Dokumentation unserer Arbeit zum Thema Wir erstellen einen Wasser Spar Kalender. VS Nürnberg Katzwang Katzwanger Hauptstraße Nürnberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation unserer Arbeit zum Thema Wir erstellen einen Wasser Spar Kalender. VS Nürnberg Katzwang Katzwanger Hauptstraße Nürnberg"

Transkript

1 Dokumentation unserer Arbeit zum Thema Wir erstellen einen Wasser Spar Kalender VS Nürnberg Katzwang Katzwanger Hauptstraße Nürnberg Schuljahr 2007/2008

2 Name der Schule: VS Nürnberg Katzwang Schulleiter: Herr Mels Umweltbeauftragter und betreuende Lehrkraft: Gudrun Illing-Sidhu, (09122/75093) Ulrike Krieglstein (0911/ ) Wer soll die Empfangsbestätigung erhalten? Umweltbeauftragte der VS Nürnberg Katzwang; Telefonnummer der Schule: 09122/77410; Fax: 09122/635966; A Aktivitätsprofil Aktivitäten zum Thema Energie- und Wassersparen an unserer Schule - Umwelterziehung ist Unterrichtsprinzip und wird in allen Unterrichtsfächern berücksichtigt - Lehrer-Umwelt-AG - Schüler Umwelt AG - Hinweise auf umweltgerechtes Verhalten in allen Klassenzimmern zum Thema Strom- und Wassersparen - Veranstaltung von Umwelttagen (z.b. Tag des Baumes, Baumpflanzaktion,...) - Herstellen eines Umweltspielebuches - Schülerteam Umweltengel kontrolliert Schul- und Toilettenräume um Mängel den entsprechenden Klassen oder dem Hausmeister zu melden - Von Schülern betriebener Schreibwarenladen mit Recyclingprodukten - B Projektprofil Titel des Schwerpunktprojektes: Wasser-Spar-Kalender Kurzbeschreibung: In den Schuljahren 2006/2007 und 2007/2008 haben sich alle Klassen in Grund- und Hauptschule in unterschiedlichen Fächern mit dem Thema Wasser- und Energiesparen befasst. Dabei entstand die Idee einen Wasser-Spar-Kalender zu erstellen. Jede Klasse hatte die Möglichkeit ein Kalenderblatt einzureichen und damit einen Beitrag dazu zu leisten. Ziele des Projektes: - Kritische Reflexion des eigenen Verhaltens beim Umgang mit Wasser - Sensibilisierung für einen vernünftigen Umgang mit Wasser - Möglichkeiten des Wassersparens in der Schule und analog zu Hause kennen lernen - Sparmaßnahmen im Bereich Wasser erarbeiten und von allen konsequent in der Schule und zu Hause umsetzen - Schätzen der Umwelt und übernehmen von Verantwortung (schützen der heimischen Gewässer) - Vermittlung von umfassendem Wissen im Rahmen jahrgangsspezifischer Themen und Projekte

3 - Erfahren, dass sich der persönliche Einsatz für scheinbar unveränderbare Bedingungen in der Schule und zu Hause lohnt (Antrag der Umwelt-AG Wasserstoppeinrichtungen in die Schultoiletten und Perlatoren an den Wasserhähnen einzubauen) - Nachhaltiges Informieren der Eltern und der Bewohner Katzwangs über Möglichkeiten des Wassersparens und der Aktivitäten der Schule Beteiligung der gesamten Grund- und Hauptschule Gruppen-, Klassengröße und Zusammensetzung Grund- und Hauptschule ca. 480 Schüler und 40 Lehrer Welche Personenkreise waren noch einbezogen? - verschiedene Firmen aus Katzwang (Installateure, Ärzte, Apotheker, Kunstgewerbe, Reinigung, Tankstelle, Elternbeirat, Pfarrer, etc....) - Eltern aller Schüler Kosten für den Materialaufwand: - Druckkosten für 300 Kalender: Verkaufspreis des Kalenders zum Selbstkostenpreis von 6,50 Zeitaufwand für Lehrer/in: je nach Umfang des Projekts und der Unterrichtseinheit unterschiedlich Gab es die Möglichkeiten die Schüler/innen zu bewerten? - jede Klasse entschied gemeinsam, welche Schülerarbeit als Klassenbeitrag für das Projekt eingereicht wird C Detailbeschreibung Planvolles Vorgehen - Entscheidung über die Erstellung eines Wasser- Spar- Kalenders in der Umwelt- AG - Informationsbrief an die Kollegen mit der Bitte im Rahmen der Umwelterziehung ihre Arbeit zum Thema Wassersparen einzureichen - Finden von Sponsoren - Auswahl der Beiträge, Zusammenfügen zu einem Kalender, Einscannen und Entscheidung über Druckauftrag - Vermarktung des Kalenders über Schüler, Lehrer, Eltern und verschiedene Läden in Katzwang Wie waren die Schüler/innen in die Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation eingebunden? - Gestaltung von Plakaten - Diskussionen im Unterricht - Umsetzung der Energiespartipps im eigenen Klassenzimmer und im gesamten Schulhaus - Sammeln von Informationen und Materialien im Elternhaus - Planung, Durchführung, Ergebnisdarstellung bei Versuchen

4 - Einbringen von eigenen Ideen zur Projektgestaltung und zu den im Unterricht besprochenen Themen Welche Methoden haben sie im Projekt verwendet? unterschiedliche Lernzugänge wurden den Schülern ermöglicht: - Wissensvermittlung zu Lehrplanthemen Mathematik, Englisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Deutsch, GTB,... - Emotionale Zugänge: Unterrichtsgänge, Naturerfahrungen (Tiere am Bach und im See), - Erleben von Gemeinschaft (alle tragen zum Gelingen des Projektes bei) - Identifikation der Schüler mit dem Kalenderprojekt (z.b.: Weihnachtsgeschenk mit einem eigenen Beitrag) Viele Unterrichtsmethoden fanden in dem Projekt ihren Niederschlag - Diskussionsrunden - Werkstattarbeit - Versuch - Spiele - Originale Begegnung - Gruppenarbeit, EA, PA - Kreatives Arbeiten - Differenziertes Eingehen auf die Kinder Ist eine kontinuierliche Weiterarbeit an der Projektidee geplant? Wie? Das Projekt lief bereits über 2 Schuljahre. Weiterarbeit: evtl. ein Umweltspielebuch oder Kartei erstellen Regentonnen aufstellen Welche Personenkreise in der Schule haben das Projekt mitgetragen? - Lehrerkollegium durch die Planung und Durchführung ihrer Unterrichtseinheiten - Hausmeister reparierte Wasserhähne, Toiletten, etc. - Eltern, Elternbeirat und Lehrer halfen beim Verkauf - Sponsoren unterstützen finanziell Gab es außerschulische Kooperationen? - Sponsoren, Eltern, und Läden in Katzwang Breitenwirkung - Bevölkerung in Katzwang wurde durch die Schüler der Umwelt-AG informiert und durch den Verkauf des Kalenders Wird das Projekt voraussichtlich zu Einsparungen bei Wasser führen? - durch die Sensibilisierung für das Thema in Schule und Elternhaus - durch die Reparaturen in der Schule

5 - Verändertes Verhalten im Elternhaus (Regentonnen aufstellen, Waschmaschinen erneuern, sparsam Hände waschen, duschen statt baden, tropfende Wasserhähne reparieren,...) - durch jedes neue Kalenderblatt wird ein neuer Gedanke aktualisiert und erneut ins Bewusstsein gehoben Hat das Projekt zu Veränderungen oder Umbauten an oder im Gebäude bzw. an der technischen Ausstattung geführt? - Wasserstopptasten - Notwendige Reparaturen werden ständig gemeldet und behoben - Perlatoren - Wassertonnen sollen aufgestellt werden

Energie- und Wassersparen die Umwelt schützen. durch Reflexion des Verhaltens beim Umgang mit Wasser, Strom und Heizung

Energie- und Wassersparen die Umwelt schützen. durch Reflexion des Verhaltens beim Umgang mit Wasser, Strom und Heizung A Projektprofil A1 Titel des Projekts Weiterführung und Erweiterung des Langzeitprojektes Energie- und Wassersparen die Umwelt schützen A2 Ziel(e) des Projekts Verankerung der angestoßenen Prozesse: durch

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: Grundschule Sperberschule KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel

Mehr

Energie- und Wassersparen die Umwelt schützen!,

Energie- und Wassersparen die Umwelt schützen!, A.Aktivitätsprofil 1. Weiterführung, Festigung und Vertiefung unseres Langzeitprojektes Energie- und Wassersparen die Umwelt schützen!, mit Beteiligung aller im Hause arbeitenden Gruppen, im Sinne der

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Friedrich-Staedtler-Schule A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

Dokumentation zur Weiterführung und Erweiterung des Langzeitprojektes. Energie und Wasser sparen die Umwelt schützen

Dokumentation zur Weiterführung und Erweiterung des Langzeitprojektes. Energie und Wasser sparen die Umwelt schützen Dokumentation zur Weiterführung und Erweiterung des Langzeitprojektes Energie und Wasser sparen die Umwelt schützen Martin Luther King - Schule (Grundschule) Luther - King Straße 14 90455 Nürnberg Schuljahr

Mehr

A1: Beschreiben Sie in Stichpunkten alle Aktivitäten zum Thema Energie- und Wassersparen, die kontinuierlich an Ihrer Schule laufen.

A1: Beschreiben Sie in Stichpunkten alle Aktivitäten zum Thema Energie- und Wassersparen, die kontinuierlich an Ihrer Schule laufen. Z ugspitzstraße Grundschule Zugspitzstraße 123 90471 Nürnberg Tel. (0911) 81 17 51 Fax: (0911) 812 96 00 E-Mail: gs.zugspitze@web.de http://www.gs-zugspitze.de.vu Schulleiter: Herr Peter Letzel Einreichende

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Neues Gymnasium Nürnberg A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: GS Birkenwaldschule KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel des Projektes

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Mittelschule Sperberschule A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

Grundschule Insel-Schütt A - Projektbeschreibung Details

Grundschule Insel-Schütt A - Projektbeschreibung Details Grundschule Insel-Schütt A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Wasser- und Energiesparkalender

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Keep Calm-Stay Green

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: GS Zerzabelshof KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel des Projektes

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Grundschule Fischbach A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: Grundschule St. Johannis KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel des

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Projekttag: Faszination

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: Grundschule Scharrerschule KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: Berufliche Schule Direktorat 7 KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Mittelschule Scharrerschule A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Wir gestalten

Mehr

Beratungsstelle Umweltbildung

Beratungsstelle Umweltbildung Beratungsstelle Umweltbildung Beratungsstelle Umweltbildung Ein Angebot für Lehrpersonen und Schulleitungen Abfall bis Klima: Themenvielfalt für Ihre Anliegen Sie möchten die Schulumgebung oder die Natur

Mehr

Wer soll die Empfangsbestätigung erhalten? Tel.: Fax:

Wer soll die Empfangsbestätigung erhalten? Tel.: Fax: Name der Schule Schulleiterin Betreuungslehrkraft / einreichende Lehrkraft Wer soll die Empfangsbestätigung erhalten? GS Wahlerschule Ursula Kirschner Brigitte Link-Kusmierz Tel.: 0911-7940841 Ursula Kirschner

Mehr

Mach mit! Die Theodor-Billroth-Schule spart Energie

Mach mit! Die Theodor-Billroth-Schule spart Energie Mach mit! Die Theodor-Billroth-Schule spart Energie Klasse 3c Juni 2010 JUNI 2010 Hallo, ich bin Billrotha, das Energiesparmaskottchen der Theodor- Billrothschule Mögeldorf! Unsere Schulkinder waren sehr

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Berufliche Schule Direktorat 7 A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des

Mehr

Dokumentation unserer Arbeit zum Thema Energie sparen die Umwelt schützen. VS Nürnberg Kornburg (Grundschule) Luther King Straße 14 90455 Nürnberg

Dokumentation unserer Arbeit zum Thema Energie sparen die Umwelt schützen. VS Nürnberg Kornburg (Grundschule) Luther King Straße 14 90455 Nürnberg Dokumentation unserer Arbeit zum Thema Energie sparen die Umwelt schützen VS Nürnberg Kornburg (Grundschule) Luther King Straße 14 90455 Nürnberg Schuljahr 2004/2005 Dokumentation 1. Schulname Volksschule

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: MS St.Leonhard A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Wie können

Mehr

Wasser ist Leben. Einsendeunterlagen für das KEiM Projekt Schuljahr 2008/09. Förderzentrum an der Bärenschanze, SFZ

Wasser ist Leben. Einsendeunterlagen für das KEiM Projekt Schuljahr 2008/09. Förderzentrum an der Bärenschanze, SFZ Wasser ist Leben Einsendeunterlagen für das KEiM Projekt Schuljahr 2008/09 Name der Schule: Schulleiter (Vor- und Nachname) Förderzentrum an der Bärenschanze, SFZ Gertrud Oswald Betreuungslehrkraft / einreichende

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: Knauerschule KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel des Projektes

Mehr

Wurden durch die aktive Klasse noch weitere Schüler/innen beteiligt/informiert? Beschreibung:

Wurden durch die aktive Klasse noch weitere Schüler/innen beteiligt/informiert? Beschreibung: Name der Schule: Sperberschule (Mittelschule) A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Grundschule Birkenwaldschule A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Energiedetektive

Mehr

Bewerbungsformular: Wettbewerb Programm KEiM - Schuljahr 11/12. Mittelschule Sperberstraße Nürnberg

Bewerbungsformular: Wettbewerb Programm KEiM - Schuljahr 11/12. Mittelschule Sperberstraße Nürnberg Bewerbungsformular: Wettbewerb - Schuljahr 11/12 Name der Schule: Schulart: Mittelschule Sperberstraße Nürnberg Mittelschule A Aktivitätsprofil A1: Beschreiben Sie in Stichpunkten alle Aktivitäten Ihrer

Mehr

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt Technik-Scouts Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt in Jgst. 7/8 der Realschule als Vorbereitung auf die PROJEKTpräsentation in Jgst. 9 der Realschule im Rahmen der PROJEKTpräsentation

Mehr

Klima- und Umweltschutz-Projekt der Grundschule Insel Schütt im Schuljahr 2011/12: Wir tragen zum Klimaschutz bei, indem wir

Klima- und Umweltschutz-Projekt der Grundschule Insel Schütt im Schuljahr 2011/12: Wir tragen zum Klimaschutz bei, indem wir Klima- und Umweltschutz-Projekt der Grundschule Insel Schütt im Schuljahr 2011/12: Wir tragen zum Klimaschutz bei, indem wir Energiespar- und Klimaschutztipps finden ein Klima- und Umweltschutztagebuch

Mehr

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion Individuelle Förderung als 1 Schlüssel zur Inklusion Kompetenzorientierte Lernpläne Lernzeiten Projektzeiten Themen der Projektwochen 2004-15 Lerncoaching Förderplanung und -dokumentation Kompetenzorientierte

Mehr

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Arbeitsplan und Übersicht der Module 10. Klasse: 1. Halbjahr Schuljahr: Beschreibung Diese Übersicht kann als Planungshilfe für die Schulleitung oder den Berufswahlkoordinator bzw. die Berufswahlkoordinatorin genutzt werden. Legen Sie zu

Mehr

V. 5 Informationsblätter

V. 5 Informationsblätter V. 5 Informationsblätter V. 5.1 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Stand: Januar 2001 Informationsblatt Außenklassen der Sonderschulen an allgemeinen Schulen 1. Ausgangslage Seit

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Grundschule Insel Schütt A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Informationen zur Abschlussprüfung

Informationen zur Abschlussprüfung Informationen zur Abschlussprüfung Schuljahr 2016 / 2017 Elternbrief Im September 2016 Sehr geehrte Eltern unserer Zehntklässler, damit Sie Ihre Tochter oder Ihren Sohn bestmöglich beim guten Gelingen

Mehr

Checkliste für Schulen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft

Checkliste für Schulen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft Checkliste für Schulen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft A) Vorüberlegungen auf Schulebene Welche Ziele würden wir insgesamt mit einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft mit

Mehr

Umweltkonzept. b) Im Verlauf der Grundschulzeit Literatur... 5

Umweltkonzept. b) Im Verlauf der Grundschulzeit Literatur... 5 Umweltkonzept Ich schütze, was ich liebe. Ich liebe, was ich kenne. Ich kenne nur, was ich wahrnehme. Ich nehme nur wahr, was für mich eine Bedeutung hat. (Knauer und Brandt) a) Fortlaufend im Schuljahr...

Mehr

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach: Mustervorlagen I. Individueller Förderplan für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Schuljahr.../... Datum:... Förderplan für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:... Stärken in diesem Fach:.........

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Das bin ich Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Sprachliche Bildung, Kulturelle Bildung 2-3 Unterrichtseinheiten

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

B Projektbeschreibung - Details Im Teil B beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben.

B Projektbeschreibung - Details Im Teil B beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. Allgemeine Angabe: Name der Schule: Schulart: MS Insel Schütt Mittelschule A Aktivitätsprofil A1: Beschreiben Sie in Stichpunkten alle Aktivitäten Ihrer Schule zum Thema Energie- und Wassersparen. Hierbei

Mehr

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Anmeldebogen

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Anmeldebogen Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Anmeldebogen Allgemeine Daten und Handlungsfeld 1+2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Beim Ausfüllen der pdf-datei beachten Sie bitte die automatische

Mehr

Anhang. Mathe-Sequenz der Klasse 4a Wasser Spar Kalender

Anhang. Mathe-Sequenz der Klasse 4a Wasser Spar Kalender Anhang Mathe-Sequenz der Klasse 4a Wasser Spar Kalender Klasse 4a VS Nürnberg Katzwang Ulrike Krieglstein Thema: Wie viele Liter Wasser kann die vierköpfige Familie Schmidt in einer Woche sparen? Vorarbeit

Mehr

Primarschule Arnkielstraße

Primarschule Arnkielstraße Jahrestagung des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement Thorsten Bräuer (Schulleiter) Bensberg, 05.05.-07.05.2010 [ You:sful] Lernen durch Engagement Beispielprojekt Waldtag Gliederung 1. Um

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Stadt Nürnberg Programm KEiM

Stadt Nürnberg Programm KEiM A Aktivitätsprofil A1: Beschreiben Sie in Stichpunkten alle Aktivitäten Ihrer Schule zum Thema Energie- und Wassersparen. Hierbei geht es um die Punkte des Energie- und Wassersparens, die neben dem unter

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Grundschule Siedlerstraße A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Frosti auf großer

Mehr

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Leitbild 1. Auflage 01.05.2005 Dieses Leitbild nennt die Zielvorstellungen und Prinzipien unserer Schule. Es dient der Darstellung nach

Mehr

Kooperation von Schule und Hort. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig

Kooperation von Schule und Hort. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig Kooperation von Schule und Hort Grundschule und Hort der Stadt Leipzig Kontakt: Schule 5 im Stadtbezirk Mitte Schulleiterin: Stellv. Schulleiter: Hortleiter: Grundschule und Hort der Stadt Leipzig Eitingonstraße

Mehr

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009 SMV Gymnasium Neckartenzlingen Projektkonzeption Aktionstage gegen Rechts vom 18.-20. Mai 2009 Ein Projekt der SMV des Gymnasiums Neckartenzlingen Aktionstage gegen Rechts Inhalt der Projektkonzeption

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: B2RDF (Rudolf Diesel Fachschule) KEiMProjektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiMKernthemen (Strom, Heizenergie und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel

Mehr

Energiespar- Zeitung

Energiespar- Zeitung Energiespar- Zeitung der Ludwig- Uhland- Grundschule Auf diesem Bild wird an vielen Stellen Energie verschwendet. Suche die Fehler und kreise sie mit einem Stift ein. Energiesparen in den Klassen Die Umweltgruppe

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mit dem Computer oder mit Freunden spielen? Alles zu seiner Zeit Jahrgangsstufe 3 Stand: 26.11.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten verschiedene Gesellschaftsspiele

Mehr

Elternarbeit in der Suchtprophylaxe

Elternarbeit in der Suchtprophylaxe Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung 1 Elvira Surrmann, I A 10 Elternarbeit in der Suchtprophylaxe Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule als Qualitätsmerkmal Als eine der wichtigsten

Mehr

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Ohestraße 5, Hannover. Das Projekt

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Ohestraße 5, Hannover. Das Projekt Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover Ohestraße 5, 30169 Hannover Das Projekt Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Was ist Schule ohne Rassismus -

Mehr

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte Das Fach Geschichte stellt sich vor Ziele und Inhalte Das Ziel des Faches Geschichte ist durch die Vorgaben der Lehrpläne und Richtlinien eindeutig festgelegt: Schülerinnen und Schüler sollen in der kritischen

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Birkenwald-Schule (GS) A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 1/2 So viele Berufe! - Wir ordnen Berufe Stand: 14.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 2 Unterrichtseinheiten + vorbereitende Hausaufgabe Blankokärtchen/

Mehr

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf! Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf! 1 Unsere Ziele Erhöhung der Selbstverantwortung für das eigene Lernen Erhöhung der Verantwortung für

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Adam Kraft-Realschule A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Bildende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorüberlegungen 3.12 Ziele und Inhalte: Fachliche Ziele: Die Schüler können

Mehr

Stadt Nürnberg Programm KEiM

Stadt Nürnberg Programm KEiM A Aktivitätsprofil A1: Beschreiben Sie in Stichpunkten alle Aktivitäten Ihrer Schule zum Thema Energie- und Wassersparen. Hierbei geht es um die Punkte des Energie- und Wassersparens, die neben dem unter

Mehr

Wir arbeiten am Gelingen

Wir arbeiten am Gelingen Wir arbeiten am Gelingen Die Kooperative Organisationsform des SBBZ Schloss Stutensee an der Stirumschule Bruchsal Die Stirumschule ist eine drei- bis vierzügige Halbtagesgrundschule mit auslaufender Werkrealschule

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wozu sind Schafe nützlich? Wir erkunden ein Nutztier Jahrgangsstufen 1/2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 6 Unterrichtseinheiten Karten mit Informationen und Aufgaben, ein

Mehr

Schulspezifisches Konzept

Schulspezifisches Konzept Schulspezifisches Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus der Mittelschule Friedberg erstellt von Claudia Faßnacht, Rektorin in Zusammenarbeit mit Elternvertretern und dem Lehrerkollegium

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

DER WALD IN UNS Nachhaltigkeit Kommunizieren

DER WALD IN UNS Nachhaltigkeit Kommunizieren DER WALD IN UNS Nachhaltigkeit Kommunizieren Vortrag im Rahmen der Umweltkonsultation Lernort Wald Waldpädagogik für Kinder und Jugendliche Evangelischen Akademie Hofgeismar - Markus Hirschmann - 27.10.2011

Mehr

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine Projektarbeit und Termine Projektprüfung im Sept./Okt.: - Informationen an die Klassen, Themenfindung, Gruppenbildung, Betreuerwahl 06.12.2016 - Abgabe der Projektbeschreibung zur Genehmigung (Bildung

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling!

Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling! Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling! Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling! Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling!

Mehr

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Konzept Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Haupt- und Realschule Salzbergen Erstellung: April 2009 Fortschreibung: Oktober 2010 Konzept Grundsätze im Umgang mit Hausaufgaben für die Haupt- und Realschule

Mehr

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./8.2.2014 Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag 2014 Fallbeispiel Axel Klasse 1 frisch eingeschult Das

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: MS St. Leonhard KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel des Projektes

Mehr

Projektbericht der Klasse Al 7

Projektbericht der Klasse Al 7 Projektbericht der Klasse Al 7 Wir wissen wie man Wasser spart! Zu Beginn der Einheit Wasser haben wir in unserer altersgemischten Klasse, der Al 7, ein Brainstorming durchgeführt. Dabei haben wir Orte

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Prüfungskomponenten nach GOST-V

Prüfungskomponenten nach GOST-V Prüfungskomponenten nach GOST-V Informationen zu den vier Abiturprüfungsfächern Die 5. Prüfungskomponente (Rechtliche Grundlage: GOSTV 2009) 1 Wahl der Abiturprüfungsfächer Die Abiturprüfung umfasst drei

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Meine Stadt Unsere Fantasiestadt Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Bildung für Nachhaltige Entwicklung,

Mehr

Jubiläum 20 Jahre Naturschutzgruppe Alta Rhy Diepoldsau

Jubiläum 20 Jahre Naturschutzgruppe Alta Rhy Diepoldsau Jubiläumsaktivitäten Jubiläums Hauptversammlung mit Rückblick auf die letzten 20 Jahre Bilanz der Aktiviäten, Festessen (gekocht durch die lokalen Bäuerinnen / Verwendung von lauter einheimischen Produkten)

Mehr

KURZBERICHT. für Austauschbegegnungen in China

KURZBERICHT. für Austauschbegegnungen in China KURZBERICHT für Austauschbegegnungen in China Version 1.0.2017 vom 26.09.2017 Deutsche Schule Name Straße, Nr. PLZ, Ort Chinesische Schule Name Ort Land Projektthema Dauer des Projekts vom bis Am Projekt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Entdecke

Mehr

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM (GAPP) Version 1.0.2016 v. 23.09.2015 PROGRAMMRICHTLINIEN Pädagogischer Austauschdienst des Sekretariats

Mehr

Schülerbefragung Neue Lernkultur - Stationenbetrieb

Schülerbefragung Neue Lernkultur - Stationenbetrieb Schülerbefragung Neue Lernkultur - Stationenbetrieb Name: Klasse: Schule: Stationenbetrieb: Du hast im Rahmen eines Forschungsprojektes der Bundesministerium mit einem Stationenbetrieb (Neue Lernkultur)

Mehr

Projekt: Geld verdienen Lehrerinformation

Projekt: Geld verdienen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS versuchen sich selbst als Unternehmerin oder Unternehmer. Sie planen mit ein eigenes Geschäftsmodell. Ziel Die SuS erarbeiten sich alleine oder in Gruppen eine

Mehr

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Wasser sparen. Jeder Tropfen GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! zählt! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! www.wiesbaden.

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Wasser sparen. Jeder Tropfen GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! zählt! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! www.wiesbaden. Tipps & Tricks zum Wasser sparen Jeder Tropfen zählt! Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Kopf und Tag: Deutschland 129 Liter England 149 Liter Indien 25 Liter Ägypten 22 Liter In den letzen 100 Jahren

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Projekt Grünes Klassenzimmer

Projekt Grünes Klassenzimmer Förderverein Grundschule Altenmedingen e.v. Kirchstraße 3 29575 Altenmedingen www.gs-altenmedingen.de Datum: 03.10.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Wir stellen uns vor... 3 2 Projektmotivation... 3 3 Projektbeschreibung...

Mehr

Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm ulm Für eine saubere Stadt

Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm ulm Für eine saubere Stadt Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm ulm Für eine saubere Stadt Angebot der EBU Umweltschutz an Schulen Schuljahr 2016/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unter dem Motto - Für eine saubere Stadt - versuchen

Mehr

Förderkonzept der Silberbachschule

Förderkonzept der Silberbachschule Förderkonzept der Silberbachschule Gliederung: I. Voraussetzungen / Bedingungen II. Ziele III. Verbindlichkeiten/Minimalkonsens im Kollegium IV. Förderplanarbeit / Förderpläne V. Übergang Kindergärten

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Mittelschule Sperberschule A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes "Sperber sparen

Mehr

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Dialoge als Schreibanlass. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Dialoge als Schreibanlass. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Dialoge als Schreibanlass Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 auszug aus dem Originaltitel: Liebe Kollegin, lieber Kollege, wenn Kinder in der Grundschule

Mehr

Das Arbeiten in Jahrgangsstufenteams und Lerninseln am Gymnasium Trudering

Das Arbeiten in Jahrgangsstufenteams und Lerninseln am Gymnasium Trudering Das Arbeiten in Jahrgangsstufenteams und Lerninseln am Gymnasium Trudering Besonderheiten des Gymnasiums Trudering Eine Schule im Aufbau Eröffnet im September 2013 mit den Klassen 5-8 Die Rahmendaten -

Mehr

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR SCHULE UND KITA: Die Vernetzung mit Lernorten eröffnet Schulen und Kitas neue Perspek tiven. Lernorte sind überall dort, wo Menschen ihre Kompetenzen

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Marienkäfer - Kompetenzorientiertes Stationenlernen für kreative ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr