucherschutz, Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung In

Mehr

Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Kontaminanten

Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Kontaminanten Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Kontaminanten (Kontaminantenverordnung, VHK) Änderung vom 12. März 2018 Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, gestützt auf Artikel 6

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt DG(SANTE)/2015-7502 RS AUSZUG AUS EINEM BERICHT DES LEBENSMITTELS- UND VETERINÄRAMTS

Mehr

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR BfR-Verbraucher 02 2016 MONITOR BfR-Verbrauchermonitor Februar 2016 3 Impressum BfR-Verbrauchermonitor 02 2016 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Max-Dohrn-Straße 8 10 10589 Berlin bfr@bfr.bund.de

Mehr

Erreichung des Ziels durch eine lückenlose Dokumentation der festgelegten Kontrollpunkte

Erreichung des Ziels durch eine lückenlose Dokumentation der festgelegten Kontrollpunkte Ziel und/oder Zweck Permanente Überwachung aller Lebensmittel auf ihre hygienische Beschaffenheit, um die zuverlässige Aussage bei Abgabe an den Kunden tätigen zu können, dass die Lebensmittel auch tatsächlich

Mehr

Frühling Sonne Bratwurst ohne PAK? Grillen ohne Risiko. Geschrieben von: Landesverband Thüringen (VLT) Sonntag, den 20. März 2016 um 21:57 Uhr

Frühling Sonne Bratwurst ohne PAK? Grillen ohne Risiko. Geschrieben von: Landesverband Thüringen (VLT) Sonntag, den 20. März 2016 um 21:57 Uhr April. Der Frühling hat begonnen. Die Sonne steht schon wieder höher am Himmel und ihre warmen Strahlen locken viele Menschen ins Freie. Jetzt wieder häufiger in Betrieb - nicht nur in Thüringen: Der Grill.

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Süßungsmittelverordnung, Fassung vom 07.07.2011

Gesamte Rechtsvorschrift für Süßungsmittelverordnung, Fassung vom 07.07.2011 Gesamte Rechtsvorschrift für Süßungsmittelverordnung, Fassung vom 07.07.2011 Langtitel Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Konsumentenschutz über den Zusatz von Süßungsmitteln zu Lebensmitteln

Mehr

Erfahrungsbericht aus Sicht der Futtermittelüberwachung

Erfahrungsbericht aus Sicht der Futtermittelüberwachung BfR-Workshop Bewertung von Rückständen und Kontaminanten in verarbeiteten Lebens- und Futtermitteln 25. 26. Oktober 2018, Berlin Erfahrungsbericht aus Sicht der Futtermittelüberwachung Jörg Lay für Verbraucherschutz

Mehr

Allergene und Lebensmittelzusatzstoffe

Allergene und Lebensmittelzusatzstoffe Allergene und Lebensmittelzusatzstoffe Gemäß EU-Lebensmittelverordnung vom 13.12.2014 informieren wir Sie über die 14 wichtigsten Stoffe oder Erzeugnisse, die Allergien auslösen können, mit Buchstaben

Mehr

Lebensmittelüberwachung. Tabellarischer Jahresbericht 2014

Lebensmittelüberwachung. Tabellarischer Jahresbericht 2014 Lebensmittelüberwachung Tabellarischer Jahresbericht 2014 Untersuchte und beanstandete Lebensmittelproben 2014 Warengruppe Proben beanstandet Beanstandungen in Prozent Zusatzstoffe 136 4 2,9 % Schokolade,

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung Nr. 231/2017 vom 8. September 2017

Anlage zur Pressemitteilung Nr. 231/2017 vom 8. September 2017 Anlage zur Pressemitteilung Nr. 231/2017 vom 8. September 2017 Auswahl aus dem Bericht 2016 der amtlichen Lebensmittel-, Trinkwasser- und Futtermittelüberwachung Zahlen, Daten, Fakten Schwerpunkte und

Mehr

Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS. Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Kontaminanten

Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS. Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Kontaminanten [Signature] [QR Code] Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Kontaminanten (Kontaminantenverordnung, VHK) Änderung vom 12.

Mehr