5. "Continental-Studentenumfrage"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. "Continental-Studentenumfrage""

Transkript

1 . "ContinentalStudentenumfrage" Eine repräsentative Umfrage von TNS/Infratest im Auftrag der Continental AG Befragungszeitraum:

2 Tabelle T. (T0. 0): Einschätzung bezüglich der Tätigkeiten in folgenden Regionen Bei Umfragen stehen bei StudentInnen solche Unternehmen als potentielle Arbeitgeber hoch im Kurs, die die Möglichkeiten bieten, international zu arbeiten bzw. über attraktive Unternehmensstandorte verfügen. Wenn Sie einmal an Ihren Berufseinstieg nach Abschluss Ihres Studiums denken. Wie sehr können Sie sich vorstellen, zwei oder drei in den folgenden Regionen bzw. Ländern zu arbeiten: Seite Studiengang Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften/ Mathematik/ Informatik Wirtschaftswissenschaften Bauing. Elektrotechnik Geografie Masch. bau Ing. Biologie Chemie Informatik Geologie Mathematik Physik Naturw. BWL VWL Wirts. Inform. Wirts. Osteuropa (Länder, die seit 00 EUMitglied sind) (Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn) Basis (=00%) () ganz bestimmt () eher wahrscheinlich () teils/ teils () eher unwahrscheinlich () ganz bestimmt nicht TopTwo (+) BottomTwo (+) Durchschnitt Befragungszeitraum:

3 Tabelle T. (T0. 0): Einschätzung bezüglich der Tätigkeiten in folgenden Regionen Bei Umfragen stehen bei StudentInnen solche Unternehmen als potentielle Arbeitgeber hoch im Kurs, die die Möglichkeiten bieten, international zu arbeiten bzw. über attraktive Unternehmensstandorte verfügen. Wenn Sie einmal an Ihren Berufseinstieg nach Abschluss Ihres Studiums denken. Wie sehr können Sie sich vorstellen, zwei oder drei in den folgenden Regionen bzw. Ländern zu arbeiten: Seite Geschlecht Alter Semesterzahl männlich weiblich bis 0 + bis 0 + Osteuropa (Länder, die seit 00 EUMitglied sind) (Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn) Basis (=00%) () ganz bestimmt () eher wahrscheinlich () teils/ teils () eher unwahrscheinlich () ganz bestimmt nicht TopTwo (+) BottomTwo (+) Durchschnitt Befragungszeitraum:

4 Tabelle T. (T0. 0): Einschätzung bezüglich der Tätigkeiten in folgenden Regionen Bei Umfragen stehen bei StudentInnen solche Unternehmen als potentielle Arbeitgeber hoch im Kurs, die die Möglichkeiten bieten, international zu arbeiten bzw. über attraktive Unternehmensstandorte verfügen. Wenn Sie einmal an Ihren Berufseinstieg nach Abschluss Ihres Studiums denken. Wie sehr können Sie sich vorstellen, zwei oder drei in den folgenden Regionen bzw. Ländern zu arbeiten: Seite Studiengang Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften/ Mathematik/ Informatik Wirtschaftswissenschaften Bauing. Elektrotechnik Geografie Masch. bau Ing. Biologie Chemie Informatik Geologie Mathematik Physik Naturw. BWL VWL Wirts. Inform. Wirts. China Basis (=00%) () ganz bestimmt () eher wahrscheinlich () teils/ teils () eher unwahrscheinlich () ganz bestimmt nicht TopTwo (+) BottomTwo (+) Durchschnitt Befragungszeitraum:

5 Tabelle T. (T0. 0): Einschätzung bezüglich der Tätigkeiten in folgenden Regionen Bei Umfragen stehen bei StudentInnen solche Unternehmen als potentielle Arbeitgeber hoch im Kurs, die die Möglichkeiten bieten, international zu arbeiten bzw. über attraktive Unternehmensstandorte verfügen. Wenn Sie einmal an Ihren Berufseinstieg nach Abschluss Ihres Studiums denken. Wie sehr können Sie sich vorstellen, zwei oder drei in den folgenden Regionen bzw. Ländern zu arbeiten: Seite Geschlecht Alter Semesterzahl männlich weiblich bis 0 + bis 0 + China Basis (=00%) () ganz bestimmt () eher wahrscheinlich () teils/ teils () eher unwahrscheinlich () ganz bestimmt nicht TopTwo (+) BottomTwo (+) Durchschnitt Befragungszeitraum:

6 Tabelle T (T 0): Einschätzung Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen Auf Basis Ihres Kenntnisstandes zu diesem Thema: Wie gut schätzen Sie die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen im internationalen Vergleich ein? Seite Studiengang Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften/ Mathematik/ Informatik Wirtschaftswissenschaften Bauing. Elektrotechnik Geografie Masch. bau Ing. Biologie Chemie Informatik Geologie Mathematik Physik Naturw. BWL VWL Wirts. Inform. Wirts. Basis (=00%) () sehr gut () gut () zufrieden stellend (befriedigend) () ausreichend () unzureichend (mangelhaft/ ungenügend) TopTwo (+) BottomTwo (+) Durchschnitt Befragungszeitraum:

7 Tabelle T (T 0): Einschätzung Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen Auf Basis Ihres Kenntnisstandes zu diesem Thema: Wie gut schätzen Sie die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen im internationalen Vergleich ein? Seite Geschlecht Alter Semesterzahl männlich weiblich bis 0 + bis 0 + Basis (=00%) () sehr gut () gut () zufrieden stellend (befriedigend) () ausreichend () unzureichend (mangelhaft/ ungenügend) TopTwo (+) BottomTwo (+) Durchschnitt Befragungszeitraum:

8 Tabelle T (T 0): Künftige Karriereaussichten Wie schätzen Sie Ihre künftigen Karriereaussichten ein? Seite Studiengang Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften/ Mathematik/ Informatik Wirtschaftswissenschaften Bauing. Elektrotechnik Geografie Masch. bau Ing. Biologie Chemie Informatik Geologie Mathematik Physik Naturw. BWL VWL Wirts. Inform. Wirts. Basis (=00%) () sehr zuversichtlich () eher zuversichtlich () teils/teils () wenig zuversichtlich () überhaupt nicht zuversichtlich TopTwo (+) BottomTwo (+) Durchschnitt Befragungszeitraum:

9 Tabelle T (T 0): Künftige Karriereaussichten Wie schätzen Sie Ihre künftigen Karriereaussichten ein? Seite Geschlecht Alter Semesterzahl männlich weiblich bis 0 + bis 0 + Basis (=00%) () sehr zuversichtlich () eher zuversichtlich () teils/teils () wenig zuversichtlich () überhaupt nicht zuversichtlich TopTwo (+) BottomTwo (+) Durchschnitt Befragungszeitraum:

10 Tabelle T (T0 0): Erwartete Wochenarbeitszeit Wenn Sie jetzt einmal an die WochenArbeitszeiten denken: was glauben Sie, welche Arbeitszeiten auf Sie zukommen werden? Seite Studiengang Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften/ Mathematik/ Informatik Wirtschaftswissenschaften Bauing. Elektrotechnik Geografie Masch. bau Ing. Biologie Chemie Informatik Geologie Mathematik Physik Naturw. BWL VWL Wirts. Inform. Wirts. Basis (=00%) tariflich geregelt bis tariflich geregelt bis, tariflich geregelt bis 0 tarifliche geregelt bis frei vereinbart bis 0 frei vereinbart über 0 zwar tariflich geregelt, aber > 0 Stunden 00 Stunden frei vereinbarte feste, mit der Notwendigkeit von vielen Überstunden andere Befragungszeitraum:

11 Tabelle T (T0 0): Erwartete Wochenarbeitszeit Wenn Sie jetzt einmal an die WochenArbeitszeiten denken: was glauben Sie, welche Arbeitszeiten auf Sie zukommen werden? Seite 0 Geschlecht Alter Semesterzahl männlich weiblich bis 0 + bis 0 + Basis (=00%) tariflich geregelt bis tariflich geregelt bis, tariflich geregelt bis 0 tarifliche geregelt bis frei vereinbart bis 0 frei vereinbart über 0 zwar tariflich geregelt, aber > 0 Stunden 00 Stunden frei vereinbarte feste, mit der Notwendigkeit von vielen Überstunden andere Befragungszeitraum:

12 Tabelle T neu: Gewünschte Wochenarbeitszeit Und welche Wochenarbeitszeit wünschen Sie sich? Seite Studiengang Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften/ Mathematik/ Informatik Wirtschaftswissenschaften Bauing. Elektrotechnik Geografie Masch. bau Ing. Biologie Chemie Informatik Geologie Mathematik Physik Naturw. BWL VWL Wirts. Inform. Wirts. Basis (=00%) tariflich geregelt bis tariflich geregelt bis, tariflich geregelt bis 0 tarifliche geregelt bis frei vereinbart bis 0 frei vereinbart über 0 zwar tariflich geregelt, aber > 0 Stunden 00 Stunden frei vereinbarte feste, mit der Notwendigkeit von vielen Überstunden tariflich geregelt bis Stunden tariflich geregelt bis 0 Stunden tariflich geregelt bis Stunden andere Befragungszeitraum:

13 Tabelle T neu: Gewünschte Wochenarbeitszeit Und welche Wochenarbeitszeit wünschen Sie sich? Seite Geschlecht Alter Semesterzahl männlich weiblich bis 0 + bis 0 + Basis (=00%) tariflich geregelt bis tariflich geregelt bis, tariflich geregelt bis 0 tarifliche geregelt bis frei vereinbart bis 0 frei vereinbart über 0 zwar tariflich geregelt, aber > 0 Stunden 00 Stunden frei vereinbarte feste, mit der Notwendigkeit von vielen Überstunden tariflich geregelt bis Stunden tariflich geregelt bis 0 Stunden tariflich geregelt bis Stunden andere Befragungszeitraum:

14 Tabelle T (T 0): Regelmäßige Wocheendarbeit Und wie ist Ihre Einstellung zur regelmäßigen Arbeit am Wochenende (samstags)? Seite Studiengang Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften/ Mathematik/ Informatik Wirtschaftswissenschaften Bauing. Elektrotechnik Geografie Masch. bau Ing. Biologie Chemie Informatik Geologie Mathematik Physik Naturw. BWL VWL Wirts. Inform. Wirts. Basis (=00%) wäre für mich kein Problem kann ich für mich gelegentlich vorstellen wäre für mich ein Grund, einen solchen Arbeitsplatz nicht anzunehmen kann ich im Moment nicht beurteilen Befragungszeitraum:

15 Tabelle T (T 0): Regelmäßige Wocheendarbeit Und wie ist Ihre Einstellung zur regelmäßigen Arbeit am Wochenende (samstags)? Seite Geschlecht Alter Semesterzahl männlich weiblich bis 0 + bis 0 + Basis (=00%) wäre für mich kein Problem kann ich für mich gelegentlich vorstellen wäre für mich ein Grund, einen solchen Arbeitsplatz nicht anzunehmen kann ich im Moment nicht beurteilen Befragungszeitraum:

16 Tabelle T. (T. 0): Aussagen Thema Arbeitsplatz Wie sehr stimmen Sie dann den folgenden Aussagen zu? Seite Studiengang Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften/ Mathematik/ Informatik Wirtschaftswissenschaften Bauing. Elektrotechnik Geografie Masch. bau Ing. Biologie Chemie Informatik Geologie Mathematik Physik Naturw. BWL VWL Wirts. Inform. Wirts. Ich würde bei Verlust meines Arbeitsplatzes auch eine vergleichbare neue Stelle annehmen, die deutlich schlechter bezahlt wird. Basis (=00%) () stimme voll und ganz zu () stimme eher zu () stimme teils/ teils zu () stimme eher weniger zu () stimme ich überhaupt nicht zu TopTwo (+) BottomTwo (+) Durchschnitt Befragungszeitraum:

17 Tabelle T. (T. 0): Aussagen Thema Arbeitsplatz Wie sehr stimmen Sie dann den folgenden Aussagen zu? Seite Geschlecht Alter Semesterzahl männlich weiblich bis 0 + bis 0 + Ich würde bei Verlust meines Arbeitsplatzes auch eine vergleichbare neue Stelle annehmen, die deutlich schlechter bezahlt wird. Basis (=00%) () stimme voll und ganz zu () stimme eher zu () stimme teils/ teils zu () stimme eher weniger zu () stimme ich überhaupt nicht zu TopTwo (+) BottomTwo (+) Durchschnitt Befragungszeitraum:

18 Tabelle T (T 0): Kenntnisstand Reform der Sozialsysteme in Deutschland Was meinen Sie: wie gut schätzen Sie Ihren Kenntnisstand zum Thema Reform der Sozialsysteme in Deutschland ein? Halten Sie Ihren Kenntnisstand für... Seite Studiengang Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften/ Mathematik/ Informatik Wirtschaftswissenschaften Bauing. Elektrotechnik Geografie Masch. bau Ing. Biologie Chemie Informatik Geologie Mathematik Physik Naturw. BWL VWL Wirts. Inform. Wirts. Basis (=00%) () sehr gut () gut () zufrieden stellend (befriedigend) () ausreichend () unzureichend (mangelhaft/ ungenügend) TopTwo (+) BottomTwo (+) Durchschnitt Befragungszeitraum:

19 Tabelle T (T 0): Kenntnisstand Reform der Sozialsysteme in Deutschland Was meinen Sie: wie gut schätzen Sie Ihren Kenntnisstand zum Thema Reform der Sozialsysteme in Deutschland ein? Halten Sie Ihren Kenntnisstand für... Seite Geschlecht Alter Semesterzahl männlich weiblich bis 0 + bis 0 + Basis (=00%) () sehr gut () gut () zufrieden stellend (befriedigend) () ausreichend () unzureichend (mangelhaft/ ungenügend) TopTwo (+) BottomTwo (+) Durchschnitt Befragungszeitraum:

20 Tabelle T0 (T 0): Interesse an Altersabsicherung Wie hoch schätzen Sie Ihr Interesse an Alterssicherung ein? Seite Studiengang Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften/ Mathematik/ Informatik Wirtschaftswissenschaften Bauing. Elektrotechnik Geografie Masch. bau Ing. Biologie Chemie Informatik Geologie Mathematik Physik Naturw. BWL VWL Wirts. Inform. Wirts. Basis (=00%) () Sehr hoch () hoch () mittelmäßig () eher niedrig () sehr niedrig TopTwo (+) BottomTwo (+) Durchschnitt Befragungszeitraum:

21 Tabelle T0 (T 0): Interesse an Altersabsicherung Wie hoch schätzen Sie Ihr Interesse an Alterssicherung ein? Seite 0 Geschlecht Alter Semesterzahl männlich weiblich bis 0 + bis 0 + Basis (=00%) () Sehr hoch () hoch () mittelmäßig () eher niedrig () sehr niedrig TopTwo (+) BottomTwo (+) Durchschnitt Befragungszeitraum:

22 Tabelle T neu: Erwartungen im Hinblick auf Rentenänderungen in der Zukunft In Deutschland wird angesichts der demografischen Entwicklung und der damit verbundenen Tatsache, dass künftig immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentner finanzieren müssen, nach wie vor über das Eintrittsalters in die Rente diskutiert. Aktuell ist die Rente mit für Ihre Geburtsjahrgänge bereits gesetzlich vorgesehen. Erwarten Sie in den kommenden n weitere Änderungen? Seite Studiengang Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften/ Mathematik/ Informatik Wirtschaftswissenschaften Bauing. Elektrotechnik Geografie Masch. bau Ing. Biologie Chemie Informatik Geologie Mathematik Physik Naturw. BWL VWL Wirts. Inform. Wirts. Basis (=00%) ja nein Befragungszeitraum:

23 Tabelle T neu: Erwartungen im Hinblick auf Rentenänderungen in der Zukunft In Deutschland wird angesichts der demografischen Entwicklung und der damit verbundenen Tatsache, dass künftig immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentner finanzieren müssen, nach wie vor über das Eintrittsalters in die Rente diskutiert. Aktuell ist die Rente mit für Ihre Geburtsjahrgänge bereits gesetzlich vorgesehen. Erwarten Sie in den kommenden n weitere Änderungen? Seite Geschlecht Alter Semesterzahl männlich weiblich bis 0 + bis 0 + Basis (=00%) ja nein Befragungszeitraum:

24 Tabelle T neu: Art zukünftig der erwarteten Rentenänderungen Welche weiteren Änderungen hinsichtlich der gesetzlichen Rente erwarten Sie durch den Gesetzgeber in den kommenden n? Seite Studiengang Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften/ Mathematik/ Informatik Wirtschaftswissenschaften Bauing. Elektrotechnik Geografie Masch. bau Ing. Biologie Chemie Informatik Geologie Mathematik Physik Naturw. BWL VWL Wirts. Inform. Wirts. Basis (=00%) Renteneintrittsalter wird weiter hochgesetzt weitere Rentenkürzungen (verpflichtende) private Rentenabsicherung steigende Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung nur noch Grundsicherung mehr Eigenverantwortung Staat wird die gesetzliche Rente völlig abschaffen im Moment erwarte ich keine Änderungen (noch) stärkere Besteuerung der Rentner Rentenanpassung/ Abkopplung von der Lohnentwicklung/ Umlageverfahren Rente auf Sozialhilfeniveau andere/ sonstiges weiß nicht/ keine Angabe Befragungszeitraum:

25 Tabelle T neu: Art zukünftig der erwarteten Rentenänderungen Welche weiteren Änderungen hinsichtlich der gesetzlichen Rente erwarten Sie durch den Gesetzgeber in den kommenden n? Seite Geschlecht Alter Semesterzahl männlich weiblich bis 0 + bis 0 + Basis (=00%) Renteneintrittsalter wird weiter hochgesetzt weitere Rentenkürzungen (verpflichtende) private Rentenabsicherung steigende Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung nur noch Grundsicherung mehr Eigenverantwortung Staat wird die gesetzliche Rente völlig abschaffen im Moment erwarte ich keine Änderungen (noch) stärkere Besteuerung der Rentner Rentenanpassung/ Abkopplung von der Lohnentwicklung/ Umlageverfahren Rente auf Sozialhilfeniveau andere/ sonstiges weiß nicht/ keine Angabe Befragungszeitraum:

26 Tabelle T (T 0): Anteil staatliche Rente vs Eigenvorsorge Wenn Sie jetzt einmal an Ihre Rente denken: Wie hoch schätzen Sie den Anteil der staatlichen Rente im Verhältnis zur Eigenvorsorge für Ihren Ruhestand persönlich ein: Seite Studiengang Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften/ Mathematik/ Informatik Wirtschaftswissenschaften Bauing. Elektrotechnik Geografie Masch. bau Ing. Biologie Chemie Informatik Geologie Mathematik Physik Naturw. BWL VWL Wirts. Inform. Wirts. Basis (=00%) 00 % : 0 % % : % % : % 0 % : 0 % % : % % : % 0 % : 00 % Befragungszeitraum:

27 Tabelle T (T 0): Anteil staatliche Rente vs Eigenvorsorge Wenn Sie jetzt einmal an Ihre Rente denken: Wie hoch schätzen Sie den Anteil der staatlichen Rente im Verhältnis zur Eigenvorsorge für Ihren Ruhestand persönlich ein: Seite Geschlecht Alter Semesterzahl männlich weiblich bis 0 + bis 0 + Basis (=00%) 00 % : 0 % % : % % : % 0 % : 0 % % : % % : % 0 % : 00 % Befragungszeitraum:

28 Tabelle T neu: Wunsch nach weiteren Kindern Besteht Ihrerseits grundsätzlich der Wunsch nach weiteren Kinder, wenn auch zu einem späteren Zeitpunkt? Seite Selektion: Studentenhaushalte, die lt. T Kinder haben Studiengang Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften/ Mathematik/ Informatik Wirtschaftswissenschaften Bauing. Elektrotechnik Geografie Masch. bau Ing. Biologie Chemie Informatik Geologie Mathematik Physik Naturw. BWL VWL Wirts. Inform. Wirts. Basis (=00%) ja nein Befragungszeitraum:

29 Tabelle T neu: Wunsch nach weiteren Kindern Besteht Ihrerseits grundsätzlich der Wunsch nach weiteren Kinder, wenn auch zu einem späteren Zeitpunkt? Seite Selektion: Studentenhaushalte, die lt. T Kinder haben Geschlecht Alter Semesterzahl männlich weiblich bis 0 + bis 0 + Basis (=00%) ja nein Befragungszeitraum:

30 Tabelle T neu: Noch keine eigenen Kinder vs. Grundsätzlicher Kinderwunsch Sie haben keine eigenen Kinder. Wie sehr besteht Ihrerseits grundsätzlich der Wunsch, einmal eigene Kinder zu haben? Seite Selektion: Studentenhaushalte, die lt. T noch keine Kinder haben Studiengang Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften/ Mathematik/ Informatik Wirtschaftswissenschaften Bauing. Elektrotechnik Geografie Masch. bau Ing. Biologie Chemie Informatik Geologie Mathematik Physik Naturw. BWL VWL Wirts. Inform. Wirts. Basis (=00%) ich möchte in jedem Fall einmal Kinder haben ich möchte sehr wahrscheinlich einmal Kinder haben ich möchte eventuell einmal Kinder haben ich möchte sehr wahrscheinlich einmal keine Kinder haben ich möchte auf keinen Fall einmal Kinder haben Befragungszeitraum:

31 Tabelle T neu: Noch keine eigenen Kinder vs. Grundsätzlicher Kinderwunsch Sie haben keine eigenen Kinder. Wie sehr besteht Ihrerseits grundsätzlich der Wunsch, einmal eigene Kinder zu haben? Seite 0 Selektion: Studentenhaushalte, die lt. T noch keine Kinder haben Geschlecht Alter Semesterzahl männlich weiblich bis 0 + bis 0 + Basis (=00%) ich möchte in jedem Fall einmal Kinder haben ich möchte sehr wahrscheinlich einmal Kinder haben ich möchte eventuell einmal Kinder haben ich möchte sehr wahrscheinlich einmal keine Kinder haben ich möchte auf keinen Fall einmal Kinder haben Befragungszeitraum:

32 Tabelle T neu: Kinderwunsch nicht ausgeschlossen vs Alter zu dem man Kinder bekommen möchte Sie möchten einmal eigene Kinder haben, zumindest schließen Sie zum heutigen Zeitpunkt den eigenen Kinderwunsch bzw. weitere Kinder nicht grundsätzlich aus. Bis zu welchem Alter spätestens würden Sie einmal Kinder bzw. weitere Kinder haben wollen? Seite Selektion: Befragte, die lt. T weitere Kinder wünschen bzw. lt. T einen grundsätzlichen Kinderwunsch haben Studiengang Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften/ Mathematik/ Informatik Wirtschaftswissenschaften Bauing. Elektrotechnik Geografie Masch. bau Ing. Biologie Chemie Informatik Geologie Mathematik Physik Naturw. BWL VWL Wirts. Inform. Wirts. Basis (=00%) bis unter mit bis unter 0 mit 0 bis unter mit bis unter 0 mit mehr als 0 n Befragungszeitraum:

33 Tabelle T neu: Kinderwunsch nicht ausgeschlossen vs Alter zu dem man Kinder bekommen möchte Sie möchten einmal eigene Kinder haben, zumindest schließen Sie zum heutigen Zeitpunkt den eigenen Kinderwunsch bzw. weitere Kinder nicht grundsätzlich aus. Bis zu welchem Alter spätestens würden Sie einmal Kinder bzw. weitere Kinder haben wollen? Seite Selektion: Befragte, die lt. T weitere Kinder wünschen bzw. lt. T einen grundsätzlichen Kinderwunsch haben Geschlecht Alter Semesterzahl männlich weiblich bis 0 + bis 0 + Basis (=00%) bis unter mit bis unter 0 mit 0 bis unter mit bis unter 0 mit mehr als 0 n Befragungszeitraum:

34 Tabelle T (T 0): Karriere vs. Familie Würden Sie für Ihre Karriere auf die Gründung einer Familie verzichten? Seite Studiengang Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften/ Mathematik/ Informatik Wirtschaftswissenschaften Bauing. Elektrotechnik Geografie Masch. bau Ing. Biologie Chemie Informatik Geologie Mathematik Physik Naturw. BWL VWL Wirts. Inform. Wirts. Basis (=00%) ja nein nein, habe bereits eine Familie gegründet Befragungszeitraum:

35 Tabelle T (T 0): Karriere vs. Familie Würden Sie für Ihre Karriere auf die Gründung einer Familie verzichten? Seite Geschlecht Alter Semesterzahl männlich weiblich bis 0 + bis 0 + Basis (=00%) ja nein nein, habe bereits eine Familie gegründet Befragungszeitraum:

36 Tabelle T (T 0): Zeitguthaben für Familienphase/Familienzeit Wären Sie bereit, vor Gründung einer Familie pro Woche bis zu 0 Stunden zu arbeiten, um das so anzusparende Zeitguthaben für eine Familienphase/Familienzeit zu nutzen? Seite Studiengang Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften/ Mathematik/ Informatik Wirtschaftswissenschaften Bauing. Elektrotechnik Geografie Masch. bau Ing. Biologie Chemie Informatik Geologie Mathematik Physik Naturw. BWL VWL Wirts. Inform. Wirts. Basis (=00%) ja, ohne wenn und aber ja, kommt auf die damit verbundene Länge der Familienphase/Familienzeit an nein Befragungszeitraum:

37 Tabelle T (T 0): Zeitguthaben für Familienphase/Familienzeit Wären Sie bereit, vor Gründung einer Familie pro Woche bis zu 0 Stunden zu arbeiten, um das so anzusparende Zeitguthaben für eine Familienphase/Familienzeit zu nutzen? Seite Geschlecht Alter Semesterzahl männlich weiblich bis 0 + bis 0 + Basis (=00%) ja, ohne wenn und aber ja, kommt auf die damit verbundene Länge der Familienphase/Familienzeit an nein Befragungszeitraum:

38 Tabelle T0 neu: Investition von Gehaltsbestandteilen bei garantierter Kinderganztagsbetreuung durch das Unternehmen Einmal angenommen Sie haben Kinder: Würden Sie für eine vom Unternehmen garantierte ganztägige Betreuung Ihrer Kinder Gehaltsbestandteile investieren? Seite Studiengang Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften/ Mathematik/ Informatik Wirtschaftswissenschaften Bauing. Elektrotechnik Geografie Masch. bau Ing. Biologie Chemie Informatik Geologie Mathematik Physik Naturw. BWL VWL Wirts. Inform. Wirts. Basis (=00%) ja, ohne wenn und aber ja, kommt aber auf die Höhe an nein Befragungszeitraum:

39 Tabelle T0 neu: Investition von Gehaltsbestandteilen bei garantierter Kinderganztagsbetreuung durch das Unternehmen Einmal angenommen Sie haben Kinder: Würden Sie für eine vom Unternehmen garantierte ganztägige Betreuung Ihrer Kinder Gehaltsbestandteile investieren? Seite Geschlecht Alter Semesterzahl männlich weiblich bis 0 + bis 0 + Basis (=00%) ja, ohne wenn und aber ja, kommt aber auf die Höhe an nein Befragungszeitraum:

40 Tabelle T: Höhe Elterngeld vs persönliche Einstellungsänderung Seit etwa einem Jahr gibt es das Elterngeld. Es hat das bisherige Erziehungsgeld abgelöst. Mütter erhalten % des bisherigen Nettoeinkommens, höchstens jedoch Euro.00, wenn sie für Jahr ihr Kleinkind zu Hause betreuen. Zusätzlich Monate werden gezahlt, wenn auch der jeweils andere Elternteil (meistens Väter) eine Auszeit vom Job nimmt oder zumindest weniger arbeitet. Wie sehr hat das Elterngeld oder würde das Elterngeld Ihre persönliche Einstellung in Sachen Kinderwunsch verändern? Das Elterngeld hat/würde meine Einstellung in Sachen Kinderwunsch... Seite Studiengang Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften/ Mathematik/ Informatik Wirtschaftswissenschaften Bauing. Elektrotechnik Geografie Masch. bau Ing. Biologie Chemie Informatik Geologie Mathematik Physik Naturw. BWL VWL Wirts. Inform. Wirts. Basis (=00%) () voll und ganz verändern () eher verändern () teile/ teils verändern () eher weniger verändern () überhaupt nicht verändern TopTwo (+) BottomTwo (+) Durchschnitt Befragungszeitraum:

41 Tabelle T: Höhe Elterngeld vs persönliche Einstellungsänderung Seit etwa einem Jahr gibt es das Elterngeld. Es hat das bisherige Erziehungsgeld abgelöst. Mütter erhalten % des bisherigen Nettoeinkommens, höchstens jedoch Euro.00, wenn sie für Jahr ihr Kleinkind zu Hause betreuen. Zusätzlich Monate werden gezahlt, wenn auch der jeweils andere Elternteil (meistens Väter) eine Auszeit vom Job nimmt oder zumindest weniger arbeitet. Wie sehr hat das Elterngeld oder würde das Elterngeld Ihre persönliche Einstellung in Sachen Kinderwunsch verändern? Das Elterngeld hat/würde meine Einstellung in Sachen Kinderwunsch... Seite 0 Geschlecht Alter Semesterzahl männlich weiblich bis 0 + bis 0 + Basis (=00%) () voll und ganz verändern () eher verändern () teile/ teils verändern () eher weniger verändern () überhaupt nicht verändern TopTwo (+) BottomTwo (+) Durchschnitt Befragungszeitraum:

7. Continental-Studentenumfrage 2010. Auszug aus der Studie

7. Continental-Studentenumfrage 2010. Auszug aus der Studie 7. Continental-Studentenumfrage 2010 Auszug aus der Studie Tabelle T2.1 (T1.1 09/ F1 09): Arbeiten im Ausland Bei Umfragen stehen bei StudentInnen solche Unternehmen als potentielle Arbeitgeber hoch im

Mehr

Continental-Studentenumfrage Wichtigste Ergebnisse 2004 2008

Continental-Studentenumfrage Wichtigste Ergebnisse 2004 2008 Continental-Studentenumfrage Wichtigste Ergebnisse 2004 2008 Soziales & Familie Kenntnisstand Reform der Sozialsysteme in Deutschland Was meinen Sie: wie gut schätzen Sie Ihren Kenntnisstand zum Thema

Mehr

Seite 1 Tabelle 1: Studienfachrichtung Welche der folgenden Fachrichtung studieren Sie? 26+ Bukarest

Seite 1 Tabelle 1: Studienfachrichtung Welche der folgenden Fachrichtung studieren Sie? 26+ Bukarest Seite 1 Tabelle 1: Studienfachrichtung elche der folgenden Fachrichtung studieren Sie? Ingenieurwissenschaften (Netto) Elektronik echanik Naturwissenschaften (Netto) athematik/ Informatik Physik Chemie

Mehr

5. Continental-Studentenumfrage 2008 Auswahl wichtiger Ergebnisse

5. Continental-Studentenumfrage 2008 Auswahl wichtiger Ergebnisse 5. Continental-Studentenumfrage 2008 Auswahl wichtiger Ergebnisse Fokus der aktuellen Umfrage Auf Grund unserer kontinuierlichen, repräsentativen Befragungen deutscher Hochschulabsolventen seit 2003/2004

Mehr

4. "Continental-Studentenumfrage"

4. Continental-Studentenumfrage 4. "Continental-Studentenumfrage" Eine repräsentative Umfrage von TNS/Infratest im Auftrag der Continental AG Tabelle T1: Assoziationen Globalisierung Was fällt Ihnen - als künftigem Akademiker - zum Thema

Mehr

2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 2005, TU Darmstadt

2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 2005, TU Darmstadt 2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 25, TU Darmstadt Im Fokus der Umfrage: Wissen, Einstellungen, Meinungen deutscher Studenten Wir nehmen unsere Verantwortung ernst: Als attraktiver Arbeitgeber

Mehr

7. Continental-Studentenumfrage Auswahl wichtiger Ergebnisse Berufsqualifikation, Hochschulreformen und deren Umsetzung in Deutschland

7. Continental-Studentenumfrage Auswahl wichtiger Ergebnisse Berufsqualifikation, Hochschulreformen und deren Umsetzung in Deutschland 7. Continental-Studentenumfrage 2010 Auswahl wichtiger Ergebnisse Berufsqualifikation, Hochschulreformen und deren Umsetzung in Deutschland Überblick Fokus Grundlagen Zentrale Aussagen Wichtige Ergebnisse

Mehr

10. Continental-Studentenumfrage 2013

10. Continental-Studentenumfrage 2013 10. Continental-Studentenumfrage 2013 Hannover 20. Juni 2013 10. Continental-Studentenumfrage 2013 Continental-Studentenumfrage seit 2004 2013 wurden 1.011 Studenten befragt 47 Prozent Männer und 52 Prozent

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Abi, Uni. Basis (=100%)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Abi, Uni. Basis (=100%) Tabelle 1: Einstellung zur Einrichtung eines Nationalparks Steigerwald Fänden Sie es gut oder schlecht, wenn in Franken ein Nationalpark Steigerwald im Staatswald eingerichtet wird? Seite 1 Geschlecht

Mehr

EthnOpinion.at April Arbeitsmarktöffnung Mai 2011

EthnOpinion.at April Arbeitsmarktöffnung Mai 2011 EthnOpinion.at April 2011 - Studie Arbeitsmarktöffnung Mai 2011 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse Arbeitsmarktöffnung 3. Stichprobenbeschreibung 4. Rückfragen/Kontakt Studienbeschreibung 1. Studienbeschreibung

Mehr

2. Continental Studentenumfrage China 2013 Shanghai, 16. Oktober 2013.

2. Continental Studentenumfrage China 2013 Shanghai, 16. Oktober 2013. bringen. Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. (24,4 x 11,0 cm) 2. Continental Studentenumfrage China 2013 Shanghai, 16.

Mehr

Zukunft des Rentensystems

Zukunft des Rentensystems Zukunft des Rentensystems Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Februar 2013 2 Zukunft des Rentensystems Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Impressum 2013

Mehr

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137 Auswertung Umfrage 9c Unterstufe männlich: 141 weiblich: 137 exismus (Benachteiligung aufgrund des Geschlechts) ist heute nicht mehr vorhanden 17 21 17 28 stimme völlig zu stimme eher zu neutral lehne

Mehr

Tabelle 1: Assoziation mit dem Datum 9. November 1989 Was von dem Folgenden verbinden Sie mit dem Datum 9. November 1989 am ehesten?

Tabelle 1: Assoziation mit dem Datum 9. November 1989 Was von dem Folgenden verbinden Sie mit dem Datum 9. November 1989 am ehesten? Tabelle 1: Assoziation mit dem Datum 9. November 1989 Was von dem Folgenden verbinden Sie mit dem Datum 9. November 1989 am ehesten? Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost

Mehr

5. Continental-Studentenumfrage Rumänien 2013 Timişoara, 2. September 2013

5. Continental-Studentenumfrage Rumänien 2013 Timişoara, 2. September 2013 Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) 5. Continental-Studentenumfrage Rumänien 2013 Timişoara, 2. September 2013 www.continental-corporation.com

Mehr

Volle Arbeitnehmerfreizügigkeit

Volle Arbeitnehmerfreizügigkeit Volle Arbeitnehmerfreizügigkeit Informationsdefizite bei Arbeitnehmern Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, den 26. April 2011 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Juristische Fakultät Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11... 3 2. Situation vor Studienbeginn... 5 2.1

Mehr

Evaluation der Roberta Initiative

Evaluation der Roberta Initiative Evaluation der Roberta Initiative Eine sozialwissenschaftliche Umfrage der Universität Stuttgart Liebe Schülerinnen, rzeit gehen wir an der Universität Stuttgart im Rahmen eines Forschungsprojekts der

Mehr

Trenkwalder-Studie zur Arbeitsmarktöffnung: Interesse an Job in Österreich ist sehr groß

Trenkwalder-Studie zur Arbeitsmarktöffnung: Interesse an Job in Österreich ist sehr groß Trenkwalder-Studie zur Arbeitsmarktöffnung: Interesse an Job in Österreich ist sehr groß Trenkwalder Umfrage Qualitative und Quantitative Fragen Befragungszeitraum Mitte bis Ende April 2011 Methode: Online-Umfrage

Mehr

Seniorenstudie 2014 Auswahl: Rente und Vorsorge. GfK Marktforschung, Nürnberg Juni 2014

Seniorenstudie 2014 Auswahl: Rente und Vorsorge. GfK Marktforschung, Nürnberg Juni 2014 Seniorenstudie 2014 Auswahl: Rente und Vorsorge GfK Marktforschung, Nürnberg Juni 2014 1. Erwartungen zur Rente (Nicht-Rentner) Zwei Drittel der Nicht-Rentner meinen, dass sie später im Rentenalter finanziell

Mehr

FHW Absolventinnen- und Absolventenbefragung der Abschlussjahrgänge

FHW Absolventinnen- und Absolventenbefragung der Abschlussjahrgänge FHW Absolventinnen- und Absolventenbefragung der Abschlussjahrgänge 2014-2016 // Ergebnisbericht Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Fachhochschule Westküste Anlass und

Mehr

Studieren in Österreich 2012

Studieren in Österreich 2012 Studieren in Österreich 2012 Repräsentativerhebung unter Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen in Österreich Im Auftrag der Österreichischen HochschülerInnenschaft Wien, 2012 Institut für Jugendkulturforschung

Mehr

% % % % % % % % % % % % %

% % % % % % % % % % % % % Seite 1 Tabelle 1: Konfessionszugehörigkeit Darf ich Sie fragen, welcher Religionsgemeinschaft Sie angehören? Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M W 14 29 30 39 40 49 50 59 60

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Tabelle 1: Meinung zu zunehmendem Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern Wie denken Sie über den zunehmenden Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern? Ist das Ihrer Ansicht nach für Deutschland

Mehr

Umfrage zum Thema Familie

Umfrage zum Thema Familie Grafiksatz März 2010 Studiensteckbrief (ausgewählte Folien) Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: Telefonische Befragung (CATI Mehrthemen-Umfrage) Befragungsgebiet: Bundesrepublik

Mehr

Doppelbelastung Familie und Beruf

Doppelbelastung Familie und Beruf Doppelbelastung Familie und Beruf sind Kind und Karriere heute wirklich miteinander vereinbar? Staat und Wirtschaft sind sich in einem Punkt einig: Damit Wohlstand herrschen kann und die Gesellschaft nicht

Mehr

Sonderauswertung der Befragungen auf dem 15. und 16. Karrieretag Familienunternehmen

Sonderauswertung der Befragungen auf dem 15. und 16. Karrieretag Familienunternehmen Sonderauswertung der Befragungen auf dem 15. und 16. Karrieretag Familienunternehmen Schwerpunkt Internationalität Seit 2008 werden die akkreditierten Kandidatinnen und Kandidaten auf den Karrieretagen

Mehr

Die Rentenbeiträge werden steigen

Die Rentenbeiträge werden steigen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesetzliche Rentenversicherung 15.11.2016 Lesezeit 4 Min Die Rentenbeiträge werden steigen Aufgrund des demografischen Wandels müssen die Beitragszahler

Mehr

Der Campusjäger Puls-Check. Studenten auf den Zahn gefühlt: Startups vs. Konzerne

Der Campusjäger Puls-Check. Studenten auf den Zahn gefühlt: Startups vs. Konzerne Der Campusjäger Puls-Check Studenten auf den Zahn gefühlt: Startups vs. Konzerne Kurz gesagt Neben der detaillierten Studie finden Sie hier in einer Infografik die wichtigsten Informationen auf einen Blick.

Mehr

Deutsche Bildung AG Das CampusBarometer 2012 Ergebnisse der Online-Umfrage. 17. April 2013

Deutsche Bildung AG Das CampusBarometer 2012 Ergebnisse der Online-Umfrage. 17. April 2013 Deutsche Bildung AG Das CampusBarometer 2012 Ergebnisse der Online-Umfrage 17. April 2013 Zum CampusBarometer Online-Umfrage unter Studenten seit 2008 in Zusammenarbeit mit meineumfrage.com 2012: 3.213

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 23. Juli 2012 18. Befragungswelle 2. Quartal 2012 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Bettina Schneiderhan

Mehr

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau Institut für Soziologie Tel: () Prof. Dr. Jürgen Gerhards Fax: () David Glowsky Garystr. Berlin Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Fragebogen für die Ehefrau Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Mehr

Alters. Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in %)

Alters. Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in %) Informationen zur Altersvorsorge werden von Jugendlichen dringend gewünscht, aber bitte verständlich () Welche Informationen zum Thema Altersvorsorge würden Sie sich wünschen? Alters Mit Beginn der Berufstätigkeit

Mehr

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Anzahl der Beteiligten (absolute Häufigkeiten): Personengruppe Geschlecht

Mehr

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen"

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen 1 von 8 09.06.2011 10:46 Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online- Fragebogen für SchülerInnen, StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen" Dieser Fragebogen ist

Mehr

Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung

Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung Inhaltsverzeichnis 2 1. Hintergrund, Zielsetzung und Studiendesign 2. Besitz und Einstellung zur Restschuldversicherung 3. Empfehlung

Mehr

WSI. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland GENDERDATENPORTAL. arbeitszeiten

WSI. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland GENDERDATENPORTAL. arbeitszeiten arbeitszeiten Arbeitszeiten Teilzeitbeschäftigter im Europavergleich 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten

Mehr

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland 1/5 EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland Durchschnittliche normalerweise geleistete Arbeitszeiten teilzeitbeschäftigter Frauen und Männer in den 28 EU-Ländern

Mehr

Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 2014

Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 2014 Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 2014 In 2014 haben 6.059 Teilnehmer an der Umfrage Most Wanted teilgenommen, 13% mehr als in 2013 Teilnehmer nach Studienfach in Prozent e-fellows in Prozent

Mehr

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011 infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 20 Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite 2 Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag der Bertelmann Stiftung, durchgeführt von infas

Mehr

Patientenbefragung 2016

Patientenbefragung 2016 Patientenbefragung 2016 Durchgeführt im Auftrag der Ärztekammer Vorarlberg Durchgeführt von Brainpool Zorn & Schwab OG 10.06.2016 Repräsentative Umfrage für Vorarlberg Insgesamt 405 befragte Personen,

Mehr

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können:

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können: Übung: Antwortmöglichkeiten Richtige Antwortkategorien aus: Stiglbauer, B., Gamsjäger, M. & Batinic, B. (2010). Fragebogenuntersuchung eine Schritt für Schritt Anleitung für Schülerinnen und Schüler. Workshop

Mehr

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Generation Y im Arbeitsumfeld. September 2016

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Generation Y im Arbeitsumfeld. September 2016 Edenred-Ipsos Barometer 16 Generation Y im Arbeitsumfeld September 16 EDENRED-IPSOS BAROMETER 16 Umfrage in 15 Ländern zum Thema Wohlbefinden am Arbeitsplatz + 14.000 Mitarbeiter im Januar 16 von Ipsos

Mehr

Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008

Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Die Stimmungslage der Nation im 2008 Juni 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018)

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018) Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018) Befragungsmethode 2 Feldzeit: 22.01.2018 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 1.169 Personen aus ganz Deutschland ab

Mehr

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung FH Dortmund Sonnenstr. 00 9 Dortmund Evaluation FH Dortmund Sehr geehrter Herr Broer (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrter Herr Broer, anbei erhalten Sie

Mehr

Der Campusjäger Puls-Check. Studierenden auf den Zahn gefühlt: Wer will gründen?

Der Campusjäger Puls-Check. Studierenden auf den Zahn gefühlt: Wer will gründen? Der Campusjäger Puls-Check Studierenden auf den Zahn gefühlt: Wer will gründen? Kurz gesagt neben der detaillierten Studie finden Sie in dieser Infografik die wichtigsten Informationen auf einen Blick.

Mehr

Befragung von Studierenden und Absolventen der Hochschulen in Mannheim Standortbindung von jungen Talenten und Nachwuchskräften

Befragung von Studierenden und Absolventen der Hochschulen in Mannheim Standortbindung von jungen Talenten und Nachwuchskräften Befragung von Studierenden und Absolventen der Hochschulen in Mannheim Standortbindung von jungen Talenten und Nachwuchskräften Seite 1, Standortbindung von jungen Talenten und Nachwuchskräften, Spiegel

Mehr

kommunikation Die Zuversicht der Schüler in Deutschland Die Stimmungslage der Schüler im Sommer Quartal 2010 Prof. Dr. Frank Brettschneider

kommunikation Die Zuversicht der Schüler in Deutschland Die Stimmungslage der Schüler im Sommer Quartal 2010 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Zuversicht der Schüler in Deutschland Die Stimmungslage der Schüler im Sommer 2010 Zusammenfassung: Zuversicht der Schüler im Sommer 2010 Schülerinnen und Schüler sind zuversichtlicher als Erwachsene,

Mehr

Gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Ergebnisse für ganz Europa und der Schweiz Repräsentative Ergebnisse in 37 teilnehmenden europäischen Ländern für die

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11... 3 2. Situation

Mehr

Vom Wickeltisch zum Arbeitsplatz

Vom Wickeltisch zum Arbeitsplatz Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Elternzeit 20.12.2012 Lesezeit 3 Min Vom Wickeltisch zum Arbeitsplatz Im internationalen Vergleich können junge Mütter und Väter in Deutschland

Mehr

DIA Ausgewählte Trends September Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends September Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends September 2016 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2016 Das Wichtigste auf einen Blick

Mehr

gut befriedigend schlecht besser unverändert schlechter

gut befriedigend schlecht besser unverändert schlechter Detaillierte Umfrageergebnisse 1. Beurteilung der wirtschaftlichen Lage und Aussichten (Antworten in Prozent) Legende für diesen Abschnitt: gut befriedigend schlecht besser unverändert schlechter höher

Mehr

Arzt und Selbstmedikation. Ihr Kontakt: Dirk Balsmeier t +49 (0) f +49 (0) e

Arzt und Selbstmedikation. Ihr Kontakt: Dirk Balsmeier t +49 (0) f +49 (0) e Arzt und Selbstmedikation Ihr Kontakt: Dirk Balsmeier t +49 (0)521 9257-339 f +49 (0)521 9257-332 e dirk.balsmeier@tns-global.com 1 2 Inhalt Hintergrund und Zielsetzung Methode, Zielgruppe und Stichprobengröße

Mehr

Lebensziele und Werte Studierender

Lebensziele und Werte Studierender Peter Müßig Trapp, Janka Willige HISBUS Kurzinformation Nr. 1 Lebensziele und Werte Studierender HISBUS Online Umfrage in Zusammenarbeit mit der Wochenzeitung DIE ZEIT Informationen der ZEIT: www.zeit.de/campus/studentenumfrage

Mehr

5 Jahre KfW-Studienkredit Rahmenbedingungen und Ergebnisse der 1. Evaluation KfW-Studienkredit

5 Jahre KfW-Studienkredit Rahmenbedingungen und Ergebnisse der 1. Evaluation KfW-Studienkredit 5 Jahre KfW-Studienkredit Rahmenbedingungen und Ergebnisse der 1. Evaluation KfW-Studienkredit Fachtagung am 23. Mai 2011 Berlin Dr. Vivien Lo Abteilungsdirektorin Volkswirtschaftliche Abteilung Herausforderungen

Mehr

BundesmitarbeiterInnenbefragung 2007

BundesmitarbeiterInnenbefragung 2007 STATISTIK AUSTRI A Die Informationsmanager esmitarbeiterinnenbefragung 27 AUSWERTUNGEN TEIL 3 EBNISSE NACH RESSORTS UNTERRICHT, KUNST UND KULTUR Durchführung der Erhebung und Auswertung: Statistik Austria

Mehr

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) Unterstützung am Arbeitsplatz Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Lösungen, die meine Firma

Mehr

SpitalsärztInnen in Österreich 2010

SpitalsärztInnen in Österreich 2010 SpitalsärztInnen in Österreich 0 Ergebnisse der Befragung für die Bundeskurie Angestellte Ärzte in der Österreichischen Ärztekammer nach Geschlecht n=03 (m:54, w:849) Befragungszeitraum: 8. bis. April

Mehr

HDI hilft. Wenn unser Chef und der Staat mehr aus unserer Rente machen. Informationen für Arbeitnehmer

HDI hilft. Wenn unser Chef und der Staat mehr aus unserer Rente machen. Informationen für Arbeitnehmer Informationen für Arbeitnehmer Betriebliche Altersversorgung Direktversicherung Wenn unser Chef und der Staat mehr aus unserer Rente machen. HDI hilft. www.hdi.de/bav Besser geht s nicht: Mit einer Direktversicherung

Mehr

Online-Anhang zum Beitrag in Politische Vierteljahresschrift (PVS), 53. Jg., 3/2012, S jüngere Befragte (18-35)

Online-Anhang zum Beitrag in Politische Vierteljahresschrift (PVS), 53. Jg., 3/2012, S jüngere Befragte (18-35) Deutschland auf dem Weg in die Rentner-Demokratie? Eine empirische Untersuchung altersspezifischer Einstellungsunterschiede und ihrer Bedeutung für das Wahlverhalten auf Basis einer aktuellen Bevölkerungsumfrage

Mehr

Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung

Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung "Arbeitszeiten" Geschäftsstelle: Langstraße 1 76829 Landau Tel.: 06341-968412 Fax: 06341-968413 info@iqme.de Hauptstadtbüro: Marienstraße 9 10117 Berlin Tel.: 030-70240541

Mehr

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2009

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2009 Die Stimmungslage der Nation im Herbst Allianz Zuversichtsstudie Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland AG und der Universität Hohenheim Die Zuversicht: bundesweit Entwicklung Deutschlands Sehen

Mehr

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 007/08 Philipps-Universität Marburg Ergebnisse Fachbereich: Veranstaltungstitel: Veranstaltungsleiter/in: Stichprobengröße: 0 - Wirtschaftswissenschaften Übung Wirtschaftspolitik

Mehr

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene PD Dr. Beate Hoecker Drei Fragen: Wie sind Frauen auf der europäischen Ebene repräsentiert? In welcher Weise beteiligen

Mehr

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE Arbeit und Alter Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE Frankfurt am Main, Dezember 2013 Hintergrund der Studie 2 Die geburtenstarken Jahrgänge

Mehr

Der neue Jugendmonitor

Der neue Jugendmonitor Der neue Jugendmonitor 8. Welle: Meinungen und Einstellungen der Jugend zu Wirtschaft/Arbeit Untersuchungs-Design 8. Welle des Jugendmonitors mit Schwerpunkt Wirtschaft/Arbeit Weiterführung der 10 begonnenen,

Mehr

I. ALLGEMEINE FRAGEN

I. ALLGEMEINE FRAGEN Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) I. ALLGEMEINE FRAGEN Frage 1 Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder. Frage 2 Wie alt sind Ihre Kinder? Geben Sie bitte

Mehr

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 007/08 Philipps-Universität Marburg Ergebnisse Fachbereich: Veranstaltungstitel: Veranstaltungsleiter/in: Stichprobengröße: 0 - Wirtschaftswissenschaften Vorlesung

Mehr

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln,

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln, AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE Köln, 27.04.2017 Untersuchungsdaten: Durch insgesamt 3381 Interviews wurden repräsentativ in allen 16 Bundesländern Erwerbstätige

Mehr

TÜRKISCH DEUTSCHE UNIVERSITÄT BWL ABTEILUNG WÖCHENTLICHER STUNDENPLAN FÜR DAS WS 2013/ Semester

TÜRKISCH DEUTSCHE UNIVERSITÄT BWL ABTEILUNG WÖCHENTLICHER STUNDENPLAN FÜR DAS WS 2013/ Semester FREI DONNERS (19.09) (18.09) DIENS (17.09) MON 1. Woche - KW 38 (16.09-20.09) D2 BWL105 Mathematik 1 D2 BWL 105 Mathematik 1 D2 BWL 107 Statistik 1 D2 BWL 107 Statistik 1 D2 BWL 103 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Ergebnisse der Masterverbleibsstudie. Prof. Sebastian Bamberg Dipl. Soz. Sylke Hempelmann

Ergebnisse der Masterverbleibsstudie. Prof. Sebastian Bamberg Dipl. Soz. Sylke Hempelmann Ergebnisse der Masterverbleibsstudie Prof. Sebastian Bamberg Dipl. Soz. Sylke Hempelmann Fragen 1. Geschlecht 2. Geburtsjahr 3. Wann haben Sie das MA-Studium aufgenommen? 4. Wie lautet der Titel bzw. welchen

Mehr

Fragebogen pd3 - Arbeit/Beruf

Fragebogen pd3 - Arbeit/Beruf Fragebogen pd3 - Arbeit/Beruf Themen: Modul: Erstellt durch: Vertiefungsmodul 2: Arbeit/Beruf Team pd3 Infratest Sozialforschung Version (Datum): V10 (21.10.2003) Stellenwert Arbeit allgemein Flexibilität/Mobilität

Mehr

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage 1. Deutsch Brasilianische Konjunkturumfrage Oktober 2017 DR. WOLFRAM ANDERS Präsident der Deutsch-

Mehr

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016 ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016 Russische Bürger zu individueller Freiheit, Staat und Gesellschaft... Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage (Computer Assisted Telephone Interview) in der Bevölkerung der

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung bis 2030 in Deutschland und ihre Folgen. Stand: SCIMUS Pensionsmanagement GmbH Vertrauliches Dokument!

Die Bevölkerungsentwicklung bis 2030 in Deutschland und ihre Folgen. Stand: SCIMUS Pensionsmanagement GmbH Vertrauliches Dokument! Die Bevölkerungsentwicklung bis 2030 in Deutschland und ihre Folgen Stand: 15.01.2016 SCIMUS Pensionsmanagement GmbH Vertrauliches Dokument! Seite 1 Die Bevölkerungsstruktur heute In der Spitze scheiden

Mehr

Leben in der Stadt Leben auf dem Land. Studie zur Urbanisierung in Deutschland

Leben in der Stadt Leben auf dem Land. Studie zur Urbanisierung in Deutschland Leben in der Stadt Leben auf dem Land Studie zur Urbanisierung in Deutschland Herausgegeben von: In Zusammenarbeit mit: Vorwort und methodische Hinweise Vorwort Die Immowelt-Studie Leben auf dem Land,

Mehr

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Arbeitsmarkt 2015 Perspektive der Arbeitnehmer Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Teilzeit - die gemütliche Karrierefalle Auf die Zufriedenheit am Arbeitsplatz wirken sich kürzere

Mehr

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundesverband der Personalmanager (BPM) HAM-90012-269-03-01-G_V2_IW.pptx

Mehr

Altersarmuts-Atlas 2015 Zentrale Ergebnisse und Methodik.

Altersarmuts-Atlas 2015 Zentrale Ergebnisse und Methodik. Altersarmuts-Atlas 2015 Zentrale Ergebnisse und Methodik. 19. August 2015 / 1 Inhaltsübersicht. 1. Management Summary 2. Altersarmuts-Index 3. Exklusiv-Befragung im Auftrag der Stuttgarter 4. Pressekontakt

Mehr

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1) Religiöser und spiritueller Glaube (Teil ) Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, ausgewählte europäische Staaten, 2005 Europäische Union (EU-25) Malta Türkei Zypern Rumänien Griechenland

Mehr

www.gute-ausbildung.verdi.de Gute Ausbildung - Gute Arbeit Ergebnisse einer Befragung junger Beschäftigter vom 7. November 2016 durch TNS Infratest Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Gute Ausbildung

Mehr

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt Die Umfrage Schwerpunkt der 13. Ausgabe der Continental Karriere-Umfrage ist Digitalisierung. Das Institut für angewandte Sozialwissenschaft

Mehr

Information zur Befragung

Information zur Befragung Information zur Befragung Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter, im Rahmen der Befragung Im Herkunftsland erworbene Studienabschlüsse von Migrantinnen und Migranten des

Mehr

ANTRAG AUF BERUFSUNFÄHIGKEITSRENTE

ANTRAG AUF BERUFSUNFÄHIGKEITSRENTE Versorgungswerk 60487 Frankfurt ANTRAG AUF BERUFSUNFÄHIGKEITSRENTE Ich stelle Antrag auf Zahlung obiger Rente ab 01. geb. am Mitgliedsnummer Geburtsname Geburtsort Bitte reichen Sie eine Kopie Ihrer Geburtsurkunde

Mehr

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014 Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Die Junge Generation sorgt sich um das gesetzliche Rentensystem und

Mehr

StudienanfängerInnen des FB Angewandte Sozialwissenschaften WS 10/11

StudienanfängerInnen des FB Angewandte Sozialwissenschaften WS 10/11 StudienanfängerInnen des FB Angewandte Sozialwissenschaften WS 10/11 Stand: 22.09.2010 Angaben zur Person: Studiengänge 2 Architektur - Bachelor 9% D M K - Bachelor Fotografie - Bachelor 8% 15% E-Technik

Mehr

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur Frauen TU insg. Anzahl Frauen und Männer an der TU Kaiserslautern auf den verschiedenen Qualifikationsstufen 6 und 12, + Frauen in Prozent Qualifikationsstufen Frauen Frauen Frauen Frauen Männer Männer

Mehr

AUSWERTUNG DER BEFRAGUNG DER STUDENTEN DER RECHTSWISSENSCHAFTEN AN DER EUROPA-UNIVERSITÄT VIADRINA FRANKFURT (ODER)

AUSWERTUNG DER BEFRAGUNG DER STUDENTEN DER RECHTSWISSENSCHAFTEN AN DER EUROPA-UNIVERSITÄT VIADRINA FRANKFURT (ODER) AUSWERTUNG DER BEFRAGUNG DER STUDENTEN DER RECHTSWISSENSCHAFTEN AN DER EUROPA-UNIVERSITÄT VIADRINA FRANKFURT (ODER) Konzeption der Befragung: Dekan der juristischen Fakultät, Herr Prof. Dr. Matthias Pechstein;

Mehr

StudienanfängerInnen des FB Informatik im WS 10/11

StudienanfängerInnen des FB Informatik im WS 10/11 StudienanfängerInnen des im WS 10/11 Stand: 22.09.2010 Angaben zur Person: Studiengänge 2 Architektur - Bachelor 9% D M K - Bachelor Fotografie - Bachelor 8% 15% E-Technik - Bachelor I- und K-Technik -

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesetzliche Rentenversicherung 09.04.2015 Lesezeit 3 Min. Die Rente von morgen Die Jüngeren zahlen Beiträge und finanzieren damit die Rente

Mehr

Studenten von heute und gestern

Studenten von heute und gestern 1 Studenten von heute und gestern Befragung Studenten Akademiker mit Berufserfahrung 1.195 Teilnehmer 60 Hochschulen deutschlandweit Durchführung im Juni-Juli 2011 als persönliches Interview 53,9% männlich,

Mehr

Von der Vorsorge-Partnerschaft profitieren Sie ein Leben lang.

Von der Vorsorge-Partnerschaft profitieren Sie ein Leben lang. ConCept bav für den Arbeitnehmer Betriebliche Altersversorgung Von der Vorsorge- profitieren Sie ein Leben lang. CONCORDIA. EIN GUTER GRUND. Private Altersvorsorge ist Sorgen Sie jetzt für Ihren Ruhestand

Mehr

Vorsorgen? Nein, danke!

Vorsorgen? Nein, danke! Vorsorgen? Nein, danke! 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. sich mit der Notwendigkeit privater Altersvorsorge auseinandersetzen. 2. die Auswirkungen der Niedrigzinsen auf das Sparverhalten

Mehr

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 2 Mitgliedsländern der Europäischen Union Zusammenstellung enthält Ergebnisse für die EU2 und Österreich

Mehr

8. März 2006: Internationaler Frauentag Das Leben der Frauen und Männer in der EU25 aus Sicht der Statistik

8. März 2006: Internationaler Frauentag Das Leben der Frauen und Männer in der EU25 aus Sicht der Statistik STAT/06/29 6. März 2006 8. März 2006: Internationaler Frauentag Das Leben der Frauen und Männer in der EU25 aus Sicht der Statistik Aus Anlass des Internationalen Frauentages am 8. März 2006 veröffentlicht

Mehr

Regretting Parenthood Ursachen und Demografie bereuter Elternschaft

Regretting Parenthood Ursachen und Demografie bereuter Elternschaft Bild: Photographee.eu / fotolia.com Regretting Parenthood Ursachen und Demografie bereuter Elternschaft T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen 1 Hinweis zu den Nutzungsrechten der

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr