WENZEL Academy Duale Ausbildung Form & Lage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WENZEL Academy Duale Ausbildung Form & Lage"

Transkript

1 WENZEL Academy Duale Ausbildung Form & Lage Stand: 04/2016

2 Ihre Ansprechpartner: Training und Seminare: Frau Reinhilde Amrhein Tel: / academy@wenzel-cmm.com Frau Silvia Roth Tel.: / academy@wenzel-cmm.com AUKOM Seminare: Ekkehart Jesser Tel.: / academy@wenzel-cmm.com WENZEL Präzision GmbH Werner-Wenzel-Straße Wiesthal Tel.: Fax: Anmeldung unter: Die Firma WENZEL behält sich vor, bei Vorliegen höherer Gewalt oder bei ungenügender Beteiligung, Trainings- bzw. Seminartermine abzusagen oder zu verschieben. Der Teilnehmer wird in diesem Fall unverzüglich informiert. Weitergehende Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers Stand 04/2016 2

3 Duale Ausbildung Form & Lage: Form & Lage Form & Lage in der Praxis Konsequent entwickeln wir unser ganzheitliches Ausbildungsprogramm weiter und verbinden theoretische Inhalte mit der Praxis. So ist gerade der Bereich Form & Lage für uns ein wichtiges Thema, in dem wir unseren Kunden hilfreich zur Seite stehen wollen. Der Fertigungsmesstechniker wird mit einer rasanten Weiterentwicklung der GPS Normen konfrontiert, deren Inhalte oft ohne vorherige Prüfung der Konsequenzen für die Messtechnik in Technische Zeichnungen Einzug halten. So ist für den Fertigungsmesstechniker eine fundierte Schulung nahezu unerlässlich, damit er Zeichnungseintragungen interpretieren und eine praxisgerechte Messstrategie ableiten kann. Zur Umsetzung der Messstrategie benötigt er eine gute Kenntnis der Leistungsfähigkeit seiner Hard- und Software. Zur Erlangung dieser Fähigkeiten bieten wir eine Kombination des Seminars AUKOM Form & Lage (3 Tage) und dem Seminar QUARTIS Form & Lage in der Praxis (2 Tage) an. Das Seminar AUKOM Form & Lage gehört zu den führenden Seminaren in diesem Bereich und vermittelt die Theorie aus dem Blickwinkel des Messtechnikers. Anschaulich werden wichtige Inhalte mit Unterstützung von 3D- Animationen visualisiert. Das Seminar QUARTIS Form & Lage in der Praxis verknüpft das in AUKOM Form & Lage erworbene theoretische Wissen mit der messtechnischen Praxis an der Koordinatenmessmaschine. Technische Beispielzeichnungen werden diskutiert und daraus praxisgerechte Messstrategien abgeleitet. Die Umsetzung der Messstrategien erfolgt mit unserer leistungsfähigen Software Metrosoft QUARTIS. Dabei lernt der Teilnehmer den Umgang mit der Software im Bereich Form & Lage und wird dazu befähigt den Leistungsumfang der Software voll aus zu schöpfen. Termine duale Ausbildung Form & Lage 1. Halbjahr 2016: AUKOM Form & Lage bis QUARTIS Form & Lage in der Praxis bis Halbjahr 2016: AUKOM Form & Lage bis bis QUARTIS Form & Lage in der Praxis bis bis Stand 04/2016 3

4 AUKOM Stufe 3 Form & Lage (Modul VIIa) Seminarziel: Das Seminar bietet vertiefendes Wissen zum Thema Form & Lagetoleranzen nach DIN ISO und ASME für fortgeschrittene Messtechniker, die an den Schnittstellen zu anderen Abteilungen arbeiten und gewinnbringend kommunizieren müssen. Konstrukteure, Entwickler und Fertigungstechniker bekommen Einblick in das Thema Form- und Lagetoleranzen aus der Sichtweise des Messtechnikers, der die Zeichnungsvorgaben erfolgreich messtechnisch umsetzen muss. Ganzheitlichen Verständnis der Messaufgaben und Einflussgrößen versetzt den Experten in die Lage, sicher mit abteilungsübergreifenden Stellen zu kommunizieren und Messunsicherheiten zu reduzieren, Messergebnisse werden zuverlässiger und vergleichbarer. Die Minimierung von Kosten und Ausschuss wird unterstützt. Dauer: 3 Tage Seminarinhalt: F&L-1 Grundlagen des ISO-Systems der Geometrischen Produktspezifikation (GPS- System) ISO Grundsätze der Geometrischen Produktspezifikation (GPS), Schritte zur Prüfung geometrischer Abweichungen, erfasste mittlere Linie erfasste mittlere Fläche F&L-2 Form- und Lagetoleranzen Zeichnungs-eintragungen Symbolik zur Eintragung von Form- und Lagetoleranzen, Toleranzzonen, Grundregeln der Toleranzangabe und Beispiele zur Kennzeichnung von Ausnahmen F&L-3 Formtoleranzen Geradheit, Rundheit, Ebenheit, Zylindrizität, Messen von Formabweichungen F&L-4 Lagetoleranzen Zusammenhang zwischen Form- und Lageabweichungen, Bezüge und Bezugssysteme, Parallelität, Rechtwinkligkeit, Neigung, Position, Koaxialität, Symmetrie, Rundlauf, Planlauf, Lauf in vorgegebener Richtung, Gesamtlauf F&L-5 Profilformtoleranzen Definitionen, Zeichnungseintragungen, Anwendungsbeispiele F&L-6 Tolerierungsgrundsätze I Maßdefinitionen ISO und ASME, Unabhängigkeitsprinzip, Hüllbedingung Zusammenfassung und Beispiele F&L-7 Tolerierungsgrundsätze II MMR Maximum Material Requirement (Maximum-Material-Bedingung), Prüfung nach der Maximum-Material-Bedingung (MMR), Maximum-Material-Bedingung bei Koaxialitätstoleranzen, Maximum-Material-Bedingung bei Symmetrietoleranzen, LMR Least Material Requirement (Minimum-Material-Bedingung), Reziprozitätsbedingung F&L-8 Form- und Lagetoleranzen - ASME Grundlegende Definitionen und Tolerierungsprinzipien, Hüllbedingung, Bezugsbildung, Richtungsabweichungen, Ortsabweichungen, Verbundund Einzeltoleranzen, Profilformabweichungen Stand: 04/2016

5 F&L-9 Workshop Beispiele, Übungen und ergänzende Folien zu zugeordneten Elementen (Grundsatz), zukünftigen Tolerierungsmöglichkeiten, Filterung, Geradheitstoleranz und Bezugsbildung, Positionstolerierung, Symmetrietolerierung (Maximum-Material- Bedingung), Simulation der Lehrung; Maximum- Material-Bedingung Vergleich von Optimierungskriterien Teilnehmeranzahl: min. 3 Personen Voraussetzung: Für Fertigungsmesstechniker; Zertifikat AUKOM Stufe 2 empfohlen, für andere Zielgruppen keine Zielgruppe: Fertigungsmessetechniker, Fertigungstechniker, Entwickler, Konstrukteure, QS-Leiter Trainingsort: WENZEL Trainingscenter, Wiesthal; Inhouse Veranstaltungen möglich Methodik: Gruppenseminar Teilnahmegebühr und Leistungsumfang: 1.200,- + MWSt / Teilnehmer zzgl. 75,- EUR AUKOM Zertifikatsgebühr, für AUKOM-Mitglieder 25,-EUR, Inkl. Schulungsunterlagen Inkl. Getränke + Mittagessen Abschluss: Teilnahmebestätigung mit Zertifikat, nach bestandener Prüfung Stand 04/2016 5

6 QUARTIS Form & Lage in der Praxis Seminarziel: Das Seminar verknüpft das in AUKOM Form & Lage erworbene theoretische Wissen mit der messtechnischen Praxis an der Koordinatenmessmaschine. Technische Beispielzeichnungen werden diskutiert und daraus praxisgerechte Messstrategien abgeleitet. Die Umsetzung der Messstrategien erfolgt mit Metrosoft QUARTIS. Dabei lernt der Teilnehmer den Umgang mit der Software im Bereich Form & Lage. Er wird in die Lage versetzt den Leistungsumfang der Software voll aus zu schöpfen. Dauer: 2 Tage Seminar Schwerpunkte: Form- und Lagetoleranzen Zeichnungseintragungen Symbolik zur Eintragung von Form- und Lagetoleranzen, Toleranzzonen, Grundregeln der Toleranzangabe und Beispiele zur Kennzeichnung von Ausnahmen Formtoleranzen Geradheit, Rundheit, Ebenheit, Zylindrizität, Messen von Formabweichungen Lagetoleranzen Zusammenhang zwischen Form- und Lageabweichungen, Bezüge und Bezugssysteme, Parallelität, Rechtwinkligkeit, Neigung, Position, Koaxialität, Symmetrie, Rundlauf, Planlauf, Lauf in vorgegebener Richtung, Gesamtlauf Profilformtoleranzen Definitionen, Zeichnungseintragungen, Anwendungsbeispiele Teilnehmeranzahl: min. 3 Personen Voraussetzung: Zertifikat AUKOM Form & Lage, QUARTIS Basis Geometrie (Modul II), Seminar oder Individualschulung empfohlen Zielgruppe: Fertigungsmesstechniker, Fertigungstechniker, Entwickler, Konstrukteure, QS-Leiter Trainingsort: WENZEL Trainingscenter Wiesthal; Inhouse Veranstaltungen möglich Methodik: Gruppenseminar Teilnahmegebühr und Leistungsumfang: 800,- + MWSt / Teilnehmer Inkl. Schulungsunterlagen Inkl. Getränke + Mittagessen Abschluss: Teilnahmebestätigung mit Zertifikat Tolerierungsgrundsätze MMR Maximum Material Requirement (Maximum-Material- Bedingung), Prüfung nach der Maximum- Material-Bedingung (MMR), Maximum- Material-Bedingung bei Koaxialitätstoleranzen, Maximum-Material-Bedingung bei Symmetrietoleranzen, LMR Least Material Requirement (Minimum-Material-Bedingung), Stand 04/2016 6

7 Stand 04/2016 7

DIN-Normenheft7. Anwendung der Normen uber Form- und Lagetoleranzen in der Praxis. DIN Deutsches Institut fur Normung e.v.

DIN-Normenheft7. Anwendung der Normen uber Form- und Lagetoleranzen in der Praxis. DIN Deutsches Institut fur Normung e.v. DIN DIN-Normenheft7 Anwendung der Normen uber Form- und Lagetoleranzen in der Praxis Bearbeitet von Georg Henzold 6. Auflage 2001 Herausgeber: DIN Deutsches Institut fur Normung e.v. Beuth Verlag GmbH

Mehr

WENZEL Academy Trainingsprogramm Januar bis Dezember 2018

WENZEL Academy Trainingsprogramm Januar bis Dezember 2018 WENZEL Academy Trainingsprogramm 2018 Januar bis Dezember 2018 Ihre Ansprechpartner: Seminare und Training: Reinhilde Amrhein Tel: 06020 201-8402 academy@wenzel-cmm.com Silvia Roth Tel.: 06020 201-8406

Mehr

WENZEL Academy. Trainingsprogramm 2016

WENZEL Academy. Trainingsprogramm 2016 WENZEL Academy Trainingsprogramm 2016 Juli bis Dezember 2016 Ihre Ansprechpartner: Seminare und Training: Frau Reinhilde Amrhein Tel: 06020 201-8402 academy@wenzel-cmm.com Frau Silvia Roth Tel.: 06020

Mehr

WENZEL ACADEMY Trainingsprogramm Januar bis Dezember 2017

WENZEL ACADEMY Trainingsprogramm Januar bis Dezember 2017 WENZEL ACADEMY Trainingsprogramm 2017 Januar bis Dezember 2017 Ihre Ansprechpartner: Seminare und Training: Frau Reinhilde Amrhein Tel: 06020 201-8402 academy@wenzel-cmm.com Frau Silvia Roth Tel.: 06020

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Reiner Schock, Konstruktion, Werkstoffe, Normung, Schorndorf. Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

Dipl.-Ing. (FH) Reiner Schock, Konstruktion, Werkstoffe, Normung, Schorndorf. Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Mehr

Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung.

Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. Unser Klassiker einschließlich neuer ISO 1101:2017, ISO 1660, ISO 5458 und ISO 5459 Form- und Lagetoleranzen Praxisseminar mit Anwendungsbeispielen

Mehr

AUKOM-Lehrgänge ZERTIFIZIERTE GRUNDLAGEN- AUSBILDUNG KOORDINATENMESSTECHNIK

AUKOM-Lehrgänge ZERTIFIZIERTE GRUNDLAGEN- AUSBILDUNG KOORDINATENMESSTECHNIK ZERTIFIZIERTE GRUNDLAGEN- AUSBILDUNG KOORDINATENMESSTECHNIK Ausbildung Koordinatenmesstechnik e.v. hat zum Ziel, eine bedarfsgerechte, aktuelle, vergleichbare, überprüfbare und nachweisbare Grundlagenausbildung

Mehr

FORM- und LAGETOLERANZEN - Basis- und Praxisseminar

FORM- und LAGETOLERANZEN - Basis- und Praxisseminar FORM- und LAGETOLERANZEN - Basis- und Praxisseminar Die neuen internationalen Normen und ihre konstruktiv richtige Anwendung Kosten senken, Produktwertigkeit erhöhen und Haftungsrisiken minimieren durch

Mehr

Form- und Lagetoleranzen. Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Konstruktion

Form- und Lagetoleranzen. Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Konstruktion Form- und Lagetoleranzen Gliederung 1. Zweck der Toleranzfestlegung 2. Form- und Lagetoleranzen 3. Tolerierungsgrundsätze 3.1 Hüllprinzip 3.2 Unabhängigkeitsprinzip 3.3 Wahl Tolerierungsgrundsatz 3.4 Maximum

Mehr

Toleranzmanagement im Maschinen- und Fahrzeugbau

Toleranzmanagement im Maschinen- und Fahrzeugbau Toleranzmanagement im Maschinen- und Fahrzeugbau Form- und Lagetoleranzen -Tolerierungsprinzipien - Tolerierungsverknüpfungen - Maßketten - Oberflächen von Bernd Klein Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt

Mehr

Programm Wenzel Academy

Programm Wenzel Academy Programm Wenzel Academy Juli bis Dezember 2015 Stand 05/2015 Stand:01/2012 1 Ganzheitliches Ausbildungsprogramm Stand:05/2015 2 Seminare und Individual- Schulungen Ausbildungsmodule Ganzheitliches Wenzel

Mehr

FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER

FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER WAS SIND FORM- UND LAGETOLERANZEN Was sind Form- und Lagetoleranzen Warum sind Form- und Lagetoleranzen notwendig? Allgemeintoleranz für Form und Lage nach

Mehr

1.0 Anwendungsbereich und Zweck

1.0 Anwendungsbereich und Zweck Technische Zeichnungen DIN ISO 1101: (Auszug) Form-, Richtungs-, Orts- und Lauftoleranzen Allgemeines, Definitionen, Symbole, Zeichnungseintragungen 1.0 Anwendungsbereich und Zweck Werkstücke setzen sich

Mehr

Erstellung normgerechter Technischer Zeichnungen

Erstellung normgerechter Technischer Zeichnungen Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. Neue ISO-GPS Normen 2017 sowie Konsequenzen aus geplantem Rückzug von ISO 2768-1 und -2 Erstellung normgerechter Technischer Zeichnungen Intensiv-

Mehr

Den wirtschaftlichen Erfolg sicherstellen

Den wirtschaftlichen Erfolg sicherstellen Den wirtschaftlichen Erfolg sicherstellen In der heutigen Zeit ist es notwendig, flexibel und schnell auf neue Anforderungen zu reagieren. Insbesondere gilt dies auch für den Bereich der Prüfund Messtechnik.

Mehr

Toleranzsysteme und Toleranzdesign - Qualität im Austauschbau

Toleranzsysteme und Toleranzdesign - Qualität im Austauschbau H. Trumpold/Ch. Beck/G. Richter Toleranzsysteme und Toleranzdesign - Qualität im Austauschbau Mit 281 Bildern, 34 Tabellen und 22 Tafeln Carl Hanser Verlag München Wien VII Vorwort 1 Grundlagen 1 1.1 Der

Mehr

Form- und Lagetoleranzen

Form- und Lagetoleranzen Walter Jorden Wolfgang Schütte Form- und Lagetoleranzen Handbuch für Studium und Praxis 7., neu bearbeitete Auflage Jorden/Schütte Form- und Lagetoleranzen WalterJorden /Wolfgang Schütte Form- und Lagetoleranzen

Mehr

Abschluss: Zertifikat Anwender PolyWorks Inspector Grundstufe. Termine: Wöchentlich Kontakt:

Abschluss: Zertifikat Anwender PolyWorks Inspector Grundstufe. Termine: Wöchentlich Kontakt: Grundschulung: Basispaket für Einsteiger Unsere Grundschulung richtet sich an PolyWorks Einsteiger mit Inspektionsaufgaben. Bereits in der Grundschulung berücksichtigen wir Ihre Anforderungen so sind Sie

Mehr

Schulungsprogramm. Wissen und Innovation in Fertigungsmesstechnik

Schulungsprogramm. Wissen und Innovation in Fertigungsmesstechnik sprogramm Wissen und Innovation in Mit unserer fertigungsmesstechnischen Kernkompetenz und jahrelanger Erfahrung vermitteln wir Ihnen umfangreiches theoretisches Wissen gepaart mit Praxiserfahrung in unterschiedlichsten

Mehr

ZEISS ACADEMY METROLOGY

ZEISS ACADEMY METROLOGY ZEISS ACADEMY METROLOGY Ausbildung Koordinatenmesstechnik - AUKOM Termine und Inhalte Oktober 2017 bis März 2018 Ansprechpartner Trainingsinhalte und Anmeldung Weiteres Infomaterial zu den Trainingsinhalten

Mehr

Form- und Lagetoleranzen

Form- und Lagetoleranzen Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Form- und Lagetoleranzen SNV-SEMINAR Die neuen internationalen Normen und ihre Auswirkungen kennen und konstruktiv richtig umsetzen. DATUM Mittwoch

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen Benjamin Fränklin

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen Benjamin Fränklin Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen Benjamin Fränklin Ständig unter Zeitdruck die Forderungen der Normen und der Kunden zu erfüllen, setzt Fachwissen und Erfahrung voraus. Steigern

Mehr

Form und Lagetoleranzen - Basis und Praxisseminar

Form und Lagetoleranzen - Basis und Praxisseminar Form und Lagetoleranzen - Basis und Praxisseminar 1 ZUM THEMA Die ersten Normen zur geometrischen Tolerierung wurden in Deutschland bereits Ende der 1950er Jahre eingeführt. Jedoch auch heute, mehr als

Mehr

Form- und Lagetoleranzen (Geometrische Toleranzen)

Form- und Lagetoleranzen (Geometrische Toleranzen) Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Form- und Lagetoleranzen (Geometrische Toleranzen) SNV-SEMINAR Die neuen internationalen ISO-GPS Normen und ihre Auswirkungen kennen und konstruktiv

Mehr

Messunsicherheit von Koordinatenmessungen Abschätzung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mit Hilfe von Berechnungstabellen

Messunsicherheit von Koordinatenmessungen Abschätzung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mit Hilfe von Berechnungstabellen Lometec GmbH & Co.KG Herbert-Wehner Str.2 An alle Interessierten Unser Zeichen: We Ansprechpartner : J. Werkmeister Fon: 02307-28736-75 Datum 22.01.2013 Fachseminar am 22. und 23.April 2013 hier in Kamen

Mehr

Nichts ist schwerer, als bedeutende Gedanken so auszudrücken, dass sie jeder verstehen muss

Nichts ist schwerer, als bedeutende Gedanken so auszudrücken, dass sie jeder verstehen muss Nichts ist schwerer, als bedeutende Gedanken so auszudrücken, dass sie jeder verstehen muss Arthur Schopenhauer Ständig unter Zeitdruck die Forderungen der Normen und der Kunden zu erfüllen, setzt Fachwissen

Mehr

LERNINHALTE AUKOM STUFE 1 BASIS

LERNINHALTE AUKOM STUFE 1 BASIS LERNINHALTE AUKOM STUFE 1 BASIS Zielgruppe: Fertigungsmesstechniker Voraussetzungen: Keine Lernziele: Das Seminar legt und festigt fertigungsmesstechnisches Basiswissen für Anfänger und fortgeschrittene

Mehr

PolyWorks Inspector Grundschulung: Basispaket für Einsteiger

PolyWorks Inspector Grundschulung: Basispaket für Einsteiger PolyWorks Inspector Grundschulung: Basispaket für Einsteiger Unsere PolyWorks Inspector Grundschulung richtet sich an PolyWorks Einsteiger mit Inspektionsaufgaben. Bereits in der Grundschulung berücksichtigen

Mehr

Protokoll Vortrag I Änderungen in GPS-Normen. Wesentliche Änderungen in der GPS-Normung Stand Februar Inhalt

Protokoll Vortrag I Änderungen in GPS-Normen. Wesentliche Änderungen in der GPS-Normung Stand Februar Inhalt Seite 1 von 4 Wesentliche Änderungen in der GPS-Normung Stand Februar 2012 Zurückziehung DIN 7167 Inhalt 1. ISO 14638, das GPS-Matrix-Modell 2. Hüllbedingung ohne Zeichnungseintragung 3. ISO 8015 alt/neu

Mehr

Erstellen normgerechter Technischer Zeichnungen

Erstellen normgerechter Technischer Zeichnungen Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Erstellen normgerechter Technischer Zeichnungen SNV-SEMINAR Wesentliche Änderungen der neuen Normen kennen und richtig umsetzen. DATUM Mittwoch und

Mehr

ISO Normung zur Geometrischen Produktspezifikation im AUKOM Form und Lage Kurs Prof. Dr. Ulrich Lunze AUKOM e.v.

ISO Normung zur Geometrischen Produktspezifikation im AUKOM Form und Lage Kurs Prof. Dr. Ulrich Lunze AUKOM e.v. F1 ISO Normung zur Geometrischen Produktspezifikation im UKOM Form und Lage Kurs Prof. Dr. Ulrich Lunze UKOM e.v. Gliederung F2 Gliederung 1 Geometriemerkmale ISO-System der Geometrischen Produktspezifikation

Mehr

Toleranzdesign im Maschinen- und

Toleranzdesign im Maschinen- und TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Mehr

Form- und Lageprüfung

Form- und Lageprüfung Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Form- und Lageprüfung Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Grundlagen 3.1 Formabweichungen

Mehr

2 Toleranzen und Passungen

2 Toleranzen und Passungen 2 2 Toleranzen und Passungen Formelzeichen Einheit Benennung D min ; D max mm Grenzwerte des Nennmaßbereiches EI, ES mm unteres und oberes Abmaß der Innenpassfläche (Bohrung) ei, es mm unteres und oberes

Mehr

Technisches Zeichnen 5.Übung

Technisches Zeichnen 5.Übung Technisches Zeichnen 5.Übung Korrektes Ausfüllen des Schriftfeldes (1) Fertigungszeichnung ( ) 4 Oberfläche Werkstückkanten Tol.-grundsatz DIN EN ISO 1302 Gesetzl. Eigentümer ISO 13715 Angefertigt als

Mehr

Seminar GPS ADV. Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. V2-0-2

Seminar GPS ADV. Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. V2-0-2 Form und Lagetoleranzen - Vertiefungsseminar 1 ZUM THEMA Die weltweite Einführung des ISO GPS Normensystems (u. a. Normen für die geometrische Tolerierung) schreitet mit großen Schritten voran. Das Normenwerk

Mehr

Erstellung normgerechter Technischer Zeichnungen

Erstellung normgerechter Technischer Zeichnungen Erstellung normgerechter Technischer Zeichnungen 1 ZUM THEMA Die Konstruktionszeichnung (Technische Zeichnung) ist in der industriellen Fertigung ein zentrales Dokument. Sie beinhaltet die wichtigsten

Mehr

LKT. Werner Britten. CAD-basierte Übersetzung geometrischer Toleranzen in vektorielle Darstellungen. Band 17

LKT. Werner Britten. CAD-basierte Übersetzung geometrischer Toleranzen in vektorielle Darstellungen. Band 17 UNIVERSITÄT DES SAÄRLANDES SCHRIFTENREIHE PRODUKTIONSTECHNIK Herausgeber: H. Bley und C. Weber Band 17 Werner Britten CAD-basierte Übersetzung geometrischer Toleranzen in vektorielle Darstellungen LKT

Mehr

5.3.3 Spezielle Begriffe für Form- und Lagetoleranzen

5.3.3 Spezielle Begriffe für Form- und Lagetoleranzen 5.3.3 Spezielle Begriffe für Form- und Lagetoleranzen Maximum-Material-Grenzmaß MML (Maximum Material Limit) Minimum-Material-Grenzmaß LML (Least Material Limit) Das Maximum-Material-Grenzmaß MML ist das

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Bearbeitet von Herbert Wittel, Dieter Jannasch, Joachim Voßiek 13., überarbeitete Auflage 2016. Buch. VII, 311 S. Softcover ISBN 978 3 658 13814 1 Format (B

Mehr

Toleranzen und Passungen Form- und Lagetoleranzen Oberflächenzeichen

Toleranzen und Passungen Form- und Lagetoleranzen Oberflächenzeichen Konstruktionslehre Toleranzen und Passungen Form- und Lagetoleranzen Oberflächenzeichen Das Skript ist nicht vollständig und ist ausschließlich für den Gebrauch in Vorlesungen und Übungen bestimmt. Für

Mehr

Fertigungsmesstechnik

Fertigungsmesstechnik Fertigungsmesstechnik Als DGQ-Messtechniker bzw. DGQ-Koordinatenmesstechniker 3D Plus verfügen Sie über die Kompetenz, die Messtechnik in Ihrem Unternehmen wirtschaftlich und nach international gültigen

Mehr

Technische Zeichnungen Allgemeine Grundlagen der Darstellung. Teil 1: Einleitung und Stichwortverzeichnis

Technische Zeichnungen Allgemeine Grundlagen der Darstellung. Teil 1: Einleitung und Stichwortverzeichnis ÖNORM ISO 128-1 Ausgabe: 2009-01-01 Technische Zeichnungen Allgemeine Grundlagen der Darstellung Teil 1: Einleitung und Stichwortverzeichnis Technical drawings General principles of presentation Part 1:

Mehr

Form- und Lagetoleranzen

Form- und Lagetoleranzen Walter Jorden Wolfgang Schütte Form- und Lagetoleranzen Handbuch für Studium und Praxis 8., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagendes Tolerierens... 9 1.1 Probleme bei der technischen Darstellung

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Fragetechniken gezielt einsetzen Umgang mit Konflikten und schwierigen Teilnehmern Rollenspiele zur

Mehr

Seminare aus der Praxis - für die Praxis

Seminare aus der Praxis - für die Praxis Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind. Henry Ford, Mein Leben und Werk Seminare aus der Praxis - für die Praxis In einer Zeit, in der die Entwicklung immer

Mehr

Expertenwissen Toleranzmanagement

Expertenwissen Toleranzmanagement Expertenwissen Toleranzmanagement Sergey Nivens - Fotolia.com Toleranzkonzept Zeichnungserstellung Toleranzen/Normen Profiltoleranzen Geometrische Tolerierung Toleranzen/ISO und ASME Oktober bis Dezember

Mehr

SEMINARE BEI PERSCHMANN CALIBRATION IN BRAUNSCHWEIG

SEMINARE BEI PERSCHMANN CALIBRATION IN BRAUNSCHWEIG SEMINARE BEI PERSCHMANN CALIBRATION IN BRAUNSCHWEIG Perschmann Calibration in Braunschweig Kalibrierdienstleistungen vom Spezialisten Perschmann Calibration ist bundesweit der führende Anbieter für Kalibrierungen

Mehr

TR06 Funktionale Sicherheit

TR06 Funktionale Sicherheit TR06 Funktionale Sicherheit TR06 Funktionale Sicherheit Einführung in den quantitativen Sicherheitsnachweis nach IEC 61508 und nach ISO 26262 Wichtige Begriffe und Verfahren SIL- /ASIL-Klassifizierung

Mehr

Neuerungen Metrosoft QUARTIS R4

Neuerungen Metrosoft QUARTIS R4 Neuerungen Metrosoft QUARTIS R4 Neuerungen Metrosoft QUARTIS R4 Auf einen Blick Metrosoft QUARTIS R4 bietet Funktionen für das Messen und Auswerten von Kurven. Dies ist der erste Schritt in die nahtlose

Mehr

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG Bernd Klein Toleranzdesign im Maschinen- und Fahrzeugbau Dimensionelle und geometrische Toleranzen (F+L), CAD -Tolerierung, Tolerierungsprinzipien, Maßketten und Oberflächen 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Mehr

Training, Beratung und Coaching in der Transport und Logistikwelt. Zertifizierte Fachkraft für Ladungssicherung

Training, Beratung und Coaching in der Transport und Logistikwelt. Zertifizierte Fachkraft für Ladungssicherung in der Transport und Logistikwelt Zertifizierte Fachkraft für Ladungssicherung Ladungssicherung und QM-Systeme Anerkannte Zertifizierungen und QM-Systeme halten schon lange Einzug in den modernen Logistikalltag.

Mehr

LERNINHALTE AUKOM STUFE 1 BASIS

LERNINHALTE AUKOM STUFE 1 BASIS Inhalt Stufe 1 Basis - AUKOM http://website.aukom.df-kunde.de/aukom-seminare/inhalt-stufe-1-basis.html Seite 1 von 3 WELTWEIT VERGLEICHBARE MESSERGEBNISSE Globaler Ausbildungsstandard Fertigungsmesstechnik

Mehr

FMEA Moderatoren Ausbildung FMEA Moderator Schulung FMEA Moderator Training FMEA Moderator Semi

FMEA Moderatoren Ausbildung FMEA Moderator Schulung FMEA Moderator Training FMEA Moderator Semi FMEA Moderatoren Ausbildung FMEA Moderator Schulung FMEA Moderator Training FMEA Moderator Seminar ( 3 Tage ) by Silvia Pieper - Donnerstag, Februar 18, 2016 /fmea-moderatoren-ausbildung/ [vc_row][vc_column

Mehr

GPS-Normen zur Spezifikation und Verifikation DGQ Regionalkreis Chemnitz, 17. November 2011 Seite 1

GPS-Normen zur Spezifikation und Verifikation DGQ Regionalkreis Chemnitz, 17. November 2011 Seite 1 GPS-en zur Spezifikation und Verifikation DGQ Regionalkreis Chemnitz, 17. November 2011 Seite 1 GPS-en zur Spezifikation und Verifikation von geometrischen Eigenschaften Gliederung Geometrischen Produktspezifikation

Mehr

Form- und Lagetoleranzen

Form- und Lagetoleranzen Walter Jorden Wolfgang Schütte Form- und Lagetoleranzen Handbuch für Studium und Praxis 7., neu bearbeitete Auflage Jorden/Schütte Form- und Lagetoleranzen WalterJorden /Wolfgang Schütte Form- und Lagetoleranzen

Mehr

von Prof. Dr. P. H. Osanna, Prof. Dr. N. M. Durakbasa, Dr. techn. L. Kräuter Inhalt

von Prof. Dr. P. H. Osanna, Prof. Dr. N. M. Durakbasa, Dr. techn. L. Kräuter Inhalt Geometrische Produktspezifikation und -Verifikation "GPS" und Messunsicherheit nach "GUM" als Basis moderner Metrologie im fortschrittlichen Produktionsbetrieb von Prof. Dr. P. H. Osanna, Prof. Dr. N.

Mehr

SKF Academy Seminare. SKF (Schweiz) AG 8603 Schwerzenbach

SKF Academy Seminare. SKF (Schweiz) AG 8603 Schwerzenbach SKF Academy Seminare SKF Academy BASIC Grundkurs mit Zertifikat Seminarinhalt: Den Teilnehmern wird in leicht verständlicher Form ein wälzlagertechnisches Wissen vermittelt, indem man die verschiedenen

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Kommunikationsmodelle Vorgehensweise Visualisierung Durch eine optimale Moderation während der Teamarbeit lässt sich der Aufwand

Mehr

Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung.

Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. 1 Inhalt Seminare und Workshops Planung und Durchführung kundenspezifischer Inhouse-Seminare und Workshops zur internationalen Standardisierung in Konstruktion und Entwicklung, Produktion und Messtechnik

Mehr

Der richtige Umgang mit Toleranzen

Der richtige Umgang mit Toleranzen Der richtige Umgang mit Toleranzen INNEO Hausmesse 2015 1 Toleranzen 2 GPS-Strategie 3 Geometrietoleranzen 4 Toleranzanalyse 5 Zusammenfassung Prof. Dr.-Ing. Horst Haberhauer Umgang mit Toleranzen 1 Toleranzen

Mehr

Konstruktionslehre 1

Konstruktionslehre 1 Gliederung 1. Einführung 2. Geometrische Grundlagen 2.1 Wiederholung geometrischer Grundkonstruktionen 2.2 Besondere Punktmengen 2.3 Projektionsarten 2.3.1 Überblick 2.3.2 Axonometrische Projektionen 2.3.3

Mehr

Seminar Hydraulik I am 24. Juni 2010 im Stammhaus Dachau 9:00 bis 14:00 Uhr

Seminar Hydraulik I am 24. Juni 2010 im Stammhaus Dachau 9:00 bis 14:00 Uhr Seminar Hydraulik I am 24. Juni 2010 im Stammhaus Dachau 9:00 bis 14:00 Uhr - per Telefon: 08131/3331-114 - per Fax: 08131/3331-156 - per Mail: claudia.wieland@ludwigmeister.de Seminargebühren 214,- pro

Mehr

Herzlich willkommen zur 1. Lernortkooperation-Infoveranstaltung der Konstrukteure am GIBZ

Herzlich willkommen zur 1. Lernortkooperation-Infoveranstaltung der Konstrukteure am GIBZ Herzlich willkommen zur 1. Lernortkooperation-Infoveranstaltung der Konstrukteure am GIBZ Thema: «Einführung der ISO-GPS-Normen» Referenten: Felix Diel Ernst Kleiner Björn Räber Thema: «Einführung der

Mehr

Erfolgreich in KOREA Interkulturelles Management-Training

Erfolgreich in KOREA Interkulturelles Management-Training Offenes Seminar am 3.-4. Mai 2018 in Heidelberg Erfolgreich in KOREA Interkulturelles Management-Training In unserem Seminar wird die eigene kulturelle Prägung genauso beleuchtet wie die Grundstruktur

Mehr

Symbole zur Maß-, Formund Lagetolerierung. Symbole und Abkürzungen Stand: Symbol. Seite 1 von 8. Geradheit DIN EN ISO 1101

Symbole zur Maß-, Formund Lagetolerierung. Symbole und Abkürzungen Stand: Symbol. Seite 1 von 8. Geradheit DIN EN ISO 1101 Seite 1 von 8 e und Abkürzungen Stand: 15.03.2017 Geradheit Ebenheit Rundheit (Kreisform) Zylindrizität (Zylinderform) Profil einer beliebigen Linie, Linienprofil DIN EN ISO 1660 Profil einer beliebigen

Mehr

ICCON W W W. PM Z E R T I F I K A T E. D E. International Consulting Cooperation

ICCON W W W. PM Z E R T I F I K A T E. D E. International Consulting Cooperation W W W. PM Z E R T I F I K A T E. D E PROJEKT- MANAGEMENT LEVEL DCBA ICCON International Consulting Cooperation Ausbildung, Förderung und Karriere im Projektmanagement 2015/2016/2017 Projektmanagement-Fachmann

Mehr

QFM Toleranzen Fibel

QFM Toleranzen Fibel t G Die tolerierte Gerade (Kante, chse, Mantellinie, Linie in einer Fläche) muss zwischen zwei Ebenen mit bstand t G bzw. innerhalb eines Zylinders mit Durchmesser t G liegen. Ø 0,08 Ø 30 0,08 Geradheitsabweichung

Mehr

SEMINARE. Pflegedienste und Sozialstationen. Lösungen, die verbinden.

SEMINARE. Pflegedienste und Sozialstationen. Lösungen, die verbinden. Abrechnung Software Beratung Marketing SEMINARE 2018 Pflegedienste und Sozialstationen Lösungen, die verbinden. Unsere eva/ viva! Seminare richten sich an alle Anwender der Branchensoftware, die die Grundlagen

Mehr

Form- und Lagetoleranzen

Form- und Lagetoleranzen Form- und Lagetoleranzen Handbuch für Studium und Praxis von Walter Jorden 6., neu bearbeitete Auflage Hanser München 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41778 6 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015 OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015 NORMEN- INTERPRETATION DURCH FACHEXPERTEN DIN EN ISO 9001:2015 03.05. - 04.05.2017 und 04.07. - 05.07.2017 Umsetzung der neuen

Mehr

Grundlagen der GPS (Geometrische Produkt-Spezifikation) Dr. Dietrich Imkamp, Alessandro Gabbia Visual Systems

Grundlagen der GPS (Geometrische Produkt-Spezifikation) Dr. Dietrich Imkamp, Alessandro Gabbia Visual Systems Grundlagen der GPS (Geometrische Produkt-Spezifikation) Dr. Dietrich Imkamp, Alessandro Gabbia Visual Systems St. Gallen, Agenda 1 IMT im Carl Zeiss Konzern 2 Warum GPS? 3 Grundlagen 4 Anwendungen 5 Beispiele

Mehr

ANMELDUNG. zur Anwenderschulung im alphacam Trainingscenter Schorndorf

ANMELDUNG. zur Anwenderschulung im alphacam Trainingscenter Schorndorf ANMELDUNG zur Anwenderschulung im alphacam Trainingscenter Schorndorf Rücksendung an: alphacam GmbH Frau Jennifer Steinke Erlenwiesen 16 73614 Schorndorf Fax: 07181-9222 100 abwicklung@alphacam.de Schulungsname:

Mehr

Erfolgreich in INDIEN Interkulturelles Management-Training

Erfolgreich in INDIEN Interkulturelles Management-Training Offenes Seminar am 19.-20. April 2016 in Stuttgart Erfolgreich in INDIEN Interkulturelles Management-Training Dieses Training richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die seit kurzem oder längerem Umgang

Mehr

Leseprobe. Walter Jorden, Wolfgang Schütte. Form- und Lagetoleranzen. Handbuch für Studium und Praxis. ISBN (Buch):

Leseprobe. Walter Jorden, Wolfgang Schütte. Form- und Lagetoleranzen. Handbuch für Studium und Praxis. ISBN (Buch): Leseprobe Walter Jorden, Wolfgang Schütte Form- und Lagetoleranzen Handbuch für Studium und Praxis ISBN (Buch): 978-3-446-43080-8 ISBN (E-Book): 978-3-446-43199-7 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Termine: ISO 9001:2015 ISO 14001:2015

Termine: ISO 9001:2015 ISO 14001:2015 Termine: ISO 9001:2015 ISO 14001:2015 19. 05. 2015 Berlin 03. 06. 2015 Bremen 16. 06. 2015 Stuttgart 17. 06. 2015 Stuttgart 01. 07. 2015 Hannover 01. 09. 2015 Berlin 16. 09. 2015 Bochum 17. 09. 2015 Bochum

Mehr

Qualität effizient managen. Workshop zum Einsatz von MS Office

Qualität effizient managen. Workshop zum Einsatz von MS Office Qualität effizient managen Workshop zum Einsatz von MS Office Qualität effizient managen Qualitätsmanagement mit MS Word für Einsteiger Dokumente erstellen und gestalten Termin & Ort Termin: Ort: Referent:

Mehr

ZUKUNFT WISSEN. Schulungen sind natürlich auch in Ihrem oder unserem Hause möglich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

ZUKUNFT WISSEN. Schulungen sind natürlich auch in Ihrem oder unserem Hause möglich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter. LOGIKAL SCHULUNGEN ZUKUNFT WISSEN Weiterbildung macht Spaß und ist ein wesentlicher Bestandteil für den Erfolg Ihres Unternehmens. Mit unserem Schulungsprogramm bieten wir Ihnen und Ihren Mitarbeitern

Mehr

Retrofit: Modernisierung ihrer alten Messmaschinen. Bedienerfreundliche Messsoftware

Retrofit: Modernisierung ihrer alten Messmaschinen. Bedienerfreundliche Messsoftware Retrofit: Modernisierung ihrer alten Messmaschinen Modernisieren Sie Ihre Koordinatenmessmaschine mit moderner Messsoftware, komfortablem Joystick und leistungsfähiger Steuerung. THOME Präzision ist Ihr

Mehr

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA 1

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA 1 TR16 Logistik-FMEA 1 TR16 Logistik-FMEA Abgrenzung der Logistik-FMEA zur Prozess-FMEA: Was ist eine Logistik-FMEA? Welche Themen werden mit ihr analysiert? Wie ist der Aufbau einer Logistik-FMEA? Erfahrungsbericht:

Mehr

BERECHNUNG UND BEWERTUNG VON EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN ENERGIEVERBRAUCH UND NACHWEIS VON ENERGIEEINSPARUNGEN

BERECHNUNG UND BEWERTUNG VON EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN ENERGIEVERBRAUCH UND NACHWEIS VON ENERGIEEINSPARUNGEN BERECHNUNG UND BEWERTUNG VON EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN ENERGIEVERBRAUCH UND NACHWEIS VON ENERGIEEINSPARUNGEN DEnBAG-Seminar Trainer: Dipl.-Ing. Kurt Jankowski-Tepe Hintergrund Im Rahmen der neuen 50000er-ISO-Normen

Mehr

Schulungstermine 2018

Schulungstermine 2018 Schulungstermine 2018 Schulungsort: DQM Akademie GmbH, Kompetenzzentrum, Albertus-Magnus-Str. 2-4, 86836 Graben (bei Augsburg) Ort / Datum Kosten/Person/Veranstaltung Graben bei Augsburg 13.03. + 14.03.2018

Mehr

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA 2017

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA 2017 SCHULUNGSANGEBOT KAVIA 2017 ISS Software GmbH Innovate. Solve. Succeed. SCHULUNGSANGEBOT KAVIA ISS Software GmbH Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung,

Mehr

Projektmanagement für Führungskräfte

Projektmanagement für Führungskräfte Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Seminar Projektmanagement für Führungskräfte 27./28. September 2017, Oberursel (Nähe Frankfurt am Main) Braucht

Mehr

Erfolgreich in JAPAN Interkulturelles Management-Training

Erfolgreich in JAPAN Interkulturelles Management-Training Offenes Seminar am 16.-17. Juni 2016 in Heidelberg Erfolgreich in JAPAN Interkulturelles Management-Training Dieses Training richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die seit kurzem oder längerem Umgang

Mehr

TeachME Das Schulungszentrum von Müller-Elektronik

TeachME Das Schulungszentrum von Müller-Elektronik TeachME Das Schulungszentrum von Müller-Elektronik MODUL 1 ISOBUS-Touch-Terminals und Apps TOUCH800, TOUCH1200, TRACK-Guide III Notwendige Kenntnisse zur Inbetriebnahme unserer Touch-Terminals, GPS-Antennen

Mehr

Inhalt. Seite. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Seite. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Zum Geleit 11 Vorwort 13 1 Anwendungsbereich, Definitionen und allgemeine Bemaßung 15 1.1 Anwendungsbereich 15 1.1.1 Allgemeines 15 1.1.2 Einheiten 15 1.1.3 Bezugnahme auf diese Norm 15 1.1.4 Bilder

Mehr

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. Seminarinhalt und Ablauf 1. Tag. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. Seminarinhalt und Ablauf 1. Tag. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining TR03 Two-in-One TR03 Two-in-One TR03 Two-in-One TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining Einführung in die FMEA-Methodik (u. a. VDA, AIAG) mit 2 Praxisbeispielen (K-FMEA und P-FMEA) Tipps für die

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Das Know-how. Betriebswirtschaftliche Grundlagen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Leseprobe. Walter Jorden, Wolfgang Schütte. Form- und Lagetoleranzen. Handbuch für Studium und Praxis. ISBN (Buch):

Leseprobe. Walter Jorden, Wolfgang Schütte. Form- und Lagetoleranzen. Handbuch für Studium und Praxis. ISBN (Buch): Leseprobe Walter Jorden, Wolfgang Schütte Form- und Lagetoleranzen Handbuch für Studium und Praxis ISBN (Buch): 978-3-446-44626-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-44854-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

2017 / Seminare und Dienstleistungen. Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung.

2017 / Seminare und Dienstleistungen. Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. und Dienstleistungen Workshops Beratungen Gutachten und Expertisen Projektmanagement Risikomanagement 2017 / 2018 Steinbeis-Beratungszentrum Leiter: Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple Büro Schorndorf: Steinbeisstraße

Mehr

Komplexe Mikro- und Makro- Kunststoffbauteile bisher ohne umsetzbare Normen aber mit zunehmend höheren Anforderung

Komplexe Mikro- und Makro- Kunststoffbauteile bisher ohne umsetzbare Normen aber mit zunehmend höheren Anforderung Komplexe Mikro- und Makro- Kunststoffbauteile bisher ohne umsetzbare Normen aber mit zunehmend höheren Anforderung An der EDV Computer unterstützten Toleranz- Auswahl und der Computer Tomographie Toleranz-

Mehr

Die neue IATF 16949:2016

Die neue IATF 16949:2016 ofracar Seminar Die neue IATF 16949:2016 Schulung bzw. Update für 1st and 2nd party auditors Aktuelle Ausschreibung für 01. 02. Juni 2017 in Zusammenarbeit mit der TÜV SÜD Akademie GmbH ofracar - Automobilnetzwerk

Mehr

TR09 Expertenworkshop

TR09 Expertenworkshop TR09 Expertenworkshop TR09 Expertenworkshop TR09 Expertenworkshop Kurze Wiederholung bei Fragen zu Basisfunktionalitäten Hilfreiche Zusatzeinstellungen für die Moderation Vorlagendatei für Standards gezielt

Mehr

Form- und Lagetoleranzen

Form- und Lagetoleranzen Form- und Lagetoleranzen Handbuch für Studium und Praxis von Walter Jorden, Wolfgang Schütte 7., neu bearbeitete Auflage Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 43080

Mehr

Oberflächenrauheit, Oberflächenkenngrößen und Oberflächenmesstechnik

Oberflächenrauheit, Oberflächenkenngrößen und Oberflächenmesstechnik 1 ZUM THEMA Die Oberfläche hat einen entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer und somit auf die Qualität eines technischen Produktes. Sie muss daher in der Konstruktionszeichnung funktionsgerecht festgelegt,

Mehr

Produkte und Module Metrosoft QUARTIS R5

Produkte und Module Metrosoft QUARTIS R5 Produkte und Module Metrosoft QUARTIS R5 Produkte und Module Metrosoft QUARTIS R5 Produkte die umfangreiche Grundausstattung Die Metrosoft QUARTIS Produkte enthalten eine umfangreiche Sammlung von Funktionen

Mehr

Seminar: Messtechnik für Photovoltaik

Seminar: Messtechnik für Photovoltaik Solar - Akademie - Braunschweig Seminar: Messtechnik für Photovoltaik Solar Akademie Braunschweig Insterburgstraße 8 Insterburgstr.8 Tel: 0531 263 09 947 Fax: 0531 287 45 54 info@sv-bollmann.de seminar

Mehr

GENERAL CULTURAL AWARENESS Interkulturelles Management-Training

GENERAL CULTURAL AWARENESS Interkulturelles Management-Training Offenes Seminar am 9.-10. März 2017 in Köln GENERAL CULTURAL AWARENESS Interkulturelles Management-Training Der Workshop ermöglicht Einsichten in die Kulturen der Welt und deren Auswirkungen auf sowie

Mehr