Fotomontagen für Windenergieanlagen auf den Potentialflächen der Stadt Münster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fotomontagen für Windenergieanlagen auf den Potentialflächen der Stadt Münster"

Transkript

1 Fotomontagen für Windenergieanlagen auf den Potentialflächen der Stadt Münster Visualisierungen dienen als Hilfsmittel zur Beurteilung der optischen Auswirkungen von geplanten Windenergieanlagen. Bei den für das Projekt angefertigten Visualisierungen handelt es sich um statische Fotomontagen, die mit Hilfe des Programmmoduls Visual des Softwarepaketes WindPRO Version der dänischen Firma EMD erstellt wurden. Bei den 28 untersuchten Fotostandorten wurde versucht, die Aspekte möglichst freie Sicht, relativ belebte Bereiche und/oder kurze Entfernung zu den potentiellen WEA-Standorten zu berücksichtigen. Aufgrund von Sichtverschattungen sind die potentiellen WEA an den ausgewählten Standorten bei den Fotopunkten 4 und 5 nicht bzw. kaum zu sehen. Aus diesem Grund wurde hier eine Skizzenansicht an Stelle der Fotomontage gewählt. Insgesamt wurden 26 Fotomontagen und 2 Skizzen erstellt. In den dargestellten Kartenausschnitten (siehe Anhang) sind Fotopunkt (Schnittpunkt der rote Linien), Blickrichtung (mittlere rote Linie), die Standorte der potentiellen WEA (Mittelpunkt der roten Symbole) und die Standorte der bestehenden WEA (Mittelpunkt der blauen Symbole) dargestellt. Das für die Visualisierungen zugrundeliegende Fotomaterial wurde im April und Mai 2015 erstellt. Die Fotos wurden mit einer Brennweite von ca. 45 mm und einer Höhe von ca. 1,6 m über Grund erstellt, so dass ein annähernd realistisches menschliches Sehempfinden simuliert wird. Für die Fotomontagen wurde der Anlagentyp Nordex N117 mit einer Nabenhöhe von 91 m und einem Rotordurchmesser von 116,8 m ausgewählt. Damit hat die Anlage eine Gesamthöhe von 149,4 m. Als Tageskennzeichnung wurden rote Flügelspitzen gewählt, analog zu den drei bereits errichteten WEA Nordex N117 (Roxel und Amelsbüren). Für die Rotorstellung der WEA wurde die Hauptwindrichtung Westsüdwest angenommen (240 ), da dies die Ansicht ist, die voraussichtlich am häufigsten vorkommen wird. Auf einigen Fotos sind bestehende WEA zu sehen. Während der Geländetermine entsprach die Windrichtung nicht immer Westsüdwest, sodass die Rotorstellung der bestehenden WEA nicht unbedingt der Rotorstellung der visualisierten WEA entspricht. Für die Erstellung von möglichst genauen Fotomontagen ist es wichtig, dass im Gelände geeignete Kontrollpunkte vorhanden sind, welche auf dem Kartenmaterial verortet werden können. Dies war bei einigen der vorliegenden Fotomontagen aufgrund von sichtverschattenden Bereichen nur eingeschränkt der Fall. Trotzdem wurden auch in diesen Fällen Fotomontagen erstellt, wobei diese nur in einer ersten Annäherung die Lage und Größe der WEA darstellen können. 1

2 Mögliche Abweichungen zwischen der Lage der WEA auf den Fotomontagen und den potentiellen Standorte (Koordinaten, Höhe über NN) sowie zwischen den reellen und den abgebildeten Größen der WEA (z.b. Nabenhöhe, Rotordurchmesser im Vergleich zur Umgebung) resultieren z.b. aus den Unsicherheiten bei der Bearbeitung mit der Software und bei der Fotoerstellung. Weitere Unsicherheitsfaktoren bestehen wie bereits oben beschrieben - darin, dass für manche Fotopunkte im Gelände z.t. nur einzelne markante Punkte (Kontrollpunkte) vorhanden waren, die man zur genaueren Abschätzung der Größenverhältnisse und zur Bestimmung der Lage der WEA verwenden konnte bzw. für manche dieser markanten Punkte keine exakten Standorte ermittelt werden konnten, da sie nicht im Kartenmaterial verzeichnet sind. Unsicherheiten bestehen auch bezüglich der Annahmen zu den Höhen und Lagen der Fotopunkte. Aus programmtechnischen Gründen (Wahl der einzustellenden Parameter) besteht die Möglichkeit, dass Farbe und Helligkeit der WEA auf der Fotomontage von der Realität abweichen können. Flächenbereich 1 Sprakel Für diese Fläche wurde keine Fotomontage erstellt. Die Fotostandorte befinden sich auf dem Stadtgebiet Münster. Für die Fläche 1 bedeutet dies, dass eine Fotomontage nur von Süden aus möglich wäre. Südlich des potentiellen Standortes stehen bereits Windenergieanlagen mit z.t. ähnlichen Höhen (3 WEA mit 139 m GH und 2 WEA mit 110 m GH) wie die Referenzanlage. Die bestehenden Anlagen dominieren den Bereich, so dass eine weitere WEA hinter diesen Anlagen nicht zu einer wesentlichen Änderung, aus südlicher Richtung gesehen, beiträgt. Flächenbereich 2 Häger Fotomontage 1 (FP 1): Die der Fläche 2 c nächstgelegene größere Siedlung ist Sprakel. Es wurde ein Fotostandort im Nordwesten im Bereich des Kindergartens und des Sportplatzes gesucht, um einen möglichst freien Blick in Richtung des potentiellen WEA-Standortes zu haben. Aufgrund der Gegebenheiten vor Ort (hoher Zaun etc.), war es nicht einfach, einen geeigneten Fotostandort zu finden. Das Foto wurde vom Gebäude des Kindergartens aus erstellt. Fotomontage 2 (FP 2): Die der Fläche 2 i nächstgelegene größere Siedlung ist Häger. Um einen relativ freien Blick in Richtung des potentiellen WEA-Standortes zu haben und eine möglichst kurze Entfernung darstellen zu können, wurde die Fotomontage von dem nördlichen Ortsrand in Richtung Nordwesten erstellt. Der potentielle WEA-Standort in der Fläche 2 h wurde ebenfalls mit aufgenommen. Fotomontage 3 (FP 3): Die der Fläche 2 j nächstgelegene größere Siedlung ist Häger. Um einen freien Blick in Richtung des potentiellen WEA-Standortes zu haben und eine möglichst kurze Entfernung darstellen zu können, wurde die Fotomontage von dem nördlichen Ortsrand in Richtung Nordosten erstellt. Der potentielle WEA-Standort in der Fläche 2 c wurde ebenfalls mit aufgenommen. 2

3 Fotomontage 4 (FP 4): Die der Fläche 2 l nächstgelegene größere Siedlung ist ebenfalls Häger. Um eine möglichst kurze Entfernung darstellen zu können, wurde die Fotomontage von dem östlichen Ortsrand in Richtung Osten erstellt. Die potentiellen WEA-Standorte in den Flächen 3 a und 3 c wurden ebenfalls mit aufgenommen. Aufgrund der Sichtverschattung durch Bäume sind die potentiellen WEA an den ausgewählten Standorten nicht zu sehen. Aus diesem Grund wurde eine Skizzenansicht an Stelle der Fotomontage gewählt. Flächenbereich 3 Sandrup Fotomontage 5 (FP 5): Die der Fläche 3 a nächstgelegene größere Siedlung ist Sprakel. Um eine möglichst kurze Entfernung darstellen zu können, wurde die Fotomontage von der Kreuzung im Süden von Sprakel erstellt. Die potentiellen WEA-Standorte in der Fläche 3 c wurden ebenfalls mit aufgenommen. Aufgrund der Sichtverschattung durch die Bäume und die Hofanlagen sind die potentiellen WEA an den ausgewählten Standorten nicht bzw. kaum (bei der links dargestellten Skizze) zu sehen. Aus diesem Grund wurde eine Skizzenansicht an Stelle der Fotomontage gewählt. Fotomontage 6 (FP 6): Um den potentiellen WEA-Standort in der Fläche 3 c darzustellen, wurde die Fotomontage aus der Nähe der Kleingartenanlage erstellt. Die potentiellen WEA-Standorte in der Fläche 3 a wurden ebenfalls mit aufgenommen. Fotomontage 7 (FP 7): Die der Fläche 3 c nächstgelegene zusammenhängende Wohnbebauung befindet sich im Südosten an der Kreuzung Max-Clemens-Kanal / Am Knapp. Um einen vergleichsweise freien Blick in Richtung des potentiellen WEA-Standortes zu haben, wurde die Fotomontage von der Straße aus erstellt. Die potentiellen WEA-Standorte in der Fläche 2 l wurden ebenfalls mit aufgenommen. Flächenbereich 4 Coerheide / Kanal Fotomontage 8 (FP 8): Die der Fläche 4 a nächstgelegene größere Siedlung ist Coerde. Um eine möglichst kurze Entfernung darstellen zu können, wurde für die Fotomontage der nordöstliche Bereich gewählt. Aufgrund von sichtverschattenden Elementen (Bäume, Häuser, Kanalbrücke etc.) befindet sich der gewählte Fotostandort nicht innerhalb der Siedlung sondern erhöht in der Nähe der Kanalbrücke. Flächenbereich 5 Haskenau Fotomontage 9 (FP 9): Um für die Fläche 5 einen freien Blick in Richtung des potentiellen WEA-Standortes zu haben, wurde die Fotomontage von dem Weg in der Nähe der Infotafel zur Wallburg Haskenau erstellt. Von diesem Standort kann man zwar beide potentielle WEA-Standorte sehen. Die Darstellung berücksichtigt mit der gewählten Blickrichtung die östlich gelegene WEA. 3

4 Fotomontage 10 (FP 10): Um für die Fläche 5 einen möglichst freien Blick von Süden in Richtung der beiden potentiellen WEA-Standorte zu haben, wurde die Fotomontage von dem Weg nördlich des Parkplatzes des Landhauses Eggert erstellt. Flächenbereich 6 Handorfer Heide Fotomontage 11 (FP 11): Die der Fläche 6 c nächstgelegene größere Siedlung ist Handorf. Um eine möglichst kurze Entfernung darstellen zu können, wurde die Fotomontage von dem südöstlichen Ortsrand erstellt. Die potentiellen WEA-Standorte in den Flächen 6 b und a wurden ebenfalls mit aufgenommen. Fotomontage 12 (FP 12): Um die potentiellen WEA-Standorte in den Flächen 6 b und 6 c darzustellen, wurde die Fotomontage von dem Kreisverkehr Handorf-Dorbaum erstellt. Aufgrund der Gegebenheiten vor Ort war es nicht einfach, einen geeigneten Fotostandort zu finden. Ein möglichst freier Blick auf die potentiellen WEA-Standorte sollte gewährt sein und die für die Bearbeitung notwendigen Kontrollpunkte mussten innerhalb des Bildausschnittes liegen. Flächenbereich 7 Laer Fotomontage 13 (FP 13): Um für die Fläche 7 einen freien Blick in Richtung des potentiellen WEA-Standortes zu haben, wurde die Fotomontage von dem Laerer Werseufer in der Nähe des Campingplatzes erstellt. Flächenbereich 8 Kreuzbach Fotomontage 14 (FP 14): Die der Fläche 8 nächstgelegene größere Siedlung ist Wolbeck. Um einen relativ freien Blick in Richtung des potentiellen WEA-Standortes zu haben und eine möglichst kurze Entfernung darstellen zu können, wurde die Fotomontage nördlich von Wolbeck erstellt. Flächenbereich 9 Amelsbüren Fotomontage 15 (FP 15): Zur Veranschaulichung eines potentiellen WEA-Standortes innerhalb der Fläche 9 a von der Ortschaft Amelsbüren aus wurde ein Fotostandort am nordöstlichen Ortsrand gewählt. Um einen freien Blick in Richtung des potentiellen WEA-Standortes zu haben und eine möglichst kurze Entfernung darstellen zu können, wurde die Fotomontage von der Ausfallstraße Am Dornbusch erstellt. Fotomontage 16 (FP 16): Um für die Fläche 9 a einen relativ freien Blick von Osten in Richtung des potentiellen WEA- Standortes zu haben, wurde die Fotomontage von der Kanalbrücke Westfalenstraße erstellt. 4

5 Flächenbereich 10 Loevelingloh Fotomontage 17 (FP 17): Um für die Fläche 10 a einen freien Blick von Norden in Richtung des potentiellen WEA- Standortes zu haben und eine möglichst kurze Entfernung darstellen zu können, wurde die Fotomontage von der Ausfallstraße Kappenberger Damm erstellt. Die potentiellen WEA- Standorte in den Flächen 10 b, c, d und 9 a wurden ebenfalls mit aufgenommen. Fotomontage 18 (FP 18): Für die Ortschaft Hiltrup wurde bzgl. der Flächen 10 a und b der nordwestliche Ortsrand gewählt. Um eine möglichst kurze Entfernung darstellen zu können, wurde die Fotomontage von der Ausfallstraße Hünenburg erstellt. Fotomontage 19 (FP 19): Für die Ortschaft Amelsbüren wurde bzgl. der Flächen 10 c und d der Kreisverkehr bei der Kanalbrücke gewählt. Aufgrund von sichtverschattenden Elementen (Bäume etc.) befindet sich der Fotostandort nicht auf dem Niveau des Kreisverkehrs sondern erhöht auf der Kanalbrücke, um so einen relativ freien Blick in Richtung der potentiellen WEA-Standorte zu haben. Die potentiellen WEA-Standorte in den Flächen 10 a und b wurden ebenfalls mit aufgenommen. Flächenbereich 11 Sudhoff Fotomontage 20 (FP 20): Um für die Fläche 11 einen möglichst freien Blick in Richtung des potentiellen WEA- Standortes zu haben, wurde die Fotomontage von der Kanalbrücke Zur Bürgerbrücke erstellt. Flächenbereich 12 Wilbrenning Fotomontage 21 (FP 21): Um die potentiellen WEA-Standorte im östlichen Bereich der Fläche 12 a darzustellen, wurde die Fotomontage von dem Golfclub aus erstellt. Fotomontage 22 (FP 22): Um für die Fläche 12 b einen freien Blick in Richtung des potentiellen WEA-Standortes zu haben, wurde die Fotomontage von der Zufahrtsstraße zum Golfclub erstellt. Die potentiellen WEA-Standorte in den Flächen 10 c und d wurden ebenfalls mit aufgenommen. Fotomontage 23 (FP 23): Um die potentiellen WEA-Standorte im westlichen Bereich der Fläche 12 a darzustellen wurde die Fotomontage von der Kreuzung Wilbrenning / Feuerstiege erstellt. Dieser Bereich wird auch als Fahrradweg der Radrundtour Radelpark Münsterland genutzt. 5

6 Flächenbereich 13 AK MS-Süd Fotomontage 24 (FP 24): Die der Fläche 13 a westlich nächstgelegene größere Siedlung ist Albachten. Um einen freien Blick in Richtung des potentiellen WEA-Standortes zu haben und eine möglichst kurze Entfernung darstellen zu können, wurde die Fotomontage von der Ausfallstraße Sendener Stiege erstellt. Die potentiellen WEA-Standorte in den Flächen 10 a bis d wurden ebenfalls mit aufgenommen. Fotomontage 25 (FP 25): Die der Fläche 13 a östlich nächstgelegene größere Siedlung ist Mecklenbeck. Um einen relativ freien Blick aus der Ortschaft in Richtung des potentiellen WEA-Standortes zu haben, wurde die Fotomontage von der Kreuzung Heroldstraße / Eisenbahnstrecke erstellt. Fotomontage 26 (FP 26): Um die potentiellen WEA-Standorte in den Flächen 13 a und c aus der Stadt Münster darzustellen, wurde die Fotomontage vom Aasee aus erstellt. Fotomontage 27 (FP 27): Die der Fläche 13 c nächstgelegene größere Siedlung ist Albachten. Um eine möglichst kurze Entfernung darstellen zu können, wurde für die Fotomontage der südliche Bereich gewählt. Aufgrund von sichtverschattenden Elementen (Bäume, Autobahnbrücke etc.) befindet sich der Fotostandort südlich von Albachten am Ende der Autobahnbrücke, um so einen möglichst freien Blick in Richtung des potentiellen WEA-Standortes zu haben. Die potentiellen WEA-Standorte in den Flächen 12 a und b wurden ebenfalls mit aufgenommen. Flächenbereich 14 Niederort Fotomontage 28 (FP 28): Die der Fläche 14 nächstgelegene größere Siedlung ist Albachten. Um einen freien Blick in Richtung des potentiellen WEA-Standortes zu haben und eine möglichst kurze Entfernung darstellen zu können, wurde die Fotomontage von der Autobahnbrücke aus erstellt. 6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

Nauen. (Brandenburg) Visualisierung für acht Windenergieanlagen am Standort. Datum: Bericht Nr VM.

Nauen. (Brandenburg) Visualisierung für acht Windenergieanlagen am Standort. Datum: Bericht Nr VM. Visualisierung für acht Windenergieanlagen am Standort Nauen (Brandenburg) Datum: 23.05.2016 Bericht Nr. 15-1-3061-002-VM Auftraggeber: mdp GmbH Am Wendehafen 3 26135 Oldenburg Bearbeiter: CUBE Engineering

Mehr

Visualisierungen fiktiver WEA auf potenziellen Flächen im Rahmenbereich

Visualisierungen fiktiver WEA auf potenziellen Flächen im Rahmenbereich Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal Anlage 2 Visualisierungen fiktiver WEA auf potenziellen Flächen im Rahmenbereich Auftraggeber Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal

Mehr

MVV decon GmbH International Consulting at MVV Group

MVV decon GmbH International Consulting at MVV Group MVV decon GmbH International Consulting at MVV Group Windpark Horb Abschätzende Visualisierung 26.04.2012 Bearbeitungshinweise Durch die Formatvorgabe der Fotos ist es nicht möglich alle Windenergieanlagen

Mehr

Kleinräumige Gebietsgliederung 2 Landtagswahlkreise Stand:

Kleinräumige Gebietsgliederung 2 Landtagswahlkreise Stand: Kleinräumige Gebietsgliederung 2 Landtagswahlkreise 84 Münster I 85 Münster II 84 85 6 Kleinräumige Gebietsgliederung 6 Stadtbezirke 1 Mitte 5 West 6 Nord 7 Ost 8 Südost 9 Hiltrup 7 5 1 8 9 Kleinräumige

Mehr

Windpark Straubenhardt Bürgerinformationsveranstaltung 29. Juli 2014

Windpark Straubenhardt Bürgerinformationsveranstaltung 29. Juli 2014 Windpark Straubenhardt Bürgerinformationsveranstaltung 29. Juli 2014 Vorhabenträger Windpark Straubenhardt GmbH & Co. KG (Wircon GmbH) Projektentwickler ALTUS AG, Susanne Alte, Ralf Engesser Agenda 1.

Mehr

Projekt Windpark Bad Waldsee

Projekt Windpark Bad Waldsee Projekt Windpark Bad Waldsee Grüner Bürgertreff zur Windenergie am 04.05.2017 1 Gliederung 1. Die Kooperation Windpark Bad Waldsee 2. Das Projekt Windpark Bad Waldsee 3. Auswirkungen auf Menschen und Umwelt

Mehr

Windkraftstandort Neuhof-Gieseler Forst Visualisierung Fotopunkte

Windkraftstandort Neuhof-Gieseler Forst Visualisierung Fotopunkte FP 16 FP 13 FP 13a FP 15 FP 9 FP 7 FP 5 FP 14a FP 19 FP 4 FP 1 FP 4a FP 17 FP 14 FP 22 FP 1a FP 6 FP 18 FP 11 FP 20 Genehmigungsbehörde Regierungspräsidium Kassel (Dezernat Immissionsschutz und Energiewirtschaft)

Mehr

Lohn- und Einkommensteuer 2007 in Münster

Lohn- und Einkommensteuer 2007 in Münster Lohn- und Einkommensteuer 2007 in Münster Impressum Herausgeberin: Redaktion: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster Fachstelle Informationsmanagement und Statistikdienststelle

Mehr

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Münster. Fachstelle Informationsmanagement und Statistikdienstelle

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Münster. Fachstelle Informationsmanagement und Statistikdienstelle Impressum Herausgeberin: Redaktion: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster Fachstelle Informationsmanagement und Statistikdienstelle Information: Telefon: 0251

Mehr

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom Gemeinde Berg Windenergieprojekt Wadlhauser Gräben Windgutachten & Windmessung Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom 13.11.2012 1.1. Zur Methode Von 09.05.2012 bis

Mehr

Landschaftsplan Werse

Landschaftsplan Werse Landschaftsplan Werse Verzeichnis der Naturdenkmale Verzeichnis der Naturdenkmale U = Stammumfang in 1,5 m Höhe H = Höhe K = Kronendurchmesser g als Index = gemeinsam 1-2.3.1 2 Stieleichen U 1, 2 = 3,81/3,06

Mehr

Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal. Anlage 1 Visualisierungen geplanter und beantragter WEA im Rahmenbereich

Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal. Anlage 1 Visualisierungen geplanter und beantragter WEA im Rahmenbereich Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal Anlage 1 Visualisierungen geplanter und beantragter WEA im Rahmenbereich Auftraggeber Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal und

Mehr

Greven. Münster (Westf) Hbf. Drensteinfurt Ascheberg

Greven. Münster (Westf) Hbf. Drensteinfurt Ascheberg 1 Nordwalde Greven MünsterSprakel Altenberge Münster-Häger Havixbeck Ostbevern Westbevern Münster Zentrum Nord Münster-Roxel MünsterMecklenbeck Münster-Albachten Telgte Münster (Westf) Hbf Münster-Hiltrup

Mehr

Haushalte in Münster

Haushalte in Münster Haushalte in Münster Impressum Herausgeberin: Redaktion: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster Fachstelle Informationsmanagement und Statistikdienststelle

Mehr

BIRDIE MASTER. Der Platz für Golf-Freunde. MS Tinnen_Birdie Master_2014_24-Seiter.indd 1

BIRDIE MASTER. Der Platz für Golf-Freunde. MS Tinnen_Birdie Master_2014_24-Seiter.indd 1 BIRDIE MASTER Der Platz für Golf-Freunde MS Tinnen_Birdie Master_2014_24-Seiter.indd 1 Platzregeln 1. Aus (Regel 27-1) ist gekennzeichnet durch weiße Pfosten ist gekennzeichnet durch den den Platz begrenzenden

Mehr

Für Ihre Energie. Windkraft in Kranenburg Präsentation Verkehrs- und Heimatverein Kessel e.v.

Für Ihre Energie. Windkraft in Kranenburg Präsentation Verkehrs- und Heimatverein Kessel e.v. Für Ihre Energie Windkraft in Kranenburg Präsentation Verkehrs- und Heimatverein Kessel e.v. 1 Die Themen 1. Das Unternehmen ABO Wind 2. Die Energiewende in Deutschland 3. Technisches Konzept - Planung

Mehr

Windpark Kahler Kopf. - Projektvorstellung - Peter Soer / Markus Romberg / /

Windpark Kahler Kopf. - Projektvorstellung - Peter Soer / Markus Romberg / / Windpark Kahler Kopf - Projektvorstellung - Peter Soer / Markus Romberg soer@soer.info / markus@romberg-olsberg.de 0173-5303960 / 0170-4765307 Slide 1 Inhalt Windparkprojekt Kahler Kopf 1.Vorstellung 2.Beschreibung

Mehr

Windenergie in der Planungsregion Allgäu (16) - am Beispiel des Suchraums Immenstadt -

Windenergie in der Planungsregion Allgäu (16) - am Beispiel des Suchraums Immenstadt - Windenergie in der Planungsregion Allgäu (16) - am Beispiel des Suchraums Immenstadt - Visualisierung potentieller Windenergieanlagenstandorte Bürgerinformationsveranstaltung in Immenstadt 14. September

Mehr

Stadt Eichstätt Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Genehmigungsfassung vom 31.07.2014

Stadt Eichstätt Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Genehmigungsfassung vom 31.07.2014 Stadt Eichstätt Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Genehmigungsfassung vom 31.07.2014 Anlage Fotomontagen: Blickbeziehungen der Konzentrationszonen im sachlichen Teilflächennutzungsplan Windkraft

Mehr

Arbeitslose in Münster

Arbeitslose in Münster Arbeitslose in Münster Impressum Herausgeberin: Redaktion: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster Claudia Wiens Information: Telefon: 0251 / 492 1234 Telefax:

Mehr

Windenergienutzung auf dem Reutiner Berg. Errichtung einer Windkraftanlage Enercon E115

Windenergienutzung auf dem Reutiner Berg. Errichtung einer Windkraftanlage Enercon E115 Windenergienutzung auf dem Reutiner Berg Errichtung einer Windkraftanlage Enercon E115 Was? Windkraftanlage Enercon E 115 Höhe des Bauwerks über Grund 206,85m, Rotordurchmesser 115,70m, Nabenhöhe149,0m

Mehr

Orientierung Lehrerinformation

Orientierung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Windrose gestalten und mit den entsprechenden Himmelsrichtungen beschriften Kompass basteln mit der Sonne Ziel Die SuS können räumliche spunkte verorten und für die

Mehr

Arbeitslose in Münster

Arbeitslose in Münster Arbeitslose in Münster Impressum Herausgeberin: Redaktion: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster Fachstelle Informationsmanagement und Statistikdienstelle

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am HERZLICH WILLKOMMEN Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am 25.02.2015 Inhalt Windenergie esebene esebene ale Ebene Folgen für die Stadt Attendorn möchte die Stadt

Mehr

Sachliche Teilfortschreibung des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Hermeskeil Themenbereich Windenergie

Sachliche Teilfortschreibung des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Hermeskeil Themenbereich Windenergie Sachliche Teilfortschreibung des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Hermeskeil Themenbereich Windenergie Aufgabenstellung Erarbeitung von für die geplanten Sondergebiete bei Bescheid, Geisfeld-Rascheid-Reinsfeld

Mehr

Visualisierung von Windkraftanlagen

Visualisierung von Windkraftanlagen Visualisierung von Windkraftanlagen `Windkraft Meilenhöhe Gramschatz Ortsteil Gramschatz Markt Rimpar Landkreis Würzburg Stand 07. Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Anlass und Ziel der Visualisierung

Mehr

SHADOW Schattenwurf. Notwendige Eingabedaten Die Eingabe der Objekte erfolgt über das Modul BASIS. Vgl. hierzu die WindPRO Modulbeschreibung BASIS.

SHADOW Schattenwurf. Notwendige Eingabedaten Die Eingabe der Objekte erfolgt über das Modul BASIS. Vgl. hierzu die WindPRO Modulbeschreibung BASIS. Funktion und Beschreibung SHADOW berechnet und dokumentiert den in der Umgebung einer Windenergieanlage oder eines Windparks, der durch sich drehende Rotoren verursacht wird, entsprechend den WEA--Hinweisen

Mehr

Jugendratswahl. Urnenwahl am 22. November 2017

Jugendratswahl. Urnenwahl am 22. November 2017 Jugendratswahl Urnenwahl am 22. November 2017 Fakten/ Jugendrat Der Jugendrat vertritt die Interessen der Kinder und Jugendlichen in Münster. Er existiert seit 2007 und wird dieses Jahr zum sechsten Mal

Mehr

380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee. ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse

380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee. ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse 380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse 25 Seite 1 Sichtbarkeitsanalyse Froschgrundsee Vergleich der Trassenvarianten

Mehr

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm Kurzfassung Auftraggeber: Landeshauptstadt Wiesbaden Umweltamt Gustav-Stresemann-Ring 15 65189 Wiesbaden

Mehr

Windpark Bruchhagen Nendorf Teilbereich Nendorf Kurzbeschreibung

Windpark Bruchhagen Nendorf Teilbereich Nendorf Kurzbeschreibung Windpark Bruchhagen Nendorf Teilbereich Nendorf Kurzbeschreibung Errichtung und Betrieb eines Windparks mit 9 Windenergieanlagen des Typs ENERCON E-115 135,4 m Nabenhöhe Nennleistung 3,0 MW Onshore-Standort

Mehr

Windpark Königseiche

Windpark Königseiche Projektvorstellung Windpark Königseiche Ebersbach an der Fils, 24. Juni 2016 Inhalt 1. Vorstellung der Firma 1. Rahmendaten 2. Windpark Königseiche 1. Steckbrief 2. Anlagentyp 3. Standorte / Übersicht

Mehr

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung. Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN 978-3-12-105001-7 erschienen. TERRA Wir geben Orientierung. Die Lösung für die Kopiervorlagen finden Sie auf Seite 8.

Mehr

Golf im Münsterland Abschlagen und Ausspannen

Golf im Münsterland Abschlagen und Ausspannen Golf im Münsterland Abschlagen und Ausspannen Liebe Gäste, Herzlich Willkommen zu Ihrem Golf-Urlaub im Best Western Premier Hotel Krautkrämer und auf den schönsten Fairways im Münsterland! Ob Golfkenner

Mehr

Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr

Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr Der aus Sicht des Immissionsschutzes notwendige Abstand der Windenergieanlagen zur Wohnnachbarschaft hängt ab von: - der Emission der

Mehr

NO 2 -Immissionen in Münster Einfluss von Meteorologie und Straßenverkehr, Minderungsmaßnahmen. Nina Kampling

NO 2 -Immissionen in Münster Einfluss von Meteorologie und Straßenverkehr, Minderungsmaßnahmen. Nina Kampling NO 2 -Immissionen in Einfluss von Meteorologie und Straßenverkehr, Minderungsmaßnahmen Nina Kampling Kolloquium Luftqualität an Straßen 1 Einleitung Grenzwertüberschreitungen an Weseler Straße seit den

Mehr

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca.

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca. Projekte Windpark Kirnberg Nach Auswertung des Windmesskonzeptes, das in der Zeit von Mitte 2013 bis Ende 2014 im Auftrag der IG Hegauwind erstellt wurde, haben sich zwei von vier untersuchten Standorten

Mehr

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigungen und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung,

Mehr

Vorwort 3 Fahrtenpläne 13 Hallo, liebe Wanderfreunde 4 Von de Pättkes ut 92 Abkürzungen 6 Ortsangaben 94

Vorwort 3 Fahrtenpläne 13 Hallo, liebe Wanderfreunde 4 Von de Pättkes ut 92 Abkürzungen 6 Ortsangaben 94 Inhaltsverzeichnis Seite Seite Vorwort 3 Fahrtenpläne 13 Hallo, liebe Wanderfreunde 4 Von de Pättkes ut 92 Abkürzungen 6 Ortsangaben 94 Übersicht über die Fahrtenpläne Die km-angabe zum jeweiligen Tourenverlauf

Mehr

Neuabgrenzung des Vorranggebietes

Neuabgrenzung des Vorranggebietes Regionalverband Donau-Iller 5. Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft S. 1 Standort-Nr. Standort- Name Landkreis(e) Kommune(n) Fläche in ha Anzahl möglicher Anlagen BW-13 Uttenweiler - Sauggart Biberach

Mehr

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg Fotodokumentation Erkheim Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg Abbildung 33: Blick auf Erkheim von Nordosten Baudenkmäler Abbildung 34: Evangelisch-Lutherische

Mehr

Kartenkunde bei den BOS

Kartenkunde bei den BOS bei den BOS Einteilung der Erdkugel Die Erdkugel wird von einem gedachten Kreis umspannt, dem Äquator. Er teilt die Erde in eine nördliche und südliche Halbkugel. Weiterhin ist die Erde in 360 Längengrade

Mehr

Arbeitslose in Münster

Arbeitslose in Münster Arbeitslose in Münster Impressum Herausgeberin: Redaktion: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster Fachstelle Informationsmanagement und Statistikdienstelle

Mehr

Visualisierungen im Kontext der Windenergie

Visualisierungen im Kontext der Windenergie Visualisierungen im Kontext der Windenergie Faktencheck Windenergie und Landschaftsbild Erfahrungsbericht von Jochen Mülder (Lenné3D GmbH) am 6. Oktober 2016 in Bad Hersfeld Über Lenné3D 2000 Forschungsvorhaben

Mehr

Sichtbezug zu vorhandenen WEA. Sichtbezug zu potenziellen WEA. Potenzieller Standort WEA Bestehende WEA. Grenze Stadtgebiet. Untersuchungskulisse

Sichtbezug zu vorhandenen WEA. Sichtbezug zu potenziellen WEA. Potenzieller Standort WEA Bestehende WEA. Grenze Stadtgebiet. Untersuchungskulisse Sichtbarkeitsbereiche potenzieller Windkraftstandorte als Grundlage für die Landschaftsbildbewertung Eignungsfläche 5.: Rosskopf - Kleiner Rosskopf bis Rosskopfturm potenzielle ; Standardszenario*) 5 m

Mehr

Volkswagen Immobilien GmbH. Kurzbericht

Volkswagen Immobilien GmbH. Kurzbericht Volkswagen Immobilien GmbH LOZ-Logistik-Optimierungs-Zentrum Braunschweig Bestimmung des Bemessungswasserstands im Untersuchungsgebiet Kurzbericht Mai 2013 13014-1 Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Wohnbebauung Am Mühlenbach Senden

Wohnbebauung Am Mühlenbach Senden August 2016 Wohnbebauung Am Mühlenbach Senden Bauherr Kommunale Siedlungs- und Wohnungsbau mbh Grundstück Planungsvarianten Januar 2016 Luftbild Google-Earth nur zum internen Gebrauch! Grundstück Lage

Mehr

Windenergieprojekt Romrod-Zell

Windenergieprojekt Romrod-Zell Windenergieprojekt Romrod-Zell Annika-Lena Thüre Harald Müller 07/2016 Gliederung 1. Vorstellung des Unternehmens 2. Projekt 3. Zeitplan - weiteres Vorgehen 1. TurboWind Energie GmbH Windpark Sachsenhausen,

Mehr

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung Gestalt der Erde und Darstellungsmöglichkeiten auf Karten : Die Erde hat annähernd Kugelform. Durch die Erdrotation entsteht eine Abplattung an den Polen

Mehr

Mit Energie in die Zukunft. 23. August 2013: Bürgerinformationsveranstaltung Schlitz

Mit Energie in die Zukunft. 23. August 2013: Bürgerinformationsveranstaltung Schlitz Mit Energie in die Zukunft 23. August 2013: Bürgerinformationsveranstaltung Schlitz Agenda 1. ABO Wind AG 2. Mainova AG 3. WPE - Hessische Windpark Entwicklungs GmbH 4. Windpark Schlitz-Berngerode 5. Ein

Mehr

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Lösungen evtl. eigene Karten für zusätzliche Beispiele

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Lösungen evtl. eigene Karten für zusätzliche Beispiele Arbeitsauftrag SuS schauen sich Unterschiede zwischen Fotos und Karten vom gleichen Ort an und diskutieren über die Vorteile der jeweiligen Darstellungsform. Anschliessend werden Höhenlinien eingeführt

Mehr

Amtsblatt. Inhaltsverzeichnis. A. Verzeichnis in zeitlicher Reihenfolge. B. Stichwortverzeichnis. 58. Jahrgang 2015 Postverlagsort Münster

Amtsblatt. Inhaltsverzeichnis. A. Verzeichnis in zeitlicher Reihenfolge. B. Stichwortverzeichnis. 58. Jahrgang 2015 Postverlagsort Münster Amtsblatt 58. Jahrgang 2015 Postverlagsort 48127 Münster Inhaltsverzeichnis A. Verzeichnis in zeitlicher Reihenfolge der im Amtsblatt der Stadt Münster, Jahrgang 2015, veröffentlichten Satzungen, Verordnungen

Mehr

Wenn Sie sich für die Mietpreise von Münster interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel von Münster!

Wenn Sie sich für die Mietpreise von Münster interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel von Münster! Immobilien Münster Immobilienpreise Münster 2018 Hier finden Sie unseren Immobilienpreisspiegel von Münster 2/2018. Diese Immobilienpreise dienen zur Bestimmung der ortsüblichen Kaufpreise. Der Immobilienspiegel

Mehr

Errichtung von sechs Windenergieanlagen Samtgemeinde Fürstenau, Fläche 7 / Ohrtermersch

Errichtung von sechs Windenergieanlagen Samtgemeinde Fürstenau, Fläche 7 / Ohrtermersch 08.06.2015 Errichtung von sechs Windenergieanlagen Samtgemeinde Fürstenau, Fläche 7 / Ohrtermersch Einzelfallprüfung zur optischen Bedrängung von Wohnbebauung im Außenbereich Auftraggeber: GO Wind GmbH

Mehr

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister Der Bürgermeister, Schleswiger Str. 3, 24966 Sörup Herrn Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein - Staatskanzlei - Landesplanung Düstembrooker Weg 104 24105 Kiel Ansprechpartner: Bürgermeister

Mehr

Potenzialflächenfindung Morsum

Potenzialflächenfindung Morsum Potenzialflächenfindung Morsum Untersuchungsflächen n Potenzialflächen 1. Filterung: Ausschluss offensichtlich nicht geeigneter Flächen 2. Filterung: städtebauliche Untersuchung Ermittlung der Potenzialflächen

Mehr

Sichtbarkeitsanalyse und Fotomontage im Rahmen des Planungsvorhabens Windkraftanlage Pamsendorf

Sichtbarkeitsanalyse und Fotomontage im Rahmen des Planungsvorhabens Windkraftanlage Pamsendorf Sichtbarkeitsanalyse und Fotomontage im Rahmen des Planungsvorhabens Windkraftanlage Pamsendorf Planung: Deglmann Windpark Management GmbH Hinterm Rangierbahnhof 24 92637 Weiden Visualisierung: TS Photogrammetrie

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni 20 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt fluglaerm@berlin-airport.de Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen Messstelle der

Mehr

PLANUNGSVERBAND WINDENERGIE HOCHSCHWARZWALD FLÄCHENNUTZUNGSPLAN - TEILFORTSCHREIBUNG WINDENERGIE

PLANUNGSVERBAND WINDENERGIE HOCHSCHWARZWALD FLÄCHENNUTZUNGSPLAN - TEILFORTSCHREIBUNG WINDENERGIE PLANUNGSVERBAND WINDENERGIE HOCHSCHWARZWALD VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT HINTERZARTEN BREITNAU VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT LÖFFINGEN FRIEDENWEILER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT SCHLUCHSEE FELDBERG VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT

Mehr

Anlagedaten Reihenfolge nach Fließbild

Anlagedaten Reihenfolge nach Fließbild Seite 1 von 15 K 01 Enercon E-82 K Standort: 1 Nennleistung 2,0 MW VB Gem. Kisselbach Rotordurchmesser 82 m Flur: 25 Flurstück: 2 Nabenhöhe 108,38 m R-Wert: 3401994 H-Wert: 5548309 Koordinaten: K 02 Enercon

Mehr

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Gib an, wie gross der Temperaturunterschied ist: a) 90 C / 40 C: b) 75 C / 38 C: c) 82 C / 17 C: d) 42 C / 8 C: e) 33 C / 67 C: f) 21

Mehr

SATZUNG DER STADT ISERLOHN ÜBER DIE AUSÜBUNG DES VORKAUFSRECHTS NACH DEN 25 UND 26 DES BUNDESBAU- GESETZES FÜR DAS SANIERUNGSGEBIET "ALTSTADT"

SATZUNG DER STADT ISERLOHN ÜBER DIE AUSÜBUNG DES VORKAUFSRECHTS NACH DEN 25 UND 26 DES BUNDESBAU- GESETZES FÜR DAS SANIERUNGSGEBIET ALTSTADT SATZUNG DER STADT ISERLOHN ÜBER DIE AUSÜBUNG DES VORKAUFSRECHTS NACH DEN 5 UND 26 DES BUNDESBAU- GESETZES FÜR DAS SANIERUNGSGEBIET "ALTSTADT" Auf Grund der 4 Abs. 1 und 28, Abs. 1 Buchst. g der Gemeindeordnung

Mehr

Stoffenrieder Forst. Landkreis Neu-Ulm. LEADER Projekt- Radrundtouren Neu-Ulm Qualitätsmanagement Radwegebeschilderung

Stoffenrieder Forst. Landkreis Neu-Ulm. LEADER Projekt- Radrundtouren Neu-Ulm Qualitätsmanagement Radwegebeschilderung topplan Osteranger 16 87616 Wald Tel. 08302 / 261 info@topplan.de www.topplan.de Landkreis Neu-Ulm LEADER Projekt- Radrundtouren Neu-Ulm Qualitätsmanagement Radwegebeschilderung 09775454-0002 zwischen

Mehr

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus BEGRÜNDUNG zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus 1 Inhalt: 1. Erforderlichkeit der Planung 2. Lage im Raum und räumlicher Geltungsbereich 3. Vorhandene Nutzung des

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WEA-Standorten im Landkreis Lüneburg

Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WEA-Standorten im Landkreis Lüneburg Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WA-Standorten Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WA-Standorten 18.09.2014 LK 2013.248 und LK 2014.210 Aufgabenstellung Der Landkreis Lüneburg hat

Mehr

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden. Geografie Kartenkunde: Test Name Was habe ich gelernt? Ich fühle mich sicher Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich verstanden Ich fühle mich etwas unsicher Ich kann einen Gegenstand aus verschiedenen

Mehr

KURZBESCHREIBUNG. Az.: 56 K 5/16

KURZBESCHREIBUNG. Az.: 56 K 5/16 Dipl.-Geogr. Christian Frick Zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung (WF-Zert), Schwerpunkt Verkehrs- /Marktwertermittlung einschließlich Bewertungen für finanzwirtschaftliche Zwecke, gemäß

Mehr

Abklärungen Windenergie in der Region Triesen-Balzers-Weite

Abklärungen Windenergie in der Region Triesen-Balzers-Weite Abklärungen Windenergie in der Region Triesen-Balzers-Weite 27. April 2009 Dr. Bruno Dürr Solargenossenschaft Liechtenstein Sunergy GmbH Inhaltsübersicht: Windmessung Triesen / Balzers Regionale Windfeldmodellierung

Mehr

Projektvorstellung Windpark Roteberg

Projektvorstellung Windpark Roteberg Projektvorstellung Windpark Roteberg Bürgerinformation 23.10.2014 Die Planung für den Windpark Roteberg sieht die Errichtung von fünf Anlagen des Typs Nordex N 117 vor. Nordex N 117 speziell für Binnenstandorte

Mehr

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigungen und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung,

Mehr

Visualisierung von Windkraftanlagen

Visualisierung von Windkraftanlagen Visualisierung von Windkraftanlagen Visualisierung der möglichen WKA im Gebiet der VG Bad Mergentheim auf der Basis amtlicher Geodaten Bürgerversammlung in Neunkirchen Verwaltungsgemeinschaft Bad Mergentheim

Mehr

Gewerbegebiet Westfalia, Lünen

Gewerbegebiet Westfalia, Lünen Gewerbegebiet Westfalia, Lünen Werne Das Umfeld B236 B54 B233 Lippe Lünen Gewerbegebiet Westfalia Datteln-Hamm-Kanal Bergkamen B61 Brambauer zur A1 A2 zur A45 Entfernungen: Autobahn A2 8 km Autobahn A1

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 20,7 km Vorhaben: V3 Bundesländer: - Bayern Landkreise: - Main-Spessart - Würzburg Kommunen:

Mehr

Waldsiedlung Wimberg. Stadtverwaltung Calw. Installation von Nisthilfen als CEF-Maßnahme. Installationsanweisungen. D e t z e l & M a t t h ä u s

Waldsiedlung Wimberg. Stadtverwaltung Calw. Installation von Nisthilfen als CEF-Maßnahme. Installationsanweisungen. D e t z e l & M a t t h ä u s Waldsiedlung Wimberg Installation von Nisthilfen als CEF-Maßnahme Installationsanweisungen Stadtverwaltung Calw D e t z e l & M a t t h ä u s Stuttgart, 09.10.2016 Auftraggeber: Stadtverwaltung Calw Planen,

Mehr

1 Geographisch Statistische Angaben

1 Geographisch Statistische Angaben Statistisches Jahrbuch Salzgitter 59.Jahrgang 2013 30.12.2014 1 Geographisch Statistische Angaben Referat für Wirtschaft und Statistik Seite: 15 /261 30.12.2014 Statistisches Jahrbuch Salzgitter 59.Jahrgang

Mehr

Höhenprofile Messung und Modellierung. Waldeinfluss

Höhenprofile Messung und Modellierung. Waldeinfluss Höhenprofile Messung und Modellierung Waldeinfluss Dr. Gabriela Ohl anemos-jacob GmbH Oldershausener Hauptstraße 22 21436 Oldershausen wind@anemos-jacob.com Themen: Höhenprofil Messtechnik Modellierung

Mehr

Bauen und Wohnen in Münster

Bauen und Wohnen in Münster Bauen und Wohnen in Münster Impressum Herausgeberin: Redaktion: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster Fachstelle Informationsmanagement und Statistikdienststelle

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS 1. Halbjahr Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlich zu- / abgebaute Leistung [MW] Kumulierte Leistung [MW]

Mehr

Blick von Süden auf den Dom zu Worms

Blick von Süden auf den Dom zu Worms Blick von Süden auf den Dom zu Worms Westlicher Teil des Doms mit den Westtürmen, Westchor, Nikolauskapelle und Hauptportal Das derzeit geplante Haus am Dom soll sichtbehindernd vor die Nikolauskapelle

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND AM 3. JUNI 212 Im ersten Halbjahr 212 wurden in Deutschland 414 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von rund 1. MW zugebaut. Damit erreichte mit Status 3. Juni 212 die bundesweit

Mehr

PARK Berechnung der Energieproduktion

PARK Berechnung der Energieproduktion Funktion und der Abschattungsverluste eines Windparks sowie der unterschiedlichen WEA-Standorte und Typen auf Basis der Windverhältnisse, beschrieben durch eines der folgende Module: ATLAS (einfaches Gelände),

Mehr

WIR MACHEN WETTER ZU WERTEN.

WIR MACHEN WETTER ZU WERTEN. MARKTWERTKATALOG WIR MACHEN WETTER ZU WERTEN. Energiewirtschaftliche Analysen. Basis für unternehmerisches Handeln. DER MARKTWERTATLAS: OPTIMIERUNGS- INSTRUMENT FÜR DIREKTVERMARKTER, BETREIBER UND HERSTELLER

Mehr

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C).

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C). Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 29 Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C). Auch um 7 UTC ist Schwechat um zwei Grad

Mehr

2. Nahverkehrsplan Stadt Münster - Ergänzung - Linienbündel Stadtbusverkehr Münster

2. Nahverkehrsplan Stadt Münster - Ergänzung - Linienbündel Stadtbusverkehr Münster 2. Nahverkehrsplan Stadt Münster - Ergänzung - Linienbündel Stadtbusverkehr Münster Anlage zur Vorlage V/0869/2013 1 Anlass Die Betrauung der Stadtwerke Münster über die gemeinwirtschaftliche Verpflichtung

Mehr

Exposé. Wohnen in Neu Karstädt 2 Großzügige Wohnbaugrundstücke in Ortsrandlage. Objekt-Nr. OM Wohnen. Verkauf:

Exposé. Wohnen in Neu Karstädt 2 Großzügige Wohnbaugrundstücke in Ortsrandlage. Objekt-Nr. OM Wohnen. Verkauf: Exposé Wohnen in Neu Karstädt 2 Großzügige Wohnbaugrundstücke in Ortsrandlage Objekt-Nr. OM-119488 Wohnen Verkauf: 22.000 Ansprechpartner: Frank-Michael Rich Telefon: 038758 283093 Mobil: 0177 5264715

Mehr

Windparkplanung Heilsbronn Müncherlbach, Firma Gewi aus Husum Firma Geo aus Langenhorn

Windparkplanung Heilsbronn Müncherlbach, Firma Gewi aus Husum Firma Geo aus Langenhorn Windparkplanung Heilsbronn, Firma Gewi aus Husum Firma Geo aus Langenhorn Unsere Info-Veranstaltung am 21. September 2015 bei Heilsbronn war ein voller Erfolg. Etwa 70 interessierte Bürger kamen an dem

Mehr

Der Ausbau der BAB A 1 zwischen dem AK Kamen und der Landesgrenze NRW

Der Ausbau der BAB A 1 zwischen dem AK Kamen und der Landesgrenze NRW Verkehrstag 2011 Perspektiven der Verkehrsplanung im Der Ausbau der BAB A 1 zwischen dem AK Kamen und der Landesgrenze NRW Münster 01-03-2011 Straßen.NRW - Festschrift Bundesautobahn Hansalinie 1968 Ausbau

Mehr

Mehrzweckhalle Kirchberg sowie Erweiterung Schulanlage Sonnenhof

Mehrzweckhalle Kirchberg sowie Erweiterung Schulanlage Sonnenhof Politische Gemeinde 9533 Kirchberg Schulgemeinde 9533 Kirchberg Mehrzweckhalle Kirchberg sowie Erweiterung Schulanlage Sonnenhof Machbarkeitsstudie gemäss Raumprogramm der Schulgemeinde Kirchberg vom 17.09.2013

Mehr

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung Gemeinde Nottuln 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75 Darup Nord II im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Begründung 1. Lage: Geltungsbereich und Änderungsbereich Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes

Mehr

Z 08 Zeltplatz Landesheim Franken

Z 08 Zeltplatz Landesheim Franken 56 Umweltbewusst Zelten und Campen im Landkreis Bayreuth Z 08 Zeltplatz Landesheim Franken Lage des Grundstücks Flur-Nr. und Gemarkung Größe Beschaffenheit / Ausstattung Erreichbarkeit Nächste Versorgungsmöglichkeiten

Mehr

Willkommen! Ing. Kurt Leeb

Willkommen! Ing. Kurt Leeb Willkommen! Ing. Kurt Leeb Potenzial Kleinwindkraft in Österreich Standortcheck für KWEA-Interessenten 2 Wer wird Betreiber einer KWEA in Österreich? - Landwirte mit Viehaltung (Stromverbrauch) - Gewerbebetriebe

Mehr

Windenergieanlage am Standort Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Windenergieanlage am Standort Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke Windenergieanlage am Standort Kleine Höhe Wuppertaler Stadtwerke Inhalt der Präsentation 1. Begrüßung und Einleitung 2. Windenergieanlage Kleine Höhe 2.1 Zusammenfassung des Projekts Seite 3-6 3. Vorstellung

Mehr

20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne

20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne Leonidas Associates XII und XIII Wind GmbH & Co. KG Beteiligung an Windkraftanlagen in Frankreich 20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne Projekt Ca. 35 km in nordöstlicher Richtung der Stadt Reims gelegen

Mehr

Baugebiet Backhausgewann II

Baugebiet Backhausgewann II Verkaufsexposé Baugebiet Backhausgewann II 55278 Dalheim Inhalt 1 1. Übersichtsplan 2 2. Lageplan (Nord) 3 3. Lageplan (Süd) 4 4. Bebauungsplan 5 5. Standort- und Objektbeschreibung 6/7 I. Lage II. Objekt

Mehr

Ausländische Bevölkerung in Münster

Ausländische Bevölkerung in Münster Ausländische Bevölkerung in Münster Impressum Herausgeberin: Redaktion: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster Claudia Wiens Information: Telefon: 0251 / 492

Mehr

Gutachten zur Beurteilung der optisch bedrängenden Wirkung von Windenergieanlagen in Hürtgenwald

Gutachten zur Beurteilung der optisch bedrängenden Wirkung von Windenergieanlagen in Hürtgenwald Gutachten zur Beurteilung der optisch bedrängenden Wirkung von Windenergieanlagen in Hürtgenwald Gutachten zur Beurteilung der optisch bedrängenden Wirkung von Windenergieanlagen in Hürtgenwald Auftraggeber:

Mehr

Anregungen und Ideen Zusammenfassung

Anregungen und Ideen Zusammenfassung Wohnen Wie viele Einfamilienhäuser/Wohneinheiten sind geplant? Wurde nicht genau vorgegeben, die Planung soll in die Umgebung passen, angemessene Dichte für den Standort, abgestufte Dichte und Höhe vom

Mehr

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung 06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Bebauungsplan samt örtlicher Bauvorschriften Löhl V, Legelshurst im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Fassung für die Offenlage 17.06.2016 Projekt: 1627 Bearbeiter:

Mehr

Schall. Bürgerinformation Windpark Hünxe und Hünxer Heide Seite 1

Schall. Bürgerinformation Windpark Hünxe und Hünxer Heide Seite 1 Schall Seite 1 Schutz vor Schall Bewertung von Gewerbelärm nach der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA-Lärm) Baugebietsart tags nachts Reines Wohn-, Erholungsbzw. Kurgebiet Allg. Wohngebiet

Mehr