Wie profitiert die Umwelt vom FSC- Standard?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie profitiert die Umwelt vom FSC- Standard?"

Transkript

1 WWF Deutschland Wie profitiert die Umwelt vom FSC- Standard? Johannes Zahnen WWF Deutschland

2 Der WWF +100 WWF is in over 100 countries, on 5 continents WWF has over 5,000 staff worldwide 1961 WWF was founded In M WWF has over 5 million supporters Unser Leitbild: Bewahrung der biologischen Vielfalt ein lebendiger Planet für uns und unsere Kinder Wie profitiert die Umwelt vom FSC Standard? Seite: 2

3 50 % Waldverlust in den letzten 50 Jahren Nach wie vor 13 Mio. ha pro Jahr überwiegend Tropen Anteil illegalen Holzes: 20% bis 40% Finanzielle Verlust für Staaten, Industrie und Waldbesitzer: 15 Mrd. USD geschätzt Beitrag CO2-Emissionen weltweit: 15% 20% Wie profitiert die Umwelt vom FSC Standard? Seite: 3

4 Waldschwund / Ursachen Bevölkerungsdruck: Nutzholz, Energieholz Illegaler Holzeinschlag Umwandlung: Soja, Akazie (Papier), Weideland, Palmöl für Investoren ist Palmöl attraktiver als Holz Wie profitiert die Umwelt vom FSC Standard? Seite: 4

5 Beispiel Roller WDR 2/2013 Von elf ausgesuchten Produkten gab es bei sieben Widersprüche und Fragen: 1. Fußschemel falsche Holzart deklariert 2. Schlüsselkasten nur eine Holzart deklariert drei weitere Holzgattungen wurden gefunden (zwei davon Tropenholz) - jeweils Arten in der IUCN-Red List 3. Küchenrollenhalter falsche Holzart deklariert 4. Schuhregal falsche Holzart deklariert 5. Schneidebrett falsche Holzart deklariert 6. Wohnzimmertisch (Eiche) Holzart und Herkunft konnte bestätigt werden zusätzlich wurde aber auch Birke im Tisch gefunden (nicht deklariert) Eiche aus Sibirien kritisch da rund 50 % illegal 7. Raffhalter keine Holzart deklariert; Arten der identif. Gattung in IUCN-Red List Wie profitiert die Umwelt vom FSC Standard? Seite: 5

6 Koordinatensuche nach EU-TR Nachhaltigkeit FSC Die vielfältigen Funktionen des Waldes bleiben erhalten Unternehmen B FSC PEFC EU-TR HolzSiG Legalität Unte rneh men A 3-party- Zert. VPA Def. Standard Wie profitiert die Umwelt vom FSC Standard? Seite: 6

7 Einschätzungen zu Für den WWF ist FSC das Minimum für die Waldbewirtschaftung ist PEFC nicht gleichwertig Für den Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Ist FSC ein Beispiel für ein erfolgreiches nicht staatliche Zertifizierungssystem zählt PEFC nicht zu den hochwertigen ökologischen Standards Wie profitiert die Umwelt vom FSC Standard? Seite: 7

8 Bsp. FSC in Afrika Erfahrung des WWF WWF Programme in Kamerun, Rep. Kongo, DR Kongo, ZAR und Gabun Einforderung und Unterstützung der Entwicklung anspruchsvoller Managementpläne zu "Low Impact Logging", "High Conseravtion Value" und "Benefit Sharing" Minimierung illegalen Einschlags, v.a. in "Priority Landscapes", Sicherung von nachweisbarer Legalilität und "Tracability / FSC-Chain-of-Custody Lokale Bevölkerung wird bei Planung berücksichtigt und profitiert von FSC (Umsatzbeteiligung, partizipativer Bau von Schulen, Kliniken etc.) FSC-Audits sichern strikte Einhaltung der Standards zu Legalität, Nachhaltigkeit und "Benefit Sharing" Wie profitiert die Umwelt vom FSC Standard? Seite: 8

9 Forderungen an die Öffentliche Hand 1. FSC-Waldzertifizierung (Bund, Länder, Gemeinden) 2. Die Kriterien für die öffentliche Beschaffung werden derzeit überarbeitet Legal ist nicht gleich Nachhaltig Zertifizierung bleibt trotz HolzSiG wichtig! Im internationalen Vergleich hat FSC das höchste Niveau Der Bund sollte jetzt die Chance nutzen, damit die Nachfrage der öffentlichen Hand zur Stimulierung der Waldzertifizierung im In- und Ausland beitragen kann! Wie profitiert die Umwelt vom FSC Standard? Seite: 9

10 Mit den ersten Bäumen, die gefällt werden, beginnt die Kultur. Mit den letzten Bäumen, die gefällt werden, endet sie. Gustave Flaubert; (Franz. Poet, ) Wie profitiert die Umwelt vom FSC Standard? Seite: 10

WWF EU-TR. HolzSiG. 15 May

WWF EU-TR. HolzSiG. 15 May WWF --------------- EU-TR HolzSiG 15 May 2014-1 Was ist das GFTN? Übergeordnetes Ziel: Schaffung neuer Märkte für Holzprodukte aus verantwortungsvollen Quellen Konkret: Risikomanagement Ausschluss von

Mehr

FREIWILLIGE SELBSTVERPFLICHTUNG DES WALDBESITZERS

FREIWILLIGE SELBSTVERPFLICHTUNG DES WALDBESITZERS FREIWILLIGE SELBSTVERPFLICHTUNG DES WALDBESITZERS Privat/Staats/Kommunalwald Waldfläche: Bundesland/Region:... ha*... Strasse/Postfach:......... liegt im Forstamt: Waldbesitzer-Nr.** Mitgl.-Nr. bei lw.

Mehr

Holzhandelssicherungsgesetz ab 2013

Holzhandelssicherungsgesetz ab 2013 Holzhandelssicherungsgesetz ab 2013 Bedeutung für die Praxis Wie bereitet man sich darauf vor? Würzburg, 18. November 2012 Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.v. FB Außenhandel Jonathan M. Stech Inhalte

Mehr

Gesamtverband Deutscher Holzhandel

Gesamtverband Deutscher Holzhandel Gesamtverband Deutscher Holzhandel 1 Gesamtverband Deutscher Holzhandel Wir sind Holz vom Fach 2 Fakten Fachverband und Spitzenverband bei Holzthemen 920 Mitgliedsunternehmen 80 % Organisationsgrad (Umsatz)

Mehr

Herzlich willkommen. Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung Wilfried Stech

Herzlich willkommen. Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung Wilfried Stech Herzlich willkommen Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung 05.02.2015 Wilfried Stech 1 Ziel Erhalt der Wälder für zukünftige Generationen durch nachhaltige Bewirtschaftung (ökonomisch, ökologisch,

Mehr

Zertifizierung als Beitrag der Wirtschaft zum Naturschutz - Erfahrungen des WWF

Zertifizierung als Beitrag der Wirtschaft zum Naturschutz - Erfahrungen des WWF Zertifizierung als Beitrag der Wirtschaft zum Naturschutz - Erfahrungen des WWF 3. April 2008 Bonn Bernhard Bauske, WWF Deutschland 1 Ökologischer Fußabdruck nimmt zu Artenvielfalt schwindet Biokapazität

Mehr

Papier und Umwelt. Tropenholz in Papier Johannes Zahnen WWF Deutschland

Papier und Umwelt. Tropenholz in Papier Johannes Zahnen WWF Deutschland Papier und Umwelt Tropenholz in Papier 09.12.2011 Johannes Zahnen WWF Deutschland Inhalt Wälder Klima / Energie Recycling Forderungen an die Papierindustrie / Lösungsansätze Seite: 2 Inhalt Wälder Klima

Mehr

1.1.7 BNB_BK. Relevanz und Zielsetzungen

1.1.7 BNB_BK. Relevanz und Zielsetzungen Relevanz und Zielsetzungen Wälder haben eine herausragende Bedeutung für die Sicherung unserer natürlichen Lebensgrundlagen und für die Bewahrung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt. Unverzichtbare

Mehr

THINK GREEN. Fragen & Antworten zu EUTR, FSC TM und PEFC

THINK GREEN. Fragen & Antworten zu EUTR, FSC TM und PEFC THINK GREEN Fragen & Antworten zu EUTR, FSC TM und PEFC 2 Diese Broschüre gibt es der Umwelt zuliebe nicht in gedruckter Form Schonen auch Sie die Umwelt und drucken Sie die Broschüre nicht aus! Fragen

Mehr

SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein

SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein SIG Combibloc Pressemitteilung SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein Nachhaltigkeitsziel erreicht: Ab August können 100 % der SIG-Packungen mit FSC -Logo gelabelt

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Lenzing Gruppe Leading Fiber Innovation

Lenzing Gruppe Leading Fiber Innovation Lenzing Gruppe Leading Fiber Innovation Nachhaltigkeit Mehr als ein Trend für Lenzing 26. Hofer Vliesstofftage DI (FH) Thomas Maier Technical Customer Service Die Lenzing Gruppe 2010 Umsatz: 1.766,3 Mio.

Mehr

THINK GREEN. Fragen & Antworten zu EUTR, FSC TM und PEFC

THINK GREEN. Fragen & Antworten zu EUTR, FSC TM und PEFC THINK GREEN Fragen & Antworten zu EUTR, FSC TM und PEFC Diese Broschüre gibt es der Umwelt zuliebe nicht in gedruckter Form Schonen auch Sie die Umwelt und drucken Sie die Broschüre nicht aus! Fragen &

Mehr

THINK GREEN. Fragen & Antworten zu EUTR, FSC TM und PEFC

THINK GREEN. Fragen & Antworten zu EUTR, FSC TM und PEFC THINK GREEN Fragen & Antworten zu EUTR, FSC TM und PEFC 2 Diese Broschüre gibt es der Umwelt zuliebe nicht in gedruckter Form Schonen auch Sie die Umwelt und drucken Sie die Broschüre nicht aus! Fragen

Mehr

GEO schützt den Regenwald: Projekte für Wald und Mensch

GEO schützt den Regenwald: Projekte für Wald und Mensch GEO schützt den Regenwald: Projekte für Wald und Mensch GEO schützt den Regenwald e.v. hilft Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika ihre natürlichen Waldressourcen zu bewahren und nachhaltig zu nutzen.

Mehr

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung Möglichkeiten und Grenzen der Energieholznutzung im Privatwald Gliederung Ursachen/Gründe für eine Zertifizierung Bedingungen verpflichtend/freiwillig

Mehr

Weltweite Ressourcennachaltigkeit - Eine Einführung -

Weltweite Ressourcennachaltigkeit - Eine Einführung - Weltweite Ressourcennachaltigkeit - Eine Einführung - Tagung zum 300-jährigen Jubiläum der forstlichen Nachhaltigkeit Freiburg, 24. Okt. 2013 Walter Kollert Forstabteilung der FAO, Rom Nachhaltigkeit -

Mehr

Forstliche Zertifizierung und die Regelung der öffentlichen Beschaffung von Holzprodukten in Deutschland

Forstliche Zertifizierung und die Regelung der öffentlichen Beschaffung von Holzprodukten in Deutschland Forstliche Zertifizierung und die Regelung der öffentlichen Beschaffung von Holzprodukten in Deutschland Thünen-Institut für internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie Nachhaltige Beschaffung von

Mehr

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland. Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland. Martin Drews Verband Deutscher Papierfabriken anlässlich des 3. Workshops der Verbände-

Mehr

Foto: Rita Newman. Foto: Dreamstime. Zum Erhalt wertvoller Wälder beitragen

Foto: Rita Newman. Foto: Dreamstime. Zum Erhalt wertvoller Wälder beitragen Foto: Rita Newman Foto: Dreamstime Zum Erhalt wertvoller Wälder beitragen Das PEFC-Gütesiegel Foto: Rita Newman NACHHALTIGKEIT SICHERN & STÄRKEN AUF DIE HERKUNFT KOMMT ES AN Woher kommt unser Holz? In

Mehr

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.at

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger  bibliothek.at ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK Übungen zum Thema Nachhaltigkeit Ökologischer Fußabdruck Natur verbrauch = = Naturkapital Bio kapazität Ökolog. Fußabdruck Globale Biokapazität Biokapazität der Erde Erdoberfläche

Mehr

Eröffnungsrede Dr. Iven Schad, BMZ Referat 310 Umwelt; nachhaltige Ressourcennutzung, Biodiversität und Umwelt. Fachdialog Nachhaltige Holzbeschaffung

Eröffnungsrede Dr. Iven Schad, BMZ Referat 310 Umwelt; nachhaltige Ressourcennutzung, Biodiversität und Umwelt. Fachdialog Nachhaltige Holzbeschaffung Eröffnungsrede Dr. Iven Schad, BMZ Referat 310 Umwelt; nachhaltige Ressourcennutzung, Biodiversität und Umwelt Fachdialog Nachhaltige Holzbeschaffung 14.10.2014, 09:00 16:00 Uhr, Sitzungssaal 101, Senatsverwaltung

Mehr

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Bau-, Werk- und Rohstoff im Freistaat Thüringen. Betriebliches Risikomanagement für Beschaffung von Holz

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Bau-, Werk- und Rohstoff im Freistaat Thüringen. Betriebliches Risikomanagement für Beschaffung von Holz Nachhaltige Beschaffung von Holz als Bau-, Werk- und Rohstoff im Freistaat Thüringen Betriebliches Risikomanagement für Beschaffung von Holz GFA Certification GmbH Unser Unternehmen Zertifizierungsorganisation

Mehr

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff Fachdialog Nachhaltige Beschaffung von zertifiziertem Holz als Bau- und Brennstoff im Land Berlin Berlin, 14. Oktober 2014 Christian Krichbaum Vattenfall

Mehr

Zertifizierungssysteme als Instrument zur Nachhaltigkeit: Zertifizierungen und Audits im Wald und entlang der Lieferkette

Zertifizierungssysteme als Instrument zur Nachhaltigkeit: Zertifizierungen und Audits im Wald und entlang der Lieferkette Zertifizierungssysteme als Instrument zur Nachhaltigkeit: Zertifizierungen und Audits im Wald und entlang der Lieferkette Fachdialog: 2. Fachdialog "Öffentliche Beschaffung von nachhaltigem Holz im Land

Mehr

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 Brigitte Binder, OroVerde Gefördert durch: Projektidee Geschätzter weltweiter Finanzbedarf zum Schutz der biologischen Vielfalt

Mehr

Produktgruppe Grafisches Papier. Umweltkriterien, Nachweise, Hilfsmittel

Produktgruppe Grafisches Papier. Umweltkriterien, Nachweise, Hilfsmittel Produktgruppe Grafisches Papier Umweltkriterien, Nachweise, Hilfsmittel GemNova, Innsbruck 30. Juni 2014 Produktgruppe Grafisches Papier Auf welchen Aspekten liegt der Fokus bei der umweltfreundlichen

Mehr

Politische und rechtliche Rahmenbedingungen für die nachhaltige Beschaffung von Holzprodukten

Politische und rechtliche Rahmenbedingungen für die nachhaltige Beschaffung von Holzprodukten www.iclei.org Politische und rechtliche Rahmenbedingungen für die nachhaltige Beschaffung von Holzprodukten Marlene Grauer Sustainable Economy and Procurement ICLEI Local Governements for Sustainability

Mehr

Holzgewinnung und -herkunft

Holzgewinnung und -herkunft natureplus e.v. Grundlagenrichtlinie 5002 Ausgabe: April 2015 zur Vergabe des Qualitätszeichens Seite 2 von 5 Gewinnung und Herkunft Für die Holzgewinnung dürfen nur Holzarten eingesetzt werden, die gemäß

Mehr

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER _RZ_pefc_aquisem_a4_5.aufl.indd 1

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER _RZ_pefc_aquisem_a4_5.aufl.indd 1 Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER 140520_RZ_pefc_aquisem_a4_5.aufl.indd 1 20.05.14 10:46 PEFC berücksichtigt alle drei Ebenen der Nachhaltigkeit, die ökologische,

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Holz-/Papierprodukte Stand November 2016 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz... 3 1. Ziele und Geltungsbereich... 4 2. Gestaltung des

Mehr

PEFC Gemeinsam weiterentwickeln

PEFC Gemeinsam weiterentwickeln Ein Glück für unseren Wald PEFC Gemeinsam weiterentwickeln Cornelia Schulz Lindlar-Remshagen, den 22. Oktober 2015 Agenda Vorstellung Regionalassistentin Stand der Zertifizierung Neue Standards Ergebnis

Mehr

PEFC für den Wald von Morgen!

PEFC für den Wald von Morgen! PEFC für den Wald von Morgen! Umweltschonender Technikeinsatz ein wichtiges Kriterium für nachhaltige Waldbewirtschaftung DI Clemens Kraus 1 PEFC Die internationale Plattform für nachhaltige Waldbewirtschaftung

Mehr

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung 24.02.15 Eschborn Stig Tanzmann, Referent Landwirtschaft, Brot für die Welt Seite 1/34 Den Armen Gerechtigkeit Seite 2/34

Mehr

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Gisbert Braun, Head of Corporate Quality & Sustainability, Fachtagung Business and Biodiversity 28. November 2013 1. DAS UNTERNEHMEN

Mehr

Fragen über FSC und PEFC

Fragen über FSC und PEFC Fragen über FSC und PEFC an den Zertifizierer der LGA InterCert GmbH am TÜV Rheinland 1. Was bedeutet FSC bzw. PEFC und wo liegt der Unterschied? PEFC ist das Synonym für nachhaltige Waldbewirtschaftung.

Mehr

umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect

umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect profitieren sie von unserem know-how Das tun wir bereits für die Umwelt: Isopropyl-reduzierte Produktion für weniger Emissionen Umweltfreundliche

Mehr

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung,

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung, Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung, 15.9.2017 Agenda 1. Globalisierung 2. Die Rolle der Direktinvestitionen von Schweizer Unternehmen

Mehr

Sinn und Zweck der Nutzung von zertifiziertem Tropenholz in Europa

Sinn und Zweck der Nutzung von zertifiziertem Tropenholz in Europa Sinn und Zweck der Nutzung von zertifiziertem Tropenholz in Europa Fachdialog: Nachhaltige Beschaffung von zertifiziertem Holz als Bau- und Brennstoff im Land Berlin 14.10.2014, Berlin GIZ Programm Sozial-

Mehr

Internationales Seminar der Musikinstrumente. Möglichkeiten einer nachhaltigen Materialienbeschaffung für Musikinstrumente

Internationales Seminar der Musikinstrumente. Möglichkeiten einer nachhaltigen Materialienbeschaffung für Musikinstrumente Internationales Seminar der Musikinstrumente Möglichkeiten einer nachhaltigen Materialienbeschaffung für Musikinstrumente Nachhaltige Produkte liefern Wie TFT Unternehmen helfen kann, nachhaltige Produkte

Mehr

Leistungsbilanz Firmenpartnerschaften Coop

Leistungsbilanz Firmenpartnerschaften Coop Mitglied von: Runder Tisch für nachhaltiges Palmöl (RSPO) Runder Tisch für verantwortungsbewusst produzierte Soja (RTRS) WWF Climate Savers WWF Global Forest & Trade Network (GFTN) WWF Seafood Group Finanzieller

Mehr

Wert der biologischen Vielfalt

Wert der biologischen Vielfalt Wert der biologischen Vielfalt Biodiversität - Vielfalt des Lebens auf der Erde: Genetische Vielfalt, Artenvielfalt, Vielfalt an Lebensräumen und die Vielfalt biologischer Interaktionen Trends Gegenwärtig

Mehr

Bioökonomie Chance oder Risiko für die Sägeindustrie?

Bioökonomie Chance oder Risiko für die Sägeindustrie? Bioökonomie Chance oder Risiko für die Sägeindustrie? Agenda: Der DSH Kurzvorstellung Leitbegriff Bioökonomie : (guter) alter Wein in neuen Schläuchen? Risiken: Haben wir genug Holz für einen neuen Boom?

Mehr

Tropenholz - Hintergründe und Fakten

Tropenholz - Hintergründe und Fakten Pressemappe zur Fachkonferenz Forests for Future Generations Public and Private Responsibility for Sustainability Berlin, 11./12. Juni 2013 Tropenholz - Hintergründe und Fakten Inhaltsverzeichnis Hintergrund-Texte

Mehr

Zertifizierung und Audits im Wald und entlang der Lieferkette Quelle: A. Knoell

Zertifizierung und Audits im Wald und entlang der Lieferkette Quelle: A. Knoell Zertifizierung und Audits im Wald und entlang der Lieferkette Quelle: A. Knoell Übersicht Prozess, Zertifikate Akteure & Kosten Teil 1: Zertifizierung Teil 2: Audits Audittypen Praxisbeispiele Forst &

Mehr

Richtlinie für die Verwendung des PEFC-Regional-Labels

Richtlinie für die Verwendung des PEFC-Regional-Labels Normatives Dokument Deutscher PEFC-Standard PEFC D 1004:2014 Richtlinie für die Verwendung des PEFC-Regional-Labels PEFC Deutschland e.v. Tübinger Str. 15, D-70178 Stuttgart Tel: +49 (0)711 24 840 06,

Mehr

Verwendung von Tropenholz aus nachweislich legalen und nachhaltigen Quellen

Verwendung von Tropenholz aus nachweislich legalen und nachhaltigen Quellen Verwendung von Tropenholz aus nachweislich legalen und nachhaltigen Quellen Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte, Hamburg Thünen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie, Hamburg Schutz

Mehr

Zertifizierung der Produktkette

Zertifizierung der Produktkette Ein Glück für unseren Wald Zertifizierung der Produktkette , den Stand März 2012 Was ist die Chain-of-Custody? Die Überprüfung durch einen unabhängigen, qualifizierten und akkreditierten

Mehr

Leitfaden zur PEFC-Zertifizierung. geben. Ihr Weg zum Nachhaltigkeitszertifikat

Leitfaden zur PEFC-Zertifizierung. geben. Ihr Weg zum Nachhaltigkeitszertifikat Leitfaden zur PEFC-Zertifizierung Ihr Weg zum Nachhaltigkeitszertifikat geben Was ist die PEFC Zertifizierung? PEFC Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes - ist die Kennzeichnung

Mehr

Media Mundo Von der FSC-Strategie zur Umsetzung im Tagesgeschäft. Christian Rüttimann, Projektleiter Nachhaltigkeit Düsseldorf 7.4.

Media Mundo Von der FSC-Strategie zur Umsetzung im Tagesgeschäft. Christian Rüttimann, Projektleiter Nachhaltigkeit Düsseldorf 7.4. Media Mundo Von der FSC-Strategie zur Umsetzung im Tagesgeschäft Christian Rüttimann, Projektleiter Nachhaltigkeit Düsseldorf 7.4.2011 Agenda Übersicht Coop Nachhaltigkeitsstrategiekonzept von Coop Holz-

Mehr

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME Magdeburg, 31. März 2015 Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF AGENDA Motivation und Zielstellung

Mehr

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER PEFC berücksichtigt alle drei Ebenen der Nachhaltigkeit, die ökologische, soziale und ökonomische. Dies führt zu naturnahen

Mehr

Kaum etwas entspricht dem Zeitgeist so sehr wie einer der ältesten Werkstoffe der Welt: Holz.

Kaum etwas entspricht dem Zeitgeist so sehr wie einer der ältesten Werkstoffe der Welt: Holz. Willkommen Kaum etwas entspricht dem Zeitgeist so sehr wie einer der ältesten Werkstoffe der Welt: Holz. 2 Ob in Wohnzimmern oder Büros, Hotels oder Limousinen echtes Holz ist etwas Besonderes. Unzählige

Mehr

PEFC-Zertifizierung Ein Glück für unseren Wald.

PEFC-Zertifizierung Ein Glück für unseren Wald. PEFC-Zertifizierung Ein Glück für unseren Wald. Dirk Teegelbekkers Geschäftsführer PEFC Deutschland e.v. INHALT: Kurzüberblick Ziele und internationale Ebene Stand der Zertifizierung PEFC in Deutschland

Mehr

I Auslegung des Erlasses

I Auslegung des Erlasses Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, B17, 11055 Berlin nur per E-Mail: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Bauverwaltungen der Länder TEL +49 3018 305-7170 FAX +49 3018

Mehr

Holz lebt. Geppetto Holz ist eine Firma in der Hochsteiermark, die sich auf Holzbearbeitung spezialisiert hat.

Holz lebt. Geppetto Holz ist eine Firma in der Hochsteiermark, die sich auf Holzbearbeitung spezialisiert hat. TERRASSEN Geppetto Holz ist eine Firma in der Hochsteiermark, die sich auf Holzbearbeitung spezialisiert hat. Das Wohnen und Leben mit Holz gibt viel Gefühl. Als Hersteller ist es unsere Aufgabe mit natürlichen

Mehr

LEOPOLD FEUERSTEIN HOLZWERKE GmbH & Co. KG. im Einklang von Nutzwert und Ökologie

LEOPOLD FEUERSTEIN HOLZWERKE GmbH & Co. KG. im Einklang von Nutzwert und Ökologie LEOPOLD FEUERSTEIN HOLZWERKE GmbH & Co. KG im Einklang von Nutzwert und Ökologie Holz ein intelligenter Rohstoff Seit 1897 steht der Rohstoff Holz, einer der ältesten Werkstoffe der Menschheit, im Mittelpunkt

Mehr

Tropenwald. Eine kurze Einführung. Jürgen Blaser Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL/ BFH 20.

Tropenwald. Eine kurze Einführung. Jürgen Blaser Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL/ BFH 20. Tropenwald Eine kurze Einführung Alle Fotos wenn nicht anders erwähnt JBlaser Jürgen Blaser Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL/ BFH 20. Oktober 2017 Boreal und temperierte

Mehr

Potentiale zur Reduktion des Papierverbrauchs

Potentiale zur Reduktion des Papierverbrauchs 3. Workshop der Verbände- und Dialogplattform Wald Wettbewerb um das Holz / Brilon, 28. - 29.4.2014 Potentiale zur Reduktion des Papierverbrauchs Forum Ökologie & Papier Evelyn Schönheit / Jupp Trauth

Mehr

Marie-Luise Dött Berlin, 5. Dezember Round Table von FSC (Forest Stewardship Council) Deutschland FKN. am 5. Dezember 2013, 11:30 13:15 Uhr

Marie-Luise Dött Berlin, 5. Dezember Round Table von FSC (Forest Stewardship Council) Deutschland FKN. am 5. Dezember 2013, 11:30 13:15 Uhr Marie-Luise Dött Berlin, 5. Dezember 2013 Round Table von FSC (Forest Stewardship Council) Deutschland FKN am 5. Dezember 2013, 11:30 13:15 Uhr 10-Minuten-Statement, dann Diskussion unter Leitung von Volker

Mehr

Internationale Biodiversitätspolitik

Internationale Biodiversitätspolitik 40 Jahre Bundesnaturschutzgesetz Jubiläumsveranstaltung 03.04.2017, Berlin Internationale Biodiversitätspolitik Prof. Dr. Manfred Niekisch Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Goethe-Universität

Mehr

Möglichkeiten. Fünf. zur Nachhaltigkeit

Möglichkeiten. Fünf. zur Nachhaltigkeit Möglichkeiten Fünf zur Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Ihr Vorteil Nachhaltig und weit vorausschauend zu blicken, ist heute ein Muss, egal auf welchem Markt und in welcher Branche Sie unterwegs sind. Damit

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Ausführungsqualität durch Zertifizierung von Holzbauunternehmen?

Ausführungsqualität durch Zertifizierung von Holzbauunternehmen? Ausführungsqualität durch Zertifizierung von Holzbauunternehmen? 07.10.2016, Berlin 10. Ostdeutsches Holzbauforum Quelle www.fsc.de Quelle www.fsc.de Zertifizierung / Zertifikat: Bestätigung durch

Mehr

Susann Reiner. Wälder. zwischen. Schutz (Nutzung) Ausbeutung. 20.Juni 2015

Susann Reiner. Wälder. zwischen. Schutz (Nutzung) Ausbeutung. 20.Juni 2015 Susann Reiner Wälder zwischen Schutz (Nutzung) Ausbeutung 20.Juni 2015 Produkte 727 Mrd US$ 16,2 Billionen US$ Ökosystem-Dienstleistungen Quelle: Millenium Ecosystem Assessment, 2005 Wälder der Erde Quelle:

Mehr

Verlegen & Renovieren seit Hirnholz 18 mm. Dauerhaft & Zeitlos Außergewöhnlich & Lebendig Leidenschaftlich & Kraftvoll.

Verlegen & Renovieren seit Hirnholz 18 mm. Dauerhaft & Zeitlos Außergewöhnlich & Lebendig Leidenschaftlich & Kraftvoll. Verlegen & Renovieren seit 1780 Hirnholz 18 mm Dauerhaft & Zeitlos Außergewöhnlich & Lebendig Leidenschaftlich & Kraftvoll Der Massive BEMBÉ PARKETT Bembé Parkett ist Europas größter und ältester Parkettverlegebetrieb

Mehr

Nachhaltigkeit bei der Küchenherstellung

Nachhaltigkeit bei der Küchenherstellung Nachhaltigkeit bei der Küchenherstellung.Respekt gegenüber Mensch und Umwelt. Veriset ist PEFC-zertifiziert Stand: Juni 2013 Eingebettet in eine nachhaltige Waldbewirtschaftung Der Schlüssel zum Erfolg

Mehr

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Michael Duhr, Karin Müller 1 2 Warum eine Waldvision 2030? Vision ist die Kunst,

Mehr

Ein Glück für unseren Wald. Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft

Ein Glück für unseren Wald. Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft Ein Glück für unseren Wald Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft Was heißt nachhaltige Forstwirtschaft? Nachhaltige Bewirtschaftung bedeutet die Betreuung von Waldflächen und ihre Nutzung in einer

Mehr

Information über die Burgergemeinde Rumisberg BE

Information über die Burgergemeinde Rumisberg BE 1. Entstehung der Burgergemeinde 2. Leitbild der Burgergemeinde 3. Organisation der Burgergemeinde 4. Waldzertifizierung FSC und Qswiss quality Mai 2005/gp 1/5 28.08.2014 1. Entstehung der Burgergemeinde

Mehr

GTS. Die praktische Umsetzung der Holzhandelsverordnung. Vorstellung einer Industrielösung: einfach, skalierbar und kostengünstig

GTS. Die praktische Umsetzung der Holzhandelsverordnung. Vorstellung einer Industrielösung: einfach, skalierbar und kostengünstig GTS Die praktische Umsetzung der Holzhandelsverordnung Vorstellung einer Industrielösung: einfach, skalierbar und kostengünstig Ein kollaborativer Ansatz mit und für die Industrie Caroline Stein Agenda

Mehr

Zertifizierte Forst- und Papierprodukte von SCA

Zertifizierte Forst- und Papierprodukte von SCA Zertifizierte Forst- und Papierprodukte von SCA PE FC /05-33-132 Promoting Sustainable Forest Management www.pefc.org WAS GEHT MICH DAS AN? Die Waldzertifizierung ist ein vertrauenswürdiges Bindeglied

Mehr

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf Worum geht s? Was ist biologische Vielfalt und wodurch wird sie bedroht? Möglichkeiten zum

Mehr

Kriterienkatalog Okt Ökologische Büropapiere (Officepapier, Kopierpapier)

Kriterienkatalog Okt Ökologische Büropapiere (Officepapier, Kopierpapier) Kriterienkatalog 03005 18. Okt. 2016 Ökologische Büropapiere (Officepapier, Kopierpapier) ÖkoKauf Wien Arbeitsgruppe 03 Druck, Papier und Büromaterial Arbeitsgruppenleiterin: Irene Geiger Magistratsabteilung

Mehr

Als Sammler und Experte in Sachen Nachhaltigkeit möchte ich Ihnen dieses Zeichen ans Herz legen.

Als Sammler und Experte in Sachen Nachhaltigkeit möchte ich Ihnen dieses Zeichen ans Herz legen. Als Sammler und Experte in Sachen Nachhaltigkeit möchte ich Ihnen dieses Zeichen ans Herz legen. Ein schlaues Zeichen! Was ist PEFC? Wenn Sie mich fragen, sollten kluge Menschen besser auf dieses Zeichen

Mehr

Natürlich. Verantwortlich. Handeln. Mit Türen von JELD-WEN.

Natürlich. Verantwortlich. Handeln. Mit Türen von JELD-WEN. Natürlich. Verantwortlich. Handeln. Mit Türen von JELD-WEN. Mensch & Natur Im Heute sind wir verantwortlich für das Morgen. Markus Hütt, CoO JELD-WEN Central Europe Schützen, was wirklich wichtig ist.

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

Nachhaltigkeit aus Sicht einer internationalen Holzindustrie

Nachhaltigkeit aus Sicht einer internationalen Holzindustrie Österreichische Biomasse-Verband Fachtagung Bioenergie und Umweltschutz 14. Juni 2016 Nachhaltigkeit aus Sicht einer internationalen Holzindustrie Dr. Georg Erlacher Holzindustrie Schweighofer Schweighofer

Mehr

C h r i s t o p h K n i c k e l D i p l. - I n g. A r c h i t e k t H e s s i s c h e s B a u m a n a g e m e n t hbm

C h r i s t o p h K n i c k e l D i p l. - I n g. A r c h i t e k t H e s s i s c h e s B a u m a n a g e m e n t hbm T r o p e n h o l z i m B e w e r t u n g s s y s t e m N a c h h a l t i g e s B a u e n ( B N B ) u n d b e i d e r A u s s c h r e i b u n g v o n B a u m a ß n a h m e n d e s L a n d e s Hessen C

Mehr

ENTWICKLUNGS- MESSUNG

ENTWICKLUNGS- MESSUNG MERKBLATT ENTWICKLUNGS- WIE WIRD DIE ENTWICKLUNG EINES LANDES BEURTEILT? Entwicklungsmessung Seite 2 ENTWICKLUNGS- WIE WIRD DIE ENTWICKLUNG EINES LANDES BEURTEILT? Wie misst man «Entwicklung»? Als klassische

Mehr

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel 2015

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel 2015 07 Land- und Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft 829-1000 829-1500 Forstwirtschaft der Schweiz Taschenstatistik 2015 Neuchâtel 2015 Forststatistik 2014 1 Schweiz Zürich Bern Holzernte in m 3 4 913

Mehr

Sehr verehrter Herr Minister, sehr verehrter Prinz zu Löwenstein, meine sehr verehrten Damen und Herren!

Sehr verehrter Herr Minister, sehr verehrter Prinz zu Löwenstein, meine sehr verehrten Damen und Herren! Rede des niederländischen Ministers für Landwirtschaft, Martijn van Dam, anlässlich des Empfangs des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft auf der Grünen Woche in Berlin, 15. Januar 2016 Sehr verehrter

Mehr

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland 1 Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, 7.11.2017 Markus Wolter, WWF Deutschland Palmöl auf einen Blick Weltweit werden jährlich rund 61 Mio. t Palmöl

Mehr

Die Demokratische Republik Kongo

Die Demokratische Republik Kongo Aufgabe 1: Die Demokratische Republik (DR) Kongo Du arbeitest für einen großen Verlag und sollst einen kurzen Bericht über die DR Kongo schreiben. Nutze hierzu die Informationen auf der Internetseite Die

Mehr

EUTR. Holz- und Holzwerkstoffe aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft. V o l k e r B l a n k

EUTR. Holz- und Holzwerkstoffe aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft. V o l k e r B l a n k Holz- und Holzwerkstoffe aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft EUTR Volker Blank Europaallee 46 76877 Offenbach Tel. 06348 615928 Mobil 0172 722 90 72 Blank.Volker@t-online.de www.vb-volkerblank.jimdo.com

Mehr

Die wichtigsten Argumente für PEFC

Die wichtigsten Argumente für PEFC Akzeptanz. PEFC kann auf die Unterstützung aller relevanten Interessengruppen bauen. Dazu gehören auch Umweltschutzgruppen. Anspruch. Global betrachtet, hat PEFC die anspruchsvollsten Standardsetzungsverfahren

Mehr

FZ4COC - VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

FZ4COC - VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME FZ4COC - VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME Workshop im Rahmen der 23. Jahrestagung des Landesforstvereins Sachsen-Anhalt, 01.10.2014 in Hundisburg Dr. Ina Ehrhardt, Fraunhofer IFF Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Kompetenznachweis zu Umwelt-, Qualitäts- und Sicherheitsstandards für forsttechnische Dienstleistungsunternehmen

Kompetenznachweis zu Umwelt-, Qualitäts- und Sicherheitsstandards für forsttechnische Dienstleistungsunternehmen Kompetenznachweis zu Umwelt-, Qualitäts- und Sicherheitsstandards für forsttechnische Dienstleistungsunternehmen Inhalt 3 Warum ein Zertifikat? 4 Was bedeutet KUQS? 5 Wie ist KUQS aufgebaut? 6+7 Die Koordinierungsstelle

Mehr

Ein Glück für unseren Wald. PEFC ist anerkannt. <Referent> <Ort>, den <Datum>

Ein Glück für unseren Wald. PEFC ist anerkannt. <Referent> <Ort>, den <Datum> Ein Glück für unseren Wald PEFC ist anerkannt , den Stand März 2012 Studie: Umweltbewusstsein in Deutschland 11/2010, BMU Anerkennung von PEFC Das Umweltbewusstsein nimmt zu: 2

Mehr

Mondi-Papiere sind am tragfähigsten

Mondi-Papiere sind am tragfähigsten Mondi-Papiere sind am tragfähigsten LÖSUNGEN. FÜR IHREN ERFOLG. www.paperforbags.com Widerstandsfähigkeit und Schönheit die zwei Seiten eines großartigen Papiers für Tragetaschen. Eine Leidenschaft für

Mehr

Die Demokratische Republik Kongo

Die Demokratische Republik Kongo Du arbeitest für einen großen Verlag und sollst einen kurzen Bericht über die DR Kongo schreiben. Nutze, um das Land kurz zu beschreiben. Vergleiche seine Kennzahlen mit denen Deutschlands. Geographische

Mehr

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens Die Natur und ihre Biologische Vielfalt sind unsere Lebensgrundlage. Sie liefert beispielsweise sauberes Wasser, fruchtbare Böden und Sauerstoff zum Atmen. Die

Mehr

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2012 Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2012 Geschäftsjahr 2012 - Forstliche

Mehr

Der Belastbare. Stabilo. Hochkantlamelle 10/16/23 mm. Verlegen & Renovieren seit 1780

Der Belastbare. Stabilo. Hochkantlamelle 10/16/23 mm. Verlegen & Renovieren seit 1780 Stabilo Verlegen & Renovieren seit 1780 Hochkantlamelle 10/16/23 mm Klassisch & Geradlinig Vielseitig & Authentisch Dauerhaft & Robust Der Belastbare BEMBÉ PARKETT Bembé Parkett ist Europas größter und

Mehr

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011 Land grabbing Ursache: sprunghafte Investitionen in Land Fernsehsendung W wie Wissen 2010 Deutsche Kolonialgeschichte Rund 20 cm Haut der Erde sind die Grundlage unseres Lebens Ackerbau als Lebensgrundlage:

Mehr

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Waldnaturschutz Position des Bayerischen Waldesitzerverbandes 10. Bayerischer Waldbesitzertag, 17.09.2015 Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Ausgangslage Wälder sind über Jahrhunderte

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD WALDFLÄCHE Das Thüngener Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 1361 Hektar. Davon

Mehr

Kooperationen mit der Wirtschaft Perspektive des WWF Deutschland. WWF Germany

Kooperationen mit der Wirtschaft Perspektive des WWF Deutschland. WWF Germany Kooperationen mit der Wirtschaft Perspektive des WWF Deutschland WWF Germany Übersicht WWF und Ziele der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Gemeinsame Lösungsansätze für umweltverträgliches Wirtschaften:

Mehr

Nachhaltigkeitszertifizierung. und Holzprodukten

Nachhaltigkeitszertifizierung. und Holzprodukten AKTUELLE THEMEN Nachhaltigkeitszertifizierung von Holz und Holzprodukten fachverband am 17. Januar 2012 eine Informationsveranstaltung im Rahmen eines Workshops durchgeführt bei der Vertreter zweier Organisationen

Mehr

Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes

Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes Rostocker Heide durch das Stadtforstamt Rostock ein Praxisbericht 1 bewirtschaftet rd. 33 % der Stadtfläche mit 0,3 % des städtischen

Mehr