Fragebogen Auswahl Peltier-Element

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragebogen Auswahl Peltier-Element"

Transkript

1 Fragebogen Auswahl Peltier-Element

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Anwendung / Anordnung / Konfiguration Abmessungen Umgebung Temperatur Kalte Seite Temperatur Kühlleistung / Wärmelast Aktive Last Passive Last Strahlung Konvektion Wärmeleitung Transienten Heisse Seite Temperatur Kühlmedium Lüfter Arbeitspunkt Vorgaben für die Stromversorgung Spannung Strom Leistung Optionen Anschlussdrähte Länge Serie-Schaltung Stecker Abdichtung Peltier_Fragebogen.doc Seite 2 von 10 V1.0

3 1 Einleitung Für die Auswahl eines geeigneten Peltier-Elements sind die benötigte Kühlleistung und die Temperaturen auf beiden Seiten des Peltier-Elements die wichtigsten Parameter. Dieses Dokument hilft Ihnen bei der Ermittlung der benötigen Angaben. Sie werden nicht alle Parameter kennen. Geben Sie die bekannten Werte an. Je mehr Informationen zur Verfügung stehen, desto besser können Ihre Anforderungen mit einem passenden Peltier- Element erfüllt werden. 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration Wo möchten Sie Peltier-Elemente einsetzen? Haben Sie bereits eine Vorstellung wie Ihre Peltier- Anwendung aussehen soll? Erstellen Sie eine Skizze Ihrer Anwendung. Geben Sie die bekannten Daten in Stichworten an. Peltier_Fragebogen.doc Seite 3 von 10 V1.0

4 3 Abmessungen Gibt es Einschränkungen bezüglich der Abmessungen? 4 Umgebung 4.1 Temperatur Die Umgebungstemperatur bestimmt die nötige Kühlleistung und die Temperatur auf der heissen Seite. Sie ist während dem Betrieb meist nicht konstant. Deshalb geben Sie den Temperaturbereich an, bei dem Ihre Anwendung betrieben werden soll. Kühleinheit in einem Analyse-Gerät: C Minimale Umgebungstemperatur:... Maximale Umgebungstemperatur:... 5 Kalte Seite 5.1 Temperatur Welche Temperatur möchten Sie mit Ihrer Kühlung erreichen? Beachten Sie, dass die Temperatur auf dem Peltier-Element kleiner sein wird, als ihre Zieltemperatur. Der Unterschied ist abhängig vom Wärmeübergang. Wird ein Temperaturregler eingesetzt, kann die Temperatur sehr genau eingehalten werden. Geben Sie deshalb auch die gewünschte Temperaturabweichung an. Kühltemperatur:... Maximale Abweichung: Kühlleistung / Wärmelast Die Wärmelast kann aus zwei Arten bestehen: aktiver und passiver Wärmelast oder einer Kombination davon. Die Aktive Wärme ist die Abwärme des zu kühlenden Bauteils. Sie entspricht in der Regel der Eingangsleistung des Bauteils. Die Passive Wärmelast ist eine zusätzliche Wärmelast, die aus Strahlung, Konvektion (Strömung) oder Konduktion (Wärmeleitung) bestehen kann. Peltier_Fragebogen.doc Seite 4 von 10 V1.0

5 5.2.1 Aktive Last Sie entspricht in der Regel der el. Eingangsleistung der Komponente oder der Baugruppe. P = U 2 / R = I 2 * R = U * I Variable Einheit Beschreibung P W Elektrische Leistung U V Spannung I A Strom R Ώ El. Widerstand Vorgaben Ein Chip nimmt bei einer Spannung von 5 V einen Strom von 1 ma auf. P = 1 V * 1 ma = 5 mw P = Passive Last Strahlung Wenn 2 Objekte mit unterschiedlichen Temperaturen nahe beieinander sind, tauschen diese temperaturbedingt gegenseitig Wärme aus. Dies geschieht durch elektromagnetische Strahlung, abgegeben von einem Objekt, aufgenommen vom andern Objekt. Das heissere Objekt gibt in der Summe mehr Wärme ab als es aufnimmt, das kühlere Objekt nimmt mehr Wärme auf als es abgibt. Dies wird thermische Strahlung genannt. Die Strahlungswärme ist normalerweise unbedeutend in Systemen mit Gas-Umgebung (Luft-), weil die übrige passive Last typisch viel grösser ist. Strahlungswärme kommt zum Tragen in Systemen mit kleiner aktiver Last und grossen Temperaturdifferenzen, speziell beim Betrieb im Vacuum. Q St = F * e * s *A * (T Umg 4 - T c 4 ) Variable Einheit Beschreibung Q St W Strahlungsleistung F - Formfaktor (im schlechtesten Fall = 1) e - Emissionsgrad (im schlechtesten Fall = 1) s W/m 2 /K 4 Stefan-Boltznmann-Konstante (5.667*10-8 W/m 2 /K 4 ) A m 2 Oberfläche des zu kühlenden Objekts T Umg K Umgebungstemperatur T c K Temperatur der zu kühlenden Fläche Vorgaben Ein Detektor wird in einer Umgebung von 27 C auf 50 C gekühlt. Bekannte Parameter: Oberfläche des Detektors (Fläche + 4 Seiten ): 8.54*10-4 m 2 Faktoren: e = 1, F = 1 Q St = 1 * 1 * 5.667*10-8 W/m 2 /K 4 * 8.54*10-4 m 2 *((300K) 4 (223K) 4 ) = W Peltier_Fragebogen.doc Seite 5 von 10 V1.0

6 Q St = Konvektion Wenn ein Medium (meistens Gas) über ein Objekt strömt und dieses eine unterschiedliche Temperatur zum Objekt hat, entsteht ein Wärmeaustausch. Die Grösse des Wärmeaustausches ist abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit. Konvektive Wärmelast wird häufig durch natürliche (freie) Konvektion verursacht. Dies ist der Fall wenn die Strömung nur durch die Erwärmung des Gases und nicht durch einen Lüfter oder eine Pumpe angetrieben wird. Die Grösse der Konvektion in einem System ist eine Funktion der exponierten Oberfläche und der Temperaturdifferenz zwischen der Oberfläche und dem strömenden Fluids (Gas, Flüssigkeit). Die Konvektion kommt zum Tragen bei Systemen mit kleiner aktiver Last in Gas-Umgebung und grossen Temperatur-Differenzen. Q Konv = h * A * (T Luft T c ) Variable Einheit Beschreibung Q Konv W Konvektionsleistung h W/m 2 /K Konvektions-Koeffizient (Horizontale Platte in Luft 21.7 W/m 2 /K A m 2 Oberfläche des zu kühlenden Objekts T Luft C Temperatur der Umgebungsluft T c C Temperatur der zu kühlenden Fläche Vorgaben Kühlplatte 100 x 100 x 6 mm wird von 25 C auf 5 C gekühlt, Fläche und 4 Seiten haben Kontakt mit der Luft. Q Konv = 21.7 W/m 2 /K * ((0.1 m) * 0.1 m * m) * (25 C 5 C) = 5.4 W Q Konv = Wärmeleitung Die Wärmeleitung geschieht innerhalb eines Stoffes vom warmen zum kalten Bereich. Die Wärmeleitung in einem System entsteht in Anschlussdrähten, Schrauben usw. die eine Wärmebrücke bilden zwischen dem zu kühlenden Teil (kalten Seite) und dem Kühlkörper oder der Umgebung (heisse Seite). Q Cond = k A / L T Variable Einheit Beschreibung Q Kond W Wärmeleitung in Stoffen k W/m 2 Wärmeleit-Koeffizient /K (Siehe Tabelle) A m 2 Oberfläche des zu kühlenden Objekts L m Abstand zwischen den beiden Temperaturen T C Temperaturdifferenz Vorgaben Peltier_Fragebogen.doc Seite 6 von 10 V1.0

7 Material Wärmeleit-Koeffizient W / m / K Luft Polyurethan Aluminium 204 Kupfer 386 Stahl 48 Rostfreier Stahl 13.8 Wasser 0.61 Die Kalte Seite des Peltier-Elements soll eine Referenztemperatur von 20 C haben. Ein Temperatursensor ist darauf montiert. Er hat 2 Platin-Drähte mit einem Durchmesser von 0.25 mm und 12 mm Länge. Diese werden an Steckern auf dem Kühlkörper angeschlossen (Temperatur 30 C) k = 70.9 W/m/K A = Pi * d 2 / 4 = * (0.25*10-3 m) 2 / 4 = 9.82 * m 2 Q Konv = 70.9 W/m/K * 9.82 * m 2 / 0.012m * (30 C (-25 C)) = 0.32 mw Q Kond = Transienten Bis ein stationärer Zustand erreicht wird, muss zusätzliche Wärme abgeführt werden, damit die gewünschte Temperatur erreicht wird. Die Zeit bis ein stationärer Zustand erreicht wird, ist abhängig von der Kühlleistung. Muss der stationäre Zustand in einer bestimmten Zeit erreicht werden, so muss die Kühlleistung entsprechend gross sein. t = ρ * V * c p * (T 2 T 2 ) / Q Variable Einheit Beschreibung t s Zeit für Ausgleich ρ Kg/m 3 Spezifische Masse des Materials V m 3 Volumen des Materials C p J/kg/K Spezifische Wärmekapazität. T 1 T 2 K Temperaturänderung Vorgaben In einem Messgerät muss ein Aluminium Plättchen innerhalb von 10 s von 37 C auf 4 C abgekühlt werden. Plättchen: 40 x 20 x1 mm ρ Al = 2700 kg/m 3 ; c pal = 900 J/kg/K Q tr = 2700 kg/m 3 * 0.04 * 0.02 * m 3 *900 J/Kg/K * (37 C 4 C) / 10 s = 6.4 W t = Q tr =. Peltier_Fragebogen.doc Seite 7 von 10 V1.0

8 6 Heisse Seite Auf der heissen Seite muss die Wärme abgeführt werden. Bei der Kühlung mit Luft bestimmt der Kühlköper die Temperatur am Peltier-Element. 6.1 Temperatur Welche Temperatur darf die heisse Seite maximal haben? Luft-Kühlung mit Kühlkörper: T max = 50 C Maximale Temperatur: Kühlmedium Die auf der heissen Seite anfallende Wärme muss abgeführt werden. Über welches Medium soll die Wärme abgeführt werden? Luft (Kühlkörper), Wasser Kühlmedium: Lüfter Werden Kühlkörper mit Lüfter eingesetzt (erzwungene Konvektion), ist die Kühlung wesentlich besser als bei freier Konvektion (Strömung durch Thermik verursacht). Ist der Einsatz eines Lüfters möglich? Lüfter:... 7 Arbeitspunkt Das Peltier-Element kann wahlweise auf 2 Werte optimiert werden: Der effektive Arbeitspunkt wird zwischen den beiden Extrem-Werten liegen. Optimierung Beschreibung Vorteil Kühlleistung Maximal mögliche Kühlleistung Leistung des Peltier-Elements bei gegebener Temperatur- ausgenutzt Differenz kleinst mögliches Peltier-Element eingesetzt COP (Coefficient of Performance) Bestmögliches Verhältnis von Kühlleistung zu el. Leistung bei gegebener Temperatur-Differenz Günstigstes Element Bester Wirkungsgrad (optimiert auf minimalen Energie-Verbrauch) Peltier_Fragebogen.doc Seite 8 von 10 V1.0

9 Optimierung:... 8 Vorgaben für die Stromversorgung Ist die Stromversorgung gegeben, oder sind Sie in der Wahl noch frei? Falls Sie die Temperatur regeln möchten sollten Sie eine variable Stromquelle einsetzen. Eine Regelung mit der Spannung als Steuergrösse ist ebenfalls möglich. Häufig wird beim Einschalten eines Gerätes während einer kurzen Zeit eine erhöhte Kühlleistung benötigt. Dann muss auch die Speisung die entsprechende Leistung liefern können. 8.1 Spannung Spannung einstellbar?... Bereich:... Max Dauerspannung:... Kurzzeitig: Spannung:... Dauer: Strom Strom einstellbar?... Max Dauerstrom:.... Strompuls: Strom:... Pulsdauer: Leistung Ist die Leistung begrenzt (nicht durch max. Strom und max. Spannung)? Leistungsbegrenzung:... Peltier_Fragebogen.doc Seite 9 von 10 V1.0

10 9 Optionen 9.1 Anschlussdrähte Länge Die Standard-Länge beträgt 120 mm. Die Länge kann gewählt werden. Die Mindestlänge ist 20 mm. Länge Serie-Schaltung Mehrere Peltier-Elemente können ab Werk in Serie geschaltet geliefert werden. Die Litzenlängen können Sie bestimmen 9.2 Stecker Standardmässig werden die Peltier-Elemente ohne Anschluss-Stecker ausgeliefert. Auf Kundenwunsch können wir Ihnen Peltier-Elemente mit Anschluss-Stecker liefern. Typ:... Anzahl Pin: Abdichtung Standardmässig sind die Peltier-Elemente nicht abgedichtet. Wenn Gefahr von Kondenswasser- Bildung besteht, sollten sie abgedichtet sein, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Als Dichtmasse stehen Silikon und Epoxid zur Verfügung Abdicht-Material:... Peltier_Fragebogen.doc Seite 10 von 10 V1.0

Peltier-Kühleinheit kurz erklärt

Peltier-Kühleinheit kurz erklärt Peltier-Kühleinheit kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Peltier-Kühltechnik...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Was ist ein Peltier-Element...3 1.3 Peltier-Effekt...3 1.4 Prinzipieller Aufbau eines Peltier-Elements...4

Mehr

Referat KÜHLKÖRPER SS09. Le, Huu Thanh Ha

Referat KÜHLKÖRPER SS09. Le, Huu Thanh Ha Referat KÜHLKÖRPER Le,Huu Thanh Ha SS09 Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 1 Inhalt Definitionen Kühlarten Dimensionierung Alutronic Rechner Quellen Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 2 I. Definitionen

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur Von Franz Adamczewski Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Bezugstemperatur... 4 Eintrittstemperatur des Kühlmediums 4 Austrittstemperatur des Kühlmediums

Mehr

SCHÜLERPROJEKT: COOL PHYSICS HANDBUCH ZUR STATION STATION: KÜHLUNG FÜR UNTERWEGS DAS PELTIER-ELEMENT

SCHÜLERPROJEKT: COOL PHYSICS HANDBUCH ZUR STATION STATION: KÜHLUNG FÜR UNTERWEGS DAS PELTIER-ELEMENT SCHÜLERPROJEKT: COOL PHYSICS HANDBUCH ZUR STATION STATION: KÜHLUNG FÜR UNTERWEGS DAS PELTIER-ELEMENT INHALTSVERZEICHNIS Hinweise zu Gefährdungen ab Seite 3 Genaue Versuchsdurchführungen ab Seite 4 Hintergrundwissen

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Kühlung von Leistungshalbleitern

Kühlung von Leistungshalbleitern Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Kühlung von Leistungshalbleitern Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21

Mehr

Arten der Wärmeübertragung

Arten der Wärmeübertragung Wärmeleitung durch einen Festkörper oder ein Fluid Konvektion von einem Festkörper zu einem Fluid Strahlungsaustauch bei zwei festen Oberflächen Fluid bei T=T Oberfläche bei T=T 1 Oberfläche bei T=T 2

Mehr

Peltier-Elemente. Technische Informationen / Montage-Empfehlungen

Peltier-Elemente. Technische Informationen / Montage-Empfehlungen Peltier-Elemente Technische Informationen / Montage-Empfehlungen Inhaltsverzeichnis 1 Höhe der Peltier-Elemente...2 2 Zuverlässigkeit der Peltier-Elemente...2 3 Mechanische Eigenschaften...3 4 Anschluss-Drähte...3

Mehr

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K Temperatur Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur [ T ] = 1 K = 1 Kelvin k- Boltzmann-Konst. k = 1,38 10-23 J/K Kelvin- und Celsiusskala

Mehr

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser 2.1.2013 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 1 Allgemeine Parameter... 2 Aufgabe A Allgemeine Berechnung des Eiswürfels... 2 Aufgabe

Mehr

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A Korrekturvorlage Aufgabe 1. (3 Punkte) Kreuze die richtigen 2 Aussagen an! Die Einheit von Energie ist Kelvin. Die Einheit von Wärmekapazität ist Joule pro Kilogramm

Mehr

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2 Seminargruppe WuSt Aufgabe.: Kabelkanal (ehemalige Vordiplom-Aufgabe) In einem horizontalen hohlen Kabelkanal der Länge L mit einem quadratischen Querschnitt der Seitenlänge a verläuft in Längsrichtung

Mehr

Referat: Kühlkörper von Florian Unverferth

Referat: Kühlkörper von Florian Unverferth von Florian Unverferth Quelle: www.fischerelektronik.de Inhalt 1) Wärmeübertragung 2) Kühlkörper Definition 3) Verlustleistung 4) Wärmewiderstand 5) Kühlarten 6) Berechnung eines Kühlkörpers 7) Einflüsse

Mehr

5.4 Thermische Anforderungen

5.4 Thermische Anforderungen 5.4 Thermische Anforderungen 133 5.4 Thermische Anforderungen Bild 5-32 Testzentrum zur Wintererprobung in Arjeplog, Schweden (Foto: Bosch) Extreme Temperaturen im Fahrzeug können z. B. durch kalte Winternächte

Mehr

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel SCIENTIFIC COMPUTING Die eindimensionale Wärmeleitungsgleichung (WLG) Begriffe Temperatur Spezifische Wärmekapazität Wärmefluss Wärmeleitkoeffizient Fourier'sche Gesetz Spezifische Wärmeleistung Mass für

Mehr

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 PE Peltier-Effekt Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Seebeck-Effekt...................... 2 2.2 Peltier-Effekt.......................

Mehr

Aufbau und Kühlung von Leistungshalbleitern

Aufbau und Kühlung von Leistungshalbleitern Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Aufbau und Kühlung von Leistungshalbleitern Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße

Mehr

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV Teil 1 /8 Seite 1 Gebiet : Grundlagen Widerstand Serie, Parallel Ohmsches Gesetz und Massvorsätze : 1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : 1kV = ( z.b

Mehr

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) 18.09.2008 Erreichbare Gesamtpunktzahl: 48 Punkte Aufgabe 1 (30 Punkte): In einem Heizkraftwerk (siehe Skizze) wird dem Arbeitsmedium Wasser im Dampferzeuger 75 MW

Mehr

Praktikum I PE Peltier-Effekt

Praktikum I PE Peltier-Effekt Praktikum I PE Peltier-Effekt Florian Jessen, Hanno Rein, Benjamin Mück Betreuerin: Federica Moschini 27. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe Der Peltier Effekt und seine Umkehrung (Seebeck Effekt)

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen 1. Mechanismen der Wärmeübertragung Wärmeübertragung ist die Übertragung von Energie in Form eines Wärmestromes. ie erfolgt stets dort, wo Temperaturunterschiede innerhalb eines

Mehr

Thermische Simulation und Kühlung von Leiterplatten

Thermische Simulation und Kühlung von Leiterplatten Thermische Simulation und Kühlung von Leiterplatten In modernen Leistungselektronik Anwendungen wie z.b. Schaltnetzteilen müssen auf engstem Raum mehrere Leistungs-Halbleiter montiert werden. Die steigende

Mehr

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung:

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung: 3.8 Wärmeausbreitung Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung: ➊ Konvektion: Strömung des erwärmten Mediums, z.b. in Flüssigkeiten oder Gasen. ➋ Wärmeleitung: Ausbreitung von Wärmeenergie innerhalb

Mehr

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.) Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: 0 5 0 5 0 5 0 5 0 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 1 1 Was bedeutet die Aufschrift "6V" auf einer Glühbirne? Was geschieht, wenn man diese Aufschrift nicht beachtet?

Mehr

Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology

Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de/waermemanagement Seite 1 06.11.2014 Grundlagen Treiber

Mehr

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Einleitung Wieso nutzt man Isolierkannen / Dewargefäße, wenn man ein Getränk über eine möglichst lange Zeit heiß (oder auch kalt)

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung...3 1.2 Definitionen... 5 1.2.1 Wärmestrom und Wärmestromdichte... 5 1.2.2 Wärmeübergangszahl und Wärmedurchgangszahl...5

Mehr

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Versuch: Sieden durch Abkühlen ersuch: Sieden durch Abkühlen Ein Rundkolben wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt und auf ein Dreibein mit Netz gestellt. Mit dem Bunsenbrenner bringt man das Wasser zum Sieden, nimmt dann die Flamme weg

Mehr

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz O-Flexx Technologies Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz Gliederung Thermoelektrik: Vorstellung der Technologie Stand der Technik Der O-Flexx-Ansatz Märkte und Anwendungen 2 Vision

Mehr

5. Lüftung und Klimatisierung

5. Lüftung und Klimatisierung -Übersicht 112 1. Einleitung 2. Strömungsmechanische Grundlagen 3. Aerodynamisches Fahrzeugdesign 4. Motorkühlung Heizung bei Kfz mit Verbrennungsmotor Heizung bei Kfz mit Elektromotor Kühlung 6. Abgasturbolader

Mehr

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10. 10.5 Wärmetransport Inhalt 10.5 Wärmetransport 10.5.1 Wämeleitung 10.5.2 Konvektion 10.5.3 Wärmestrahlung 10.5.4 Der Treibhauseffekt 10.5.1 Wärmeleitung 10.5 Wärmetransport an unterscheidet: Wärmeleitung

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Thermosensoren Sensoren

Thermosensoren Sensoren Thermosensoren Sensoren (Fühler, Wandler) sind Einrichtungen, die eine physikalische Grösse normalerweise in ein elektrisches Signal umformen. Die Messung der Temperatur gehört wohl zu den häufigsten Aufgaben

Mehr

Dr. Bernd Aspacher Training Director PATD. Tauchen in. kaltem Wasser. Warum? Welche Gefahren gibt es... und was kann man dagegen tun

Dr. Bernd Aspacher Training Director PATD. Tauchen in. kaltem Wasser. Warum? Welche Gefahren gibt es... und was kann man dagegen tun Tauchen in kaltem Wasser Warum? Welche Gefahren gibt es...... und was kann man dagegen tun Warum taucht man in kaltem Wasser? Weil es kein wärmeres Gewässer in der Umgebung gibt Weil die besondere Disziplin

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT» Welches sind die wichtigsten Schutzfunktionen, die eine Gebäudehülle zu erfüllen hat? Wo geht an Gebäudehüllen Wärme verloren? Weshalb ist es in einem Iglu wohlig warm? - Was ist Wärmewirkung? - Wie viel

Mehr

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Dipl.-Ing. Roland Kühn Eine Einführung in die Wärmeübertragung und was den konventionellen Wärmeübertrager von einem thermoelektrischen unterscheidet Roland Kühn

Mehr

ND556 Mikroschritt-Endstufe

ND556 Mikroschritt-Endstufe ND556 Mikroschritt-Endstufe Die ND556 ist eine leistungsstarke Mikroschritt-Endstufe mit reiner Sinus Spannung. Besonders geeignet für Anwendungen wo extrem saubere Laufruhe und geringe Wärmeentwicklung

Mehr

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Elektrisch beheizt 800-2200 W 8 Ausführungen Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Anwendung EZ200 wurde für vollständiges und zusätzliches Heizen sowie

Mehr

Elektrische Daten Spannungsversorgung DC V, ±10%, 0.5 W. Wasser Messdaten Gemessene Werte Temperatur

Elektrische Daten Spannungsversorgung DC V, ±10%, 0.5 W. Wasser Messdaten Gemessene Werte Temperatur Kanal-/Tauch-Temperatursensor Aktiver Sensor (4...20 ma) zur Messung der Temperatur im Kanal. In Verbindung mit einer Tauchhülse aus Messing oder Edelstahl auch für flüssige Medien einsetzbar. Das Gehäuse

Mehr

APPVL INST F100 CRYO ETO ATEX DEUTSCH

APPVL INST F100 CRYO ETO ATEX DEUTSCH MMI-20020853 Version: AA Anzahl der Seiten: 7 Bemerkungen: DIESE KOMPONENTE MUSS DEN BEHÖRDLICHEN RICHTLINIEN ENTSPRECHEN. KEINE ÄNDERUNGEN OHNE VORHERIGE AUTORISIERUNG DURCH DIE GENEHMIGUNGSPLANUNG. Verfasser:

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein!

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein! und Bioverfahrenstechnik Seite 1 von 5 Name: Vorname: Matr. Nr.: Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein! Aufgabe 1 (Wärmeleitung), ca. 32 Punkte: Eine L = 50 m lange zylindrische Dampfleitung

Mehr

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis: Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand

Mehr

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4. Bildbeispiele Übersicht 5. Wann sollte die Wärmebildmessung erfolgen und wie sollte das Haus vorbereitet

Mehr

ME742 Mikroschritt-Endstufe

ME742 Mikroschritt-Endstufe ME742 Mikroschritt-Endstufe Die ME742 ist eine leistungsstarke Mikroschritt-Endstufe mit reiner Sinus Spannung. Besonders geeignet für Anwendungen wo extrem saubere Laufruhe und geringe Wärmeentwicklung

Mehr

KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG...

KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG... KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG... 2 KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE 3) KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE Beschreibung der Geräte: Das Klimagerät mit integrierter

Mehr

Abschlussbericht von Simon Nieswand (Forschungsstudent GK) 13. November RWTH Aachen Fachbereich Physik

Abschlussbericht von Simon Nieswand (Forschungsstudent GK) 13. November RWTH Aachen Fachbereich Physik Entwicklung der Ansteuerungselektronik eines Peltier-Systems zur Temperaturstabilisierung von SiPM Abschlussbericht von Simon Nieswand (Forschungsstudent GK) 13. November 2013 RWTH Aachen Fachbereich Physik

Mehr

Aktive Kühlung - Klimaeinheit

Aktive Kühlung - Klimaeinheit Page 1 of 5 Aktive Kühlung - Klimaeinheit Klimageräte ETE Klimagerät für den Dachaufbau Spezielle Lösung für die Montage auf dem Verteilerdach. ETE Klimagerät für den Dachaufbau Kühlmittel Produktbezeichnung

Mehr

Seriell-Modul 20mA opto. Technische Beschreibung

Seriell-Modul 20mA opto. Technische Beschreibung Computertechnik GmbH Seriell-Modul 20mA opto Technische Beschreibung Bestellnummer: 404.249013.000 0 ISA96 Seriell-Modul 20mA opto Ihr Ansprechpartner: 1999 by Janich & Klass Computertechnik GmbH, Wuppertal

Mehr

DIE SIEDEKÜHLUNG FÜR LEISTUNGSBAUTEILE. Andreas Ludwig / Fa. Cool Tec Electronic GmbH Dr. Andreas Schulz / Fa. Strukturtechnik

DIE SIEDEKÜHLUNG FÜR LEISTUNGSBAUTEILE. Andreas Ludwig / Fa. Cool Tec Electronic GmbH Dr. Andreas Schulz / Fa. Strukturtechnik DIE SIEDEKÜHLUNG FÜR LEISTUNGSBAUTEILE Andreas Ludwig / Fa. Cool Tec Electronic GmbH Dr. Andreas Schulz / Fa. Strukturtechnik Kühlen bevor es zu spät ist Flüssigkeitskühlkörper mit eingepresstem Cu-Rohr

Mehr

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 6

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 6 Physik I U Dortmund WS7/8 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel Carnotscher Kreisprozess Modell eines Kreisprozesses (Gedankenexperiment). Nicht nur von historischem Interesse (Carnot 84), sondern auch Prozess

Mehr

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen. Thermodynamik II - Lösung 3 Aufgabe 5: Auf den windreichen Kanarischen Inseln ist eine Kühlanlage geplant, die Kaltwasser (Massenstrom ṁ w = 5 kg/s) von t aus = 18 C liefern soll. Das Wasser wird der Umgebung

Mehr

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Bemerkungen Konvektion / Wärmefluss Wärme Gudrun Dirmhirn gudrun_dirmhirn@gmx.at Wärme wird bei der Konvektion

Mehr

Versuchsauswertung P2-32: Wärmeleitung und thermoelektrische Eekte

Versuchsauswertung P2-32: Wärmeleitung und thermoelektrische Eekte Versuchsauswertung P2-32: Wärmeleitung und thermoelektrische Eekte Kathrin Ender, Michael Walz Gruppe 10 5. Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 0 Zur Auswertung 2 1 Wärmeleitfähigkeit von Kupfer, Stahl und Messing

Mehr

Widerstandsthermometer Typ TR602, für plane Oberflächen Typ TR603, für Rohr-Oberflächen

Widerstandsthermometer Typ TR602, für plane Oberflächen Typ TR603, für Rohr-Oberflächen Elektrische Temperaturmesstechnik Widerstandsthermometer Typ TR602, für plane Oberflächen Typ TR603, für Rohr-Oberflächen WIKA Datenblatt TE 60.35 Anwendungen Erfassung von Oberflächentemperaturen an planen

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Nullter und Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Thermodynamische

Mehr

RF-Power-Amplifier MHz

RF-Power-Amplifier MHz 1 Dipl.-Ing. Werner Schnorrenberg Juni 2003 Habichtweg 30 D-51429 Bergisch Gladbach RF-Power-Amplifier 400-450 MHz Im folgenden Beitrag wird ein sehr einfach aufgebauter UHF-Leistungsverstärker, basierend

Mehr

RF-Power-Amplifier MHz

RF-Power-Amplifier MHz 1 Dipl.-Ing. Werner Schnorrenberg Juni 2003 Habichtweg 30 D-51429 Bergisch Gladbach RF-Power-Amplifier 400-450 MHz Im folgenden Beitrag wird ein sehr einfach aufgebauter UHF-Leistungsverstärker, basierend

Mehr

201 Wärmeleitfähigkeit von Gasen

201 Wärmeleitfähigkeit von Gasen 01 Wärmeleitfähigkeit von Gasen 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die relative Wärmeleitfähigkeit x / 0 (bezogen auf Luft bei äußerem Luftdruck) für Luft und CO in Abhängigkeit vom Druck p. Stellen Sie x / 0

Mehr

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A SCHÜLERNAME: PUNKTEANZAHL: /20 NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 18-20 Sehr Gut (1) 15-17 Gut (2) 13-14 Befriedigend (3) 10-12 Genügend (4) 0-9 Nicht Genügend (5) Aufgabe 1. (3

Mehr

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Natur und Technik 2 Physik Lektionsablauf Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Ziele Einblick in das Leben eines Forscher erhalten Das Ohmsche Gesetz herleiten Das Ohmsche Gesetz und die Umformungen

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 2., aktualisierte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Bitte... SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 16.03.018 Arbeitszeit: 150 min Aufgabe

Mehr

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C. Aufgabe 6: 2) 3) ): p = bar, t = 5 C 2): p 2 = 5 bar ) 3): p 3 = p 2 = 5 bar, t 3 = 5 C Die skizzierte Druckluftanlage soll V3 = 80 m 3 /h Luft vom Zustand 3) liefern. Dazu wird Luft vom Zustand ) Umgebungszustand)

Mehr

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011 Thermodynamik I Klausur WS 010/011 Aufgabenteil / Blatt 1-50 Minuten Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden.

Mehr

Ausgangssignal aktiv Temperatur

Ausgangssignal aktiv Temperatur Kanal-/Tauch-Temperatursensor Aktiver Sensor (0 10V) zur Messung der Temperatur im Kanal. In Verbindung mit einer Tauchhülse aus Messing oder Edelstahl auch für flüssige Medien einsetzbar. Das Gehäuse

Mehr

Nur vier Schritte zur passenden Sicherung

Nur vier Schritte zur passenden Sicherung Seite 1 von 5 Das Wichtigste zuerst Die Dimensionierung einer DC-Stringsicherung kann nicht einfach vom Nennstrom des zu verwendenden Moduls abgeleitet und die nächst höhere Sicherungsnenngröße eingebaut

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker 9. Wärmelehre 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Grundlagen und Kälteanwendungen

Grundlagen und Kälteanwendungen Grundlagen und Kälteanwendungen 1. Kühlmethoden 2. Kreislauf Kältemaschine 3. Energiefluss durch Kälteanlage 4. Referenzgrössen, Wirkungsgrad 5. Kälteanwendungen 6. Zusammenfassung Rolf Gloor Dipl.Ing.ETH,

Mehr

Roband Wärmebrücken. LÖLSBERG ist Exclusivdistributeur für Roband Produkte in folgenden Ländern: Deutschland, Österreich und Schweiz.

Roband Wärmebrücken. LÖLSBERG ist Exclusivdistributeur für Roband Produkte in folgenden Ländern: Deutschland, Österreich und Schweiz. Roband Wärmebrücken 2017 LÖLSBERG ist Exclusivdistributeur für Roband Produkte in folgenden Ländern: Deutschland, Österreich und Schweiz. Inhaltsverzeichnis Einführung Einführung Roband Quarz Wärmebrücken

Mehr

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung 1.) Zeichnen Sie das Schema der Messschaltung, mit der Sie die elektrische Leistung eines Gleichstrommotors (24V) mit Hilfe eines Wattmeters messen. 2.) 3

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #12 10/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Konvektion Verbunden mit Materietransport Ursache: Temperaturabhängigkeit der Dichte In Festkörpern

Mehr

Projektbericht Kondensation an einem Fenster

Projektbericht Kondensation an einem Fenster Projektbericht Kondensation an einem Fenster Florian Hanzer Ruth Kalthaus Sommersemester 2009 Einleitung Da Glas ein relativ guter Wärmeleiter ist, sind Fenster einer der größten Schwachpunkte in Bezug

Mehr

Elztrip EZ 300. Elztrip EZ300. Wärmestrahler mit drei Heizpaneelen für Lagerhallen, Werkhallen etc.

Elztrip EZ 300. Elztrip EZ300. Wärmestrahler mit drei Heizpaneelen für Lagerhallen, Werkhallen etc. 3600 4500 W Elektroheizung 2 Ausführungen Elztrip EZ 300 Wärmestrahler mit drei Heizpaneelen für Lagerhallen, Werkhallen etc. Einsatzbereich EZ300 wurde für vollständiges und zusätzliches Heizen in industriellen

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte Thermische Grenzschichtdicke

Mehr

Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln

Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln Praktikum Hochstromtechnik Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln 9/2012 Versuchsteilnehmer: Praktikumsgr.: Abgabetermin: Protokollant: Eingangsdat.: Versuchsleiter: Testat: HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik

Mehr

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m.

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 1 1.2.55 Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a5m. Kapitel 1 TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite

Mehr

Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler

Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler Industrial X-Ray Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler XRC-4501-OA, Dok.-Nr. 50005551 Seite 1 von 14 Dokument Geschichte Version Datum Autor Änderungen Status 28.04.2008 St. Haferl freigegeben

Mehr

Entwicklungen zum Kühlerprotoypen für das PANDA-Kalorimeter

Entwicklungen zum Kühlerprotoypen für das PANDA-Kalorimeter Entwicklungen zum Kühlerprotoypen für das PANDA-Kalorimeter Benjamin Kübart Institut für Experimentalphysik 1 MOTIVATION Kühlung des EMC Betreiben bei Unterdruck Problem: Gelöstes Gas / Luft Druckmessungen

Mehr

Bild 1 Geometrie (Prinzip)

Bild 1 Geometrie (Prinzip) PTC-Keramik Gesinterte Materialien aus Bariumkarbonat und Titanoxid haben einen positiven Temperaturkoeffizienten (Kaltleiter), d.h. ihr spezifischer elektrischer Widerstand steigt mit zunehmender Temperatur.

Mehr

Datenblatt LED Modul: LED-STRIP-P21

Datenblatt LED Modul: LED-STRIP-P21 1 / 7 LED Modul: LED-STRIP-P21 Rev. Version verfasst kontrolliert geprüft A Version 1.0 22.07.2016 LG 22.07.2016 MS 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 1 2 ALLGEMEINE KURZBESCHREIBUNG... 2 3 ANSCHLÜSSE...

Mehr

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker 9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis 1. Aufgabe: Was zeichnet elektrische Leiter gegenüber Nichtleitern aus? In elektrischen Leitern sind die Ladungen leicht beweglich, in Isolatoren können sie

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Thermodynamik 9. März 20 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Wärme- und Stoffübertragung Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- und Gedankengang

Mehr

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1 Inhaltsverzeichnis Teil I Physikalische Grundlagen...1 Lernziel...1 1 Temperaturfelder und Wärmeübertragung...1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Stationäre und instationäre Wärmeübertragung...2 1.3 Lineare und

Mehr

Mobil Cooler KS + TKS Kompressor Kühlschränke

Mobil Cooler KS + TKS Kompressor Kühlschränke Mobil Cooler KS + TKS Kompressor Kühlschränke Wenn es um den Einbau in Wohnmobilen, Booten, Yachten oder den zusätzlichen Kühlschrank im Reisebus geht, sind diese Mobil Cooler ideal. Sie sind leicht zu

Mehr

Thermodynamik II Klausur SS 2006

Thermodynamik II Klausur SS 2006 Thermodynamik II Klausur SS 0 Prof. Dr. G. Wilhelms Aufgabenteil / 00 Minuten / Blatt Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern

Mehr

Tutorium Physik 1. Wärme

Tutorium Physik 1. Wärme 1 Tutorium Physik 1. Wärme WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 1. Einführung, Umrechnen von Einheiten / Umformen von Formeln 2. Kinematik, Dynamik 3. Arbeit, Energie, Leistung 4. Impuls

Mehr

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker 9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Konvektion Strahlung Energietransport

Mehr

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz Sonne wärmt A 20 An einem schönen sonnigen Tag treffen die Strahlen der Sonne auf Platten aus unterschiedlichen Materialien, die im Hof gelagert sind. 1 Metall 2 Papier 3 Mamor 4 Holz a) Ordne die Platten

Mehr

Einfluss von thermischen Vias auf den Wärmetransport

Einfluss von thermischen Vias auf den Wärmetransport Einfluss von thermischen Vias auf den Wärmetransport Autor: Dipl. Ing. Tobias Best ALPHA-Numerics GmbH Ergänzende Studie über thermische Vias als Ergänzung zu Artikel : Um die Wirkung von Vias besser zu

Mehr

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle 4 ICS ENERGIETECHNIK ICS ENERGIETECHNIK beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Planung und dem Bau von Anlagen zur Energieversorgung, die Holzhackgut,

Mehr

TYPISCHE ANWENDUNGEN Automotive Industrie Telekom Verkehr Unterbrechungsfreie Stromversorgungen. Windturbinen

TYPISCHE ANWENDUNGEN Automotive Industrie Telekom Verkehr Unterbrechungsfreie Stromversorgungen. Windturbinen FUNKTIONEN UND NUTZEN Sehr geringer Innenwiderstand Bestmögliche Leistungsperformance Über 1 Mio. Ladezyklen Kompakte, robuste, geschlossene und spritzwassergeschützte Ausführung TYPISCHE ANWENDUNGEN Automotive

Mehr