BIOLOGIEkompakt 8 Grundlagen NT-BIOLOGIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BIOLOGIEkompakt 8 Grundlagen NT-BIOLOGIE"

Transkript

1 Deutschherren-Gymnasium Aichach BIOLOGIEkompakt 8 Grundlagen NT-BIOLOGIE Fachschaft Biologie 2012

2 Organisationsebene 5. Jgst. 1 Stoffe und Teilchen Organisationsebene 5. Jgst. 1 Stoffe und Teilchen Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich in ihrer Größe und Masse unterscheiden. Teilchen ist ein Sammelbegriff für Atome, Moleküle,.... Zwischen den Teilchen befindet sich nichts. Teilchenmodell Stoffebene Wärme Teilchenebene Jeder Körper besitzt eine Masse (Einheit g, kg) und ein Volumen (Einheit ml, l) Organisationsebene Stoffe und Teilchen 5. Jgst. 2 Organisationsebene 5. Jgst. 2 Stoffe und Teilchen Zusammensetzung der Luft Luft ist ein Gasgemisch aus Stickstoff Sauerstoff Kohlenstoffdioxid Edelgasen Sauerstoff Edelgase Kohlenstoffdiox id Stickstoff Organisationsebene 5. Jgst. 3 Stoffe und Teilchen Organisationsebene 5. Jgst. 3 Stoffe und Teilchen Gasnachweise Glimmspanprobe V: Glimmenden Holzspan in zu überprüfendes Gas halten B: Glimmspan entzündet sich E: Nachweis von Sauerstoff Kalkwasserprobe V: Zu überprüfendes Gas in klares Kalkwasser einleiten B: Milchige Trübung E: Nachweis von Kohlenstoffdioxid Organisationsebene 5. Jgst. 4 Naturwissenschaften allg. Organisationsebene 5. Jgst. 4 Naturwissenschaften allg. Naturbeobachtung Problem / Frage Von der Naturbeobachtung zum Naturgesetz neue Vermutung? Vermutung Vermutung / Hypothese Versuch Durchführung:... Beobachtung:... Erklärung:... Bestätigung Vermutung war falsch Vermutung war richtig

3 5/8.. Jgst. 5 5./8. Jgst. 5 (Entwicklung des Lebens) stheorie nach Charles DARWIN Mutation verschiedene Nachkommen (durch Mutationen und geschlechtl. ) Überproduktion an Nachkommen Änderung der Umweltbedingungen Abänderung der Art bzw. Entstehung neuer Arten natürliche Selektion: wegen der Konkurrenz überleben nur die an die jeweiligen Umweltbedingungen am besten Angepassten einer Art Mutation Veränderung der Erbinformation (zufällig oder durch Außenfaktoren wie Röntgen- oder UV-Strahlung), die bei einem Lebewesen zu veränderten Eigenschaften(Merkmalen) führen kann. 5. Jgst Jgst. 6 Klasse Ordnung Gattung Art Alle Lebewesen, die sich miteinander fortpflanzen und dabei fruchtbare Nachkommen hervorbringen, gehören zu einer Art. Klasse Ordnung Gattung - Art z.b. Säugetiere Paarhufer Rinder Auerochse 5. Jgst Jgst. 7 Kennzeichen des Lebens selbstständige Bewegung Stoffwechsel: Aufnahme, Umwandlung und Abgabe von Stoffen Aufbau aus Zellen Wachstum und Entwicklung Reizbarkeit: Aufnahme, Verarbeitung, Weitergabe von en aus der Umwelt 5./8. Jgst. 8 5./8. Jgst. 8 Zelle Vakuole Zellwand Chloroplasten pflanzliche Zelle Die Zelle ist die kleinste lebensfähige Einheit aller Lebewesen. Zellmembran Zellkern mit DNA Cytoplasma Vakuole Zellwand Chloroplasten tierische Zelle pflanzliche Zelle Zellwand Bakterium Zellmembran ringförmige DNA Zellmembran Zellkern mit DNA Cytoplasma Zellplasma tierische Zelle Zellwa rin

4 Struktur und und Funktion Funktion Regulation 5. Jgst. Organisationsebene Regulation 5. Jgst. Organismus besteht aus verschiedenen Organen (z B. Muskeln, Herz) Makroskopische Ebene Mikroskopische Ebene CO 2 Submikroskopische Ebene Betrachtungsebenen Organsystem Organ Gewebe Zellen Funktionseinheit aus verschiedenen Organen (z.b. Nervensystem aus Gehirn, Rückenmark) Funktionseinheit aus verschiedenen Geweben (z.b. Muskel aus Muskelgewebe, Nervengewebe) bestehen aus vielen gleichen Zelltypen (z.b. Muskelgewebe aus vielen Muskelzellen) sind die kleinsten, lebensfähigen Einheiten der Lebewesen (z.b. Muskel-, Nervenzellen) Zellorganellen sind membranumschlossene Untereinheiten einer Zelle, die bestimmte Aufgaben erfüllen (z.b. Zellkern) Teilchen z.b. Kohlenstoffdioxid-Molekül (vgl. Teilchenmodell) 5. Jgst Stoff- und und Energieumwandlung Steuerung und und Regelung Regulation Struktur und und Funktion Funktion Variabilität und und Angepasstheit Organisationsebene 5. Jgst Steuerung und und Regelung Regulation Nervensystem Organsystem aus Gehirn + Rückenmark + Nervenfasern Nervensystem Vom Reiz zur Reaktion Vom Reiz zur Reaktion Fang! Schallwellen als Reiz Reaktion Umwandlung in elektrische Signale Sinneszelle im Sinnesorgan Ohr Muskel elektrische Weiterleitung Sinnesnerv elektrische Weiterleitung Bewegungsnerv Verarbeitung im Gehirn Struktur und und Funktion 5. Jgst Stoff- und und Energieumwandlung Steuerung und und Regelung Regulation Skelett des Menschen Struktur und und Funktion Funktion 5. Jgst Regulation Das Skelett ermöglicht Stabilität, Schutz wichtiger Organe und Beweglichkeit. Es gliedert sich in Schädel und Wirbelsäule Schultergürtel (Schlüsselbein und Schulterblatt) Brustkorb (Brustbein und Rippen) Beckengürtel Armskelett (Oberarm-, Elle/Speiche, Handwurzel-, Mittel- hand-, Fingerknochen) Beinskelett (Oberschenkel-, Schien-/Wadenbein, Fuß- wurzel-, Mittelfuß-, Zehenknochen) Gelenke: bewegliche Verbindungsstellen zwischen Knochen Struktur und und Funktion 5. Jgst Regulation Struktur und und Funktion Funktion 5. Jgst Stoff- und und Energieumwandlung Steuerung und und Regelung Regulation Muskeln Muskel bewegen die Knochen. sind mit Sehnen am Knochen befestigt. können sich aktiv nur zusammenziehen, aber nicht selbstständig dehnen. Skelettmuskeln arbeiten nach dem Gegenspielerprinzip.

5 5. Jgst Jgst. 13 Gegenspielerprinzip Gegenspielerprinzip Beuger und Strecker wirken bei der Muskelbewegung abwechselnd zusammen. Wenn sich der eine Muskel aktiv zusammenzieht, wird der andere passiv gedehnt. 5. Jgst Jgst. 14 Nahrung Nährstoffe weitere Nahrungsbestandteile Nahrungsbestandteile Kohlenhydrate z.b. Stärke, Traubenzucker Fette Eiweiß/Proteine Ballaststoffe Vitamine Mineralsalze Wasser Nährstoffnachweise (Nähr-)Stoffe können durch typische Reaktionen nachgewiesen werden: Stärke: Stärke färbt sich mit brauner Iod-Lösung blau Eiweiß: Eiweiß gerinnt beim Erhitzen oder bei Säurezugabe Fett: Fette und Öle hinterlassen auf Papier einen durchsichtigen Fettfleck 5. Jgst Jgst. 15 Verdauung Enzyme Verdauung Zerlegung der Nährstoffteilchen in kleinere Bestandteile, um die Aufnahme in das Blut und schließlich in die Zellen zu ermöglichen. Ballaststoffe werden unverdaut ausgeschieden. Enzyme Proteinmoleküle, die den Auf-, Um- und Abbau aller von der Zelle benötigten Teilchen bei Körpertemperatur beschleunigen bzw. erst ermöglichen 5. Jgst Jgst. 16 Es gibt verschiedene Formen von Energie, die sich ineinander umwandeln lassen. z.b. Energie Energie in Nährstoffen Bewegungsenergie, Wärme Lageenergie des Wassers elektrische Energie

6 5. /6.Jgst /6. Jgst. 17 Viele Vorgänge in Natur und Technik werden durch Vergrößerung der Oberfläche verbessert, weil dadurch Stoffe an der Grenzfläche leichter ausgetauscht werden können. Prinzip der Oberflächenvergrößerung z.b. Darmzotten: Aufnahme der Nährstoffteilchen ins Blut Lungenbläschen: Austausch der Atemgase Kapillaren: Austausch von Nähr-, Abfallstoffen und Atemgasen Fischkiemen: Austausch der Atemgase Blätter: Austausch von Gasen (O 2, CO 2, H 2 O) Wurzeln: Aufnahme von Wasser und Mineralsalzen 5./8. Jgst /8. Jgst. 18 geschlossener Blutkreislauf (z.b. Wirbeltiere) Geschlossener Blutkreislauf Lungenbläschen Herz Lungenkreislauf Kapillaren (Haargefäße): feinste Blutgefäße zwischen Arterien und Venen für den Stoffaustausch Venen: Blutgefäße, die das Blut zum Herzen hintransportieren Offener Blutkreislauf Körperzelle Körperkreislauf Arterien (Schlagadern): Blutgefäße, die das Blut vom Herzen wegtransportieren offener Blutkreislauf (z.b. Gliederfüßer) Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei. 5. Jgst Jgst. 19 Das Blut ist ein flüssiges Organ. Es besteht aus Zusammensetzung des Blutes roten Blutzellen (Blutkörperchen) -> Sauerstofftransport weiße Blutzellen (Blutkörperchen) -> Abwehr von Krankheitserregern und körperfremden Stoffen Blutplättchen -> Blutgerinnung Blutplasma (flüssig) -> Transport von Kohlenstoffdioxid, Nährstoffbestandteilen, Abfallstoffen, Botenstoffen (Hormone) 5. Jgst Jgst. 20 Die Nieren sind das paarige Ausscheidungsorgan des menschlichen Körpers. Niere Merkmale: bohnenförmige Gestalt Reinigung des Blutes von Giftstoffen, die aus dem Stoffwechsel der Zellen stammen Bildung von Harn (Urin)

7 5. Jgst Jgst. 21 Äußere Atmung Innere Atmung Zellatmung Äußere Atmung Gasaustausch an den Lungenbläschen (Oberflächenvergrößerung), Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft in das Blut, Abgabe von Kohlenstoffdioxid aus dem Blut in die Luft Innere Atmung Aufnahme von Sauerstoff aus dem Blut in die Zellen, Abgabe von Kohlenstoffdioxid aus der Zelle ins Blut (Oberflächenvergrößerung) Zellatmung Abbau von Nährstoffteilchen mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser. Hierbei wird in den Zellen Energie für die Lebensvorgänge (Bewegung, Stofftransport; Körperwärme) freigesetzt. Traubenzucker + Sauerstoff Kohlenstoffdioxid + Wasser 5. Jgst Jgst. 22 Geschlechtszellen Begattung bzw. Bestäubung Befruchtung Geschlechtszellen (= Keimzellen) Eizelle: unbewegliche, plasmareiche, weibliche Geschlechtszelle Spermium: bewegliche, männliche Geschlechtszelle bei Tieren Pollen: unbewegliche, männliche Geschlechtszelle bei Pflanzen Begattung /Bestäubung Übertragung der Spermien in den weiblichen Körper bzw. des Pollens auf die Narbe einer Blüte derselbeen Art Befruchtung Verschmelzung des Kerns des Spermiums bzw. des Pollens mit dem Kern der Eizelle 5. Jgst Jgst. 23 Hormone Hormone sind chemische Botenstoffe, die von Drüsen in das Blut abgegeben und darin transportiert werden. Sie entfalten an den Zielorganen ihre ganz bestimmte Wirkung. Bsp. Testosteron Männliches Sexualhormon der Hoden, das die Entwicklung der männlichen Körpermerkmale (Behaarung, Muskelaufbau) und die Bildung der Geschlechtszellen (Spermien) steuert 5. Jgst Jgst. 24 Merkmale der Säugetiere Bereiche: Die Säugetiere bilden eine Klasse der Wirbeltiere. Sie weisen folgende Merkmale auf: Körperbedeckung: Haarkleid (Fell) gleichwarm, d.h. die Körpertemperatur kann reguliert werden und bleibt im Körperkern konstant lebend gebärend, d.h. die Embryonalentwicklung erfolgt geschützt in der Gebärmutter des Muttertieres Weibchen besitzen Milchdrüsen zum Säugen der Jungen Lungen mit Lungenbläschen

8 6. Jgst Jgst. 25 Die Vögel bilden eine Klasse der Wirbeltiere. Sie weisen folgende Merkmale auf: Merkmale der Vögel Körperbedeckung: Federn aus Horn Umbildung der Vorderextremitäten in Flügel -> meist flugfähig Leichbauweise des Körpers Lungenatmung; Herz mit vier Kammern innere Befruchtung, nährstoffreiche Eier mit Kalkschale gleichwarm -> Stand-, Zugvögel 6. Jgst Jgst. 26 Die Reptilien bilden eine Klasse der Wirbeltiere. Sie weisen folgende Merkmale auf: Merkmale der Reptilien Körperbedeckung: Hornschuppen oder Hornplatten Lungenatmung; Herz mit unvollständiger Scheidewand innere Befruchtung, nährstoffreiche Eier mit weicher Schale wechselwarm -> Winterstarre 6. Jgst Jgst. 27 Merkmale der Amphibien Die Amphibien bilden eine Klasse der Wirbeltiere. Sie weisen folgende Merkmale auf: Körperbedeckung: nackte, drüsenreiche Haut mit Schleimschicht Lungen-, Mundboden- und Hautatmung; Herz mit drei Kammern (Mischblut) äußere Befruchtung, Eiablage und Larvenentwicklung im Wasser, Larven mit Kiemenatmung -> Metamorphose wechselwarm -> Winterstarre 6. Jgst Jgst. 28 Merkmale der Fische Die Fische bilden eine Klasse der Wirbeltiere. Sie weisen folgende Merkmale auf: Körperbedeckung: Knochenschuppen kein Gliedmaßenskelett > Ausbildung von Flossen zur schwimmenden Fortbewegung Kiemenatmung äußere Befruchtung wechselwarm

9 6./8. Jgst /8. Jgst. 29 Embryo Larve Metamorphose Embryo Organismus, der sich aus der befruchteten Eizelle entwickelt Larve Jugendform mit besonderen Organen, die dem erwachsenen Tier fehlen Metamorphose Verwandlung der Larve zum erwachsenen Tier. Dabei erfolgt eine Änderung der Gestalt durch Rückbildung, Umwandlung und Neubildung von Organen. Beispiele: Amphibien, Insekten 6./8. Jgst /8. Jgst. 30 Brutfürsorge Brutpflege Brutfürsorge Verhaltensweisen von Weibchen und/oder Männchen, die vor der Eiablage bzw. Geburt dazu führen, dass die Nachkommen optimale Überlebenschancen haben; z.b. Fische, Amphibien, Reptilien Brutpflege Weibchen und/oder Männchen versorgen die Jungtiere auch nach der Eiablage bzw. Geburt; z.b. Vögel, Säugetiere, soziale Insekten Biologie allg. 6. Jgst. 31 Biologie allg. 6. Jgst. 31 Rote Liste Rote Liste bedrohter Arten Durch Zerstörung der Lebensräume (z.b. Amphibien), direkte Verfolgung (z.b. Reptilien) oder unkontrollierte Nutzung als Lebensmittel (z.b. Fische) hat der Mensch das Überleben vieler Wirbeltierarten gefährdet -> Schutzmaßnahmen zur Erhaltung von Lebensräumen und Arten 6. Jgst Jgst. 32 Pflanzenkörper: Gliederung und Funktionen Spross oberirdischer, meist grüner Pflanzenteil Gliederung in Blüte, Sprossachsel und Blätter Blüte: geschlechtliche Blätter: Ernährung durch Fotosynthese Wassertransport durch Verdunstung Sprossachse (= Stängel, Halm, Stamm): Stofftransport (Wasser, Zucker, Salze), Tragegerüst für Blüte und Blätter Wurzel Aufnahme von Wasser und Mineralsalzen Speicherung von Nährstoffen Verankerung im Boden

10 6. Jgst Jgst. 33 Blüte Blüte Staubgefäß Stempel Kelchblatt Blütenblatt Staubbeutel mit Pollen Staubfaden Fruchtknoten Griffel Narbe Samenanlage mit Eizelle Blütenboden Variabilität und Stoff- Angepasstheit und Energieumwandlung Organisationsebene 6. Jgst. 34 Stoff- Regelung und Energieumwandlung und Steuerung 6. Jgst. 34 Samen Frucht Samen entsteht nach der Befruchtung der Eizelle durch den Pollen aus den Samenanlagen von Vorratsstoffen (Kohlenhydrate, Fette) und Samenschale umgebener Pflanzenembryo (Keimling) im Ruhezustand, der unter geeigneten Bedingungen Fang! Schallwellen als Umwandlung in elektrische Signale im Sinnesorgan Ohr elektrische Weiterleitung (Wasser, Reiz Wärme, Sinneszelle Sauerstoff) Sinnesnerv zur jungen Pflanze auskeimt Verarbeitung im Frucht Gehirn elektrische entsteht Weiterleitung Reaktion meist aus dem Fruchtknoten Muskel Bewegungsnerv enthält den Samen und dient der Verbreitung durch Wind, Tiere oder Wasser Bereiche: Struktur und Funktion 6./8. Jgst. 35 Struktur Struktur und und Funktion Funktion 6./8. Jgst. 35 Ungeschlechtliche Geschlechtliche Ungeschlechtliche Ein Lebewesen erzeugt Nachkommen ohne Befruchtungsvorgang, die untereinander identisch (erbgleich) sind (z.b. durch Kartoffelknolle, Erdbeerausläufer, Stecklinge). Geschlechtliche Zwei Lebewesen erzeugen Nachkommen durch Befruchtung, die untereinander etwas verschieden sind (z.b. durch Samen). Bei der Verschmelzung von männlicher und weiblicher Geschlechtszelle kommt es zur Neukombination der Erbinformation in den Zellkernen. Bereich: Bereiche: Stoff- Struktur und und Energieumwandlung Funktion 6. Jgst. 36 Stoff- Stoffund und Energieumwandlung Energieumwandlung 6. Jgst. 36 Fotosynthese Fotosynthese Stoffwechselvorgang, bei dem die Pflanze in den Chloroplasten unter Verwendung von Lichtenergie aus Kohlenstoffdioxid und Wasser das energiereiche Kohlenhydrat Traubenzucker und Sauerstoff herstellt. Lichtenergie Kohlenstoffdioxid + Wasser Traubenzucker + Sauerstoff Chlorophyll Die Fotosynthese stellt damit formal betrachtet - die Umkehrung der Zellatmung dar.

11 8. Jgst Jgst. 37 Prokaryoten und Eukaryoten Tierzelle (nur Mitochondrien) Pflanzenzelle (Chloroplasten und Mitochondrien) eukaryotische Einzeller (Mitochondrien, teilw. zusätzlich Chloroplasten) z.b. Euglena Pilzzelle (nur Mitochondrien) Eukaryoten mit Zellkern Reiche der Lebewesen prokaryotische Einzeller (Bakterien) (weder Mitochondrien noch Chloroplasten) Prokaryoten ohne Zellkern Entsprechend dieser Einteilung unterscheidet man fünf Reiche der Lebewesen: Prokaryoten, eukaryotische Einzeller, Pilze, Pflanzen und Tiere. 8. Jgst Jgst. 38 Die Begriffe heterotroph und autotroph bezeichnen verschiedene Stoffwechselwege bei Lebewesen. heterotroph autotroph Heterotrophie ( Fremdernährung ) Eigenschaft von Lebewesen, zum Aufbau körpereigener Zellbausteine organische Stoffe aus der Nahrung zu verwenden. Beispiel: Ernährung der Tiere, Pilze und meisten Bakterien Autotrophie ( Selbsternährung ) Fähigkeit von Lebewesen, eigene organische Baustoffe (z.b. Proteine) und Reservestoffe (z.b. Kohlenhydrate, Fette) ausschließlich aus anorganischen Ausgangsstoffen (z.b. Wasser, Kohlenstoffdioxid) selbst herzustellen. Beispiel: Fotosynthese der grünen Pflanzen 8. Jgst Jgst. 39 Die Begriffe anaerob und aerob bezeichnen verschiedene Stoffwechselwege bei Lebewesen. anaerob aerob Anaerob Beim anaeroben Stoffabbau setzen Lebewesen Energie aus Nährstoffen ohne Gegenwart von Sauerstoff frei. Beispiel: Gärungen Aerob Beim aeroben Stoffabbau sind Lebewesen zur Freisetzung von Energie auf elementaren Sauerstoff angewiesen. Beispiel: Zellatmung 8. Jgst Jgst. 40 Als Kompartimente bezeichnet man abgegrenzte Reaktionsräume. Prinzip der Kompartimentierung Innerhalb der Zelle entstehen durch Ausbildung von Membran umschlossenen Zellorganellen Reaktionsbereiche, in denen nebeneinander, räumlich getrennt verschiedene Stoffwechselvorgänge ablaufen können. Beipiele: Zellkern -> Steuerung Mitochondrium -> Zellatmung Chloroplast -> Fotosynthese

12 Struktur und und Funktion Funktion 8. Jgst. 41 Stoff- und und Energieumwandlung Steuerung und und Regelung Regulation Kennzeichen der Gliederfüßer Vergleich mit Wirbeltieren Struktur und und Funktion Funktion Variabilität und und Angepasstheit Organisationsebene 8. Jgst. 41 Steuerung Steuerung und und Regelung Regulation Die Gliederfüßer bilden den artenreichsten Tierstamm der Erde (> 1 Mio. von insgesamt 1,5 Mio. Tierarten weltweit). Sie weisen folgende Merkmale auf: Außenskelett aus Chitin (Wirbeltiere: Innenskelett aus Knochen (Kalk) und Knorpeln) Strickleiternervensystem mit Bauchmark (W.: ZNS aus Gehirn und Rückenmark) offener Blutkreislauf mit Röhrenherz (W.: geschlossener Blutkreislauf mit Kammerherz) meist Facettenaugen (W.: Linsenauge) Körper aus Segmenten mit sechs (Insekten), acht (Spinnen) oder zahlreichen (Krebse, Tausendfüßer) Gliedmaßen (W.: Körper mit Kopf, Rumpf und meist vier Gliedmaßen) Struktur und und Funktion 8. Jgst. 42 Regulation Struktur und und Funktion Variabilität und und Angepasstheit Organisationsebene 8. Jgst. 42 Steuerung Steuerung und und Regelung Regulation Unvollkommene Verwandlung Vollkommene Verwandlung Unvollkommene Verwandlung Die Insektenlarve entwickelt sich durch mehrere Wachstumshäutungen allmählich zu einem geschlechtsreifen Tier (Imago). Vorteil: alle Stadien können vor Feinden flüchten Beispiele: Heuschrecken, Libellen Vollkommene Verwandlung Mit der vorletzten Wachstumshäutung der Insektenlarve wird eine Puppe (keine Nahrungsaufnahme) gebildet, in der die Verwandlung der Larve zu einem geschlechtsreifen Tier (Imago) stattfindet. Vorteil: keine Nahrungskonkurrenz zwischen Larve und Imago Beispiele: Schmetterlinge, Käfer, Fliegen Struktur und und Funktion 8. Jgst. 43 Regulation Struktur und und Funktion Funktion Variabilität und und Angepasstheit Organisationsebene 8. Jgst. 43 Steuerung und Regulation Insektenstaat Als Staat wird in der Biologie eine Gemeinschaft von Tieren einer Art bezeichnet, die durch Arbeitsteilung das Überleben ihrer Angehörigen gewährleisten. Zu den staatenbildenden (sozialen) Insekten zählen Bienen, Wespen, Hornissen, Ameisen und Termiten. Merkmale von Insektenstaaten (am Beispiel Bienen): Kasten : Königin ( ; Eiablage), Drohnen ( ; Befruchtung), Arbeitsbienen ( ; verschiedene Berufe ) Aufteilung in fruchtbare (Königin) und unfruchtbare (Arbeiterin) Nachkommen, Brutpflege gemeinsame Nahrungsbeschaffung/-verteilung und Verteidigung Kommunikation (Bienentanz) 8. Jgst. 44 Stoff- und und Energieumwandlung Regulation Struktur und und Funktion Funktion Variabilität und und Angepasstheit Organisationsebene 8. Jgst. 44 Steuerung und und Regelung Regulation Homologe Organe Analoge Organe Homologe Organe gleicher Bauplan, teilweise verschiedene Funktion Hinweis auf Verwandtschaft der Lebewesen Beispiel: Vogelflügel und Menschenarm Analoge Organe verschiedener Bauplan, aber gleiche Funktion kein Hinweis auf Verwandtschaft Ursache: Angepasstheit an gleiche Umweltbedingungen, z.b. Fortbewegung, Nahrung, Lebensraum Beispiel: Vogelflügel und Insektenflügel

13

Deutschherren Gymnasium Aichach. BIOLOGIEkompakt 5. Grundlagen NT BIOLOGIE

Deutschherren Gymnasium Aichach. BIOLOGIEkompakt 5. Grundlagen NT BIOLOGIE Deutschherren Gymnasium Aichach BIOLOGIEkompakt 5 Grundlagen NT BIOLOGIE Fachschaft Biologie 2011 5. Jgst. 1 Bereich: Stoffe und Teilchen 5. Jgst. 1 Stoffe und Teilchen Alle Stoffe bestehen aus kleinen

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und umwandlung Steuerung und Regelung ebene Struktur und Funktion

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Die roten Fäden durch die Biologie LPG-Grundwissen: 5. Klasse Energie ebene Energie Oberfläche Oberfläche...... Organisations- Fortpflanzung Fortpflanzung Stoffwechsel Stoffwechsel 5. Jgst. 1 5. Jgst.

Mehr

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe.

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe. 1 1 Teilchenmodell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, die sich in Größe und Masse unterscheiden. Sie sind selbst unter dem Mikroskop noch nicht sichtbar. Zwischen den kleinsten Teilchen ist nichts.

Mehr

Deutschherren Gymnasium Aichach. BIOLOGIEkompakt 6. Grundlagen NT BIOLOGIE

Deutschherren Gymnasium Aichach. BIOLOGIEkompakt 6. Grundlagen NT BIOLOGIE Deutschherren Gymnasium Aichach BIOLOGIEkompakt 6 Grundlagen NT BIOLOGIE Fachschaft Biologie 2012 5. Jgst. 1 Bereich: Stoffe und Teilchen 5. Jgst. 1 Stoffe und Teilchen Alle Stoffe bestehen aus kleinen

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5.-6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung und Regelung Energie ebene

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Die roten Fäden durch die Biologie Gymnasium Berchtesgaden Grundwissen: 8. Klasse (Quelle: Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf) Steuerung und Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff-

Mehr

Struktur und Funktion. Stoff- und Energieumwandlung. Stoffebene. Struktur und Funktion. Stoff- und Energieumwandlung. Reinstoffe

Struktur und Funktion. Stoff- und Energieumwandlung. Stoffebene. Struktur und Funktion. Stoff- und Energieumwandlung. Reinstoffe 1 5. Jgst. 5. Jgst. 1 Teilchenmodell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, die sich in Größe und Masse unterscheiden. Sie sind selbst unter dem Mikroskop noch nicht sichtbar. Zwischen den Teilchen

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 5

Grundwissen Natur und Technik 5 Grundwissen Natur und Technik 5 Die roten Fäden durch die Biologie: Basiskonzepte 1 Kennzeichen des Lebens: Bewegung Stoffwechsel Aufbau aus Zellen Wachstum Fortpflanzung Information (Aufnahme, Verarbeitung,

Mehr

BIOLOGIEkompakt 5 Grundlagen NT-BIOLOGIE

BIOLOGIEkompakt 5 Grundlagen NT-BIOLOGIE Deutschherren-Gymnasium Aichach BIOLOGIEkompakt 5 Grundlagen NT-BIOLOGIE Fachschaft Biologie 2018 5. Jgst. 1 Bereich: Stoffe und Teilchen 5. Jgst. 1 Stoffe und Teilchen Alle Stoffe bestehen aus kleinen

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Die roten Fäden durch die Biologie Gymnasium Berchtesgaden Grundwissen: 6. Klasse (Quelle: Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf) Steuerung und Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff-

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Die roten Fäden durch die Biologie LPG-Grundwissen: 5.-8. Klasse Steuerung und Regelung Organisationsebene Organisationsebene Evolution Struktur und Funktion Reproduktion Variabilität und Angepasstheit

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Information Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen des PPG-Hersbruck: 5.-6. Klasse Information Version 12.10.10 Information Information Information Oberfläche Oberfläche (Geschichte des Lebens)

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5.-8. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung und Regelung Energie ebene

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5.-8. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung und Regelung Energie ebene

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen des PPG-Hersbruck: 5.-8. Klasse Version 12.10.10 Information Evolution Information Evolution Information Information Information Evolution Evolution Evolution

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam: Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam: Kennzeichen des Lebens Zelle Grundbaustein der Lebewesen. Ist aus verschiedenen Zellorganellen, die spezielle Aufgaben besitzen, aufgebaut. Pflanzenzelle

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4) Kennzeichen des Lebens (5B1) 1. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion 2. aktive Bewegung 3. Stoffwechsel 4. Energieumwandlung 5. Fortpflanzung 6. Wachstum 7. Aufbau aus Zellen Zelle

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Gymnasium Gröbenzell - Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Gymnasium Gröbenzell - Grundwissen: Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Gymnasium Gröbenzell - Grundwissen: 5.-9. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Angepasstheit Energieumwandlung Steuerung und Regelung Energie ebene Energie

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Die roten Fäden durch die Biologie Gymnasium Berchtesgaden Grundwissen: 9. Klasse (Quelle: Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf) Steuerung und Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff-

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: Klasse Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: 5.-9. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung und Regelung Energie

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Die roten Fäden durch die Biologie LPG-Grundwissen: 5.-9. Klasse Steuerung und Regelung Organisationsebene Organisationsebene Evolution Struktur und Funktion Reproduktion Angepasstheit Energieumwandlung

Mehr

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit 3.) Aktive Bewegung 4.) Fortpflanzung und Entwicklung

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: Klasse Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: 5.-9. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung und Regelung Energie

Mehr

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei. Grundwissen Biologie 8. Klasse 6 Eucyte Zelle: kleinste lebensfähige Einheit der Lebewesen abgeschlossene spezialisierte Reaktionsräume Procyte Vakuole Zellwand pflanzliche Zelle Zellkern tierische Zelle

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5.-9. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung und Regelung Energie ebene

Mehr

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens (zusammengestellt von E. Fischer, A. Grenzinger, A. Hutschenreuther, B. Müller, G. Stadler) 1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen Kennzeichen des Lebens Stoffwechsel Bewegung aus eigener Kraft

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie (nach einem Vorschlag des Fortbildungsprogramms DELTAplus)

Die roten Fäden durch die Biologie (nach einem Vorschlag des Fortbildungsprogramms DELTAplus) Die roten Fäden durch die Biologie (nach einem Vorschlag des Fortbildungsprogramms DELTAplus) Grundwissen im Fach Natur und Technik (5.-6. Jahrgangsstufe) Steuerung und Regelung Organisationsebene Organisationsebene

Mehr

GRUNDWISSEN NT BIOLOGIE 5. Jahrgangsstufe

GRUNDWISSEN NT BIOLOGIE 5. Jahrgangsstufe GRUNDWISSEN NT BIOLOGIE 5. Jahrgangsstufe Biologie die Lehre vom Leben Kennzeichen des Lebens Stoffwechsel, Fortpflanzung, Aufbau aus Zellen, Reizbarkeit (Reaktion auf Umweltsignale), Wachstum und Ent

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: Klasse Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: 5.-10. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung und Regelung Energie

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln Kennzeichen des Lebens aktive Bewegung Stoffwechsel (Stoff- und Energieumwandlung) Fortpflanzung Wachstum und Entwicklung Reizbarkeit (Informationsaufnahme, -verarbeitung, Reaktion) Aufbau aus Zellen Grundbaustein

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Die roten Fäden durch die Biologie LPG-Grundwissen: 5.-10. Klasse Steuerung und Regelung Organisationsebene Organisationsebene Evolution Struktur und Funktion Reproduktion Variabilität und Angepasstheit

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie PPG-Grundwissen: Klasse Version: V

Die roten Fäden durch die Biologie PPG-Grundwissen: Klasse Version: V Die roten Fäden durch die Biologie PPG-Grundwissen: 5.-10. Klasse Version: V09.2017 Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung und

Mehr

Grundwissen 5. Klasse BIOLOGIE

Grundwissen 5. Klasse BIOLOGIE Grundwissen 5. Klasse BIOLOGIE Grundlegende Anforderungen an Lebewesen Aktive Bewegung Informationsaufnahme, -verarbeitung und Reaktion Stoffwechsel: Stoff- und Energieumwandlung Fortpflanzung, Wachstum

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie:

Die roten Fäden durch die Biologie: Grundwissen Biologie 5. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie: Stoff- und Energiewandlung verwertbar unverwertbar Ballaststoffe Nahrungs- Bestandteile Vitamine Mineralstoffe Nährstoffe Wasser (nur

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5.-10. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung und Regelung Energie ebene

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Die roten Fäden durch die Biologie Gymnasium Berchtesgaden Grundwissen: 10. Klasse (Quelle: Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf) Steuerung und Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff-

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen des PPG-Hersbruck: 5.-9. Klasse Version 22.09.10 Information Evolution Stoffe und Teilchen Information Evolution Stoffe und Teilchen Information Information

Mehr

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema 5.1 Merkmale der Lebewesen GW 5.Klasse NuT Wachstum und Individualentwicklung Fortpflanzung Stoffwechsel (Stoff- und Energieumwandlung) Aufbau aus Zellen Aktive Bewegung Reizbarkeit : Informationsaufnahme,

Mehr

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Stoffe und Teilchen 5. Jgst.

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Stoffe und Teilchen 5. Jgst. Version 12.10.10 Stoffe und Teilchen 5. Jgst. 1 Teilchenmodell Stoffe und Teilchen 5. Jgst. 1 Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich in Größe und Masse unterscheiden. Teilchen ist ein Sammelbegriff

Mehr

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick: I. Grundlegende Begriffe im Überblick: Biologie äußere : die Verschmelzung der Zellkerne von männlicher und weiblicher Keimzelle erfolgt außerhalb des Körpers Bestäubung: die Übertragung von männlichen

Mehr

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 )

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 ) Keimung ( 6. Klasse 21 / 22 ) Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. Fotosynthese (6. Klasse 22 / 22 ) Herstellung von energiereichem Traubenzucker und Sauerstoff aus

Mehr

Stoffwechsel & Energiegewinnung. Fortpflanzung & Entwicklung

Stoffwechsel & Energiegewinnung. Fortpflanzung & Entwicklung Stoffwechsel & Energiegewinnung Struktur & Aufgabe Stoffe & Teilchen Information Basiskonzepte in der Biologie Evolution Verhalten & Kommunikation Organisation Fortpflanzung & Entwicklung 1 Allgemeines

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Natur & Technik 5 In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen typische Arbeitsmethoden aus den Naturwissenschaften und der Technik und können sie in einfachen Fällen

Mehr

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien Wirbeltiere Allen Wirbeltieren sind folgende Merkmale gemeinsam: Geschlossener Blutkreislauf Innenskelett mit Wirbelsäule und Schädel Gliederung des Körpers in Kopf, Rumpf und Schwanz Man unterscheidet

Mehr

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen Gliederung des Insektenkörpers ( 8. Klasse 1 / 32 ) - Kopf - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare - meist 2 Flügelpaare - Hinterleib Kennzeichen des Insektenkörpers ( 8. Klasse 2 / 32 ) - Körpergliederung - Außenskelett

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK 5. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 24 Karten für die 5. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle Kennzeichen des Lebendigen - Bau aus Zellen - Reizbarkeit / Reaktion auf Umwelteinflüsse - Stoffwechsel - Fortpflanzung - Wachstum - Entwicklung - Einzeller ohne Zellkern = Prokaryoten Reiche der Lebewesen

Mehr

Grundwissen 5.Klasse Natur und Technik

Grundwissen 5.Klasse Natur und Technik Grundwissen 5.Klasse Natur und Technik Grundlegende Anforderungen an Lebewesen. aktive Bewegung. Stoffwechsel 3. Wachstum und Entwicklung 4. Fortpflanzung 5. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Biologie Lehre der Lebewesen Kennzeichen der Lebewesen Aufbau aus Zellen Bewegung aus eigener Kraft Fortpflanzung Aufbau aus Zellen Zellkern Chef der Zelle Zellmembran

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5.-10. Klasse Version 12.10.10 Information Energie Evolution...... Fortpflanzung Stoffe und Teilchen Stoffwechsel Information Energie Evolution...... Fortpflanzung

Mehr

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Wirbeltiere in verschiedenen Lebensräumen Kennzeichen o Wirbelsäule aus einzelnen Wirbeln o Innenskelett aus Knochen und Knorpeln 1.1

Mehr

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5 Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5 1. Schwerpunkt Natur und Technik Grundwissen im Lehrplan Sie können die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in einfacher Form dokumentieren und präsentieren. Sie verfügen über

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie:

Die roten Fäden durch die Biologie: Grundwissen Biologie 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie: Stoff- und Energiewandlung verwertbar unverwertbar Ballaststoffe Nahrungs- Bestandteile Vitamine Mineralstoffe Nährstoffe Wasser (nur

Mehr

NuT 5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? NuT 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? NuT 5.3

NuT 5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? NuT 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? NuT 5.3 NuT 5.1 Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? Lebewesen zeigen... (1) aktive Bewegung (2) Wachstum (3) Stoffwechsel (= Aufnahme, Umwandlung und Ausscheidung von Stoffen) (4) Fortpflanzung (5) Reizbarkeit

Mehr

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft Vögel als Eroberer der Luft Vögel zu Flügeln umgebildete Vordergliedmaßen, Brustbeinkamm Leichtbauweise des Körpers (hohle Knochen, Luftsäcke) Federkleid Atmung mit röhrenartigen Lungen und Luftsäcken

Mehr

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3 5.1 Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? Lebewesen... (1) aktive Bewegung (2) Wachstum (3) Stoffwechsel (= Aufnahme, Umwandlung und Ausscheidung von Stoffen) (4) Fortpflanzung (5) Reizbarkeit (=

Mehr

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3 Lebewesen... (1) (2) (3) 5.1 (4) (5) Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? (6) aktive Bewegung Wachstum Stoffwechsel (= Aufnahme, Umwandlung und Ausscheidung von Stoffen) Fortpflanzung Reizbarkeit

Mehr

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3 5.1 Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? Lebewesen... (1) aktive Bewegung (2) Wachstum (3) Stoffwechsel (= Aufnahme, Umwandlung und Ausscheidung von Stoffen) (4) Fortpflanzung (5) Reizbarkeit (=

Mehr

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3 5.1 Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? (1) Informationsaufnahme (2) Informationsverarbeitung und Reaktion (3) aktive Bewegung (4) Stoffwechsel (= Aufnahme, Umwandlung und Ausscheidung von Stoffen)

Mehr

Skelett = Gesamtheit aller Knochen. Bewegung erfordert folglich zwei Muskeln, die als Gegenspieler wirken. Sinnesorgane bestehen aus Sinneszellen.

Skelett = Gesamtheit aller Knochen. Bewegung erfordert folglich zwei Muskeln, die als Gegenspieler wirken. Sinnesorgane bestehen aus Sinneszellen. 5.1 Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? Lebewesen... (1) aktive Bewegung (2) Wachstum (3) Stoffwechsel (= Aufnahme, Umwandlung und Ausscheidung von Stoffen) (4) Fortpflanzung (5) Reizbarkeit (=

Mehr

Nenne die Bestandteile einer Pflanzenzelle, die nicht in einer Tierzelle vorkommen.

Nenne die Bestandteile einer Pflanzenzelle, die nicht in einer Tierzelle vorkommen. Allgemein Nenne die sechs Kennzeichen der Lebewesen! - aktive Bewegung - Stoffwechsel (Stoff- und Energieumwandlung) - Fortpflanzung - Wachstum und Entwicklung - Reizbarkeit (Informationsaufnahme, - verarbeitung

Mehr

GRUNDWISSEN NATUR UND TECHNIK

GRUNDWISSEN NATUR UND TECHNIK Kennzeichen des Lebens Stoffwechsel, Fortpflanzung, Aufbau aus Zellen, Reizbarkeit, Wachstum und eigenständige Bewegung Zelle Grundbaustein aller Lebewesen, bestehend aus Zellmembran (bei Pflanzenzellen

Mehr

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Natur & Technik 5 In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen typische Arbeitsmethoden aus den Naturwissenschaften und der Technik und können sie in einfachen Fällen

Mehr

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3 6.1 Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2 Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? Wirbelsäule mit Schädel knöchernes Innenskelett Kopf, Rumpf und Gliedmaßen geschlossener Blutkreislauf

Mehr

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran. 45 Ribosomen Schleimkapsel Reservestoffe Bakterienzellwand (Murein) Procyte (die) Zellplasma Bakterienchromosom Zellmembran Bakteriengeißel keine membranumgrenzten Organellen 46 Pflanzliche Zelle Dictyosom

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen Klasse mil-von-behring-gymnasium N a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h - t e c h n o l o g i s c h e s u n d S p r a c h l i c h e s G y m n a s i u m Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen 5.-8.

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Georg Hartmann Realschule Forchheim Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen 5. Klasse Steuerung und Regelung Organisationsebene Organisationsebene Evolution Information Struktur und Funktion Variabilität

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

Die Biologie beschäftigt sich mit den Lebewesen und mit den Lebenserscheinungen. Lebewesen sind: Bakterien, Einzeller, Pilze, Pflanzen und Tiere.

Die Biologie beschäftigt sich mit den Lebewesen und mit den Lebenserscheinungen. Lebewesen sind: Bakterien, Einzeller, Pilze, Pflanzen und Tiere. Biologie Die Biologie beschäftigt sich mit den Lebewesen und mit den Lebenserscheinungen. Lebewesen sind: Bakterien, Einzeller, Pilze, Pflanzen und Tiere. Beschreibe, mit was sich die Naturwissenschaft

Mehr

2. Lebewesen sind aus Zellen (mit Zellkern und Zellplasma) aufgebaut.

2. Lebewesen sind aus Zellen (mit Zellkern und Zellplasma) aufgebaut. GRATIS-Übungsdokument Gymnasium Klasse 5 Natur und Technik Thema: Grundwissen CATLUX de 1. Kennzeichen der Lebewesen Bewegung aus eigener Kraft Stoffwechsel Reizbarkeit (Informationsaufnahme und Verarbeitung)

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe (G8) Schwerpunkt Biologie

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe (G8) Schwerpunkt Biologie Grundwissen 5. Jahrgangsstufe (G8) Schwerpunkt Biologie Biologie-die Lehre von den Lebewesen Biologie: = Lehre von den Lebewesen. Die wichtigsten Lebewesen sind Bakterien, Pflanzen, Tiere und Menschen.

Mehr

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE Auszug aus dem Lehrplan: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft der Wirbeltiere anhand ausgewählter e nachvollziehen. Sie

Mehr

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6 Nenne 5 typische Kennzeichen für Knochenfische! Spindelförmige Gestalt Flossen Schwimmblase Kiemenatmung Wechselwarm Äußere Befruchtung Knochenschuppen Rückenflosse Schwanzflosse 6.Klasse Biologie Skizziere

Mehr

Grundwissen im Fach Natur und Technik für die 5. Jahrgangsstufe

Grundwissen im Fach Natur und Technik für die 5. Jahrgangsstufe Grundwissen im Fach Natur und Technik für die 5. Jahrgangsstufe A) Naturwissenschaftliches Arbeiten Stoffe und Teilchen Naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinn Modell und Wirklichkeit Das Teilchenmodell

Mehr

Organisationsebenen. Prokaryot. Eukaryot. Organelle. Zellwand. Zellmembran. Zellkern. 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Biologie Gymnasium Donauwörth

Organisationsebenen. Prokaryot. Eukaryot. Organelle. Zellwand. Zellmembran. Zellkern. 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Biologie Gymnasium Donauwörth 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Biologie Gymnasium Donauwörth Organisationsebenen sichtbare Ebene mikroskopische Ebene Teilchen-Ebene Prokaryot Komplexe biol. Strukturen sind immer aus kleineren, einfacheren

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 6. Klasse

Grundwissen Natur und Technik 6. Klasse Grundwissen Natur und Technik 6. Klasse Allgemein Biologisch ordnen Tiere und Pflanzen werden nach Ähnlichkeiten in Verwandtschaftsgruppen geordnet. Jeder Stamm gliedert sich in Klassen, jede Klasse in

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Georg Hartmann Realschule Forchheim Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen 5.-6. Klasse Steuerung und Regelung Organisationsebene Organisationsebene Evolution Information Struktur und Funktion

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie (nach einem Vorschlag des Fortbildungsprogramms DELTAplus)

Die roten Fäden durch die Biologie (nach einem Vorschlag des Fortbildungsprogramms DELTAplus) Die roten Fäden durch die Biologie (nach einem Vorschlag des Fortbildungsprogramms DELTAplus) Ergänzung zum Grundwissen aus NuT 5/6: Fach Biologie (8. Jahrgangsstufe) Oberfläc Oberfläc Informati Informati

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 6. Klasse Natur und Technik SP Biologie Es sind insgesamt 21 Karten für die 6. Klasse erarbeitet. davon : 21 Karten als ständiges Gundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett 1 Kennzeichen des Lebens aktive Bewegung Stoffwechsel (Stoff- und Energieumwandlung) Fortpflanzung Wachstum und Entwicklung Reizbarkeit (Informationsaufnahme, -verarbeitung, Reaktion) Aufbau aus Zellen

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Biologie ist bei uns am Gymnasium in der 5. und 6. Jahrgangsstufe mit dem Fach Natur und Technik verbunden. In der 5. Klasse verbinden sich Aspekte aus Natur und Technik mit biologischen Inhalten. Beispielsweise

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen Klasse mil-von-behring-gymnasium N a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h - t e c h n o l o g i s c h e s u n d S p r a c h l i c h e s G y m n a s i u m Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen 5.-6.

Mehr

Allgemein. Allgemein. Grundwissenskatalog Biologie 8. Definiere den Begriff Art! Erkläre die Begriffe Gattung und binäre Nomenklatur!

Allgemein. Allgemein. Grundwissenskatalog Biologie 8. Definiere den Begriff Art! Erkläre die Begriffe Gattung und binäre Nomenklatur! Allgemein Definiere den Begriff Art! Alle Lebewesen, die in wesentlichen Merkmalen überein- stimmen und miteinander fruchtbare Nachkommen er- zeugen, fasst man zu einer Art zusammen. Allgemein Erkläre

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln 1 Kennzeichen des Lebens Aktive Bewegung Stoffwechsel (Stoff- Energieumwandlung) Fortpflanzung Wachstum Entwicklung Reizbarkeit (Informationsaufnahme, -verarbeitung, Reaktion) Aufbau aus Zellen 2 Zelle

Mehr

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3 Atmung Körperbedeckung Fortpflanzung Körpertemperatur 6.1 Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? Fische Amphibien Reptilien Vögel Säugetiere Kiemen Larven: Kiemen Erwachsene: Haut, einfache

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Erläuterungen: Die übergeordneten Schlagworte bzw. Begriffe stehen in der linken Spalte, die ausführenden und erklärenden Inhalte in der rechten. Mit dem folgenden

Mehr