1.1 Eine komplexe Architektur Ein Organ mit zahlreichen Funktionen Ein Kommunikationsmodell 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.1 Eine komplexe Architektur Ein Organ mit zahlreichen Funktionen Ein Kommunikationsmodell 2"

Transkript

1 sverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Eine komplexe Architektur Ein Organ mit zahlreichen Funktionen Ein Kommunikationsmodell 2 Struktur und Physiologie der Haut Die Epidermis 2.1 Allgemeiner Aufbau und eine weitere Zeile 2.2 Embryologie 2.3 Struktur der Epidermis Betrachtung der Betrachtung der Melanozyten Betrachtung der Langerhans-Zellen Physiologie der Epidermis Die epidermale Keratinisation oder Keratogenese, ein programmierter Zelltod Die Synthese von Melaninen (Melanogenese) Der Oberflächenfilm der Haut und die Hautflora 2.5 Der Oberflächenfilm der Haut Zusammensetzung und Herkunft der Bestandteile Funktionen des Oberflächenfilms der Haut Die Hautflora - ein eigenes Universum 24 Die residente Flora Die transiente Flora 24 Die Dermis 2.7 Die Bestandteile der Dermis 27 Die Zellen Die Matrix Allgemeine Struktur der Dermis Papillarschicht Retikularschicht 30 Peyrefitte, GÃ rard Anatomie und Physiologie der Haut 2012 digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek

2 Die Subcutis 2.9 Struktur der Subcutis Funktionen der Subcutis Zellulitis Ein physiologischer Zustand mit drei Problemen Beschreibung 33 Vaskularisation der Haut 2.12 Wiederholung - Der Kreislauf im allgemeinen Beschreibung der Hautdurchblutung Arterien Venen Lymphbahnen Funktionen der Blutgefäße in der Haut 36 Innervation der Haut 2.15 Die vegetative Innervation der Haut Die sensible Innervation der Haut Organisation des Tastsinns Die Rezeptoren des Tastsinns 39 Die Hautanhangsgebilde 2.17 Das Haar Allgemeine Merkmale 41 Embryologie - Entwicklung der Haare Beschreibung Biochemische Aspekte Physiologie 2.18 Die Talgdrüse Allgemeine Merkmale Embryologie Beschreibung Physiologie Die apokrine Schweißdrüse Verteilung Embryologie Beschreibung Physiologie Der Haaraufrichtemuskel Beschreibung Funktion 2.21 Die ekkrine Schweißdrüse Allgemeine Merkmale Beschreibung Physiologie

3 2.22 Der Nagel Embryologie Beschreibung Physiologie Die Funktionen der Haut Schutzfunktion Mechanischer Schutz Chemischer Schutz Thermischer Schutz Schutz gegen Sonnenstrahlen Schutz gegen Mikroben Schutz gegen zuviel Feuchtigkeit oder Austrocknung der Hornschicht Austauschfunktion Die Haut als Schranke oder Filter zwischen Innen und Außen Die Haut als Barriere oder Filter zwischen Innen und Außen, Hautabsorption Thermoregulation Die Abwehr von Wärme Die Abwehr von Kälte Sensorische Funktion Stoffwechselfunktion Synthese von Vitamin D Rolle der Subcutis im Fettstoffwechsel Die Hauttypen und die biologischen Veränderungen der Haut Fette Haut Charakteristika Entstehung und biologische Veränderungen der fetten Haut Seborrhoische Haut - ein grenzwertiger Zustand 85 Mischhaut Trockene Haut Charakteristika Entstehung und biologische Veränderungen der trockenen Haut Die normale Haut Das Altem der Haut Definition Für die Hautalterung verantwortliche Faktoren Merkmale der alternden Haut Allgemeine Merkmale der alternden Haut Anomalien der alternden Haut 92

4 5.4 Strukturveränderungen der alternden Haut Alterungsbedingte Hautveränderungen Aktinische Alterung Auswirkungen des Sonnenlichts und der UV-Strahlen auf die Haut Die Sonnenstrahlung Das Spektrum des Sonnenlichts Die Sonnenstrahlung auf der Erdoberfläche Eindringen der Sonnenstrahlen in die Haut Biologische Wirkung der Sonne auf die Haut Unmittelbare Folgen Verzögerte Folgen Langfristige Wirkung Zufällige Folgen Die wichtigsten Anomalien und Erkrankungen der Haut und der Hautanhangsgebilde 7.1 Die elementaren Läsionen bei Hauterkrankungen Fleck (Macula) Knötchen (Papel) Bläschen (Vesícula) Blase (Bulla) Pustel Knoten (Tuberculum) Schuppen (Squamae) Sklerose Erosionen und Ulzerationen Vegetationen (Wucherungen) und Warzen Hauttumoren 7.2 Anomalien und Erkrankungen funktioneller Art Anomalien der Keratogenese Anomalien der Gefäßanomalien Funktionelle Störungen der Schweißdrüsen Akne - Erkrankung der Haarfollikel Erkrankungen der Kopf- und Körperhaare Anomalien und Erkrankungen der Nägel Dysmetabolische Dermatosen 7.3 Anomalien und Infektionskrankheiten Bakterielle Hautkrankheiten Virale Hautkrankheiten Mykosen der Haut 7.4 Parasitosen Pedikulose Krätze

5 7.5 Hautallergien Begriffe Kontaktekzem Urtikaria Neurodermitis Maligne Hauttumoren Epitheliome Melanome Narben und atrophische Hautstreifen Narben Atrophische Hautstreifen Weitere biologische Aspekte der Haut Die schwarze Haut Struktur der schwarzen Haut Physiologie der schwarzen Haut Ein dermatologischer Blick auf die dunkle Haut Die Haut des Kindes Die und Sonne Thermoregulation Die Hautanhangsgebilde Dermis und Subcutis Die Haut in der Schwangerschaft Physiologische Veränderungen Spezifische Schwangerschaftsdermatosen Vor der Schwangerschaft bestehende Dermatosen 9. Allgemeiner Aufbau der Haut 149 Sachwortverzeichnis 153

Dermatologie derma logos δερµα λογος

Dermatologie derma logos δερµα λογος Dermatologie derma logos δερµα λογος Dermato-* Histo pathologie Andrologie* Medikamentöse Tumortherapie* Dermatologie Infektionen Entzündliche ndliche Dermatosen Hauttumoren Genetische Erkrankungen Allergologie*

Mehr

Unser grösstes Sinnesorgan

Unser grösstes Sinnesorgan Die Haut Unser grösstes Sinnesorgan Die Haut Unser grösstes Sinnesorgan Die Hautoberfläche eines Menschen beträgt ungefähr 2 m 2. Dies ist etwa gleich gross wie eine Matratze. Mit Hilfe verschiedener Sinneszellen

Mehr

Von Sabine Bender. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart Miihltal. Mit 46 Abbildungen, davon 24 vierfarbig, und 4 Tabellen

Von Sabine Bender. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart Miihltal. Mit 46 Abbildungen, davon 24 vierfarbig, und 4 Tabellen r Von Sabine Bender Miihltal Mit 46 Abbildungen, davon 24 vierfarbig, und 4 Tabellen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart 2000 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Inhalt: Grundlagen: Gewebelehre: S Das Deck- oder Epithelgewebe S Das Binde- und Stützgewebe S Das Bindegewebe S.

Inhalt: Grundlagen: Gewebelehre: S Das Deck- oder Epithelgewebe S Das Binde- und Stützgewebe S Das Bindegewebe S. Inhalt: Prolog S. 15 Zur Benutzung dieses Buches S. 18 Können Allergien geheilt werden? S. 19 Keine Lösung in Sicht?! S. 22 Die Haut S. 23 Die Segmentzonen der Haut S. 26 Lunge und Dickdarm S. 27 Lichtstoffwechsel

Mehr

Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen

Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen Einleitung Aufgrund des antiproliferativen Charakters einer onkologischen Therapie kommt es beim Einsatz von klassischen

Mehr

Mikroskopische Anatomie

Mikroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie Haut und Anhangsorgane Herz und Blutgefäße Atmungstrakt Blut und Blutbildung Lymphatische Organe Endokrine Organe Auge Verdauungstrakt Harntrakt Genitalorgane Allgemeines: Gesamtfläche:

Mehr

Kompendium Basiswissen Haut. Aufbau Funktionen Größe

Kompendium Basiswissen Haut. Aufbau Funktionen Größe Kompendium Basiswissen Haut Aufbau Funktionen Größe Aufbau der Haut Die Haut (dermatologisch auch Cutis oder Integument genannt) ist ein schichtig aufgebautes Organ. Aufbau der Haut Die Haut besteht aus

Mehr

Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion

Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion Diabetes und Haut Wolf-Rüdiger Klare 13. März 2008 Radolfzell Die Haut: ist mit ca. 2,2 m² das größte Organ des menschlichen Körpers, ist Teil des Immunsystems, spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie der Haut Pathophysiologie Nomenklatur Vorwort Physiologie...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie der Haut Pathophysiologie Nomenklatur Vorwort Physiologie... VII Vorwort.............................................. V 1 Anatomie und Physiologie der Haut................. 1 1.1 Aufbau und Funktion der Hautschichten................. 1 1.1.1 Epidermis (Oberhaut)...................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Die Haut Hauttypen und Hautzustände Gesetzliche Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Die Haut Hauttypen und Hautzustände Gesetzliche Grundlagen... Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................................. Abkürzungsverzeichnis...........................................................

Mehr

Haut und Hautanhangsgebilde

Haut und Hautanhangsgebilde Kurstag 10 Haut und Hautanhangsgebilde Themen Leistenhaut Haare Hautdrüsen Brustdrüse Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Haut: Bauprinzip und funktionelle Bedeutung, Turgor, Pigmentierung, Leisten-

Mehr

Paul Scheidegger, Brugg allergieundhaut.ch

Paul Scheidegger, Brugg allergieundhaut.ch Paul Scheidegger, Brugg allergieundhaut.ch man fühlt sich nicht wohl in seiner Haut es zum Aus-der-Haut-Fahren es braucht ein dickes Fell das juckt mich nicht man kann nicht aus seiner Haut Grenzorgan

Mehr

Informationsmodul. Die menschliche Haut. Information. März Fachausschuss Persönliche Schutzausrüstungen der DGUV

Informationsmodul. Die menschliche Haut. Information. März Fachausschuss Persönliche Schutzausrüstungen der DGUV Information des Sachgebietes Hautschutz im Fachausschuss Persönliche Schutzausrüstungen bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Informationsmodul Die menschliche Haut März 2008 Fachausschuss

Mehr

Inhaltsverzeichnis... 1 DieHaut Hauttypen und Hautzustände Gesetzliche Grundlagen Hautreinigung Vorwort...

Inhaltsverzeichnis... 1 DieHaut Hauttypen und Hautzustände Gesetzliche Grundlagen Hautreinigung Vorwort... VII Vorwort...... Abkürzungsverzeichnis... V VII XIII 1 DieHaut... 1 1.1 Bedeutung der Haut für den Menschen... 1 1.2 Aufgaben der Haut... 1 1.3 Aufbau der Haut... 3 1.3.1 Epidermis... 5 1.3.2 Korium...

Mehr

Seite: I. Alphabetisch. Inhaltsverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Seite: I. Alphabetisch. Inhaltsverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts Seite: I Alphabetisch Inhaltsverzeichnis Effloreszenzen Bild Ursachen Übersicht Inhaltsverzeichnis Kurzzusammenfassung der histologischen Struktur der menschlichen Haut Primäre und sekundäre Effloreszenzen

Mehr

Altershaut Entstehung, Therapie und Prophylaxe. Altershaut

Altershaut Entstehung, Therapie und Prophylaxe. Altershaut Universitätsklinik für Dermatologie Altershaut Entstehung, Therapie und Prophylaxe Hans-Wilhelm Klötgen hans-wilhelm.kloetgen@insel.ch Altershaut Vermehrte Pigmentierung, Trockenheit, Reizbarkeit und Verletzlichkeit

Mehr

Unterschied von Salben, Cremes und Lotionen. Vortrag von Apothekerin Andrea Findeisen

Unterschied von Salben, Cremes und Lotionen. Vortrag von Apothekerin Andrea Findeisen Unterschied von Salben, Cremes und Lotionen Vortrag von Apothekerin Andrea Findeisen 1 Definition von Salben im DAB*: halbfeste Zubereitungen Anwendung auf der Haut oder Schleimhaut lokale oder systemische

Mehr

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 6 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Kosmetik Das Buch zum Beruf

Kosmetik Das Buch zum Beruf Herausgeberin: Dr. Imke Barbara Peters Dr. Imke Barbara Peters, Sabine Kuska, Monika Marquardt Kosmetik Das Buch zum Beruf Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 07437 Dr. Imke Barbara Peters, OStR Sabine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungen. 1 Aufbau der Haut 1. 2 Die Hautdrüsen 17

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungen. 1 Aufbau der Haut 1. 2 Die Hautdrüsen 17 IX Geleitwort Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungen V VII VIII XVII 1 Aufbau der Haut 1 1.1 Die Hauterscheinung 1 1.2 Der Aufbau der menschlichen Haut 2 1.3 Die Hautoberfläche 8 1.4

Mehr

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts Kapitel 14: Präkanzerosen Seite: 434 Präkanzerosen Seite: 435 Keratose; Squama Senile Keratose oder solare Keratose Erhabene, rötliche, scharf begrenzte Plaques mit rauher, schuppiger Oberfläche. Die Schuppen

Mehr

Die Biologischen Reaktionen von Haut und Haar

Die Biologischen Reaktionen von Haut und Haar Die Biologischen Reaktionen von Haut und Haar Seminar in Hockenheim 8. Oktober 2017 Oberhaut (Epidermis) Lederhaut (Dermis/ Corium) Unterhaut (Subcutis) Die Haut (Cutis) verbindet mit der Umwelt, sie ist

Mehr

Teilgebiete der Dermatologie

Teilgebiete der Dermatologie Teilgebiete der Dermatologie Allgemeine Dermatologie Allergologie Dermatohistologie Dermatologische Infektiologie Dermatologische Onkologie Operative Dermatologie Pädiatrische Dermatologie Phlebologie

Mehr

Die Haut (gr. derma; lat. cutis)

Die Haut (gr. derma; lat. cutis) Die Grunddaten Die Haut (gr. derma; lat. cutis) 2 wichtige m² macht ca. 1/6 des Körpergewichts aus 1 Der Aufbau der Haut Die Haut: 3-schichtig Oberhaut- Epidermis - Dicke: 0,03 bis 0,25 mm Keimschicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 01. Aufbau der Haut 02. Funktion der Haut

Inhaltsverzeichnis. 01. Aufbau der Haut 02. Funktion der Haut Unsere Haut Inhaltsverzeichnis 01. Aufbau der Haut 02. Funktion der Haut Seite 2 von 7 2016 Unsere Haut ist die Kontaktfläche des Körpers zur Außenwelt und steht in ständiger Wechselwirkung mit dem gesamten

Mehr

Oberstufe Biologie. Overheadfolie 1 (3 Seiten): Hautoberfläche. Arbeitsblatt 3 (1 Seiten): Stellen Sie Ihren Hauttyp fest!

Oberstufe Biologie. Overheadfolie 1 (3 Seiten): Hautoberfläche. Arbeitsblatt 3 (1 Seiten): Stellen Sie Ihren Hauttyp fest! Oberstufe Biologie Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Sie braucht die Sonne aber die Sonne birgt auch Gefahren. Was die Haut ist und wie man sie vor zu intensiver Sonneneinstrahlung schützen kann

Mehr

Behandlung mit einer wirkstofffreien Grundlage Intervallbehandlung, Basistherapie, leichte Entzündung. indifferente Therapie:

Behandlung mit einer wirkstofffreien Grundlage Intervallbehandlung, Basistherapie, leichte Entzündung. indifferente Therapie: 1 Lokaltherapie indifferente Therapie: Behandlung mit einer wirkstofffreien Grundlage Intervallbehandlung, Basistherapie, leichte Entzündung differente Therapie: Behandlung mit Arzneimitteln, die in eine

Mehr

Zum Aus-der-Haut-Fahren

Zum Aus-der-Haut-Fahren Zum Aus-der-Haut-Fahren Die SchülerInnen setzen sich mit Aufbau und Funktionen der Haut auseinander. erfahren, welche wichtige Rolle Fett für das Wohlbefinden unserer Haut und unserer Haare spielt und

Mehr

LEHRERINFORMATION. Volksschule Die Haut HAUT. Materialienübersicht: Lernziele: Info-Blatt 1: Die Haut schützt dich

LEHRERINFORMATION. Volksschule Die Haut HAUT. Materialienübersicht: Lernziele: Info-Blatt 1: Die Haut schützt dich HAUT Volksschule Die Haut Materialienübersicht: Info-Blatt 1 (2 Seiten): Die Haut schützt dich! Info-Blatt 2 (2 Seiten): Wenn die Haut dich nicht mehr schützen kann Info-Blatt 3 (2 Seiten): Wie du deiner

Mehr

Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD

Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD Die Haut Ökosystem Haut: Dr. Chiara Noli, Dip ECVD Ospedale Veterinario Cuneese Borgo S. Dalmazzo (CN) - Italien Haut - Cutis Epidermis Dermis Unterhaut - Subcutis Adnexa Drüsen Haare Die Haut Bauch Haut

Mehr

Lokaltherapie Grundlagen von Lokaltherapeutika. Welche Salbe?

Lokaltherapie Grundlagen von Lokaltherapeutika. Welche Salbe? Lokaltherapie Grundlagen von Lokaltherapeutika Welche Salbe? Lokaltherapie indifferente Therapie: Behandlung mit einer wirkstofffreien Grundlage Intervallbehandlung, Basistherapie, leichte Entzündung differente

Mehr

Daylong TM. Regionaltagung OTC 24/

Daylong TM. Regionaltagung OTC 24/ Daylong TM Regionaltagung OTC 24/25.02.2016 * Innofact Brand Tracking, 2015 ** Ergebnisse aus in-vitro-untersuchungen; Data on file; Galderma S.A.; Schweiz. 1 Daylong Vorteile im Überblick Daylong - wird

Mehr

Die Haut: Bau, Bedeutung und Funktion der Haut. Die Haut Haut und Strahlung, Hautkrebs (Lernzirkel : Teil 2) Haut

Die Haut: Bau, Bedeutung und Funktion der Haut. Die Haut Haut und Strahlung, Hautkrebs (Lernzirkel : Teil 2) Haut Versuchsanleitung Die Haut: Bau, Bedeutung und Funktion der Haut Die Haut Haut und Strahlung, Hautkrebs (Lernzirkel : Teil 2) Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau Durchführungsniveau

Mehr

Hautschädigung Leitlinie

Hautschädigung Leitlinie Hautschädigung Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

Haut, Haare, Nägel und Vita Care

Haut, Haare, Nägel und Vita Care Haut, Haare, Nägel Haut, Haare, Nägel und Vita Care Die Haut ist das grösste Organ unseres Körpers und die Kontaktfläche zur Aussenwelt. Sie hat eine Oberfläche von ca. 1,5 bis 2,2 Quadratmetern und wiegt

Mehr

Hautstatus, Effloreszenzenlehre, Fotografie von Hautbefunden

Hautstatus, Effloreszenzenlehre, Fotografie von Hautbefunden Workshop Pädiatrische Dermatologie Thalwil 17. und 18. März 2016 Hautstatus, Effloreszenzenlehre, Fotografie von Hautbefunden Lisa Weibel Leitende Ärztin Dermatologie Kinderspital Zürich Ein Ausschlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil. 5 Patientenvorgeschichte/Befragung (Anamnese), Untersuchung und Behandlung (Therapie)...

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil. 5 Patientenvorgeschichte/Befragung (Anamnese), Untersuchung und Behandlung (Therapie)... VII Teil I Theoretischer Teil 1 Anatomie, Histologie, Physiologie....... 3 1.1 Aufbau der Haut und ihrer Anhangsgebilde.......................... 3 1.2 Histologische Grundbegriffe............. 10 1.3 Physiologie

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR HAUTSCHUTZSCHULUNG

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR HAUTSCHUTZSCHULUNG HERZLICH WILLKOMMEN ZUR HAUTSCHUTZSCHULUNG Vorabinformation Hautkrankheiten stehen an erster Stelle bei allen der BGHW angezeigten Fällen auf Verdacht einer Berufskrankheit. Sie bedingen oft eine langwierige,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 13 1.1 Verrucae planae juveniles 13 1.1.1 Klinik 13 1.1.2 Ätiologie 13 1.1.3 Therapie 13 1.2 Mollusca contagiosa 14 1.2.1 Klinik 14 1.2.2 Ätiologie 15 1.2.3 Therapie

Mehr

BILDUNGSMINISTERIUM. Abteilung für Mittelschulwesen. Mündliche fachbezogene Prüfungsfragen der Facharbeiterprüfung für berufsbildende Schulen

BILDUNGSMINISTERIUM. Abteilung für Mittelschulwesen. Mündliche fachbezogene Prüfungsfragen der Facharbeiterprüfung für berufsbildende Schulen BILDUNGSMINISTERIUM Abteilung für Mittelschulwesen Mündliche fachbezogene Prüfungsfragen der Facharbeiterprüfung für berufsbildende Schulen BERUF Nr. 1512 KOSMETIKER 1983 - 9 - BERUFSBEZOGENE KENNTNISSE

Mehr

lyondellbasell.com Hautkrebs

lyondellbasell.com Hautkrebs Hautkrebs Wie viel wissen Sie? Diese Präsentation soll Ihnen helfen, besser zu verstehen, was Hautkrebs ist, wie er Sie beeinflussen kann und was Sie tun können, um ihn zu verhindern. Sie sollten die Antworten

Mehr

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Universität Leipzig. Leipzig. Leitung im Zeitraum : Prof. Dr. Uwe-Frithjof Haustein

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Universität Leipzig. Leipzig. Leitung im Zeitraum : Prof. Dr. Uwe-Frithjof Haustein - 94 - Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Universität Leipzig Leipzig Leitung im Zeitraum 1998-2000: Prof. Dr. Uwe-Frithjof Haustein jetzige Leitung: Prof. Dr. Jan C. Simon Ergebnisse (1998-2000):

Mehr

Intelligenter Sonnenschutz

Intelligenter Sonnenschutz ENDE START Der Sommer rückt näher und die meisten von uns freuen sich schon auf eine schöne Bräune. Viele Menschen sind der Meinung, dass man durch eine gebräunte Haut gesünder und strahlender aussieht.

Mehr

Arbeiten unter der Sonne UV- Belastung. Seminar: Sicherheit und Gesundheitsschutz in Bädern

Arbeiten unter der Sonne UV- Belastung. Seminar: Sicherheit und Gesundheitsschutz in Bädern Arbeiten unter der Sonne UV- Belastung Seminar: Sicherheit und Gesundheitsschutz in Bädern September 2017 Gefährdungsbeurteilung nach ArbSchG und nachgeh. Verordnungen Dokumentation der Überprüfung 6 Verbesserung

Mehr

Stephan Ruppert. Sonnenschutz. Ein pharmazeutischdermatologischer. unter Mitarbeit von Dietrich Abeck

Stephan Ruppert. Sonnenschutz. Ein pharmazeutischdermatologischer. unter Mitarbeit von Dietrich Abeck Gerd Stephan Ruppert Sonnenschutz Ein pharmazeutischdermatologischer Leitfaden unter Mitarbeit von Dietrich Abeck Vorwort 11 1 Einleitung 13 Warum Sonnenschutz? 13 1.2 Aufklärungskampagnen sind wichtig!

Mehr

Hautschädigung. Leitlinie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Hautschädigung. Leitlinie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Hautschädigung Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

Haut, Haar und Kosmetik

Haut, Haar und Kosmetik Haut, Haar und Kosmetik Eine chemische Wechselwirkung Prof. Dr. Eberhard Heymann, Arbeitsgruppe Gesundheitswissenschafl.cn. Universität Osnabrück Mit 152 Abbildungen und 31 Tabellen S. Hirzcl Verlag Stuttgart

Mehr

Dermatologie: Inhalt

Dermatologie: Inhalt Dermopharmazie und Kosmetik Akne und andere Hautstörungen 17. Sommerakademie für ApothekerInnen Pörtschach, 21.-23. Juni 2013 Priv. Doz. Dr. Julia Valencak Medizinische Universität Wien, Abteilung für

Mehr

Dermatosen im Alter. Matthias Möhrenschlager. Hautphysiologie: Einfluss des Alters. Personen über 70 Jahre: ~ 50% mit behandlungswürdiger Dermatose

Dermatosen im Alter. Matthias Möhrenschlager. Hautphysiologie: Einfluss des Alters. Personen über 70 Jahre: ~ 50% mit behandlungswürdiger Dermatose Dermatosen im Alter Matthias Möhrenschlager Klinik für Dermatologie und Allergologie Hochgebirgsklinik Davos Partner des Europäischen Zentrums für Allergie und Asthma Davos (EACD) 2 Partner des Europäischen

Mehr

2 Grundlegende pathologische Prozesse und ihre Bedeutung für die Haut.. 26 26

2 Grundlegende pathologische Prozesse und ihre Bedeutung für die Haut.. 26 26 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil... 13 1 Anatomische und funktionelle Grundlagen... 15 1. 1 Anatomischer Aufbau der Haut... 15 I.I.I Epidermis... 16 1.1.2 Dermo-epidermale Junktionszone... 19 1. 1.

Mehr

Aufbau der Haut mit Hautanhangsgebilden

Aufbau der Haut mit Hautanhangsgebilden Aufbau der Haut mit Hautanhangsgebilden 159.0583.M01-2 Hautschutz-, Hautreinigung-, Hautpflege SMBG NEU Aufbau der Haut mit Hautanhangsgebilden Abnutzungsdermatose nach Zerstörung der Schutzfunktion der

Mehr

DUAL CELL THERAPY SERUM BY NEO STEM

DUAL CELL THERAPY SERUM BY NEO STEM DUAL CELL THERAPY SERUM BY NEO STEM M2 FACIAL DUAL CELL THERAPY SERUM Von der Genetik zur Kosmetik: Das revolutionäre Anti-aGing-Serum M2BEAUTÉ INNOVATION BAHNBRECHENDE FORSCHUNGSERGEBNISSE DER GENETIK

Mehr

Günther H. Heepen Schüßler-Salze für die Schönheit

Günther H. Heepen Schüßler-Salze für die Schönheit Günther H. Heepen Schüßler-Salze für die Schönheit Reading excerpt Schüßler-Salze für die Schönheit of Günther H. Heepen Publisher: Gräfe und Unzer Verlag http://www.narayana-verlag.com/b10001 In the Narayana

Mehr

SCHUTZ & AUFBAUPFLEGE BEI NEURODERMITIS UND TROCKENER HAUT

SCHUTZ & AUFBAUPFLEGE BEI NEURODERMITIS UND TROCKENER HAUT allesgute :) multilind.at SCHUTZ & AUFBAUPFLEGE BEI NEURODERMITIS UND TROCKENER HAUT Dermatologisch getestet. Multilind Mikrosilber ist eine Entwicklung der Multilind Hautforschung. Von einer gesunden

Mehr

Für sonnenempfindliche Haut bei Mallorca-Akne verträglich

Für sonnenempfindliche Haut bei Mallorca-Akne verträglich Für sonnenempfindliche Haut bei Mallorca-Akne verträglich 0 1 SONNE GENIESSEN. GANZ OHNE SCHATTENSEITEN. La mer hat hochwertige Sonnenschutzprodukte entwickelt, die besonders sonnenempfindlicher Haut sicheren

Mehr

Photodynamische Therapie

Photodynamische Therapie Photodynamische Therapie bei Aktinischen Keratosen Handelt es sich bereits um Hautkrebs? Wie heisst meine Hauterkrankung, was bedeutet diese Bezeichnung und wie ist diese Erkrankung entstanden? Ihre Hauterkrankung

Mehr

Aufbau. Die Haut unser grösstes Organ

Aufbau. Die Haut unser grösstes Organ Die Haut unser grösstes Organ Es gibt wohl kaum ein anderes Organ, mit welchem wir unser körperliches oder seelisches Befinden in Form von Redewendungen so stark ausdrücken, wie die Haut: man fühlt sich

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke. 15 Allgemeine Körperdecke 2010 GmbH, Stuttgart Haut Haare mit anliegenden Talgdrüsen Talgdrüsen Epidermis, mit abschilferndem Stratum corneum Stratum papillare exoepitheliale, exokrine, tubuläre, apokrine

Mehr

Die Haut ist das grösste Organ des Menschen. Ihre Fläche ist abhängig von der Körpergrösse und dem Gewicht. Ein 165 cm grosser 60 kg schwerer Mensch

Die Haut ist das grösste Organ des Menschen. Ihre Fläche ist abhängig von der Körpergrösse und dem Gewicht. Ein 165 cm grosser 60 kg schwerer Mensch Die Haut ist das grösste Organ des Menschen. Ihre Fläche ist abhängig von der Körpergrösse und dem Gewicht. Ein 165 cm grosser 60 kg schwerer Mensch hat in etwa ein Körperoberfläche von 1.66 m 2. Die Haut

Mehr

geschichte...4 alpin...6 Sonnencreme...8 Sonnencreme und Lippenschutz...10 Lippenschutz und -pflege...12

geschichte...4 alpin...6 Sonnencreme...8 Sonnencreme und Lippenschutz...10 Lippenschutz und -pflege...12 geschichte...4 alpin...6 Sonnencreme...8 Sonnencreme und Lippenschutz...10 Lippenschutz und -pflege...12 sonnenschutz? selbstverständlich!...16 Ursachen für Sonnenbrand...17 Je höher die Berge, desto intensiver

Mehr

Kosmetik kurz erklärt. Sonnenschutz

Kosmetik kurz erklärt. Sonnenschutz Kosmetik kurz erklärt UV-Strahlung...3 UV-Strahlung...3 UVB-Strahlung...3 UVA-Strahlung...3 mittel...4 Kleidung und Sonnenbrille...4 mittel...4 Lichtschutzfaktor LSF...4 Hauttypen...5 Wahl des mittels...5

Mehr

Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein. (Hippokrates, 460 v. Chr.)

Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein. (Hippokrates, 460 v. Chr.) Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein (Hippokrates, 460 v. Chr.) Aufgaben von mehrfach ungesättigten Fettsäuren sie werden für die Hormonproduktion benötigt sie helfen bei der Entgiftung fettlöslicher

Mehr

Lehrgang Dermatologie

Lehrgang Dermatologie Lehrgang / Spezialisierung Dermatologie Lehrgang Dermatologie 5 Tage Warum Wer Ziel Inhalt Zertifikat FPH- Kreditpunkte Kursort Kosten Bei Hautproblemen ist die Apotheke sehr oft die erste Anlaufstelle.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Psychokosmetik

Inhaltsverzeichnis. Psychokosmetik V Vorwort XI BioKosmetik 1 Gedanken zur Entwicklung der Kosmetologie 4 Die drei Bereiche der modernen Kosmetik 7 Möglichkeiten und Grenzen der BioKosmetik 9 Psychokosmetik Kosmetik ein Weg zur Harmonie

Mehr

Was ist schön? Sommer, Spaß & Sonnenschutz. Blässe kontra Bräune. Arbeitsblatt 1. Nicole Kidman lüftet ihr Beautygeheimnis: Rundum

Was ist schön? Sommer, Spaß & Sonnenschutz. Blässe kontra Bräune. Arbeitsblatt 1. Nicole Kidman lüftet ihr Beautygeheimnis: Rundum Arbeitsblatt 1 Was ist schön? Blässe kontra Bräune Noch vor 100 Jahren galt Blässe als vornehm, nur arme Leute, die den ganzen Tag an der frischen Luft arbeiten mussten, waren gebräunt. Menschen, die sich

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 13.10.2009 Expertengespräch Weißer Hautkrebs Und zu diesem Thema begrüßen wir Prof. Dr. Cornelia Mauch, Oberärztin für dermatologische Onkologie

Mehr

SONNENSCHUTZ SCHUTZ VOR UV-STRAHLUNG

SONNENSCHUTZ SCHUTZ VOR UV-STRAHLUNG SONNENSCHUTZ SCHUTZ VOR UV-STRAHLUNG Foto: www.pixelquelle.de Foto: www.pixelquelle.de Eindringtiefe der Sonnenstrahlung Je nach Wellenlänge dringen die verschiedenen Anteile am Sonnenlicht unterschiedlich

Mehr

4. Kapitel: Aufbau, Aufgaben der Haut

4. Kapitel: Aufbau, Aufgaben der Haut 14 Sinne Leitprogramm 4. Kapitel: Aufbau, Aufgaben der Haut Überblick Ablauf In diesem Kapitel erfährst du etwas über die Aufgaben und den Aufbau der Haut. Es gibt Sachinformationen und Vertiefungsaufgaben.

Mehr

Hautsymptome, effloreszenzen und muster in der Chinesischen Medizin Jim Skoien Hautsymptome und effloreszenzen

Hautsymptome, effloreszenzen und muster in der Chinesischen Medizin Jim Skoien Hautsymptome und effloreszenzen symptome, effloreszenzen und muster in der Chinesischen Medizin symptome und effloreszenzen symptome und effloreszenzen... 1 Juckreiz... 1 Schmerz oder Schmerzhaftigkeit der.. 2 Parästhesien oder Taubheitsgefühle...

Mehr

LASER DIE GLÄTTUNG FALTEN VON UND NARBEN MIT DEM. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:

LASER DIE GLÄTTUNG FALTEN VON UND NARBEN MIT DEM. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: www.quantel-derma.com 68181003 Patienteninfo (D) Falten & Narben Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: werbersbuero.de 11271 11/11 Rev. 3 DIE GLÄTTUNG VON FALTEN UND NARBEN MIT DEM LASER Glatte,

Mehr

Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene Haut wehrt

Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene Haut wehrt Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/silke-hofmann-wenn-derkoerper-sich-gegen-die-eigene-haut-wehrt/ Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene

Mehr

Aufbau der Unterrichtseinheit

Aufbau der Unterrichtseinheit Pickel Alarm Lehrerinformation 1/2 Abschluss Aufbau der Unterrichtseinheit Materialien Abschluss Variante 1 Kreuzworträtsel Variante 2 Konzeption einer Infobroschüre Teilen Sie Ihre SchülerInnen in Kleingruppen

Mehr

Für Haut, Haare und Nägel

Für Haut, Haare und Nägel Für Haut, Haare und Nägel Eine einzigartige Rezeptur für Ihre Schönheit Haut evelle wahre Schönheit, die von innen kommt Evelle schützt Ihre Hautzellen vor oxidativem Stress. Evelle gilt als Schönheitskonzept

Mehr

4 Reinigung und Rosenwasser mit Myrrhe 23 Zitronensaft gegen grobe Allgemeines und Für jeden Hauttyp Poren und Mitesser

4 Reinigung und Rosenwasser mit Myrrhe 23 Zitronensaft gegen grobe Allgemeines und Für jeden Hauttyp Poren und Mitesser Inhaltsverzeichnis \* Schönheit 4 Reinigung und Rosenwasser mit Myrrhe 23 Vorwort 6 Zitronensaft gegen grobe Allgemeines und Für jeden Hauttyp Poren und Mitesser Einführung Buttermilchreinigung Für die

Mehr

Die Furcht vor der Sonne

Die Furcht vor der Sonne 1 Die Furcht vor der Sonne Dr. med. Andres Bircher Dienstag den 29. Mai 2012 Gefährliche Folgen des Sonnenbadens Viele Menschen leben im Zwiespalt. Unzähligen Warnungen vor den gefährlichen Folgen des

Mehr

Dermatologie und medizinische Kosmetik

Dermatologie und medizinische Kosmetik K. Herrmann U. Trinkkeller Dermatologie und medizinische Kosmetik Leitfaden fur die kosmetische Praxis Mit 137 grofitenteils farbigen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis I Theoretischer

Mehr

MATIFYING WHITENING PRODUKT- INNOVATIONEN 2/2016.

MATIFYING WHITENING PRODUKT- INNOVATIONEN 2/2016. MATIFYING WHITENING PRODUKT- INNOVATIONEN 2/2016 VAGUE PURIFIANTE Schäumendes Reinigungsgel Extrakt der Tiaré Blume und Marine Isopeptinoside Parabenfrei Gel moussant purifiant Flacon 200 ml 1 Wirkung

Mehr

Inhalt 1. Einleitung Material und Methode... 17

Inhalt 1. Einleitung Material und Methode... 17 Inhalt 1. Einleitung... 1 1. 1. Zum Thema... 1 1. 2. Aufbau der Epidermis und Überblick über die verschiedenen Bestrahlungsarten... 2 1. 2. 1. Epidermisaufbau und Epidermiskinetik... 2 1. 2. 2. Verschiedene

Mehr

Für alle, die gut versorgt sein wollen 800 I.E I.E I.E I.E. Ein Ratgeber zu Vitamin D 3

Für alle, die gut versorgt sein wollen 800 I.E I.E I.E I.E. Ein Ratgeber zu Vitamin D 3 Für alle, die gut versorgt sein wollen 800 I.E. 2000 I.E. 4000 I.E. 5600 I.E. Ein Ratgeber zu Vitamin D 3 Liebe Leserin, lieber Leser, ein ausgeglichener Vitamin D-Status ist von großer Bedeutung für Ihre

Mehr

Hauterkrankungen in der Krankenpflege

Hauterkrankungen in der Krankenpflege Hauterkrankungen in der Krankenpflege Prävention von Hauterkrankungen im Gesundheitswesen Folie 0 Berufsbedingte Hauterkrankungen Auf Platz 1 der Verdachtsfälle der Berufskrankheiten Im Gesundheitsdienst:

Mehr

Collection HIGH PROTECTION. Cool Summer Shadows. SATTLER SPECTRUM Collection made by SATTLER

Collection HIGH PROTECTION. Cool Summer Shadows.  SATTLER SPECTRUM Collection made by SATTLER E U R O P E the hightex company Cool Summer Shadows made by SATTLER NEU NEW NUOVO NOUVEAU NUEVO NEU NEW NUOVO NOUVEAU NUEVO NEU N www.sattler-europe.com NEU NEW NUOVO NOUVEAU NUEVO NEU NEW NUOVO NOUVEAU

Mehr

Einführung in die Mikrodermabrasion mit DMS - KOKO - Produkten

Einführung in die Mikrodermabrasion mit DMS - KOKO - Produkten Einführung in die Mikrodermabrasion mit DMS - KOKO - Produkten Chantal Scherer Fachkosmetikerin Am Malschen 30 64673 Zwingenberg Tel.: 06251 703 559 Fax: 06251 703 560 Mail: Chantal.Scherer@scherer-wellness.de

Mehr

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Untersuchung zur Verteilung von Bakterien in der menschlichen

Mehr

Entzündung. Teil 24.

Entzündung. Teil 24. Teil 24 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Entzündungen an Häuten und Schleimhäuten en an Haut / Schleimhaut Einteilung nach Histologie (1): an einschichtigem Epithel Atmungs-, Verdauungs-, Genitaltrakt,

Mehr

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7 Name Vorname Blatt-Nr. B 1 Staatliche Prüfung für Podologinnen und Podologen Schriftlicher Teil der Prüfung - Aufgabenvariante B Fächergruppe 2 (nach 5 der PodAPrV vom 18.12.2001) Anatomie; Physiologie

Mehr

Effektiv gegen Pigmentflecken für eine ebenmäßige Haut EVEN BRIGHTER

Effektiv gegen Pigmentflecken für eine ebenmäßige Haut EVEN BRIGHTER Erfolgreichste Anti-Pigment Pflegeserie in der Apotheke* Effektiv gegen Pigmentflecken für eine ebenmäßige Haut * Quelle: Absatz/Umsatz 06/2012 09/2013, IMS BRD gesamt + VH, Segment Pigmentpräparate Eucerin

Mehr

Vinell Creme. Traubenkern-Wirkstoffe gegen frühzeitige Hautalterung.

Vinell Creme. Traubenkern-Wirkstoffe gegen frühzeitige Hautalterung. Vinell Creme Traubenkern-Wirkstoffe gegen frühzeitige Hautalterung. Vinell Traubenkern-Inhaltsstoffe (Antioxidantien, Proanthocyanidine) als wässriger Extrakt Traubenkern-Inhaltsstoffe (Antioxidantien,

Mehr

HILFE ZUR SELBSTHILFE

HILFE ZUR SELBSTHILFE HILFE ZUR SELBSTHILFE Neurodermitis und Psoriasis Sind chronische, nicht ansteckende Hauterkrankungen. Sie stellen für die Betroffenen eine äußerst starke Belastung dar und beeinträchtigen massiv die Lebensqualität.

Mehr

Modul akad. Woche Veranstaltung: Titel LZ-Dimension LZ-Kognitionsdimension. Lernziel

Modul akad. Woche Veranstaltung: Titel LZ-Dimension LZ-Kognitionsdimension. Lernziel Modul akad. Woche Veranstaltung: Titel LZ-Dimension LZ-Kognitionsdimension Lernziel Periode M09 WiSe2017 MW 1 Vorlesung: Bestens gewappnet: Wissen/Kenntnisse (kognitiv) erinnern die Grundfunktionen der

Mehr

Hautkrebs Arbeitsblatt

Hautkrebs Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch bearbeiten Arbeitsblätter und erfahren, wie entsteht, wie die Risikomerkmale aussehen und wie man einen korrekten Hautcheck durchführt. Die Sch

Mehr

ELASTEN EXKLUSIV in Ihrer Apotheke! SCHÖNHEIT KANN MAN JETZT TRINKEN. elasten_evbrosch2017_dv_awa.indd

ELASTEN EXKLUSIV in Ihrer Apotheke! SCHÖNHEIT KANN MAN JETZT TRINKEN. elasten_evbrosch2017_dv_awa.indd www.elasten.de ELASTEN HAUTCouture SCHÖNHEIT KANN MAN JETZT TRINKEN. EXKLUSIV in Ihrer Apotheke! elasten_evbrosch2017_dv_awa.indd 1 14.02.17 12:14 NATÜRLICH SCHÖNE HAUT MIT ELASTEN Eine schöne, glatte

Mehr

Die Haut vergisst nichts

Die Haut vergisst nichts Die Haut vergisst nichts Am 5. Mai ist gleichzeitig europaweit der Euro-Melanom Tag und in Deutschland der Hauttag. Grund genug, sich einmal mit unserem größten Organ, der Haut, zu beschäftigen. Leider

Mehr

Original-Prüfungsfragen zum Thema Dermatologie

Original-Prüfungsfragen zum Thema Dermatologie 1. Welche der nachstehenden Aussagen treffen auf das Basaliom zu? A) Es wuchert in nebenliegende Gewebe und sollte deshalb rasch entfernt werden. B) Da es gutartig ist, ist eine Entfernung nicht unbedingt

Mehr

B io A lgin R oyal Algenpulver

B io A lgin R oyal Algenpulver Ascophyllum nodosum Darf s ein bisschen MEER sein? Tägliches Wohlbefinden aus dem MEER. Hochwertiges Produkt zur Thalassotherapie aus 100 % Algen (Algenpulver) mit 13 Vitaminen und 60 Mineralien. Bio Algin

Mehr

Das Wissen darüber, und die Umsetzung in die Praxis wollen wir uns in 19 Lernheften gemeinsam erarbeiten.

Das Wissen darüber, und die Umsetzung in die Praxis wollen wir uns in 19 Lernheften gemeinsam erarbeiten. Kosmetik Allgemeine Einleitung Die äußere Erscheinung spielt schon immer eine wichtige Rolle. Einen ersten Eindruck kann man nur einmal hinterlassen und erst danach kann man seinem Gegenüber durch seine

Mehr

Die meisten harmlos. Flecken sind t#'ia?"'a'esundaeit

Die meisten harmlos. Flecken sind t#'ia?'a'esundaeit lß"1@ffi;;"' t#'ia?"'a'esundaeit Die meisten Flecken sind harmlos. Hautkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland: Jedes lahr erkranken mehr als 230.000 Menschen neu an Hautkrebs,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Reg-Document-No: 41918 Aknemycin Plus Lösung Erythromycin, Tretinoin GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr