Wissenswert. Tierporträt: Hummeln. Von Diemut Klärner. Dienstag, , Uhr, hr2-kultur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenswert. Tierporträt: Hummeln. Von Diemut Klärner. Dienstag, , Uhr, hr2-kultur"

Transkript

1 Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Dr. Regina Oehler Wissenswert Tierporträt: Hummeln Von Diemut Klärner Dienstag, , Uhr, hr2-kultur Sprecherin: Petra Fehrmann COPYRIGHT: Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Der Empfänger darf es nur zu privaten Zwecken benutzen. Jede andere Ver-wendung (z.b. Mitteilung, Vortrag oder Aufführung in der Öffentlichkeit, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verteilung oder Zurverfügungstellung in elektronischen Medien, Übersetzung) ist nur mit Zustimmung des Autors/ der Autoren zulässig. Die Verwendung zu Rundfunkzwecken bedarf der Genehmigung des Hessischen Rundfunks.

2 Seite 2 Atmo Hummel 1 Hummeln fliegen von Blüte zu Blüte. Schließlich zählen sie zu den Bienen, obwohl sie anders aussehen als die meisten Bienenarten, einschließlich der Honigbiene. Mit ihrem dichten Pelz wirken die Hummeln wie kleine Plüschtiere, oft auffällig bunt mit gelben oder orangeroten Streifen. Außerdem sind Hummeln auffallend kräftig gebaut. Deshalb kommen sie auch mit Blüten zurecht, die ihren Besuchern viel Kraft abverlangen. O-Ton 01 (Michael Schwerdtfeger) Sogenannte Kraftblumen heißt es in der alten blütenökologischen Literatur, zum Beispiel das Löwenmäulchen. Die sind verschlossen, da ist ja so ein Gaumen, der den Eingang zur Blüte verschließt. Und da können kleinere Tiere, Honigbienen oder andere, kleinere Wildbienen gar nicht rein. Aber die Hummel, dick und groß wie sie ist, die kann das also aufzwängen und kann sich da also richtig reinbegeben. Und das sind eigentlich die einzigen geeigneten Bestäuber für diese Löwenmäulchenblüten. Dr. Michael Schwerdtfeger vom Botanischen Garten der Universität Göttingen. Wild wachsend findet man Löwenmäulchen bloß auf der Südseite der Alpen. Doch auch hierzulande blühen Wildblumen, die sich nur von Hummeln öffnen lassen. Der Besenginster mit seinen knallgelben Blüten zählt dazu. Andere Hummelblumen wie der Rote Fingerhut scheinen zwar auf den ersten Blick frei zugänglich. In den großen purpurroten Blütenglocken sprießen jedoch borstige Haare, die kleineren Bienen den Weg versperren. Eins haben diese verschiedenartigen Blüten gemeinsam: Man sieht ganz eindeutig, wo links und rechts ist oder oben und unten. Wie die Hummeln selbst haben diese Blüten nur eine Symmetrieebene. Atmo fliegende Hummel (tiefer Brummton aus Hummel 2) O-Ton 02 (Michael Schwerdtfeger) Und das sind die Blüten, wo die Hummeln reinkriechen, wie ein Auto in eine Garage fährt, und eben wieder rückwärts ausparken. Das sind Blüten, die wirklich passgeformt für die Hummeln sind und die ohne die Hummeln gar nicht entstanden wären und gar nicht denkbar wären.

3 Seite 3 Während die Hummeln ein- und ausparken, landet der Blütenstaub an einer ganz bestimmten Stelle auf dem Hummelkörper. In der nächsten Blüte wird er dann zielgenau platziert und damit die Bestäubung vollzogen. Eine passende Position nehmen die Hummeln zwangsläufig ein, denn nur so können sie eine süße Belohnung, den Nektar ergattern. Oft ist der Nektar tief im Inneren der Blüte versteckt, so auch beim Eisenhut... O-Ton 03 (Michael Schwerdtfeger)... mit seinem schönen hohen Helm. Und in diesem Helm verbergen sich zwei Nektarblätter, die sind wunderschön geformt, wie so ein schnörkeliger griechischer Hirtenstab oben. Und diese Nektarblätter produzieren eben diesen süßen Zuckersaft, und der Helm ist oft so hoch, dass da schon ein langer, wirklich langer Saugrüssel erforderlich ist, um oben an diese Nektarkammer ranzukommen. Die Honigbiene hätte diesen Rüssel nicht. Ihr Saugrüssel misst nämlich nur etwa sechs Millimeter. Gartenhummeln haben dagegen einen bis zu sechzehn Millimeter langen Rüssel. Damit kommen sie mühelos an den Nektar des Eisenhuts. Die Erdhummeln mit ihrem deutlich kürzeren Rüssel schaffen das nicht so leicht. O-Ton 04 (Michael Schwerdtfeger) Wenn die Rüssellänge nicht reicht, dann sind die Hummeln aber auch nicht auf den Kopf gefallen. Dann beißen sie auch gelegentlich seitlich in die Blüte ein Loch rein und können so auch an den Nektar vordringen. Dann können sie zwar selber ihren Durst stillen und ihren Hunger, haben aber der Blüte für die Bestäubung dann natürlich nichts gebracht. Neben Erdhummel und Gartenhummel leben hierzulande noch mehr als zwei Dutzend weitere Hummelarten. Die meisten sieht man allerdings nur selten, etliche tummeln sich beispielsweise nur auf Bergwiesen in den Alpen. In Hessen bleibt die Artenzahl überschaubar. Diese Hummelarten zu unterscheiden, ist aber trotzdem nicht immer einfach. O-Ton 05 (Michael Schwerdtfeger)

4 Seite 4 Erstaunlicherweise, obwohl sie so bunt sind und so auffällig sind. Es gibt eigentlich nur wenige Farbmuster, also sehr üblich ist beispielsweise die schwarze Grundfarbe, ein oder zwei gelbe Ringe vorne und ein weißer Hinterleib. Und es wäre schön, wenn man dann sagen könnte, das ist immer die Erdhummel, das ist aber leider nicht der Fall, denn die Gartenhummel sieht zum Beispiel recht ähnlich aus. Sie hat bloß etwas mehr Weiß an der Spitze ihres Hinterleibs, und der zweite gelbe Querstreifen sitzt weiter vorne. Einige weniger häufige Hummelarten sind selbst für Fachleute nur schwer auseinanderzuhalten. Atmo Hummel 1 Doch ganz gleich, um welche Art es sich handelt, Hummeln besuchen nicht nur spezielle Hummelblumen. Andere ergiebige Blüten sind ihnen ebenso recht. Wenn im Frühling zum Beispiel Kirschblüten und Apfelblüten bestäubt werden müssen, spielen auch die Hummeln eine Rolle. O-Ton 06 (Michael Schwerdtfeger) Ja eine ganz große, das sollte man auch immer unterstreichen. Es ist nicht nur die Honigbiene, die immer hochgehalten wird als Universalbestäuber, die Honigbiene ist ja zum Beispiel den Hummeln unterlegen, auch wettermäßig. Hummeln sind ja so Allwettertiere, die eben durch ihren dichten Pelz und durch ihre Größe auch dann fliegen können, wenn es leichten Nieselregen gibt oder wenn es wirklich klamm und kalt ist. Dann sieht man die Hummeln an den Obstbäumen. Und wenn der Obstbauer dann sagt, oh das Wetter ist aber nicht für die Bestäubung gut geeignet, dann springen aber oft Hummeln und andere Wildbienen, die so früh im Frühjahr fliegen, ein. Dass Hummeln auch bei kühlem Wetter umherfliegen, ist eigentlich erstaunlich. Sie können nämlich nur dann fliegen, wenn ihre Flugmuskeln schön warm sind mindestens dreißig Grad müssen es sein. Oft muss sich eine Hummel deshalb erst einmal aufwärmen, ehe sie losfliegen kann. Ähnlich wie ein Mensch, der vor Kälte zittert, setzt die Hummel ihre Muskeln als Heizung ein. Zugleich verhindert sie mit einem dichten Pelz und einem flexiblen Blutkreislauf, dass die Flugmuskeln allzu rasch wieder abkühlen. So können Hummeln schon im zeitigen Frühjahr unterwegs sein.

5 Seite 5 Atmo Grasfrösche Wenn die Grasfrösche für Nachwuchs sorgen, wenn im Garten die Krokusse blühen und am Waldrand die Weidenkätzchen, dann beginnt auch die Saison der Hummeln. O-Ton 07 (Michael Schwerdtfeger) Also wenn die ersten schönen warmen Sonnenstrahlen die ersten Blumen zum Erblühen bringen, einige Gehölze oder eben die Krokusse, dann sieht man schon die Hummeln aus der Winterruhe erwachen. Es sind ja zu dieser frühen Jahreszeit grundsätzlich Königinnen, also befruchtete Weibchen vom letzten Jahr, also die ganz dicken, fetten Hummeln, die zukünftigen Mütter, die eifrig Blüten besuchen und Nektar sammeln. Wie in einem Bienenstock ist die sogenannte Königin das einzige Weibchen, das Nachwuchs produziert. Zunächst müssen die Hummelköniginnen aber einen Platz finden, an dem sie ein Nest bauen können. O-Ton 08 (Michael Schwerdtfeger) Richtig, das ist sehr auffällig, wenn sie ganz langsam dicht über den Boden fliegen, wo offensichtlich gar keine Blüte weit und breit ist, dann suchen sie zum Beispiel Eingänge von Mäusenestern. In verlassenen Mäusenester legen zum Beispiel die Erdhummeln gerne ihre Nester an, auch Gartenhummeln nisten sich manchmal in alten Mäusenestern ein. Sie suchen sich aber ebenso gerne einen versteckten Winkel in einer Scheune oder auf einem Dachboden. Mitunter zieht die Gartenhummel auch in einen Nistkasten, der eigentlich für Vögel gedacht war. Garten- und Erdhummel zählen zu den Arten, die sich leicht beobachten lassen. Oft tummeln sie sich direkt vor der Haustür, im Garten oder im Stadtpark. Christoph Ochs hat schon als Schüler gern solchen Tieren nachgespürt. O-Ton 09 (Christoph Ochs)

6 Seite 6 Ja also ich komme vom DJN, das steht für den Deutschen Jugendbund für Naturbeobachtung, bei uns können eben alle die Mitglied sein, die Interesse haben und zwischen 12 und 25 Jahre sind. Also ein Naturschutzverein für junge Leute, die sich eigenständig organisieren wollen. Christoph Ochs ist schon lange dabei und kennt sich entsprechend gut aus. Er weiß auch, was sich in einem alten Mäusenest abspielt, wenn dort eine Hummelkönigin eingezogen ist. O-Ton 10 (Christoph Ochs) Ja also die Königin fängt eben an und baut kleine Honigtöpfe, die sie gerade am Anfang des Jahres auch selber braucht, um sich damit zu ernähren, wenn eben schlechtes Wetter ist und sie gar nicht richtig raus kann, Atmo Regen Wenn es in Strömen regnet, bleibt die Hummelkönigin lieber daheim. Ihre Honigvorräte braucht sie dann, um ihren Hunger zu stillen und Nestwärme zu erzeugen. Ähnlich wie ein Vogel hockt die Hummelkönigin über ihren Eiern und brütet sie aus. Für eine hohe Körpertemperatur sorgen die Flugmuskeln. Sie verwandeln die Energie, die im Zucker des Honigs steckt, in Wärmeenergie. Aus den gut gewärmten Hummeleiern schlüpfen dann Larven, die sich zu fleißigen Arbeiterinnen entwickeln. O-Ton 11 (Christoph Ochs) Mit der Zeit werden das dann eben immer mehr Arbeiterinnen, und die Arbeiterinnen können dann auch der Königin helfen, die ganze Brutfürsorge und den Nestbau und vor allem auch die Versorgung mit Lebensmitteln, also mit Honig, mit Pollen zu unterstützen. Wie in einem Bienenstock bleiben die Arbeiterinnen ohne eigene Nachkommenschaft. Im Detail sind Bienenstöcke und Hummelnester aber ganz unterschiedlich organisiert. Michael Schwerdtfeger. O-Ton 12 (Michael Schwerdtfeger)

7 Seite 7 Die Honigbienen sind ja berühmt für ihre wunderschönen sechseckigen Waben. Bei den Hummelnestern sind die Honigtöpfe so tönnchenförmig, und das sieht so ein bisschen lieblos und regellos aus, aber es funktioniert auch. Es muss ja ohnehin nur wenige Monate halten. Anders als die Staaten der Honigbiene können Hummelvölker nicht überwintern. Im Herbst sterben die Hummelnester aus. Junge Königinnen sind die einzigen Bewohner, die den Winter überleben können. Im Frühjahr müssen sie dann wieder ganz klein anfangen. O-Ton 13 (Michael Schwerdtfeger) Jeder Hummelstaat beginnt mit einem einzigen Weibchen, was mühsam im Schweiße seines Angesichts sozusagen die ersten kleinen Larven versorgt, und die sind dann zu kurz gekommen. Und die schlüpfen dann im April, Mai und sind winzig und mickrig. Die sind wirklich so groß wie Honigbienen oder noch ein bisschen kleiner, schließlich hat die Hummelkönigin sie ganz alleine aufziehen müssen. Erst wenn Arbeiterinnen mithelfen, können die Hummellarven zu ansehnlicher Größe heranwachsen. Ernährt werden sie mit einem dicken Brei aus Nektar und Blütenstaub. O-Ton 14 (Michael Schwerdtfeger) Die können ja nicht von Zuckerwasser alleine leben, Nektar ist ja nur Zuckerwasser. Der Blütenstaub, auch Pollen genannt, enthält dagegen viel Eiweiß. Und dieses Eiweiß liefert Bausteine, aus denen die Larven neues Körpergewebe aufbauen. Viele Blüten bieten den Hummeln gleichzeitig Pollen und Nektar. O-Ton 15 (Michael Schwerdtfeger) Und es gibt andere Pflanzen, die nur Pollen bieten, die überhaupt keinen Nektar haben, die also nur wegen des Pollens besucht werden, zum Beispiel der Mohn, die Pfingstrosen oder auch die wilden Rosen. Wenn die Heckenrosen ihr rosafarbenen Blüten entfalten, dann werden die Hummeln dort geradezu hektisch aktiv.

8 Seite 8 Atmo Hummel 2 O-Ton 16 (Michael Schwerdtfeger) Da rasen sie dann um diese zentrale Säule aus Staubgefäßen links rum und rechts rum und summen und brummen und können so also dann den Pollen aus diesen vielen Staubblättern lösen. Atmo Hummel 2 Mit einem hohen Summton lässt die Hummel die Rosenblüte vibrieren und schüttelt den Pollen aus den Staubblättern. Dann fliegt sie laut brummend weiter zur nächsten Rosenblüte. Atmo Hummel 2 noch einmal hoch Mit ihren Beinen kämmt sich die Hummel den Blütenstaub aus dem Pelz. Wie die Honigbiene verstaut sie den eingesammelten Pollen dann an ihren Hinterbeinen. An der fraglichen Stelle ist das Hummelbein auffallend breit und von langen, gekrümmten Borsten gesäumt. So entsteht ein Körbchen für den Pollen Körbchen ist tatsächlich der Fachausdruck dafür. Wenn die Arbeiterinnen fleißig Futter herbeischaffen, kann das Hummelvolk allmählich größer werden. Christoph Ochs. O-Ton 17 (Christoph Ochs) Und so ein Staat, der kann dann zum Schluss zwischen 60 und 600 Hummeln umfassen je nach Art von Hummeln, die wir haben, und dann ganz zum Schluss ist die Königin wirklich nur noch dabei, Eier zu produzieren und bleibt komplett nur noch im Nest. So wie die Königin in einem Bienenstock. Allmählich wird es dann auch Zeit, dass sich die Hummeln auf das Ende der Saison vorbereiten. O-Ton 18 (Christoph Ochs)

9 Seite 9 Zum Schluss, wenn eben die maximale Größe des Hummelvolks erreicht ist, dann fängt die Königin an und erzeugt auch fruchtbare Nachkommen, Männchen und Weibchen. Die Weibchen sind junge Königinnen, die im nächsten Jahr ein neues Hummelvolk gründen können. Nach der Paarung bleiben sie noch eine Weile im alten Nest. Wenn sie sich dann einen Unterschlupf für den Winter suchen, sind die Männchen schon lange tot. Männliche Hummeln leben nur ein paar Wochen. Ziemlich wehrlos sind sie ohnehin. Warum sie nicht stechen können, erklärt Michael Schwerdtfeger. O-Ton 19 (Michael Schwerdtfeger) Der Stachel ist also ein umgewandelter Legebohrer, deswegen haben grundsätzlich nur die Weibchen einen Stachel. Aber die Hummeln sind von ihrem Charakter so ruhig und friedlich, man muss sie wirklich schon in die Hand nehmen und schütteln, wenn man will, dass sie einen stechen. Also ich bin mein Lebtag noch nie von einer Hummel gestochen worden, obwohl ich mit vielen schon umgegangen bin. Wer barfuß läuft, muss allerdings auf der Hut sein. Wenn man drauftritt, sticht selbst die friedlichste Hummel, und so ein Stich ist ähnlich unangenehm wie der einer Wespe oder einer Honigbiene. Mit ihrem giftigen Stachel können die Hummeln auch ihr Nest verteidigen. Zu den Tieren, die bisweilen ein Hummelnest plündern, zählen Igel und Maulwürfe, Feld- und Spitzmäuse. Christoph Ochs kennt noch eine ganz andere Heimsuchung. O-Ton 20 (Christoph Ochs) Dann gibt es eben zum anderen noch parasitierende Schmarotzerhummeln. Die schlüpfen viel später im Jahr erst als die echten Hummeln, und die versuchen, sich in so einen Staat hineinzuschleichen und töten die Königin dann. Und wenn sie das geschafft haben, dann werden sie als neue Königin von dem Staat anerkannt, <reißt ab> die Arbeiterinnen arbeiten dann für diese Hummelkönigin, mit der sie gar nicht verwandt sind, und ziehen neue Schmarotzerhummeln groß. Sie werden von diesen fremden Hummeln ebenso ausgenutzt wie manche Vögel vom Kuckuck.

10 Seite 10 O-Ton 21 (Christoph Ochs) Ja, man könnte im Grunde genommen sagen, so eine Hummel ist der Kuckuck der Insekten. Schmarotzerhummeln werden auch Kuckuckshummeln genannt. Echten Hummeln sehen sie zum Verwechseln ähnlich. Ein kleiner Unterschied ist aber charakteristisch nur bei den Weibchen echter Hummeln findet sich am Hinterbein ein Körbchen für den Transport von Pollen. Kuckuckshummeln brauchen so etwas nicht Futter für den Nachwuchs herbeizuschaffen, das überlassen sie den fremden Arbeiterinnen. Atmo Hummel 1

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chitin. Manche Bienen

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chinin. Manche Bienen

Mehr

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Honigbiene Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Fühler sind abgewinkelt. Auf den Fühlern sitzt der Geruchssinn und der Tastsinn.

Mehr

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z.

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z. sach- und Gebrauchtexte: Über die bienen 1 1 4 Über die Bienen In einem Bienenvolk ist nur Platz für eine Königin. Noch ehe im Juni die erste Jungkönigin schlüpft, verlässt die alte Königin mit der Hälfte

Mehr

Der Bien das Bienenvolk

Der Bien das Bienenvolk Der Bien das Bienenvolk Ein Bienenvolk besteht aus 1 Königin, ca. 1000 Drohnen und ca. 40.000 Arbeiterinnen. Wusstest du, dass eine Bienenkönigin bis zu 5 Jahre alt werden kann, während eine Drohne nur

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 2 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 4 Inhaltsverzeichnis Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 Bienen unverzichtbar für Natur- und Ernährung 8 Lebensraum Garten

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Wissenswert. Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn. von Michael Lange

Wissenswert. Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn. von Michael Lange Hessischer Rundfunk hr-info Redaktion: Dr. Regina Oehler Wissenswert Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn von Michael Lange Sprecher: Michael Lange

Mehr

Und das ist meine Familie:

Und das ist meine Familie: mein Name ist Sum-Sum, ich bin eine kleine Honigbiene aus dem schönen Sachsen. Keine Angst, ich steche euch nicht! Solang ihr nicht nach mir schlagt, bin ich ganz lieb! Meine Vorfahren, die wild lebenden

Mehr

EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a Test 1 CITIT. Localitatea......

EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a Test 1 CITIT. Localitatea...... CENTRUL NAŢIONAL DE EVALUARE ŞI EXAMINARE EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a 2014 Test 1 CITIT Şcoli și secții cu predare în limba germană maternă Judeţul / sectorul... Localitatea...

Mehr

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind.

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind. Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind. Die merkwürdige Insektenwelt Im Bienenstock der Honigbiene

Mehr

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. 15 Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. Verdeckelte Arbeiterinnenbrut (links) und Drohnenbrut (rechts) mit den typisch buckelförmigen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Die Honigbiene Seite

Mehr

Aufgabe 4: Die Honigbiene

Aufgabe 4: Die Honigbiene Aufgabe 4: Die Honigbiene LERNZIEL: Einen Sachtext verstehen Aussagen mit Hilfe des Textes überprüfen Sachbegriffe erklären Achte darauf: 1. Du findest die richtige Begriffserklärung. 2. Du erklärst Begriffe

Mehr

Wo nisten und überwintern eigentlich Bienen und Hummeln?

Wo nisten und überwintern eigentlich Bienen und Hummeln? Wo nisten und überwintern eigentlich Bienen und Hummeln? Liebe Liese Als ich etwa zehn Jahre alt war, pflückte ich einen ganzen Sommer lang auf dem Weg in die Schule Hummeln von allen möglichen Blüten.

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Wissenswert. CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung. von Tanja Stehning. Sendung: , hr-info

Wissenswert. CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung. von Tanja Stehning. Sendung: , hr-info Hessischer Rundfunk hr-info Redaktion: Dr. Regina Oehler Wissenswert CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung von Tanja Stehning Tanja Stehning Sendung: 18.06.16, hr-info Copyright Dieses Manuskript ist

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Was sind Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben?

Was sind Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben? Was sind Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben? Die Primärfarben sind die drei Grundfarben Gelb, Rot und Blau (genauer gesagt: Gelb, Magenta und Cyan). Sie können nicht aus anderen Farben gemischt werden,

Mehr

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber Honigbienen Wie lange lebt eine Honigbiene? Wie viele Tiere gehören zu einem Bienenvolk? Und was macht eine Biene, wenn sie eine neue Futterquelle entdeckt hat? Testet euer Wissen! Wie viele Bienen leben

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit Rückmeldung Das habe ich über Bienen gelernt: Ich kenne und erkenne vier Insekten. Ich kann das Bienenlied singen. +/+ + +/- - Ich kann den Weg von der Blüte zur Wabe beschreiben. Ich kenne mindestens

Mehr

Wissenswert. Mit Crispr gegen den Aids-Erreger HIV Besuch in einem Freiburger Genlabor. von Michael Lange. Sendung:

Wissenswert. Mit Crispr gegen den Aids-Erreger HIV Besuch in einem Freiburger Genlabor. von Michael Lange. Sendung: Hessischer Rundfunk hr-info Redaktion: Dr. Regina Oehler Wissenswert Mit Crispr gegen den Aids-Erreger HIV Besuch in einem Freiburger Genlabor von Michael Lange Sprecher: Michael Lange Sendung: 18.06.16,

Mehr

Woher kommt der Honig?

Woher kommt der Honig? Arbeitsblatt 1 zum Ich-weiß-was!-Thema aus OLLI UND MOLLI 3/2017 Woher kommt der Honig? Olli und Molli haben die Doktor-Dittrich-Schule in Pegnitz besucht. Dort lernen die Kinder, wie Honig gemacht wird!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die große Frühlingswerkstatt

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen. Lösungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen. Lösungen Inhalt Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen Station 1 Der Körper der Biene... 22 Station 2 Die Biene ist ein Insekt... 23 Station 3 Das Bienenvolk... 24 Station 4 So leben die

Mehr

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur! Machen Sie mit bei mehr Natur! Darum geht s Schmetterlinge trinken Nektar aus bunten Blumenkelchen, Vögel begrüßen die aufgehende Sonne, Wildbienen sammeln Pollen für ihren Nachwuchs eine vielfältige Natur

Mehr

Gefährliche Wespen? (203 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

Gefährliche Wespen? (203 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz. Gefährliche Wespen? Wespen gehören nicht zu den Lieblingstieren von uns Menschen. Viele haben Angst vor den Insekten. Manche Menschen fürchten sich vor dem schmerzhaften Stich der Wespe. Deswegen halten

Mehr

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li Tobi und die Bienen Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Lieblingskuh Emmi wiederzusehen.

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf *

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf * Station 1 Der Körper der Biene Fühler Flügel Facettenaugen Hinterleib Kopf Saugrüssel Beine Brust * Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf * Station 2 Die Biene

Mehr

radiowissen SENDUNG: Uhr / B2 Hofstaat für einen Sommer

radiowissen SENDUNG: Uhr / B2 Hofstaat für einen Sommer Manuskript radiowissen SENDUNG: 06.04.2018 09.05 Uhr / B2 TITEL: Hummeln Hofstaat für einen Sommer AUTOR: REDAKTION: REGIE: TECHNIK: Werner Bader Bernhard Kastner Sabine Kienhöfer Ursula Kirstein PERSONEN:

Mehr

Ziel des Spiels. Inhalt: 1 Spielplan 4 Bienen mit Magneten 52 Blütenteile aus Kunststoff 1 Spielanleitung. Hinweis für die Eltern

Ziel des Spiels. Inhalt: 1 Spielplan 4 Bienen mit Magneten 52 Blütenteile aus Kunststoff 1 Spielanleitung. Hinweis für die Eltern Nach einer Idee von P. und R. Mitchell und P. Schackert Ravensburger Spiele Nr. 21 004 5 Grafik: Brigitte Weis Ein Spiel mit Magneten für 2-4 Spieler ab 4 Jahren Inhalt: 1 Spielplan 4 Bienen mit Magneten

Mehr

Wissenswert. Gegen Diskriminierung durch Sprache (3) Teachers on the Road. von. Christiane Kreiner. Sendung: , hr-info

Wissenswert. Gegen Diskriminierung durch Sprache (3) Teachers on the Road. von. Christiane Kreiner. Sendung: , hr-info Hessischer Rundfunk hr-info Redaktion: Heike Ließmann Wissenswert Gegen Diskriminierung durch Sprache (3) Teachers on the Road von Christiane Kreiner : Christiane Kreiner Sendung: 20.04.14, hr-info Copyright

Mehr

Was ich noch über Bienen wissen will: Kinderfragen

Was ich noch über Bienen wissen will: Kinderfragen Was ich noch über Bienen wissen will: Kinderfragen Wie entstanden eigentlich Bienen? (2x)/ Aus welchem Tier ist die Biene entstanden? / Wie lange gibt es schon Bienen? / Wann gab es die erste Biene? In

Mehr

Alles rund um die Bienen

Alles rund um die Bienen Alles rund um die Bienen In etwa 20.000 Bienenarten bevölkern die Erde, davon sind 690 in Österreich nachgewiesen. Die Honigbiene, die viele als die Biene kennen, ist nur eine davon, allerdings eine, die

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Der Aufbau eines Bienenvolkes

Der Aufbau eines Bienenvolkes Der Aufbau eines Bienenvolkes Lösung 1. Betrachte Abbildung 1 und entscheide welche Biene eine Königin, Arbeiterin oder eine Drohne ist! Abbildung 1 Phänomen Honigbiene Tautz / Helga R. Heilmann 2. Erstelle

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Frühling

Hüpfdiktat 1 - Frühling Hüpfdiktat 1 - Frühling 1 Schneeglöckchen A B C D E F Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. 1. 2/A + 1/C + 4/D + 6/B 2. 3/D + 5/F + 2/E + 5/C + 4/A + 1/B + 6/A 3. 1/F + 3/C +

Mehr

Tiere im Teich - Frühling

Tiere im Teich - Frühling 00.05 Endlich ist der Winter vorbei, jetzt kommt langsam der Frühling. An der Oberfläche des Teiches ist es aber noch ziemlich ruhig. Auch im Wasser sieht man noch nicht viel. Aber es wird jeden Tag ein

Mehr

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig? Wie sehen aus und sind sie wirklich giftig? sind kleine Frösche und haben sehr auffällige, knallbunte Farben. Einige Frösche sind schwarz und haben gelbe, rote oder blaue Flecken, manche sind orange oder

Mehr

HUMMELN. Bienen im Pelz.

HUMMELN. Bienen im Pelz. HUMMELN Bienen im Pelz 1 Das Hummeljahr Hummeln sind Staaten bildende Insekten, die sich evolutiv aus solitär (=einzeln) lebenden Bienenarten entwickelt und in verschiedene Arten aufgespalten haben. Heute

Mehr

Marienkäfer. Käfer. genau wie die erwachsenen. und Nektar. Blattläuse, Sie fressen auch Raupen. bis zum Frühling. in eine Puppe. Die Larven fressen

Marienkäfer. Käfer. genau wie die erwachsenen. und Nektar. Blattläuse, Sie fressen auch Raupen. bis zum Frühling. in eine Puppe. Die Larven fressen Im Frühling paaren sich die Marienkäfer. Das Weibchen legt Eier auf die Blätter. Aus den Eiern schlüpfen Larven. Sie Larve verwandelt sich in eine Puppe. Aus der Puppe schlüpft ein Käfer. Einige Stunden

Mehr

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen neben dem Honig noch viele weitere Bienenprodukte kennen. Mit einer Rechercheaufgabe versuchen sie herauszufinden, für welche Zwecke diese auch

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Bestäubung Lehrerinformation

Bestäubung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Zuerst wird den SuS ein Bild/Text Was wäre, wenn gezeigt. Die SuS sollen merken, dass Bienen eine wichtige Aufgabe bei der von Pflanzen einnehmen. Anhand

Mehr

Staatskanzlei Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld

Staatskanzlei Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld Staatskanzlei Informationsdienst Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld Naturmuseum Thurgau Freie Strasse 24 8510 Frauenfeld

Mehr

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name:

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name: Wissensheft Die Biene Name: Wissensheft Die Biene Name: Wissensheft Die Biene Wissensheft Die Biene Name: Name: Daniela Rembold (www.ideenreise.blogspot.de) Illustration: www.cliparts2go.de /Hans- Jürgen

Mehr

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben?

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben? Von welchen Bienen gibt es am meisten in einem Stock? Arbeiterinnen Drohnen Königin Larven Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Arbeiterbienen alle Drohnen Königin Was ist ein Imkerschleier? Schutzbekleidung

Mehr

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben?

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben? Von welchen Bienen gibt es am meisten in einem Stock Arbeiterinnen Drohnen Königin Larven Welche Bienen kümmern sich um die Larven Arbeiterbienen alle Drohnen Königin Was ist ein Imkerschleier Schutzbekleidung

Mehr

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Worauf sollen die SchülerInnen achten? MODUL 7: Lernblatt B 22/23/24/25 Pflanzen, die wir essen Bienen erforschen zeit 60 Min + Beobachtungen im Freien Überblick Die SchülerInnen entwickeln die Fähigkeit, einen Graphen zu interpretieren. Sie

Mehr

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten) MODUL 9: Lernblatt C 12 Pflanzen kreativ Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten) Zeit 180 Min Jahreszeit Frühling Sommer Material Bunte Zahnstocher Lupen Stoppuhren Schreibunterlagen Buntstifte

Mehr

Die Bunte Hummel. Flotte Biene mit schickem Pelz. Mit finanzieller Unterstützung durch LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE

Die Bunte Hummel. Flotte Biene mit schickem Pelz. Mit finanzieller Unterstützung durch LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE 2016 Die Bunte Hummel Flotte Biene mit schickem Pelz LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Mit finanzieller Unterstützung durch Warum die Wildbiene des Jahres? Seit 2013 sucht das Kuratorium Wildbiene des Jahres

Mehr

Weitere Bienenprodukte Info für Lehrpersonen

Weitere Bienenprodukte Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS lernen neben dem Honig noch viele weitere Bienenprodukte kennen. Mit einer Rechercheaufgabe versuchen sie herauszufinden, für welche Zwecke diese auch bei Menschen

Mehr

Wenn Bienen Pflanzen ausbeuten: Nektar-Diebstahl

Wenn Bienen Pflanzen ausbeuten: Nektar-Diebstahl Wenn Bienen Pflanzen ausbeuten: Nektar-Diebstahl Nicholas Charlton, Universität Bristol, UK ins Deutsche übersetzt von Dipl. Biol. Nina Kniel, Universität Siegen Nicholas Charlton Die unglaubliche Variation

Mehr

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28 III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28 Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent Ein Beitrag von Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach Mit Illustrationen von Julia Lenzmann,

Mehr

HUMMELN. Bienen im Pelz.

HUMMELN. Bienen im Pelz. HUMMELN Bienen im Pelz 1 Das Hummeljahr Hummeln sind Staaten bildende Insekten, die sich evolutiv aus solitär (=einzeln) lebenden Bienenarten entwickelt und in verschiedene Arten aufgespalten haben. Heute

Mehr

NaturVision präsentiert... Großes Osterkino

NaturVision präsentiert... Großes Osterkino 05. April 2015 13.00 Uhr: Radioaktive Wölfe (Klaus Feichtenberger, 52 min) Seit der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl 1986 haben viele Wildtiere das menschenleere Sperrgebiet zurückerobert. Im Mittelpunkt

Mehr

Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen.

Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen. Wildbiene Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen. Pärchen der Gehörnten Mauerbiene Als Wildbienen bezeichnet man sämtliche Bienenarten der Überfamilie Apoidea mit Ausnahme

Mehr

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

Lebensraum der Biene Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Anhand von Bildern lernen die SuS, wo sich die Biene wohlfühlt und wo nicht. Welche Umwelteinflüsse sich positiv bemerkbar machen, wird ebenso angesprochen und

Mehr

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Bienen Halten MIT DER BienenBox JOHANNES WEBER Bienen Halten MIT DER BienenBox ÖKOLOGISCH IMKERN AUF KLEINSTEM RAUM Ein Buch der Initiative K Der Bien 1,2 cm Der Bien ist als Superorganismus ein Zusammenspiel von zeitweise mehr als 40.000

Mehr

Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken. Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege?

Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken. Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege? Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken Hb2 Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege? Notiere bei jedem Bild die Nummer und deine Vermutung!

Mehr

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese Station: Körperbau der Honigbiene Information: In einem Bienenstaat leben unterschiedliche Bienenwesen. Jeder Staat hat eine Bienenkönigin sowie viele Drohnen und Arbeiterinnen. Aufgabe: Vergleiche den

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010000) 1.1 Untersuchung einer Blüte Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:01:04 intertess (Version

Mehr

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Von Löwenzahn bis Pusteblume Alexandra Hanneforth Die Lösungen finden Sie auf den folgenden n. Die Honigbiene Susanne Rennert Die Lösungen finden Sie im Anschluss. von

Mehr

Anatomie Lehrerinformation

Anatomie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS lesen Texte, welche die der Biene abhandeln und erarbeiten verschiedene Arbeitsaufträge dazu. Ziel Die SuS können Körperteile der Biene richtig benennen. Die

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Staatenbildende Insekten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Staatenbildende Insekten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Staatenbildende Insekten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-6. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch Staatenbildende

Mehr

Die Zaunrüben-Sandbiene

Die Zaunrüben-Sandbiene 2015 Die Zaunrüben-Sandbiene Trennkost bevorzugt LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Mit finanzieller Unterstützung durch Warum die Wildbiene des Jahres? Seit 2013 benennt das Kuratorium Wildbiene des Jahres

Mehr

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Besuch beim Imker Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS erhalten Einblick in die Aufgaben eines Imkers. Für diesen Ausflug gibt es Materialien für die Vor- und Nachbereitung. Ziel Die SuS schliessen das Thema mit

Mehr

Die Große Kerbameise

Die Große Kerbameise Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

Info: Wechselwirkungen

Info: Wechselwirkungen Info: Wechselwirkungen Abbildung 1: Dickkopffalter an einer Skabiosenblüte In der Sprache einiger Naturvölker werden Schmetterlinge auch fliegende Blumen genannt. Schmetterlinge gleichen in ihrer Schönheit

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung 1. Faszinierende Fakten aus der Welt der Honigbiene 2. Bienenstammbaum 3. Bienenprodukte 4.

Mehr

Ab ins Bett, kleiner Bär

Ab ins Bett, kleiner Bär Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Britta Teckentrup Ab ins Bett, kleiner Bär Es war spät im Herbst. Die Tage waren kurz geworden und die meisten Blätter schon von den Bäumen gefallen. Bald würde der

Mehr

M4: Die Superstars-Das Spiel

M4: Die Superstars-Das Spiel DAS SPIELMATERIAL, BLATT 1 M4: Die Superstars-Das Spiel Die Nützlinge Unterrichtseinheit GS/3 Seite 1/10 DAS SPIELMATERIAL, BLATT 2 Blattläuse (Male 4 rot, 4 grün, 4 braun und 4 gelb an und schneide sie

Mehr

Die Biene, die nicht mehr arbeiten wollte

Die Biene, die nicht mehr arbeiten wollte Die Biene, die nicht mehr arbeiten wollte Es war einmal eine Biene namens Marie. Diese war eine richtige Träumerin. Sie träumte aber nicht nur nachts, sondern auch den ganzen lieben Tag lang. So auch an

Mehr

Tobi und. die Wildbienen

Tobi und. die Wildbienen Tobi und die Wildbienen Endlich hat Tobi Osterferien und darf wieder den Bauernhof von seinem Onkel besuchen. Wie immer läuft er zuerst zur Weide, um Emmi, seine Lieblingskuh, zu sehen. Seine Cousine Hanna

Mehr

Wolf Richard Günzel. Das Insektenhotel

Wolf Richard Günzel. Das Insektenhotel Wolf Richard Günzel Das Insektenhotel 2 Wolf Richard Günzel Das Insektenhotel Naturschutz erleben Bauanleitungen Tierporträts Gartentipps 3 4 Inhalt Mensch und Insekt ein gespanntes Verhältnis... 7 Warum

Mehr

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1. Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A 400000 B 10000 C 4000 Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A 40000 B 1.5 Mio C 10000 1 2 a)zu welchem Merkmal des Lebens zählt man die Tatsache, dass

Mehr

Wissenswert. Darwins Orchideen (2) Trickreiche Blüten. Von Diemut Klärner. Dienstag, , Uhr, hr2-kultur

Wissenswert. Darwins Orchideen (2) Trickreiche Blüten. Von Diemut Klärner. Dienstag, , Uhr, hr2-kultur Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Dr. Regina Oehler Wissenswert Darwins Orchideen (2) Trickreiche Blüten Von Diemut Klärner Dienstag, 25.08.2009, 08.30 Uhr, hr2-kultur Sprecherin: Dagmar Fulle

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD HUMMELN BIENEN IM PELZ

Medienbegleitheft zur DVD HUMMELN BIENEN IM PELZ Medienbegleitheft zur DVD 14133 HUMMELN BIENEN IM PELZ Medienbegleitheft zur DVD 14133 45 Minuten, Produktionsjahr 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Fragen zum Film... 4 2. Lösungen: Fragen zum Film... 5 3. Spiel:

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Frühling

Hüpfdiktat 1 - Frühling Hüpfdiktat 1 - Frühling Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. 1. 2/A + 4/C + 3/C + 1/D 2. 4/B + 3/A + 2/D + 1/B + 2/C 3. 4/D + 1/A + 3/B 4. 1/C + 2/B + 4/A + 3/D A B C D 1 erwärmt

Mehr

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Bienenfleiß und Obstertrag 80 % unserer Blütenpflanzen sind

Mehr

Verse, Gedichte und Geschichten

Verse, Gedichte und Geschichten 1 2 H. Götze-W. Verse, Gedichte und Geschichten Lyrik Geschrieben hab ich das für euch. Ich hoffe, daß es euch erfreut. Lange sollt ihr Freude haben. Das will ich euch allen sagen. 3 2016 H. Götze-W. Umschlag,

Mehr

Stellungnahme zum Arbeitsaufwand am Bienenstock im Winter

Stellungnahme zum Arbeitsaufwand am Bienenstock im Winter Stellungnahme zum Arbeitsaufwand am Bienenstock im Winter Auftraggeber: evn naturkraft Energieerzeugungsgesellschaft mbh EVN Platz 2344 Maria Enzersdorf Bearbeitung: DI Stephan Parrer und Mag. Tobias Friedel

Mehr

Frank und Katrin Hecker. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Frank und Katrin Hecker. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder 1 Frank und Katrin Hecker M L U B EN entdecken & erforschen Naturführer für Kinder Das steht im Buch Seite Blumenforscher-Wissen 4 Blumen bestimmen 12 Blütenfarbe Weiß 15 Blütenfarbe Gelb 36 Blütenfarbe

Mehr

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine Mit dem Schleim. Kriechen? die Schnecke beim Womit schützt sich Säugetiere? Sind Schnecken Drei. Schneckenhaus? Schichten hat ein Radula. Ungefähr neun Tage. Vier = 2 Paar. In feuchten, schattigen Gegenden.

Mehr

Highlights im Botanischen Garten Standort Philosophenweg

Highlights im Botanischen Garten Standort Philosophenweg Highlights im Botanischen Garten Standort Philosophenweg 04.03.2010 Die genauen Standortangaben entnehmen Sie bitte dem Plan im Schaukasten am Haupteingang Philosophenweg. Der Garten ist z. Z. werktags

Mehr

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Das Tagebuch einer Kohlmeise Igisch Clara 7eO6 LMRL 2006-2007 Das Tagebuch einer Kohlmeise Beschreibung Kohlmeise (lux.: Schielmees, Kuelmees) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae) Ordnung: Sperlingsvögel

Mehr

Stand Bewertung Neonicotinoide Gunther Schwarze

Stand Bewertung Neonicotinoide Gunther Schwarze Stand Bewertung Neonicotinoide 1 14.01.2016 Gunther Schwarze Durchführungsverordnung 24.05 2013 (EU-Durchführungsverordnung Nr. 485/2013) Verbot der Anwendung von Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid

Mehr