Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung"

Transkript

1 Deeskalation

2 Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

3 Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen Schaden

4 4 Punkte der Eskalation Macht Aggression Herausforderndes Verhalten Gewalt

5 Gruppierungen einer Mobbing Situation Opfer Täter/Mobber Mitläufer Restliche Lerngruppe

6 Lehrkraft Reaktion der Lehrkräfte entscheidend Wichtig für Verfestigung oder Auflösung der Situation Sticheln vom Lehrer bestärkt Mobber Opfer darf nicht vertröstet werden Leidensdruck des Opfers darf nicht unterschätzt werden

7 Wofür sind wir verantwortlich

8

9 Macht Macht mit jemanden Macht über jemanden Schützender Einsatz von Macht Bestrafender Einsatz von Macht

10 Die vier inneren Einstellungen

11

12 Gefühlswörter Merkmale von Gefühlen Zeigen Bedürfnisse an die erfüllt bzw. nicht erfüllt sind Können von allen nachvollzogen werden negativ:traurigkeit, Angst, Wut Positiv:Freude, Zuneigung,Wärme, voller Kraft, Frei.

13 Bedürfniswörter Wohlergehen der Angehörigen Unterstützung, Verständnis, Respekt Angemessenheit Fairness Flexibilität Geborgenheit Nähe

14 Umgang mit Ärger 1. Es soll das Gespräch gesucht werden und Empathie dem Gegenüber entgegenbringen. Mehrmals versuchen

15 Umgang mit Ärger 2. Selbsterklärung andere Strategien finden, um das Bedürfnis zu erfüllen Logische/natürliche Folgen finden, die angemessen sind und ausführbar.

16 Umgang mit Ärger 3 Ausdruck mit Wahlmöglichkeit Die Wahl zwischen bitten oder fordern. z.b. entweder du oder es geschieht folgendes

17 Umgang mit Ärger 4. Nach einer Weile das Gespräch suchen und Empathie geben. z.b. wie ist es es dir ergangen

18 Aggressionsarten Verbal ohne Drohung Verbal mit Drohung Demütigung Herausfordernd Passiv aggressiv Aggressiv spaltend Bedrohliche körperliche Verhaltensweise

19 Aggressionsarten Zerstörung Mäßige körperliche Gewalt Schwere körperliche Gewalt

20 Stufen der Angst

21

22 Umgang mit persönlichen Angriffen Angriffe sollen Verunsichern Einschüchtern Unterwerfen Angriffe aus Neid Dominanz Unsicherheit

23 Hilfe bei drohender Eskalation

24

25 Hilfe bei drohender Eskalation Innere Haltung Positiv Inneres Vertrauen (Persönlichkeits- bezogen) Ruhiger, vertrauensvoller erwachsener Zustand Innere Haltung Negativ Täter - Opfer - Dynamik Täter Opfer Retter Machtposition aufgeben

26 Hilfe bei drohender Eskalation Reflektieren Was hilft mir in Stresssituatione Wie beruhige ich mich selber Was ist mein Anker

27 Hilfe bei drohender Eskalation Deeskalierende Maßnahmen Da jeder Mensch anders ist muss man experimentieren Augenkontakt Ort wechseln Sanft reden und den Arm leicht berühren Zeit geben Lieder summen Konkrete Bitte stellen

28 Gewaltverminderung Anti-Mobbing Arbeit (helfen statt strafen) Untere Klassen (v.a. Arbeit mit jungen Menschen) Auf häufige Gewaltform reagieren Regeln und Sanktionskataloge Zusammenarbeit von Lehrer und Klasse Opferschutz gewährleisten

29 Erfolgreiche Anti-Mobbing Arbeit Schullösungen statt Insellösungen Verbindlichkeiten für alle Beteiligten Mit einfachen Maßnahmen beginnen Arbeitsaufwand realistisch halten Externe Hilfe rechtzeitig einholen

30 Grundregeln Mit kleinen Schritten beginnen Alle Beteiligten mit einbeziehen Möglichst die Arbeit an die Klasse delegieren Stärkung der sozialen Kompetenz Thema immer wieder im laufe des Jahres aufgreifen Keine Übersättigung des Themas erzeugen

31 No Blame Approach Es wird von einer Täter - Opfer - Perspektive Abstand genommen. Mobbing wird systematisch betrachtet (als Zusammenspiel aller Mitglieder in der Klasse) Besonderheit : Keine Schuldzuweisungen Keine Sanktionen

32 No Blame Approach Beteiligten: Mobbing betroffene Schüler Mobbing Akteure (Anführer, Mitläufer) Nicht an Mobbing beteiligten Schüler Durchführende Person von No Blame Approach Unterrichtende Lehrperson Eltern die sich nicht einmischen sollen

33 No Blame Approach Grenzen: Wenn Lehrkräfte sagen, der vom Mobbing betroffene soll sich ändern Wenn Eltern Bestrafung fordern Wenn Strafen der Unterstützergruppe angedroht werden Wenn der Betroffene die Methode ablehnt

34 No Blame Approach Schritt 1 Gespräch mit dem von Mobbing betroffenen Kind: Deutlich machen ich kann Helfen Vertrauen aufbauen ( für das Vorgehen) Schüler/in entlasten Du musst nichts tun Sicherheit geben Eigenes Interesse signalisieren

35 No Blame Approach Schritt 2 Bildung der Unterstützngsgruppe : Unterstützungsgruppe besteht aus Anführer, Mitläufern und Schüler, die nichts damit zu tun hatten Schüler werden eingeladen bei einem Problem zu helfen Erst beim Treffen wird gesagt worum es geht

36 No Blame Approach Schritt 2 Es wird Interesse bekundet Situation zu Verbessern Keine Schuldzuweisung Gruppe nach Verbesserung befragen Verantwortung wird der Gruppe übergeben Neuen Termin vereinbaren

37 No Blame Approach Schritt 3 Nachgespräche Einzelgespräche Gespräch des Mobbing betroffenen Gespräch mit der Unterstützergruppe Nachgespräche sorgen für Nachhaltigkeit Einzelgespräche nehmen Schüler in die Verantwortung Gelegentliches nachfragen um Nachhaltigkeit zu erzeugen

38 Quellen FAUSTLOS Wie Kinder Konflikte gewaltfrei lösen lernen von Manfred Cierpka Das Anti- Mobbing- Buch von Mustafa Jannan Anti- Mobbing Strategien für die Schule von Anne A. Huber (Hrsg.)

39 Ende

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

Mobbingfreie Schule - Gemeinsam Klasse sein!

Mobbingfreie Schule - Gemeinsam Klasse sein! Mobbingfreie Schule - Gemeinsam Klasse sein! Nicht jede Gewalt ist Mobbing, aber Mobbing ist immer Gewalt. Definition nach Olweus, 2002 Ein Schüler oder eine Schülerin ist Gewalt ausgesetzt oder wird gemobbt,

Mehr

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion Übersicht - Definition / Was ist Mobbing? - Mobbing-Formen - Entstehungsursachen / Gründe - Mobbingverlauf / Mobbingsystem - Anzeichen / Mobbing erkennen

Mehr

Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren

Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren Mobbing frühzeitig erkennen und helfen eine Kultur des wertschätzenden Umgangs miteinander zu finden Vortrag GS Baar-Ebenhausen 19.03.2014 1 Mobbinginterviews

Mehr

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016 Elternabend zum Thema Mobbing Dienstag, 7. Juni 2016 1 Ablauf 1. Mobbing Merkmale 2. Auswirkungen 3. Hintergründe 4. Wie Eltern helfen können 5. Wie die Schule intervenieren kann 6. Weitere Fragen Mobbing

Mehr

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Mobbing und Konflikte unter Kindern Elternforum Zuzwil; Referat SSA Rolf Honegger Mobbing und Konflikte unter Kindern Verstehen erkennen - reagieren Themen Eigene Erfahrungen mit dem Thema Was ist Mobbing Erscheinungsformen Rollen Grundsätze

Mehr

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen Worbstrasse 211 3073 Gümligen Vom Plagen und Geplagt werden - Mobbing unter Kindern Grundwissen Mobbing Ziele des Themenabends Eltern haben Grundlageninformationen

Mehr

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können? und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können? 1 Konflikte sind normal und alltäglich, sie sind nötig, damit sich Menschen weiterentwickeln. Bei Mobbing ist das Konfliktgeschehen verhärtet und das

Mehr

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane Univ. Lekt. Mag. Dr. Elfriede Wegricht PEG, Graz 2013 elfriede.wegricht@univie.ac.at ewegricht@gmx.net

Mehr

(Cyber) Mobbing. Erkennen & Handeln Impulsreferat.

(Cyber) Mobbing. Erkennen & Handeln Impulsreferat. (Cyber) Mobbing Erkennen & Handeln Impulsreferat www.aachen.de Schulszenarien Erkennen Was ist Mobbing (Definition) Arten von (Cyber)Mobbing Erkennungszeichen Definition Mobbing Gewaltausübung, bei der

Mehr

Teufel e s l k s r k ei e s s M obbing Fe F chter/lo L t o te t r Ha H ndlungs g hil i f l en n b ei M o M bbing 2010

Teufel e s l k s r k ei e s s M obbing Fe F chter/lo L t o te t r Ha H ndlungs g hil i f l en n b ei M o M bbing 2010 Handlungsmöglichkeiten bei Mobbing/Cybermobbing U. Fechter, BeRin C. Lotter, BeRin 22.10.2010 Mobbing ist ein aggressives Verhalten von Mitschülern, welches eine Schülerin beziehungsweise einen Mitschüler

Mehr

Mobbing Frühintervention lohnt sich

Mobbing Frühintervention lohnt sich Mobbing Frühintervention lohnt sich Françoise D. Alsaker Universität Bern 31. Okt 2008 1 Typisch bei Mobbing > Direkte > Indirekte Keine Konfrontation Täterschaft unklar Umdeutungen möglich Unterschwellige

Mehr

Verhalten, das Du ignorierst, ist Verhalten, das Du tolerierst.

Verhalten, das Du ignorierst, ist Verhalten, das Du tolerierst. Mobbingintervention am Einstein-Gymnasium Kehl Verhalten, das Du ignorierst, ist Verhalten, das Du tolerierst. Was ist Mobbing 1 Negative Handlungen eines einzelnen oder (häufiger) einer kleinen Gruppe

Mehr

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden Frage Welches Gefühl löst bei mir das Thema Cybermobbing aus? (Kriminal-)Prävention Was ist das? Wir Menschen schwimmen in einem Wasser (Leben) voller Gefahren, Strudel,

Mehr

Mobbing bei Kindern Von Lucia Horvath und Reta Müller

Mobbing bei Kindern Von Lucia Horvath und Reta Müller Vortrag am 26.03.2013 Mobbing bei Kindern Von Lucia Horvath und Reta Müller Inhalt Einführung ins Thema Was ist Mobbing Wer ist daran beteiligt Wie kann gegen Mobbing vorgegangen werden Die Rolle der

Mehr

Mobbing erkennen und helfen. Gabi Moser

Mobbing erkennen und helfen. Gabi Moser Mobbing erkennen und helfen Gabi Moser Inhalt des Abends Was ist Mobbing? Kennzeichen von Mobbing Wer ist der/die Betroffene (Opfer)? Wer sind die AkteurInnen (Täter)? Wer ist alles betroffen? Wie wird

Mehr

Gewalt gegen Pflegende mögliche Ursachen und Prävention

Gewalt gegen Pflegende mögliche Ursachen und Prävention Gewalt gegen Pflegende mögliche Ursachen und Prävention Bernhard Giuliani Krankenpfleger, Deeskalationstrainer am UKT bernhard.giuliani@med.uni-tuebingen.de Bernhard Giuliani 2016 1 Übersicht 1. Die Ausgangslage

Mehr

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg 03.03.2014 Michael Freudiger Notfallpsychologe NNPN Die vier Bedingungen für Mobbing Mobbing liegt immer vor, wenn vier Bedingungen gleichzeitig gegeben

Mehr

Mobbing. Mobbing. Aggression : Mobbing. Ziel. Definition. Erscheinungsformen. Merkmale von Mobbing. Elternabend Niederwangen, 16.

Mobbing. Mobbing. Aggression : Mobbing. Ziel. Definition. Erscheinungsformen. Merkmale von Mobbing. Elternabend Niederwangen, 16. Mobbing Aggression : Mobbing Aggressives Kind Mobbing Marc Reto Roger Jan Elternabend Niederwangen, 16. November Aggressive Handlungen seltenere aggressive Handlungen Zusammenhalt Quelle: Alsaker, Françoise

Mehr

Umgang mit Cybermobbing im Kontext Schule

Umgang mit Cybermobbing im Kontext Schule Beratungsstelle Gewaltprävention Kaj Buchhofer Umgang mit Cybermobbing im Kontext Schule Bildungskonferenz: Sasel-Haus, 2.5.2017 (Präsentation ohne Bilder) Cybermobbing ist eine soziale Herausforderung,

Mehr

Vom Umgang mit gewalttätigen Konflikten im sozialen Arbeitsfeld. Uta Grünhagen-Jüttner

Vom Umgang mit gewalttätigen Konflikten im sozialen Arbeitsfeld. Uta Grünhagen-Jüttner Vom Umgang mit gewalttätigen Konflikten im sozialen Arbeitsfeld Uta Grünhagen-Jüttner Gliederung Begriffserklärung Aggressionsarten Nutzen aggressiven Verhaltens Formen von Gewalt Ablauf einer Extremsituation

Mehr

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Mobbing und Konflikte unter Kindern Mobbing und Konflikte unter Kindern verstehen erkennen reagieren 1 Themen Das Modell der Mobbingspirale Was ist Mobbing? Der Unterschied zwischen Streit und Mobbing Sackgassen im Umgang mit Mobbing Funktion

Mehr

Auf foru ausdrucaden,

Auf foru ausdrucaden, Herausgeber: Forum Prävention Talfergasse 4 I 39100 Bozen 0471 324 801 www.forum-p.it Gestaltung: Gruppe Gut Gestaltung Mai 2010 Mit Unterstützung von: Deutsches Schulamt, Italienisches Schulamt Ladinisches

Mehr

Mediation. als Möglichkeit der Konfliktlösung. Was kann sie leisten?

Mediation. als Möglichkeit der Konfliktlösung. Was kann sie leisten? Inhalt der PPP Überblick über die Streitschlichtung Erst-Hilfe Eskalationsstufen nach Glasl Abgrenzung Mobbing und Konflikt Kurzüberblick No-Blame-Approach Mediation als Möglichkeit der Konfliktlösung

Mehr

Mobbing. Was ist das?

Mobbing. Was ist das? Mobbing Was ist das? Gliederung 1. Was Mobbing ist und was nicht 2. Mobbing-Formen 2.1 Direkte Mobbing-Formen 2.2 Indirekte Mobbing-Formen 2.3 Cyber-Mobbing 2.4 Mobbing ein Muster 3. Schlüsselaspekte von

Mehr

Aggressionswahrnehmung Befragung von TagungsteilnehmerInnen im Rahmen der Fachtagung "Gewalt in Institutionen" am 3. Juni 2015

Aggressionswahrnehmung Befragung von TagungsteilnehmerInnen im Rahmen der Fachtagung Gewalt in Institutionen am 3. Juni 2015 Aggressionswahrnehmung Befragung von TagungsteilnehmerInnen im Rahmen der Fachtagung "Gewalt in Institutionen" am 3. Juni 215 Fachhochschule JOANNEUM Rainer Loidl und Nico Oud Eindimensionale Auswertung

Mehr

No Blame Approach - Methode Farsta - Methode

No Blame Approach - Methode Farsta - Methode No Blame Approach - Methode Farsta - Methode LIS Bremen / 11.02. und 12.02.2011 1 Kennzeichen von Mobbing Negative Handlungen eines einzelnen oder (häufiger) einer kleinen Gruppe gegen eine Einzelperson

Mehr

Cyber-Mobbing begegnen pädagogische Auswege Blickpunkt Intervention

Cyber-Mobbing begegnen pädagogische Auswege Blickpunkt Intervention Cyber-Mobbing begegnen pädagogische Auswege Blickpunkt Intervention Bild: Pluscassandra CC BY-SA 3.0 Referentin Dimitria Bouzikou Überblick Begrüßung Vorstellung Allgemeines zur Intervention / Webspezifisch

Mehr

Überblick. 1. Was ist Mobbing?

Überblick. 1. Was ist Mobbing? Mobbing in Schulen Überblick 1. Was ist Mobbing? 2. Was kennzeichnet Mobbing? 3. Wer ist an Mobbing-Prozessen beteiligt? 4. Welche Mittel gibt es, um jemanden zu mobben? 5. Warum wird jemand in einer Gruppe

Mehr

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention Faustlos Programm zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention vorgestellt von Helga Gutzke - Faustlos-Fortbildungsleiterin HPZ Verhinderung von Gewalt Rechtzeitig Kompetenzen

Mehr

Konflikte und Mobbing unter Kindern

Konflikte und Mobbing unter Kindern Esther Luder Mitglied sgruppe Konflikte und Mobbing unter Kindern verstehen erkennen reagieren Aggressives Verhalten Mobbing Konflikte Integrationsproblematik Macht gleich verteilt passiert gelegentlich

Mehr

Schule und Eltern im Gespräch. Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten. Elternforum Wattwil 14. März 2016

Schule und Eltern im Gespräch. Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten. Elternforum Wattwil 14. März 2016 Schule und Eltern im Gespräch Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten Elternforum Wattwil 14. März 2016 Definition Was sind und wie entstehen Konflikte? Differenzen Konflikte nach Friedrich

Mehr

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover Mobbing geht alle an Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover Universität Bern Juni 06 1 Typisch

Mehr

Quälgeister und ihre Opfer

Quälgeister und ihre Opfer Francoise D. Alsaker Quälgeister und ihre Opfer Mobbing unter Kindern - und wie man damit umgeht Verlag Hans Huber Toronto Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort... 1.Mobbing als besondere Form der Gewalt...

Mehr

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen Für Schüler und Schülerinnen Was ist Mobbing? Mobbing ist, wenn ein Mensch (oder

Mehr

Das Anti-Mobbing-Buch

Das Anti-Mobbing-Buch Mustafa Jannan Das Anti-Mobbing-Buch Gewalt an der Schule - vorbeugen, erkennen, handeln Beltz Verlag Weinheim und Basel des Fürstentums Liechtenstein Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Teil 1: Theorie 11 1.

Mehr

Beratungsstellen Zwickau & Plauen. Interventionsprogramm in drei Schritten Referentin Sandra Lewey Christin Hoffmann

Beratungsstellen Zwickau & Plauen. Interventionsprogramm in drei Schritten Referentin Sandra Lewey Christin Hoffmann Beratungsstellen Zwickau & Plauen Interventionsprogramm in drei Schritten Referentin Sandra Lewey Christin Hoffmann Ablauf No Blame Approach Intervention in 3 Schritten 1. Mobbingbrille 2. Mobbingdefinition

Mehr

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen Gesundheit macht Schule Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen Vom Plagen und Geplagt werden Mobbing in der Schule Informationsabend Mittelstufe bhs 17.01.2018 Andreas Kohli Programm des Abends

Mehr

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen Gesundheit macht Schule Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen Vom Plagen und Geplagt werden Mobbing in der Schule Elternabend Schule Scharnachtal 14.03.2017 Andreas Kohli Programm des Abends

Mehr

15 Mal in Mobbingfällen mit dem No Blame Approach gearbeitet

15 Mal in Mobbingfällen mit dem No Blame Approach gearbeitet 15 Mal in Mobbingfällen mit dem No Blame Approach gearbeitet Erfahrungsbericht Dieser Bericht fasst die Erfahrungen der Anwendung des No Blame Approach in 15 Fällen zusammen. Auf eine detaillierte Einzelfallschilderung

Mehr

Mobbing. Michael Freudiger, Psychotherapeut FSP, Notfallpsychologe NNPN

Mobbing. Michael Freudiger, Psychotherapeut FSP, Notfallpsychologe NNPN Mobbing Michael Freudiger, Psychotherapeut FSP, Notfallpsychologe NNPN Die vier Bedingungen für Mobbing Mobbing liegt vor, wenn 4 Bedingungen gleichzeitig gegeben sind: 1. Kräfteungleichgewicht (Opfer

Mehr

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse)

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse) Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse) Vorausgehende Intervention: (siehe auch: Das Gegen-Gewalt-Konzept ) Gespräch mit Opfer (z.b. Gesprächsleitfaden, Mobbing - Fragebogen, Mobbing - Tagebuch, evtl.

Mehr

Workshop Deeskalation

Workshop Deeskalation Workshop Deeskalation APK-Jahrestagung Selbsthilfetag Berlin, 30. Mai 2017 André Nienaber Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatische Medizin Neurologie Innere Medizin im LWL - Psychiatrie Verbund Westfalen

Mehr

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Themenabend am 13.6.2013: Aggression was tun? Referentin: A. Sewing Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Definition: Aggression verletzend gefährdend zerstörend soziale Grenzen überschreitend

Mehr

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog Workshop Wahrnehmen Hinschauen Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Was ist Mobbing? Mobbingist, wenn eine Person (ein/e SchülerIn, ein/e LehrerIn) über einen längeren Zeitraum wiederholt und systematisch

Mehr

Kommunikation und Konfliktklärung

Kommunikation und Konfliktklärung Kommunikation und Konfliktklärung als wesentlicher Bestandteil betrieblicher Gesundheitsförderung Dr. Gerhard Rothhaupt www.visionenundwege.de Konflikte können krank machen Die Menschen und die Organisation

Mehr

Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!!

Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!! Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!! Mobbing Test Werde ich gemobbt? Dieser Selbsttest gibt Auskunft! Ihre Checkliste gegen Mobbing! Beantworten Sie die 22 Fragen der Mobbingcheckliste

Mehr

Gewalt als gesellschaftliches Phänomen

Gewalt als gesellschaftliches Phänomen Gewalt als gesellschaftliches Phänomen Entstehung Erscheinungsformen Hamburg, 27.06.2016 - Dipl.-Psych. Katrin Streich Seite: 1 www.i-p-bm.de info@i-p-bm.de Köln 2015 / 2016 Seite: 2 www.i-p-bm.de info@i-p-bm.de

Mehr

Der No Blame Approach

Der No Blame Approach Der No Blame Approach Mobbing beenden ohne Schuldzuweisung Jörg Breitweg, Referent für Gewaltprävention, Mediator Ablauf Mobbing verstehen und erkennen Definition Cyber-Mobbing Mobbing-Handlungen und Signale

Mehr

Mobbing und Schule. Hinweise für Eltern :00 20:00 Uhr Grundschule Harbke Referent: Enrico Viohl

Mobbing und Schule. Hinweise für Eltern :00 20:00 Uhr Grundschule Harbke Referent: Enrico Viohl Mobbing und Schule Hinweise für Eltern 08.11.2017 18:00 20:00 Uhr Grundschule Harbke Referent: Enrico Viohl Grundlagenwissen Mobbing Hinweise für Eltern 1. Film Schulweg in die Angst 2. Was ist Mobbing?

Mehr

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V.

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V. Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V. Cool Strong Kids Verein für Gewalt und Kriminalprävention e.v. Alle Kinder sollen die gleiche Chance bekommen gewaltfrei aufzuwachsen. gemeinnützig

Mehr

Mobbing: Einmal durch die Hölle und zurüc

Mobbing: Einmal durch die Hölle und zurüc Mobbing Mobbing: Einmal durch die Hölle und zurüc Mobbing Überblick Was ist Mobbing? Definition Symptome / Erscheinungsformen Beziehungen Gründe Folgen Mobbing in der Schule Anzeichen für Mobbing Maßnahmen

Mehr

Umgang mit Aggression

Umgang mit Aggression Seminaraufbau Umgang mit Aggression Eigensicherung Walter Toniolli, MSc., MBA Edith Meister, MBA Konfliktsituation Eigensicherung Sicherheitstechniken Persönliche Kompetenzen Theoretische Grundlagen Training

Mehr

Mobbing. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen. Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen

Mobbing. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen. Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen Mobbing Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen Dipl.-Psych. Elena Hinsching und KIJU Ursula Sigges Definition

Mehr

Handout Cybermobbing. 1.2 Wie entsteht Cyber-Mobbing? Es kann aus Langeweile entstehen. Weil man andere Ansichten, Normen oder Werte vertritt.

Handout Cybermobbing. 1.2 Wie entsteht Cyber-Mobbing? Es kann aus Langeweile entstehen. Weil man andere Ansichten, Normen oder Werte vertritt. Handout Cybermobbing Inhaltsangabe Inhalt Inhaltsangabe...1 Theoretischer Input...1 1. Definition:...1 1.2 Wie entsteht Cyber-Mobbing?...1 1.3 Welche Funktion hat Cybermobbing bei Täter und Täterinnen?...2

Mehr

Herzlich willkommen. Sozialkompetenz. macht unsere Kinder stark!

Herzlich willkommen. Sozialkompetenz. macht unsere Kinder stark! Herzlich willkommen Sozialkompetenz macht unsere Kinder stark! Welche sozialen Fähigkeiten wünschen Sie sich für ihre Kinder? Bild Beobachter Stellenanzeiger: Gesucht wird Sie sind Sozialkompetent zuverlässig

Mehr

Zusammen können wir Leben retten

Zusammen können wir Leben retten Zusammen können wir Leben retten Loverboy-Methode Eine Form des Frauenhandels aus psychotherapeutischer Sicht Düsseldorf, 21.06.2016 Eva Maxion, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche Methode

Mehr

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz Helga Schneider-Schelte 21. September 2016 Unser Gedächtnis Das normal arbeitende Gehirn speichert Informationen ab (Kurzzeitgedächtnis) und

Mehr

Gewalt am Arbeitsplatz: Erscheinungsformen und Verbreitung

Gewalt am Arbeitsplatz: Erscheinungsformen und Verbreitung Gewalt am Arbeitsplatz: Erscheinungsformen und Verbreitung Gliederung Definition Erscheinungsformen Gewaltformen Typologie der Gewalt am Arbeitsplatz Verbreitung Wer ist betroffen? Häufigkeiten von Gewalt

Mehr

Mit dem Leben tanzen

Mit dem Leben tanzen Mit dem Leben tanzen Verbindende Kommunikation nach dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation von Dr. Marshall B. Rosenberg Das Coaching-Haus der boq www.carecoaching.de www.boq.de 1 Trennende Kommunikation

Mehr

Wider der Machtlosigkeit:

Wider der Machtlosigkeit: Wider der Machtlosigkeit: von der Machtausübung zur Partnerschaft in der Pflege von Kindern und Jugendlichen im psychiatrischen Setting Macht unter dem Aspekt der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall

Mehr

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN SEB-Sitzung 11.09.2012 Ralf Loschek DKSS Reinheim Soziales Lernen ist die Vermittlung von Lebenskompetenzen Lebenskompetenzen sind diejenigen

Mehr

durch Neue Autorität nach Haim Omer

durch Neue Autorität nach Haim Omer Gewaltprävention durch Neue Autorität nach Haim Omer Wien 27.09.2011 l1 Leitgedanken zur Gewaltprävention Prävention reduziert die Eskalation von Gewalt. Prävention von Gewalt kann nicht delegiert werden.

Mehr

Aggression bewältigen

Aggression bewältigen Glynis M. Breakwell Aggression bewältigen Umgang mit Gewalttätigkeit in Klinik, Schule und Sozialarbeit Aus dem Englischen übersetzt von Esther Camenzind Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Mehr

Der No Blame Approach

Der No Blame Approach Werner Ebner 2011 Der No Blame Approach Bund für Soziale Verteidigung (Hrsg.)(2008): Mobbing: Hinschauen, Handeln. No blame approach. Köln/Minden http://www.no-blameapproach.dehttp://www.konfliktbearbeitung.net/wiki/index.p

Mehr

Sozio emotionaler Bereich

Sozio emotionaler Bereich Sozio emotionaler Bereich Hinweis: Der sozio emotionale Bereich stellt eine grundlegende Voraussetzung für einen gelingenden Lernprozess dar, unterliegt einer andauernden Veränderung und erfordert daher

Mehr

Anerkennung und Achtsamkeit. Zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule

Anerkennung und Achtsamkeit. Zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule Anerkennung und Achtsamkeit Zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule Achtsamkeit und Anerkennung sich dem anderen nähern Grundschüler sind sozial in Anspruch genommen Grundschüler haben noch

Mehr

Cyber-Mobbing begegnen pädagogische Auswege

Cyber-Mobbing begegnen pädagogische Auswege Cyber-Mobbing begegnen pädagogische Auswege Bild: Pluscassandra CC BY-SA 3.0 Was ist Cyber-Mobbing? Jemanden absichtlich und systematisch (über einen längeren Zeitraum) mithilfe neuer Informations-und

Mehr

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13 Schulsozialarbeit Schule Wehntal Primarschule Mammutwis Themenschwerpunkt Mobbing Konflikt Konflikte und Streit fördert Entwicklung Konflikte haben konkrete Inhalte Mobbing verhindert Entwicklung Mobbing

Mehr

Nähe und Distanz Grenzverletzungen in pädagogischen Einrichtungen

Nähe und Distanz Grenzverletzungen in pädagogischen Einrichtungen Nähe und Distanz Grenzverletzungen in pädagogischen Einrichtungen Berlin DJHT 4.6.2014 Christian Schrapper meine Aspekte 1. Was Nähe und Distanz für (professionelle) Erziehung bedeuten 2. Warum über Grenzverletzungen

Mehr

Sucht- und Gewaltprävention in der Schule

Sucht- und Gewaltprävention in der Schule Sucht- und Gewaltprävention in der Schule Dr. Ilse Polleichtner Institut Suchtprävention Abteilung Schule, Familie, Kinder Wissenschaftlicher Hintergrund Definition von Gewalt WHO (2002) Gewalt ist der

Mehr

Mobbing Erkennen Handeln Prävention

Mobbing Erkennen Handeln Prävention Mobbing Erkennen Handeln Prävention 25. März 2015 Mobbing Was ist Mobbing? Von engl. To mob= belästigen, anpöbeln Absichtlich und systematisch gegen eine Person gerichtet Mobbing ist ein Gruppengeschehen

Mehr

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen Inhalt 1 Kennen Sie das?... 9 2 Woran erkenne ich Kinder und Jugendliche mit aggressivem, oppositionellem oder dissozialem Verhalten?................. 10 3 Wann kann man von einem aggressiven Verhalten

Mehr

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano GEWALTFREIE KOMMUNIKATION Vortag von Markus Asano Die Kraft der Worte Worte sind Fenster oder Mauern. Ruth Bebermeyer Marshall B. Rosenberg 2 Arten der Kommunikation Du-Botschaften: Falsch an Dir ist...

Mehr

stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter

stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter 18.Juni 2013 Fachtag Mobbing 1 Inhalte meiner Präsentation 1. Informationen

Mehr

M. Jannan Das Anti-Mobbing-Elternheft. Was Eltern tun können (und was nicht)

M. Jannan Das Anti-Mobbing-Elternheft. Was Eltern tun können (und was nicht) Mobbing an Schulen Was Eltern tun können (und was nicht) Beispiele für Formen schulischer Gewalt Gewaltform Beispiele verbal ablehnend körperlich beschimpfen, beleidigen, kritisieren, übertriebenes nachäffen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mobbing im Klassenzimmer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mobbing im Klassenzimmer. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ausgrenzen, schubsen, auslachen Nach einer Vorlage von Andrea Auring, Hirschaid

Mehr

G A - Z! Mobb 001! Anne A. Huber (Hrsg.)! Anti - Mobbing - Strategien für die Schule! Praxisratgeber zur erfolgreichen und nachhaltigen Intervention!

G A - Z! Mobb 001! Anne A. Huber (Hrsg.)! Anti - Mobbing - Strategien für die Schule! Praxisratgeber zur erfolgreichen und nachhaltigen Intervention! G A - Z Mobb 001 Anne A. Huber (Hrsg.) Anti - Mobbing - Strategien für die Schule Praxisratgeber zur erfolgreichen und nachhaltigen Intervention Mobbing in meiner Klasse, das kann nicht sein - Lehrkräfte

Mehr

Mobbing ein wunder Punkt im Schulklima

Mobbing ein wunder Punkt im Schulklima Einführungsveranstaltung zur Qualifizierungsreihe Mobbing, ein heißes Thema 9.2.2012, 16 19:00 im LIS Bremen Mobbing ein wunder Punkt im Schulklima Mobbing bedeutet, dass...... ein oder mehrere Individuen

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Das System der Schikane Mobbing unter Kindern und Jugendlichen

Das System der Schikane Mobbing unter Kindern und Jugendlichen Das System der Schikane Mobbing unter Kindern und Jugendlichen Franz Hilt AGJ- Präventions- und Fortbildungsprogramm Konflikt-KULTUR Das System der Schikane Strategien gegen Mobbing Teil 1 Was ist Mobbing?

Mehr

Ein Anti-Mobbing-Konzept an der Mittelschule Eckental entwickelt von und mit Schülern

Ein Anti-Mobbing-Konzept an der Mittelschule Eckental entwickelt von und mit Schülern Ein Anti-Mobbing-Konzept an der Mittelschule Eckental in Kooperation Jugendsozialarbeit Uschi Neumann und Streitschlichtungsausbildung Barbara Maier Schuljahr 2013/2014 Was ist Mobbing Gewaltsames Verhalten

Mehr

Konzept zur Gewaltprävention und zum Umgang mit Gewalt

Konzept zur Gewaltprävention und zum Umgang mit Gewalt Konzept zur Gewaltprävention und zum Umgang mit Gewalt Familiehuus Steckborn Rodelstrasse 41 CH 8266 Steckborn T 052 534 3708 info@familiehuus.ch familiehuus.ch Stand 10/16 Inhalt 1. Grundlage 2. Defnition

Mehr

PFAD für Kinder, Pflege- und Adoptivfamilien im Landkreis Roth und Umgebung e.v. Supervision zur Stärkung der leiblichen Kinder von Pflegefamilien

PFAD für Kinder, Pflege- und Adoptivfamilien im Landkreis Roth und Umgebung e.v. Supervision zur Stärkung der leiblichen Kinder von Pflegefamilien Supervision zur Stärkung der leiblichen Kinder von Pflegefamilien Ein Pflegekind kann viel Unruhe in einer Familie bedeuten, die Hierarchien und Stellenwerte für die leiblichen Kinder verändern sich mit

Mehr

Mobbing was Eltern tun können

Mobbing was Eltern tun können Mobbing was Eltern tun können Schulpsychologische Beratungsstelle Pforzheim, Maximilianstr. 46, 75172 Pforzheim 07231 6057 311 SPBS@SSA-PF.kv.bwl.de 05.04.2011 Fragen, die am Ende beantwortet sein sollen

Mehr

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Quelle: Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation Paderborn 2001 Die seelischen Funktionen Denken Vorstellungen Interpretationen

Mehr

Mobbing Intervention

Mobbing Intervention Mobbing Intervention Projekt Der No Blame Approach ist ein praktischer Interventions- und Handlungsansatz für die Schule, um Mobbing unter Schülern und Schülerinnen innerhalb kurzer Zeit zu beenden. Er

Mehr

Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen

Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen Pädagogik Selin Völlers Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Kinder im Kontext häuslicher Gewalt Tandem-Fortbildung Brandenburg

Kinder im Kontext häuslicher Gewalt Tandem-Fortbildung Brandenburg Kinder im Kontext häuslicher Tandem-Fortbildung Brandenburg Tandem Fortbildung Brandenburg zum Thema Häusliche Häusliche umfasst alle Formen physischer, sexueller und/ oder psychischer, die gegenüber Personen

Mehr

Krach Streit Mobbing und die Schulsozialarbeit

Krach Streit Mobbing und die Schulsozialarbeit Krach Streit Mobbing und die Schulsozialarbeit Fachtagung 2014 der Fachgruppe Schulsozialarbeit avenirsocial 19. Juni 2014 Prof. Daniel Iseli Berner BFH Fachhochschule / Soziale Arbeit Haute école spécialisée

Mehr

Bindungsorientiertes Arbeiten

Bindungsorientiertes Arbeiten Bindungsorientiertes Arbeiten Gib mir ein kleines bisschen Sicherheit.in einer Welt in der Nichts sicher scheint. (Silbermond) Ziele bindungsorientierter Pädagogik Schutzfaktor: Kompensatorische heilsame

Mehr

Infoveranstaltung zum Thema Mobbing

Infoveranstaltung zum Thema Mobbing Infoveranstaltung zum Thema Mobbing Durch die Präsentation führt Sie: Was versteht man unter Mobbing? Mobbing ist ein aggressiver Akt und bedeutet, dass ein Kind über einen längeren Zeitraum von Kameraden

Mehr

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM GEWALTPÄVENTION 2013/2014 Für MitarbeiterInnen in sozialen Einrichtungen, Heimen, Kliniken und Notdiensten Seminare, Trainings und Beratung Das Unternehmen Gewaltfrei-Sachsen-Anhalt

Mehr

Die Arbeit mit dem/der "No Blame Approach"/"Support Group Method" in der Schweiz

Die Arbeit mit dem/der No Blame Approach/Support Group Method in der Schweiz Die Arbeit mit dem/der "No Blame Approach"/"Support Group Method" in der Schweiz Ihre Erfahrungen mit dem No Blame Approach in der Schweiz hat Jacqueline Schmid auf dem Kongress dargestellt. Für die Dokumentation

Mehr

Mobbing Bullying Cyber-Bullying. Markus Braun

Mobbing Bullying Cyber-Bullying. Markus Braun Mobbing Bullying Cyber-Bullying Heute: Was ist Mobbing? Cyber-Mobbing Wie sich Mobbing etabliert Was ist schuld an Mobbing? Das Mobbingopfer Was können wir tun? Was ist Mobbing? Mobbing ist asymmetrisch

Mehr

Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008

Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008 Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring Mobbing im Kollegium Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008 Einführung Definition Unter Mobbing ist zu verstehen, dass jemand am Arbeitsplatz häufig über

Mehr

Grundschule Jübek. Erziehungskonzept. Überarbeitung Mai 2014

Grundschule Jübek. Erziehungskonzept. Überarbeitung Mai 2014 Grundschule Erziehungskonzept Überarbeitung Mai 2014 Neben den im Lehrplan vorgeschriebenen Themen zur Erziehung bietet die Grundschule weitere Angebote zur Unterstützung der Erziehungsarbeit an der Schule.

Mehr

Verhalten in herausfordernden Situationen

Verhalten in herausfordernden Situationen POLIZEI Hamburg Wir informieren Verhalten in herausfordernden Situationen Tipps zur Zivilcourage für Ihre eigene Sicherheit www.polizei.hamburg.de Was mache ich, wenn... Das Thema Gewalt begegnet uns im

Mehr