Von Sichtweisen und Tatsachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von Sichtweisen und Tatsachen"

Transkript

1 Von Sichtweisen und Tatsachen Simon Schönherr ist 12 Jahre alt. Er kann alles, was andere auch können. Schifahren, Radfahren, lesen. Obwohl er fast blind zur Welt kam. Er hat eine Hornhaut-Trübung. Deshalb sieht er nur 30%. In der Volksschule hat er lauter Einser. Seine Lehrerin findet, er ist reif für das Gymnasium Der Klassen-Lehrer im Gymnasium kommt ins Klassenzimmer. Von einem Schüler bekommt er ein schwarzes Kästchen. Das hängt er sich um. Es ist ein Mikrofon. Dadurch wird seine Stimme direkt in das Hörgerät von einem Schüler gelenkt, der schwerhörig ist. Aber in dieser Geschichte geht es nicht um ihn. Es geht um Simon. Und der hat eine Sehbehinderung. 28 Kinder sitzen in der Klasse. An jedem Tisch sitzen 2. Nur ganz hinten ist einer allein und ganz vorne. Ganz vorne sitzt Simon alleine in der Bank. Vor ihm steht ein großer Bildschirm. Daneben ein Lesegerät. Das sieht aus wie eine Lampe. Aber es ist eine Kamera dabei. Simon legt die Seite des Rechenbuches unter das Lesegerät. Jetzt sieht er die Seite groß auf seinem Bildschirm

2 Der Lehrer zeichnet ein Rechteck mit Kreide auf die Tafel. Simon richtet die Kamera auf die Hand des Lehrers. So sieht er groß auf seinem Bildschirm, was der Lehrer zeichnet. Er ist konzentriert und weiß auf jede Frage die Antwort. Nach der Mathematik-Stunde diskutieren die Schülerinnen und Schüler darüber, wie die Zusammenarbeit mit Simon ist. Und wie es am Anfang war. Ein Schüler erzählt: Manchmal vergisst ein Lehrer, das Blatt für Simon zu vergrößern. Eine Schülerin sagt: Manchmal lachen andere über den großen Bildschirm auf dem Schreibtisch von Simon. Jemand sagt: In der Turnstunde will niemand Simon in das Team wählen. Denn dann verlieren wir. Ein Bub sagt: Manchmal lachen wir, wenn Simon ohne Brille im Turnsaal der Wand entlang geht. Zuerst denkt man sich nichts dabei, danach weiß man, dass es blöd war. Nur weil jemand eine Behinderung hat, denkt man, er gehört nicht dazu. Vielleicht ist das so, weil Simon so leise und schüchtern ist, sagen die Schülerinnen und Schüler. Dann berichten sie von der strengen Deutsch-Lehrerin. Sie nimmt auf Simon keine Rücksicht. Sie unterstreicht auf der Tafel ein Wort rot, das kann Simon nicht erkennen. Wenn er etwas nicht gut sieht und eine falsche Antwort gibt,

3 bekommt er manchmal Ärger. Und er wird angeschnauzt. Simon will nicht mehr darüber reden. Der Direktor hat die Klasse in Englisch und Deutsch geteilt. Simon bekommt Extra-Stunden. Und einmal in der Woche kommt eine Blinden-Lehrerin zu ihm in die Klasse. Aber alles hilft nichts. Die Lehrerin will Leistung sehen. Am Anfang hat sie anscheinend gefragt: Warum geht Simon nicht in eine Blindenschule? Das wäre doch viel einfacher. Ich nehme eh schon so viel Rücksicht auf ihn. Es werden viele Gespräche geführt. Aber es hilft nichts. Simon bekommt eine 5 in der Deutsch-Schularbeit. Er spürt den Druck und wird immer schlechter. Und er kann sich nicht mehr freuen. Er wird immer stiller und braver. Er will nicht auffallen. Im Jahres-Zeugnis wird er eine 5 in Deutsch bekommen. Da geben die Eltern auf. Simon wir die Schule wechseln. Der Klassenlehrer möchte Simon gerne behalten. Er hat in Mathematik eine 1. Der Lehrer sagt: Simon ist sehr hilfsbereit und höflich. Er wird auch in der Klasse akzeptiert. Aber er ist sehr still und hat wenig Selbstvertrauen. Der Klassenlehrer wusste zuerst nicht, dass Simon eine Sehstörung hat. Seine Mutter und die Blindenlehrerin haben mehrmals

4 mit der Schule geredet und gesagt, was Simon braucht. Trotzdem ist seine Anmeldung untergegangen. Das war ein großer Fehler des Direktors. Auch der Direktor hätte gerne, dass Simon am Gymnasium bleibt. Es tut ihm leid, dass die Zusammenarbeit nicht klappt. Er hatte schon öfters Kinder mit Behinderung an der Schule. Aber er findet, dass die Note 5 in Deutsch nichts mit der Sehbehinderung zu tun hat. Simon wird nach Ostern die Neue Mittelschule besuchen. Dort braucht er kein Lese-Gerät mehr. Dort gibt es eine interaktive, elektronische Tafel. Damit kann man die Schrift vergrößern. So muss er nicht mehr alleine in einer Bank sitzen. Das wünscht er sich schon so lange. Die Lehrerinnen und Lehrer an der Neuen Mittelschule nehmen sich Zeit für Simon. Denn besondere Bedürfnisse hat jeder. Egal ob mit oder ohne Behinderung. In der ersten Deutschschularbeit in der Mittelschule hat Simon eine 1 bekommen!

5

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Thema 2: Denk mal was passiert, wenn.. die Volksschule Spillern nicht umgebaut sondern abgerissen werden soll. 2.1 Die schlechte

Mehr

In unserer Klasse fühle ich mich so wohl: weil:.

In unserer Klasse fühle ich mich so wohl: weil:. 13. ANHANG: ICH - Fragebogen In unserer Klasse fühle ich mich so wohl: Ringle ein! - 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 + weil:. Mir gefällt an unserer Klassengemeinschaft, dass Mich stört an unserer Gemeinschaft,

Mehr

Nickel bekämpft die Angst

Nickel bekämpft die Angst nach: Pressler, Mirjam (1986). Nickel Vogelpfeiffer. Beltz. Weinheim Nickel ist neun Jahre alt. Auf seinen Bruder Django kann er sich verlassen. Leider ist er nicht da, wenn Nickel in der Schule Angst

Mehr

Die Geschichte von Jonas und Simon. Vorlesegeschichte für die Vierte Klasse mit Folien für den Overheadprojektor

Die Geschichte von Jonas und Simon. Vorlesegeschichte für die Vierte Klasse mit Folien für den Overheadprojektor Die Geschichte von Jonas und Simon Vorlesegeschichte für die Vierte Klasse mit Folien für den Overheadprojektor www.kindgerecht-konstanz.de Kinder malen Gerechtigkeit 1 Jonas und Simon sind dicke Freunde.

Mehr

LAURA SPIELT DETEKTIV

LAURA SPIELT DETEKTIV 1 LAURA SPIELT DETEKTIV VON FRAUKE NAHRGANG Laura kommt heute schon früh in die Schule. In der Klasse sind erst wenige Kinder. Benny, Julia, Ali und Kim unterhalten sich und lachen. Torsten ist auch schon

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin!

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin! Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen??? Lieber Schüler, liebe Schülerin! Mein Name ist... Als Studentin schreibe ich gerade meine Abschlussarbeit und interessiere ich mich dafür, wie es dir

Mehr

Fair geht vor. Eine selbstgedichtete Schulhymne nach der Melodie Hand in Hand

Fair geht vor. Eine selbstgedichtete Schulhymne nach der Melodie Hand in Hand Fair geht vor Eine selbstgedichtete Schulhymne nach der Melodie Hand in Hand Fair Sport treiben ist das Wichtigste. Dies gilt für uns Schülerinnen und Schüler, aber auch für die großen Sportler, die bei

Mehr

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. Österreich International Association for the Evaluation of Educational Achievement Copyright IEA, 2007 Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg

Mehr

Ramon, der galante Verweigerer

Ramon, der galante Verweigerer Ramon, der galante Verweigerer Ramon Bichler ist 8 Jahre alt. Er hat eine Seh-Behinderung und seine Entwicklung ist verzögert. Ramon hat kurze, dunkelbraune Haare. Er trägt Kontaktlinsen. Deshalb tränen

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Annigna Command Pia Friedrich Viejó Frank Mathwig Christine Urfer Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Katholische Behindertenseelsorge des Kantons Zürich Annigna Command

Mehr

Hallo du, Deine Stefanie

Hallo du, Deine Stefanie Hallo du, jemand, den du sehr gemocht oder geliebt hast, ist gestorben. Deshalb hast du dieses Album bekommen. Es ist kein gewöhnliches Buch, das du von vorne bis hinten durchlesen musst. Du kannst darin

Mehr

WAS IST WICHTIG IM LEBEN? Ein Projekt der Klasse BO3

WAS IST WICHTIG IM LEBEN? Ein Projekt der Klasse BO3 WAS IST WICHTIG IM LEBEN? Ein Projekt der Klasse BO3 WAS IST WICHTIG IM LEBEN? WORAUF KOMMT ES AN? Das alles sind Fragen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse BO3 auseinandergesetzt haben.

Mehr

Kommunaler Behindertenbeauftragter

Kommunaler Behindertenbeauftragter Kommunaler Behindertenbeauftragter Bericht August 2016 bis Dezember 2017 - Leichte Sprache - 1 2 Bericht von Patrick Alberti Liebe Damen und Herren, mein Name ist Patrick Alberti. Ich arbeite im Landrats

Mehr

Ein Raum der Stille für alle?

Ein Raum der Stille für alle? Ein Raum der Stille für alle? 1 Zur Arbeit mit Texten von Dreizehnjährigen zum Beitrag im Pelikan 4/2016 Von Bärbel Husmann Ein Raum der Stille für alle? Die Textsammlung 2 Ja, ich wäre dafür, in Schulen

Mehr

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule Tel. 02374/9349-0 Fax 02374/9349-30 E-Mail: sekretariat@kilianschule.de w w w. k i l i a n s c h u l e. d e Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule Der kleine Kilian hat es nicht leicht. Eine erfundene

Mehr

Rede des Bürgermeisters anlässlich der Schulentlassfeier der Realschule Blankenheim und Hauptschule Blankenheim

Rede des Bürgermeisters anlässlich der Schulentlassfeier der Realschule Blankenheim und Hauptschule Blankenheim Rede des Bürgermeisters anlässlich der Schulentlassfeier der Realschule Blankenheim und Hauptschule Blankenheim Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern, kennen

Mehr

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt?

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt? Liebe Schülerin, lieber Schüler Du hast dich bereit erklärt, an dieser Studie teilzunehmen. Das ist sehr wichtig, denn wir alle wissen: Die besten Beobachter des schulischen Unterrichts sind die Schüler

Mehr

Schulordnung der Kurt-Schumacher-Schule

Schulordnung der Kurt-Schumacher-Schule Schulordnung der Kurt-Schumacher-Schule Rudolf-Walther-Platz 1 61130 Nidderau-Windecken Tel. 06187-22043 Fax. 06187-22069 E-Mail: schulleitung.kss@schule.mkk.de In der wollen wir gemeinsam leben, arbeiten,

Mehr

A : Vorstellung der Personen /der Idee

A : Vorstellung der Personen /der Idee Drehbuch: Video Kartenfeedback mit Anti-Mobbing- Coachen der Lessing-Realschule Freiburg A : Vorstellung der Personen /der Idee Wir sind Schüler in einer 9. Klasse der Lessing- Realschule und tätig als

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung G=Gemeinde, O=Organist/in, E=Erzieherinnen, P1=Pfarrer 1, P2=Pfarrer 2, R=Rektorin O P1 P1+G P2 P2 P1 P1+O+E+G P2+E O+P1+E+G P1+P2 R P1+P2 Orgelvorspiel Begrüßung

Mehr

SCHULVERGLEICH: PRIVATES INTERNAT UND STAATLICHE SCHULE

SCHULVERGLEICH: PRIVATES INTERNAT UND STAATLICHE SCHULE SCHULVERGLEICH: PRIVATES INTERNAT UND STAATLICHE SCHULE Björk Lucas geht auf eine Privatschule, Tom Colm auf eine staatliche Schule. Während die Privatschule moderne Ausstattung und saubere Materialien

Mehr

Will ich dich hassen? von Jana Elsbrock. Szene 1. Es ist Sonntagabend. Jolina kommt ins Wohnzimmer zu ihrer Mutter.

Will ich dich hassen? von Jana Elsbrock. Szene 1. Es ist Sonntagabend. Jolina kommt ins Wohnzimmer zu ihrer Mutter. Will ich dich hassen? von Jana Elsbrock Szene 1 Es ist Sonntagabend. Jolina kommt ins Wohnzimmer zu ihrer Mutter. Ich muss mit dir reden. Es ist wichtig. Ich weiß auch schon genau, worum es geht. Ja, aber

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit Inhaltsverzeichnis Einleitung Vorwort............................... 4 Didaktisch-methodische Hinweise......... 5 Spiele zum Wortschatz mit Begleiter....... 6 Wo? Präpositionen in Bildern.............

Mehr

Anna lebt in zwei Welten

Anna lebt in zwei Welten Anna lebt in zwei Welten Anna Katzenmayer lebt mit ihrer Familie in Bartholomäberg. Das ist ein Dorf im Montafon. Sie hat 2 jüngere Brüder, Felix und Moritz. Sie besucht das 2. Kindergartenjahr und freut

Mehr

Über mein Selbstvertrauen und wie ich den Start in eine neue richtige Arbeitsstelle geschafft habe

Über mein Selbstvertrauen und wie ich den Start in eine neue richtige Arbeitsstelle geschafft habe Über mein Selbstvertrauen und wie ich den Start in eine neue richtige Arbeitsstelle geschafft habe Ich habe in einer Werkstätte gearbeitet, seit ich 18 Jahre alt war. Mit 30 Jahren hat mir meine Freundin

Mehr

Info-Angebote für Eltern Wie gut lernt Ihr Kind in der Grundschule?

Info-Angebote für Eltern Wie gut lernt Ihr Kind in der Grundschule? Info-Angebote für Eltern Wie gut lernt Ihr Kind in der Grundschule? Liebe Eltern Wir wollen Ihnen Infos darüber geben, wie gut Ihre Kind in der Schule lernt. Dafür haben wir mehrere Info-Angebote. Info

Mehr

Bildung: nicht umsonst!

Bildung: nicht umsonst! bildung ist mehr wert Bildung: nicht umsonst! Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des MATERIAL FÜR DIE SCHULE IN LEICHTER SPRACHE dieser Text: Dieser Text ist in leichter Sprache.

Mehr

Jutta Georg. Warum seid ihr nur so gemein! Mobbing in der Schule

Jutta Georg. Warum seid ihr nur so gemein! Mobbing in der Schule Jutta Georg Warum seid ihr nur so gemein! Mobbing in der Schule Mobbing in der Schule Ich trau mich nicht, darüber zu reden Ein Mädchen erzählte einer Mitarbeiterin beim CHRIS-Sorgentelefon:»Ich werde

Mehr

Satzung für den Verein

Satzung für den Verein Satzung für den Verein Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.v., Satzung In einer Satzung stehen alle wichtigen Regeln. Jeder Verein hat eine Satzung. In einem Verein müssen sich alle Mitglieder

Mehr

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache Seit Dezember 2004 gibt es in Hessen ein wichtiges Gesetz für behinderte Menschen. Das Gesetz heißt: Hessisches Gesetz zur Gleichstellung

Mehr

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 51 Warum willst du Deutsch lernen? # ich in der Schweiz arbeiten möchte. a Denn b Dann c Weil d Aber 52 Oh nein,

Mehr

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 51 Warum willst du eigentlich Deutsch lernen? # ich in Deutschland arbeiten möchte. a Denn b Dann c Weil d Aber

Mehr

Starke Worte. Gesprächsanregungen für den Teenstreff im Gottesdienst am

Starke Worte. Gesprächsanregungen für den Teenstreff im Gottesdienst am L = Leiter/-in; T = Teenager Gesprächsanregungen für den Teenstreff im Gottesdienst am Starke Worte Darum geht s Jesus hat auf der Erde Worte gesagt hat, die damals für die Jünger starke Worte waren, die

Mehr

Dennis kann sich nur noch wenig bewegen, seit er einen Unfall hatte. Das ist nun 10 Jahre her.

Dennis kann sich nur noch wenig bewegen, seit er einen Unfall hatte. Das ist nun 10 Jahre her. Dennis kann alles machen Dieser Text ist über Dennis Winkens. Dennis ist 27 Jahre alt. Dennis kann seinen Körper nicht mehr bewegen. Dennis kann nur noch seinen Kopf bewegen. Das heißt dann auch: Dennis

Mehr

Maria Montessori. mit Kindern. 1. Besuch: Materialien kennen lernen, Freie Wahl, Suchen- Entscheiden- Finden. Willkommen im Maria Montessori- Studio!

Maria Montessori. mit Kindern. 1. Besuch: Materialien kennen lernen, Freie Wahl, Suchen- Entscheiden- Finden. Willkommen im Maria Montessori- Studio! 1. Besuch: Materialien kennen lernen, Freie Wahl, Suchen- Entscheiden- Finden Willkommen im Maria Montessori- Studio! - Platz für Rucksäcke - Platz zum Sitzen Wer war schon hier? Was macht man hier? Maria

Mehr

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 51 Warum willst du eigentlich Deutsch lernen? # ich in Deutschland arbeiten möchte. a Denn b Dann c Weil d Aber

Mehr

Jetzt geht s los! Bestimme dein Kennwort!

Jetzt geht s los! Bestimme dein Kennwort! PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE FREIBURG Institut für Soziologie Liebe Schülerin, lieber Schüler, mit Hilfe dieses Fragebogens möchten wir mehr über die Meinungen und Einstellungen von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Zusammenarbeit ist ja, dass man Hand in Hand zusammen arbeitet und nicht, dass ein Daumen absteht.

Zusammenarbeit ist ja, dass man Hand in Hand zusammen arbeitet und nicht, dass ein Daumen absteht. Zusammenarbeit ist ja, dass man Hand in Hand zusammen arbeitet und nicht, dass ein Daumen absteht. Von Autorinnen und Autoren der Redaktion Ohrenkuss Zusammenarbeit ist in vielen Situationen nötig: Bei

Mehr

Plötzlich wird alles anders

Plötzlich wird alles anders Plötzlich wird alles anders Paul (7 Jahre) berichtet über seine Familientherapie. Illustration: Sarah Wilker Erzählt von Brigitte Geupel, 1. Eins weiß ich genau - ich sag nichts. Was wollen die von mir?

Mehr

7. Kapitel: Im Scheinwerferlicht

7. Kapitel: Im Scheinwerferlicht 1 : In der Aula ist es still. Selten hört man in der Schule so wenige Geräusche. Auf der Bühne stehen vier Mädchen. Lindas rote Haare funkeln im Scheinwerferlicht. Die Mädchen haben ein Textblatt in der

Mehr

Thema: Wohin mit meiner Wut. Grobziel der Stunde:

Thema: Wohin mit meiner Wut. Grobziel der Stunde: Thema: Wohin mit meiner Wut Grobziel der Stunde: Am Ende der Unterrichtseinheit möchte ich erreicht haben, dass sich die Schüler mit dem Thema Wut auseinandergesetzt haben, indem sie ihre eigene Wut bewusst

Mehr

Die UN-Konvention. Bernd Dörr

Die UN-Konvention. Bernd Dörr Jeder Mensch hat Rechte. Zum Beispiel das Recht, dass er gut behandelt wird. Allen Menschen soll es gut gehen. Darüber gibt es viele Regeln und Gesetze in Europa und der ganzen Welt. Diese Regeln und Gesetze

Mehr

www.schueleranmeldung.de für Schülerinnen und Schüler Version 2.04 Was ist das hier? Wenn du am Ende des Schuljahres die Schule wechselst, musst du dich bei deiner neuen Schule anmelden. Dazu gibt es

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Der Mausehund. Eine Bildergeschichte von Anne-Christina Wegner

Der Mausehund. Eine Bildergeschichte von Anne-Christina Wegner Der Mausehund Eine Bildergeschichte von Anne-Christina Wegner Kennst du den Mausehund? Natürlich, du hast ja noch gute Augen und ein Herz für die Wunder der Welt. Und ein Wunder ist der Mausehund. Denn

Mehr

Schulungs-Heft. Liebes Mitglied von Mensch zuerst, heute bekommen Sie das neue Schulungs-Heft von Mensch zuerst. In dem Heft geht es um die Schulung:

Schulungs-Heft. Liebes Mitglied von Mensch zuerst, heute bekommen Sie das neue Schulungs-Heft von Mensch zuerst. In dem Heft geht es um die Schulung: M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Schulungs-Heft Darum geht es in diesem Heft Was ist eine rechtliche Betreuung? Wann bekommt man eine rechtliche

Mehr

GEMEINSAM EINSETZEN VIELFALT VORURTEIL ZIVILCOURAGE

GEMEINSAM EINSETZEN VIELFALT VORURTEIL ZIVILCOURAGE Nr. 1327 Freitag, 13. Jänner 2017 GEMEINSAM EINSETZEN VIELFALT VORURTEIL ZIVILCOURAGE Hallo! Wir sind die 3C der Volksschule Kindermanngasse. Wir sind heute beim Parlament in der Demokratiewerkstatt. Wir

Mehr

Fragen an zukünftige U-Schülerinnen und U-Schüler

Fragen an zukünftige U-Schülerinnen und U-Schüler Fragen an zukünftige U-Schülerinnen und U-Schüler Gehst du gerne zur Schule? Bist du neugierig, vielleicht gar ein richtiger Bücherwurm? Freust du dich darauf, in eine neue Klasse zu kommen und neue Freunde

Mehr

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute Unsere Schulordnung Wir wollen, dass sich in unserer Schule alle wohl fühlen und gemeinsam gut lernen und spielen können. Alle gehören dazu und sind wichtig!

Mehr

Alles dreht sich um das Essen Seite 6 22

Alles dreht sich um das Essen Seite 6 22 Pädagogische Arbeitsblätter Edi Dickstur und der Norz Jutta Treiber Band 318 Alles dreht sich um das Essen Seite 6 22 Geht es dir auch so? Auf den ersten Seiten des Buches bemerkte ich, dass sich bei Edis

Mehr

Den Anfang in Deutschland machen: Eine Übergangsklasse

Den Anfang in Deutschland machen: Eine Übergangsklasse Manuskript Notizbuch Titel: AutorIn: Redaktion: Den Anfang in Deutschland machen: Eine Übergangsklasse Bettina Weiz Antonia Arnold /Tobias Henkenhaf Sendedatum: 30.3.2017 Sendezeit Programm: 10.05 12.00

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

>>Persönlichkeits Entwicklung und Zufriedenheits-Ermittlung.

>>Persönlichkeits Entwicklung und Zufriedenheits-Ermittlung. Werkstättenmesse Nürnberg Ich entscheide, wo es lang geht. Auch ohne Worte 1. Einleitung Die Mitarbeiter vom PEZ-Projekt begrüßen Sie herzlich zu diesem Vortrag. Wir sind Rainer Gronow, Marjan Tysz und

Mehr

Rechnen mit dem Rechenmax. Eine Anleitung für LehrerInnen und Eltern

Rechnen mit dem Rechenmax. Eine Anleitung für LehrerInnen und Eltern Rechnen mit dem Rechenmax Eine Anleitung für LehrerInnen und Eltern Heute lernt ihr einen neuen Freund kennen. Er heißt Max. Er hilft euch beim Rechnen. Deshalb heißt er Rechenmax. Er sagt euch die Rechnungen

Mehr

WIENER MONITORINGSTELLE FÜR DIE RECHTE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

WIENER MONITORINGSTELLE FÜR DIE RECHTE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN WIENER MONITORINGSTELLE FÜR DIE RECHTE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN Datum: 31. Oktober 2017 WMS 746-2017-209 Protokoll über die 2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle vom 12. Oktober 2017

Mehr

Die gesammelten Stilblüten sollen ein Anlass zur Freude sein und darüber hinaus auch zeigen,

Die gesammelten Stilblüten sollen ein Anlass zur Freude sein und darüber hinaus auch zeigen, Anna Müller Vorwort Bestimmt kann sich jeder von uns an Sprüche seiner Schulzeit erinnern, die damals der Auslöser für die herrlichsten Lachattacken waren. Mal waren es die Dialoge zwischen den Lehrern

Mehr

34 Einsicht in die Sprache durch Sprachbetrachtung Fürwörter. der Hund er die Katze sie

34 Einsicht in die Sprache durch Sprachbetrachtung Fürwörter. der Hund er die Katze sie 3 Das ist meine Familie 3.7- Fürwörter Welches Fürwort gehört zu welchem Haustier? Schreibe die Beispiele auf! der Hund er die Katze sie 34 Einsicht in die Sprache durch Sprachbetrachtung 3.8 Landeskunde

Mehr

Reality Reihe Aufgaben für den Unterricht

Reality Reihe Aufgaben für den Unterricht Reality Reihe Aufgaben für den Unterricht 1 Aufgaben zu Zoff im Viertel Kapitel 1: Immer mit Kapuze (S. 7) Im 3. Absatz steht: Die Frau nickt ihm zu. Wer ist ihm? Der nächste Satz lautet: Sie kennt Nardo..

Mehr

Einige von uns wohnen immer bei ihren Familien. Einige von uns wohnen unter der Woche in einem Internat und nur am Wochenende bei ihren Familien.

Einige von uns wohnen immer bei ihren Familien. Einige von uns wohnen unter der Woche in einem Internat und nur am Wochenende bei ihren Familien. Wir sind Jugendliche mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen. Wir haben uns 3x getroffen. Wir haben uns überlegt: Wie wohnen wir jetzt? Und: Wie wollen wir wohnen, wenn wir erwachsen sind? So wohnen

Mehr

GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Themenangebot: Entspannt im Alltag Selbstvertrauen im Beruf Kommunikationsfähigkeiten Der Umgang mit Stress Erkennen und verändern

Mehr

danken gehören helfen

danken gehören helfen antworten danken folgen gefallen gehören glauben gratulieren helfen raten schaden schmecken vertrauen zuhören Es geht mir... Es steht mir. Es passt mir. Es tut mir leid. Was fehlt dir? Präpositionen mit

Mehr

Verlaufsprotokoll. 2. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln

Verlaufsprotokoll. 2. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln Verlaufsprotokoll 2. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln 3. Einzelstunde Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln mit zwei Würfeln (2) Mathematik 1. Klasse 9 Schülerinnen, 9 Schüler

Mehr

Schul-Knigge der Siebengebirgsschule Bonn

Schul-Knigge der Siebengebirgsschule Bonn SCHUL-KNIGGE Ich bin Vorbild Verhaltensvereinbarungen an der Siebengebirgsschule Diese Werte sind uns wichtig Respekt höflich, rücksichtsvoll, wertschätzend Aufrichtigkeit Ehrlichkeit, verantwortungsbewusst

Mehr

31a Handy Mobbing. Keywords / Guide for Student Development

31a Handy Mobbing. Keywords / Guide for Student Development 31a Handy Mobbing Keywords / Guide for Student Development Am Morgen früh aufsteht überrascht eine SMS erhalten ihr Freund namens schockiert die Nachrichten Am Frückstückstisch nicht verstehen warum essen

Mehr

1 Ordnen Sie zu. 2 Wie heißen die Schulsachen? Schreiben Sie die Wörter in das Kreuzworträtsel. Unsere Schule

1 Ordnen Sie zu. 2 Wie heißen die Schulsachen? Schreiben Sie die Wörter in das Kreuzworträtsel. Unsere Schule 1 Ordnen Sie zu. der Pinsel der Radiergummi der Filzstift der Bleistift der Spitzer der Schulranzen das Mäppchen die Schere das Lineal der Malkasten Wie heißen die Schulsachen? Schreiben Sie die Wörter

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Mag. Eva Siwy Klassenaktivitäten Gesprächsanlass: Wann bist du wütend/ traurig/ fröhlich/ mutig? Was kannst du tun, um nicht mehr wütend oder ängstlich zu sein? Was

Mehr

Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen Leichte Sprache Positions-Papier vom Verein Werkstatt-Räte Deutschland: Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen Positions-Papier bedeutet: Auf den nächsten Seiten steht unsere Meinung.

Mehr

Wichtige Regeln. Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz.

Wichtige Regeln. Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz. Wichtige Regeln Welche Hilfen gibt es für blinde und sehbehinderte Menschen in hessischen Ämtern? Wie können diese Personen Texte der Ämter lesen und verstehen? Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln

Mehr

Podcast: Ich lerne Deutsch

Podcast: Ich lerne Deutsch Hilal geht in die zweite Klasse (Fragen und Antworten) Servus! Ich lese nun die Geschichte Hilal geht in die zweite Klasse Satz für Satz vor. Nach jedem Satz stelle ich einige Fragen. Beantworte die Fragen

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

Prinz und Prinzessin 8. Im Palast des Prinzenpaares

Prinz und Prinzessin 8. Im Palast des Prinzenpaares Prinz und Prinzessin 8. Im Palast des Prinzenpaares Im Schlafzimmer des Prinzenpaares, in dem dieses ihren Nachmittagschlaf hält. Die Gardinen sind geschlossen, kaum Licht. Das Gesicht des Prinzen sieht

Mehr

Pauercomics. Die Supplierstunde. sweet dystopia

Pauercomics. Die Supplierstunde. sweet dystopia Pauercomics Die Supplierstunde sweet dystopia 1 dass ich euch etwas erzähle und ihr es euch blind merken sollt, Der Sinn meines Vortrags heute ist es nicht, wie sonst üblich. 2 3 Ich mache euch ein Angebot

Mehr

So beantworten Sie ein Schulinterview

So beantworten Sie ein Schulinterview Schule und dann? Eine Befragung des Fürstenwalder Übergangsmanagements Schule Beruf mit wissenschaftlicher Unterstützung des PIW Progress Institut für Wirtschaftsforschung. So füllst du den Fragebogen

Mehr

Die Arbeiter im Weinberg

Die Arbeiter im Weinberg Die Arbeiter im Weinberg Quellen: Mt 20,1-16 Einführung: Jesus ist mitten unter vielen Menschen. Sie hören ihm alle aufmerksam zu. Er erklärt: Mit dem Reich Gottes ist es so wie in dieser Geschichte: Es

Mehr

Marita Erfurth. Be My Baby. Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe

Marita Erfurth. Be My Baby. Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe Marita Erfurth Be My Baby Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe Ich Ich heiße Nicole. Ich habe das Down-Syndrom. Sagt meine Mama. Ich finde das nicht. 7 Mama

Mehr

Frau Flatscher. Herr Dreger

Frau Flatscher. Herr Dreger In den drei Jahren in Leogang verbrauchten wir viele Lehrer und Lehrerinnen, an die wir uns noch gerne erinnern: Herr Dreger Frau Flatscher Die 2. Leistungsgruppe in Englisch bekam Herrn Dreger erst in

Mehr

Expertin in eigener Sache

Expertin in eigener Sache Expertin in eigener Sache Eine Schülerin spürt den Kompetenzen von Lehrer und Lehrerinnen nach von Ingmar Schindler Was muss ein guter Lehrer können? Wie soll er auf Schüler zu gehen? Dies sind häufig

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2013 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: einen Klassensatz Testhefte

Mehr

Seite 1 von 11 Bei dem folgenden Fragebogen handelt es sich um eine wissenschaftliche Untersuchung der Universität Innsbruck, die dazu beitra in Zukunft bessere Bildungs- und Berufschancen erhalten und

Mehr

HAUSORDNUNG. der Astrid- Lindgren- Grundschule. Mahlow

HAUSORDNUNG. der Astrid- Lindgren- Grundschule. Mahlow HAUSORDNUNG der Astrid- Lindgren- Grundschule Mahlow Wer stark ist, muss auch gut sein! (ASTRID LINDGREN) Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben und erfolgreiches Lernen

Mehr

Entschuldigung scheint das härteste Wort zu sein. Zurich Dr. Uri Weinblatt

Entschuldigung scheint das härteste Wort zu sein. Zurich Dr. Uri Weinblatt Entschuldigung scheint das härteste Wort zu sein Zurich 21.11.15 Dr. Uri Weinblatt Guy s Lieblingslied (aus: dieses Kind bin ich von Yehuda Atlas) Ich bin bereit keine Schokolade mehr zu essen Ich bin

Mehr

ANHANG ZU PROJEKT 1257

ANHANG ZU PROJEKT 1257 Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S7: Naturwissenschaften und Mathematik in der Volksschule ANHANG ZU PROJEKT 1257 Emprechtinger Karolin Ecker Bernadette, Reinthaler Sabine VS Aurolzmünster

Mehr

Schulregeln. Wir möchten, dass alle gerne zur Schule kommen.

Schulregeln. Wir möchten, dass alle gerne zur Schule kommen. Schulregeln Wir möchten, dass alle gerne zur Schule kommen. 1. So gehen wir miteinander um - Wir grüßen einander. - Wir reden freundlich miteinander. SPOTT UND SCHLIMME WÖRTER TUN WEH! - Wir helfen einander.

Mehr

Grade 3 HOSS German Blackline Masters. Karten zur Konfliktlösung

Grade 3 HOSS German Blackline Masters. Karten zur Konfliktlösung Grade 3 HOSS German Blackline Masters Pages 64 67 Karten zur Konfliktlösung Karten zur Konfliktlösung zur selben Zeit und beide wollen schaukeln. Sie sprechen darüber. Sie entscheiden, sie wollen sich

Mehr

Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache

Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache Mitarbeiten am QM-System: Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache bei der Lebenshilfe Passau Was heißt QM-System? Zum QM-System gehört vieles: Das meiste geht die Wohnheim-Leiterinnen und die Mitarbeiter etwas

Mehr

Praxisteil Woche 21. Methoden für den Kommunikationsunterricht. Innenkreis und Außenkreis

Praxisteil Woche 21. Methoden für den Kommunikationsunterricht. Innenkreis und Außenkreis Praxisteil Woche 21 Methoden für den Kommunikationsunterricht Hier bekommt ihr ein paar Unterrichtsmethoden vorgestellt. Diese trainieren egal in welchem Unterrichtsfach die Kommunikation eurer SchülerInnen.

Mehr

Einstiegshilfe zu schicken Fotos von William

Einstiegshilfe zu schicken Fotos von William Einstiegshilfe zu schicken Fotos von William Hi, ich möchte einmal ein paar Tipps niederschreiben, mit denen man vielleicht den ein oder anderen Schnappschuss besser hin bekommt als bisher. Ich möchte

Mehr

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn Heute wollen wir, wie Frau Sommer und ihre Klasse auch, dieses Gehirn mal ein bisschen genauer betrachten. Hat jemand von euch schon einmal ein Gehirn von innen gesehen? Kennt ihr Teile davon? (Die Erzählerin

Mehr

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge Älterer Bruder/ältere Schwester Für junge Menschen ist es manchmal schwierig, mit Erwachsenen über für sie wichtige Dinge zu sprechen. Sie könnten verlegen sein und Angst haben, dass Erwachsene sie nicht

Mehr

Kapitel 5: Berlin. Zusatzmaterial zum Ausdrucken

Kapitel 5: Berlin. Zusatzmaterial zum Ausdrucken Zusatzmaterial zum Ausdrucken Wechselpräpositionen Wechselspiel junior (ISBN 978-3-12-606527-6), Nr. 13A und B Genaue Ortsangaben machen : Kombination von Wechselpräpositionen. Hinweis: Es empfiehlt sich,

Mehr

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Die Murmeltiere Unterrichtsplanung und -vorbereitung.... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Unterrichtseinheit 2: Mein Umfeld Unterrichtsplanung

Mehr

Gemeinsames Lernen ist ein Menschen-Recht

Gemeinsames Lernen ist ein Menschen-Recht Gemeinsames Lernen ist ein Menschen-Recht Darum brauchen wir die Schule für alle Position Darum geht es in diesem Text Das Recht auf Bildung ist ein Menschen-Recht. Jeder Mensch auf der Welt hat dieses

Mehr

Eine Schülerin mit Lese-Rechtschreib-Störung bekommt die gleiche Zeit bei Tests wie alle anderen SchülerInnen.

Eine Schülerin mit Lese-Rechtschreib-Störung bekommt die gleiche Zeit bei Tests wie alle anderen SchülerInnen. Eine Schülerin mit Lese-Rechtschreib-Störung bekommt die gleiche Zeit bei Tests wie alle anderen SchülerInnen. Einige Jungen dissen einen Mitschüler in der Pause als»schwule Sau«. Ein Lehrer, der vorbeigeht,

Mehr